DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 8 >
Auswahl (398):   
 
Galerie von Frank H, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Auf den letzten Drücker…
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.11.23, 18:58 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.11.23
Ich hätte es tatsächlich nicht mehr geglaubt, das mir diesen Herbst noch ein Sonnenbild der bunten Weinberge des Rheintals und einem Zug gelingen würde. An der Zeit hätte es nicht gelegen, nur das Wetter war – nicht nur aus Fotografensicht - eine schiere Katastrophe. Selbst kleinere Auflockerungen führten nicht zum erhofften Erfolg, immer waren die Wolken schneller (falsch, einmal reichte es für einen Talent vor der Haustür, toll…).

Doch steter Tropfen höhlt den Stein, heißt es nicht umsonst, und so pokerte ich erneut, als die sonnigen Abschnitte vor dem heimischen Fenster etwas mehr wurden und steuerte wieder einmal die Binger Elisenhöhe an. Zusätzliche Motivation lieferte auch der erwartete EC 8, der wie alle Fernzüge aktuell über die rechte Rheinseite umgeleitet wird und als lokbespannter Zug seinen letzten Herbst erlebt.

Was soll ich sagen? Nicht nur der EC klappte gerade so, auch ein vorausfahrender Güterzug zeigte sich im vollen Licht der tiefstehenden Sonne vor den leuchtenden Reben. Wie eng es Mitte November schon um halb vier mit den Schatten wird, zeigt der Blick auf die linke untere Bildecke, sogar die jenseits des Bildausschnitts im Hang stehende Ruine Ehrenfels war schon komplett abgedunkelt.

Von den beiden Aufnahmen schlage ich den Güterzug mit seinen bunten Containern vor, der EC folgt dann im Jahresrückblick ;)



Die Kamera war noch auf Sommerzeit eingestellt (da hätte es auch noch mit der Burg geklappt…)

Hinweis zur Bildbearbeitung: die Streifen im Himmel oben links waren real (und auf dem EC – Bild noch viel ausgeprägter), daher habe ich dort nichts digital verändert.


Datum: 11.11.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: LTE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 32 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Oktober
geschrieben von: Frank H (398) am: 30.10.23, 20:27
Ich muss sagen, der diesjährige Oktoberurlaub zuhause bleibt wettermäßig seeeehr hinter den Erwartungen zurück. Ich verlange ja kein zweiwöchiges, ortsfestes Hoch, aber momentan muss man angesichts der zahllosen Niederschläge regelrecht Angst haben, dass Schwimmhäute zwischen Fingern und Zehen wachsen.

Und während vor dem Fenster die buntesten Bäume und Reben dem Regen trotzen, bleibt mir nur der Blick in die Mottenkiste, wo sich zum Glück die eine oder andere, freundlichere Herbststimmung finden lässt. Vom Datum gehen wir dabei auch gar nicht so weit zurück, wir schreiben den 14. Oktober 2017, aber motivlich ist dort heute alles anders.

Nachdem die verheerende Flut vom Sommer 2021 das Ahrtal heimgesucht hatte, stand förmlich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die Ahrtalbahn wurde weitgehend zerstört. Noch heute ruht auf dem hinteren Teil der Strecke der Verkehr, und auch das westliche Einfahrformsignal von Dernau, welches hier, zusammen mit einer Fernsprechbude und einem Telegrafenmast, den Rahmen für den 622 auf dem Weg nach Kreuzberg bildet, dürfte Vergangenheit sein.

Mit diesem Blick über die Weinstöcke möchte ich die Erinnerung an die „alte“ Ahrtalbahn wachhalten, außerdem wird mir wieder einmal klar, dass es weitaus schlimmere Schicksale gibt als zwei verregnete Urlaubswochen!

Datum: 14.10.2017 Ort: Dernau [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 27 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es war einmal…
geschrieben von: Frank H (398) am: 21.10.23, 12:59
Mit Wehmut verfolge ich gerade die Berichte über den Formsignalrückbau im Vorharz, waren die dortigen Strecken und die mechanische Stellwerkstechnik in meinen Augen immer irgendwie untrennbar verbunden.

Zu meinem Bedauern muss ich bei der Durchsicht meiner Dias aus den Achtzigern leider feststellen, dass ich damals den Flügelsignalen und Spiegeleiern so gar keine rechte Beachtung geschenkt habe, wozu auch, standen doch noch unzählige davon in meiner rheinlandpfälzischen Heimat herum. Eine Ausnahme bildete für mich lediglich die Bad Harzburger Signalbrücke, die schon reichlich in der Galerie vertreten ist. Nun ja, die Herrlichkeit sollte ja auch noch knapp vierzig Jahre halten…

Ziel der Touren waren eindeutig die Braunschweiger Eierköpfe, und so fällt es mir außerordentlich schwer, ein vorzeigbares Bild zu finden, welches beide Relikte der „guten alten Bundesbahnzeit“ vereint. Eine gewisse fotografische Unerfahrenheit tat noch dazu ihr Übriges.

Beim Besuch des Bahnhofs Neuekrug – Hahausen am 19. .Mai 1984 habe ich es dennoch hinbekommen, laut meinen Aufzeichnungen sehen wir den 613 604 als E 3536 Braunschweig – Bad Harzburg – Kreiensen am Einfahrsignal des Abzweigbahnhofs.

Die Eierköpfe sind schon lange Geschichte, die Formsignale folgen ihnen nun unweigerlich nach, und die Fotoszene verliert erneut einige vertraute Motive. Auch wen die Bahn nicht für die Fotografen fährt, ich finde es schade…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweise zur Bildmanipulation: ein angeschnittener Fernsprechkasten wurde entfernt und der Himmel im Rahmen der nicht einfachen Aufbereitung des Scans digital optimiert.

Von der Streckenführung hätte ich, unter Zuhilfenahme von Google Maps ja eher an die Verbindung aus Salzgitter gedacht, zumal das Einfahrsignal aus Richtung Goslar einige Meter weiter hinten stand [www.drehscheibe-online.de]. Auf dem Originalscan meine ich die km – Angabe 76,4 auf der Hektometertafel zu erkennen, vielleicht kann ein ortskundiger Kollege etwas Licht ins Dunkel bringen.

Datum: 19.05.1984 Ort: Neuekrug-Hahausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vergessene Bahn
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.10.23, 20:24
Beim Umzug der Jugend an ihre nunmehrigen Studienorte am vergangenen Wochenende konnte ich auf den Autobahnschildern viele Namen lesen, die mich an so manche Fototour in meiner Sturm – und Drangzeit erinnerten. Neben Friedberg, Rossbach und Usingen fiel mir auch Lauterbach (Hessen) ins Auge, gelegen an der Strecke Gießen – Fulda.

Im September 1986 wollte ich unbedingt die Übergabe von dort nach Oberwald aufnehmen, einem kleinen Fabrikanschluss an der früher durchgehenden Vogelsbergbahn Lauterbach (Nord) – Stockheim. Der südliche Abschnitt war längst stillgelegt, aber an ein paar Tagen in der Woche verirrte sich noch eine 211 mit mehr oder weniger Wagen zum Gelände eines vor dem Krieg errichteten Munitionslagers, welches mittlerweile von einem Industriebetrieb genutzt wurde.

Zwei Dinge mussten passen: Wetter und rote V 100, und während am 24. September über der 211 122 leider der Nebel waberte [www.drehscheibe-online.de], strahlte zwei Tage später die Sonne für die (zweite) altrote Fuldaer 211 182. Diese rangierte bei meiner Ankunft schon im Gleisanschluss in Oberwald und qualmte so mitten im schon etwas herbstlichen Wald vor sich hin, und auch wenn mir auf der Rückfahrt noch einige nette Motive gelungen sind, gehört diese Ansicht zu meinen Favoriten dieses Tages.

Lange konnte sich die Herrlichkeit aber nicht mehr halten: 1991 wurde Grebenhain – Oberwald aufgegeben, der fast vollständige Rest bis Lauterbach (Süd) folgte 1994, nur die letzten, als Anschlussgleis geführten Meter nach Lauternach (Nord) konnten sich bis ins Jahr 2001 retten. Immerhin kann man die Linienführung der ehemaligen Vogelsbergbahn nun auf dem Fahrrad nachverfolgen.

37 Jahre ist das nun her, damals war ich der Student, und heute sind wir schon eine Generation weiter. Und auch wenn es sich momentan ziemlich komisch anfühlt, ein bisschen beneide ich meinen Nachwuchs schon…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Railview - Eintrag leider nur noch ungefähr rekonstruierbar

Datum: 26.09.1986 Ort: Oberwald [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus dem Höllenschlund
geschrieben von: Frank H (398) am: 30.09.23, 10:52 sternsternstern Top 3 der Woche vom 08.10.23
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.

Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir.

Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders!



Hinweis zur Bildmanipulation:

Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe.

Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip…

Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben!


Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 35 Punkte

20 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kurz vor Weltuntergang
geschrieben von: Frank H (398) am: 27.08.23, 18:34 sternsternstern Top 3 der Woche vom 10.09.23
Bleiben wir noch für ein Bild bei den rot - beigen Luxuszügen der Bundesbahnzeit:

Manchmal führt unser Hobby zu Ergebnissen, die man unter dem Begriff „mit dem Mut der Verzweiflung“ einsortieren könnte.

Der frühmorgendliche Blick zum Himmel am 29. Juli versprach zumindest nicht das, was ich mir in Erwartung des TEE der EF Treysa nach Lindau so vorgestellt hätte: statt makellosem Blau ein paar zarte, lichte Streifen im Osten, die sich einer dicken Wolkenfront im Westen gegenüber sahen. Zusammenfassend lautete die Prognose also eher düster - nass als sonnig.

Na gut, wach war ich jetzt, würde ich Brötchen holen, hätte ich den halben Weg zur Strecke ja schon fast hinter mir. Die 103 war sicher, gibt’s ja auch nicht alle Tage, und wenig Hoffnung heißt nicht chancenlos.

So fand ich mich also um kurz vor Sieben mal wieder in Gau – Algesheim ein, hoffnungsvoll und zugleich zweifelnd in Richtung Himmel blickend, wo die gerade aufgegangene Sonne abwechselnd zwischen den erwähnten dünnen Lücken und fetten Wolkenstreifen dümpelte, während es von vorne immer schwärzer wurde. Doch während wir das „knapp vorbei“ alle nur allzu gut kennen, ging der Punkt diesmal an den Fotografen, als die blitzblanke 103 245 im Spotlight über das Rasengleis zog.

Pünktlich zum Bäckereibesuch öffnete dann der Himmel seine Schleusen, was ich dann allerdings mit einem breiten Grinsen quittieren konnte…



Hinweis zum Standort: auf ausreichend breiter Böschung in sicherem Abstand zum Gleis, zudem handelt es sich um eine Ausschnittvergrößerung


Datum: 29.07.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 31 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
(Beinahe) das Original
geschrieben von: Frank H (398) am: 07.08.23, 12:28 sternsternstern Top 3 der Woche vom 20.08.23
Mit der Umlackierung der 101 001 ins TEE – Farbschema hat das DB – Museum einen hörbaren Paukenschlag gelandet, und während die Einen den bahnmusealen und eisenbahnfotografischen Untergang des Abendlandes befürchten, freuen sich Andere über ein neues Stück Abwechslung auf der Schiene.

„Wieviele Menschen, soviele Meinungen“ sagte schon Cicero. Ich für meinen Teil werde die 101 sicher auch fotografieren, mein Herz hängt jedoch seit eh und je an den Bundesbahnklassikern E 10 und 103. Und so zeige ich Euch die sehr nahe am Originalzustand hergerichtete E 10 1309 am 30. Juni 2018 vor dem AKE Rheingold bei der Einfahrt in Brohl, dem ersten offiziellen Reiseziel der „neuen“ 101 001.

Dort passiert der Zug nicht nur die motivbestimmende, katholische Pfarrkirche Johannes der Täufer, sondern auch den rechts unten erkennbaren, als Dreischienengleis ausgeführten Anschluss der schmalspurigen Brohltalbahn, deren Dampfzug einige Meter weiter südlich schon für die Fahrgäste des Rheingold zu einem Ausflug ins beschauliche Brohltal bereit stand.

À propos „Originale“: kaum weniger fasziniert als von dem Luxuszug war ich an diesem Morgen von den unter der Brücke der B 412, welche die Gleisanlagen überspannt, abgestellten, mehr oder weniger schrottreifen VW T 1 Bullis, die auf dem Gelände eines Autohändlers einer eventuellen Zukunft als ebenfalls aufgearbeitete Zeugen des Wirtschaftswunders entgegenhofften.


Hinweis zum Standort: die mit der Vorbereitung des Dampfzugs betrauten Bahnmitarbeiter hatten keine Einwände gegen das Betreten des an diesem Vormittag nicht befahrenen Schmalspurdammes (auf dem schon Generationen früherer Bahnfotografen standen :) )

Datum: 30.06.2018 Ort: Brohl [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 29 Punkte

15 Kommentare [»]
Optionen:
 
Posten 2214
geschrieben von: Frank H (398) am: 30.07.23, 18:39
Bleiben wir noch für ein weiteres Bild im beschaulichen Alsenztal:

Auf dem Weg zur zuletzt gezeigten Fotostelle kam man an einem jener, für die Alsenzbahn so typischen, Schrankenposten vorbei, von denen aus die zahlreichen Straßen – und Feldwegübergänge bedient wurden. Besonders charakteristisch in seiner Bauweise war der Posten 2214 (wenn ich mich recht erinnere), der in seiner erhöhten Position eine besonders gute Streckenbeobachtung ermöglichte.

Leider war das Bauwerk fotografisch nicht einfach umzusetzen, aber am 25.4.1988 hatte die freundliche Schrankenwärterin auf meine Bitte hin keine Bedenken, dass ich mich an der kleinen Alsenzbrücke postieren und die 212 113 mit dem Üg 66260 aufnehmen konnte. Die Leistung wurde einige Jahre zuvor noch mit 260 gefahren und bediente die Kleinstadt Alsenz, während Rockenhausen von Süden aus angefahren wurde.

Bei aller verklärenden Romantik darf man aber nicht vergessen, dass diese Arbeitsplätze oft sehr spartanisch ausgestattet waren, zumindest vom etwas weiter südlich gelegenen Posten 2211 [www.drehscheibe-online.de] weiß ich, dass er weder über einen Stromanschluss noch über fließendes Wasser verfügte.

Heute ist alles Sehenswerte auf diesem Foto Geschichte: der Posten, die 212 mitsamt den Übergabezügen, das im Hintergrund sichtbare Deckungssignal, aber wenigstens den Status als doppelgleisige Hauptbahn hat die Strecke behalten. Und wer weiß, da die Alsenzbahn als Umleiterstrecke für die im kommenden Jahr gesperrte Riedbahn im Gespräch ist, kehrt dann vielleicht auch der Güterverkehr für eine gewisse Zeit wieder zurück. Warten wir’s ab…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Standort, wie im Text beschrieben, mit der Bahnbeamtin abgesprochen

Datum: 25.04.1988 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 25 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Sommerabend im Jahr 1986
geschrieben von: Frank H (398) am: 15.07.23, 13:05
Bleiben wir noch ein wenig bei den langen Sommerabenden des Jahres, die bisweilen Motive erlauben, die an kürzeren Tagen nicht so einfach möglich sind:

Eine dieser Stellen befand sich kurz vor dem Ort Altenbamberg an der Alsenzbahn, wo eine Felskuppe den Blick auf eine S – Kurve erlaubte. Wir sehen den im Sommer 1986 planmäßig mit Vorspann verkehrenden E 3269 Kaiserslautern – Bingerbrück, der mit seinen beiden Loks 218 383 und 218 379 planmäßig um 19.11 Uhr in Altenbamberg halten soll.

Warum beschreibe ich das Motiv in der Vergangenheitsform, wo sich die Alsenzbahn doch bester Gesundheit erfreut? Nun, wie nicht anders zu erwarten, ist diese Stelle heute hoffnungslos zugewachsen, und eine grüne Wand verbirgt die Gleise nahezu vollständig. Auch wenn der Dampfbetrieb im Alsenztal zum Zeitpunkt meiner Aufnahme schon elf Jahre vorbei war, hatte sich die Natur den ehemaligen Brandschutzstreifen noch nicht zurückerobert, und auch die Unkrautbekämpfung dürfte in den Achtzigern noch etwas aggressiver ausgefallen sein, als es heute erlaubt ist. Benedikt hat mit seinem Bild von 2016 in die Gegenrichtung gezeigt, wovon ich schreibe [www.drehscheibe-online.de].

Aber die Loks gibt es noch: bei 218 383 hat man einen kleinen Zahlendreher vorgenommen und die als 218 833 in Frankfurt für ICE – Abschleppdienste vorgesehen, während die 218 379 ihren Lebensabend in Niebüll verbringt, wobei allerdings Anfang August ihre Untersuchungsfrist abläuft (Quelle: Revisionsdaten.de).

Und was die Alsenzbahn betrifft, so bleibt festzuhalten: so gerne ich auch heute noch dort fotografiere, es wird nicht einfacher …


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Datum: 30.06.1986 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Sommerabend
geschrieben von: Frank H (398) am: 07.07.23, 18:57 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.07.23
An den langen Abenden des Hochsommers nutze ich gerne die Gelegenheit, an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim mal andere Blickwinkel als die üblichen „Sonne im Rücken“ – Motive umzusetzen. Je nach Wetterlage ist kein Besuch wie der andere, und auch die Frage, was wohl in der günstigen halben Stunde vor Sunset vor die Linse rollen mag, ist immer wieder spannend.

Am fast längsten Tag des Jahres war es ein Kesselzug mit einer RheinCargo – 187, der das enge Rheintal gerade hinter sich gelassen hatte und nun Richtung Rhein – Main – Gebiet rollte, von den letzten Sonnenstrahlen, ebenso wie das hohe Gras, in ein goldenes Licht getaucht.

Wenige Sekunden später wurde es wieder still und die Grillen übernahmen wieder den Soundtrack dieses Abends. So kann der Tag gerne ausklingen…

Datum: 22.06.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: RheinCargo
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 38 Punkte

19 Kommentare [»]
Optionen:
 
Currywurst am Rhein
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.06.23, 18:49
Am Reigen der aktuell in der Galerie gezeigten Rheintalklassiker möchte ich mich auch gerne beteiligen, auch wenn ich in der Vergangenheit schon das eine oder andere Motiv am Strom gezeigt habe :)

Auch ich als fast Ortsansässiger freue mich natürlich über attraktive Fern – und Güterzüge, aber ab und an sind es die Sonderleistungen, die das Salz in der Suppe ausmachen. So war es auch vor wenigen Tagen, als mit der sechsteiligen AKE – Schienenbusgarnitur auf dem Weg zu den Eltviller Rosentagen ein doch recht ungewöhnliches Fahrzeug die bekannte Fotostelle in Assmannshausen passierte.

Wie am Rhein üblich, ergänzen Schiffe und historische Bauwerke die Szene, in diesem Falle die linksrheinische Burg Reichenstein mit der darunter angesiedelten Clemenskapelle.

Ach ja, wer jetzt Appetit auf Currywurst am Rhein bekommen hat, sollte seine nächste Fototour in Kaub bei „Bennos Truckstop“ mal unterbrechen, dort wird man sicher fündig (und satt) ;)



Auch wenn dieses Motiv schon einige Male in der Galerie zu finden ist, so sehe ich dennoch genügend Unterschiede, um einen nochmaligen Vorschlag zu wagen

Hinweise zur Bildmanipulation: zwei bewarnwestete Hobbykollegen digital aus dem Bild gebeten

Kamerazeit + 1 Stunde

Datum: 03.06.2023 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Stausee
geschrieben von: Frank H (398) am: 31.05.23, 19:49
Es gibt Motive, zu denen kehrt man als Eisenbahnfotograf immer wieder gerne zurück. Der Blick auf den Stausee in Niederhausen an der Nahe, das Gebäude des aufgelassenen Haltepunktes und den beschaulichen Ort gehört eindeutig zu meinen Lieblingsmotiven, auch wenn man, aufgrund des Sonnenstandes, eigentlich auf die langen Tage des Jahres angewiesen ist und zudem die Sicht auf die Bahn auch hier leider immer weiter zuzuwachsen droht.

Besonders erfreulich ist es dann, wenn sich eine fotogene Sonderleistung ankündigt und etwas Abwechslung in das sonstige Triebwageneinerlei bringt, sind die Zeiten der lokbespannten Züge hier doch schon lange vorbei.

Am Pfingstsamstagabend passte es mal wieder, als die 218 155 der NeSA einen Schleifzug von Ehrang nach Hanau über die Nahebahn förderte und die Erinnerung an alte Zeiten wachrief. Für die Lok traf dies in besonderem Maße zu, wurde sie doch fast auf den Tag genau vor 50 Jahren im Bw Kaiserslautern beheimatet und durfte bis zur Umbeheimatung im August 1974 die Strecken im „milden Westen“ befahren.

Wie ich übrigens zu meinem Erstaunen feststellte, gelang mir mit diesem Abstecher das erste Bild einer altroten Lok am Stauseeblick. Endlich …


Edit: Kamerazeit + 1 Stunde

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 09:41

Datum: 27.05.2023 Ort: Niederhausen an der Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäu – mal ohne 218
geschrieben von: Frank H (398) am: 24.04.23, 19:17
Familiäre Verbindungen sorgten dafür, dass ich das Allgäu schon relativ lange vor seiner Popularität als eines der letzten 218 – Refugien vor hochwertigen Fernzügen als sehr reizvolle Fotoregion kennenlernte. Das war in den Achtzigern und frühen Neunzigern nicht unbedingt selbstverständlich, „litt“ diese Region doch unter der fast ausschließlich präsenten beige-türkisen Farbgebung der eingesetzten Fahrzeuge.

Einzelne Hoffnungsträger gab es jedoch, z. B. in Form der altroten 212 179 des Bw Kempten, die Ende April 1991 die letzte Übergabe auf der Strecke Röthenbach – Weiler bespannte und auch am Folgetag noch, inklusive der Abschiedsbeschriftung, im Güterumlauf der Allgäubahn verblieb. Frisch examiniert, nutzte ich die freie Zeit und die Gelegenheit, mir mit meinem Vater zusammen das Spektakel anzusehen und zu fotografieren.

So sehen wir besagte Hauptdarstellerin, nachdem sie ihre Fuhre in Harbatshofen um zwei Rungenwagen verstärkt hatte [www.drehscheibe-online.de], beim Passieren des hübschen Viadukts bei Oberthalhofen auf dem Weg Richtung Oberstaufen.

Wie gerne denke ich an diese Zeit zurück, und auch beige-türkis ist mittlerweile gar nicht mehr so schlimm ;)


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweis zur Bildmanipulation: einige Äste des Busches auf der linken Seite wurden digital zurückgestutzt, da war der Motorwinder einfach nicht schnell genug…

Datum: 25.04.1991 Ort: Oberthalhofen [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling in Rheinhessen
geschrieben von: Frank H (398) am: 20.04.23, 20:57
Der (ehemalige) Bahnhof Büdesheim – Dromersheim gehörte seit eh und je zu meinen gerne angesteuerten Fotozielen, selbst aus dem diesjährigen Januar ist ein Bild in der Galerie zu finden. Das Zusammenkommen zweier Bahnstrecken ist an sich schon interessant, und die frühere mechanische Signaltechnik mittels Formsignalen steigerte schon während meiner ersten fotografischen Aktivitäten den Reiz gleich nochmal!

In diesem Szenario verewigte ich, nach 212, 218 und 515, auch gerne mal die als „Pannolino“ arg in Verruf geratenen Triebwagen der Baureihe 611, die, wie auch die gleichermaßen in Bw Kaiserslautern beheimateten 218, während des Wechsels zweier Farbschemata in Dienst gestellt wurden.

Am frühlingshaften 21. April 2002 zeigte sich daher die gemischtfarbige Garnitur aus 611 049, 611 010 und 611 009 als RE 3308 auf dem Weg nach Saarbrücken.

Ich vermag es kaum zu glauben, dass die heute gezeigte Aufnahme bereits vor 21 Jahren entstanden ist, vieles auf dem Bild ist heute Geschichte, seien es die Flügelsignale, die Anrufschranke, aber auch die Baureihe 611. Die im dunstigen Hintergrund sichtbare, rechtsrheinische Abtei St. Hildegard hat jedoch alle Zeiten überlebt und kann auch heute noch als Motivbereicherung dienen. Doch davon vielleicht später einmal mehr…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 21.04.2002 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingsgefühle
geschrieben von: Frank H (398) am: 09.04.23, 12:06
Die wechselhafte Wetterlage der letzten Wochen war nicht gerade geeignet, Frühlingsgefühle aufkommen zu lassen: zum kaum vorhandenen Sonnenschein kamen noch recht frische Temperaturen, dementsprechend dürftig war die fotografische Ausbeute in letzter Zeit.

Um wie viel ergiebiger war das hingegen am 1. Mai 1989, als der Museums – 601 014 / 019 mal wieder die linke Rheinstrecke bereiste. Die Zeiten als Alpen – See – Express waren zwar schon gute zwei Jahre vorbei, aber als Sonderzug wurde der TEE immer gerne gebucht (und würde er heute wahrscheinlich immer noch …). Und so fand ich mich in Oberwesel am Ochsenturm ein, um dem Wirtschaftswunderzug meine Aufwartung zu machen.

Für den, bezogen auf den Sonnenstand, notwendigen Nachschuss gefiel mir allerdings der klassische Standort am Gleis nicht wirklich gut. Zum Glück standen aber auf einer der an die Straße grenzenden Terrasse die dazugehörigen Hausbewohner, die ich kurzerhand um Erlaubnis bat, den Sonderzug von der Terrasse und somit aus einer etwas seitlicheren Perspektive aufnehmen zu können, was mir freundlicherweise gewährt wurde. Somit hatte ich nicht nur den 601, sondern auch eine Variante dieser sehr bekannten Fotostelle umgesetzt. Was will man mehr?

Mit diesem rot-beigen Osterei wünsche ich allen Mitstreitern im Hobby frohe und sonnige Ostern!


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Zuletzt bearbeitet am 10.04.23, 09:05

Datum: 01.05.1989 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sunset über Hochheim
geschrieben von: Frank H (398) am: 10.03.23, 19:45
Die „dunkle Jahreszeit“ mag zwar nicht zu den fotointensivsten zählen, doch wenn die Sonne mal scheint, gibt es oft nicht nur ein sehr angenehmes Winterlicht, sondern bisweilen auch die Gelegenheit für reizvolle Sonnenuntergänge.

So zog es mich letzte Woche mal wieder an die Hochheimer Mainbrücke, um mich dort dem noch frühen Sunset zu widmen. Und so sehr aufziehende Schleier oft genug „Sonne im Rücken“ – Bilder verderben können, so fotogen können sie im Gegenlicht wirken.

Einem glücklichen Umstand war es zu verdanken, dass im passenden Moment, als die Sonne gerade noch unter einem der Vorflutbögen zu sehen war, ein Güterzug über die Brücke schlich.

Ich habe die blaue Stunde in den Mainwiesen bis fast zur Dunkelheit ausgekostet, und minütlich änderten sich die Lichtverhältnisse. Aber davon vielleicht später mehr…

________________


Hinweise zur Bildmanipulation: aus Symmetriegründen habe ich den rechten der drei Sonnenstrahlen ein wenig verlängert. Der kleine Fleck in einem der Wolkenfetzen ist jedoch kein Sensordreck, sondern einer von dutzenden Fliegern auf dem Weg zum Frankfurter Flughafen :)


Datum: 03.03.2023 Ort: Hochheim am Main [info] Land: Hessen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: unbekanntes EVU
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Gegenstück
geschrieben von: Frank H (398) am: 05.03.23, 13:22
Als ich Johannes Bild vom VT 18.16 in der Galerie sah [www.drehscheibe-online.de], musste ich sofort an meine erste Aufnahme vom westlichen Gegenstück denken.

Wir gehen heute gaaaanz weit zurück, zu meinen ersten, einigermaßen ernsthaften Versuchen in der Eisenbahnfotografie, am Himmelfahrtstag 1980. Meine Eltern waren auf einer Messe in der Wiesbadener Rhein – Main – Halle, und ich nutzte die Gelegenheit zu einem Besuch des dortigen Hauptbahnhofs. Ich meine, ich hatte noch die Kodak Retina meines Vaters dabei, eine Kleinbildsucherkamera aus dem Jahr 1961 (die Pentax K 1000 wurde erst später angeschafft), bestückt mit einem Agfa CT 18. Auf jeden Fall knipste ich so ziemlich alles, was mir vor die Linse kam.

103er, 216, S – Bahn – Triebwagen und Schienenbusse kannte ich ja schon, aber das Ding, das um kurz vor 11 Uhr in die Halle rollte, hatte ich allenfalls mal in einem Buch gesehen. Ja, ich gebe zu, ich dachte eine Zeitlang, ich hätte den TEE – Triebwagen aus dem Märklinkatalog vor mir, bei dem es sich ja allerdings um die Schweizer / Niederländische Variante handelte.

Ehe ich aus der Halle rannte, um den Zug im Freien aufzunehmen, riskierte ich zuerst ein Bild am Querbahnsteig. Den Zeiger des Belichtungsmessers auf waagerecht gestellt, das Drehrädchen am (festen) Objektiv auf die liegende Acht eingerastet und gehofft, es käme was Brauchbares zustande.

Scheinbar schon, denn heute gehört das Dia zu den mir wertvollsten Aufnahmen im Archiv. Mittlerweile weiß ich auch, dass es sich bei dem unbekannten 601 als Alpen – See – Express um einen Reisebürosonderzug gehandelt hat, dem ich in den folgenden Jahren noch ganz viele Male aufgelauert habe. Eine erste Begegnung mit Folgen sozusagen.

Sehr traurig finde ich hingegen, dass man, offenbar anders als im Osten, nicht in der Lage ist, von diesen, für die Deutsche Bundesbahn sehr prägenden Zügen nicht auch ein betriebsfähiges Exemplar anzustreben. Aber vielleicht geschieht ja irgendwann ein Wunder?


Scan vom Agfa CT 18 Kleinbild – Dia ;

Mit viel selektiver Bildbearbeitung habe ich versucht, eine galeriegerechte Aufbereitung hinzubekommen, was sich gerade im Bereich der hellen Partien (Hallenfenster, Außenbereich) und der zum Teil harten Kontraste als durchaus anspruchsvoll erwies. Mit dem Ergebnis war ich dann aber doch so zufrieden, dass ich die Aufnahme vorschlagen möchte.

Datum: 15.05.1980 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mut zur Lücke
geschrieben von: Frank H (398) am: 19.02.23, 11:10 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.03.23
Was tun, wenn sich endlich mal wieder Zeit zum Fotografieren bietet, aber: erstens dicke Nebelsuppe über dem Land hängt, die sich in Teilen erst spät lichtet, zweitens auf der rechten Rheinstrecke wegen Bauarbeiten kaum was läuft und drittens die linke Rheinseite schon am frühen Nachmittag im Schatten versinkt? Man sucht die letzte Lücke, durch die die Sonne noch einen Weg finden könnte und harrt der Dinge, die da hoffentlich kommen, bevor auch hier das Licht ausgeht.

Diese eine Lücke fand ich in Rheindiebach, wo ein tief eingeschnittenes Seitental des Rheins auch Mitte Februar noch eine, wenn auch sehr begrenzte, Ausleuchtung bis gegen 16 Uhr erlaubt, gut passend z. B. für den EC 8 auf dem Weg nach Hamburg – Altona. Und scheinbar sorgt diese Schneise in der Landschaft auch für etwas Luftbewegung, hielt sich doch wenige Meter südlich noch die kompakte Hochnebeldecke über dem Strom, deren letzte Ausläufer am Himmel ich als durchaus motivbereichernd empfand.

Die trutzigen Mauern links gehören zur Ruine Fürstenburg, während sich dahinter, am rechten Flussufer oberhalb von Lorch, die Ruine Nollig entdecken lässt. Und mit der Fähre Niederheimbach – Lorch zeigt sich noch ein weiterer Bestandteil des Weltkulturerbes Mittelrheintal.

Der Vollständigkeit halber: als auch hier die Schatten das letzte Stück Gleis erobert hatten, erbarmte sich doch noch ein Güterzug auf der – deutlich länger sonnigen – rechten Rheinstrecke vorbeizufahren. Doch davon vielleicht später mehr…

Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 13:32

Datum: 15.02.2023 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 26 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Old Boys in Monreal
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.02.23, 11:42
Wie Andreas schon gezeigt hat, veranlasste das Kaiserwetter am 8. Februar die Old Boys zu einer spontanen Fototour in die Eifel. Mechanische Signaltechnik, rote Triebwagen, reizvolle Landschaft, eigentlich alles, was uns – zumindest in ähnlicher Form – schon früher ™ so begeistert hat :)

Nach der Formsignal – Pflicht ging es nachmittags nach Monreal, jenem Kleinod im Tal des Elzbachs mit seinen zwei Burgen, einer Kirche und sogar einem eigenen Tunnel. Eigentlich könnte man glauben, die Szene stammt aus einem Fallerkatalog, und erfreulicherweise hat sich, außer dem allgegenwärtigen Fortschreiten der Vegetation, in den letzten dreißig Jahren auch nicht viel geändert. Nur mit den Telegrafenmasten hat man unlängst wohl kurzen Prozess gemacht.

Für die vorletzte Leistung im Licht postierten wir uns daher in der Innenkurve, mit Blick auf die Löwenburg, die Kirche sowie ein paar Fachwerkhäuser, und sogar der Elzbach spiegelte aus dem Talgrund. Während Andreas ganz mutig noch weitwinkliger agierte und den Turm der Philippsburg (und wahrscheinlich noch die Einfahrt von Kaisersesch ;) ) mit ins Bild nahm, fasste ich den Ausschnitt ein wenig enger, als der „Schienenbus der Neuzeit“ an uns vorbeituckerte und zwei höchst zufriedene Fotografen hinter sich ließ.

Einzig ein guter Espresso fehlte noch in Monreal zum endgültigen Glück, aber das habe ich beim Schreiben dieser Zeilen genüsslich nachgeholt ^^ !


Datum: 08.02.2023 Ort: Monreal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter an der Nahe
geschrieben von: Frank H (398) am: 02.02.23, 20:44
Für meinen Galerievorschlag Nr. 379 kam mir die 218 379 gerade recht, als ich die Sammlung nach einem weiteren Winterbild durchforstete.

Am 19. Februar 1985 rollt die beige-türkise Maschine des Bw Kaiserslautern mit einem Dgm zum Truppenübungsplatz Baumholder langsam durch den schmalen Einschnitt von Bad Münster am Stein, um gleich entlang der Nahe den mächtigen Rotenfels zu passieren.

Gerade noch am rechten Bildrand zu erahnen ist das letzte, verbliebene Gleis der ehemaligen strategischen Bahn nach Homburg / Saar, einer einst doppelgleisigen Hauptbahn, die später dem Glan folgte und zwischen Niederhausen und Odernheim Anfang der Sechziger abgebaut wurde. Der eingleisige Anschluss zum E – Werk Niederhausen überlebte etwa dreißig Jahre länger, ehe auf der Trasse der obligatorische Radweg entstand.

Militärzüge, strategische Bahn – bis vor einem knappen Jahr schienen diese Begriffe nicht wirklich von größerer Alltagsrelevanz zu sein. Heute müssen wir dies von einer alles andere als historischen Warte aus betrachten, aber aus der Geschichte lernen war leider noch nie die große Stärke unserer Spezies…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 19.02.1985 Ort: Bad Münster am Stein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Wintervariante
geschrieben von: Frank H (398) am: 22.01.23, 12:05 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.02.23
„Hast du das auch mit Schnee?“ – Das fragte mich Fotokollege Christian in seinem Kommentar zu einem meiner Bilder an der Alsenzbahn.

Nach Frühling, Herbst und Spätherbst hatte ich tatsächlich noch auf eine winterliche Variante gehofft, aber Schnee in unserem „milden Westen“ ist nun mal so eine Sache.

Am vergangenen Freitag rieselte es aber dann doch recht heftig von oben herab, und ein schmaler, freier Streifen in der Wolkenvorschau am Samstagvormittag ließ gleich die Motivklingel läuten. Also ging es, bepackt mit Fotorucksack und Stativ und vermummt wie ein Eskimo, erneut den Hang zwischen Hochstätten und Alsenz hinauf, und das gleich zweimal, stellte sich die wolkenfreie Zone doch als sehr relativ heraus.

Letztlich wurde die Mühe aber doch belohnt, so dass ich hier nun eine vierte Version dieses Abschnitts der Alsenzbahn im Wandel der Jahreszeiten vorschlagen kann: Winterwonderland…

Sollte ich irgendwann noch eine sommerliche Variante angehen, werde ich mir beim Fotografieren wohl Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ anhören :)

Datum: 21.01.2023 Ort: Hochstätten (Pfalz) [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf ein Neues…
geschrieben von: Frank H (398) am: 17.01.23, 20:39
Die ersten Wochen dieses Jahres hatte ich das Gefühl, es würde gar nicht mehr richtig hell draußen, so nass und wechselhaft gestaltete sich das Wetter. Nix also mit schönem Winterlicht, und wenn sich die Sonne mal kurz blicken ließ, rief natürlich die Arbeit.

Erst am vergangenen Sonntag zeigte sich am Nachmittag zwischen zwei Regengebieten ein größerer, hoffnungsvoller blauer Streifen am Himmel, möglicherweise passend für den EC 8 mit Panoramawagen im „zweiten Wohnzimmer, dem nahen Gau – Algesheim. Das Bild klappte dann auch zur vollsten Zufriedenheit, und die Heimfahrt lag günstig im Zeitfenster für einen kurzen Zwischenstopp an der Dieselpiste am ehemaligen Bahnhof Büdesheim – Dromersheim.

Im wirklich allerletzten Licht kam dann auch der 622 041 aus Bingen daher und erreichte die zweigleisige Hauptbahn Mainz – Bad Kreuznach, die er bis Gensingen – Horrweiler mitbenutzen wird, ehe er endgültig ins Rheinhessische abbiegt.

Doch nicht nur die Beleuchtung, auch der nicht alltägliche Wolkenhimmel hat mich letztlich bewogen, mit diesem Bild, einer jahreszeitlichen Variante meiner Aufnahme vom Mai 2021, ins neue Galeriejahr zu starten. Von mir aus kann es gerne so weitergehen ;)


Hinweis zum Standort: auf einer erweiterten Fläche neben dem Bahndamm und damit völlig ungefährlich

Datum: 15.01.2023 Ort: Büdesheim-Dromersheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Platz an der Seite
geschrieben von: Frank H (398) am: 30.12.22, 20:11
Für den schienenbusbegeisterten jungen Eisenbahnfotografen sorgte die Nachricht, dass zum Winterfahrplan 1985/86 die Knatterkisten auf die Strecke Limburg – Westerburg – Au zurückkehren sollten, für helle Freude. Am Sylvestertag 1985 unternahm ich daher mit meinem Vater einen ersten Abstecher in den Westerwald, wo der Wind zwar, wie oft besungen, kalt pfiff, sich aber auch ein paar Sonnenstrahlen sehen ließen.

Schon gegen Ende des Ausflugs gelang die Aufnahme des aus dem 798 533 und 998 779 bestehenden Zweiteilers südlich des Einfahrsignals von Niederzeuzheim. Ich mag die Aufnahme nicht nur wegen der Stimmung des im fahlen Licht ausklingenden Wintertages, sondern freue mich auch, ein typisches Zeitzeugnis der Bundesbahnzeit festgehalten zu haben: den Zuführer in seiner klassischen Uniform mit Schirmmütze und Schlips auf dem Klappsitz links neben dem Lokführer.

Waren die Fahrscheine kontrolliert, wurde häufig dieser in meinen Augen attraktivste Platz im Motor – oder, wie hier im Beiwagen eingenommen, bevor es am nächsten Bahnhof oder Haltepunkt wieder den Fahrgastwechsel zu beobachten gab, Gepäck verladen wurde und sich vielleicht noch ein kurzer Schwatz mit dem Fahrdienstleiter anbot.

Viele Male durfte ich während meiner TMT - Touren auch auf dem Panoramasitz Platz nehmen und habe es immer mehr als genossen. Heute, 37 Jahre nach dieser Szene, sitzt der „Tf“ , abschirmt durch eine Glastür, in seinem Führerstand, und der „KiN“ im Dienstabteil, soweit vorhanden. Dürfte ich mir eine der beiden Varianten aussuchen, ich wüsste, was ich wählen würde…


Scan vom Kodachrome KB - Dia


Datum: 31.12.1985 Ort: Niederzeuzheim [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Stern am Rand
geschrieben von: Frank H (398) am: 23.12.22, 16:50
Eigentlich hatte ich als letzten Galerievorschlag vor Weihnachten mal wieder ein typisches „Heile Welt Bild“ rausgesucht, schönes Wetter, Schnee, und ein schöner roter Zug. Die Bearbeitung meiner vor zwei Tagen entstandenen Dämmerungsbilder in Winden hat mich aber auf eine andere Idee gebracht:

Denn gerade in diesem Jahr ist mir nicht unbedingt nach heiler Welt zumute, die Eindrücke der letzten Monate quasi vor unserer Haustür lassen sich eben doch nicht einfach so verdrängen. Ein Schreckgespenst, das meine Generation als endlich vergangen und nie mehr präsent hoffte, ist nun plötzlich, nur wenige tausend Kilometer entfernt, wieder aufgetaucht. Und der vermehrte Zulauf zu den Tafeln hierzulande signalisiert sehr deutlich, dass auch im Wohlstand glanzvolle Festtage nicht für jeden selbstverständlich sind.

Für so manche stehen trotz Weihnachten die Signale der Zukunft eher auf Rot statt auf Grün und dunkle Wolken hängen über dem Horizont. Keiner kann sagen, wie sich das kommende Jahr entwickeln wird, der kleine Stern am Bildrand lässt mich aber trotzdem hoffen, dass am Ende die Vernunft und die Menschlichkeit siegen werden. Auch dafür sollte Weihnachten stehen!
_______________________________

Zu ernste Worte für ein Eisenbahnforum, das der Entspannung und Kurzweil dienen soll? Nun, alleine die Tastsache, dass ich mich hier beteiligen und mich mit nicht gerade billiger Ausrüstung diesem schönen Hobby widmen kann, zeigt mir, dass ich, wie die meisten anderen Kollegen, (noch) auf der Sonnenseite der Motive stehe, da habe ich den Gedanken mnal freien Lauf gelassen. Das nächste Mal steht dann wieder der Zug im Mittelpunkt, versprochen!

Ich wünsche allen Lesern und Gestaltern der Galerie ein friedliches und gesundes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr 2023!


"Bildmanipulation": Umwandlung in Color Key - SW - Bild

Datum: 21.12.2022 Ort: Winden [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: enfällt
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 19 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
What comes up…
geschrieben von: Frank H (398) am: 15.12.22, 20:00
... must come down!

Ich bleibe thematisch mal bei den bunten Exoten am Rhein und auch beim „Jan Kiepura“, der sich unter anderem auch dadurch auszeichnete, pro Laufweg eine andere Rheinseite zu nutzen. Während es links in Richtung Frankfurt ging, wurde für den Weg nach Warschau die schon damals eigentlich nur dem Regional – und Güterverkehr vorbehaltene rechte Flussseite genutzt.

Wie Philipp schon in seinem Kommentar zu meinem letzten Bild angedeutet hatte, führte der EN 349 die russischen Schlafwagen hinter der 120 als Planlok, was eine durchaus hübsch anzusehende Kombination ergab. Wir sehen den Zug kurz vor Lorch, wie er den Liegeplatz der Rheinschlepper und den kleinen Strand von Trechtingshausen passiert.

Ob den die Abkühlung suchenden Badegästen bewusst war, dass ein internationaler Nachtzug an ihnen vorbeizog, möchte ich bezweifeln, ich hingegen habe mich über den außergewöhnlichen Fang sehr gefreut.


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia


Datum: 18.07.2006 Ort: Lorch [info] Land: Hessen
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunte Züge – auch am Rhein
geschrieben von: Frank H (398) am: 09.12.22, 20:11
Zum aktuellen Thema „Bunte Züge“ musste ich in der Tat einige Zeit nachdenken, ob ich auch einen Beitrag für die Galerie leisten kann. Viel passendes habe ich nicht im Archiv, doch als Philipp kürzlich den EN „Jan Kiepura“ aus dem Jahr 2012 vorstellte [www.drehscheibe-online.de] fiel mir ein, dass sechs Jahre zuvor einige Bilder vom damals als EN 348 / 349 zwischen Warschau und Frankfurt verkehrenden Zugpaar auf den Diafilm gewandert sind.

Der Zug war zwar nicht so ganz kunterbunt wie Philipp ihn gezeigt hat, aber ein Blickfang war er allemal. Am 13.6.2006 habe ich einen ganzen Tag am Rhein verbracht und ihn per Zufall morgens unter der Burg Rheinstein aufnehmen können. Als besonderes Leckerli wurde er an diesem Tag von der in Diensten von DB Systemtechnik stehenden 120 502 mit der markanten seitlichen Beschriftung gezogen.

Interessehalber habe ich auch mal nach dem Namensgeber „Jan Kiepura“ recherchiert, und Wikipedia weiß folgendes zu berichten:

„Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (1902 - 1966) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Er zählte mit Richard Tauber und Joseph Schmidt nicht nur zu den populärsten „Drei Tenören“ der 1930er-Jahre, sondern auch zu den erfolgreichsten Sängerschauspielern des europäischen Films jener Zeit“.

Drei weitere Aufnahmen schlummern noch in der Sammlung, davon vielleicht demnächst mehr.



Scan vom Kodachrome 64 – KB Dia ; die Treppchenbildung an den Wagen infolge der Verkleinerung aufs Galerieformat habe ich leider nicht besser in den Griff bekommen

Datum: 13.06.2006 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bayrische Flügel, fade Lok?
geschrieben von: Frank H (398) am: 29.11.22, 21:02
Dem aktuellen Interesse an der Baureihe 111 in der Galerie möchte ich mich natürlich auch nicht verschließen, da sich aber ein Date mit Hilde oder Sally bislang noch nicht ergeben hat, musste ich notgedrungen ins Archiv steigen ;)

Eigentlich war die 111 in meiner Jugend in aller Regel so beliebt wie Fußpilz, galt sie doch als maßgeblicher Grund für das Ausscheiden der letzten (Vorkriegs-) Altbauelloks. Kaum eine elektrifizierte Strecke in Bayern, wo die Loks nicht fuhren, Langeweile pur, und allenfalls die orange-kieselgraue S – Bahn – Variante konnte mich einigermaßen begeistern.

So war auch das heute gezeigte Bild nur ein simpler Beifang, entstanden im August 1985 im noch mit Formsignalen mit spitzen, bayrischen Signalflügeln ausgestatteten Bahnhof Garmisch – Partenkirchen. Ziel der Fototour mit meinem Vater war natürlich der 601 als Alpen – See – Express , und von diesem Unternehmen haben es immerhin schon zwei Aufnahmen in die Galerie geschafft [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] . Wie profan war gegen die eleganten Triebwagen doch die 111, für die man doch ernsthaft überlegte, ob sie das wertvolle Dia überhaupt wert war. Manchmal offenbar doch, und dass ich mit dieser Aufnahme mein einziges Bild mit bayrischen Signalflügeln überhaupt machen würde, war mir zu diesem Zeitpunkt in keinster Weise bewusst (denn auf die Strecke Nördlingen – Dombühl habe ich es leider nie geschafft).

Spitze Flügel und zumindest beige-türkise 111er sind heute aus dieser herrlichen Gegend leider verschwunden, und so bewahrheitet sich mal wieder die These: heute pfui, morgen hui!

Ach übrigens, ich gebe zu, ich achte momentan verstärkt auf die Baureihe 101 …


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia, die Nähe der Lampen zum Bildrand ist gleichermaßen der Festbrennweite wie auch dem jugendlichen Blick geschuldet.

Zuletzt bearbeitet am 30.11.22, 19:18

Datum: 09.08.1985 Ort: Garmisch-Partenkirchen [info] Land: Bayern
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Sonnenhof
geschrieben von: Frank H (398) am: 23.11.22, 18:46
Wenn ich das Verschwinden eines Motives in meiner Gegend aufgrund der ungebremsten Vegetation am Bahndamm wirklich bedauere, dann ist es der Ausblick vom „Sonnenhof“ in Altenbamberg.

Was konnte man – außer dem Zug – nicht noch alles in einem Bild vereinen: die Altenbaumburg inklusive der Restmauer der Vorburg, der geduckt im Schatten des Burgbergs liegende Ort selbst, dann links im Hintergrund die Ebernburg und sogar noch ein Stück vom sagenumwobenen Rotenfels. Und für des Eisenbahnfotografen endgültige Glückseligkeit konnte man, wanderte man ein paar Meter den Hang abwärts, noch das zum Altenbamberger Deckungssignal dazugehörige Spiegelei umsetzen.

Doch nicht nur die Landschaft begeisterte, auch der Bahnbetrieb der Achtziger gab noch was her, vom ETA über die obligatorischen Nahverkehrs – und Eilzüge bis zu den aus französischen Corailwagen gebildeten Schnellzügen nach Paris Est. Im Güterverkehr sorgte einige Jahre der „Opelzug“ von Rüsselsheim nach Kaiserslautern für Abwechslung, und sogar den Braunschweiger Museums – VT 08 konnte ich an dieser Stelle verewigen (über das Bild decken wir aber wetterbedingt den Mantel des Schweigens…).

Für die Galerie habe ich, ganz unspektakulär, aber zur Jahreszeit passend, den E 3272 herausgesucht, der am 22. Oktober 1989 mit seinen beige-türkisen Schnellzugwagen und der orientroten 218 374 sowohl den Übergang zweier Farbkonzepte als auch den noch alltäglichen Einsatz lokbespannter Züge belegt. Wie es heute dort aussieht, hat Benedikt vor einigen Jahren schon gezeigt [www.drehscheibe-online.de], und selbst das Spiegelei ist mittlerweile Geschichte.

Was aber bleibt, ist die Erinnerung an einige schöne (und sonnige) Stunden am Sonnenhof!


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.11.22, 12:25

Datum: 22.10.1989 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schienenbusherbst im Westerwald
geschrieben von: Frank H (398) am: 19.11.22, 18:56
Das graue und nasskalte Wetter heute hat mich bewogen, nochmal nach der sonnigen und farbenfrohen Seite des Herbstes in meiner Sammlung zu suchen.

Hängengeblieben bin ich an der Aufnahme eines Schienenbusses auf der Westerwaldverbindung Limburg – Au. Der Zweiteiler hat gerade den Bahnhof Willmenrod verlassen und wird in wenigen Minuten Berzahn erreichen. Erst drei Jahre zuvor hatten die 798 hier die Leistungen der Limburger Akkus übernommen und garantierten den Nebenbahnfreunden ein sicheres Schienenbusrevier, bis sie selbst wieder von den 628 verdrängt wurden.

Was konnte es Schöneres geben, als eine samstägliche Fototour mit Blick über die Westerwaldhöhen in der langsam sinkenden Herbstsonne ausklingen zu lassen, das näher kommende Knattern des VT im Ohr, unterbrochen vom typischen Typhonton vor den zahlreichen unbeschrankten Bahnüberwegen?

Ja, was solche Szenen angeht, bin ich wirklich ein hoffnungsloser Nostalgiker. Aber im Hobby spricht ja auch nichts dagegen…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Datum: 22.10.1988 Ort: Berzahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Spiel aus Licht und Schatten
geschrieben von: Frank H (398) am: 09.11.22, 16:34
Ich vermute mal, viele Hobbykollegen verbinden mit freien Tagen im Oktober die Hoffnung auf eine reichliche Ausbeute an farbenfrohen, herbstlichen Eisenbahnbildern. Nun, auf dieses Jahr bezogen, wurden meine Erwartungen dahingehend nicht unbedingt erfüllt, das Wetter war zwar bisweilen zwar gut, aber nicht unbedingt „fotogut“.

Also blieb es bei einigen Stippvisiten im heimischen Umfeld, wobei ich schon lange einmal erkunden wollte, ob mein Blick von vor annähernd 40 Jahren aus dem Binger Stadtwald auf das rechtsrheinische Assmannshausen [www.drehscheibe-online.de] heute noch umzusetzen ist.

Um es vorwegzunehmen: natürlich nicht wirklich. Die Natur gibt den damaligen Blick in beide Richtungen nicht mehr frei, zumindest bin auch nach langem Suchen nicht fündig geworden. Als ich meine Bemühungen schon aufgeben wollte, fand ich aber doch noch eine Stelle oberhalb einer Lichtung, die mich recht begeisterte und auch bei wechselhaftem Wetter einen Versuch regelrecht herausforderte.

Dass ein fotogener Güterzug mit einer sauberen 185 in passender Position auf die Weiterfahrt warten würde, konnte ich jedoch nicht ahnen, aber einer Bombenentschärfung in Mainz – Bischofsheim war es zu verdanken, das sich der Betrieb auf der rechten Rheinseite im Blockstellenabstand staute, und in höherer Auflösung sind tatsächlich drei Güterzüge auf diesem Bild zu entdecken. Mir hingegen eröffnete der Stau eine Vielzahl an Varianten verschiedener Lichtstimmungen und Brennweiten, das Spiel aus Licht und Schatten über dem herbstlichen Rheintal hat dann das Rennen in meiner persönlichen Auswahl als Galerievorschlag gemacht.

Und zu meinen eingangs geschilderten Erwartungen: manchmal reicht auch nur ein Bild, um anschließend zufrieden die Kamera wegzupacken…

Datum: 25.10.2022 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hunsrückbahn im Farbenrausch
geschrieben von: Frank H (398) am: 03.11.22, 19:50 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.11.22
Als ich vor einem Jahr in die Galerie schaute, hätte mich beinahe der Schlag getroffen, sah ich doch ein herrliches Bild von Jörg Heinen aus dem Bopparder Stadtwald, eine brandaktuelle Aufnahme eines Schienenbusses auf dem von mir so gern besuchten Hubertusviadukt. Anlass war die Pensionierung eines Lokführers, dem zum Abschied eine Tour im 798 über die Steilstrecke in den Hunsrück gegönnt wurde.

Gut, die Chance auf dieses Bild war infolge Unkenntnis der Aktion dahin, aber das farbenprächtige Herbstlaub gefiel mir nicht weniger gut als der Zug, und so stand der Entschluss fest, baldmöglichst den überschaubaren Weg auf mich zu nehmen und wenigstens das Motiv mal wieder umzusetzen, moderne Triebwagen hin oder her!

Doch kein Herbst ohne…? – Richtig, Nebel! Nach einigen sonnigen Abschnitten auf der Anfahrt stand ich bei Liesenfelds Hütte wieder mitten in der Suppe. Zwei Leistungen pro Richtung im Trüben ließen die Stimmung merklich sinken, und ohne den gewünschten Erfolg wurde schon der Rückmarsch durch den Wald angetreten. Nach einigen Höhenmetern brachen aber dann doch die ersten Sonnenstrahlen durch den sich nun endlich auflösenden Dunst, also wieder kehrt und auf zum fünften Versuch.

Im schönsten Herbstlicht quälten sich bald darauf, unter den abziehenden Nebelschwaden, gleich zwei Regioshuttle die Hunsrückbahn bergan und brachten den Ausflug doch noch zu einem gelungenen Abschluss. Und auch mit dem „Schienenbus der Neuzeit“ war ich durchaus zufrieden, es hat eben alles seine Zeit.


Zuletzt bearbeitet am 08.11.22, 09:03

Datum: 28.10.2021 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 30 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:
 
Emissionsfrei durch Rheinhessen
geschrieben von: Frank H (398) am: 31.10.22, 20:32
Bleiben wir noch ein wenig in der beige-türkisen Epoche und in Rheinhessen:

Emissionsfrei und somit ganz im Trend der heutigen Zeit konnte man viele Jahre auf den Schienen der Bundesbahn reisen, bis sich die DB in den neunziger Jahren von dieser Technik verabschiedete. Doch nicht nur umweltfreundlich, auch außerordentlich komfortabel war die Fahrt in den ETA, sorgten doch, anders als beim Schienenbus, Drehgestelle und die schweren Batterien für eine ausgesprochen ruhigen Lauf.

An jenem Septembermorgen hoffte ich sicher auf einige Bilder vom saisonalen Rübenverkehr, doch mehr als diese Aufnahme des 515 mit seinem Beiwagen bei Schimsheim und ein Bild der roten 212 112 in Armsheim geben die Aufzeichnungen nicht her. Ich vermute mal, das nicht ganz den Erwartungen entsprechende Wetter hat die Tour schnell beendet, aber für den Akku vor der Pappelreihe hat es zum Glück mit dem Morgenlicht noch hingehauen.

Heute erlebt die Technologie eine Renaissance, teilweise mit innovativen Konzepten zum Laden in Form von Oberleitungsinseln in Bahnhöfen, wie es in der Südpfalz geplant ist. Lassen wir uns mal überraschen…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 28.09.1988 Ort: Schimsheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 515 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rübenzeit
geschrieben von: Frank H (398) am: 27.10.22, 12:09
Nachdem bei meinem letzten Galeriebild [www.drehscheibe-online.de] der beige-türkise Anteil der 212 – Doppeltraktion durch die Wahl der Perspektive „geschickt ausgeblendet“ wurde, möchte ich mit dem heutigen Vorschlag auch etwas für die Freunde dieser, zumindest aus damaliger Sicht, eher umstrittenen Farbgebung nachlegen.

Natürlich handelte es sich bei der Aufnahme der 212 364 am 29.11.1989 im Bahnhof Albig um einen klassischen Beifang, galt Andreas und mein Interesse doch primär der altroten 212 112, die als Leihgabe aus Gießen während der Rübensaison über die rheinhessischen Nebenbahnen tuckerte. Aber so einen typischen Rübenzug konnten wir nicht unfotografiert lassen, zum Glück, denn heute schaue ich mir das Bild ausgesprochen gerne an.

Viele Details dieser Zeit sind mittlerweile Geschichte, allen voran der Rübenverkehr selbst und auch die Formsignale. Und wer genau hinschaut, entdeckt am Zugschluss sogar den Silowagen der Mälzerei Wallertheim, der dem Rübenzug der Einfachheit halber angehängt wurde und dem ich eineinhalb Jahre später nochmal begegnet bin [www.drehscheibe-online.de].


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 29.11.1989 Ort: Albig [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst in Rheinhessen
geschrieben von: Frank H (398) am: 18.10.22, 20:54
Eine ganz und gar herrliche Wanderung gestern durch das herbstliche Rheinhessen hat so manche Erinnerung an die Zeit wachgerufen, als auch dort eisenbahntechnisch einiges mehr geboten wurde als nur gesichtslose LINT – Triebwagen oder zugewachsene Bahndämme.

Im Besonderen galt dies natürlich für die Rübensaison, wenn auch längst stillgelegte Zweigstrecken wieder zum Leben erwachten und aus den umliegenden Betriebswerken ein ganzes Rudel an V 100 in diese Region abkommandiert wurden. Und wenn dann noch was Altrotes mitkam, war die Freude erst recht groß.

Allzu viele Bilder vom Rübenverkehr habe ich leider nicht in meiner Sammlung, wechselhaftes Wetter im Herbst und Verpflichtungen in Schule und später Uni ließen nicht immer den nötigen Spielraum. Am 26. Oktober 1989 aber ging es mit meinem Fotokollegen Michael in die Alzeyer Ecke, hatte er doch rausgefunden, dass die rote 212 029 im Rübendienst ran musste und gemeinsam mit der beige-türkisen Schwester 212 105 die im Personenverkehr schonstillgelegte Strecke nach Gau-Odernheim bediente.

Nachdem wir uns vor Ort von der Richtigkeit der Informationen überzeugt hatten und auch sichergingen, dass die begehrte Rote vor dem ungeliebten „blauen Bock“ hing, suchten wir uns ein Motiv für die Ausfahrt nach Alzey und wurden kurz hinter dem Bahnhof fündig. Micheal war schon immer ein Spezialist für kreative Perspektiven, und so kombinierten wir Herbstlaub, Anhänger und V 100 zu einem herbstlichen Arrangement. In Schrittgeschwindigkeit und mit reichlich Feinstaub aus dem Kamin kroch die Fuhre auf uns zu, nur von der beige-türkisen 212 sieht man komischerweise nichts mehr ;)

Heute würde ich jede Lok, egal welche Farbe, dort aufnehmen, wenn es noch möglich wäre. Dass allerdings auch mit den modernisierten Zügen reizvolle Bilder entstehen können, habe ich gestern gesehen. Davon zu gegebener Zeit vielleicht mehr.


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Das Tempo des Zuges und die Verwendung des 85er Teles schlossen jede Gefährdung der Fotografen aus. Den Railview - Eintrag kann ich aufgrund der zwiwschenzeitlich offenbar erfolgten Bebauung nur noch mutmaßen.


Zuletzt bearbeitet am 18.10.22, 20:59

Datum: 26.10.1989 Ort: Gau-Odernheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schienenbusse in Haiger
geschrieben von: Frank H (398) am: 11.10.22, 20:17
Andreas‘ gelungenes Bild aus Herdorf [www.drehscheibe-online.de] hat mich an eine gemeinsame Tour drei Jahre zuvor zu eben dieser Strecke Haiger – Betzdorf erinnert. Immerhin gab es dort noch fast ausschließlich Schienenbusse zu beobachten, auch wenn diese mitunter äußerlich schon sehr mitgenommen daherkamen.

So fanden wir uns am Morgen des 18.5.1992 in Haiger im Bereich des ehemaligen Bahnhofs ein, um den vierteiligen N 6332 festzuhalten. Den „aktuellen“ Bahnhof an der Hauptstrecke Siegen – Dillenburg – Wetzlar hat der Zug soeben verlassen und wird als nächstes in Haiger – Obertor halten. Links zweigt die heute längst abgebaute Strecke nach Breitscheid ab, und rechts hat es sogar noch der Turm der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt ins Bild geschafft.

Obwohl ich zu Haiger als der Geburtsstadt meines Großvaters mütterlicherseits sogar eine familiäre Bindung habe, habe ich in dieser – eisenbahngeschichtlich sehr interessanten – Region leider nur wenig fotografiert. Umso mehr freue ich mich daher, wenigstens ein paar Belege vom dortigen Bahnbetrieb in meinem Archiv zu wissen.


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia


Datum: 18.05.1992 Ort: Haiger [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rushhour
geschrieben von: Frank H (398) am: 10.10.22, 20:00
Wenn an einem von nur zwei dienstfreien Abenden in der Woche die Septembersonne nochmal alles gibt, fällt es leicht, den Feierabend an den Binger Rheinkribben zu verbringen. Am Rand von mehreren, vom Flussbett abgetrennten Teichen hat man einen herrlichen Blick auf die rechte Rheinstrecke, und dies gleich in beide Richtungen:

Während man gen Norden auf den Weinort Assmannshausen fotografiert [www.drehscheibe-online.de], dient im Süden die Ruine Ehrenfels als markantes Motiv.

Kurz vor „Lichtaus“ zeigte sich eine VIAS – Doppeleinheit auf der Tour von der Mainmetropole Frankfurt nach Neuwied vor der schon recht herbstlich gefärbten Landschaft, während einer der vielen Güterzüge gerade um die Ecke verschwindet. Und passend zur Rushhour passiert noch der niederländische Frachter „CAPIBARA“ die Szene.

Es dauerte dann nur noch wenige Minuten, bis die Schatten die Strecke verschluckt hatten, ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Zeit der Fotoabende am Rhein nun auch schon wieder zu Ende geht.

Datum: 22.09.2022 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Back to the roots
geschrieben von: Frank H (398) am: 25.09.22, 17:01
Viele Jahre, in denen ich mich mit der Eisenbahnfotografie beschäftige, habe ich die Baureihe 218 auf der Nahebahn fotografiert, und so manches Bild ist davon schon in die Galerie aufgenommen worden. Anfangs das Normalste auf der Welt, ist diese Baureihe, wie fast überall, jedoch auch hier mittlerweile vollständig von Triebwagen verdrängt worden.

Dem sehr hilfreichen Tipp eines Fotokollegen (nochmals meinen herzlichsten Dank hierfür!) war es aber zu verdanken, dass ich endlich wieder mal in Genuss kommen konnte, den Klassiker der DB – Dieselloks in heimischen Gefilden aufnehmen zu können, waren für Anfang September doch Fahrten mit dem Unkrautspritzzug an Nahe und Alsenz angesetzt. Als dann noch der erste Urlaubstag und ein nahezu makelloses Wetter mit dem Ereignis zusammenfielen, konnte es natürlich kein Halten geben!

Fast wie ein Jungbrunnen kam mir daher der „Ansitz“ am Norheimer Tunnel vor, wo ich auf das Gespann aus 218 491 und (die noch im Tunnel versteckte) 218 470 wartete.

Interessanterweise hatte DB Fahrwegdienste auf je eine Maschine aus Baden – Württemberg und Schleswig – Holstein zurückgegriffen, während ich zu früheren Zeiten ausschließlich Loks des Bw Kaiserslautern zu sehen bekam. Von diesen hat Olli schon ein sehr gelungenes, historisches Bild gezeigt [www.drehscheibe-online.de], so dass ich ruhigen Gewissens den aktuellen Teil des „Einst und jetzt“ – Vergleichs beisteuern möchte.


Datum: 02.09.2022 Ort: Norheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wunschmotiv
geschrieben von: Frank H (398) am: 17.09.22, 12:59 sternsternstern Top 3 der Woche vom 25.09.22
Meiner nicht zu leugnenden Prägung auf die Bundesbahnzeit und das, was ihr nachfolgte, ist es geschuldet, dass sich nicht sehr viele Bilder ausländischer Bahnen in meinem Galerieportfolio befinden.

Auf der nun endlich aber stattfindenden, mehrfach verschobenen Schottlandreise sollte jedoch der unbedingte Versuch unternommen werden, ein Bild der berühmten Firth of Forth Bridge in Edinburgh zu bekommen. Jans Bild aus North Queensferry hatte mich, seit ich es gesehen hatte, regelrecht angefixt, doch ob das jedoch angesichts des nicht immer sonnigen, schottischen Wetters ausgerechnet im für diese Region vorgesehenen Zeitfenster klappen sollte? Schwere Zweifel waren angesagt.

Eigentlich als Versuch am Ende der Rundreise geplant, konnte ich die beste Ehefrau von allen schon beim Blick aus dem Flugzeugfenster auf die immerhin vorhandenen Wolkenlücken über dem Meeresarm sanft darauf einstimmen, dass der gewünschte Fotopunkt eigentlich (fast) genau auf der Route zu unserem ersten Etappenziel Stirling liegen müsste. Und was du heute kannst besorgen und so weiter …

Gesagt, getan, und nach den ersten nervenaufreibenden Meilen im Linksverkehr standen wir auf dem kleinen Parkplatz, der sich so herrlich als Blick auf die imposante Brücke anbietet. Als es dann kurz darauf schon hörbar rumpelte uns sich ein HST von ScotRail ins Bild schob, hatte der Urlaub so richtig begonnen! Ein, zwei kurze Regiotriebwagen später war dann wieder Schluss mit sonnig, aber wie heißt es in Schottland so schön? „If you complain about the weather, just wait five minutes!”


Hinweis zur Bildmanipulation: Teile eines Stromkabels digital entfernt


Zuletzt bearbeitet am 02.02.23, 20:35

Datum: 05.09.2022 Ort: North Queensferry, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sammlerglück
geschrieben von: Frank H (398) am: 16.08.22, 22:18
Auf den Tag genau sind es nun 35 Jahre her, dass ich dieses modellbahngerechte Züglein im Alsenztal bei Oberndorf mit seiner, den Ort überragenden Kirche St. Valentin aufnehmen konnte.

Eigentlich verdanke ich diese Fotostelle meinem Vater, einem begeisterten Fossiliensammler, der Ende der Achtziger Jahre die Gunst der Stunde nutzte und beim Bau der Umgehungsstraße von Alsenz und Oberndorf in Richtung Mannweiler – Cölln die eine oder andere freigelegte Sedimentschicht nach paläontologischen Relikten durchsuchte. Und wie so häufig gab er mir auch in diesem Fall einen Tipp, dass man von der neuen Trasse einen recht guten Blick auf die Bahn habe. So konnten gleich zwei Sammlungen ergänzt werden, die eine erdgeschichtlicher, die andere fotografischer Natur.

Heute würde ein derartiges Powerpack – runde 2800 PS für einen einzelnen Wagen – zu Recht eine wirtschaftliche wie auch energiepolitische Diskussion auslösen, auch wenn mir die altrote 218 364 mit dem noch orange verzierten Steuerwagen als E (!) 3277 ausgesprochen gut gefällt. Ein knappes Jahr später habe ich hier einen hier schon gezeigten 515 fotografiert, dessen technisches Grundprinzip nun wieder eine Renaissance erlebt.

Streng genommen, hat also nicht nur mein Vater, sondern auch ich „Fossilien“ gesammelt, nur mit ein paar Millionen Jahren Unterschied halt ;)



Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia (dessen harte, durch das tiefe Licht verstärkten Kontraste mich bei der Aufarbeitung doch etwas Mühe gekostet haben)

Ich hoffe, die gänzlich andere Garnitur rechtfertigt die Motivwiederholung vom 515.

Datum: 16.08.1987 Ort: Oberndorf [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommerabend über dem Rhein
geschrieben von: Frank H (398) am: 14.08.22, 21:09
Mit meinem letzten Galeriebild [www.drehscheibe-online.de] sind wir hoch über den Rhein bei Kaub gestiegen und haben einen Blick auf das morgendliche Bacharach geworfen.

Fünf Tage nach der genannten Aufnahme stand ich wieder dort oben, nun aber am Abend eines der heißesten Tage dieses recht warmen Sommers, ebenso einsam, aber in einer nun gänzlich anderen Lichtstimmung. Die Sonne wirft ihre letzten Strahlen nun auf die rechte Rheinstrecke, während das linksrheinische Bacharach schon fast komplett von den Schatten verschluckt wurde. Fast, denn die Burg Stahleck strahlt noch trutzig über dem Ort aus einer kleinen Lichtinsel.

Die abendliche Ruhe wurde nur durch einige wenige Züge auf beiden Linien unterbrochen, einer davon der von einer 185 bespannte, gemischte Güterzug, der gerade den ehemaligen Posten 113 passiert hat. Dann kehrte wieder Stille ein, und erneut musste ich denken: „There must be a place under the sun…“

Man braucht sie eben manchmal, die kleinen Oasen im Alltag.


Zuletzt bearbeitet am 24.11.22, 18:27

Datum: 19.07.2022 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommermorgen über dem Rhein
geschrieben von: Frank H (398) am: 21.07.22, 22:10
“There's a sky of newest blue
Way beyond this burning sun
A clear and perfect view
On and on”

“Atoms” – Runrig

______________________

Zeit, mal wieder die alten Schotten von Runrig zu zitieren, jene (leider im Ruhestand befindliche) Folkrockband, die in ihren Texten sehr häufig den landschaftlichen Reiz ihrer Heimat feiert.

Beim frühmorgendlichen Blick ins Rheintal kann ich solche Gefühle gut nachvollziehen, die Ruhe über dem Tal fasziniert mich immer wieder aufs Neue und gibt mir Gelegenheit, endlich mal vom Wahnsinn des Alltags abzuschalten.

Wenn dann noch, dem Wunsch des Eisenbahnfotografen entsprechend, ein wenig Betrieb auf der Rheinschiene geboten wird und der „clear and perfect view“ zu dem erstrebten Bild führt, dann hat man eigentlich alles richtig gemacht.

Wir sehen, von der Hangkante oberhalb von Kaub, einen ICE – Ersatzzug, der gerade auf Bacharach mit der den Ort überragenden Burg Stahleck zusteuert. Die rechte Rheinstrecke liegt noch fast völlig im Dunkel verborgen, nur die wenigen Häuser am bekannten Posten 113 bekommen schon die ersten Sonnenstrahlen ab. Ein paar wenige Schiffe ziehen ihre Bahn, und die gelben Felder auf den Hunsrückhöhen lockern das im Sommer dominierende Grün wohltuend auf.

Jetzt müsste nur noch Runrig – wie zuletzt vor fünf Jahren – nochmal von der Loreleybühne aus über das Rheintal schallen…

Datum: 16.07.2022 Ort: Bacharach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reisen wie in einer anderen Zeit
geschrieben von: Frank H (398) am: 08.07.22, 21:08
Es gab tatsächlich mal eine Zeit, da konnte man eine Bahnreise im bequemen Polstersessel genießen, im holzgetäfelten Abteil, mit viel Beinfreiheit, und sogar – heute undenkbar – mit Aschenbechern in den Armlehnen für die damals obligatorische Zigarette. Ja, beim VT 11.5 wurde nicht gekleckert, sondern geklotzt, um einem exklusiven Publikum einen ebenso exklusiven Komfort zu bieten.

Und wer von den geschätzten Fahrgästen nicht nur in die Illustrierte, die Tageszeitung oder in Geschäftsunterlagen blickte, konnte vor dem Fenster auch so manchen interessanten Vertreter aus früheren Bahnepochen erblicken, vielleicht zum Beispiel eine E 04.

Doch dies ist lange vorbei, geblieben ist die Erinnerung an einen optisch wie technisch bemerkenswerten Zug, den ich, wenn auch schon in Reisebürodiensten, sogar gelegentlich mit dem Tramper – Monats – Ticket genutzt habe. Und natürlich die Möglichkeit, dieses Ambiente im Museum zu entdecken.

_________________________

Nachdem ich bei meinem vorletzten Galeriebild einen 601 „von außen“ gezeigt habe, traf es sich recht günstig, dass ich vor zwei Wochen die Museumsgarnitur in Koblenz – Lützel auch mal wieder von innen betrachten und für einige fotografische Spielereien nutzen konnte. Doch um wie viel schöner wäre es, wenn der TEE auch mal wieder selbst auf große Reise gehen könnte …?


Zuletzt bearbeitet am 08.07.22, 21:09

Datum: 25.06.2022 Ort: Koblenz - Lützel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Endbahnhof Gräfenberg
geschrieben von: Frank H (398) am: 28.06.22, 21:18
Zum Jahresbeginn hat mich Steffen mit einem Sehr schönen Bild aus Kalchreuth an der Gräfenbergbahn begeistert und einige Erinnerungen geweckt.

Diese landschaftlich sehr schöne, aber etwas eigentümliche Strecke – ohne direkten PV – Anschluss in Nürnberg – Nordost beginnend – hat auch mich schon in den Achtzigern interessiert, nicht zuletzt aufgrund des Betriebes mit V 100 und Umbauwagen.

Eine glückliche Fügung bescherte mir im Juni 1987, während einer eigentlich auf die von Nürnberg fahrenden Dampfsonderzüge ausgerichteten Fototour, den Einsatz der altroten 211 257 auf besagter Verbindung.

Weniger glücklich war hingegen das Wetter, sehr wechselhaft und zuweilen sogar richtig nass. Da konnte ich schon froh sein, dass es im Endbahnhof Gräfenberg, der zu meinem Erstaunen noch nicht in der Galerie vertreten ist, doch mal für einen Moment aufriss und die oberfränkische Nebenbahnidylle eine Portion Sonne abbekam. Bei der Rückfahrt in Kalchreuth war es wieder trüber, das gängige Los des Eisenbahnfotografen …

Auch wenn V 100 mit Umbauwagen längst Geschichte sind, auf dieser Bahn kann man noch, wie eingangs erwähnt, sehr gut Züge fotografieren, und irgendwann werde ich dort auch mal wieder vorbeischauen!


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 17.06.1987 Ort: Gräfenberg [info] Land: Bayern
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sommerabend mit Edelzug
geschrieben von: Frank H (398) am: 24.06.22, 19:04
Zu meinen bevorzugten Zielen in den Achtzigern gehörte, wie sich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, der 601 im Touristikverkehr. Mehrmals die Woche lockerte er den damaligen Alltag aus 103, 110, 140 und 141 am Rhein auf, besonders auf der schon damals meist von Güterzügen frequentierten rechten Seite, und versprühte das Flair der Wirtschaftswunderzeit..

Am Abend des 2. August 1986 gönnte ich mir eine Pause von den Physikumsvorbereitungen und setzte mich auf einen der Felsen oberhalb von Bingerbrück, um den eleganten Triebwagen mit der Ruine Ehrenfels in Szene zu setzen.

Immerhin war ich nach erfolgter Aufnahme so schlau, die Kamera nochmal nach links auf das im Streiflicht liegende Assmannshausen zu schwenken und ein Bild zu machen, das ich im Vorfeld so gar nicht in der Planung hatte. Mit dem an die Weinberge geduckten Ort und dem Blick auf die Rebenterrassen gefällt mir dieser Blick fast noch besser als der Hauptschuss, so dass ich ihn als weiteres Rheintalmotiv vorschlagen möchte.

Und ja, das „eigentliche“ Motiv werde ich demnächst auch noch aufbereiten ;)


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Anmerkung zur Bildmanipulation: ein nur teilweise erfasstes, viertes Schiff am unteren Bildrand wurde digital beschleunigt

Datum: 02.08.1986 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nebenbahnidylle anno ‘22
geschrieben von: Frank H (398) am: 23.05.22, 20:07
Ich muss zugeben, dass ich mit der Zeit das eine oder andere Motivationsleck verspüre, wenn es darum geht, mal wieder entspannt auf die Fotopirsch zu gehen. Das liegt nicht etwa am schwindenden Interesse am Hobby, sondern vielmehr an den sich – zumindest nach meinem Empfinden – immer weiter verschlechternden Rahmenbedingungen.

Nehme ich den Wandel im Fahrzeugpark noch als notwendig hin, so tue ich mich mit dem Rückzug so klassischer Elemente wie Telegrafenmasten oder Formsignalen deutlich schwerer. Auch der Wildwuchs rechts und links vom Gleis macht zwar alles schön grün, für die Motivgestaltung ist dies jedoch häufig kontraproduktiv.

Da war ich doch durchaus erfreut, dass sich in der Eifel bei Thür diese Szene, die schon mit 628 in der Galerie gezeigt wurde, noch gehalten hat. Am späten Nachmittag wagt sich der 648 707 aus dem Dschungel und passiert das westliche Spiegelei von Mendig. Dass die wilden Rapsblüten (?) noch für einen zusätzlichen Farbtupfer sorgen, habe ich gerne mitgenommen.

Vielleicht muss man einfach nur lange genug suchen …


Hinweise zur Bildmanipulation: sowohl die bei den LINT ebenso obligatorische wie unsägliche Sonnenschutzfolie im Führerstand wie auch eine etwas arg dominante Kilometertafel habe ich nachträglich entfernt.

Datum: 14.05.2022 Ort: Thür [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Osterspaziergang im Nahetal
geschrieben von: Frank H (398) am: 25.04.22, 20:31
Auch wenn die Ostertage nun schon wieder eine Woche vorüber sind, für einen Vorschlag vom abendlichen Ostersonntagspaziergang ist vielleicht noch Gelegenheit:

Es handelt sich zwar nicht um DEN ultimativen Sonderzug mit spektakulärer Bespannung, vielmehr sehen wir den ganz alltäglichen Planbetrieb, wie er sich heutzutage im Nahetal abspielt. Und solange ich hier schon fotografiere, dieser Blick auf den Lemberg ist mir, sehr zu meinem Leidwesen, zu früheren Zeiten, als noch regelmäßig lokbespannte Züge hier fuhren, leider verborgen geblieben.

Auch handelt es sich nur um eine recht kurze Lücke, die den freien Blick auf die Strecke erlaubt, zu sehr wächst es rechts und links der Gleise in die Höhe. Das abendliche Streiflicht verlieh der frühlingshaften Szene jedoch einen ganz eigenen Reiz, so dass ich mal wieder froh war, wenigstens das „kleine Besteck“ mitgenommen zu haben.

Der RE von Saarbrücken nach Frankfurt hat "kurz vor Licht aus" gerade das vor der Kurve liegende Oberhausen passiert, von wo schon mehrere Motive Eingang in die Galerie gefunden haben. Am gegenüberliegenden Ufer der Nahe, die sich in ihrem Verlauf bald zum Niederhausener Stausee verbreitern wird, befindet sich der Damm der ehemaligen Hauptstrecke Bad Münster am Stein – Homburg / Saar, die bereits Anfang der sechziger Jahre ihren Betrieb bis Odernheim verlor und gänzlich abgebaut wurde.

An einen auf dieser Trasse von einer 01 gezogenen Schnellzug, der sich vielleicht noch in der Nahe spiegelt, denke ich besser jetzt mal nicht …


Anmerkung zum Auslösezeitpunkt: auf der 1:1 - Ansicht ist erkennbar, dass sich es um die letzte Aufnahme der Serie handelt, bevor die Äste der Bäume in den Zug ragen.

Datum: 17.04.2022 Ort: Niederhausen / Nahe [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 7 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kreuzung in Kreimbach
geschrieben von: Frank H (398) am: 14.04.22, 20:06
Die Vorlage von Claus [www.drehscheibe-online.de] mit dem doppelten Talent im recht neuen Haltepunkt Kreimbach – Kaulbach im Lautertal nehme ich gerne auf:

Drehen wir die Uhr dafür einmal 36 Jahre zurück, auf den 29. September 1986. Eine bis heute unvergessliche Tour führte Andreas, einen weiteren Kollegen und mich an Glan und Lauter, um die Übergabe zwischen Kaiserslautern und Meisenheim zu begleiten. Der Personenverkehr nördlich von Lauterecken ruhte seit vier Monaten, aber im Lautertal konnte man noch die vertraute Mischung aus 515 und 211 / 212 antreffen.

Schon auf dem Rückweg befindet sich die 211 082 des Bw Kaiserslautern mit der Üg 67141, als sie im (originalen) Bahnhof Kreimbach den entgegenkommenden N 4420 abwarten muss, welcher an diesem Tag aus den 515 551 und 815 608 gebildet war.

Die Verwendung des Teleobjektivs ermöglichte mir unter anderem diese Illusion ausschließlich altroter Fahrzeuge, da der beige-türkise 515 gänzlich verdeckt wird. Bei der Ausfahrt durfte er dann doch noch aufs Bild, Gott sei Dank aus heutiger Sicht.

Diese Tour ging als die ertragreichste im Lautertal in meine Aufzeichnungen ein, viele gelungene Motive der Üg und diverse ETA als Beifang wurden am Ende noch von der ebenfalls roten 212 113 mit dem Abendzug nach Lauterecken ergänzt.

Von der einstigen Herrlichkeit des mit drei Gleisen, einem blumengeschmückten Empfangsgebäude und natürlich Formsignalen ist in Kreimbach nur noch das Gebäude, offensichtlich in privater Nutzung, übriggeblieben. Aber die Züge rollen noch, und wenn der neue Haltepunkt den Fahrgästen Vorteile bringt, dann gibt es auch für den Nostalgiker nix zu meckern!


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia (unter maximaler Ausschöpfung des linken Bildrandes)


Datum: 29.09.1986 Ort: Kreimbach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühling im Lautertal
geschrieben von: Frank H (398) am: 11.04.22, 11:44
Bleiben wir noch einen Moment im schönen Lautertal:

Anders als die von Bad Münster am Stein nach Homburg / Saar führende, ehemals zweigleisige Hauptstrecke, die sogenannte „strategische Bahn“, besaß die in Lauterecken-Grumbach nach Kaiserslautern abzweigende Lautertalbahn stets nur regionale Bedeutung. Dennoch fand man bis in die neunziger Jahre dort alles vor, was eine Nebenbahn zur Bundesbahnzeit auszeichnete: besetzte Bahnhöfe mit intakter Infrastruktur, eine werktägliche Übergabe sowie das typische Fahrzeugspektrum jener Zeit (leider aber auch die Betriebsruhe am Wochenende).

Demzufolge passt auch der aus einem Silberling und einem Umbauwagen bestehende N 4420, der am 11. April 1989 von der Kaiserslauterner 212 113 durch die frühlingshafte Landschaft bei Heinzenhausen gezogen wird, ins klassische Bild. Hoch über dem Tal bereichert der Ort Hohenöllen die Szene.

Nochmal fünfzehn Jahre zuvor war dieser Zug noch im Laufplan der Baureihe 050 enthalten, und auch die lange hier tätigen Akkus der Reihe 515 sind seit dem Vorjahr Geschichte und haben das Feld den damals noch allgegenwärtigen 212 überlassen, wobei der 628 jedoch schon in den Startlöchern stand.

Auch wenn der Betrieb heute – aus der Sicht des Eisenbahnfotografen – bedeutend unspektakulärer abläuft, so wurde die Strecke aber erhalten und erfüllt nach wie vor ihre Aufgabe als Verkehrsträger im Kaiserslauterner Umland. Und da mir die heute dort eingesetzten 643 recht gut gefallen, werde ich wohl bald mal wieder im Lautertal vorbeischauen…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 11.04.1989 Ort: Heinzenhausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hp 2 in Olsbrücken
geschrieben von: Frank H (398) am: 09.04.22, 18:03
Die von Michel Braun und Claus Pusch kurz hintereinander in die Galerie aufgenommenen, zeitgenössischen Bilder aus Olsbrücken im Lautertal haben zweierlei bei mir bewirkt: zum einen ein schlechtes Gewissen, dass ich diese Strecke so lange nicht mehr besucht habe, zum anderen aber die Idee, von dieser Stelle eine historische Aufnahme gegenüberzustellen.

Reisen wir also zurück in den August 1990, als just an dem genannten Motiv noch das nördliche Einfahrsignal des Kreuzungsbahnhofs zu finden war, und eine ebensolche Kreuzung dürfte bei der Signalstellung Hp 2 auch zu erwarten gewesen sein. Dass die 212 282 den N 4420 bespannte, war natürlich zuvor durch eine entsprechende Laufplanrecherche erkundet worden. Die Lok hatte noch nicht lange zuvor ihre saarländische Heimat gegen das Bw Kaiserslautern getauscht, welches somit endlich wieder über eine altrote, wendezugfähige 212 verfügte.

Damals gehörte die Lautertalbahn zu meinen regelmäßigen Zielen, mein letzter Besuch liegt allerdings schon sehr lange zurück. Die in meinen Augen formschönen 643, verbunden mit der reizvollen Landschaft, sollten eigentlich Anlass genug sein, dort mal wieder vorbeizuschauen, und die beiden vorgenannten Aufnahmen machen Mut, dass es auch dreißig Jahre später durchaus noch vernünftige Fotostellen zu finden gibt.

Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Datum: 03.08.1990 Ort: Olsbrücken [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Zwerge von Kerkerbach
geschrieben von: Frank H (398) am: 29.03.22, 20:27
Während der rheinland-pfälzische Teil der Lahntalbahn schon seine mechanische Signaltechnik verloren hat, klappert es östlich von Limburg noch an einigen Stellen. Auch der Bahnhof Kerkerbach, bekannt durch den regelmäßigen Kalkumschlag, ist noch mit Flügelsignalen ausgestattet.

Die Ausfahrgruppe Richtung Gießen wanderte schon im letzten Herbst auf meinen Chip, mit der Gegenseite sah es jedoch etwas komplizierter aus:

Nicht nur, dass bei zwei vorangegangenen Versuchen zäher Nebel das Ansinnen torpedierte, auch die motivliche Umsetzung ist nicht ohne Tücken. Dies liegt vor allem daran, dass entgegenkommende Züge stets auf dem äußersten Gleis und damit zudem direkt am Waldrand verkehren, was einer harmonischen Bildgestaltung doch relativ entgegensteht. Bleibt also nur der Nachschuss vom Mittelbahnsteig, der am vergangenen Samstag endlich gelang.

Und wie bestellt, passierten auch die Mini - Triebwagen der Reihe 640 die kurzen Signale, sozusagen Zwerge unter sich ;)

Mal sehen, wie lange noch die Löffel an der Lahn nach oben zeigen werden…

_________________

Ein vom Fahrtwind hochgewirbeltes Blatt wurde weggepixelt


Datum: 26.03.2022 Ort: Kerkerbach [info] Land: Hessen
BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (398):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 8 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.