DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >
Auswahl (662):   
 
Galerie von Philosoph, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Umleiter
geschrieben von: Philosoph (662) am: 22.11.23, 09:00
Aufgrund der Streckensperrung zwischen Au und Altenkirchen wurden während der Sommerferien 2015 in Rheinland-Pfalz die GZ zur Firma Schütz über die sonst seit Jahren vom Güterverkehr befreiten Strecke Limburg - Altenkirchen umgeleitet. Am 21.08.2015 konnte der Umleiter auf der Rückfahrt bei Ingelbach abgelichtet werden.

Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 09:01

Datum: 21.08.2015 Ort: Hachenburg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Drehbrücke im Rheinauhafen
geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.11.23, 08:01
Die historische Drehbrücke im Rheinauhafen ist ein wertvolles Denkmal der Kölner Technikgeschichte. Man kann die Brücke in voller Pracht als Motiv nutzen oder ,wie hier vorgeschlagen, Teile der Brücke als Vordergrundgestaltung in das Bild einbeziehen. Links der Biergarten am Malakoffturm, rechts das Schokoladenmuseum. Passend zur Überquerung der Linie 3/4 der KVB passiert ein Frachtschiff Richtung Bonn die Deutzer Brücke.

Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 17:01

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Weisenbach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 17.11.23, 07:59
Um die Betriebskosten zu senken und den Fahrkomfort auf den längeren Strecken zu erhöhen, wurden im letzten Jahr Teile des Stadtbahnverkehrs auf der Murgtalbahn durch Vollbahnfahrzeuge ersetzt. Seit dem 11. Dezember 2022 werden die bisherigen Stadtbahn-Eilzüge sowie die Hauptverkehrs-Verstärker im unteren Murgtal (bisher Linie S81) unter den neuen Nummern RE40 und RB41 mit Triebwagen der Baureihe 1440 durch DB Regio gefahren. Eine dieser neuen Leistungen konnte als RB 41 im Bahnhof Weisenbach abgelichtet werden.

Datum: 16.08.2023 Ort: Weisenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Groppertal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 16.11.23, 07:21
Der spektakulärste Abschnitt der Schwarzwaldbahn befindet sich wohl unbestritten zwischen Hornberg und St. Georgen. Aber auch im landschaftlich reizvollen Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen-Schwenningen lassen sich zahlreiche schöne Motive umsetzen. Am frühen Nachmittag konnte hier 146 229 mit ihrem RE in Richtung Villingen-Schwenningen kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Kirnach abgelichtet werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Kirnach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Viadukt Val Bugnei
geschrieben von: Philosoph (662) am: 13.11.23, 07:26
Der ursprüngliche Viadukt wurde - mit Unterbrüchen - in den Jahren 1913 -1925 gebaut und 1926 durch die Furka-Oberalpbahn in Betrieb genommen. Er ist 120 m lang und überspannt die Val Bugnei mit neun Bogen. Das Mauerwerk ist 3,13 m breit und maximal 24,20 m hoch. Im Jahre 2000 bis 2001 wurde es sorgfältig restauriert.

[www.graubuenden.ch]

Für mich persönlich ist der Val Bugnei-Viadukt nicht nur der wohl bogenreichste sondern auch einer der schönsten der insgesamt 136 Viadukte des Glacier Express. Für die Umsetzung des Motivs kam natürlich nur ein Glacier Express in Frage. Anfang September 2019 ist am Oberalppass bereits Schnee gefallen.

Datum: 11.09.2019 Ort: Bugnei [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RhB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Telegrafenleitung
geschrieben von: Philosoph (662) am: 11.11.23, 10:15
Beim Bau der meisten Bahnstrecken gab es noch keine Kabel, die man so ohne weiteres hätte in der Erde verlegen können. Lediglich Bleikabel wären vielleicht eine Alternative gewesen, aber in jedem Fall betriebswirtschaftlich nicht darstellbar. So war man beim Bahnbau - wie auch in vielen anderen Bereichen gezwungen - gezwungen, den Fernmelde – und Telefonverkehr „oberirdisch“ zu gestalten. Die zur damaligen Zeit günstigste Lösung waren Freileitungen auf den Telegrafenmasten. Die einzelnen Bronzedrähte waren blank und mussten daher über Porzellan-Isolatoren an den Querträgern der Masten befestigt werden. Jeweils zwei Drähte waren nötig, um ein Telefon zu betreiben.

Solche Leitungen gibt es heute so gut wie gar nicht mehr. In selten Fällen wurden die Telegrafenmasten weiter genutzt um ein optisch unschönes Telefonkabel zu transportieren. Im Jahr 2017 gab es an der Vogelsbergbahn noch weitestgehend die Originalleitungen zu bewundern. Am 25.07.2017 hat soeben eine Regionalbahn den Haltepunkt Angersbach in Richtung Fulda verlassen.

Datum: 25.03.2017 Ort: Angersbach [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wasserturm Bad Salzschlirf
geschrieben von: Philosoph (662) am: 10.11.23, 07:51
Der 17 Meter hohe Wasserturm in Bad Salzschlirf wurde 1908 im für Bahnanlagen eher seltenen Stil eines mittelalterlichen Wehrturms errichtet. Der Wasserbehälter befindet sich im verschindelten Obergeschoss. Auf der Gleisseite des Turms zeigt. eine Anzeige den Wasserstand an. Dank des Denkmalschutzes präsentiert sich der Turm auch heute noch in einem sehr gepflegtem Zustand. Am 11.09.2016 verlässt eine Regionalbahn den Bahnhof Bad Salzschlirf in Richtung Giessen.

PS: Ein Schild auf der Laderampe und eine aus dem Triebwagen ragende BÜ-Beleuchtung wurden elektronisch entfernt.

Datum: 11.09.2016 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Formsignalparadies Furth im Wald
geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.11.23, 07:41
Der Bahnhof Furth im Wald war einst ein wahres Formsignalparadies. Leider ist es mit dieser Herrlichkeit vorbei. Auch Lokwechsel an Personenzügen gibt es hier m.W.n. nicht mehr. Eine unbekannte 218 hat den morgendlichen RE nach Furth im Wald gebracht und bereits umgesetzt. Die Weiterbeförderung hat nun 754 060 übernommen.

Ein ungünstiger Verteilerkasten wurde elektronisch entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 17:05

Datum: 07.08.2009 Ort: Furth im Wald [info] Land: Bayern
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Damals in Sontheim
geschrieben von: Philosoph (662) am: 08.11.23, 13:45
Der im Jahr 2010 am späten Nachmittag fahrende EC 192 war die perfekte Leistung um das Einfahrsignal von Sontheim aus Richtung München in Szene zu setzen. Leider sind sowohl die Zeiten der Formsignale als auch der EC-Leistungen hier vorbei.

Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 15:42

Datum: 09.08.2010 Ort: Sontheim [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Mintgrün durchs Donautal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 07.11.23, 07:20
Am 29.07. gab es anders als am Vortag einen zusätzlichen Umlauf der mintgrünen Triebwagen, so dass ab dem späten Nachmittag kaum noch etwas anderes ins Bild fuhr. Ein Dokumentationsbild hätte mir zwar gereicht, aber man kann es sich halt nicht immer aussuchen. Daher musste ich auch vom Aussichtspunkt Rauher Stein bei Irndorf mit Anna oder Elsa vorlieb nehmen, um endlich einmal dieses Motiv umzusetzen.

PS: Rechts wurde ein Ast elektronisch abgesägt.

Datum: 29.07.2020 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Amberger Kaolinwerke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 06.11.23, 16:34
Nach dem der Personenverkehr auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach bereits einige Jahrzehnte Geschichte ist, kann dagegen auch heute noch umfangreicher Güterverkehr zu zahlreichen Anschließern beobachtet werden. Am sonnigen 20.08.2009 hat 294 816 die Aufgabe übernommen, die morgendliche Übergabe nach Schnaittenbach zu bringen und konnte dabei in Hirschau abgelichtet werden. Die Fußgängerbrücke von der Bundesstraße 14 über das Strecken und Anschlußgleis der Amberger Kaolinwerke ins Werk wurde im Jahr 2015 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Datum: 20.08.2009 Ort: Hirschau [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Abzweig Lindau-Aeschach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 05.11.23, 08:44
Nein, bei dem gelben Haus im Vordergrund handelt es sich nicht um das Stellwerk für den Abzweig Lindau-Aeschach, auch wenn ich mich aus dieser Perspektive habe zunächst täuschen lassen. Das wunderschöne alte Stellwerksgebäude dahinter lässt bzw. lies sich fotografisch mit Zug nicht umsetzen. Mittlerweile gibt es den Abzweig natürlich noch, aber die Strecke ist mittlerweile elektrifiziert und die zahlreichen Formsignale Geschichte. Ob das Gebäude selbst noch steht, ist mir leider nicht bekannt.

Datum: 19.04.2011 Ort: Lindau [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neigetechnik
geschrieben von: Philosoph (662) am: 04.11.23, 09:39
Die Baureihe 611 waren zweiteilige Triebzüge mit Neigetechnik, die für den schnellen Schienenpersonennahverkehr von der Deutschen Bahn beschafft wurden. Die Fahrzeuge waren als Nachfolger der Baureihe 610 vorgesehen und wurden ab dem Jahr 1996 vor allem in Baden Württemberg eingesetzt. Im Gegensatz zur Baureihe 610 bewährten sich die von Adtranz entwickelten Fahrzeuge jedoch nicht, so dass der planmäßige Einsatz bereits im Juni 2019 beendet wurde.

Im Jahr 2010 war das Ende dieser Baureihe noch nicht abzusehen. Die anfällige Neigetechnik wurde von 611 040 aber auch gar nicht benötigt, als dieser als RB nach Ulm den Bahnhof Mengen verlässt und dabei den Verfasser dieser Zeilen passiert.

PS: Eine ungünstig platzierte Gleisfeldbeleuchtung wurde elektronisch abgebaut.

Datum: 10.08.2010 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingsmorgen an der Spree
geschrieben von: Philosoph (662) am: 03.11.23, 12:25
Einen der ersten warmen Frühlingstage in Berlin nutzte ich am 15.05.2023 für einen Besuch an der Oberbaumbrücke. Am frühen Morgen lässt sich dir Brücke von der Ostseite aus den verschiedensten Blickwinkeln umsetzen. Am besten gefällt mir die Brücke dabei im warmen Morgenlicht und aus der Nahdistanz. Der Schiffsverkehr ist hier leider äusserst gering.

Datum: 15.05.2023 Ort: Berlin Oberbaumbrücke [info] Land: Berlin
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals im Ahrtal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 01.11.23, 11:20
Das schöne Bild von Frank aus Dernau erinnerte mich daran, dass man mal wieder ein Bild aus dem Ahrtal zeigen könnte. Das Bild vom 10.09.2016 ist gerade einmal 7 Jahre alt und trotzdem ist die Landschaft hier nicht wieder zu erkennen. Der Weinanbau im Tal links und rechts der Strecke ist Geschichte und wird wohl auch nicht wieder aufgenommen. Die Häuser links sind (waren) alles Ruinen und befinden sich zumindest teilweise im Wiederaufbau. Auch den im Hintergrund erkennbaren Bahnhof Mayschoß hat es schwer getroffen. Dort ist man mit der Sanierung aber fast fertig und wird wohl in Kürze den Restaurantbetrieb und die Vinothek wieder eröffnen. Bleibt die Frage, wann der Wiederaufbau der Ahrtalbahn in Angriff genommen wird.

Datum: 10.09.2016 Ort: Mayschoß [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Altenhain (b. Brandis)
geschrieben von: Philosoph (662) am: 31.10.23, 07:53
Von der Strecke Beucha - Trebsen ist bislang wohl nur ein einziges Bild in der Galerie. Kein Wunder, findet doch auf dieser Strecke schon seit vielen Jahren so gut wie kein (oder gar keiner mehr?) Verkehr mehr statt. Gelegentlich gab (gibt?) es aber Getreidezüge nach Seeligenstädt. Wie es dann aber immer so ist, da fährt mal ein Zug und dann spielt das Wetter nicht mit. Eines der wenigen Sonnenfotos entstand auf der Hinfahrt zum Getreidesilo Trebsen bei der Durchfahrt mit Schrittgeschwindigkeit durch den ehemaligen Bahnhof Altenhain. 241 353 war an diesem Tag für diese Leistung eingeteilt.

Datum: 15.05.2009 Ort: Altenhain [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
die eurRegiobahn
geschrieben von: Philosoph (662) am: 29.10.23, 08:51
Seit der Wiedereröffnung der "Talbahn" zwischen Stolberg und Langerwehe verkehrt die euregiobahn auf dieser Strecke. Bei Fotografen sehr beliebt ist das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler als eines der beeindruckendsten Kraftwerke im Aachener Braunkohlerevier. Es gibt aber durchaus auch noch andere Blicke auf die Strecke. Am späten Nachmittag passiert eine RB aus Düren den Fotografen in Richtung Eschweiler Tal. Von dort besteht leider bis mindestens Sommer 2024 noch immer SEV in Richtung Stolberg.


Datum: 07.10.2022 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung
geschrieben von: Philosoph (662) am: 22.10.23, 09:52
Mein absolutes Lieblingssignalbild ist die Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung (erwarten) in Kombination eines Hp 2 mit einem Vr 2. Selbstverständlich ausschließlich in Ausführung mit Formsignalen. Im Gegensatz zum Hp 2 mit Vr 0 gab es dieses Signalbild schon im Jahr 2008 relativ selten. Am Einfahrsignal von Seesen aus Richtung Herzberg gab es dieses Signalbild jedoch regelmäßig alles zwei Stunden, da bei der Einfahrt das Ausfahrsignal mit Hp 2 bereits gezogen wurde. In Kombination mit dem Telegrafenmast und dem schon damals historischen Fernsprecher war mir das Signalbild einen sonst so ungeliebten Nachschuss wert.

Datum: 30.04.2008 Ort: Seesen [info] Land: Niedersachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Madulain
geschrieben von: Philosoph (662) am: 18.10.23, 08:29
Auf der Strecke Scuol-Tarasp - Bever gab es im Jahr 2019 planmäßig nur noch einen Güterzug. Am 13.09.2019 wollte ich daher in erster Linie den Güterzug von Samedan nach Scuol-Tarasp ablichten und suchte mir dafür eine Stelle bei La Punt für einen potenziell langen Zug. Entsprechend groß war die Enttäuschung, als die Lok zwar planmäßig aber als Leerfahrt daher kam. Dieses Bild erspare ich euch daher und schlage lieber ein Bild des folgenden Personenzuges nach Landquart vor. Im Vordergrund durchfließt der Inn die wunderschöne Landschaft des Engadin.

Datum: 13.09.2019 Ort: Madulain [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RhB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichenbacher Höfe
geschrieben von: Philosoph (662) am: 14.10.23, 10:26
Zwischen den Ortschaften Reichenbach und Baiersbronn verläuft oben am Hang die für den Autoverkehr gesperrte "Alte Reichenbach Straße". Von dort können zu Fuß zahlreiche schöne Blicke auf die Murgtalbahn erwandert werden. Dieses Bild mit zwei unbekannten AVG-Stadtbahnwagen entstand schon kurz vor Baiersbronn. Im Hintergrund befindet sich jedoch der Ortsteil Reichenbach Höfe. Das Spiel gegen die Wolken habe ich bei diesem Bild ganz knapp gewonnen.

Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Deutzer Brücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 13.10.23, 07:52
Von der Deutzer Brücke hatte ich vor kurzem bereits ein Bild gezeigt. Diese Brücke lässt sich jedoch aus unendlich vielen Standpunkten mit verschiedensten Motiven kombinieren. Einer dieser Standpunkte ist die Dachterrasse des Schokoladenmuseums. Allerdings ist man dort selten allein, so dass viel Geduld gefragt ist. Oft sind die Bilder dann sehr unruhig, da die Touristen kreuz und quer laufen um den besten Domblick zu finden. Es gibt sie dann aber zwischendurch, wo es sich lohnt abzudrücken. Keine Geduld sondern sehr viel Glück ist dagegen gefragt, wenn man eine Begegnung zweier Straßenbahnen (fast) ohne Autos auf der Brücke fotografieren kann.

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals im Vorharz
geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.10.23, 07:37
gab es noch Leistungen mit 218 und n-Wagen. Eines von zahlreichen Bildern mit einer 218 zwischen Hannover und Bad Harzburg entstand dabei am Nachmittag des 05.07.2009 am Einfahrsignal des ehemaligen Bahnhofs und heutigen Haltepunkt Baddeckenstedt. 218 451 hatte an diesem Tag die Ehre einen Umlauf zwischen der Landeshauptstadt und deren Naherholungsgebiet zu fahren.


Datum: 05.07.2009 Ort: Baddeckenstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Celerina
geschrieben von: Philosoph (662) am: 06.10.23, 08:35
Fußläufig von meinem Hotel erreichbar war die wunderbar für einen Spaziergang vor dem Frühstück geeignete Fotostelle an / auf der Innbrücke zwischen Samedan und Celerina. Hier konnten am frühen Morgen mit / nach Sonnenaufgang verschiedene Motive umgesetzt werden, wenn, ja wenn da nicht die jeden Morgen herrschende Bewölkung wäre. An meinem letzten Tag hatte ich aber endlich Glück, und ein kurzer Sonnenspot beleuchtete den Zug vor der Ortskulisse von Celerina. Neben mir war an diesem Morgen nur ein einsamer Angler auf der Jagd nach Fischen. Unbeteiligte Spaziergänger hätten sich sicherlich gefragt, wer von uns Beiden denn dem langweiligeren Hobby frönt.

Datum: 20.08.2021 Ort: Celerina [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 4XAusl (sonstige ausländische Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: RhB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kölner Südbrücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 03.10.23, 07:38
Die zweigleisige und mit 60 km/h befahrbare Südbrücke in Köln ist Teil der Güterumgehungsbahn, damit nicht auch noch der GV durch das Nadelöhr des Kölner Hauptbahnhof geführt werden muss. Daher wird die Brücke hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt und vom Personenverkehr, abgesehen von einzelnen ICE- und möglicherweise noch Nachtzügen, nur außerplanmäßig befahren.

Aus den Poller Wiesen konnte am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung auf der Kölner Südbrücke von West nach Ost beobachtet werden. Der Himmel erinnerte mich an diesem Tag an meine ersten Schreibversuche in der ersten Klasse.



Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 10:54

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln Südbrücke [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Stadtpfarrkirche Murau
geschrieben von: Philosoph (662) am: 27.09.23, 11:22
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53

Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Furka Bergstrecke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 26.09.23, 07:34
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.

Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt.


Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oberalppass
geschrieben von: Philosoph (662) am: 25.09.23, 08:17
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.

Ein Windrad wurde digital versetzt.

Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wettrennen
geschrieben von: Philosoph (662) am: 20.09.23, 09:23
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)!

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (662) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Gausbach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 16.09.23, 07:56
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20

Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle Wege führen nach Rom
geschrieben von: Philosoph (662) am: 17.09.23, 07:20
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.

PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet.

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus welcher Richtung kommt der Zug?
geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.09.23, 13:10
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Da ich das erste Mal an dieser wunderschönen Strecke war ist es mir tatsächlich mehrfach passiert, dass ich mir am Motiv nicht mehr sicher war, aus welcher Richtung der geplante Zug denn nun kommt :-)! So auch an dieser Stelle an der Ausfahrt aus dem 328 m langen Hohnen-Tunnel. Obwohl pünktlich angekündigt, war der Zug auch 5 Minuten nach Planzeit noch nicht durchgefahren, wodurch leichte Zweifel aufkamen. Kurz danach erschien aber 146 236 (?) mit ihrem RE Richtung Villingen und erlöste mich von meinen Zweifeln.



Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 18:46

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Severinsbrücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 14.09.23, 09:05
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.

Quelle: [de.wikipedia.org]

Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit.

Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals in Gottenheim
geschrieben von: Philosoph (662) am: 11.09.23, 07:57
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1.

Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mit dem HOLCIM durch das Donautal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.09.23, 11:02
Bis zum Jahr 2021 war der HOLCIM-Zug eine feste und verlässliche Leistung im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Die Umsetzung der Hinfahrt des HOLCIM-Zuges durch das Donautal konnte jedoch nur im Sommer erfolgen. Aber auch dort war diese fotogene Leistung nirgends so richtig im Licht. Neben dem bereits gezeigten Bild vom Aussichtspunkt auf dem Knopfmacherfelsen oberhalb des Schanz-Tunnels gab es in Gutenstein aber noch eine weitere Möglichkeit zumindest schönes Seitenlicht auf den Zug zu bekommen. Daher wurde am frühen Morgen des 28.07.2020 der Felsen bei Gutenstein erklommen und auf die Minute pünktlich konnte der HOLCIM bei der Durchfahrt durch den ehemaligen Bahnhof Gutenstein abgelichtet werden.

Zuletzt bearbeitet am 09.09.23, 11:59

Datum: 28.07.2020 Ort: Gutenstein [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: HZL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Deutzer Brücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 08.09.23, 08:14
Die Deutzer Brücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz und dient neben dem Kfz-Verkehr auch zahlreichen Straßenbahnlinien der KVB als Rheinquerung. Obwohl ich (bisher) kein großer Fan von Straßenbahnen bin, lassen sich hier zahlreiche schöne Stadtmotive umsetzen. Auch die für mich neu entdeckte Streetfotografie lässt sich dafür prima nutzen. Davon vielleicht später mehr.

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Umleiter im Fernverkehr über die Schwarzwaldhöhen
geschrieben von: Philosoph (662) am: 04.09.23, 08:00
Ganz korrekt handelt es sich bei dem IC-Zugpaar 2370/2371 (Stuttgart-Konstanz) nicht um einen Umleiter sondern das Zugpaar wurde neu eingerichtet, damit es trotz Sperrung der Gäubahn weiterhin eine umsteigefreie Zugverbindung von der Landeshauptstadt nach Konstanz gibt. Gefahren wird die Leistung mit Stadler-KISS-Einheiten; eine Baureihe die ich im Fernverkehr bislang noch nicht gesehen habe. Entsprechend gespannt lauerte ich der Hinfahrt im Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen auf und tatsächlich konnte die Leistung pünktlich im schönsten Morgenlicht auf Chip gespeichert werden.

Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Lieblingsmotiv
geschrieben von: Philosoph (662) am: 02.09.23, 17:37
Das Murtal hat wirklich zahlreiche tolle Eisenbahnmotive zu bieten. Eines meiner Lieblingsmotive befindet sich kurz vor der Haltestelle Murau West. Von hier hat man einen schönen Blick ins Murtal in Richtung Tamsweg. R 8706 erreicht in wenigen Metern die Haltestelle.

Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Bahnhof
geschrieben von: Philosoph (662) am: 01.09.23, 07:44
Das Viadukt von Hornberg ist natürlich bereits mehrfach in der Galerie vertreten, allerdings nur mit der nachmittäglichen Variante mit dem schönen Blick über die Stadt. Aber auch am Vormittag ist eine Umsetzung in mehreren Varianten möglich. Eine davon etwas unterhalb vom Viadukt von der Straße am Bahnhof, mit dem Risiko, dass einem hier unvorhersehbar der weiße Lieferwagen ins Bild fährt. Am 20.08.2023 ging aber alles gut und der Hornberg-Pendel in Form eine unbekannten RS1 konnte auf dem Viadukt kurz vor seinem Ziel Hornberg aufgenommen werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Baiersbronn
geschrieben von: Philosoph (662) am: 31.08.23, 07:45
Hoch über Baiersbronn wurde vor einigen Jahren der Schriftzug der Stadt analog Hollywood auf einem Hügel installiert. Insbesondere Nachts, wenn die Buchstaben angestrahlt werden, sieht das wirklich toll aus. Leider lässt sich der Schriftzug mit Eisenbahn nur von hinten auf das Bild bringen und selbst hier muss man leichte aber aus meiner Sicht akzeptable Einschränkungen beim Bewuchs hinnehmen. Von der anderen Seite habe ich leider keine Stelle gefunden, wo auch nur ansatzweise ein freier Blick auf die Strecke möglich ist. Bestimmt wird Claus aber noch eine Lücke finden :-)! Da der Zug im Bahnhof steht, habe ich einen Moment gewählt, wo der Schatten einer Wolke auf den Vordergrund fällt. Bei voller Sonne strahlen die weißen Buchstaben doch sehr stark, so dass sie nach meinem Geschmack vom eigentlichen Motiv ablenken.



Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 08:00

Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kirchblick Saurau
geschrieben von: Philosoph (662) am: 29.08.23, 08:11
Die Kirch von Saurau ist wohl eines der beliebtesten Fotomotive im Tal der Mur. Bislang ist die Kirche allerdings nur mit einer Aufnahme von Gleishöhe vertreten. Auch wenn es etwas enger ist, kann die Umsetzung auch von weiter oberhalb erfolgen, so dass sich ein schöner Blick auf das Tal und den namensgebenden Fluss ergibt. Ein Fahrgast hat an der Haltestelle Saurau den Zug verlassen und strebt vermutlich zum heimischen Mittagstisch. Der Holztransport vor der Kirche erfolgt leider nicht per Bahn.

Datum: 20.07.2023 Ort: Saurau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Elztalbahn
geschrieben von: Philosoph (662) am: 27.08.23, 12:58
Ich war durchaus skeptisch, ob sich ein Besuch an der Elztalbahn nach der Elektrifizierung noch lohnt. Die drei schönen Steinbogenbrücken sind Geschichte und die Länge der Fahrzeuge schränkt die Motivwahl auch ein. Für Samstag den 19.08.2023 war allerdings sowieso Schlonzwetter angekündigt und daher dachte ich mir, dass ich diesen Tag dann nutze um mir selbst ein Bild zu machen. Und in der Tat, im Abschnitt bis Bleibach geht nicht viel, zumal die Maisfelder bei Bucholz so hoch waren, dass auch aus den Weinbergen kein vernünftiges Foto möglich war. Auch die hier vorgeschlagene Stelle bei Waldkirch wächst langsam zu, so dass hier nicht mehr lange Fotos möglich sein werden. Kurz nach dieser Aufnahme war der Fototag dann zu Ende, bei 35 Grad im Schatten war es im Freibad aber sowieso angenehmer.

Datum: 19.08.2023 Ort: Waldkirch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ev. Kirche Forbach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 26.08.23, 09:24
Von der Murgtalbahn sind natürlich bereits zahlreiche Bilder in der Galerie. 90% davon mit dem leider im Jahr 2022 eingestellten Murgtaler-Radexpress. Aber auch im Jahr 2023 ist die Strecke einen Besuch wert, zumal es in der Galerie noch kein Bild mit den SWEG-RE gibt. Auch die fotogene Kirche an der Ausfahrt des Bahnhofs Forbach hat es soweit ersichtlich noch nicht in die Galerie geschafft. Der schönen Steinbogenbrücke hat man im Zuge der Elektrifizierung dagegen ein eher unfotogenes Vordach verpasst.

Datum: 16.08.2023 Ort: Forbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Umleiter
geschrieben von: Philosoph (662) am: 25.08.23, 08:27
Der Güterverkehr auf der Schwarzwaldbahn ist ja normalerweise eher mau ausgestaltet. Regelmäßig wird die Strecke jedoch für Umleiter genutzt, so auch am 18.08.2023 als ich KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen) mit 4 Stunden Verspätung in der Kurve bei St. Georgen fotografieren konnte. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Martin und vor allem Andreas, ohne deren Informationen dieses Bild nicht zu Stande gekommen wäre. So macht das Hobby wirklich Spaß.

Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 12:35

Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schieferhalde-Tunnel
geschrieben von: Philosoph (662) am: 24.08.23, 07:26
Nur am frühen Morgen kann die Ausfahrt aus dem 93 Meter langen Schieferhalde-Tunnel mit dem alten Postengebäude umgesetzt werden. 146 238 hat die Aufgabe übernommen den zweiten RE des Tages bergabwärts gegen Villingen zu ziehen und passiert dabei den erstmalig an der Schwarzwalbahn befindlichen Fotografen.

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über den Dächern von Tamsweg
geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.08.23, 07:39
Am frühen Vormittag lässt sich an der Bahnhofseinfahrt von Tamsweg die Wehrkirche St. Leonhard ob Tamsweg prima als Motiv nutzen. Beim Warten auf den Zug kam dann relativ schnell die Idee, dass am späten Nachmittag auch von dort oben ein schönes Bild möglich sein müsste. Und tatsächlich hat man etwas unterhalb der Kirche eine tolle Aussicht auf die Strecke, den Bahnhof und die Stadt. Der vorletzte Zug des Tages verlässt soeben Tamsweg in Richtung Murau.

Datum: 15.07.2023 Ort: Tamsweg [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tunnelblick Kendlbruck
geschrieben von: Philosoph (662) am: 14.08.23, 07:42
In der Literatur finden sich unter den zahlreichen historischen Aufnahmen der Murtalbahn auch ein Motiv, welches oberhalb am Hang der Haltestelle Kendlbruck entstanden ist und die Tunnelausfahrt samt Murbrücke und Ortschaft zeigt. Prinzipiell ließe sich dieses Bild noch heute machen, wenn nicht ausgerechnet um 18:00 Uhr eine Taktlücke zwischen Murau und Tamsweg im Fahrplan wäre. So gibt es keine Leistung, die hier geeignet im Licht ist. Da die Murbrücke mittlerweile durch eine hässliche Betonbrücke ersetzt wurde, wäre das Motiv aber sowieso nur noch die Hälfte wert. Als Alternative habe ich dann mit der 16:00 Taktleistung ab Murau einen zumindest mir noch nicht bekannten Tunnelblick in Kendlbruck umgesetzt.

Datum: 15.07.2023 Ort: Kendlbruck [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Güterverkehr auf Korsika
geschrieben von: Philosoph (662) am: 11.08.23, 11:19
Güterverkehr gibt es auf Korsika leider schon lange nicht mehr. Mit viel Glück kann man in seltenen Fällen einen Bauzug auf den Strecken sehen. Insbesondere in den Anfangszeiten der Bahn spielte der Stückgutverkehr zur Versorgung der Ortschaften durchaus eine Rolle. Davon zeugen auch heute noch die vielen meist gut erhaltenen Güterschuppen mit Ladegleis in jedem Bahnhof. Anschlüsse zu Fabriken gab es dagegen eher weniger. Einer dieser seltenen Anschlüsse gab es zu einem Steinbruch am (ehemaligen) Haltepunkt Ormessa (danke, Claus). Im Jahr 2018 waren noch Reste des Steinbruchs vorhanden. Das Ladegleis lag links neben dem Hauptgleis und endete unterhalb der Verladeanlage. Der Haltepunkt selber lag weit außerhalb des Ortes im Rücken des Fotografen. Spuren waren davon jedoch keine mehr zu finden.

Zuletzt bearbeitet am 13.08.23, 10:08

Datum: 20.07.2018 Ort: Caporalino [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tramway de Balagne
geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.08.23, 11:52
Streng genommen gehört der erste von Calvi über I´Ile-Rousse nach Bastia verkehrende Zug nicht zur Tramway de Balagne, da es sich um einen von zwei durchgehenden Zügen nach Bastia handelt. Nur mit diesem Zug ist allerdings eine Aufnahme an der Strandpromenade von I´Ile-Rousse mit der Ortskulisse im Hintergrund möglich. Auf dem hier gezeigten Abschnitt verkehren täglich lediglich 4 Züge, so dass dieses Bild nur als Nachschuss möglich ist.

Datum: 16.08.2019 Ort: L'Île-Rousse [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Betreten und befahren verboten!
geschrieben von: Philosoph (662) am: 06.08.23, 06:33
Weil es aktuell so schön passt:

[www.drehscheibe-online.de]

Normalerweise wird am Hindenburgdamm mit viel Tele fotografiert. Am 22.04.2008 veranlasste mich das damals schon seltene Bundesbahnschild auf der Nordseite des Damms die Brennweite meiner ersten Digitalkamera am unteren Ende auszureizen. Wenn ich mich richtig erinnere, erreicht im Bild der letzte IC des Tages aus Stuttgart die Insel. Heute existiert dieses Schild wohl nicht mehr.

Datum: 22.04.2008 Ort: Sylt [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (662):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 14 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.