DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
   
   
   

bild
Foto enthält Positionsdaten. Die Kartenansicht erfordert JavaScript!
   
König der Züge und der König von Preußen
   
geschrieben von JH-Eifel am: 07.06.21, 21:03
Aufrufe: 1541

„Nicht jeder Tag kann glüh'n im Sonnenlichte;
Ein Wölkchen und ein Schauer kommt zur Zeit.“,
so heißt es in der dritten Strophe, aus dem 1830, weit weg vom Rhein, in Halberstadt von Bernhard Thiersch entstandenen Preußenlied. Das Lied entstand in der Zeit der Romantik weit weg vom Rhein und galt als eine Art Nationalhymne für Preußen. Die Romantik jedoch verhalf dem Rhein zu seiner heutigen Berühmtheit und Mythos als besonderen Strom. „Nichts aber vermag den Eindruck so zu verschönern und zu verstärken als die Spuren menschlicher Kühnheit an den Ruinen der Natur, kühne Burgen auf wilden Felsen“ beschrieb Friedrich Schlegel seine Eindrücke auf einer Rheinfahrt im Jahre 1806. Insbesondere aber englische Touristen verhalfen später jedoch dem deutschen Rheinmythos zu seiner Bekanntheit. Die Rheinprovinz selbst kam erst 1815 (Wiener Kongress) zu Preußen.

Als mir das gezeigte Bild heute in die Finger kam war es ein trüber Tag („nicht jeder Tag kann glühen im Sonnenlichte“). Vor genau zwei Jahren am 07.06.2019 war es jedoch ein fast wolkenloser Tag, als die 101 040 von DB-Fernverkehr um 08:32 Uhr mit dem „König der Züge“ das königlich preußische Schloss Stolzenfels passierte. Der Fotograf blickt dabei in Richtung Westen, von Lahnstein über den Rhein, zum Koblenzer Stadtteil Stolzenfels. Nur ein kleines Wölkchen („ein Wölkchen kommt zur Zeit“), zog am Horizont vorbei (linker Bildhintergrund). „Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!“ heißt es im oben angesprochenen Lied weiterhin, dies tritt sicher auf den Orientexpress nicht zu, welcher eher internationale Wurzeln besitzt; dennoch scheute er den Weg im Jahre 2019 durch die ehemals preußische Rheinprovinz nicht. Auf Schloss Stolzenfels wehte auch 2019 die Preußenfahne.

Der Orientexpress reiht sich in eine Vielzahl berühmter Züge ein, welche den Rhein bereits besuchten. So war der ursprüngliche Rheingoldzug auch vom Orientexpress inspiriert. Frank H. zeigte an gleicher Stelle (mit anderem Blickwinkel) bereits den späteren Rheingold in seiner Bundesbahn-Variante: [www.drehscheibe-online.de], insofern darf hier der König der Züge in Form des Orientexpresses auch nicht fehlen.

Der siebte Juni, an welchem der Zug den Weg nach Deutschland fand ist jedoch im Bezug auf das im Hintergrund befindliche Schloss auch fast schon symbolisch. Der 07.06.1840 war der Todestag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III (*1770). Danach übernahm Friedrich Wilhelm der IV. (*1795-+1861), welcher die maßgebliche Rolle bei der Ausgestaltung des Schlosses Stolzenfels spielte. In der Zeit seiner Regierung gab es neben weitreichenden politischen Umbrüchen auch die industrielle Revolution. Diese technische Revolution bewirkte auch die spätere Eröffnung der Bahnstrecke im Mittelrheintal am 15.12.1859. Ab Bingen überschritten die Züge die damals noch bestehende Zollgrenze zwischen Preußen und Hessen. 1959 wurde die heutige KBS471 dann elektrifiziert, um in ein weiteres neues technisches Zeitalter einzutreten.

Das im Bild zu sehendem Schloss wurde ursprünglich in Form einer im Hang gelegenen Zollburg (1242 bis 1259) erbaut. Dort wurde bis 1412 der Rheinzoll erhoben. Gebaut wurde die Burg im 13. Jahrhundert vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg. 1689 wurde die ursprüngliche Burg durch französische Truppen im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und 1823 von Koblenz dem preußischen König Friedrich Wilhelm geschenkt. Friedrich Wilhelm IV beauftragte die Architekten Karl Friedrich Schinkel (*1781-+1841) und Friedrich August Stüler (*1800-+1865) ab 1836 mit Wiederaufbau. Die Beaufsichtigung der örtlichen Bauarbeiten Ehrenbreitsteiner Festungsbaumeistern. Das Schloss wurde später zum Inbegriff der Rheinromantik und 1842 eingeweiht. Schloss Stolzenfels liegt gegenüber der Lahnmündung. Der markante Bergfried wurde zweimal aufgestockt. Der Name des heutigen Schlosses geht auf den Ritter Walter Burggraf von Stulzenvels zurück. Die Bausubstanz der Ruine wurde auf Ansinnens Friedrich Wilhelm IV erhalten und mit einem neugotischen Schloss erweitert. Das heutige Ensemble fällt insbesondere durch seine hellen Ockerfarbtöne dem Betrachter besonders ins Auge. Als Teil des UNCOSO-Weltkulturerbes Mitterheintal besuchen ca. 250 000 Touristen die Schlossanlage im Jahr. Mit der Gestaltung der umfangreichen Gartenanlagen des Schlosses wurde der berühmte Peter Joseph Lenné (*1789-+1866) beauftragt. Der Auftraggeber Friedrich Wilhelm IV träumte von einer Wiederherstellung des 1806 untergegangenen heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (allerdings unter Führung der Hohenzollern). Sein Wunsch wurde später in abgewandelter Form durch die Reichsgründung 1871 möglich. Jedoch erst in der Regentschaft seines Bruders Wilhelms I (*1797-+1888, späterer Kaiser Wilhelm I ). Wilhelm I folgte seinem Bruder Friedrich Wilhelm IV, da dieser 1858 aus gesundheitlichen Gründen als Monarch abtreten musste. Friedrich Wilhelm IV besuchte 1815 in Form eine Rheinreise das Mittelrheintal und war maßgeblich an der heutigen Gestaltung der Burg beteiligt. Zuletzt ließ er bis 1833 die rechts im Bild zu erkennende Pfarrkirche St. Menas, unterhalb des Schlosses, errichten. Sie ist nach dem heiligen Menas (ägyptischer Soldat) benannt und mit diesem Namen eine Besonderheit nördlich der Alpen. Die Kirche steht auf den Mauern einer bereits um 1100 errichteten Kapelle. Die später aufgebaute Kirche besteht aus einem neuromanischen Saalbau mit unverputztem Bruchsteinwerk. Das geschützte Kulturdenkmal St.Menas ist Teil der Pfarrgemeinschaft Koblenz-Innenstadt.

Der Hauprotagonist ist neben dem Schloss und dem Rhein der ebenfalls berühmte Orientexpress. DB-Fernverkehr 101 040 durfte Ihn an diesem Tag Richtung Koblenz das Mittelrheintal hinaufziehen. Auch zu den Blütezeiten des Orientexpress wurden vor dem Zug keine eigenen Lokomotiven, sondern angemietete Maschinen der verschiedenen Staatsbahnen eingesetzt. Seit 1883 befindet sich der Luxuszug mit exquisiten Schlaf-, Speise- und Salonwagen auf der Fahrt durch Europa. Inspiriert wurde der belgische Ingenieur Georges Nagelmackers und die damalige Betreibergesellschaft Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL gegr. 1872) von den amerikanischen Pullman-Wagen. Speisewagen waren damals in Europa noch unbekannt. Der Orientexpress führt heute noch gleich drei dieser Speisewagen. Der Orientexpress war der erste von der CIWL eingeführte Luxuszug. Zu den Fahrgästen des berühmten Orientexpresses zählten Filmstars und gekrönte Häupter. König Ferdinand I (*1861-+1948) von Bulgarien und dessen Sohn Boris III (*1894-+1943) führten sogar des Öfteren den Zug, auf Ihrem Staatsgebiet, selbst als begeisterte Lokführer. Eine Berechtigung dazu besaß allerdings nur Boris III, sodass es durch den Fahrstill von Ferdinand I bei den Fahrgästen des Öfteren Beschwerden über die unangepasste Fahrweise von Ferdinand I kam. Die CWIL wurde später durch den Accor Konzern übernommen. 1971 gingen die modernen Wagen der CIWL an die verschiedenen Bahngesellschaften und wurden im Trans Euro Night (TEN, 1971 – 1995) eingesetzt. Die originalen Wagen des Orientexpresses waren nach dem Zweiten Weltkrieg verstreut in Europa. Zur Zeit der Luxuszüge vor dem Ersten Weltkrieg hatte die Gesellschaft noch 1740 Wagen im Einsatz und vor dem zweiten Weltkrieg noch 840 Stück in den verschiedenen Zügen. Der berühmte Orientexpress wurde am 4.10.1883 eingeweiht. Ab 1889 konnte man Konstantinopel (Istambul) per Zug aus Europa bequem erreichen. Ab 1919 vermied man das Gebiet der ehemaligen Kriegsgegner Deutschland und Österreich. Der sogenannte Simplon Orient Express verkehrte bis Bukarest mit Kurswagen nach Istanbul und sparte die bisherigen Stationen Wien und München aus. Der Orientexpress fuhr lange Zeit noch auf europäischen Gleisen als normaler Fernschnellzug, allerdings nicht mit den historischen Wagen. Ebenfalls gab es bis 2009 einen Zubringerzug zum TGV, welcher zwischen Wien und Straßburg auch mit dem Namen Orient-Express verkehrte.

Der im Bild zu sehendem Zug verkehrt Seit 1982 verkehrt der Orientexpress als Luxus-Urlaubszug mit alten originalen Wagen wieder. Auch wenn eine 101 vor diesen alten Wagen schon etwas anachronistisch wirkt. Sie macht sie jedoch gut als farblicher Kontrast zu den royal blauen Luxus-Waggons. Diese Wagen wurden ab 1977 in aller Welt zusammengesucht und als Venice Simplon-Orient-Express zusammengefügt. Die Wagen sind mit edlem Teakholz furniert und edlen Metallen und Kristall ausgestattet. Eine Reise von zwei Tagen Dauer kostet zwischen 2000 und 4000 €. Die Originalroute wird für ca. 9000 € angeboten. Der heutige Zug steht in Diensten der Belmond, welche seit 2019 Teil des LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE Luxusgüterbranchenführer ist. Im Zug werden, während der Fahrt, exzellente Menüs vom französische Chefkoch Christian Bodiguel serviert. Den Gästen steht ein persönlicher Kabinensteward zur Verfügung.

Da der Zug am 07.06.2019 im Sommer am Rhein entlangfuhr, konnte er nicht wie in Agatha Christie zu ihrem Krimi „Mord im Orient-Express“ in einer Schneewehe stecken bleiben. Ein Mord ist den Fahrgästen sicher auch erspart geblieben. So blieb es bei dem ungetrübten Erlebnis des Zuges bei Reisenden und Bahnfotografen. So blad ein uneingeschränkter touristischer Verkehr in Europa wieder möglich ist hoffen wir auch diesen interessanten, aber seltenen Gast einmal wieder am Rhein begrüßen zu dürfen.

Zuletzt bearbeitet am 07.06.21, 21:56

Datum: 07.06.2019 Ort: Stolzenfels - Koblenz Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft

EXIF-Daten:
Bildgröße: 960 x 1280 Pixel


geschrieben von: Andreas T
Datum: 08.06.21, 08:04

Eine herrliche Umsetzung dieses Motivs. Klasse*

geschrieben von: CMH
Datum: 08.06.21, 12:04

Als ich Deinen Beitrag gestern Abend in der Auswahl sah, war der Abend plötzlich gerettet! Ich konnte nur lange nicht einschlafen, weil ich mich zum Bildvordergrund nicht hinreichend informiert fühlte. Hier hättest Du vielleicht noch ein paar Zeilen auf die Herkunft der Geranien, ihre Verbreitung sowie historische Bedeutung in Europa, insbesondere in Hofgärten entlang der Zugstrecke bzw. speziell im Königreich Preußen eingehen können......

Ansonsten ein schön komponiertes Bild, dem ich zum Wölkchen gerne noch einen Stern hinzufüge.
Bin schon gespannt auf Deine nächsten Bilder bzw. Texte!

geschrieben von: Johannes Poets
Datum: 08.06.21, 16:12

Majestätisch - Zug, Fluss und Hintergrund!*

geschrieben von: Dirk Wenzel
Datum: 08.06.21, 20:01

Moin,
was für ein "Sackgang"!
Da möchte ich nur ein schönes Foto sternen und muss "notgedrundgen" die gefühlt 1000 Zeilen Text lesen...
Im Ernst: Danke für den schönen Exkurs in die Geschichte. Sehr interessant.
Und: Stern für das Foto.
Grüße
Dirk

geschrieben von: JH-Eifel
Datum: 26.01.22, 10:34

Es freut mich das euch meine Bildkomposition gefällt. Ich gebe zu meinen Bildern gerne einmal ein par weitergehende Informationen. Schön, dass Ihr beim lesen durchgehalten habt. Ich finde es selbst immer angenehmen, wenn ich bei den Eisenbahnbildern auch um den Zug herum weitere Informationen erhalte.

Ich bin gespannt, wann ich den "König der Züge" einmal wieder vor imposanter Kulisse ablichten kann.

Gruß Jörg

direkter Link zu diesem Beitrag:

(c) 2024 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.