angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Der besondere Blick geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 09.12.23, 14:00 |
Die Werrabrücke bei Oberrieden gehört bekanntlich zu meinen Lieblingsmotiven. Unzählige Male war ich dort, unzählige Motivvariationen befinden sich auch von Hobbykollegen in der Galerie. Anfang Oktober 1984 erfuhr ich von einem befreundeten Lokführer, daß ein Messzug auf dem Weg nach Hannover die Nord-Süd-Strecke benutzen sollte. Nicht schon wieder die Werrabrücke, dachte ich mir. Aber am angegebenen Tag war das Wetter so gut und der Sonnenstand genau richtig für dieses Motiv. Also hielt ich in Oberrieden an und klingelte bei der Dorfschenke, die um diese Zeit noch geschlossen hatte. Der Wirt lies mich ein, ich erzählte ihm von meinem Vorhaben und tatsächlich führte er mich in eines seiner Gästezimmer in der 1. Etage mit Blick auf die Brücke. Ein besonderer Zug braucht eben einen besonderen Blick. Ich brauchte nicht lange warten, da betrat die 103 004-8 mit dem aus vier Wagen bestehenden Messzug auf dem Weg von Treuchtlingen nach Hannover die Bühne. Wer genau hinschaut erkennt unterhalb der Brücke den Metallgitterzaun der DDR-Grenze.
--- Scan vom Mittelformt-Dia (Ektachrome 64) Datum: 04.10.1984 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Touristik-Lok geschrieben von: Leon (1299) am: 09.12.23, 12:10 |
Nach der erfreulich positiven Resonanz auf die jüngsten Bilder der 103 möchte ich das Feld der „E Null Drei“ noch einen Moment beackern - und lade jeden Interessierten ein, aus seinem Fundus ebenfalls weiterhin noch etwas beizusteuern...;-)
Immer wieder sind in der Galerie Aufnahmen von Lokomotiven dieser formschönen Baureihe zu sehen – und mich erstaunt positiv, dass anscheinend auch die etwas jüngere Generation Gefallen an der 103 findet. Ich muss zugeben, dass dieses Thema zwar vor über 20 Jahren wahrhaft omnipräsent war, aber seit dem Ende der Planeinsätze ist es sehr ruhig um diese Baureihe geworden, auch wenn man immer wieder beeindruckende Bilder von jüngeren Planeinsätzen gesehen hat. Aber -nehmt´s mir nicht übel- eine 103 vor den neuzeitlich-weißen „Lazarett“-Garnituren entfacht zumindest in der etwas gesetzteren Generation nicht mehr das Feuer von einst, wo wir die Maschinen um den halben Globus gejagt haben. Umso mehr freue ich mich, wenn jetzt diese 20 Jahre alten Aufnahmen Anklang finden. Und bevor sie im beheizten Keller in den Diakästen vor sich hinmodern, exhumieren wir mal das eine oder andere Exemplar und schicken es digital auf die Reise...:-) Abgesehen von der Rendsburger Hochbrücke ist die Strecke von Hamburg nach Padborg nur sehr übersichtlich in der Galerie vertreten – und bislang fehlt ein Motiv völlig: das Reiterstellwerk von Flensburg. Fuhr da früher keine altrote 218 durch..? ;-) Im Rahmen unserer Fototouren in den Norden musste das Stellwerk einfach mit aufs Bild. Und es passte nur ein Zug: der IR 2089, welcher nicht von Padborg kam, sondern in Flensburg begann. Dessen Garnitur wurde zunächst aus der Abstellgruppe unter dem Reiterstellwerk hindurch Richtung Bahnsteiggleis gezogen, und am 24.05.01 hatte die Touristik-Lok vor dem Zug Dienst – eine Lok, über deren Ästhetik die Meinungen damals sehr auseinandergingen. Man musste schon genau überlegen, welche Motive man mit der Lok umsetzt – vorausgesetzt, man wusste, dass sie kommt. In ihren Tarnfarben war sie weder vor blauem Himmel gut zu erkennen noch vor einem begrünten Hintergrund. Es gab genug Motive, an denen wir uns im Nachhinein eher eine andere Lok gewünscht hätten – so selten sie auch war. Aber unter dem Stellwerk von Flensburg gab sie damals im Mai 2001 eine gute Figur ab...;-) Die Lok heute: über Neustadt/ Weinstraße, Siegen und Koblenz von Museum zu Museum in teilweise armseligem äußeren Zustand durchgereicht, steht sie heute im Außenbereich des Museums in Nürnberg. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia - aufgewärmt, zurechtgestutzt. Es gibt eine Auslösung früher, aber auch dort ist der Panto im Stellwerk. Datum: 24.05.2001 Ort: Flensburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Abschied geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 09.12.23, 10:55 |
Seit weit über einem Jahrzehnt waren sie eine Konstante im sich stetig wandelnden Verkehr auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm – die lokbespannten ICs bzw. ECs mit der Baureihe 101, die diesen Streckenabschnitten auf verschiedenen Relationen wie zum Beispiel Basel – München oder auch Frankfurt – Klagenfurt passierten. Auch wenn sich dies seit Jahren schon abzeichnete, ist nun der Zeitpunkt des Abschieds gekommen. Nach dem Fahrplanwechsel in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember wird nur noch der mit der Baureihe 218 bespannte Intercity „Allgäu“ von und nach Oberstdorf als IC1-Leistung die Geislinger Steige planmäßig befahren.
Eines meiner letzten Fotos – genauer gesagt ist es das vorletzte – von einem der scheidenden Leistungen entstand am 11. September 2023, als zwei Fotografen aufgrund mehrerer gedrehter Garnituren kurzfristig ins Filstal aufbrachen. Für den EC 219 von Frankfurt nach Graz wollte ich allerdings nicht eine der „Standardstellen“ umsetzen, sondern eine vielleicht etwas unbekanntere Variante hoch über dem Rohrachtal bei Wittingen ausprobieren. Ganz einfach ist das Fotografieren hier jedoch nicht, da bei einem kleinen Schritt nach links ein Stromkabel mitten durch den Bildausschnitt verlaufen würde, was eine Integration der Zweige rechts unvermeidlich werden ließ. Schlussendlich war 101 061 wie vorhergesagt außerplanmäßig am Südende des Zuges, welchen sie gerade die Schwäbische Alb hinaufhievte. Hinweis: Im Gegensatz zu allen anderen fotografierten IC1 an diesem Tag, die größtenteils heftig verspätet waren, betrat der EC 219 (leider ;) ) auf die Minute pünktlich die Bildfläche, weshalb die Zugseite nachträglich etwas aufgehellt wurde. Datum: 11.09.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ein Zug, drei Baureihen und viel Wind geschrieben von: Biebermühlbahner (191) am: 09.12.23, 11:37 |
Auf der Durchreise per Bahn von den Ostpyrenäen in Richtung der Côte d'Azur zeigte die Wettervorhersage über den Mittag herum sonnige Stunden für Béziers an, was ich als Anlass nahm, dort für etwa 3 Stunden die Kamera zu zücken. Für die Weiterfahrt wurde noch schnell ein Platz im IC 4659 nach Marseille St. Charles reserviert, ehe ich dann samt Gepäck in Béziers an der Brücke stand und der Dinge harrte, die so kamen. Neben dem zügigen Wind war es zunächst noch etwas bewölkt und es regnete sogar noch leicht, aber dann riss es tatsächlich auf - und wie! Während im Hintergrund permanent schöne Wolken über das Land zogen, konnte die Sonne fast permanent ungestört scheinen. Da kamen natürlich einige Bilder zustande - hier präsentiere ich jetzt mal einen Güterzug mit der BB 26076 an der Spitze und zwei Primas dahinter (BB 37010 & BB 27033). Ein AGC war aus leicht anderer Perspektive sogar mit Regenbogen drin, das wird eventuell noch anderswo gezeigt ;). Nachdem ich zufrieden wieder einpackte folgte eine wunderbare Zugfahrt durch Südfrankreich nach Marseille, stilecht mit BB 7200 im Livrée Beton an der Spitze. Zuletzt bearbeitet am 09.12.23, 16:16 Datum: 24.10.2023 Ort: Béziers [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Leicht verspätet geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 09.12.23, 10:20 |
Normalerweise verlassen täglich am späten Abend zwei KLV Züge von Cargonet das Terminal in Narvik und machen sich auf den langen Weg über die Erzbahn und durch weite Teile Schwedens Richtung Oslo. Irgendwann kurz vor Mitternacht sahen wir am 27.06.2023 auch den ersten KLV noch von unserer Unterkunft aus. Der zweite fehlte jedoch und schaffte es offenbar nicht mehr vor der Baupause. Wegen Bauarbeiten war nämlich die Erzbahn dann nachts bis etwa 10 Uhr vormittags gesperrt. Das hatte zur Folge, dass der zweite KLV erst mit über 12 Stunden Verspätung startete und am nächsten Tag bei Bergfors abgelichtet werden konnte. Als Zuglok kam statt der üblichen silbernen Cargonet 185 eine angemietete Lok von Alpha Trains in deren Design zum Einsatz, bei der es sich um 119 010 handelte. Datum: 28.06.2023 Ort: Bergfors [info] Land: Europa: Schweden BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Cargonet Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rüben per Bahn nach Offenau geschrieben von: Kraichgauer (24) am: 08.12.23, 18:36 |
Das Südzuckerwerk in Offenau in der Nähe von Heilbronn bekommt in der diesjährigen Rübenkampagne wieder tausende Rüben per Schiene angeleifert, so wie es früher üblich war. Die Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) fährt aktuell zwei Mal pro Woche einen Zug mit etwa 1200 Tonnen Rüben von Riesa über Erfurt (Lokwechsel) nach Heilbronn Gbf, dort übernimmt dann auf den letzten Kilometern DB Cargo die Bespannung und bringt den Zug ins Südzuckerwerk Offenau. Als Wagen werden die grauen Containerwagen von der "Forstlogistik CH AG" eingesetzt, die auch auf der Rheintalbahn in die Schweiz eingesetzt werden.
Am 07. Dezember verbrachte ich den sonnigen Vormittag zwischen Ladenburg und Großsachsen-Heddesheim an der Main-Neckar-Bahn, wo um 10:39 Uhr das schöne Doppel bestehend aus der 140 811 und 140 815 mit dem Rübenzug nach Offenau gefahren kam. Datum: 07.12.2023 Ort: Ladenburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Passend zum Zug... geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 09.12.23, 09:28 |
Dann möchte ich auch mal einen 103-Beitrag leisten.
Die Farbgebung der 103 220 in Urlaubsexpress-Lackierung mag umstritten gewesen sein, zum CityNightLine passte die Lok aber farblich ganz gut aufgrund ihres dunkelblauen Rahmens. Damals hat man an den längsten Abenden gerne mal die Nachtzüge auf der Oberhafenbrücke fotografiert, so dass ich vermutlich gar nicht wusste, dass 103 220 vor dem CNL 2971 hängen würde. Es handelt sich um den CNL 471 "Komet" nach Zürich, der bis Hannover eine abweichende Zugnummer hatte. Datum: 31.07.2000 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schneelos zeigte sich das Erzgebirgsvorland... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 09.12.23, 08:39 |
...am 3. Adventswochenende 2016. Die Glauchauer 35 1097 war
am Samstag auf einer großen Rundfahrt durch das westliche Erz- gebirge unterwegs. Die Fahrtroute führte dabei von Zwickau über Aue, Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz zunächst nach Cran- zahl. Zurück ging es dann über Flöha und Chemnitz wieder nach Zwickau. In Langenweißbach bei Wiesenburg wurde der Zug er- wartet, nicht sichtbar im Bild ist die Schlusslok 118 770. Zuletzt bearbeitet am 09.12.23, 08:46 Datum: 10.12.2016 Ort: Langenweißbach [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Brtnický cyklovlak ... geschrieben von: 99 741 (340) am: 08.12.23, 17:12 |
... war der Name der letzten 3 vom Depo Děčín aus verkehrenden diesellokbespannten Personenzüge. Nur an Sommerwochenenden und Feiertagen ging es als Sp 1965 von Děčín hl.n. nach Mikulášovice dolní nádraží, von dort als Os 26002 nach Rumburk, bevor es am späten Nachmittag als Sp 1967 auf direktem Weg wieder zurück nach Děčín hl.n. ging.
Bekannt waren die Züge zuerst durch den Einsatz der letzten Bix-Wagen der ČD, später durch die letzten planmäßigen Einsätze von 742 im Personenverkehr und letztendlich für die 714 samt zweier Bdtn-Wagen - das allesamt auf der landschaftlich reizvollen Strecke durchs urtümliche Kamenicetal. Natürlich wurde auch der namensgebende Bahnhof Brtnický in der Nähe von Mikulášovice durchfahren. Die letzte Stammlok 714 014 war eben dort am 28.9. - dem tschechischen Feiertag der Staatlichkeit - soeben mit Os 26002 zum Halten gekommen und nahm einen der mitanwesenden tschechischen Fotographen auf, bevor es dann sofort weiter nach Rumburk ging. Und ab Fahrplanwechsel? Da wird aus den 3 Zügen ein Sp Rumburk - Děčín hl.n. - Varnsdorf, der dann ein paar Mal zwischen der dortigen Brauerei "Kocour" ("Kater") nach Jedlová und zurück pendelt, bevor er am Abend zurück nach Rumburk verschwindet. Näher habe ich mich damit aber noch nicht beschäftigt, da das ganze - wie übrigens ab Fahrplanwechsel der gesamte Nahverkehr der ČD in der Region - mit Desiros gefahren werden soll. Wenn man die Fahrzeugeinsätze in der Region - aus fotographischer Sicht - anschaut, sollte man vielleicht doch überlegen die Kamera zuhause zu lassen und das Brauereiangebot als Fahr- (bzw. Trink-) gast häufig und kräftig anzunehmen... Zuletzt bearbeitet am 09.12.23, 07:09 Datum: 28.09.2023 Ort: Brtnický [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Blasphemie geschrieben von: Leon (1299) am: 08.12.23, 22:06 |
Mann, waren wir damals sauer...:-( 01.06.2003, vor über 20 Jahren. In Berlin war Kirchentag. Zahllose Sonderzüge waren in der Hauptstadt zu sehen, mit diversen Bügelfalten und Kastenzehnern, einer ozeanlau-beigen 111 - und ein Zug war mit E 03 001 angekündigt. Einige Züge haben wir uns in der Hauptstadt angeschaut, aber für die Rückfahrt der Züge wollten wir raus ins Umland. Mehrere Züge nahmen den Laufweg über die Anhalter Bahn, andere über die Wetzlarer Bahn oder über die Magistrale. Also tummelten wir uns im östlichen Sachsen-Anhalt, im Raum Bitterfeld-Dessau. Diverse Züge gingen zwischen Bitterfeld und Halle ins Netz, und für den Nachmittag war die E 03 001 über die Wetzlarer Bahn und Rosslau-Halle Richtung Eichenberg angekündigt. Die Motivwahl fiel auf die Muldebrücke zwischen Rosslau und Dessau. Wir dachten: o.k., der Lok werden sie ja wohl eine angemessene Garnitur verpassen - und dann kommt sowas: ein Zug aus verkehrsroten Bn-Wagen und einem blauen F-Zug-Wagen, vermutlich Gruppe 36. Ihr seht ja selber, wie das aussieht...! Und davor wird E 03 001 verschwendet. Nun, es war kein Fotozug, aber ein bissel Stil hätte man dem Veranstalter schon zugemutet. Wie sagt man? Alles ist möööööglich...
Das Bild schlummerte jetzt 20 Jahre im Keller. Aber bei den Vorlagen in der Galerie fiel mir die Nummer von damals wieder ein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 01.06.2003 Ort: Rosslau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Weitgehend unverändert geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 08.12.23, 17:03 |
Während das Ende der Formsignale am nördlichen Harzrand inzwischen vollzogen wurde, präsentiert sich die Klappertechnik weiter westlich in Emmerthal unverändert.
Zumindest beim letzten Besuch im Juni 2022 war die hier gezeigte Perspektive noch fast genauso umsetzbar. Lediglich das Anschlussgleis samt Weiche wurde seit 2007 entfernt, und eine Cargo 140 wird vermutlich auch nicht mehr vorbeirollen. Datum: 10.10.2007 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unverhofft geschrieben von: KBS443 (340) am: 08.12.23, 13:24 |
Am Rhein war das Wetter noch am besten angekündigt und tatsächlich zeigten sich einige Wolkenlücken, die immer wieder für tolle Lichtstimmungen sorgten. Also stehe ich ohne Erwartungen in Oberwesel auf dem Steingassenturm, als mal wieder die Sonne rauskam. Da könnte jetzt gerne was kommen dachte ich mir, und dann kam auch was aus dem Tunnel. Es war die E03 001 mit einem Sonderzug, welchen Frank auf der Fahrt in Gegenrichtung hier schonmal gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] . So könnte es gerne öfter laufen ;) Datum: 25.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Züge mit 103 geschrieben von: CMH (273) am: 08.12.23, 11:11 |
Bunte Züge mit 103 gab es zu Beginn des Jahrtausends auch zwischen Köln und Aachen, wobei neben den belgischen 16/18ern DB-seitig wahlweise die Baureihen 101, 103 oder 110 zum Zuge kamen. Optimal im Licht lag der am frühen Nachmittag gen Westen gerichtete D 424 mit Abfahrt Köln Hbf um 13:14. Knappe 45 Minuten später passierte er am 19.10.2002 den im Bahnhof Aachen Rothe Erde wartenden Fotografen. Der Zuglauf Köln – Oostende wurde mit Ablauf des Fahrplanabschnitts 2002 aus den Fahrplänen gestrichen bzw. auf die neue ICE-Linie 79 Frankfurt – Köln – Brüssel mit Baureihe 406 umgestellt. In den seitdem vergangenen gut zwanzig Jahren hat ebendiese Baureihe 406 nicht gerade durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit von sich reden machen: Ausfälle bei Traktion, Transition, Systemwechsel, Tiefkühlung usw. verlangten den internationalen Fahrgästen einiges ab, so dass manch einer nun hoffnungsvoll der anstehenden Ablösung durch die Baureihe 408 entgegenblickt...
Im Herbst 2002 lässt sich noch ganz der frühere Flair der D-Züge spüren; bereits seit einigen Minuten wird dem Zug im Bahnhof Aachen Rothe Erde die Durchfahrt signalisiert und in rascher Fahrt eilt der D 424 seinem baldigen Halt im Grenzbetriebsbahnhof Aachen Hbf entgegen. Hinter dem Zug erhebt sich derweil das vierflügelige Gebäude einer alten Nadelfabrik, in dem einmal 2000 Menschen ihrem Dienst nachgingen. In Aachen Hbf steht der Lokwechsel bevor, wozu die 103 vom Zug gehen (und eine Stunde später in Gegenrichtung den D 423 übernehmen), die Fahrdrahtspannung von 15V~ auf 3kV= umgestellt und dann eine belgische Ellok der Baureihe 27 den Zug bis zu seinem Zielbahnhof Oostende übernehmen wird. Die Abläufe sind gut aufeinander abgestimmt und geübt und die 11 Minuten Aufenthaltszeit sind dafür mehr als genug. Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50 Datum: 19.10.2002 Ort: Aachen Rothe Erde [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lokschilder geschrieben von: Dennis G. (219) am: 07.12.23, 20:40 |
Die Serbischen Eisenbahnen besitzen für den Regelbetrieb auf der Museumsbahn Šarganska osmica vier Diesellokomotiven des Typs L45H, die unter der Baureihe 745 eingegliedert wurden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Schmalspurloks des rumänischen Herstellers FAUR beträgt 40 km/h. Damit die Lokmannschaft dies auch nicht vergisst, wird in erhabenen Lettern unter der Loknummer darauf hingewiesen.
Nachdem die L45H-096 mit ihrem Zug in Višegrad angekommen war, verschwanden die Reisenden samt Zugpersonal in der Stadt und ich konnte mich einigen Detailstudien widmen. Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 21:04 Datum: 29.10.2022 Ort: Višegrad [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: RS-745 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Schwarzwald ganz weiß geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 07.12.23, 22:05 |
Der erste Sonntag im Dezember 2023 versprach nach zahlreichen Schneefällen zu werden. So beschloß ich nach der Nachtschicht zeitiger aufzustehen und an der heimatlichen Piste ein Schneebilder anzufertigen. Dabei begann der Tag an der St.Georgner Fotokurve, an welcher auch mein erstes Galeriebild entstand ->klick. Seitdem hat sich sowohl in der Galerie als bei auch mir etwas getan. Aber zurück zu diesem Foto.
An jenem 3. Dezember war 146 234 "SWR3" mit dem RE 4719 (Karlsruhe Hbf - Donaueschingen) bei St.Georgen unterwegs. Aufgrund der Schneebruchs im Bereich Hattingen und Radolfzell fuhren die Schwarzwaldbahnen nur zwischen Karlsruhe und Donaueschingen Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 14:19 Datum: 03.12.2023 Ort: St.Georgen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 25 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Favoritin geschrieben von: Frank H (399) am: 07.12.23, 19:07 |
Ollis kleine Serie über seine „Schaffensphase mit 103 – Scheuklappen“ kann ich natürlich nicht unbeantwortet lassen, habe ich diese Scheuklappen doch niemals abgelegt ;) Nun denn:
Sonne auf Bestellung klappt in den seltensten Fällen, erst recht nicht im November. So hatte ich wenig Hoffnung als ich las, dass der AKE Rheingold am 25. und 26.11. jeweils zu einer kulinarischen Rheinrunde aufbrechen sollte, und das noch mit der E 03 001 als Zuglok. Dementsprechend durfte ich auf der Binger Elisenhöhe ein Wechselbad der Gefühle erleben, dicke fette Wolken, dann ein Regenbogen, dazwischen immer mal wieder ein Sonnenspot, aufgelockert durch ein paar Regenschauer. Doch während der ebenfalls an diesem Samstag verkehrende Dampfzug nach Rüdesheim noch passgenau und synchron von der Wolke begleitet wurde – das hatte fast schon was von Slapstick – hatte Petrus beim Rheingold ein Einsehen und spendierte volles Sonnenlicht. Da konnte ich sogar auf den Regenbogen verzichten! Die zweite Gelegenheit, dem Zug aufzulauern, ergab sich dann durch den Wechsel über die Mainzer Kaiserbrücke auf die linke Rheinseite, und auch hier passte es auf den Punkt! Und während das erste Bild noch sehr landschaftsbetont war, kam die schicke Einlüfterreihe bei Gau – Algesheim im tiefstehenden Novembersonnenlicht unter einem fotogenen Wolkenhimmel so richtig zur Geltung. Mit dem silbernen Dach und der Aluleiste ist sie für mich die Favoritin unter den Dreiern! Man wird verstehen, dass ich an diesem Wochenende das Grinsen kaum mehr aus dem Gesicht bekam. Und nachdem ich mit der E 03 001 mein 300. Bild in der Galerie platziert hatte [www.drehscheibe-online.de], passt es ganz gut, mit der gleichen Maschine die mögliche Nr. 399 vorzuschlagen :) Datum: 25.11.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stille geschrieben von: Yannick S. (991) am: 07.12.23, 13:51 |
Einsam ist es in den Weiten der Atacama-Wüste rund um Vallenar. Obwohl die Gegend hier nicht besonders hoch über dem Meer liegt, ist es sehr sehr trocken mit gerade einmal rund 31mm Regen/Jahr. Dementsprechend lebensfeindlich ist die Region und besonders viel Leben lässt sich nicht finden. Einzig der eine oder andere Kaktus bringt ein bisschen Leben in die Landschaft.
Rund um Vallenar betreibt Ferronor einen sehr regen Verkehr zwischen einer Eisenerzmine und dem Hafen von Huasco. Grob gesagt alle zwei Stunden verlässt ein beladener Zug die Mine im Nichts. In der Hoffnung auf eine letzte Zugbewegung vor Sonnenuntergang blieben wir nach einem nachmittäglichen Leerzug in die Mine einfach auf unserem Beobachtungshügel und lauschten der Stille. Manchmal dröhnte ein Diesel in der Mine, der zu einem der gigantischen Minen-LKWs gehörte, aber sonst war Nichts zu hören. Erst als die Sonne immer tiefer sank, und das geht in diesen Breitengraden verdammt schnell, war da ein anderes Geräusch. Dieses typische mahlende Geräusch eines Zuges! Sehr zu unserer Freude war dieser letzte Zug des Tages sogar mit älteren Loks von Ferronor bespannt und nicht mit den ansonsten omnipräsenten modernen Loks von EMD der Baureihe GT46AC. Datum: 15.05.2023 Ort: Los Colorados, Chile Land: Übersee: Südamerika BR: CL-EMD GL26C-2 Fahrzeugeinsteller: Ferronor Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge geschrieben von: Leon (1299) am: 07.12.23, 13:51 |
Fast auf den Tag vor fünf Jahren habe ich der Galerie die blaue E 10 von Andernach angedreht: [www.drehscheibe-online.de].
Zum Fotostandpunkt wurde seinerzeit alles gesagt, und in die aktuelle Thematik passt jetzt hervorragend ein Zug im Blockabstand vor der E 10: ja, so sahen damals die Intercity-Züge aus! Ein Mischmasch aus Lackierungsvarianten, in diesem Fall mit farblich passender Lok, sogar mit silbernen Lüftern und noch mit Pufferverkleidung. Und kaum ist die neue Farbe drauf, bleicht sie auch schon wieder aus, wie uns der erste Wagen dies zeigt... Wir sehen hier den IC 520, wie er schon fast majestätisch durch die Ortslage von Andernach Richtung Norden rauscht. Wenn man bedenkt, dass die andere Aufnahme mit der blauen Lok und den Silberlingen am selben Tag entstanden ist - es war schon eine verdammt bunte Zeit, damals vor 30 Jahren...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, etwas gestutzt und aufgewärmt. Datum: 17.05.1993 Ort: Andernach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Getreideexport durch Rumänien geschrieben von: wirsberg (30) am: 06.12.23, 22:48 |
Güterverkehr in Rumänien: Eine Europäische Statistik klang verheißungsvoll: Der Schienenanteil im ModalSplit soll weit überdurchschnittlich hoch liegen / gewesen sein. Aber was heißt das in der Praxis? Wir versuchten uns an der östlichen Nord-Süd-Hauptstrecke 500.
Anzeichen auf aktiven Güterverkehr verdichteten sich. "Cereale" Waggons standen an mehreren Orten. Ein Ganzzug aus ukrainischen Getreidewagen mit SA3-Kupplungen (!) begegnete uns. Das bedeutet, dass die Umspuranlagen zum Ukrainischen Breitspurnetz in Dornești und/oder Vadul-Siret wieder aktiv sind und genutzt werden. Am nächsten Morgen gelang Kurt Schary das ersehnte Foto von einem Getreide-Export mit rumänischen Wagen, der an der Schnittstelle von der Breitspur das Umladungsverfahren angewandt hat. Kurt war rechtzeitig vor dem Frühstück zur Stelle, als ihm im besten Morgenlicht die 40 477 der GFR vor die Linse fuhr. PS: Ich habe die Erlaubnis, sein Bild hier zu zeigen. Zuletzt bearbeitet am 06.12.23, 22:48 Datum: 06.09.2023 Ort: Adjud [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-40 Fahrzeugeinsteller: GFR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Auf der Bahnstrecke Flöha - Marienberg (KBS 219).. geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 07.12.23, 07:53 |
...gab es vor 25 Jahren noch planmäßigen Güterverkehr. Neben
dem erst Mitte 1997 wieder aufgenommenen sporadischen Holz- verkehr vom damals noch bestehenden Bahnhof Marienberg-Ge- lobtland - Der Abschnitt Marienberg - Reitzenhain wurde im De- zember 1998 stillgelegt und danach abgebaut - gab es auch ein Güterzugpaar zwischen Flöha und Olbernhau-Grünthal. Auf der Rückfahrt nach Flöha ist hier 219 062 mit der CB 66322 als an der Flöhabrücke bei Floßmühle der Auslöser klickte. Durch ein im Hintergrund sichtbares Wehr und generell niedrigem Pegel konnte dieser Standpunkt mitten in der Flöha trockenen Fußes erreicht werden. (Scan vom 4,5x6 Dia: überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 14.05.1998 Ort: Floßmühle bei Borstendorf [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Ein lohnendes Motiv geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 07.12.23, 07:00 |
Bleiben wir noch für einen Moment an der Bayerischen Waldbahn. Markantestes Bauwerk in ihrem Verlauf ist zweifelsohne die gewaltige Brücke über die Schlossauer Ohe westlich von Regen. Sie bietet sich zu jeder Jahreszeit als lohnendes Motiv an. Am eisig kalten 4. Januar 1985 zog gerade eine dunkle Wolkenfront in Richtung Osten ab, als die Regensburger 218 307-7 mit dem N 7143 Bayerisch Eisenstein – Plattling das Tal der Ohe überquerte und dabei eine Menge Pulverschnee aufwirbelte.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 04.01.1985 Ort: Regen [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 26 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alles nicht mehr da! geschrieben von: 614 078 (283) am: 07.12.23, 00:07 |
So eine Aufnahme wird in Goslar nicht mehr möglich sein. Zum Dezember 2014 verschwanden zunächst die 218er. Im Herbst 2023 war dann auch für die Formsignale Schluss. Und ob bei so einem Wetter heute überhaupt noch Zugverkehr stattfinden würde? Das wäre jetzt die Frage...
Am 17. Dezember 2010 lief aber alles - und das sogar pünktlich! 218 451 hatte gerade ihren RE aus Hannover gebracht und wird in wenigen Sekunden weiter nach Bad Harzburg fahren. Datum: 17.12.2010 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 25 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht des Tages geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 06.12.23, 16:22 |
In Partizánske geht es wie in einen grünen Band durch die Stadt. Sie entstand 1938 durch die Vereinigung mehrerer Dörfer. Durch diese Vereinigung, fährt die Eisenbahn durch mehrere Parks und Kleingartenanlagen die links und rechts der Bahn sind. Und heißt seit 1949, zu Ehren der Partisanen die sich 1944 am Slowakischen Nationalaufstand beteiligt hatten, Partizánske. Kurz hinter den Haltepunkt Partizánske zastavka fuhr mir die modernisierte "Büchse" , im letzten "Büchsenlicht" vor die Linse.
Zweiteinstellung: Bild überarbeitet mit freundlicher Hilfe von Vesko, danke! Datum: 01.10.2023 Ort: Partizánske [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-913 Fahrzeugeinsteller: Zssk Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
In Suburbia geschrieben von: hbmn158 (594) am: 06.12.23, 18:30 |
Der Himmel zeigte es deutlich: Verkehre müssen her!
Bei der Umfahrung von London im August 2019 verließen wir im Westen die M25 und nutzten die „North Circular Road“ auf unserem Weg ins Motiv. Vor dem Bau der Ringautobahn Anfang der siebziger Jahre quälte sich hier der gesamte Durchgangsverkehr durch die Metropole auf einer hoffnungslos überfüllten Trasse in den Vorstädten. Aber trotz Motorway geht es hier auch heute nur noch Stoßstange an Stoßstange langsam voran, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Unser Ziel war eine Brücke der NCR - genau genommen eine parallel liegende Footbridge - über den 6-gleisigen Abschnitt in Richtung Chiltern mit Blick auf die nicht elektrifizierte Hauptbahn in Richtung Birmingham rechts und auf zwei parallel liegende U-Bahn-Linien. Die äußeren Gleise werden von S-Stock-Zügen der Metropolitan Line nach Rickmansworth und Amersham befahren, das innere Gleispaar wird von der Jubilee Line bedient. Letztere Züge sind die Einzigen, welche den im Hintergrund sichtbaren Bahnhof Neasden bedienen, die beiden Anderen rauschen hier durch. Der Hauptgewinn wäre der lokbespannte Chiltern Train nach Kidderminster gewesen, der allerdings sonnenlos daher kam und trotzdem, ein bißchen was ging schon ordentlich beleuchtet ... so wie LUL 1996 Tube Stock No 96086 auf dem Weg von Stratford nach Stanmore. Datum: 17.08.2019 Ort: London Neasden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-LU 1996 Tube Stock Fahrzeugeinsteller: London Underground Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Unterm Denkmal nordwärts geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 06.12.23, 14:12 |
Inspiriert von diesem [www.drehscheibe-online.de] wunderbaren Bild von Johannes Poets schaute ich Ende April 2021 in Klein Schneen vorbei um die aktuelle Situation vor Ort zu vergleichen.
Der Bahnübergang ist natürlich längst automatisiert und die gezeigte Persepektive durch Bewuchs so nur noch bedingt umsetzbar. Erstaunlich frei zeigte sich dagegen der Bereich neben den Gleisen in Richtung Friedland, so dass sich das Heimkehererdenkmal mit entsprechendem Teleeinsatz gut umsetzen ließ. Dessen Geschichte wird im Text von Johannes auch sehr schön umrissen, von daher spare ich mir eine eigene Darstellung. Und dank Baustelle auf der Schnellfahrstrecke kam auch ein moderner Nachfolger des 601er vorbei, wo man sonst mit Cantusflirts und Regio Wackeldackel im Personenverkehr vorlieb nehmen muss. Datum: 27.04.2021 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch den dunklen Wald... geschrieben von: ODEG (68) am: 06.12.23, 17:25 |
...rollt die Strausberger Eisenbahn am dunkel-kalten 16.02.21. Hier eine der Flexity-Bahnen zwischen Hegermühle und der Station "Am Stadtwald". Datum: 16.02.2021 Ort: Strausberg [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Strausberger Eisenbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Casper Subdivision geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 06.12.23, 12:18 |
Die Casper Subdivision führt von Casper, Wyoming aus kommend über Greybull an die Staatsgrenze zu Montana und dort weiter Richtung Laurel. Die landschaftlich durchaus spannende Strecke hat nur einen Haken: Es fährt (fast) nichts. Es gibt einen Manifest über diese Strecke mit dem Laufweg Denver - Laurel, der unterwegs teilweise noch Wagen aufnimmt oder abstellt. Wie sich herausstellen sollte, ist dieser Manifest aber völlig unberechenbar. Wenn wir ihn mal sahen, dann jedes Mal zu komplett anderen Uhrzeiten. Am 07.11.2023 verließ der Manifest Greybull vormittags Richtung Norden. Lichttechnisch nicht gerade ideal, aber wir folgten dem Zug, der mehrmals Wagen unterwegs zustellte, Richtung Montana. Kurz nach der Staatsgrenze bei Warren erwarteten wir den Zug ein letztes Mal, auch die Drohne kam zum Einsatz.
Datum: 07.11.2023 Ort: Warren, Montana, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-GE ES44C4 Fahrzeugeinsteller: BNSF Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Reichlich übermotorisiert geschrieben von: 99 741 (340) am: 06.12.23, 08:39 |
Am gestrigen 5.12. machte sich nach den mäßigen Schneefällen der vergangenen Tage 118 757 der PRESS Lz auf den Weg nach Aue um dann mit dem dort stationierten Schneepflug die Strecke nach Annaberg-Buchholz Süd zu "räumen". Viel zu schieben gab es allerdings nicht, und nachdem noch einige Bahnübergänge von Schnee und Eis befreit waren rollte das Gespann am späten Vormittag bereits nach Aue zurück.
Nachdem den anwesenden Fotographen in Schlettau in Sonnenbild knapp verwehrt blieb, klappte es dafür dann an der Markersbacher "Schwimmbadbrücke". Datum: 05.12.2023 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Polarkreispfiff geschrieben von: Yannick S. (991) am: 06.12.23, 01:47 |
Eine bis heute unter norwegischen Lokführern auf der Nordlandsbahn gepflegte Tradition ist die Begrüßung/Verabschiedung des Polarkreises mit einem kurzen Pfiff. Eben diesen Pfiff haben gerade die Fahrgäste des Nachtzuges und zwei Fotografen gehört, denn der Polarkreis wurde gerade eben gequert. Wer genau hinschaut kann hinten noch die kleinen Pyramiden erkennen, die den Polarkreis markieren. Datum: 13.07.2023 Ort: Saltfjell [info] Land: Europa: Norwegen BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: SJ Norge Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Großharthau bei Nacht mit 35 1097-1 geschrieben von: postenkoenig (60) am: 05.12.23, 13:10 |
Am 2.12. wollte ich eigentlich die 35 1097-1 im Bahnhof Bischofswerda aufnehmen. Leider wird der gerade umgegraben und es sind überall Baustellen verteilt. So kam ich auf die Idee die 35 in voller Fahrt in Großharthau aufzunehmen. Wir hörten den Zug schon vom weitem heran donnern und zwar pünktlich auf die Minute. Glückwunsch an alle Eisenbahner die dies möglich gemacht haben. Der Planverkehr hatte an diesem Tag reichlich Probleme. Datum: 02.12.2023 Ort: Großharthau [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 ev Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ludwigshafen Hbf geschrieben von: KBS443 (340) am: 05.12.23, 11:46 |
So ein wenig neidisch bin ich schon, wenn ich die vielen gelungenen Schneeaufnahmen, sowohl aus Nord als auch Süd, der vergangenen Tag betrachte. In den Mittelgebirgen lag zwar auch in wenig Schnee, aber die Sonne machte sich sehr rar. Und entlang von den großen Flüssen, da gab es meist nur Schneeregen. Was gibt es da schöneres, als dem Ludwigshafener Hauptbahnhof einen Besuch abzustatten. Betrieblich durchaus eine interessante Betriebsstelle, wegen der Lage in einem Streckendreieick und der vielen höhenfreien Fahrwegen. Vom Fahrgastpotential aber stark hinter den Erwartungen zurückgeblieben und mittlerweile in dieser Hinsicht vom Haltepunkt Ludwigshafen Mitte übertrumpft. Die Überragende Stellung, der als Standort dienenden Pylonbrücke, kann schon fast symbolisch für die zur Errichtungszeit des Bahnhofs vorherrschenden autogerechten Verkehrsplanung gesehen werden. Mittlerweile endete die Hochstraße wegen Baufälligkeit etwas hinter der Brücke und ist schon halb abgebrochen, nur noch die Auffahrten sind in Betrieb. Aber ein Neubau der Hochstraße Süd befindet sich schon in den Kinderschuhen der Umsetzung. Im Moment der Aufnahme verlässt ein Mireo Gleis 1 als S6 in Richtung Bensheim. Datum: 04.12.2023 Ort: Ludwigshafen Hbf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schneeballschlacht mit dem Ersatzzug geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 05.12.23, 21:19 |
Der Dezember brachte mal so ordentlich Schnee mit sich und leitet den Winter 23/24 perfekt ein. Nachdem es in den letzten Tagen so viel geschneit hat wie schon seit 13 Jahren nicht mehr, öffnete sich am 3.Dezember 2023 die Wolkendecke und gab dadurch Sonnenschein auf das herrliche Winterwonderland frei! Fehlt nur noch guter Zugverkehr! DB Netz war nur leider mit dem vielen Schnee völlig überfordert und musste viele Strecken im Süden Deutschlands teilweise für mehrere Stunden oder sogar Tage sperren. Zum Glück hat es die Nordhälfte Baden-Württembergs nicht so schlimm erwischt und Zugverkehr fand wie gewohnt statt. Also hab ich nicht lange gezögert und habe mich auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht. Auf der Fahrt dorthin entschied ich mich dazu, den RE90-Ersatzzug bei Mittelrot zu fotografieren. An der Stelle angekommen begann dann das große Zittern durch die immer größer werdenden Baumschatten und die steigende Verspätung des Ersatzzuges. Doch irgendwann hörte ich die Gleise klirren und der Zug kam um die Kurve gerauscht. Mein erstes "Schnee mit Sonne"-Bild war damit geglückt und nach einem kurz darauf folgenden Güterzug ging es für mich glücklich nach Hause. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 21:35 Datum: 03.12.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Licht und Schatten auf den Prinz Eugen geschrieben von: Leon (1299) am: 05.12.23, 17:54 |
Wir hatten vor einigen Monaten in der Galerie den „Prinz Eugen“ im Rheintal am Wickel, welcher bis zuletzt durch seine ÖBB-Garnitur bestach. Wir sehen hier ein Foto dieses Zuges in Bacharach [www.drehscheibe-online.de] , hoch oben aus den Weinbergen hinaus, mit ebenfalls verlinkter Aufnahme von Frank, wie der Zug zum Ende seiner Karriere aussah.
Nun hatte der „Prinz Eugen“ früher einen Zuglauf, welcher ihn über die Rollbahn hoch bis in die Hansestadt Hamburg führte. Hier brach der Zug als EC 29 in den frühen Morgenstunden auf und erreichte am Vormittag Osnabrück, um anschließend den Teutoburger Wald im Lengericher Tunnel zu durchqueren. Die ersten Ausläufer des Teutoburger Waldes finden sich bereits kurz hinter Osnabrück bei Hasbergen. Hier entstand wenige Tage vor dem Heiligen Abend am frühen und eiskalten Vormittag des 21.12.96 dieses Licht- und Schatten-Spiel kurz hinter Hasbergen, und wir sehen hier eine orientrote 103, wie sie ihre farblich sehr passende Garnitur oberhalb des Hofes Schächter Richtung Münster zieht. Das Rheintal ist noch weit...;-) Na, wer kann sich noch an Weihnachten anno 1996 erinnern? Tagelang lag ein Hochdruckgebiet über Deutschland, mit strengem Frost, aber wolkenlosem Himmel. Man hatte Sonne von 9 bis 15 Uhr - aber diese sechs Stunden hatten es in sich...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Die Nummer gibt’s auch eine Stunde später mit höherer Sonne, beleuchtetem Hof, rot-beiger 103 und einem „normalen“ IC. Aber den Prinz Eugen finde ich persönlich lichttechnisch viel interessanter. Datum: 21.12.1996 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
In den Baumbergen geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 05.12.23, 18:47 |
Auf der Baumbergebahn Coesfeld - Münster kommt RB 14721 von Coesfeld auf Billerbeck zugerollt. Es ist Mittag und der Halbstundentakt beginnt. Etwas später fahren auch alle Züge als Doppeleinheiten. Datum: 03.04.2023 Ort: Billerbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Komplett in den damals neuen verkehrsroten... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 05.12.23, 13:54 |
...Farbschema der DB zeigte sich hier 143 070 mit dem Städte-
express (SE) 4426 von Dresden nach Zwickau. Aufgenommen wurde das Bild an der Rembrandtstraße in Chemnitz, in der ein bisher nicht saniertes Wohnhaus noch über den in der ehe- maligen DDR üblichen "Antennenwald" verfügte. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 16:22 Datum: 21.06.1998 Ort: Chemnitz [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Budapester Klassiker geschrieben von: 475er (101) am: 05.12.23, 14:44 |
Die Straßenbahn in Budapest bietet auch heute noch eine interessante Fahrzeugvielfalt auf dem weitläufigen Netz und ist daher immer einen Besuch wert. Mein persönlicher Favorit war allerdings der bis 2007 eingesetzte Typ UV aus dem Hause Ganz. In den frühen 2000er Jahren sahen die Einheiten aus zwei Großraumwagen mit ihrem zweiachsigen Mittelwagen schon etwas aus der Zeit gefallen aus.
Im Jahr 2004 war die Linie 19 noch fest in der Hand der UV. Nachdem sich das Sommergewitter über der Stadt verzogen hatte, konnte ich am späten Nachmittag den Wagen 3435 am Kosztolányi Dezső Platz auf den Film bannen. Scan vom Velvia 6*6 Dia Datum: 08.2004 Ort: Kosztolányi Dezső Ter, Budapest [info] Land: Europa: Ungarn BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BKV Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Alpen-See-Express geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 05.12.23, 08:00 |
Herrlichstes Winterwetter herrschte am 24. Januar 1981 im Bayerischen Wald. Soeben hat die 212 220-8 mit Unterstützung der 212 239-8 (beide Bw Plattling) den E 3423 aus Plattling nach Bayerisch-Eisenstein gebracht. Die lange Wagenschlange war bis auf den letzten Platz mit Skifahrern besetzt, die nun am Wochenende im tiefen Schnee ihrem Hobby frönen. Für den Fotografen jedoch geht es in einer halben Stunde wieder zurück. Fenster und Türen des Bm hinter der 212 hat er bereits mit Reservierungsschildern für Fahrgäste des Alpen-See-Express versehen. Sie hatten in den Bayerischen Urlaubsregionen um Bayerisch Eisenstein, Grafenau, Bodenmais und Zwiesel ihren Winterurlaub verbracht und werden im Kurswagen zurück in ihre norddeutschen Heimatorte gebracht. Für Fahrzeiten-Freaks: Bayerisch Eisenstein ab 10:16 (N7471) 11:35 an Plattling ab 11:54 (D724) 15:12 an Würzburg ab 15:36 (D780) 21:04 an Hamburg Hbf.
Direkt hinter dem Fotografen befand sich damals die Grenze zur Tschechoslowakei. Sie teilte Bahnhof und Empfangsgebäude in der Mitte in zwei Hälften. Seit 1991 besteht eine (nicht durchgehende) Verbindung von Plattling über Bayerisch Eisenstein nach Pilsen und Prag und das Nachbarland heißt heute Tschechien. Siehe auch den Nachtrag im HiFo: [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 07.12.23, 17:55 Datum: 24.01.1981 Ort: Bayerisch Eisenstein [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 23 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schaut mal, wie viel Schnee da ist! geschrieben von: Vesko (654) am: 04.12.23, 19:51 |
Am 2.12.2023 war München Hauptbahnhof vom Regional- und Fernverkehr abgeschnitten. Für Reisende standen zwei Hotel- bzw. Aufenthaltszüge bereit. Einer davon, ein ICE 4, ist ganz rechts im Bild zu sehen. Immerhin bestand dort ein Getränkeangebot. Der ICE-T ganz links wird sich erst einmal eine ganze Weile nicht mehr von dort bewegen: Am Gleis 18 ist die Oberleitung beschädigt.
Um frische Luft zu schnappen, schauten Reisende aus dem Aufennthaltszug kurz nach draußen. Viele telefonierten, um Verwandten oder Freuden bescheid zu sagen, dass sie gestrandet sind. Und für diejenigen, die erst einmal ungläubig reagieren, wurde eben ein Foto mit dem Handy gemacht. Schaut mal, wie viel Schnee da ist! Währenddessen ist aus Lokführerkreisen zu hören, dass der Bahnbetrieb bei Wintereinbrüchen zuverlässiger war, als die wuchtigen 103er, 110er oder 111er als Paradepferde der Bundesbahn unterwegs waren. Man könnte diese Aussage auch heute noch testen, denn betriebsfähige Maschinen gibt es noch! Eine davon sehen wir auf dem Bild. Diese 111 gehört Railadventure. Nur ein Bahnsteig weiter stand eine 111 der DB mit dem doppelstöckigen Hotelzug. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 18:30 Datum: 02.12.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern BR: 111 Fahrzeugeinsteller: RADVE Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterwonderland am ersten Advent geschrieben von: kbs790.6 (103) am: 04.12.23, 22:23 |
Während vor allem im südlichen Bayern und Baden Württemberg ein stellenweise heftiger Wintereinbruch Ende November und Anfang Dezember 2023 den Bahnverkehr teilweise komplett zum erliegen brachte, lief der Betrieb in anderen Landesteilen mehr oder weniger Reibungslos. Auch das Kernstück der Badischen Schwarzwaldbahn trotzte den winterlichen Bedingungen, sodass der Betrieb aus dem Rheintal kommend zumindest bis Donaueschingen aufrecht erhalten werden konnte. Weiter gen Bodensee war jedoch aufgrund zahlreicher Bäume in der Oberleitung und entsprechend liegen gebliebener Züge kein Durchkommen mehr möglich.
So bahnte sich am traumhaften ersten Advent 2023 bei Stockburg die Freiburger 146 234 mit ihrem RE aus Karlsruhe kommend ihren Weg durch die Höhen der Schwarzwald-Baar-Hochebene, um die Fahrt wenig später in Donaueschingen zu beenden. Weiter zum eigentlichen Ziel Konstanz sollte für die Fahrgäste allerdings kein Durchkommen mehr sein - obwohl die Strecke zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als einen Tag blockiert war, konnte kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden... Datum: 03.12.2023 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte |
Optionen: |
Kurz vor Sonnenuntergang geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 04.12.23, 22:04 |
Eigentlich war das Bild so nicht geplant gewesen, auf dem Heimweg am späten Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang tat sich aber noch mal kurz eine Wolkenlücke auf. Da ein Zug in nur wenigen Minuten zur Stelle wäre, bin ich dann von der Hauptstraße rechts abgebogen und an die Strecke ran. Zwei Minuten später war das Bild im Kasten und die Sonne kurz darauf auch verschwunden. Datum: 01.12.2023 Ort: Helmstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterwunderland geschrieben von: KBS720 (163) am: 04.12.23, 21:09 |
Während Teile Bayerns im Schnee versanken, schien über dem Schwarzwald am letzten Sonntag die Sonne. Es war eine wahre Pracht! :-)
Da sich das geplante Sonntagsprogramm (Ablachtalbahn) in Schnee aufgelöst hatte, beschlossen wir, uns ein bisschen vor der eigenen Haustüre auszutoben. Mittags wurde „im Obergieß“ (Gemarkung Niederwasser) Position bezogen und 146 233 mit dem RE 4721 auf die Chips gebrannt. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 12:09 Datum: 03.12.2023 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 30 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch über der Donau geschrieben von: Dennis G. (219) am: 04.12.23, 20:00 |
Von den zahlreichen Felsen im Oberen Donautal ergeben sich herrliche Ausblicke ins tief eingeschnittene Tal. Bei genauem Hinsehen sind zwei 612er zu erkennen, die entlang des Flusses nach Donaueschingen unterwegs sind. Datum: 11.06.2023 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens mitten im Nichts... geschrieben von: Flitzpiepe (11) am: 04.12.23, 19:00 |
War 298 324 am 3.8.2022 unterwegs, am Haken hatte sie ein paar H-Wagen für den Kunden Bullinger im Industriepark Werder (b. Neuruppin), dieser verarbeitet Schnittholz und lässt einiges über die Bahn transportieren.
Um kurz nach 4 Uhr war 298 324 in Berlin Ruhleben gestartet und befuhr dann ein ganzes Stück die Hauptbahn in Richtung Hamburg bis Neustadt (Dosse), wo ein Richtungswechsel vollzogen wurde und auf die Strecke in Richtung Werder aufgefahren wurde. Kurz hinter Neustadt (Dosse) passierte sie einen unbeschrankten Bahnübergang bei Barsikow und konnte im ersten Licht des Tages fotografiert werden. 2. Einstellung: Helligkeit und Leuchtkraft der Farben angepasst. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 07:52 Datum: 03.08.2022 Ort: Barsikow [info] Land: Brandenburg BR: 298 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die lange Nebenbahn von Tulcea geschrieben von: 294-762 (389) am: 04.12.23, 18:09 |
Mit dem nachmittäglichen R8654 von Tulcea nach Medgidia war am 14.10.2023 die 60-1376 unterwegs. Im schönen Abendlicht verlässt sie den Bahnhof von Mihai Viteazu. Für die etwa 140 Kilometer lange Strecke benötigt der Zug gut 3 Stunden. Datum: 14.10.2023 Ort: Mihai Viteazu [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Damals in Rendsburg geschrieben von: Leon (1299) am: 04.12.23, 11:34 |
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der formschönen E Null Drei..;-) Nach unserem Ausflug ins Altmühltal [www.drehscheibe-online.de] unternahmen wir auch diverse Fotoausflüge in den hohen Norden. Hier waren die Interregios zwischen Hamburg und Padborg zur Jahrtausendwende immer eine fette Beute für den geneigten 103-Fan, wurde doch jeder IR zwischen der Hansestadt und der dänischen Grenze mit ihnen bespannt. Und natürlich wurden auch hier die Ausflüge sowohl nach der Wetterlage als auch nach dem Ertrag der rot-gelben Maschinen ausgerichtet; von den diversen Fototagen, deren Dias hier im Archiv schlummern, war kein Tag dabei, an dem nicht mindestens eine Lok in den klassischen Farben unterwegs war. Natürlich ging bei den Touren auch jede Menge Beifang ins Netz, aber irgendwie waren damals zumindest die Güterzüge bis auf wenige Ausnahmen reine Nebensache. Bunte Privatloks verkehrten damals noch nicht Richtung Dänemark, und ansonsten waren die langweiligen Baureihen 145 oder 185 präsent, seltener eine 152, kaum mal eine 140. Aber wir hatten ja ohnehin die bereits erwähnten 103-Scheuklappen auf.
Natürlich war die Rendsburger Hochbrücke unser bevorzugtes Motiv; andere Fotostellen haben wir zwar probiert, aber in der weitgehend flachen Gegend war dann schon ein Weidezaun Motiv genug – sofern der Bewuchs entlang der Strecke überhaupt Fotos zuließ. Also tummelten wir uns häufig am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Ein Blick hat es uns am Abend besonders angetan: südwestlich der Brücke gab es einen kleinen Wasserlauf, welcher als Vordergrund für die Brückenrampe diente. Wir sehen hier am Abend des 03.05.2001 die 103 113, wie sie ihren IR 2182 von Hannover nach Padborg mühelos über die Rampe wuchtet und in wenigen Sekunden den Nord-Ostsee-Kanal überqueren wird. Ich habe versucht, diese Fotostelle im Februar dieses Jahres zu wiederholen – und nicht wiedergefunden! Hohe Bäume und Büsche entlang eines völlig zugewachsenen Grabens ließen höchsten erahnen, wo wir vor über 20 Jahren gestanden haben. Und somit möchte ich -nach bereits zahllosen Bildern der Rendsburger Hochbrücke in der Galerie- diesen bislang unveröffentlichten Blick vorschlagen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia – aufgewärmt, entsättigt. Aber das Format bleibt...;-) Datum: 03.05.2001 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldies but Goldies geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 04.12.23, 15:47 |
Im Jahr 2023 rückte die grenzüberschreitende Schmalspurstrecke von Domodossola nach Locarno - im italienischen Streckenabschnitt besser bekannt als Vigezzina, im schweizerischen als Centovallibahn - verstärkt in den Fokus der Eisenbahnfreunde. Denn durch technische Probleme an den dort planmäßig im Interregio-Verkehr eingesetzten Panoramatriebwagen, die zwischenzeitlich komplett abgestellt werden mussten, wurden die Fahrzeugumläufe gehörig durcheinander gewirbelt. Gut, dass noch immer eine größere Zahl der ET-Oldies aus den 50er und 60er Jahren betriebsfähig ist, welche in die Bresche springen konnten und nun auch einen Teil der internationalen Züge übernahmen.
Anfang November war die angespannteste Phase gerade überstanden und die erste Panorama-Einheit schon wieder in den Betrieb eingeschert. Nichtsdestotrotz lockte mich das traumhafte Herbstwetter an einen der wohl schönsten Streckenabschnitte: Den Aufstieg aus dem Val d'Ossola auf die Hänge oberhalb des Val Vigezzo. In spektakulärer Schleifenentwicklung schraubt sich die Meterspur hier auf wenigen Kilometern von Domodossola (267 Meter über dem Meer) bzw. Masera (297m) bis nach Trontano, wo mit 519 Metern eine erste Zwischenetappe erreicht ist, ehe es - nun mit moderaterer Steigung - noch weiter hinauf zum Scheitelpunkt bei Santa Maria Maggiore geht. Jedenfalls die inneritalienischen Regionalzüge zwischen Domodossola und Re waren - abgesehen von einer Vevey-Doppeltraktion am frühen Morgen - fest in der Hand der über 60 Jahre alten ABe 8/8. Mindestens ein weiterer bediente auch weiterhin als IR die Gesamtstrecke bis Locarno. Wenige Minuten bevor die Schatten der umgebenden Berge die letzten wärmenden Sonnenstrahlen aus der Landschaft verbannen sollten, quietschte der ABe 8/8 Nr. 22 als Regionale 262 (Re - Domodossola) durch die engen Gleisbögen. Bei Creggio umrundete der Oldie von 1959, der seit seiner Übernahme durch die italienische SSIF im Jahr 1982 auf den Namen "Ticino" hört (vorher lief er als "Lemano" bei der FART), den markanten mittelalterlichen Turm, um den sich natürlich auch die ein oder andere Legende rankt, [www.visitossola.it] . Aus dem Hintergrund grüßen die frisch schneebedeckten Berge des grenznahen Naturparks der Alpe Veglia und Alpe Devero. Ein schöner Kontrast zur goldgelben Herbstlandschaft, der in den letzten, eher schneearmen Jahren gar nicht so selbstverständlich war! PS: Einzelne kahle Zweige in unmittelbarer Nähe der rechten Fahrzeugfront habe ich digital zurückgeschnitten. Datum: 08.11.2023 Ort: Creggio [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ABe 8/8 Fahrzeugeinsteller: SSIF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 23 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Warten auf die Wumme geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 04.12.23, 16:37 |
Alle warteten auf die 120 mit ihrem Fotozug, als plötzlich ein Dieselgrummeln hörbar wurde. Und siehe die Nohab Rundnase MY 1155 der Altmark-Rail donnert an uns vorbei. Glücklicherweise fuhr sie direkt durch den Personenbahnhof und nicht außen auf dem Gz-Gleis. Die immer noch bestens gepflegten Formsignale waren zusammen mit dem Stellwerk die passende Kulisse dazu. Datum: 21.04.2023 Ort: Zeitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: AMR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof Buhuși geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 04.12.23, 11:03 |
60 1355 ist mit dem abendlichen R 5465 auf dem Weg von Bacau nach Piatra Neamt. Im Bahnhof Buhuși findet planmäßig eine Zugkreuzung statt. Wegen 20 Minuten Verspätung des Gegenzuges kommt es daher zu einem ungewöhnlich langem Aufenthalt. Doch zum Glück verließ der Zug noch rechtzeitig den Bahnhof, bevor die Sonne verschwand. Datum: 12.10.2023 Ort: Buhuși [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nebenbahnidylle II geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 03.12.23, 19:10 |
Wie aus einer anderen Zeit, zeigt sich die Bahnstrecke von Palárikovo–Veľké Bielice und weiter bis Prievidza stellenweise.
Auf ihr gibt es noch Telegrafenleitung, Formvorsignale, Formsignale und auch noch Handbediente Schranken. Auch die Stellwerke sind aus einer anderen Zeit. Somit hat man einen erhöhten Wartungsaufwand. An diesen Tag ist ein Wartungstrupp mit seinen "MUV" angereist um eine Weiche zu prüfen. Datum: 01.10.2023 Ort: Chynorany [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-628 Fahrzeugeinsteller: Zssk Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Frühwinter 2023 im Norden geschrieben von: Nils (706) am: 03.12.23, 20:32 |
Ende November 2023 fiel in Schleswig-Holstein der erste Schnee. Auch die Menge konnte sich für norddeutsche Verhältnisse sogar sehen lassen, so dass ungewöhnlich früh erste richtige Winterbilder entstehen konnten. Glücklicherweise spielte auch an wenigen Tagen die Sonne mit. Einer von ihnen war der 30.11.2023. Hauptziel war die 218 auf der Bäderbahn. Auf dem Weg nach Hause führte mein Weg über Schulendorf. Ein kurzer Blick auf die Uhr verriet, dass hier in den nächsten 10 Minuten ein Erixx ins Licht gen Lübeck bzw. Lüneburg fährt. Der Auslösebereich lag noch voll in der Sonne, so dass ich doch noch schnell mein Hochstativ aufbaute. Im wirklich allerletzten Licht des Tages betrat dann 648 343 mit einem weiteren 648 der Übergangsflotte für Erixx die Bühne. Ich hatte mir innerlich einen der frischen Akku-Flirt gewünscht und war dann fast ein wenig enttäuscht, als dann der immer noch gewöhnliche rote 648 um die Ecke bog. Vielleicht sollte man aber auch dankbar sein, denn ein roter Zug kommt bei dem Licht sicherlich besser als ein dunkelblauer, auch wenn leider etwas Graffiti entfernt werden musste. Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 20:33 Datum: 30.11.2023 Ort: Schulendorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |