angemeldet: - |
Galerie von hbmn158, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Gleich ist Feierabend! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 19.03.23, 15:10 |
Am späteren Nachmittag steht das Licht am Hindenburgdamm auf der Inselseite in Gleisachse, man muß dann bis nach 19.00 Uhr warten bis die Zugseite am Damm wieder vernünftig ausgeleuchtet ist. Das ist natürlich nur was für den Sommer. Im Februar bietet sich der Abschnitt östlich von Keitum an, hier steht man vergeichsweise tief, das Gleis liegt in Dammlage. Nach ergiebiger Session an der Nössespitze zogen wir uns hierher auf die Insel zurück für den „Nordfriesland“, der planmäßig gegen Fünf in Westerland ankommt. An den beiden Tagen davor wurde der Zug mit 245 021 bespannt, nun überraschten uns am dritten Tag 218 397 und 218 834 vor dem IC 2312 aus Köln Hbf am Einfahrvorsignal von Keitum. Über dem Festland hatte sich mittlerweile eine dunkle Wolkenwand gebildet, die hier für dramatische Beleuchtung sorgte. Ein würdiges Abschlußbild einer gelungenen Fototour in den hohen Norden.
Anschließend war dann wirklich Feierabend, wir setzten wieder über mit einem SyltShuttle und nahmen den Heimweg unter die Räder. Datum: 27.02.2023 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Heimspiel! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 12.03.23, 00:30 |
Ich denke mal, jeder hat sie, die Fotostelle um die Ecke, wo man mal eben schnell hinfährt wenn einen die Lust packt oder wenn das Wetter einen raustreibt. Meine Stelle liegt vor den Toren der Stadt zwischen Sagehorn und Ottersberg an der Rollbahn. Nachdem der Winter in den letzten Tagen hier im Norden noch einmal die Zähne gezeigt hatte und für den heutigen Samstag Sonnenschein bis zum Mittag angekündigt war, ging es für mich früh raus, denn Schnee und Sonnenschein, das fehlte mir in diesem Winter bisher und diese - womöglich letzte - Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Um kurz vor halb Acht hatte die Sonne genug Höhe für das dünne Wolkenband am Horizont und verströmte flaches Streiflicht, gleichzeitig stieb 146 521 mit dem 82009 nach Bremen Hbf durch den Schnee. Das Bild des Tages war im Kasten, eigentlich hätte man direkt wieder ins Bett gehen können ... Datum: 11.03.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 23 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Inselblick aufs Wattenmeer geschrieben von: hbmn158 (561) am: 09.03.23, 16:59 |
Insgesamt dreimal habe ich in den letzten Jahren auf der Insel Sylt meinen Sommerurlaub verbracht, so daß das Archiv mit Aufnahmen an den langen Tagen des Jahres gut gefüllt ist. Das Morgenprogramm endete zumeist gegen halb zehn beim Bäcker auf dem Weg zurück ins Quartier, wo die Familie bereits mit dem Frühstück wartete.
An der einen oder anderen Stelle dachte ich allerdings, hier müßte man mal im Winter hin, an den kurzen Tagen, wenn die Sonne auch am frühen Nachmittag oder späten Vormittag „richtig“ ist. Der diesjährige Marschbahntrip im Februar bot endlich mal die entsprechende Gelegenheit, die Vorhersage für den 27. Februar versprach auf der Insel die meisten Sonnenstunden. Also gönnten wir uns einen Tagesausflug an die Nössespitze und ließen es rollen. 247 909 „Anne“ verläßt mit dem AZS 28916 nach Westerland den Hindenburgdamm und biegt nach Morsum ein. So wie auf dieser Aufnahme gut zu sehen war es auf dem Festland den ganzen Tag mehr oder weniger bewölkt, während hier auf Sylt die Sonne ungehindert schien ... alles richtig gemacht! Datum: 27.02.2023 Ort: Morsum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 247 (Siemens Vectron DE) Fahrzeugeinsteller: RDC Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Aufbauen, abbauen, aufbauen, abbauen ... geschrieben von: hbmn158 (561) am: 02.03.23, 16:44 |
Es war ein wilder Nachmittag am Klanxbüller Damm. Heller Sonnenschein und dunkle heftige Schneestürme wechselten sich ab und zwangen zu mehrfachem Rückzug ins Auto. Natürlich wurde das Hochstativ und die sich oben im Wind wiegende Kamera ebenfalls ins Trockene verfrachtet. Denn man sah zweimal im Abstand einer knappen Stunde die Hand vor Augen nicht ... liegen blieb allerdings nichts, so daß es auch keine Bilder in weißer Landschaft zu präsentieren gibt. Die Sonnenphasen zwischen den Stürmen boten allerdings endklares Licht vom Allerfeinsten.
Traxx-245 026 mit grünen Ökosprit-Aufklebern bespannt den SyltShuttle AS 1442 und wird im Rücken des Fotografen in einer langen Kurve auf den Hindenburgdamm in Richtung Sylt einbiegen. Datum: 25.02.2023 Ort: Klanxbüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühmorgens am Kanal geschrieben von: hbmn158 (561) am: 28.02.23, 21:45 |
Das eigentliche Ziel war der Nachtzug von Stockholm nach Hamburg, der - so die Schätzung - gegen halb Acht hier durchkommen muß. Beim Blick gen Himmel stellte sich allerdings die Frage: Mit Licht oder gegen das Licht und wegen der reichlichen Wolken am Himmel entschieden wir uns lieber für die Silhouette, also gegen das Licht.
Das Motiv hatten wir schon vor Jahren mal erkundet, unten am Kanal gegenüber vom Hafen. Kaum angekommen rumpelte es hörbar aus Richtung Süden auf der Brückenrampe und tatsächlich: Es näherte sich ein langer Intermodal, wir vermuten den KT 40008 aus dem italienischen Gallarate nach Taulov in Dänemark. Alles richtig gemacht, von der anderen Seite wäre dieser Zug nicht gegangen und nach einer guten halben Stunde gaben wir auf und ließen den Nachtzug Nachtzug sein ... wir müssen ihn wohl knapp verpasst haben und verzogen uns dann lieber zurück ins Hotel zum Frühstück. Datum: 26.02.2023 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weekend engineering works geschrieben von: hbmn158 (561) am: 19.02.23, 14:24 |
An den letzten Wochenenden zu Beginn des Jahres 2023 hat es auf der Strecke nach Aberdeen an der schottischen Ostküste nördlich von Dundee umfangreiche Bauarbeiten gegeben. Es wurden u.a. diverse Brücken entfernt bzw. ersetzt um das Lichtraumprofil für eine bevorstehende Elektrifizierung zu vergrößern. Dies betrifft auch die Umgebung von Inverkeilor - südlich von Montrose -, in den letzten Jahren ein immer wieder gern besuchter Flecken mit zahlreichen Motiven und Aussichten. Keine Ahnung, wie schnell jetzt Masten gesetzt und Draht gespannt wird, aber die gesamte Strecke sei noch einmal jedem Britenfreund ans Herz gelegt und ein Besuch ausdrücklich empfohlen ...
Meine ersten Aufwartungen machte ich bereits vor über zehn Jahren und seitdem noch zahlreiche Male mehr ... auch wenn der Fernverkehr mittlerweile von Hitachis bestritten wird, ist es hier oben durch den schottischen HST-Einsatz bei Abellio noch vielseitiger geworden. Im September 2011 wurde der Nahverkehr noch von „First Scotrail“ ausschließlich mit Turbostars class 170 bestritten, hier class 170 406 als FSC 1A51 07.41 Glasgow Queen Street - Aberdeen in der seinerzeit aktuellen Lackierung. „Clear signal“ an der Blockstelle Inverkeilor, ein Motiv welches die kommende Ertüchtigung sicherlich nicht überdauern wird. Datum: 08.09.2011 Ort: Inverkeilor, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class170 Fahrzeugeinsteller: First Scotrail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nahverkehr in der Heide geschrieben von: hbmn158 (561) am: 10.02.23, 08:44 |
Auch die Heidebahn von Buchholz über Soltau nach Hannover ist fest in der Hand der blau-weiß-gelben LINTe. Nachdem hier jahrelang Erixx den Verkehr bestritten hat, ist seit kurzem wieder die DB AG mit ihrer Tochter „Start“ zuständig. Äußerlich macht es keinen Unterschied. Die KBS 123 wurde natürlich ebenfalls für den modernen Personennahverkehr in der Fläche ertüchtigt, sämtliche Haltestellen sind mit Hochbahnsteigen ausgestattet, aber man findet auch noch attraktive Zutaten aus der Vergangenheit. So sind in Handeloh und Schneverdingen noch Kreuzungsmöglichkeiten mit mechanischer Sicherungstechnik vorhanden und auch Soltau ist noch voller Löffel. In Schneverdingen ist sogar noch das attraktive einstöckige Empfangsgebäude da, hier in der Ferne zu sehen ... es läßt sich allerdings nur am Vormittag brauchbar umsetzen. Muß man also nochmal hin ...
648 493 und 479 beschleunigen ihre RB 14423 in Richtung Hannover an den südlichen Ausfahrsignalen vorbei. Datum: 07.02.2023 Ort: Schneverdingen [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Roter Backstein und roter Ziegel geschrieben von: hbmn158 (561) am: 05.02.23, 12:02 |
Zwei Strecken durchziehen das Oldenburger Land und bieten schienengebundenen Nahverkehr in der Fläche: Die Strecke 392 von Oldenburg und die Strecke 394 von Delmenhorst nach Osnabrück, die sich in Hesepe vereinen. Flaches Land und eher unspektakläre Trassierung garniert mit einer blau-weiß-gelben LINT-Monokultur, nein, hier muß man nicht wirklich hin ... und trotzdem, auch die Gegend hat seine Reize, die rote Backsteinarchitektur sei erwähnt und in diesem Bild betont: NWB 648 077 verläßt mit seiner RB 82260 von Bremen Hbf nach Osnabrück Hbf auf der Delmenhorster Schiene die Ortschaft Brettorf am sonnigen vorfrühlingshaften Nachmittag.
Datum: 08.03.2022 Ort: Brettorf [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Top & tail on passenger in Cumbria geschrieben von: hbmn158 (561) am: 03.02.23, 18:40 |
Knapp vier Jahre - von Frühjahr 2015 bis Ende Dezember 2018 - waren die lokbespannten Züge von DRS im Auftrag von Northern Rail an der Cumbrian Coast unterwegs. Zu Beginn als class 37 top & tail, anschließend bereits seit Sommer 2015 als echter Wendezug mit Steuerwagen. Zu Beginn des Jahres 2018 kam überraschend auch die damals neue class 68 an der Cumbrian Coast zu Reisezugehren und unterstützte die alten Loks (welche mittlerweile auch in Norfolk gebraucht wurden). Da die technischen Voraussetzungen für den Betrieb mit den alten Steuerwagen fehlte, wurde mit zwei Loks in top & tail-Formation gefahren.
In der Kürze der Einsatzzeit reichte es für mich nur zu einem Besuch während des gemischten Betriebes und die Vosslohs in Cumbria vor Reisezügen sind in meinem Archiv nur schüchtern vertreten. Aber man war dabei ... Im Frühjahr 2018 waren class 68 017 „Hornet“ und 68 004 „Rapid“ im Dienst und konnten bei der Ausfahrt aus Millom mit NT 2C41 14.37 Barrow-in-Furness - Carlisle vor der Kulisse des Kirchturms der St George‘s Church aus dem Jahr 1877 erlegt werden. Diese Loks sind aktuell immer noch regelmäßig vor den Flask-Trains von und nach Sellafield hier im Einsatz. Datum: 09.04.2018 Ort: Millom, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 68 Fahrzeugeinsteller: Direct Rail Services Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
A one and a half unit geschrieben von: hbmn158 (561) am: 22.01.23, 15:33 |
Auf diesem Bild kann man den nachträglich zusammengestellten class 158 an der gelben Front im Fahrzeugverbund gut erkennen: aus class 158 762 und einem halben class 158 745 wurde der dreiteilige class 158 952. Selbst auf den Abbau des mittigen Schneeräumers hat man verzichtet. Auf dieser Aufnahme aus dem März 2010 sehen wir ihn noch in der alten blauen FGW-Farbgebung mit „local lines“-Streifen, welche aus Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten aus der Region bestehen. Von den einstmals 12 Garnituren sind heute nur noch sechs im Einsatz, der 952 wurde mittlerweile aufgelöst, die Fahrzeuge sind wieder zweiteilig unterwegs.
Der FGW 09.30 Cardiff Central - Portsmouth Harbour verläßt hier die südwalisische Stadt Newport und quert den River Usk auf einem viergleisigen Viadukt. Die Schlammkante und die unterschiedlichen Farbschattierungen an den Brückenpfeilern zeigen die erheblichen Dimensionen der Gezeiten, obwohl man hier bereits mehrere Kilometer im Landesinnern ist. Den erhöhten Standpunkt bietet ein strategisch günstig stehendes Parkhaus am Ostufer des Flusses, auf dem Westufer sieht man ganz links den Turm der St Mark‘s Church in Newport und daneben das Royal Mail West Delivery Office, ein typischer Zweckbau aus den sechziger Jahren. Davor befindet sich die Ruine des Newport Castle, dessen Ursprung in das 13. Jahrhundert zurück geht. Die South Wales Mainline ist seit einigen Jahren bis Cardiff Central elektrifiziert. Datum: 15.03.2010 Ort: Newport, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: First Great Western Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Climbing up the Calder Valley geschrieben von: hbmn158 (561) am: 18.01.23, 17:34 |
Auch bei Northern Rail wird der „Express Sprinter“ noch rege eingesetzt. Bei Gauxholme ist class 158 758 als „stopping train“ 2R98 14.18 Leeds - Wigan North Western auf dem Weg über die Penninen. Er ist einer von acht echten dreiteiligen Garnituren mit einem führerstandslosen Mittelwagen, seinerzeit für den schnellen Transpennine Verkehr über Diggle eingeführt. Im Gegensatz dazu laufen bei Great Western Railway zwischen Cardiff und Portsmouth nachträglich zusammengestellte Dreiteiler bestehend aus eineinhalb Zweiteilern, d.h. das Mittelfahrzeug hat einen stillgelegten Führerstand. Die Nasentür sei Dank!
Der 16. September letzten Jahres bescherte uns reichlich „dramatic sky“, wie man hier gut sehen kann ... trotzdem, am Ende war es ein ziemlich erfolgreicher Tag mit allen wichtigen Zügen letztlich im Sack. Das hat man bei solcher Beleuchtung auch schon ganz anders erlebt, immer wenn es darauf ankam wars schattig, aber wem sage ich das ... am Abend gab es den verdienten Inder ;-) Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Northern Rail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Semifast to Nottingham geschrieben von: hbmn158 (561) am: 15.01.23, 12:47 |
Seit über dreissig Jahren sind die Express Sprinter class 158 auf britischen Gleisen unterwegs. Ihre Einsatzgebiete ersteckten sich von Penzance im äußersten Südwesten von Cornwall bis in den hohen Norden Schottlands nach Kyle of Lochalsh und Thurso. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 mph und klimatisiert sind sie auch Heute noch „up to date“ und werden voll unterhalten und eingesetzt. Seit der Privatisierung hat es unzählige Farbkonzepte und Varianten gegeben. Auch East Midlands Railway hat einige Fahrzeuge in ihr aktuelles violett-weißes Konzept umlackiert. Sie bedienen in erster Linie den Ost-West-Nahverkehr in - wie der Name schon sagt - den East Midlands von Norwich im Osten bis nach Sheffield im Norden. Einzelne Leistungen führen aber auch westwärts über die Penninen bis nach Liverpool Lime Street.
class 158 744 ist im Juli letzten Jahres als EMR 1M82 16.54 Norwich - Nottingham westwärts unterwegs und passiert hier das Deckungssignal des Bahnübergangs in Manea. Man beachte die Metallplatte an den unteren Stufen der Leiter um ein unbefugtes Entern zu verhindern. Im Hintergrund sieht man den Anstieg zu den Deichen des Hundred Foot Drain, ein Flußsystem welches in der kalten und nassen Jahreszeit wochenlang komplett unter Wasser steht. Siehe auch [www.drehscheibe-online.de] Datum: 09.07.2022 Ort: Manea, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: East Midlands Railway Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Le train doit être long et coloré geschrieben von: hbmn158 (561) am: 04.01.23, 14:52 |
Von einer Wiese an der Rue de Montzen gelegen hatte man einen ungehinderten Blick auf die kompletten 1200 Meter des Viaduc de Moresnet, das in gut 50 Meter Höhe das Göhltal überspannt.
An unserem Samstag dauerte es bis zum Mittag eh die Lichtverhältnisse Landschaftsfotografie zuliessen, und schon wenige Stunden später drückte von Westen wieder neues Gewölk herein, am Ende ein recht kurzes Zeitfenster ... kurz vor „Licht aus“ gelang aber doch noch ein Schuß dieses eindrücklichen Bauwerks in voller Schönheit mit einem brauchbaren Zug: Lang sollte er sein und möglichst bunt, 186 446 von Railpool im Auftrag von Lineas bespannte einen Intermodal in Richtung Westen. Das war der Tag! Datum: 22.10.2022 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Baumblick auf die Brücke geschrieben von: hbmn158 (561) am: 03.01.23, 19:06 |
Die Marschbahn ist seit einigen Jahren ein gern genommenes Ziel für einen Ein- oder Zweitagesausflug im Winterhalbjahr. Tiefstehendes Licht den ganzen Tag und An- und Abreise zu zivilen Zeiten ... zumal eines der Hauptmotive in Ost-West-Richtung verläuft und somit den ganzen Tag „geht“. Die Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn bietet eine unerschöpfliche Auswahl an Variationsmöglichkeiten, hier findet man immer wieder neue Blickwinkel. Im letzten Winter sollte der Baumblick im Obersten Helmscher Weg mit einem IC umgesetzt werden, der 2310 „Nordfriesland“ kommt da gerade recht. Aus dieser Entfernung kann man auch mit einer 245 ganz gut leben ... für ein bisschen Hektik sorgte der Nahverkehr, der in der Gegenrichtung unterwegs war und ebenfalls mit aufs Bild wollte.
An schneelose Winter in Norddeutschland hat man sich ja mittlerweile gewöhnt, aber an Temperaturen im höheren zweistelligen Bereich wie zu diesem Jahreswechsel nicht. Datum: 27.02.2022 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kurz nach Sonnenaufgang geschrieben von: hbmn158 (561) am: 21.12.22, 10:52 |
Herbstmorgen an der Pyhrnbahn: Mit Tippelschritten entfernt sich der Schatten vom Gleis. 1144 122 ist mit dem ersten Intercity des Tages nach Norden unterwegs. IC 500 „Pyhrn-Priel“ von Graz Hbf nach Linz Hbf in der typischen Vier-Wagen-Wendezugformation mit Lok am Nordende befährt bei Edlbach den Abschnitt von Spital/Pyhrn nach Windischgarsten. In Ermangelung von Steuerwagen beim Fernverkehr wird hier auf einen im Cityshuttle-Design zurück gegriffen.
Datum: 10.10.2022 Ort: Edlbach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgens an der Neunfuffzich geschrieben von: hbmn158 (561) am: 10.12.22, 14:30 |
Bunte Züge? Wie wäre es mit dem hier: Der Ex 263 ist nicht nur ordentlich bunt sondern trägt wohl auch einen der berühmtesten Zugnamen in Europa „Orient Express“. Das ÖBB Kursbuch aus dem Jahr 1988 weist als Laufweg Paris - Bukarest aus, zahlreiche Kurswagen werden auf der Reise an- bzw. abgehängt. Bei der abgebildeten Zuggarnitur (zumindest im sichtbaren Teil) gleicht kein Wagen dem anderen, wir sehen Österreicher, Franzosen, Deutsche und Ungarn im Zugverband. Auf dem Abschnitt von München Hbf nach Wien hat die ÖBB 1044 116 die Traktion übernommen, damals noch ziemlich neu, aus dem letzten Baulos 1044.0 mit der Lackierungsvariante graues Dach. Nur die Maschinen 111-126 wurden so ausgeliefert. Erst ein Jahr später folgte die nächste Bauserie 1044.2.
Der Zug durcheilt die Axdorfer Kurve kurz vor Traunstein, man beachte die noch originalen Fahrleitungsmasten aus den dreißiger Jahren Zuletzt bearbeitet am 11.12.22, 13:28 Datum: 12.05.1988 Ort: Axdorf [info] Land: Bayern BR: AT-1044 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
It's your choice geschrieben von: hbmn158 (561) am: 29.11.22, 23:50 |
Insgesamt drei Bahnlinien verbinden die beiden Metropolregionen Edinburgh und Glasgow. Da sind von Süd nach Nord die Strecke über Shotts - hier fahren auch die Schnellzüge von der East Coast Mainline nach Glasgow -, über Airdrie und über Falkirk. Letztere wurde erst vor wenigen Jahren elektrifiziert und endet als Einzige im Bahnhof Glasgow Queen Street, während die anderen beiden Strecken nach Glasgow Central führen. Über Falkirk pendelt die neueste Triebwagengeneration von Scotrail class 385, ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Hitachi. Hier wechseln sich „fast trains“ und „all stations“ ab, die Schnellen fahren als Achtteiler, gebildet aus zwei Garnituren der vierteiligen Unterbaureihe class 385.1.
Lohnenswerte Motive findet man ebenfalls, wie hier den 23-bogigen „Avon Viaduct“ bei Linlithgow. class 385 118 und 109 sind am frühen Nachmittag als SC 1R67 13.45 Edinburgh Waverley - Glasgow Queen Street westwärts unterwegs. Datum: 14.09.2022 Ort: Linlithgow, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: UK-class385 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es schneit! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 20.11.22, 11:44 |
An diesem Wochenende hat auch in Norddeutschland der Winter Einzug erhalten. Nachdem ich in der Woche auf einer Dienstreise nach Heidelberg noch bei 14° Grad unterwegs war, ist es jetzt doch sehr plötzlich ordentlich kalt geworden ... ich sollte mich jetzt vielleicht mal schnell um den Winterräderwechsel kümmern. Höchste Eisenbahn!
Von solchen Bedingungen sind wir allerdings noch weit entfernt: eine geschlossene Schneedecke und blauer Himmel, ich hätte auch im kommenden Winter nichts dagegen. Ordentlichen Auflauf gab es auf der bekannten Brücke bei Osterhorn als EG 3105 mit G 44721 von Fredericia nach Maschen am knackig kalten 13. Februar 2021 vorbei kam. Datum: 13.02.2021 Ort: Osterhorn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: DK-EG Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
4M11 is gliding into the night geschrieben von: hbmn158 (561) am: 12.11.22, 10:18 |
Auf der West Coast Mainline werden die meisten Intermodalzüge elektrisch bespannt, bei DB Cargo und Freightliner kommen class 90-Doppeltraktionen zum Einsatz. Am Nachmittag und frühen Abend sind zwei Abfahrten von Freightliner aus Glasgow gemeldet. Der Erste der beiden war eine ziemliche Enttäuschung, denn es war nur das vordere Drittel des Zuges beladen ... nichts Halbes und nichts Ganzes. Diese Möglichkeit wollte ich beim zweiten Schuß einkalkulieren, runter gings vom Hügel und ich suchte mir eine seitlichere Stelle unten am River Clyde. Auch die alte Stampfbetonbrücke der Straße zwischen Carstairs und Pettinain wollte mit aufs Bild. Jetzt hieß es warten und schauen was das Licht macht. Die fotogenen Hintergrundwolken mischten mittlerweile auf Sonnenhöhe kräftig mit, auch der Sonnenuntergang rückte immer näher ... komm jetzt!
Auf den allerletzten Drücker rumpelte der FLT 4M11 18.13 Coatbridge F.L.T. - Crewe Basford Hall durch den Bahnhof von Carstairs auf seinem Weg nach Süden. Ein Oberleitungsmast wurde entfernt Datum: 14.09.2022 Ort: Carstairs, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 90 Fahrzeugeinsteller: Freightliner Intermodal Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blue train in the Pennines geschrieben von: hbmn158 (561) am: 06.11.22, 13:33 |
Die Liverpooler Biomass-Züge sind optisch unverkennbar mit einer eigenen Werbelackierung für das Ziel der Ware: Drax P.S., das größte Verbrennungskraftwerk auf der britischen Insel. Passend dazu hat GBRf seine class 60 026 „HELVELLYN“ in blau lackiert. Sie ist mit dem „loaded biomass hoppers“ GBRf 6E10 in Richtung Kraftwerk unterwegs und befährt hier den Gauxholme Viaduct, der eine Schleife des Rochdale Canals abschneidet. In und um Todmorden geht es recht eng zu im Calder Valley, dafür wird strammes Klettern auf die umliegenden Erhebungen mit feinen Talblicken belohnt, so typisch für „the railway in the Pennines“.
Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 60 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Tout au calme dans le port de Visé geschrieben von: hbmn158 (561) am: 05.11.22, 10:24 |
Trotz Rekordtemperaturen und viel Sonne im Oktober scheinen bei den belgischen Freizeitkapitänen feste Rituale zu gelten: Alles ruhig im Hafen von Visé!
Auch unser Fototag begann erst am frühen Nachmittag an der Maasbrücke, nachdem das himmelblau die Oberhand über die milchige Schicht und die frequent ziehenden Wolken gewann. Erfreulicherweise war die Zugdichte aber nicht mit dem Vortag zu vergleichen, trotz gegenteiliger Ankündigung: „Am Nachmittag können die Verkehre sehr dünn sein ...“. Im Gegenteil, es rollte ausreichend in beide Richtungen und so konnten die fest vorgenommenen Motive insgesamt doch eingetütet werden. Eine unbekannte 186 von Lineas rumpelt westwärts über die Maas, vermutlich ein Volvo-Zug mit dem Ziel Gent. Datum: 22.10.2022 Ort: Visé [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
High summer in the Clyde Valley geschrieben von: hbmn158 (561) am: 29.10.22, 13:23 |
Der sollte es hier sein: der leuchtend rote Postzug RM 1M44 16.20 Shieldmuir M.T. - Warrington R.M.T. bestehend aus drei Garnituren class 325 auf dem Weg nach Süden. 16 vierteilige Züge wurden Mitte der Neunziger gebaut, sie sollten seinerzeit die Ellok-bespannten Wagenzüge ersetzen. Nach weniger als 10 Jahren Einsatzzeit kam - quasi über Nacht - das Ende des schienengebundenen „mail traffics“, die Fracht wurde fortan per LKW und Flugzeug befördert. Wiederum einige Jahre später dann die Kehrtwende - zumindest auf den beiden bedeutenden Nord-Süd-Strecken -, der Verkehr zwischen London und Glasgow (WCML) und London und Newcastle (ECML) wurde reaktiviert und den roten Rennern konnte wieder nachgestellt werden.
Bei einem Besuch im Jahr 2017 war es genau umgekehrt wie in diesem Jahr: damals verdunkelten die Wolken das Tal für fast den ganzen Nachmittag, in diesem Jahr passte es perfekt und die Schattenspender hielten sich fotogen im Hintergrund. An die Gerade bei Pettinain, südlich von Carstairs, konnte der ersehnte Haken gesetzt werden ... Datum: 14.09.2022 Ort: Pettinain, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class325 Fahrzeugeinsteller: Royal Mail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Si les six personnes sont d'accord geschrieben von: hbmn158 (561) am: 24.10.22, 18:37 |
Keine großen Diskussionen gab es bei der Wahl des Wochenendzieles „Herbsttreffen 22“ als einer vorschlug: Wie wäre es denn mal mit Belgien? Die Montzenroute sollte es sein und fand allseits Zustimmung. Nachdem sich im Laufe der Woche auch die Wetterprognosen verbesserten, stand einem entspannten Treffen in den Ardennen nichts im Wege. So fanden sich im Laufe des Freitag Nachmittags insgesamt sechs Freunde am Viadukt in Moresnet ein.
Nach längerer Zeit mit reichlich Westfahrern erlöste uns eine 186 von LINEAS mit einem für unseren Bildausschnitt passenden Stahlzug in Richtung Aachen. Geht doch! Datum: 21.10.2022 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: LINEAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Biomass for Drax geschrieben von: hbmn158 (561) am: 18.10.22, 18:31 |
Liverpool Bulk Terminal ist der zweite Importhafen für Biomasse aus Übersee für die Energiegewinnung im Kraftwerk Drax P.S. Die Schiffe sparen sich zwar die Umrundung der britischen Insel, dafür müssen die Züge auf ihrer Reise von West nach Ost die Penninen queren. In der Regel wird die „Calder Valley Line“ befahren, hier ist die Reisezugfrequenz deutlich niedriger als auf der „Diggle Line“. Allerdings werden am Wochenende auch Züge über Diggle gefahren. Egal, beide Strecken führen durch teils enge Täler und bieten eine Fülle von Motiven. Diese Verkehre standen bei uns sehr weit oben auf dem Zettel ...
Von hinten durch die Brust ins Auge: Der Blick auf den Rochdale Canal und Horsfall Viaduct von unten und aus der mittleren Höhe [www.drehscheibe-online.de] ist mittlerweile zugewachsen, aber von oben da geht noch was. Wir fuhren mit dem Auto auf den Berg und nahmen einen „public footpath“ an die Kante, hier links da muß es sein, Bingo! Die Wahrscheinlichkeit auf ein Sonnenbild bei der Wolkenlage tendierte gegen null, aber manchmal richtet der Beleuchter seinen Scheinwerfer doch zur richtigen Zeit an die richtige Stelle. In Todmorden hat class 60 095 mit GBRf 6E09 08.03 Liverpool Biomass Tml - Drax AES den Scheitelpunkt bereits hinter sich gelassen und rollert nun gen Halifax. Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 60 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Umleiter wegen einer Tunnelbaustelle am Tauern geschrieben von: hbmn158 (561) am: 16.10.22, 16:09 |
Nur durch Zufall erfuhr ich am letzten Montag von der dreitägigen Streckensperre am Tauern und dem daraus folgenden Umleiterverkehr über Pyhrn (Südfahrer) und Enns (Nordfahrer). Dies bot die aussichtsreiche Gelegenheit sich auf der KBS 140 für Südfahrer zu stellen, ansonsten eine eher zähe Angelegenheit, denn die Reisezüge haben sämtlichst die Lok am Nordende und der reguläre Güterverkehr durch den Bosrucktunnel ist mittlerweile dünn geworden ...
Am Vormittag rollte es ganz ordentlich, am Nachmittag nicht mehr so, aber der „STANTE Logistics“ war noch fällig. Es wurde immer später, so daß hier im Gebirge eigentlich nur noch eine Stelle, die lange Gerade vor dem Bahnhof Rossleithen im Licht lag. Gegen viertel vor fünf erlöste uns ein nachhaltiges Rauschen aus Richtung Norden (oft genug gab es auch falschen Alarm, denn es rauschte mal wieder ein LKW auf der nahegelegenen Autobahn) und es tauchte die lange weiße Schlange des Ganzzuges DGS 43595 (Breclav pred - Tarvisio Boscoverde) auf. Bespannt war der Zug mit zwei Loks, vorn die DB 193 393 und dahinter 1216 940 von DBP Rail in einer recht unruhigen Werbelackierung für „Lichtgeschwindigkeit“ ... schön, daß die Rote vorn war. Manchmal reicht ein Zug aus um den Nachmittag rund zu machen. Das Licht reichte noch für einen Gegenzug der im nahen Windischgarsten gekreuzt wurde, anschließend war die Sonne weg, Feierabend! Datum: 10.10.2022 Ort: Rossleithen [info] Land: Europa: Österreich BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wormit rooftop view geschrieben von: hbmn158 (561) am: 02.10.22, 08:47 |
Mit mehr als 3250 Metern Länge ist die Tay Rail Bridge ein beeindruckendes Bauwerk, welches am 13. Juli 1887 eröffnet wurde. Sie ist bereits die zweite Brücke über den Firth of Tay, die Pfeiler der eingleisigen Vorgängerin laufen parallel und sind hier gut zu sehen. Auf der Ersten ereignete sich am 28. Dezember 1879 ein tragisches Unglück als bei einem schweren Sturm der Mittelteil der Brücke unter der Last eines Zuges zusammenbrach und diesen in die Tiefe riss. 75 Menschenleben waren damals zu beklagen. Falsche statische Berechnungen, Qualitätsmängel und ungenügende Wartung führten zu dieser Katastrophe und so letztlich zum Abriß des Erstlings und zum Bau des Nachfolgers in der heutigen Form.
Die Tay Rail Bridge ist - ebenso wie die Brücke über den Firth of Forth - ein Motiv an dem man sich regelrecht abarbeiten kann, sie bietet zahllose Perspektiven. In den Gassen von Wormit am Südufer des Tay findet man die eine oder andere Lücke, so wie hier in der Mount Stewart Road auf den nordfahrenden HST SC 1A75 07.30 Edinburgh - Aberdeen mit den beiden Triebköpfen class 43 037 und 144. Datum: 13.09.2022 Ort: Wormit, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
The Union Jack was flying low geschrieben von: hbmn158 (561) am: 24.09.22, 10:58 |
... während der 10-tägigen Staatstrauer nach dem Tod von Queen Elizabeth II. Im Zentrum von London herrschte in dieser Zeit Ausnahmezustand und auch in den britischen Medien gab es nur dieses eine Thema. Ansonsten ging das Leben auf der Insel seinen gewohnten Gang: In Arnside genossen die Menschen an der Uferpromenade die letzten Sonnenstrahlen und die Dorfjugend nutzte den erreichten Höchstwasserstand der Tide für ausreichend Tiefgang beim Sprung ins kalte Nass.
Im Hintergrund machte sich derweil class 156 490 als 2C37 von Preston nach Carlisle auf die weitere Umrundung der Lake District Mountains. Datum: 15.09.2022 Ort: Arnside, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Northern Rail Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Better than nothing! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 28.08.22, 14:29 |
Die langgezogene Rechtskurve in Carmont an der Strecke nach Aberdeen an Nachmittagen ist einer der Motivklassiker an der schottischen Ostküste und ein gern aufgesuchtes Motiv. X-mal sind wir hier schon gewesen ... im September letzten Jahres haben wir es mal wieder versucht und eigentlich war es wie immer: Von Westen zogen die Wolkenbänke herein und lösten sich über uns auf, über der Nordsee war es wolkenlos. Das Ergebnis sieht man hier: Krimiwetter!
In den letzten Jahren hat sich der Fahrzeugeinsatz reichlich verändert, die LNER-HSTs sind durch Azuma ersetzt und für uns waren auch die schottischen Kurz-HSTs in der attraktiven blau-weißen Scotrail-Lackierung neu. Außerdem gibt es hier nachmittags Güterverkehr. Das Wolkenlotto an der Blockstelle Carmont endete für uns mit maximal drei Richtigen in Form von SC 1A63 12.39 Glasgow Queen Street - Aberdeen mit den beiden Triebköpfen class 43 177 und 43 035 auf dem Weg nach Norden. Am Ende besser als nix, allen weiteren interessanten Vorgängen schauten wir nur hinterher ... Datum: 13.09.2021 Ort: Carmont, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Slowing for the station stop in Manea geschrieben von: hbmn158 (561) am: 15.08.22, 19:14 |
Flaches Land und lange schnurgerade Streckenabschnitte kennzeichnet die Bahnarchitektur im Osten von England, kein einfaches Terrain für die Eisenbahnfotografie. Abwechslungsreicher Verkehr und einige Semaphorennester machen die Gegend dennoch attraktiv und lohnend. Besonders in der Tagesrandlage läßt sich hier gut „Stimmung“ einfangen.
Das Bahnsteigende in Manea bietet zwei Flügel, das westliche Ausfahrsignal und das gezogene Deckungssignal für den Bahnübergang im Rücken des Fotografen. Diesem nähert sich die hier neueste Fahrzeuggeneration für die fahrdrahtlosen Strecken, die Zweisystem-Triebwagen aus dem Hause Stadler class 755 im Einsatz für Greater Anglia. GA hat Drei- und Vierwagenzüge bestellt, hinzu kommt ein Antriebsteil im Zugverband, erkennbar an dem etwas breiteren Lichtraumprofil. Mit bereits deutlich reduzierter Geschwindigkeit tastet sich der Dreiteiler class 755 328 als GA 2L83 19.52 Peterborough - Colchester an den Bahnsteig heran. In Ipswich erreicht der „VT“ den Fahrdraht und fährt auf der Great Eastern Mainline als „ET“ weiter nach Colchester. Datum: 09.07.2022 Ort: Manea, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class755 Fahrzeugeinsteller: Abellio Greater Anglia Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heading for the European Union geschrieben von: hbmn158 (561) am: 08.08.22, 17:14 |
Auf der Schnellfahrstrecke HS1 von London zum Kanaltunnel ist im Kontinentalverkehr mittlerweile die zweite Zuggeneration im Einsatz und hat die Nachfolge der TGV-basierten Eurostars der class 373 angetreten. Während diese noch mit klassischen Triebköpfen ausgestattet waren, werden die neuen class 374 von mehreren Fahrzeugen angetrieben. Zwei achtteilige Siemens-Halbzüge der Bauart „Velaro“ bilden eine komplette Garnitur, die Ersten übernahmen im November 2015 den Verkehr nach Paris, die Verbindung nach Amsterdam folgte 2018. Zwischen London und Brüssel sind noch beide Baureihen im Einsatz.
Mit dem führenden class 374 013 prescht EU 9008 08.01 London St Pancras International - Paris Nord bei Ashford in Richtung Tunnel und durchstreift das frühsommerliche Kent. Datum: 11.07.2022 Ort: Ashford, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class374 Fahrzeugeinsteller: Eurostar Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Cliff top view across the Channel geschrieben von: hbmn158 (561) am: 23.07.22, 11:24 |
Einer der schönsten Küstenabschnitte in Südengland sind die „Dover White Cliffs“, zumeist das Erste was man von der Insel zu sehen bekam wenn man mit der Fähre anreist. Auf der Strecke von Dover teilen sich zwei Linien von „Southeastern“ den Gesamtverkehr, welche auf unterschiedlichen Strecken London erreichen. Die klassische Strecke führt nach London Charing Cross durch das Stromschienenland, die zweite Strecke führt auf die andere Themseseite nach London St Pancras International über die Schnellfahrstrecke HS1. Hier sind die fünfteiligen „Javelins“ von Hitachi unterwegs. Bis Ashford International nutzen sie die Stromschiene (DC) und anschließend ihren Stromabnehmer (AC), ab hier wird richtig „Gas gegeben“, die Fahrzeit in die Hauptstadt halbiert sich mal so eben ...
Das Zeitfenster für einen Schuß von der Anhöhe der Klippe auf Gleis und Kanal ist recht klein und erfordert ebenfalls die längsten Tage. Eine Stunde früher fehlt es noch an ausreichendem Seitenlicht und der achtteillige Electrostar, der eine Viertelstunde hinter diesem Javelin liegt, kann nicht mehr in voller Länge schattenfrei in die passende Lücke gesetzt werden. Also muß es Dieser sein, class 395 019 „Jessica Ennis“ als SE 1J59 18.49 Dover Priory - London St Pancras International. An diesem Abend hielt sich der Dunst in Grenzen, man kann bis rüber nach Frankreich sehen ... Datum: 10.07.2022 Ort: Folkestone, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class395 Fahrzeugeinsteller: Southeastern Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mayflower is sailing again geschrieben von: hbmn158 (561) am: 17.07.22, 12:33 |
Als die Gallier das hörten, da dachten sie: die spinnen die Briten! Und tatsächlich, der Plan von GB Railfreight war schon reichlich verwegen. Sie übernahmen jahrzehntelang (!) abgestellte Loks class 56 von EWS bzw. DB Schenker UK um sie wieder betriebsfähig herzustellen und einzusetzen. Nun, mittlerweile sind die ersten Fünf (von geplanten 16 Maschinen) fertig und bevölkern die Staatsbahngleise. class 69 001 wurde im Juni 2021 abgenommen, ausgiebig getestet und läuft seitdem zufriedenstellend. Sie wurde an den Lokseiten mit der britischen und amerikanischen Flagge verziert um die länderübergreifende Zusammenarbeit abzubilden, gleichzeitig erhielt die Lok den Namen „Mayflower“. Spenderlok war class 56 031, 1977 bei BREL in Doncaster gebaut, und seit 2006 abgestellt. Der Umbau kam innerhalb der äußeren Hülle einem Neubau gleich. Der Motor stammt aus amerikanischer Produktion und ist baugleich mit dem in der bewährten class 66.
Seit dem Frühjahr gibt es den ersten regulären Umlauf, einen werktäglichen Gipszug von Southampton nach Tonbridge, der in beiden Richtungen gut zu fotografieren ist, besonders hier im Großraum der Hafenstadt. Bei St Denys konnte ich den „loaded gypsum“, GBRf 6Y83, nehmen und hatte ziemliches Glück mit einem Sonnenschuß, trotz reichlich Wolken am Himmel Datum: 04.07.2022 Ort: St Denys, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 69 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Shine on you crazy diamond geschrieben von: hbmn158 (561) am: 14.07.22, 16:35 |
Für einige Fotostellen braucht es die längsten Tage! Das nördliche Einfahrsignal von Craven Arms bekommt erst Abends um halb Acht Licht auf die Flügel und mein Plan ging so: ohne die Umsetzung dieses Motivs fahr ich nicht nach Hause. Am Ende habe ich diese Stelle zwei Tage ausgesessen und am dritten Abend (zusammen mit mehr als zehn britischen Fotofreunden) abgefeiert. Dieses „lower quadrant semaphore“ mit seinen zwei langen Hälsen ist wirklich ein Hingucker und ziemlich einmalig.
Den Lokbespannten zwischen Holyhead und Cardiff gibt es schon seit den Zeiten von Arriva, der Nachfolger „Transport for Wales“ hat in den letzten Jahren sogar noch ein zweites Wendezugpaar hinzugefügt. Der abendliche Südfahrer, TfW 1V98 16.36 Holyhead - Cardiff Central, hat die Lok am richtigen Ende und schiebt hier planmäßig um zehn vor Acht durchs Motiv. Die Wagen sollten bekannt vorkommen: Richtig, die Mk IV-Garnituren stammen von der East Coast Mainline und passen sogar farblich unverändert sehr gut zu der Produktfarbe von TfW. Warum fährt man zur Sonnenwendezeit mit einer schier endlosen Hochlichtphase auf die Insel? Deswegen! Datum: 07.07.2022 Ort: Craven Arms, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 67 Fahrzeugeinsteller: Transport for Wales Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
On the way back to the Capital geschrieben von: hbmn158 (561) am: 13.07.22, 00:03 |
Es ist spät geworden an meinem Anreisetag zu einer einwöchigen Stippvisite auf die Insel. Mein erstes Etappenziel war die Southwestern Mainline bei Southampton. Hier erreichen die Züge der TOC Southern ihren westlichsten Wendepunkt. Wenige Meilen nördlich, in St. Denys zweigt die Coast Line ab, die - wie der Name schon sagt - parallel zur Südküste verläuft. In einem großen Bogen wird der Ort umfahren und in Bitterne der schon recht breite River Itchen auf einer der typischen Blechwannenbrücken gequert. Electrostar class 377 453 ist als SN 19.12 Southampton Central - London Victoria bereits wieder auf der Rückfahrt ins „Southern-Land“, in Horsham trifft er auf den Zugteil von Bognor Regis, gemeinsam geht es 8- oder sogar 12-teilig in die Metropole
Datum: 04.07.2022 Ort: Bitterne, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class377 Fahrzeugeinsteller: Southern Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Besser wird es nicht! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 30.06.22, 22:43 |
Wie gesagt, im Norden wird fleißig umgeleitet. Reichlich Verkehr hat aktuell die Strecke 124 zu bewältigen, hier rollt es sehr ordentlich in beiden Richtungen. Wer jetzt glaubt: wie schön, dann kann man ja die zahlreichen Fotomotive zwischen Verden und Rotenburg mal eben abhaken, wird schnell ernüchtert sein. Eine so zugewachsene Strecke, die auch teilweise noch in Dammlage trassiert ist, läßt Einen schier verzweifeln ... eine ca. ein Kilometer lange bewuchsfreie Gerade südlich des Bahnhofs von Holtum (Geest) läßt die Motivklingel verhalten schrillen. Das wars!
Bei den zahlreichen Güterzügen vermag ich nicht zu unterscheiden welcher hier plan- oder außerplanmäßig unterwegs ist, aber der ÖBB Nightjet nimmt in der Regel die direkte Strecke über Uelzen und ist hier deshalb besonders begehrt. 101 118 bespannt in flotter Fahrt den „Österreicher“ NJ 40420/490 (Innsbruck Hbf/Wien Hbf - Hamburg-Altona), dessen zwei Teile zu nachtschlafender Zeit in Nürnberg Hbf zusammengeführt werden. Das reife, gelbe Kornfeld spiegelt sich an der Zugseite und läßt die Lok fast zweifarbig wirken ... Datum: 30.06.2022 Ort: Holtum (Geest) [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Reichlich Mehrverkehr geschrieben von: hbmn158 (561) am: 23.06.22, 23:52 |
Es ist wieder Umleiterzeit in Norddeutschland. Bauarbeiten zwischen Hamburg und Hannover führen zu erheblichem Mehrverkehr auf der Ausweichroute über Verden/Aller und Rotenburg/Wümme. Der Nahverkehr wird im Schienenersatzverkehr betrieben, auf den Gleisen tummeln sich Fernverkehr und reichlich Güterzüge. Die eingleisige Verbindungsbahn mit nur wenigen Kreuzungsmöglichkeiten erweist sich als hinderlicher Flaschenhals. An diesem Morgen wurde in Walle bei Verden bei allen Zugbewegungen das Ausweichgleis genutzt, einzig der Güterzug mit 152 082 in Richtung Norden fuhr kreuzungslos hier durch und bot damit einen freien Blick auf das ehemalige Empfangsgebäude. Ob dieser Zug hier planmäßig fährt oder baustellenbedingt entzieht sich meiner Kenntnis.
Datum: 23.06.2022 Ort: Walle [info] Land: Niedersachsen BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Žluté vykoupení těsně před západem geschrieben von: hbmn158 (561) am: 16.06.22, 19:11 |
Unser Pfingsttreffen führte uns heuer ins tschechische Elbtal. Schöne Landschaft und viel Eisenbahn sind eine begehrliche Kombination. Die Stadt Ústí nad Labem wurde bei der Anreise ins Quartier in Litoměřice für einen Fotostop genutzt. Der Blick auf die Burg Schreckenstein ist einer der Klassiker, für nordfahrende Züge bietet sich die Schleusenanlage direkt unterhalb der Burg als Standpunkt an. Für Fußgänger und Radfahrer ist hier eine Elbquerung möglich, das Betreten daher legal.
Der Güterverkehr war an diesem Abend eher spärlich, bevor die Sonne dann hinter den Elbhügeln endgültig verschwand, freuten wir uns über den gelben Regiojet R 1310 von Kolín nach Ústi nad Labem. Die farblich passende 162 120 bespannte den Zug, der als einer von wenigen überregionalen Reisezügen planmäßig rechtselbisch fährt. Gut, ein oder zwei Wagen länger wäre noch schöner gewesen ... Datum: 03.06.2022 Ort: Ústí nad Labem-Střekov [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-162 Fahrzeugeinsteller: Regiojet Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ortsumfahrung geschrieben von: hbmn158 (561) am: 12.06.22, 22:52 |
Die Strecke 353 von Vienenburg nach Braunschweig ist Erixx-Land, in Wolfenbüttel kommt die Nebenstrecke 312 aus Schöppenstedt heran und bringt farbliche Abwechslung mit, denn hier fahren verkehrsrote Triebwagen der DB. Dieser Stummel ist der traurige Rest einer Rundstrecke, die früher von Helmstedt über Schöningen und Jerxheim nach Wolfenbüttel führte.
In Groß Stöckheim kommt 648 761 als RB 14244 daher, die Gleise schmiegen sich hier an den westlichen Ortsrand heran. Datum: 02.06.2022 Ort: Groß Stöckheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf nach Hamburg geschrieben von: hbmn158 (561) am: 26.05.22, 13:31 |
Wenn man Züge in Cuxhaven in Richtung Empfangsgebäude fotografiert, dann mogelt er sich immer mit ins Bild: Der 1897 erbaute und 48 Meter hohe Wasserturm mitten in der Stadt. Als solcher war er bis 2004 in Betrieb und heute beherbergt er Wohnungen, ein Café und steht unter Denkmalschutz. Die umfangreichen Bauarbeiten rund um den Kopfbahnhof in „CUX“ sind fast abgeschlossen, hier entstand in den letzten Jahren ein moderner Verkehrsknotenpunkt. Auch die Elektrifizierung der Reststrecke der Unterelbebahn von Stade ist mittlerweile in Planung.
Dem Fotomotiv haben all die Veränderungen nicht geschadet, hier geht immer noch was: Seit der Übernahme der 246-Wendezüge durch metronom/start hängen die Loks am Hamburger Ende, es ist also eine „Vormittagsstrecke“ geworden. Für den Bahnhof gilt: Je früher desto besser und auch ein Hochstativ hilft beim Überblick auf 246 006 „Hemmoor“ mit RE 14506 bei der Ausfahrt, auf die letzten Formsignale an der KBS 121 und natürlich den Wasserturm in der Stadt an der Elbmündung. Zuletzt bearbeitet am 26.05.22, 13:37 Datum: 02.05.2022 Ort: Cuxhaven [info] Land: Niedersachsen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Adebars Aussicht geschrieben von: hbmn158 (561) am: 09.05.22, 22:40 |
Seit einer Woche fährt er wieder, der Moorexpress! Die Fahrten zwischen Bremen Hbf und Stade durch das Teufelsmoor an Feiertagen und am Wochenende erfreuen sich seit vielen Jahren in der warmen Jahreszeit bei Ausflüglern großer Beliebtheit. Für die Eisenbahnfreunde sind es die eingesetzten Fahrzeuge und der Streckenabschnitt zwischen Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde, der ansonsten nicht planmäßig bedient wird.
In den meisten Fällen kommt eine dreiteilige Schienenbusgarnitur zum Einsatz, gelegentlich aber auch einer der eigenen 628er, so wie hier 628 150 mit der letzten Leistung nach Bremen. Der Zug hat soeben das Künstlerdorf Worpswede verlassen. Alles im Blick hat der brütende Storch in luftiger Höhe. Datum: 08.05.2022 Ort: Worpswede [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sommerabend an der Aller geschrieben von: hbmn158 (561) am: 05.05.22, 20:52 |
Keine Ahnung wie oft ich im Sommer hier ein Feierabendprogramm eingelegt habe, oft! Eben schnell ins Auto und nach Verden zur Brücke ... hier rollte es höchst abwechslungs- und zahlreich, immer wieder nett. Den Brückenneubau vor einigen Jahren und den damit verbundenen Verlust des Motivs habe ich mit jahrelanger Abstinenz bestraft, bin allerdings zur Coronazeit doch mal da gewesen. Zum Gucken. Hier geht nichts mehr, auf der Wahneberger Seite noch so leidlich ...
Am 5. Juni 1990 war ich mal wieder da: Zur Königssee-Zeit. Eine Viertelstunde vor dem FD lag der E 3160 von Hannover nach Emden, der an diesem Abend von dieser Schönheit bespannt wurde: Blaue 110 mit silbernem Dach in Freimann-blau. So was lief eigentlich nur im Südwesten und nicht bei uns. Nummer leider unbekannt, aber vermutlich kann die sogar jemand nachliefern. Heute fahren hier verkehrsrote Doppelstock-Wendezüge mit Traxx im Nahverkehr mit reichlich abgerockten 146.1, aber immerhin: Die Züge sind noch lokbespannt. Datum: 05.06.1990 Ort: Verden [info] Land: Niedersachsen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf den Tschechen war Verlass geschrieben von: hbmn158 (561) am: 30.04.22, 13:47 |
Nach Erledigung der familiären Osterpflichten - Eiersuchen und Verwandtschaft - gab es für mich am Montagnachmittag noch Zeit für einen kleinen Ausflug um den Kirchturm. Viel Sonnenschein über die Feiertage hier im Norden hat der Natur einen ordentlichen Schub gegeben, es grünte und blühte ganz anständig.
So auch am Bahnübergang Lindenstraße in Lunestedt, hier wurde mein „Warten auf den G hinter dem planmäßigen RE“ bereits im Blockabstand belohnt mit KT 41342 (Melnik - Bremerhaven Weddewarder Tief). 189 019 bringt den vollen Kistenzug zur Wesermündung. Datum: 18.04.2022 Ort: Lunestedt [info] Land: Niedersachsen BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Moin! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 24.04.22, 09:53 |
Frühling an der Unterelbebahn: die unbeschriftete 246 005 „Horneburg“ zieht RE 14506 in Richtung Hamburg. Wegen Bauarbeiten wendeten die Züge in Hamburg-Neugraben zurück nach Cuxhaven.
Obwohl die Strecke vor vielen Jahren modernisiert wurde, säumen noch zahlreiche Backsteinbauten mit ehemaligem Bahnbezug die Gleise, so wie hier bei Neuhaus (Oste). Der Zustand ist ganz unterschiedlich, die Bandbreite reicht von erbärmlich bis fein heraus geputzt, Letztere zumeist in privater Hand. Datum: 23.04.2022 Ort: Neuhaus (Oste) [info] Land: Niedersachsen BR: 246 (Bombardier TRAXX P160) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Biomass for Lynemouth geschrieben von: hbmn158 (561) am: 18.04.22, 14:17 |
Die im Hafen Tyne Dock angelandete Biomasse zur Energiegewinnung aus Übersee wird überwiegend in Richtung East Midlands nach Drax P.S. abgefahren, aber auch hier im englischen Nordosten gibt es ein Kraftwerk als Abnehmer: Lynemouth P.S. Die Züge hierher fallen durch ihre hellen gedeckten Schüttgutwagen auf, welche nur auf dieser Verbindung zum Einsatz kommen. Ein Grund mal vorbei zu schauen!
Nach einer teils verwirrenden Fahrt durch das Ballungsgebiet von Newcastle - vielfach auf „freight-only-lines“ - wird im Norden dann irgendwann auch das Grüne erreicht und kurz vor Ashington der North Seaton Viaduct über den River Wansbeck befahren, das prägnanteste Motiv an dieser Strecke. Ursprünglich als Holzbrücke errichtet wurde es 1926 als Stahlkonstruktion neu gebaut, eher untypisch für britische Eisenbahnarchitektur. Bei äußerst anstrengenden Lichtverhältnissen erwischten wir ebendort class 66 751 „Inspiriration Delivered Hitachi Rail Europe“ mit GBRf 6N22 13.51 Tyne Coal Terminal - Lynemouth P.S. auf dem Weg nach Norden. Zuletzt bearbeitet am 22.04.22, 07:46 Datum: 11.09.2021 Ort: Ashington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit der S1 nach Holstein geschrieben von: hbmn158 (561) am: 27.03.22, 12:07 |
S-Bahn und Formsignale: eine nur noch selten auftretende Kombination. Da fällt einem spontan Blankenese ein, im Hamburger Westen auf der S1 gibt es das noch. Nicht weit von hier, auch in Sülldorf wird der Verkehr noch (elektro)mechanisch geregelt. Hp1 für 474 526 auf der Fahrt nach Wedel (Holst) nach erfolgter Kreuzung mit einem Gegenzug. Nicht nur die Signale - man beachte das Zwergsignal an Gleis 1 - sondern auch die Gleiskreuzungen sind besonders: Am Bahnhof Sülldorf geht es komplett ebenerdig zu, keine Unter- oder Überführungen werden benötigt, denn zwei beschrankte Bahnübergänge regeln den Verkehr. Der Erste ist normal, hier kreuzt die Straße das Gleis, der zweite Bahnübergang allerdings ist schon eher ungewöhnlich: Er ist überdacht und gestattet den Zugang zum Inselbahnsteig. Hier geht alles ein wenig beengt zu, daher hilft das Hochstativ für mehr Überblick, auch die laublose Zeit bringt Durchsicht auf das urbane Umfeld.
Datum: 13.03.2022 Ort: Sülldorf [info] Land: Hamburg BR: 474 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hopp oder Topp! geschrieben von: hbmn158 (561) am: 19.03.22, 18:54 |
Im letzten Jahr wurden an der KBS 380 nördlich von Verden/Aller die schon lange angekündigten und befürchteten Schallschutzwände aufgestellt. Es gingen einige prägnante Fotomotive an der eh schon recht motivarmen Piste verloren ... aus Verkehrsgründen lohnt sich dennoch ein Besuch, denn hier rollt es sehr ordentlich, speziell die Verkehre von und zu Deutschlands zweitgrößten Überseehafen an der Wesermündung sind bunt und vielfältig.
Im Reisezugverkehr wird ebenfalls Abwechslung geboten: Blau-gelbe S-Bahnen, rote Doppelstock-REs und im Fernverkehr ICEs nach München und Doppelstock ICs von Leipzig in Richtung Emden. Diese fahren als Wendezüge mit unterschiedlichem Lokstand, beobachtet wird ein Heute so und Morgen so. Gestern Morgen war ich schonmal da und es gab „Hopp“, einen geschobenen IC, heute Morgen dann tatsächlich „Topp“, 147 568 hing vorn am IC 2035 von Oldenburg (Oldb) nach Leipzig Hbf. Bei Dauelsen gibt es noch einen wandfreien Abschnitt mit wenig Bewuchs, der auch Nachmittags gut umzusetzen ist. Man wird bescheiden ... Datum: 19.03.2022 Ort: Dauelsen [info] Land: Niedersachsen BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das Tor zum Damm geschrieben von: hbmn158 (561) am: 17.03.22, 10:14 |
Auch wenn einen die Tagesrandlage magisch zum Damm hinzieht, natürlich lohnt es sich auch bei klassischer Beleuchtung. Wir verbrachten das letzte Februarwochenende überwiegend an diesem nördlichen Zipfel und mußten leider eine gewisse TRAXX-Dominanz feststellen. Fast alle ICs und die Mehrzahl der Autozüge der DB wurden von den eckigen Schwestern bespannt, im Einsatz wurden nur zwei 218er-Pärchen im Shuttle-Dienst beobachtet. Am Sonntag Morgen bauten wir auf dem Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog die Hochstative auf für einen freien Blick über den Damm und auf die Insel Sylt. Rechts kann man sogar die Skyline von Westerland erkennen.
Zwei blitzsaubere 218er, 218 499 (die Letzte!) und 218 397, zerrten einen voll ausgelasteten AS 1419 in Richtung Festland. Genau die wollte man an dieser Stelle jetzt haben! Datum: 27.02.2022 Ort: Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf ein Fischbrötchen geschrieben von: hbmn158 (561) am: 14.03.22, 17:56 |
Vom Bahnsteigende der Haltestelle Landungsbrücken hat man einen formatfüllenden Blick auf Hamburgs neuestes Wahrzeichen, die Elbphilharmonie, und die aufgeständerte Trasse der U3. Aufgrund von Bauarbeiten von Baumwall in Richtung Berliner Tor wendeten die Züge ebendort und pendelten zwischen Baumwall und Schlump bzw. Barmbek. Dunkelgrau mit rotem Frontrahmen ist ein wenig fotogenes/schwieriges Farbschema der neuen DT5 Stromschiener von Alstom, daher freuten wir uns über die beiden Werbedreiteiler 418/417, die in bunten Farben für HVV Switch werben. Bei Switch handelt es sich um eine App für Smartphones mit der alle Fahrgastangebote in der Hansestadt gemeinsam gebucht und bezahlt werden können.
An einem sonnigen Sonntagnachmittag war hier an einem der Touri-Hotspots in Hamburg „der Bär los“; trotz des kalten Ostwinds genossen Hunderte das herrliche Frühlingswetter am Elbufer und der Eine oder Andere bestimmt ein Fischbrötchen ... Zuletzt bearbeitet am 18.03.22, 18:46 Datum: 13.03.2022 Ort: Hamburg-Landungsbrücken [info] Land: Hamburg BR: 4XDE (sonstige deutsche Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Man muß auch mal Glück haben geschrieben von: hbmn158 (561) am: 12.03.22, 15:30 |
Die Schwefelzüge von und nach Großenkneten waren der Anlass für einen Besuch im Oldenburger Land. Hier wollte ich noch einmal im Winterhalbjahr aufschlagen und das immer noch recht tiefstehende Licht am späteren Vormittag nutzen, ansonsten muß man ja erst wieder bis Oktober warten ... Das Objekt der Begierde war der EZ 50756 von Osnabrück Rbf nach Großenkneten, der einigen gewaltigen Umweg über die Emslandbahn nimmt und erst in Oldenburg auf Diesel umgespannt wird. Die lange Gerade zwischen Huntlosen und Döhlen hatte ich mir als Motiv gewählt, nichts Spektakuläres, aber ideal für ein Zugporträt. Besonders erfreut war ich natürlich über die Bespannung, 232 093, die letzte Ludmilla in der „Railion“-Beschriftung anstatt einer class 66 oder einer Gravita. Ja Mann!
Datum: 08.03.2022 Ort: Huntlosen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Flügel von Grand Massage geschrieben von: hbmn158 (561) am: 10.03.22, 15:51 |
Seit dem Jahr 2000 betreibt die NordWestBahn Schienenpersonennahverkehr im Westen und Nordwesten der Republik und das Oldenburger Dieselnetz mit den Strecken von Wilhelmshaven und Bremen nach Osnabrück stand am Anfang. Mit nagelneuen LINT 41 bot man zeitgemäße Fahrzeuge, die Strecken und Bahnhöfe wurden aktuellen Standards angepaßt und fertig war das Rezept für erfolgreichen Nahverkehr in der Fläche. Vor allem die Delmenhorster Schiene war zu DB-Zeiten massiv einstellungsgefährdet. Auch heute noch werden hier ausschließlich VTs der Baureihe 648 eingesetzt. So weit so langweilig ;-)
Ein Tagesausflug in den Raum Großenkneten und Huntlosen galt in erster Linie den regelmäßig verkehrenden Schwefelzügen, trotzdem, auch die alltäglichen Triebwagen werden nicht verschmäht und wandern auf den Chip. Mit Tele und Hochstativ läßt sich die attraktive Ausfahrsignalgruppe auf der Nordseite des Bahnhofs Großenkneten gut dokumentieren, die Doppelgarnitur 648 082 / 084 als RE 82312 (Wilhelmshaven - Osnabrück Hbf) erreicht in wenigen Metern den Bahnsteig. Links schwenkt das Anschlußgleis zur hiesigen Schwefelverladung aus. Datum: 08.03.2022 Ort: Großenkneten [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |