angemeldet: - |
Galerie von hbmn158, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: hbmn158 (593) am: 27.11.23, 10:52 |
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf. Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Who thinks up such nonsense? geschrieben von: hbmn158 (593) am: 20.11.23, 16:39 |
Heimlich, still und leise hat DB Cargo UK in diesem Jahr seine Elloks der class 90 abgestellt und sogar schon zum Verkauf angeboten. Der Grund ist in der heutigen Zeit aberwitzig, aber die Trassenpreise auf der West Coast Mainline für Elloks sind höher als für Dieselloks. Wer will es DBC verdenken, wenn es wirtschaftlicher ist mit einer class 66 hunderte Kilometer unter Draht zu fahren ...
Unsere Sommertour 2023 fand fast ausschließlich im Süden statt, das Wetter war im Norden so schlecht, daß an einen Ortswechsel nicht zu denken war. Im letzten Jahr war es im September genau umgekehrt, wir hatten bestes Wetter in Schottland und in den Penninen und hatten hier oben dann auch ordentlich zu tun. Am 15. war Reisetag und wir wechselten in den englischen Nordwesten. Auf der bahnparallelen M6 ging es für uns am Morgen von Carlisle in Richtung Süden und es gab einen ersten Stop in Greenholme an der Rampenstrecke hinauf nach Shap summit. Der Himmel zeigte sich sehr durchwachsen, aber mit einer kleinen Chance auf einen Sonnenschuß ... ein äußerst glückliches Zusammentreffen von Licht und Zug gelang uns mit dem DBC 4M25 07.03 Mossend Euroterminal - Daventry, der in flotter Fahrt die Rampe südwärts herunter rollerte. Wie auf der WCML üblich wurde auch dieser Zug mit zwei Loks bespannt, vorn die verkehrsrote class 90 019 „Multimodal“, dahinter class 90 024 in einer Vollwerbung für „Malcolm Logistics“. Mit dem Wissen von heute freut man sich natürlich noch mehr über diesen Schuß ... class 90er sind aber immer noch hier im Containerverkehr unterwegs, sie werden bei der Konkurrenz von Freightliner Intermodal weiterhin eingesetzt. Datum: 15.09.2022 Ort: Greenholme, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 90 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Spot on for ferry and train geschrieben von: hbmn158 (593) am: 04.11.23, 13:27 |
Die Herbststürme der letzten Woche wüteten vor Allem an der französischen Bretagneküste und an der englischen Kanalküste. Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke brachten vielerorts den Verkehr zum Erliegen, auf der Strasse, auf der Schiene und auch auf dem Wasser. Die Fährverbindung zwischen Dieppe und Newhaven war tagelang ausgesetzt. Sie verbindet Nordfrankreich mit Südengland über den Kanal, die Tagesüberfahrt dauert ca. vier Stunden, nachts wird gebummelt und streckt die Fahrzeit auf gut sechseinhalb Stunden. Hier pendeln die 2005 und 2006 gebauten Schwesterschiffe „Côte d‘Albâtre“ und „Seven Sisters“ unter der Marke Transmanche Ferries. Wenn man die Anlagen heute sieht, dann kann man sich kaum vorstellen, dass es bis in achtziger Jahre eigene „boat trains“ von London Victoria hierher gab.
Eine neue Strassenverbindung in ein Gewerbegebiet am Hafen von Newhaven bietet ein neues Motiv, von der Brücke kann man morgens einen Zug auf der Nebenbahn nach Seaford vor der Hafenkulisse mit Fähre ablichten. „Seven Sisters“ liegt dort mit geöffneter Bugklappe, die Entladung ist in vollem Gange. Nach der Abstellung der class 313 in diesem Jahr haben dreiteilige „Electrostars“ class 377.3 den Gesamtverkehr übernommen. Ein Blauloch aus dem Nichts verwöhnte uns am Morgen des 18. September mit Sonnenschein beim Blick auf class 377 307 als SN 2C12 08.06 Brighton - Seaford vorbei schaute Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 10:19 Datum: 18.09.2023 Ort: Newhaven, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class377 Fahrzeugeinsteller: Southern Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Back to the seventies geschrieben von: hbmn158 (593) am: 26.10.23, 18:48 |
Auf der britischen Insel gibt es über das Land verteilt mehrere Stützpunkte von Network Rail, welche durch sog. „Departmental“-Züge nach festem Fahrplan verbunden sind. Zu den bekanntesten „Departmentals“ gehört die werktägliche Verbindung von Carlisle nach Crewe, die über die bekannte Settle & Carlisle Line fährt. Aber auch im Stromschienenland im Südosten gibt es eine regelmässige Verbindung zwischen Eastleigh bei Southampton und Hoo Junction am südlichen Themseufer. Für die Bespannung ist GB Railfreight zuständig und obwohl planmässig eine class 66 vorne dran hängt, kommen auch immer mal gern die Exoten von GBRf zum Zuge (im wahrsten Sinne des Wortes ;-)
Seit letztem Jahr sind die umgebauten ex-class 56 und heutigen class 69 im Einsatz und werden gern vor dem „6Y48“ eingesetzt. Aber nicht nur was die Bespannung betrifft, auch die Auslastung ist immer wieder ein Überraschungsei und variiert von „nix bis viel“. Für diesen Zug fuhren wir in die Peripherie von Basingstoke und enterten eine Fussgängerbrücke mit Blick auf Worting Junction, wo die West of England Line von Exeter in der Mitte auf die beiden äusseren Gleise der South Western Mainline von Bournemouth trifft. Ab hier geht es dann viergleisig weiter bis in das Zentrum von London. RTT vermeldete eine pünktliche Abfahrt und gegen halb zehn strahlte uns zwischen den grünen Bäumen eine gelbe Front an: nein, das ist keine 66! Auf der Bühne erschien class 69 004 mit einer Sonderlackierung aus alten Zeiten. Ende der siebziger Jahre hatte British Rail einige Lokomotiven für Testfahrten fest an das „Rail Technical Center“ in Derby abgestellt und diese Maschinen bekamen dieses rote Feld auf die Seite gepinselt. GBRf hat die 004 in dieser Retrolackierung auf die Schienen gestellt und auch andere Varianten aus alter Zeit zieren weitere class 69. class 69 004 ist die ehemalige class 56 069, eine Lokomotive mit bewegter Vergangenheit. Sie wurde um die Jahrtausendwende von EWS an Fertis Rail vermietet, die die Lok beim Bau der Schnellfahrstrecken für einige Jahre in Frankreich eingesetzt hat. Nach jahrelangem Stillstand erwarb GBRf im Juni 2018 insgesamt sechzehn Maschinen und lässt sie seit 2019 von Progress Rail in Longport neu aufbauen. So ein Schmuckstück darf auch gerne etwas näher kommen: Mit einer ordentlichen Leine des GBRf 6Y48 09.01 Eastleigh East Yard - Hoo Junction rollt 69 004 auf der „slowline“ in den Einschnitt am Stadtrand von Basingstoke. Datum: 15.09.2023 Ort: Basingstoke, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 69 Fahrzeugeinsteller: GB Railfreight Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
The view from above geschrieben von: hbmn158 (593) am: 19.10.23, 18:30 |
Bei meinem letzten Besuch in Cockwood bin ich hier oben zum ersten Mal auf die Suche gegangen. Hier geht was, ein Bild der erhöhten Perpektive fand ich vor Jahren einmal im Netz! Man muß nur die richtige Lücke zwischen Häusern, Garagen und Hecken finden, was mir seinerzeit nicht gelang ... damals hantierte ich nicht weit von hier mit dem Hochstativ herum, zielte über eine Garage hinweg und löste - mehr oder weniger - nach Gehör aus. Nee, hier muß ich noch einmal hin, zu viele Kompromisse. Mit dem Wissen von 2018 war ich dieses Mal aber auf der richtigen Spur und fand genau den passenden Ausblick und die richtigen Zutaten: Von hier oben überblickt man den River Exe mit seinen zahlreichen Segelbooten, die Zuglänge war wie gemacht für dieses Motiv und „high tide and dramatic sky“ vom Allerfeinsten. Wenige Minuten später lagen der Ort, das Hafenbecken und der Bahndamm friedlich im Schatten ...
Voyager class 220 018 ist als AXC 1V59 von Manchester Piccadilly auf dem Weg in den Küstenort Paignton. Datum: 12.09.2023 Ort: Cockwood, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class220 Fahrzeugeinsteller: Arriva Cross Country Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
High tide in Devon geschrieben von: hbmn158 (593) am: 11.10.23, 19:09 |
Nach zahlreichen Besuchen an der Devon seawall seit Mitte der neunziger Jahre ist es - nach 2007 - erst das zweite Mal, daß ich am Nachmittag in Cockwood Fotos mit schwimmenden Booten machen konnte. Hier war eigentlich immer Ebbe ... das Wetter trieb uns hierher nach Südwesten, so daß wir am 12. bei Regen in Shropshire losfuhren und ab dem Nachmittag einen immer spannenderen Sonne/Wolken-Mix erleben durften.
Im Nahverkehr zwischen Exmouth und Paignton haben seit meinem letzten Besuch 2018 „Network Turbo“ class 165 und 166 die Nachfolge der zweiachsigen Pacer angetreten. Diese Fahrzeuge wurden ab 1992 in Dienst gestellt und übernahmen im Großraum London den Nahverkehr auf der Great Western Mainline von London Paddington nach Newbury und Oxford. Die Elektrifizierung der Hauptstrecken in West London hat eine reichliche Anzahl dieser Dreiteiler herunter an die Küste gespült. class 166 204 „Norman Topsom MBE“ ist als GWR 2T28 17.26 Exmouth - Paignton auf dem Weg zum Meer. Norman Topsom war jahrzehntelang der Stationsvorsteher in Twyford bei Reading. Er wurde nach 53 Dienstjahren bei der Bahn im Jahr 2015 in den Ruhestand verabschiedet und aufgrund seiner „sozialen Verdienste“ zum Member of the British Empire (MBE) ernannt. Ihm zu Ehren trägt der VT das leuchtend rote „nameplate“, eine hohe Auszeichnung in diesem bahnaffinen Land. Datum: 12.09.2023 Ort: Cockwood, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class166 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Branch line to the Channel geschrieben von: hbmn158 (593) am: 05.10.23, 22:59 |
Die Stichstrecke nach Lymington Pier zweigt in Brockenhurst von der South Western Mainline London Waterloo - Bournemouth ab und bedient die urige Hafenstadt an der Küste des Ärmelkanals in der Grafschaft Hampshire. Vor knapp 20 Jahren - bis zum Jahr 2005 - war sie das Ziel zahlreicher Eisenbahnfreunde, denn hier war das letzte Einsatzgebiet der alten „slamdoor-units“ von Southwest Trains aus den sechziger Jahren.
Auf der etwas über 5 Meilen langen Strecke pendelt heute ein Desiro class 450 den ganzen Tag im Halbstundentakt. Lymington hat zwei Haltestellen im Ort, Lymington Town und Lymington Pier, von hier gibt es eine Fährverbindung zur Isle of Wight. Auf dem Weg zur Pier quert die Bahn auf einer Brücke den River Lymington und die Marina mit ca. 1000 Liegeplätzen einer der bedeutendsten Häfen für Wasser- und Segelsport an der Südküste. Am 14. September hatte class 450 037 Dienst und rumpelt über das Wasser als SWR 1J45 17.14 Brockenhurst - Lymington Pier. Für den besten Durchblick über Boote und durch den Mastenwald half das Hochstativ. Datum: 14.09.2023 Ort: Lymington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class450 Fahrzeugeinsteller: South Western Railway Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Dramatic sky at its very best geschrieben von: hbmn158 (593) am: 28.09.23, 18:25 |
Die Vorhersagen für den 18. September waren für den Nachmittag relativ eindeutig uneindeutig, so daß es eine verkehrsreiche Strecke sein mußte. Auf dem Weg zur Fähre von Harwich nach Hoek van Holland bot sich Digswell Viaduct an der East Coast Mainline an. Hier sind wir vor einigen Jahren an einem Morgen [www.drehscheibe-online.de] gewesen, aber auch später am Tag läßt sich dieser Backsteintrumm von der anderen Seite nehmen. Das Wetter meinte es gut mit uns, ein ehrlicher Sonne-Wolken-Mix reichte um das Motiv vielfältig einzutüten. Wir trafen am früheren Nachmittag hier ein und mußten einmal wegen eines kapitalen Schauers die Flucht ins Auto antreten, um dann ebenso schnell wieder Aufstellung zu nehmen für diesen Himmel!
Tatsächlich wurde das Bild mal nicht nach dem Zug sondern nach dem effektivsten „dramatic sky“ ausgesucht: eine Doppelgarnitur Electrostars class 387 von Great Northern rauscht als 2C46 16.57 London Kings Cross - Cambridge nach Norden Datum: 18.09.2023 Ort: Digswell, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class387 Fahrzeugeinsteller: Great Northern Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
A last hurrah for the british icon in regular use geschrieben von: hbmn158 (593) am: 24.09.23, 00:37 |
Es hat bei uns gute Tradition sich von den Wettervorhersagen auf der britischen Insel leiten zu lassen, es geht in die Ecken mit der sonnigsten Prognose. Man weiß vor der Tour daher nie mit welcher Fotobeute man nach Hause kommt. Der englische Südwesten stand auf unserem Wunschzettel nicht wirklich oben, obwohl auch hier die eine oder andere Abschiedsvorstellung aufgeführt wird. Erschwerend kommt das dunkle grüne Farbschema der dominierenden TOC Great Western Railway bei der Landschaftsfotografie hinzu ...
In unserer Woche auf der Insel fuhren die letzten Voll-HSTs von Cross Country mit traditionellen 7-Wagen-Garnituren von Edinburgh und Leeds nach Plymouth, die letzte Planleistung fuhr am vergangenen Montag, den 18. September. Und auch bei GWR scheint es jetzt schnell zu gehen: Gab es im Sommer noch einen 7-Tage-Plan bei den kurzen „Castle Class HSTs“, so waren im September nur noch drei Tage vorgesehen, tatsächlich waren aber nur zwei Garnituren im Einsatz. Ob es über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus geht bleibt abzuwarten. Einmal da, schickte es sich an nach langen Jahren mal wieder den bekannten Langstone Rock bei Dawlish Warren zu erklimmen, der am Morgen diese phantastische Aussicht auf die Devon seawall und den Ort Dawlish bietet. Erfreulicherweise fuhr der GWR 2C09 06.50 Bristol Temple Meads - Penzance zuverlässig mit den alten Brummern um kurz nach Acht hier entlang mit den beiden Triebköpfen class 43 186 „Taunton Castle“ und 43 188 „Newport Castle“. Datum: 13.09.2023 Ort: Dawlish, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wednesdays only geschrieben von: hbmn158 (593) am: 21.09.23, 10:17 |
Der Güterverkehr im englischen Südwesten ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf ein einzelnes Produkt, auf China Clay (Kaolin), das in Cornwall an verschiedenen Orten abgebaut wird. Das Produkt wird in Ganzzügen nach Fowey Docks gefahren und dort per Schiff exportiert. Heute reicht eine Lokomotive um den gesamten Verkehr zu bewältigen. Mit einem Zug pro Woche wird China Clay auch per Schiene abgefahren mit dem Ziel im schottischen Irvine. Diese Fuhre dient auch dem wöchentlichen Lokwechsel.
Somit ergibt sich auch die Möglichkeit einen lokbespannten Zug an der englischen Riviera zu fotografieren, lichttechnisch allerdings nicht ganz einfach, denn der Nachmittag eignet sich eher für die Gegenrichtung. Aber die Strecke schwenkt im Verlauf zweimal in Ost-West-Richtung, so wie hier am River Teign, wo man vom südlichen Ufer, am Ortsrand von Shaldon den Zug im typischen Ambiente nehmen kann. Am letzten Mittwoch waren die Lichtverhältnisse nicht trivial und eine zusätzliche mehrstündige(!) Streckensperrung wegen eines Personenschadens machten es noch spannender: Fährt er oder fährt er nicht? Am Ende war alles gut, die verkehrsrote class 66 101 bespannte den DBC 6C10 14.16 Burngullow E.C.C. - Exeter Riverside N.Y. auf seiner Fahrt durch Devon und brachte farbliche Abwechslung in das ansonsten dominierende Dunkelgrün der TOC Great Western Railway Datum: 13.09.2023 Ort: Shaldon, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf zur Baustelle! geschrieben von: hbmn158 (593) am: 30.08.23, 16:32 |
Die Sonderverkehre bei Bauarbeiten - in diesem Fall in Kremsmünster - werden zumeist bedarfsgerecht eingelegt, daher braucht es schon ein wenig Glück um einen solchen Zug nicht nur zu sehen sondern auch wirklich passend zu erwischen. Mein Programm vor dem Frühstück in den Urlaubstagen war der REX 3904, der um 7.36 Uhr den Bahnhof von Spital/Pyhrn verläßt. Im Sommer ist das die Zeit wo die Sonne gerade über den Bergkamm klettert und das Tal mit Licht füllt.
Am Montag, den 14., hatte ich mich just postiert als man es hinten im Tal rumoren hörte, nein, soviel Lärm macht der REX nie und nimmer, außerdem ist er ja noch gar nicht dran ... auf der Bühne erschien dieser lange beladene Schotterzug, bespannt mit 1144 203, kaum vorstellbar, daß die Lok diese Leistung auf der Rampe von Selzthal hinauf zum Bosruck-Tunnel allein bewältigt hat. Der besagte Abschnitt bis zum Bahnhof Spital/Pyhrn wurde bereits Anfang der siebziger Jahre elektrifiziert, um auf der Rampe mit Ellok nachschieben zu können, die Reststrecke nach Linz wurde erst Jahre später verdrahtet. Datum: 14.08.2023 Ort: Spital/Pyhrn [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aufgrund von Bauarbeiten ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 27.08.23, 11:52 |
können von 4. August bis zum 11. September keine Züge zwischen Nettingsdorf und Kirchdorf a. d. Krems fahren. Na toll!
Bei der Vorbereitung meines Sommerurlaubs zu genau dieser Zeit in Österreich machte ich diese ernüchternde Entdeckung, denn das bedeutete: keine ICs und auch kein durchgehender Güterverkehr auf der Pyhrnbahn. Allerdings, nichts ist so schlecht, daß es auch wieder für etwas gut ist: Der Kalkverkehr von Linz nach Steyrling wurde großräumig über das Ennstal und Selzthal umgeleitet, so daß die Züge sich der Verladestation von Süden her näherten. Die Bedienung erfolgt täglich am späten Nachmittag und bot daher eine ganze Reihe „neuer“ Motive für diesen Verkehr „zur besten Sendezeit“ in den Sommerwochen. Seit vielen Jahren bestreitet die Stahlwerkstochter „Cargoserv“ den Verkehr in Eigenregie und setzt ihren attraktiven grau-gelben Taurus ein, hier ES64 U2-080 vor dem 61037 kurz nach der Durchfahrt der Haltestelle Rossleithen. Datum: 19.08.2023 Ort: Rossleithen [info] Land: Europa: Österreich BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Cargoserv Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Patience and perseverance geschrieben von: hbmn158 (593) am: 09.08.23, 14:53 |
Die Hügel oberhalb von Wormit am Südufer bieten eine fast formatfüllende erhöhte Perspektive auf die Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay am Morgen. Und den passenden Zug - lang und hell - gibt es ebenfalls, denn um Viertel nach Neun rumpelt der GR 1E11 07.52 Aberdeen - London Kings Cross über dieses mächtige Bauwerk, der Erste von zwei vormittäglichen Schnellzügen nach London.
Wir benötigten in den letzten zehn Jahren insgesamt fünf Anläufe für die optimale Umsetzung, leider hat es mit einem HST im attraktiven Virgin-rot nicht geklappt, aber die rot-weißen IETs von LNER sind mehr als ein Trostpreis. Im letzten September konnten wir die Zweisystem-Variante in Form von class 800 110 hier umsetzen und anschliessend zufrieden den Abstieg zurück in den Ort bestreiten. Datum: 13.09.2022 Ort: Wormit, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class800 Fahrzeugeinsteller: London North Eastern Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von null auf 550 Meter: Die Berge rund um das Mündungsgebiet des River Mawddach wirken schon mächtig und zusammen mit der bekannten Holzbrücke bei Barmouth an der walisischen Westküste ist es ein Paradies für die Kategorie „Bahn und Landschaft“. Der Zugverkehr ist übersichtlich, es gibt einen Zwei-Stunden-Takt von Birmingham nach Pwllheli und retour, so daß man etwa alle Stunde die Kamera bereit halten muß. Es ist also ein recht gemütliches Programm, mit ausreichend Zeit für den Motivwechsel und eventuelle Klettereien auf die umliegenden Berge.
Bei einem Besuch im Spätsommer 2017 war noch Arriva Trains Wales mit seiner blauen Farbe „in charge“, class 158 839 als ATW 2J19 14.09 Birmingham International - Pwllheli rumpelt mit geringer Geschwindigkeit auf Barmouth zu. Mittlerweile hat der Zuganbieter gewechselt und Transport for Wales fährt hier mit weißen 158ern. Die Landschaft rund um das Mündungsgebiet des River Mawddach (hier rechts außerhalb meines Bildausschnitts) liegt nur etwas über Meereshöhe, der Ort Fairbourne wird - bei steigendem Meeresspiegel - das erste Opfer des Klimawandels auf dem britischen Festland. Datum: 30.08.2017 Ort: Barmouth, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Arriva Trains Wales Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hp2 für den LINT (II) geschrieben von: hbmn158 (593) am: 19.07.23, 18:17 |
Als ich Anfang April in Goslar nach den Formsignalen sehen wollte, war die Stadtmauer noch eingerüstet, überall standen Baufahrzeuge und der helle Kalkstein bot wenig attraktives Umfeld. Daher sollte jetzt, Anfang Juli, noch mal kontrolliert werden: Geht vielleicht jetzt was? Ja! Die Baustelle war weg und die Natur hat sich die Böschung an der Bahn ratzfatz zurückerobert.
So konnte doch noch einmal von der Parkhausbrücke am Achtermann das Einfahrsignal des Bahnhofs Goslar ins Visier genommen werden. Neben den Tigerzügen kommen immerhin drei verschiedene Regionalzüge hier vorbei: Erixx-Züge aus Braunschweig und Bad Harzburg, Abellio-Züge aus Magdeburg und DB Regio-Züge aus Bad Harzburg in Richtung Kreiensen. Ich habe mich für was Rotes entschieden: 648 259 „Goslar“ als RB 14128 (Bad Harzburg - Göttingen) bekam zwei Flügel für die Einfahrt in Gleis 4. Auch hier kann man bereits aufgestellte Nachfolger in Form von KS-Signalen sehen Datum: 08.07.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hp2 für den LINT geschrieben von: hbmn158 (593) am: 14.07.23, 18:56 |
Bei genauem Hinsehen kann man an den Bahnsteigenden die neu aufgestellten Lichtsignale ausmachen; die Epoche der mechanischen Sicherungstechnik in Bad Harzburg neigt sich definitiv dem Ende zu.
Der klassische Blick auf die Signalbrücke ist von den Bahnsteigen, am späten Nachmittag kommt das Licht allerdings „von hinten“. Eine Aufnahme aus dieser Perspektive ist nicht ganz so einfach, man fotografiert aus einem schmalen grünen Flaschenhals und auch die hohen Laternen machen es nicht leichter. Am Ende kommt ein quadratisches Format heraus. Am besten taugt die Ausfahrt aus Gleis 6 mit einem Roten: 648 277 verlässt als RB 14130 nach Kreiensen den Kopfbahnhof. Manipulation: ein kleiner weißer Pfosten im Gleisvorfeld wurde kurzfristig abgebaut Datum: 08.07.2023 Ort: Bad Harzburg [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendlicht durch Dehnsen (II) geschrieben von: hbmn158 (593) am: 11.07.23, 09:09 |
Zwei Dumme, ein Gedanke: Wir hatten wohl an diesem Wochenende beide die gleiche Idee und trieben uns im Vorharz herum, schafften es aber uns zielgerichtet aus dem Weg zu gehen ;-) ... obwohl wir einige identische Stellen ansteuerten.
24 Stunden vor deiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] schlug ich ebenfalls in Dehnsen auf und konnte einen nordfahrenden Autozug nehmen. Ich wählte allerdings eine spitzere Variante und eine höhere Kameraposition. Die tarnfarbige 6193 087 „Thank you for choosing the green way“ von TXL bespannte den offenen - und daher graffitifreien - Autozug 59900 von Ingolstadt Hbf nach Bremerhaven-Speckenbüttel. Nächstes Mal stimmen wir uns besser ab, ok? Datum: 07.07.2023 Ort: Dehnsen [info] Land: Niedersachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: TXL Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Haken dran nach langer Zeit geschrieben von: hbmn158 (593) am: 10.07.23, 07:53 |
Fährt man auf der Autobahn 39 von Wolfenbüttel in Richtung Braunschweig dann kreuzt man nördlich von Groß Stöckheim die parallel liegende Bahnlinie. Diesen abendlichen Ortsblick mit erfreulich unbewachsener Strecke habe ich schon seit Jahren auf dem Zettel. So richtig wirkt diese Perspektive allerdings nur aus der Höhe, d.h. entweder man stellt sich an das Geländer der Autobahn (was verboten ist) oder fährt die Kamera per Hochstativ nach oben. Mit dieser Ansicht läutete ich mein „Hitzewochenende im Vorharz“ ein.
Zur Auswahl stehen einteilige DB-640 aus Schöppenstedt und Erixx-Doppelgarnituren aus Bad Harzburg und Goslar, die seit Vienenburg vereinigt unterwegs sind. Ich habe mich für mehr Zug entschieden, vor der Kulisse der Apostel-Kirche und der Harzberge brummen 622 222 und 622 709 als vereinigte RB 81530/81580 nach Braunschweig Hbf. Datum: 06.07.2023 Ort: Groß Stöckheim [info] Land: Niedersachsen BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnland Bayern geschrieben von: hbmn158 (593) am: 03.07.23, 18:48 |
Die 319 Meter lange Brücke über das Tal der Weißen Laber bei Deining gehört zu den Motivklassikern an der Strecke zwischen Nürnberg und Regensburg und lässt sich Nachmittags gut in Szene setzen. Die äusserst hohe Zugdichte im Güterverkehr aus Richtung Passau bzw. Österreich und Balkan lässt keine Langeweile aufkommen, hier rollt es wirklich ...
Auch der Reisezugverkehr ist abwechslungsreich, im Fernverkehr kommen ICEs der Baureihe 411 von und nach Wien vorbei und im Nahverkehr fahren Möpse der Baureihe 440 von Agilis aus Plattling bis nach Neumarkt/Oberpfalz. Der RE-Verkehr ist sogar noch lokbespannt mit Doppelstock-Wendezügen von München über Regensburg Hbf nach Nürnberg Hbf. Diese passen mit ihren fünf Wagen von der Länge perfekt auf die Brücke, daher möchte ich hier den RE 4858 nach Nürnberg anbieten. Zuglok war 146 246 in der blauen „Bahnland Bayern“-Sonderlackierung. Datum: 08.09.2020 Ort: Deining [info] Land: Bayern BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der neue Intercity geschrieben von: hbmn158 (593) am: 25.06.23, 09:59 |
... stand vollmundig über dem Frontfenster, dabei war das Fahrzeug noch nicht einmal neu. Um die IC Linie 17 zwischen Dresden und Rostock mit diesen Doppelstock-ETs zu bestücken, half man sich bei der österreichischen Westbahn aus und übernahm deren Garnituren. Ursprünglich wurde bei Stadler die Plattform KISS für S-Bahnen entwickelt, mittlerweile gibt es aber auch Fahrzeuge für Regional-Express-Linien und eben auch für den hochwertigen Fernverkehr.
Auf einer „Covid-Ersatztour“ (Großbritannien war im Jahr 2020 für Kontinentaleuropäer nicht erreichbar) durch den Nordosten stellten wir diesen Zügen nach, sie fuhren seinerzeit ausschließlich auf dieser Linie. Bei Laage/Meckl. begegnete uns 4110 114 „Dresden Elbland“ als IC 2178 von Dresden Hbf nach Warnemünde. Ob im Sommer die Kapazität von 300 Sitzplätzen in einem Vierteiler ausreicht um badefreudige Hauptstädter an die Ostsee zu bringen? In der Reiseauskunft der Deutschen Bahn wird für diesen Zug immer eine „Außergewöhnlich hohe Auslastung erwartet“. Das glaube ich gern! Mittlerweile stehen auch andere IC-Linien kurz vor der Umstellung auf dieses „neue“ Fahrzeug im Fernverkehr. Datum: 17.09.2020 Ort: Laage [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Um kurz vor Licht aus geschrieben von: hbmn158 (593) am: 10.06.23, 12:29 |
Der Dreiburgenblick oberhalb von St Goarshausen bietet im engen Rheintal noch vergleichsweise lange Sonne, hier geht auch Abends um halb Acht noch was. Von den Dreien bleibt am Ende nur Eine übrig, die Burg Katz läßt sich beim Blick auf die Loreley und die rechtsrheinische Strecke für Nordfahrer perfekt integrieren.
Hier schlug das von Frank H beschriebene (und von claus_pusch bestätigte) ungeschriebene Gesetz der Rheinstrecken „es rollt immer da, wo man nicht steht!“ in voller Härte zu. Nachdem es den ganzen Samstag Nachmittag allenfalls linksrheinisch Güterzüge zu sehen gab, „erfreute“ uns leider nur ein südfahrender G aus der falschen Richtung ... daher muß auch hier der Nahverkehr herhalten. Ein 427/428-Doppel als RB 25026 nach Neuwied sorgte für Kurzweil, ansonsten schaute man den tuckernden Booten und dem wandernden Schatten zu, bis die „Feierabendglocke läutete“ und der „verdiente Grieche“ angesteuert wurde. Zuletzt bearbeitet am 10.06.23, 12:33 Datum: 27.05.2023 Ort: Patersberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unten am Fluß geschrieben von: hbmn158 (593) am: 05.06.23, 17:22 |
Wie unterschiedlich die Verkehrsdichte auf den beiden Rheinstrecken ist, konnten wir über das Pfingstwochenende ganz gut beobachten. Wohl aufgrund einer Betriebsstörung hakte es am Freitag Abend auf der linken Seite erheblich, fast alle Güterzüge waren auf der anderen Uferseite unterwegs. An den darauf folgenden Tagen waren wir froh, daß wir uns für linksrheinische Programme entschieden hatten, denn auf der rechten Rheinseite fuhren praktisch keine Güterzüge. Das ist dann natürlich doof, wenn man da steht und es rollt und rollt auf der anderen Schiene ...
In St Goar entdeckten wir beim gestrigen Übersetzen auf der Rampe der Rheinfähre diesen Blick über den Fluß und wählten die Zeit des sicheren Nahverkehrs. Da an diesem Wochenende alle Züge von VIAS mindestens doppelt gefahren wurden und somit ausreichend Zug das Motiv ausfüllt. Während auf der Notrampe des Fährbetreibers einige Kormorane ein Sonnenbad nahmen, erreicht die Doppelgarnitur 428 als RB 25024 nach Neuwied in wenigen Minuten ihren nächsten Unterwegshalt St Goarshausen. Trotz der schwachen Streckenbelegung hatte der Zug seit Frankfurt schon mehr als 20 Minuten Verspätung auf dem Buckel. Datum: 28.05.2023 Ort: St Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Blick von der Felsenkanzel geschrieben von: hbmn158 (593) am: 03.06.23, 01:22 |
Auf den Anhöhen des Rheintals bieten zahlreiche Aussichtspunkte teils spektakuläre Blicke auf das Flusstal und die parallel führenden Bahnstrecken. An der Straße von St Goarshausen nach Bornich zweigt ein Stichweg zum Hof Leiselfeld ab, von dort führt ein Fussweg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel. Hier bietet sich dieser Blick auf den Fluss und die linke Rheinstrecke, im Hintergrund die Ortschaft Oberwesel mit seinen markanten Türmen.
Kurz vor der Einfahrt in den Kammereck-Tunnel begegnet uns der verkürzte 401 572 „Aschaffenburg“ als ICE 1022 auf seiner Fahrt von Nürnberg Hbf nach Dortmund Hbf. Datum: 28.05.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mein erstes Mal ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 01.06.23, 19:53 |
an diesem nordhessischen Motivklassiker war tatsächlich erst letzte Woche. Jahrzehntelang habe ich es auf dem Weg in Richtung Süden auf der A7 oder der SFS zwischen Kassel und Fulda immer rechts liegen gelassen. Dieses Mal begann mein langes Pfingstwochenende ebendort, denn die monatelange Sperrung der Schnellfahrstrecke zwecks Sanierung im Jahr 2023 bringt nicht alltägliche Kundschaft nach Guntershausen: Der gesamte Fernverkehr wird über die Altstrecken umgeleitet, einige biegen allerdings im Bahnhof nach rechts ab auf die Main-Weser-Bahn in Richtung Frankfurt und andere nutzen die Verbindung über Bebra und queren die Fulda auf der bekannten Brücke. Zu Letzteren gehören die ICEs aus dem Norden nach München, wie der hier abgebildete 402 021 „Lübbenau/Spreewald“ als ICE 631 von Bremen Hbf, der so gerade auf das Bauwerk passt. Nur zu erahnen ist die zweite Garnitur aus Hamburg-Altona, die Zusammenführung der beiden Zugteile erfolgt in Hannover Hbf.
Datum: 25.05.2023 Ort: Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bodde reiste jüngst zu Pfingsten ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 30.05.23, 09:04 |
ins Rheintal war sein Ziel ... sing ... träller ;-)
Nach einem sehr durchwachsenen Frühling mit wenig Wetter gelang zum langen Wochenende eine echte Punktlandung mit feinstem Sonnenschein. Motive und Programm gibt es reichlich, links- und rechtsrheinisch, nord- und südfahrend, es rollte üppig den Fluß entlang. Wir verbrachten den Sonntagnachmittag in den Weinbergen bei Oberwesel und genossen den weiten Blick über Stadt und Flusstal und ließen es rollen: Eines der Highlights war der EC 6 aus Interlaken nach Hamburg-Altona mit seiner Schweizer Wagengarnitur. Wenn man den Gerüchten glauben darf, dann wird es der letzte lokbespannte Sommer mit SBB-Wagenreihungen und ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen ICE-Garnituren übernehmen. Der Raddampfer GOETHE setzte seine Fahrt ebenfalls passend fort. Fazit? Am Ende hat sich Bodde ganz köstlich amüsiert. Datum: 28.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unverhofft kommt oft? geschrieben von: hbmn158 (593) am: 08.05.23, 23:08 |
Nein, nicht wirklich, aber hier passte es mal. Ich verbrachte den frühen Abend auf der Brücke der Umgehungsstrasse von Berne, als das Einfahrsignal auf grün sprang und von hinten aus Richtung Nordenham diese gelbe Fuhre auftauchte: Ein Messzug mit der farblich passenden 182 535 von DB Netz AG. Als hätte die DB keinen eigenen Taurus ... hat man diese fast zwanzig Jahre alte 182.5 von MRCE übernommen. Die Lok lief jahrelang im Auftrag der Wiener Lokalbahnen in deren Hausfarbe und anschließend seit 2015 in schwarz. Im Dezember 2021 wechselte sie abermals das Farbkleid in ein leuchtendes gelb und ist seither im Auftrag der DB im Messzugdienst unterwegs.
Datum: 08.05.2023 Ort: Berne [info] Land: Niedersachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein kleiner Ausflug ins Umland geschrieben von: hbmn158 (593) am: 01.05.23, 15:37 |
Ein Sonntagsausflug in die Wesermarsch stand mal wieder auf dem Programm, denn zum Fahrplanwechsel änderte sich der Fahrzeugpark. Nicht nur die aktuelle (und attraktive) „Regio-S-Bahn“-Lackierung der NWB für den Großraum Bremen bot Neues, nein, auf der KBS 391 sind jetzt auch fabrikneue „FLIRTs“ anstelle der üblichen Möpse Baureihe 440 im Einsatz.
Geboten wird ein Stundentakt an sieben Tagen die Woche und mein Ziel war der Abschnitt zwischen Berne und Elsfleth. Hier rollte es dann im groben Halbstundentakt aus beiden Richtungen ... also ordentlich Programm und genug Verkehr einmal die Drehbrücke über die Hunte in Elsfleth aus verschiedenen Blickwinkeln aufs Korn zu nehmen. 3428 001 ist als RSB 83427 auf der RS4 in Richtung Bremen Hbf unterwegs. Datum: 30.04.2023 Ort: Elsfleth [info] Land: Niedersachsen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Have you got it covered? geschrieben von: hbmn158 (593) am: 22.04.23, 08:38 |
Gemeint ist der erforderliche Mund/Nasenschutz bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der abgebildete Triebwagen geht mit gutem Beispiel voran.
Die Einsätze der Ende der siebziger Jahre in Dienst gestellten S-Bahn-Triebwagen class 507 und 508 für den Großraum Liverpool nähern sich jetzt mit großen Schritten ihrem Ende, denn - nach jahrelanger Verzögerung - hat der Planbetrieb der Nachfolgebaureihe class 777 von Stadler in diesem Jahr nun endlich begonnen. Diese Vorortverkehre sind immer ein dankbares Sonntagsprogramm, da auch am Wochenende ein dichter Takt geboten wird. Bei solchen Wetterverhältnissen wie hier allemal ... class 508 131 ist als MY 2U46 16.58 Southport - Hunts Cross bei Formby am Stadtrand von Liverpool unterwegs nach Süden. Datum: 18.09.2022 Ort: Formby, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class508 Fahrzeugeinsteller: Merseyrail Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
A cheery wave from the driver geschrieben von: hbmn158 (593) am: 16.04.23, 13:48 |
Eines der Fotohighlights des Jahres 2022 war für mich der Abend in Craven Arms am langhalsigen Formsignal. Nicht nur der lokbespannte Reisezug [www.drehscheibe-online.de] sondern auch der Holzzug von South Wales sollte noch seinen Auftritt haben. Diese Verbindung ist die einzige Planleistung einer class 56 von Colas, ansonsten sind die Loks vor Sonderleistungen unterwegs.
Natürlich wissen die Jungs am Regler wo ihnen aufgelauert wird und er hier genoss sichtlich seinen Auftritt, kein Wunder, die Brücke war "ausverkauft". class 56 113 wummerte mit dem „South Wales logs“ COL 6Z51 16.02 Baglan Bay - Chirk Kronospan nach Norden, die Krönung eines Sommerabends vom Allerfeinsten, was fehlt noch? Na klar, „a pint of Cobra“ beim Inder ;-) Datum: 07.07.2022 Ort: Craven Arms, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 56 Fahrzeugeinsteller: Colas Railfreight Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nicht mehr lange ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 12.04.23, 18:05 |
wird der Stellwerker in Goslar diesen Blick genießen dürfen, denn sein Arbeitsplatz dürfte sehr bald überflüssig geworden sein. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, neigt sich die Zeit der mechanischen Sicherungstechnik im Vorharz dem Ende zu, und tatsächlich: die ehemalige Ladestraße auf der Westseite des Bahnhofs liegt voll mit modernen Lichtsignalen, die hier die Nachfolge antreten werden ... für mich nochmal ein guter Grund früh aufzustehen und den alten Zustand zu dokumentieren. Zumal es am Morgen eine recht verläßliche „Tiger“-Leistung nach Osten gibt. Ich rechnete - wie schon im letzten Jahr - mit einem Kalkzug in Richtung Blankenburg, hier aber hingen mit Stahl beladene Flachwagen am Haken, das Fahrtziel dürfte wohl eher das Stahlwerk in Ilsenburg sein.
Egal, 250 003 alias V330.6 kam mit ihrer schweren VPS-Fuhre am Signal zum Stehen und beschleunigte anschließend optisch und akustisch eindrucksvoll aus dem Bahnhof heraus. Datum: 06.04.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es scheppert und klappert geschrieben von: hbmn158 (593) am: 11.04.23, 18:15 |
Der Verkehrsknoten Soltau in der Lüneburger Heide bietet Bahnverkehr in alle vier Himmelsrichtungen und ein umfangreiches Sortiment an Formsignalen zur Zugsicherung. Hier kreuzen die Heidebahn von Buchholz/Nordheide nach Hannover und die Amerika-Linie von Uelzen nach Bremen. Der Reisezugverkehr auf beiden Strecken ist fest in der Hand von blau-weiß-gelben LINTs des DB-Anbieters „Start“. Daneben gibt es auch noch Güterverkehr, der von Celle über die OHE-Strecke herangeführt wird.
Die Westausfahrt in Richtung Langwedel bzw. Bremen liegt am späten Nachmittag richtig schön im Licht, kann allerdings nur mit einem Reisezug vernünftig umgesetzt werden, der hier das ganz linke Gleis befährt. Die Übergabe nach Visselhövede kommt hier am frühen Nachmittag vorbei, allerdings auf dem zweiten Gleis von links und verdeckt aus dieser Perspektive dann das Stellwerk ... irgendwas ist immer. Also begnügen wir uns mit 648 470 als RB 16362 nach Bremen und erfreuen uns an den vier Ausfahrsignalen, zwei Spiegeleiern und dem stattlichen Stellwerksgebäude Datum: 03.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fahrt in die Nacht geschrieben von: hbmn158 (593) am: 30.03.23, 19:24 |
Abendliches Ansitzen am Ufer der Aller war recht ergiebig, reichlich Güterzüge von den norddeutschen Häfen setzten zum Nachtsprung an. Vor gut zehn Jahren stand sie noch, die alte Brücke südlich von Verden ohne seitliche Obergurte, ideal für einen Scherenschnitt zu Sonnenuntergang. Hier quert eine 185 im Auftrag der EVB mit ihrem Intermodal den Fluß.
Heute geht hier nix mehr, die neue Brücke verdeckt den Zug in der Höhe zu gut zwei Dritteln, die Anwohner werden es vermutlich danken, da der Lärmpegel heute wohl deutlich geringer ist. Datum: 24.05.2012 Ort: Verden [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gleich ist Feierabend! geschrieben von: hbmn158 (593) am: 19.03.23, 15:10 |
Am späteren Nachmittag steht das Licht am Hindenburgdamm auf der Inselseite in Gleisachse, man muß dann bis nach 19.00 Uhr warten bis die Zugseite am Damm wieder vernünftig ausgeleuchtet ist. Das ist natürlich nur was für den Sommer. Im Februar bietet sich der Abschnitt östlich von Keitum an, hier steht man vergeichsweise tief, das Gleis liegt in Dammlage. Nach ergiebiger Session an der Nössespitze zogen wir uns hierher auf die Insel zurück für den „Nordfriesland“, der planmäßig gegen Fünf in Westerland ankommt. An den beiden Tagen davor wurde der Zug mit 245 021 bespannt, nun überraschten uns am dritten Tag 218 397 und 218 834 vor dem IC 2312 aus Köln Hbf am Einfahrvorsignal von Keitum. Über dem Festland hatte sich mittlerweile eine dunkle Wolkenwand gebildet, die hier für dramatische Beleuchtung sorgte. Ein würdiges Abschlußbild einer gelungenen Fototour in den hohen Norden.
Anschließend war dann wirklich Feierabend, wir setzten wieder über mit einem SyltShuttle und nahmen den Heimweg unter die Räder. Datum: 27.02.2023 Ort: Keitum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ich denke mal, jeder hat sie, die Fotostelle um die Ecke, wo man mal eben schnell hinfährt wenn einen die Lust packt oder wenn das Wetter einen raustreibt. Meine Stelle liegt vor den Toren der Stadt zwischen Sagehorn und Ottersberg an der Rollbahn. Nachdem der Winter in den letzten Tagen hier im Norden noch einmal die Zähne gezeigt hatte und für den heutigen Samstag Sonnenschein bis zum Mittag angekündigt war, ging es für mich früh raus, denn Schnee und Sonnenschein, das fehlte mir in diesem Winter bisher und diese - womöglich letzte - Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Um kurz vor halb Acht hatte die Sonne genug Höhe für das dünne Wolkenband am Horizont und verströmte flaches Streiflicht, gleichzeitig stieb 146 521 mit dem 82009 nach Bremen Hbf durch den Schnee. Das Bild des Tages war im Kasten, eigentlich hätte man direkt wieder ins Bett gehen können ... Datum: 11.03.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 23 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Inselblick aufs Wattenmeer geschrieben von: hbmn158 (593) am: 09.03.23, 16:59 |
Insgesamt dreimal habe ich in den letzten Jahren auf der Insel Sylt meinen Sommerurlaub verbracht, so daß das Archiv mit Aufnahmen an den langen Tagen des Jahres gut gefüllt ist. Das Morgenprogramm endete zumeist gegen halb zehn beim Bäcker auf dem Weg zurück ins Quartier, wo die Familie bereits mit dem Frühstück wartete.
An der einen oder anderen Stelle dachte ich allerdings, hier müßte man mal im Winter hin, an den kurzen Tagen, wenn die Sonne auch am frühen Nachmittag oder späten Vormittag „richtig“ ist. Der diesjährige Marschbahntrip im Februar bot endlich mal die entsprechende Gelegenheit, die Vorhersage für den 27. Februar versprach auf der Insel die meisten Sonnenstunden. Also gönnten wir uns einen Tagesausflug an die Nössespitze und ließen es rollen. 247 909 „Anne“ verläßt mit dem AZS 28916 nach Westerland den Hindenburgdamm und biegt nach Morsum ein. So wie auf dieser Aufnahme gut zu sehen war es auf dem Festland den ganzen Tag mehr oder weniger bewölkt, während hier auf Sylt die Sonne ungehindert schien ... alles richtig gemacht! Datum: 27.02.2023 Ort: Morsum [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 247 (Siemens Vectron DE) Fahrzeugeinsteller: RDC Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Aufbauen, abbauen, aufbauen, abbauen ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 02.03.23, 16:44 |
Es war ein wilder Nachmittag am Klanxbüller Damm. Heller Sonnenschein und dunkle heftige Schneestürme wechselten sich ab und zwangen zu mehrfachem Rückzug ins Auto. Natürlich wurde das Hochstativ und die sich oben im Wind wiegende Kamera ebenfalls ins Trockene verfrachtet. Denn man sah zweimal im Abstand einer knappen Stunde die Hand vor Augen nicht ... liegen blieb allerdings nichts, so daß es auch keine Bilder in weißer Landschaft zu präsentieren gibt. Die Sonnenphasen zwischen den Stürmen boten allerdings endklares Licht vom Allerfeinsten.
Traxx-245 026 mit grünen Ökosprit-Aufklebern bespannt den SyltShuttle AS 1442 und wird im Rücken des Fotografen in einer langen Kurve auf den Hindenburgdamm in Richtung Sylt einbiegen. Datum: 25.02.2023 Ort: Klanxbüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühmorgens am Kanal geschrieben von: hbmn158 (593) am: 28.02.23, 21:45 |
Das eigentliche Ziel war der Nachtzug von Stockholm nach Hamburg, der - so die Schätzung - gegen halb Acht hier durchkommen muß. Beim Blick gen Himmel stellte sich allerdings die Frage: Mit Licht oder gegen das Licht und wegen der reichlichen Wolken am Himmel entschieden wir uns lieber für die Silhouette, also gegen das Licht.
Das Motiv hatten wir schon vor Jahren mal erkundet, unten am Kanal gegenüber vom Hafen. Kaum angekommen rumpelte es hörbar aus Richtung Süden auf der Brückenrampe und tatsächlich: Es näherte sich ein langer Intermodal, wir vermuten den KT 40008 aus dem italienischen Gallarate nach Taulov in Dänemark. Alles richtig gemacht, von der anderen Seite wäre dieser Zug nicht gegangen und nach einer guten halben Stunde gaben wir auf und ließen den Nachtzug Nachtzug sein ... wir müssen ihn wohl knapp verpasst haben und verzogen uns dann lieber zurück ins Hotel zum Frühstück. Datum: 26.02.2023 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weekend engineering works geschrieben von: hbmn158 (593) am: 19.02.23, 14:24 |
An den letzten Wochenenden zu Beginn des Jahres 2023 hat es auf der Strecke nach Aberdeen an der schottischen Ostküste nördlich von Dundee umfangreiche Bauarbeiten gegeben. Es wurden u.a. diverse Brücken entfernt bzw. ersetzt um das Lichtraumprofil für eine bevorstehende Elektrifizierung zu vergrößern. Dies betrifft auch die Umgebung von Inverkeilor - südlich von Montrose -, in den letzten Jahren ein immer wieder gern besuchter Flecken mit zahlreichen Motiven und Aussichten. Keine Ahnung, wie schnell jetzt Masten gesetzt und Draht gespannt wird, aber die gesamte Strecke sei noch einmal jedem Britenfreund ans Herz gelegt und ein Besuch ausdrücklich empfohlen ...
Meine ersten Aufwartungen machte ich bereits vor über zehn Jahren und seitdem noch zahlreiche Male mehr ... auch wenn der Fernverkehr mittlerweile von Hitachis bestritten wird, ist es hier oben durch den schottischen HST-Einsatz bei Abellio noch vielseitiger geworden. Im September 2011 wurde der Nahverkehr noch von „First Scotrail“ ausschließlich mit Turbostars class 170 bestritten, hier class 170 406 als FSC 1A51 07.41 Glasgow Queen Street - Aberdeen in der seinerzeit aktuellen Lackierung. „Clear signal“ an der Blockstelle Inverkeilor, ein Motiv welches die kommende Ertüchtigung sicherlich nicht überdauern wird. Datum: 08.09.2011 Ort: Inverkeilor, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class170 Fahrzeugeinsteller: First Scotrail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nahverkehr in der Heide geschrieben von: hbmn158 (593) am: 10.02.23, 08:44 |
Auch die Heidebahn von Buchholz über Soltau nach Hannover ist fest in der Hand der blau-weiß-gelben LINTe. Nachdem hier jahrelang Erixx den Verkehr bestritten hat, ist seit kurzem wieder die DB AG mit ihrer Tochter „Start“ zuständig. Äußerlich macht es keinen Unterschied. Die KBS 123 wurde natürlich ebenfalls für den modernen Personennahverkehr in der Fläche ertüchtigt, sämtliche Haltestellen sind mit Hochbahnsteigen ausgestattet, aber man findet auch noch attraktive Zutaten aus der Vergangenheit. So sind in Handeloh und Schneverdingen noch Kreuzungsmöglichkeiten mit mechanischer Sicherungstechnik vorhanden und auch Soltau ist noch voller Löffel. In Schneverdingen ist sogar noch das attraktive einstöckige Empfangsgebäude da, hier in der Ferne zu sehen ... es läßt sich allerdings nur am Vormittag brauchbar umsetzen. Muß man also nochmal hin ...
648 493 und 479 beschleunigen ihre RB 14423 in Richtung Hannover an den südlichen Ausfahrsignalen vorbei. Datum: 07.02.2023 Ort: Schneverdingen [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Roter Backstein und roter Ziegel geschrieben von: hbmn158 (593) am: 05.02.23, 12:02 |
Zwei Strecken durchziehen das Oldenburger Land und bieten schienengebundenen Nahverkehr in der Fläche: Die Strecke 392 von Oldenburg und die Strecke 394 von Delmenhorst nach Osnabrück, die sich in Hesepe vereinen. Flaches Land und eher unspektakläre Trassierung garniert mit einer blau-weiß-gelben LINT-Monokultur, nein, hier muß man nicht wirklich hin ... und trotzdem, auch die Gegend hat seine Reize, die rote Backsteinarchitektur sei erwähnt und in diesem Bild betont: NWB 648 077 verläßt mit seiner RB 82260 von Bremen Hbf nach Osnabrück Hbf auf der Delmenhorster Schiene die Ortschaft Brettorf am sonnigen vorfrühlingshaften Nachmittag.
Datum: 08.03.2022 Ort: Brettorf [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Top & tail on passenger in Cumbria geschrieben von: hbmn158 (593) am: 03.02.23, 18:40 |
Knapp vier Jahre - von Frühjahr 2015 bis Ende Dezember 2018 - waren die lokbespannten Züge von DRS im Auftrag von Northern Rail an der Cumbrian Coast unterwegs. Zu Beginn als class 37 top & tail, anschließend bereits seit Sommer 2015 als echter Wendezug mit Steuerwagen. Zu Beginn des Jahres 2018 kam überraschend auch die damals neue class 68 an der Cumbrian Coast zu Reisezugehren und unterstützte die alten Loks (welche mittlerweile auch in Norfolk gebraucht wurden). Da die technischen Voraussetzungen für den Betrieb mit den alten Steuerwagen fehlte, wurde mit zwei Loks in top & tail-Formation gefahren.
In der Kürze der Einsatzzeit reichte es für mich nur zu einem Besuch während des gemischten Betriebes und die Vosslohs in Cumbria vor Reisezügen sind in meinem Archiv nur schüchtern vertreten. Aber man war dabei ... Im Frühjahr 2018 waren class 68 017 „Hornet“ und 68 004 „Rapid“ im Dienst und konnten bei der Ausfahrt aus Millom mit NT 2C41 14.37 Barrow-in-Furness - Carlisle vor der Kulisse des Kirchturms der St George‘s Church aus dem Jahr 1877 erlegt werden. Diese Loks sind aktuell immer noch regelmäßig vor den Flask-Trains von und nach Sellafield hier im Einsatz. Datum: 09.04.2018 Ort: Millom, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 68 Fahrzeugeinsteller: Direct Rail Services Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
A one and a half unit geschrieben von: hbmn158 (593) am: 22.01.23, 15:33 |
Auf diesem Bild kann man den nachträglich zusammengestellten class 158 an der gelben Front im Fahrzeugverbund gut erkennen: aus class 158 762 und einem halben class 158 745 wurde der dreiteilige class 158 952. Selbst auf den Abbau des mittigen Schneeräumers hat man verzichtet. Auf dieser Aufnahme aus dem März 2010 sehen wir ihn noch in der alten blauen FGW-Farbgebung mit „local lines“-Streifen, welche aus Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten aus der Region bestehen. Von den einstmals 12 Garnituren sind heute nur noch sechs im Einsatz, der 952 wurde mittlerweile aufgelöst, die Fahrzeuge sind wieder zweiteilig unterwegs.
Der FGW 09.30 Cardiff Central - Portsmouth Harbour verläßt hier die südwalisische Stadt Newport und quert den River Usk auf einem viergleisigen Viadukt. Die Schlammkante und die unterschiedlichen Farbschattierungen an den Brückenpfeilern zeigen die erheblichen Dimensionen der Gezeiten, obwohl man hier bereits mehrere Kilometer im Landesinnern ist. Den erhöhten Standpunkt bietet ein strategisch günstig stehendes Parkhaus am Ostufer des Flusses, auf dem Westufer sieht man ganz links den Turm der St Mark‘s Church in Newport und daneben das Royal Mail West Delivery Office, ein typischer Zweckbau aus den sechziger Jahren. Davor befindet sich die Ruine des Newport Castle, dessen Ursprung in das 13. Jahrhundert zurück geht. Die South Wales Mainline ist seit einigen Jahren bis Cardiff Central elektrifiziert. Datum: 15.03.2010 Ort: Newport, Wales [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: First Great Western Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Climbing up the Calder Valley geschrieben von: hbmn158 (593) am: 18.01.23, 17:34 |
Auch bei Northern Rail wird der „Express Sprinter“ noch rege eingesetzt. Bei Gauxholme ist class 158 758 als „stopping train“ 2R98 14.18 Leeds - Wigan North Western auf dem Weg über die Penninen. Er ist einer von acht echten dreiteiligen Garnituren mit einem führerstandslosen Mittelwagen, seinerzeit für den schnellen Transpennine Verkehr über Diggle eingeführt. Im Gegensatz dazu laufen bei Great Western Railway zwischen Cardiff und Portsmouth nachträglich zusammengestellte Dreiteiler bestehend aus eineinhalb Zweiteilern, d.h. das Mittelfahrzeug hat einen stillgelegten Führerstand. Die Nasentür sei Dank!
Der 16. September letzten Jahres bescherte uns reichlich „dramatic sky“, wie man hier gut sehen kann ... trotzdem, am Ende war es ein ziemlich erfolgreicher Tag mit allen wichtigen Zügen letztlich im Sack. Das hat man bei solcher Beleuchtung auch schon ganz anders erlebt, immer wenn es darauf ankam wars schattig, aber wem sage ich das ... am Abend gab es den verdienten Inder ;-) Datum: 16.09.2022 Ort: Todmorden, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Northern Rail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Semifast to Nottingham geschrieben von: hbmn158 (593) am: 15.01.23, 12:47 |
Seit über dreissig Jahren sind die Express Sprinter class 158 auf britischen Gleisen unterwegs. Ihre Einsatzgebiete ersteckten sich von Penzance im äußersten Südwesten von Cornwall bis in den hohen Norden Schottlands nach Kyle of Lochalsh und Thurso. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 mph und klimatisiert sind sie auch Heute noch „up to date“ und werden voll unterhalten und eingesetzt. Seit der Privatisierung hat es unzählige Farbkonzepte und Varianten gegeben. Auch East Midlands Railway hat einige Fahrzeuge in ihr aktuelles violett-weißes Konzept umlackiert. Sie bedienen in erster Linie den Ost-West-Nahverkehr in - wie der Name schon sagt - den East Midlands von Norwich im Osten bis nach Sheffield im Norden. Einzelne Leistungen führen aber auch westwärts über die Penninen bis nach Liverpool Lime Street.
class 158 744 ist im Juli letzten Jahres als EMR 1M82 16.54 Norwich - Nottingham westwärts unterwegs und passiert hier das Deckungssignal des Bahnübergangs in Manea. Man beachte die Metallplatte an den unteren Stufen der Leiter um ein unbefugtes Entern zu verhindern. Im Hintergrund sieht man den Anstieg zu den Deichen des Hundred Foot Drain, ein Flußsystem welches in der kalten und nassen Jahreszeit wochenlang komplett unter Wasser steht. Siehe auch [www.drehscheibe-online.de] Datum: 09.07.2022 Ort: Manea, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: East Midlands Railway Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Le train doit être long et coloré geschrieben von: hbmn158 (593) am: 04.01.23, 14:52 |
Von einer Wiese an der Rue de Montzen gelegen hatte man einen ungehinderten Blick auf die kompletten 1200 Meter des Viaduc de Moresnet, das in gut 50 Meter Höhe das Göhltal überspannt.
An unserem Samstag dauerte es bis zum Mittag eh die Lichtverhältnisse Landschaftsfotografie zuliessen, und schon wenige Stunden später drückte von Westen wieder neues Gewölk herein, am Ende ein recht kurzes Zeitfenster ... kurz vor „Licht aus“ gelang aber doch noch ein Schuß dieses eindrücklichen Bauwerks in voller Schönheit mit einem brauchbaren Zug: Lang sollte er sein und möglichst bunt, 186 446 von Railpool im Auftrag von Lineas bespannte einen Intermodal in Richtung Westen. Das war der Tag! Datum: 22.10.2022 Ort: Moresnet [info] Land: Europa: Belgien BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Baumblick auf die Brücke geschrieben von: hbmn158 (593) am: 03.01.23, 19:06 |
Die Marschbahn ist seit einigen Jahren ein gern genommenes Ziel für einen Ein- oder Zweitagesausflug im Winterhalbjahr. Tiefstehendes Licht den ganzen Tag und An- und Abreise zu zivilen Zeiten ... zumal eines der Hauptmotive in Ost-West-Richtung verläuft und somit den ganzen Tag „geht“. Die Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei Hochdonn bietet eine unerschöpfliche Auswahl an Variationsmöglichkeiten, hier findet man immer wieder neue Blickwinkel. Im letzten Winter sollte der Baumblick im Obersten Helmscher Weg mit einem IC umgesetzt werden, der 2310 „Nordfriesland“ kommt da gerade recht. Aus dieser Entfernung kann man auch mit einer 245 ganz gut leben ... für ein bisschen Hektik sorgte der Nahverkehr, der in der Gegenrichtung unterwegs war und ebenfalls mit aufs Bild wollte.
An schneelose Winter in Norddeutschland hat man sich ja mittlerweile gewöhnt, aber an Temperaturen im höheren zweistelligen Bereich wie zu diesem Jahreswechsel nicht. Datum: 27.02.2022 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kurz nach Sonnenaufgang geschrieben von: hbmn158 (593) am: 21.12.22, 10:52 |
Herbstmorgen an der Pyhrnbahn: Mit Tippelschritten entfernt sich der Schatten vom Gleis. 1144 122 ist mit dem ersten Intercity des Tages nach Norden unterwegs. IC 500 „Pyhrn-Priel“ von Graz Hbf nach Linz Hbf in der typischen Vier-Wagen-Wendezugformation mit Lok am Nordende befährt bei Edlbach den Abschnitt von Spital/Pyhrn nach Windischgarsten. In Ermangelung von Steuerwagen beim Fernverkehr wird hier auf einen im Cityshuttle-Design zurück gegriffen.
Datum: 10.10.2022 Ort: Edlbach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgens an der Neunfuffzich geschrieben von: hbmn158 (593) am: 10.12.22, 14:30 |
Bunte Züge? Wie wäre es mit dem hier: Der Ex 263 ist nicht nur ordentlich bunt sondern trägt wohl auch einen der berühmtesten Zugnamen in Europa „Orient Express“. Das ÖBB Kursbuch aus dem Jahr 1988 weist als Laufweg Paris - Bukarest aus, zahlreiche Kurswagen werden auf der Reise an- bzw. abgehängt. Bei der abgebildeten Zuggarnitur (zumindest im sichtbaren Teil) gleicht kein Wagen dem anderen, wir sehen Österreicher, Franzosen, Deutsche und Ungarn im Zugverband. Auf dem Abschnitt von München Hbf nach Wien hat die ÖBB 1044 116 die Traktion übernommen, damals noch ziemlich neu, aus dem letzten Baulos 1044.0 mit der Lackierungsvariante graues Dach. Nur die Maschinen 111-126 wurden so ausgeliefert. Erst ein Jahr später folgte die nächste Bauserie 1044.2.
Der Zug durcheilt die Axdorfer Kurve kurz vor Traunstein, man beachte die noch originalen Fahrleitungsmasten aus den dreißiger Jahren Zuletzt bearbeitet am 11.12.22, 13:28 Datum: 12.05.1988 Ort: Axdorf [info] Land: Bayern BR: AT-1044 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
It's your choice geschrieben von: hbmn158 (593) am: 29.11.22, 23:50 |
Insgesamt drei Bahnlinien verbinden die beiden Metropolregionen Edinburgh und Glasgow. Da sind von Süd nach Nord die Strecke über Shotts - hier fahren auch die Schnellzüge von der East Coast Mainline nach Glasgow -, über Airdrie und über Falkirk. Letztere wurde erst vor wenigen Jahren elektrifiziert und endet als Einzige im Bahnhof Glasgow Queen Street, während die anderen beiden Strecken nach Glasgow Central führen. Über Falkirk pendelt die neueste Triebwagengeneration von Scotrail class 385, ebenfalls ein Produkt aus dem Hause Hitachi. Hier wechseln sich „fast trains“ und „all stations“ ab, die Schnellen fahren als Achtteiler, gebildet aus zwei Garnituren der vierteiligen Unterbaureihe class 385.1.
Lohnenswerte Motive findet man ebenfalls, wie hier den 23-bogigen „Avon Viaduct“ bei Linlithgow. class 385 118 und 109 sind am frühen Nachmittag als SC 1R67 13.45 Edinburgh Waverley - Glasgow Queen Street westwärts unterwegs. Datum: 14.09.2022 Ort: Linlithgow, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: UK-class385 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es schneit! geschrieben von: hbmn158 (593) am: 20.11.22, 11:44 |
An diesem Wochenende hat auch in Norddeutschland der Winter Einzug erhalten. Nachdem ich in der Woche auf einer Dienstreise nach Heidelberg noch bei 14° Grad unterwegs war, ist es jetzt doch sehr plötzlich ordentlich kalt geworden ... ich sollte mich jetzt vielleicht mal schnell um den Winterräderwechsel kümmern. Höchste Eisenbahn!
Von solchen Bedingungen sind wir allerdings noch weit entfernt: eine geschlossene Schneedecke und blauer Himmel, ich hätte auch im kommenden Winter nichts dagegen. Ordentlichen Auflauf gab es auf der bekannten Brücke bei Osterhorn als EG 3105 mit G 44721 von Fredericia nach Maschen am knackig kalten 13. Februar 2021 vorbei kam. Datum: 13.02.2021 Ort: Osterhorn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: DK-EG Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |