angemeldet: - |
Galerie von Leon, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Die Zeit der bunten Züge geschrieben von: Leon (1297) am: 07.12.23, 13:51 |
Fast auf den Tag vor fünf Jahren habe ich der Galerie die blaue E 10 von Andernach angedreht: [www.drehscheibe-online.de].
Zum Fotostandpunkt wurde seinerzeit alles gesagt, und in die aktuelle Thematik passt jetzt hervorragend ein Zug im Blockabstand vor der E 10: ja, so sahen damals die Intercity-Züge aus! Ein Mischmasch aus Lackierungsvarianten, in diesem Fall mit farblich passender Lok, sogar mit silbernen Lüftern und noch mit Pufferverkleidung. Und kaum ist die neue Farbe drauf, bleicht sie auch schon wieder aus, wie uns der erste Wagen dies zeigt... Wir sehen hier den IC 520, wie er schon fast majestätisch durch die Ortslage von Andernach Richtung Norden rauscht. Wenn man bedenkt, dass die andere Aufnahme mit der blauen Lok und den Silberlingen am selben Tag entstanden ist - es war schon eine verdammt bunte Zeit, damals vor 30 Jahren...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, etwas gestutzt und aufgewärmt. Datum: 17.05.1993 Ort: Andernach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Licht und Schatten auf den Prinz Eugen geschrieben von: Leon (1297) am: 05.12.23, 17:54 |
Wir hatten vor einigen Monaten in der Galerie den „Prinz Eugen“ im Rheintal am Wickel, welcher bis zuletzt durch seine ÖBB-Garnitur bestach. Wir sehen hier ein Foto dieses Zuges in Bacharach [www.drehscheibe-online.de] , hoch oben aus den Weinbergen hinaus, mit ebenfalls verlinkter Aufnahme von Frank, wie der Zug zum Ende seiner Karriere aussah.
Nun hatte der „Prinz Eugen“ früher einen Zuglauf, welcher ihn über die Rollbahn hoch bis in die Hansestadt Hamburg führte. Hier brach der Zug als EC 29 in den frühen Morgenstunden auf und erreichte am Vormittag Osnabrück, um anschließend den Teutoburger Wald im Lengericher Tunnel zu durchqueren. Die ersten Ausläufer des Teutoburger Waldes finden sich bereits kurz hinter Osnabrück bei Hasbergen. Hier entstand wenige Tage vor dem Heiligen Abend am frühen und eiskalten Vormittag des 21.12.96 dieses Licht- und Schatten-Spiel kurz hinter Hasbergen, und wir sehen hier eine orientrote 103, wie sie ihre farblich sehr passende Garnitur oberhalb des Hofes Schächter Richtung Münster zieht. Das Rheintal ist noch weit...;-) Na, wer kann sich noch an Weihnachten anno 1996 erinnern? Tagelang lag ein Hochdruckgebiet über Deutschland, mit strengem Frost, aber wolkenlosem Himmel. Man hatte Sonne von 9 bis 15 Uhr - aber diese sechs Stunden hatten es in sich...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Die Nummer gibt’s auch eine Stunde später mit höherer Sonne, beleuchtetem Hof, rot-beiger 103 und einem „normalen“ IC. Aber den Prinz Eugen finde ich persönlich lichttechnisch viel interessanter. Datum: 21.12.1996 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Rendsburg geschrieben von: Leon (1297) am: 04.12.23, 11:34 |
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der formschönen E Null Drei..;-) Nach unserem Ausflug ins Altmühltal [www.drehscheibe-online.de] unternahmen wir auch diverse Fotoausflüge in den hohen Norden. Hier waren die Interregios zwischen Hamburg und Padborg zur Jahrtausendwende immer eine fette Beute für den geneigten 103-Fan, wurde doch jeder IR zwischen der Hansestadt und der dänischen Grenze mit ihnen bespannt. Und natürlich wurden auch hier die Ausflüge sowohl nach der Wetterlage als auch nach dem Ertrag der rot-gelben Maschinen ausgerichtet; von den diversen Fototagen, deren Dias hier im Archiv schlummern, war kein Tag dabei, an dem nicht mindestens eine Lok in den klassischen Farben unterwegs war. Natürlich ging bei den Touren auch jede Menge Beifang ins Netz, aber irgendwie waren damals zumindest die Güterzüge bis auf wenige Ausnahmen reine Nebensache. Bunte Privatloks verkehrten damals noch nicht Richtung Dänemark, und ansonsten waren die langweiligen Baureihen 145 oder 185 präsent, seltener eine 152, kaum mal eine 140. Aber wir hatten ja ohnehin die bereits erwähnten 103-Scheuklappen auf.
Natürlich war die Rendsburger Hochbrücke unser bevorzugtes Motiv; andere Fotostellen haben wir zwar probiert, aber in der weitgehend flachen Gegend war dann schon ein Weidezaun Motiv genug – sofern der Bewuchs entlang der Strecke überhaupt Fotos zuließ. Also tummelten wir uns häufig am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Ein Blick hat es uns am Abend besonders angetan: südwestlich der Brücke gab es einen kleinen Wasserlauf, welcher als Vordergrund für die Brückenrampe diente. Wir sehen hier am Abend des 03.05.2001 die 103 113, wie sie ihren IR 2182 von Hannover nach Padborg mühelos über die Rampe wuchtet und in wenigen Sekunden den Nord-Ostsee-Kanal überqueren wird. Ich habe versucht, diese Fotostelle im Februar dieses Jahres zu wiederholen – und nicht wiedergefunden! Hohe Bäume und Büsche entlang eines völlig zugewachsenen Grabens ließen höchsten erahnen, wo wir vor über 20 Jahren gestanden haben. Und somit möchte ich -nach bereits zahllosen Bildern der Rendsburger Hochbrücke in der Galerie- diesen bislang unveröffentlichten Blick vorschlagen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia – aufgewärmt, entsättigt. Aber das Format bleibt...;-) Datum: 03.05.2001 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Weihnachts-Bim geschrieben von: Leon (1297) am: 03.12.23, 11:42 |
Adventszeit. Dutzende Sonderzüge durchqueren die Republik, als Ziel meist eine Stadt mit einem ansprechenden Weihnachtsmarkt. Auch zahlreiche Straßenbahnbetriebe bieten weihnachtliche Rundfahrten. In Potsdam verkehrt seit Jahren zur Adventszeit der Glühwein-Express, in diesem Jahr sogar mit zwei historischen Triebwagen. Auf Schöneiche ist an einem der Adventswochenenden ebenfalls der historische Wagen 73 unterwegs, und auch die Stadt Brandenburg an der Havel bietet an den Adventswochenenden eine kleine Ringlinie ab dem Hauptbahnhof zum Weihnachtsmarkt am Neustädtischen Markt. Angekündigt sind beide historischen Triebwagen der Verkehrsbetriebe, der LOWA-Wagen mit der Nummer 42 sowie der Lindner aus dem Jahre 1912 mit der Nummer 30. Letzteren sehen wir hier -festlich geschmückt- an der Haltestelle am Neustädtischen Markt.
Der Triebwagen entstammt der zweiten Serie von Straßenbahnwagen für Brandenburg mit den Nummern 27 bis 33, gebaut 1912 von Lindner in Ammendorf. Bis 1974 standen diese Wagen in Brandenburg im Einsatz. Der Wagen 30 überlebte anschließend als Werkstattwagen, bevor er als Museumswagen aufgearbeitet wurde. Leider sind in Brandenburg beide Museumsfahrzeuge sehr scheu und wagen sich nur selten ans Tageslicht. Umso begrüßenswerter ist nunmehr der weihnachtliche Einsatz. Datum: 02.12.2023 Ort: Brandenburg [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VBBr Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Sonnenspot auf den Hans Christian Andersen geschrieben von: Leon (1297) am: 02.12.23, 19:56 |
Ich hatte es ja in dem Text zum Hallenbild aus Köln bereits erwähnt: so in der Zeit um das Millennium ging es bei fast jeder Fototour um die legendäre E-Null-Drei. Keine Tour war uns zu weit, um diese formschöne Baureihe zum Herbst ihrer Einsätze bis in die hinterletzte Ecke Deutschlands zu verfolgen.
Einer von uns hatte die wichtigen Connections, und so wussten wir meist am Vortag der Tour, wo die rot-beigen Fahrzeuge unterwegs waren; daran wurden die Touren ausgerichtet. Latz zählte nur die Hälfte. Und so kam es, dass wir im September 2000 dem Altmühltal einen Besuch abstatteten. Ist ja von der Hauptstadt gleich um die Ecke...;-) Angesagt war der Hans Christian Andersen mit der 103 116: rot-beige Lok, roter Rahmen: a la hopp! Wir wussten, das der Zug etwa kurz nach Sonnenaufgang im Altmühltal unterwegs sein müsste, nur die bange Frage war: reicht die Sonne für den Klassiker in Dollnstein? Nun, wer nicht wagt...;-) Am Felsen in Dollnstein angekommen, gab es morgens ein Licht- und Schattenspiel. Und inmitten dieser Beleuchtung kam der Zug mit seiner Garnitur aus Schlaf- und Liegewagen angerollt. Ich hab´ das Format so belassen, da in meinen Augen die Szenerie aus der Mischung aus Schatten und sonnenbeschienenen Stellen am besten zur Geltung kommt. Den Rest des Tages verbrachten wir im Altmühltal und sammelten einen Zug nach dem anderen ein. Immerhin war gegen Mittag noch die 103 154 mit dem Christophorus unterwegs. Beide Loks kamen dann nachmittags wieder durch das Altmühltal zurück. Auch wenn die 154 „nur“ eine orientrote 103 war...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, Tiefen und Mitten leicht aufgehellt, farblich Richtung rot verschoben, cyan im Himmel gesenkt. Datum: 10.09.2000 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
4711 geschrieben von: Leon (1297) am: 30.11.23, 14:39 |
Einer der imposantesten Hallenbahnhöfe steht in der Domstadt, gleich neben ihm. Zahlreiche Bilder aus Köln sind in der Galerie, teils sehr sehenswert! Aber irgendwie fehlt bislang der Klassiker mit der Haupthalle, der 4711-Werbung - und der ehrwürdigen 103...!;-)
Fast 25 Jahre alt ist das Bild von der 103 158, wie sie hier am 27.12.1998 den Kölner Hauptbahnhof erreicht hat, am Haken den Interregio 2530 - ebenfalls eine inzwischen ausgestorbene Zuggattung. Und vor 25 Jahren hatte ich -wie bei dem Container zu Leipzig bereits erläutert- irgendwie Scheuklappen auf, durch die nur E-Null-Dreier durchpassten. Von Flensburg bis Berchtesgaden haben wir die Dinger damals gescheucht, Tagestouren von Berlin ins Altmühltal und zurück, nur weil eine blonde 103 den Hans Christian Andersen fuhr - an einem Montag, in dem ansonsten im Altmühltal tote Hose war. Im Nachhinein betrachtet völlig irre... Auch diverse Touren zur Weihnachtszeit nach Kölle gingen auf das Konto dieser Phase, aber es war damals einfach geil, an einem einzigen Abend so ca. 10 - 15 verschiedene 103er in allen möglichen Winkeln des Kölner Hauptbahnhofes aufzunehmen. Und wenn dann noch die Quote mit den blonden Loks stimmte - bingo! Gottseidank war der Tunnelblick in Köln nicht ganz so ausgeprägt wie in Leipzig, denn es gingen auch diverse 110, 101, 120, 141 ins Netz, bei den Einheitselloks sogar noch in blau und grün. UND: don´t fake it: sogar eine ex-Reichsbahn-Latz-112.1 fiel vor dem Jan Kiepura ab! Als Zugabe der Thalys sowie belgischer Kram... Aber bleiben wir bei unserer 103 - und beobachten hier sogar eine der Vertreterinnen dieser Baureihe mit rotem Rahmen. Wir kannten sie damals alle auswendig...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia. Datum: 27.12.1998 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Auf einen Bordeaux nach Leipzig geschrieben von: Leon (1297) am: 27.11.23, 17:45 |
So langsam ist die Jahreszeit da, in der man mangels Sonne Alternativen in der Stativ-Fotografie sucht. Bereits vor 20 Jahren ging das Spiel los, und auf der Pirsch nach den letzten Vertreterinnen der legendären 103 wurden Fototouren in Hauptbahnhöfe mit beeindruckenden Bahnhofshallen veranstaltet. Hierzu zählte natürlich Köln, ferner vor der Haustür der Berliner Ostbahnhof oder die endlos lange Halle von Berlin-Spandau - und natürlich Leipzig. Diverse Intercities endeten in einer der imposantesten Hallen Deutschlands oder begannen dort: Züge aus Frankfurt/ Main oder aus Hannover über Magdeburg. Insbesondere der Freitagnachmittag mit seinen Verstärker-IC´s war ein Fest für den geneigten 103-Freund! Und so kam es, dass aus mehreren Touren zahllose 103 auf das Dia wanderten, als Beifang mal ein U-Boot, eine 115, ein 612 oder sogar mal eine Knödelpresse und ein paar Russen - aber nicht eine einzige Sicke! Zu banal, zu gewöhnlich. Massenware, ganz gleich, ob noch in bordeaux, mit Latz oder verkehrsrot. Man litt unter einem aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbaren Tunnelblick.
Und heute? Eine 103 ist inzwischen sowas von out, und begeistern tun die wenigen Dias mit Fahrzeugen anderer Baureihen, möglichst noch im Originallack. Zeiten ändern dich..! ;-) Und jetzt, nach 20 Jahren, hatte ich mal wieder Bock auf Hallenaufnahmen in Leipzig. Ein gewisser Motivationsschub entstand durch die Info, dass auf dem RE 50 nach Dresden eine 114 (!) mit einer Dosto-Tour im Einsatz war. Ja, genau. Was früher Massenware war, lockt heute mit einer lumpigen Lok vom Berliner Speckgürtel nach Nordsachsen. Als Zugabe war ein Sonderzug aus Brandenburg angesagt, welchen die 250 004 von Budamar West bespannen sollte. Nun gut, auf in die Messestadt! Aber Leipzig Hbf. heute? Ein Abklatsch seiner selbst. Dass die Gleise ab Nr. 24 einem Parkhaus gewichen sind, war schon vor 20 Jahren so. Dass die ersten fünf Gleise, auf denen wir früher die 103 oder 115 verewigt hatten, ebenfalls verschwunden sind, war mir neu. Lokbespannte Züge? Auf dem RE 6 von Chemnitz kommt stündlich der Eurorunner in die Halle, und vor einigen IC´s hängen weiße 146. Punkt. Ansonsten: Triebwagen ohne Ende. Da war die eine 114 der WFL tatsächlich ein Lichtblick und hat tatsächlich zu einem kleinen Fotografenauflauf geführt. Aber die herrliche 250 004 mit ihrem -kulinarischen- Sonderzug von Brandenburg (2 Speisewagen, ein Sitzwagen) wollte zu etwas späterer Stunde außer mir nur noch ein weiterer Hobbyfreund sehen...;-) Was hält die Leute ab? Die Rechteckpuffer? Der Einholm-Panto? Man kann nicht alles haben...;-) Zuletzt bearbeitet am 02.12.23, 19:43 Datum: 25.11.2023 Ort: Leipzig [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Februarmorgen in Scharzfeld geschrieben von: Leon (1297) am: 26.11.23, 15:12 |
Von den letzten Flügelsignalen im Südharz wurde ja in der Galerie jüngst berichtet. Klappern tut es derzeit -noch- in Herzberg, am Block Wulften und in Scharzfeld. Vom letztgenannten Ort wurde jüngst die Einfahrt aus Richtung Osten in die Galerie aufgenommen, und auch von den beiden Stellwerken in Scharzfeld sind ja bereits einige ansprechende Aufnahmen vorhanden.
Kommen wir zu einem eisig kalten Februarmorgen im Jahr 2020. Ziemliche Ruhe herrscht an diesem Samstagmorgen in dem kleinen Ort am Südharz. Kaum ein Auto stört auf der parallelen Straße. Die oberhalb des Ortes verlaufende Umgehungsstraße nimmt man kaum wahr. Im Hintergrund wartet eine Diesel-Traxx auf die Beladung ihrer Garnitur im nahen Werksanschluss eines Dolomitwerkes. In der Ferne hört man das Rauschen eines Triebwagens, und der übliche 648 aus Nordhausen taucht im Glanz der tiefen Sonne auf. Er wird gleich das westliche Ausfahrstellwerk passieren. Einen Halt an dem Bahnhofsgebäude gibt es schon länger nicht mehr. Der neue Halt ist am Bü der Straße nach Barbis entstanden, und damit man so tut, als würde der Kurort Bad Lauterberg noch über einen Bahnanschluss verfügen, hat man den Halt Bad-Lauterberg-Barbis genannt. Barbis kennt keine Sau, und die Stichstrecke nach St. Andreasberg wurde im Laufe der Zeit immer weiter verkürzt, erst bis Odertal, bis vor Jahren dann auch der Restabschnitt nach Bad Lauterberg gefallen ist. Nirgendwo wird so viel gelogen wie überall...;-) Die Variante mit dem Stellwerk ist bereits in der Galerie, aber ich fand auch diese Variante mit der aufgehenden Sonne nicht uninteressant. Lasst das Bild mit seinen fast noch unberührten Gleisanlagen einfach mal einen Moment auf euch wirken. Datum: 08.02.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Naturkundemuseum geschrieben von: Leon (1297) am: 24.11.23, 16:35 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Bauhausstadt an der Mulde. Auf Grund der Junkers-Flugzeugwerke war Dessau im 2. Weltkrieg ein begehrtes Ziel der Alliierten; 80 % der Stadt wurden bei Luftangriffen zerstört. Diese Folgen sind heute noch sichtbar, aber es gibt einige prächtige historische Bauten, welche sich mit der Straßenbahn gut umsetzen lassen. Hierzu zählt neben der herrlichen Hauptpost dieses Gebäude mit dem markanten Turm, in welchem das Dessauer Museum für Naturkunde und Vorgeschichte untergebracht ist. Das Gebäude wurde in den Jahren 1748 bis 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet. Der weithin sichtbare Turm wurde im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert.
Hat die Ampelphase im Berufsverkehr ein Einsehen mit dem Fotografen und ist kein PS-Bolide auf Profilierungstour, so ist am Museum dieser Blick auf den ex-Duisburger Düwag mit der Nummer 001 möglich, welcher sich hier am Nachmittag des 03.05.06 auf seinem Weg Richtung Dessau Süd macht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am Anhaltischen Theater geschrieben von: Leon (1297) am: 21.11.23, 10:50 |
Auch wenn Dresden jetzt in der Galerie berechtiger Weise die Nase vorn hat, möchte ich noch einen kleinen Moment in der Bauhaus-Stadt bleiben. Ich hatte ja mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] auf den Einsatz der Düwag-Triebwagen in Dessau hingewiesen und möchte anliegend dieses Bild nachreichen. Es zeigt den zweiten damals noch aktiven Düwag-Achtachser mit der Nummer 001, aufgenommen nur unweit der verlinkten Aufnahme am Anhaltischen Theater. Der Düwag ist am Morgen des 03.05.06 soeben am Hauptbahnhof von Dessau zu seinem ersten Kurs als HVZ-Verstärker Richtung Dessau Süd aufgebrochen. Der Wagen mit der Nummer 003 war an dem Morgen auch unterwegs. Bereits am frühen Vormittag kehrten beide Triebwagen wieder ins Depot zurück, und nur einer von ihnen wird am Nachmittag erneut für zwei Runden auf der Linie 1 auf die Reise geschickt.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Islam und Deutschland geschrieben von: Leon (1297) am: 23.11.23, 14:37 |
Tja, Herr Wulff. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Satz eines Bundespräsidenten derart in die Kontroverse gerät wie in der derzeitigen Situation, in der Weltanschauungen, Meinungen, Werte und Handlungen in einer Weise aufeinandertreffen, die eigentlich niemanden unberührt lassen sollte...
So, nehmen wir aber mal die Politik aus der Galerie, besinnen uns auf die aktuellen Themenwelten derselben und betrachten abstrakt das Bild. Es zeigt eine Tatra-Traktion auf der Linie 10 vor einem der berühmtesten Gebäude Dresdens: der 1908 erbauten Yenidze-Zigarettenfabrik, erbaut im Stil einer orientalischen Moschee zur Zeit des osmanischen Reiches. Die ehemalige Fabrik wird heute als Büro- und Veranstaltungsgebäude genutzt. Das Minarett war mal ein Schornstein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Noch klappert´s im Südharz geschrieben von: Leon (1297) am: 22.11.23, 19:21 |
In Anlehnung an das historische Bild von Johannes aus Herzberg [www.drehscheibe-online.de] und dem Hinweis auf die letzten Standorte der Formsignale im Südharz möchte ich hiermit erneut auf den Bahnhof Scharzfeld hinweisen. Neben Herzberg klappert es im Südharz nur noch in Scharzfeld sowie in Wulften, wo der Bahnhof vor etlichen Jahren bereits in eine Blockstelle umgewandelt wurde.
In Scharzfeld finden sich neben den Signalen im Bahnhofsbereich [www.drehscheibe-online.de] auch jeweils Einfahr-Formsignale. Während das Signal aus westlicher Richtung zwar gut auszumachen, jedoch fotografisch schwer umsetzbar ist, lässt sich das Signal aus östlicher Richtung bequem vom Bahnsteigende des Haltepunktes Bad Lauterberg – Barbis einfangen. Wir stehen hier am frühherbstlichen 07.Oktober des Jahres 2019 und beobachten einen 648 auf seinem Weg nach Nordhausen, wie er die Signalkombination hinter dem Bahnhof Scharzfeld passiert. Der Sonnenstand wurde bewusst gewählt. Zum einen kommt der Triebwagen recht plastisch, und zum zweiten ist hierdurch das grüne Hallendach links von der Bahnstrecke nicht so präsent. Beide Einfahrsignale weisen noch Spiegeleier auf. Während sich das Ei aus westlicher Richtung unmittelbar neben einem Gebäude befindet und von einem nahen Bahnübergang aus einsehbar ist und in den Nachmittagsstunden umsetzbar sein müsste, liegt das Ei aus östlicher Richtung völlig versteckt in einer Kurve in der Ortslage von Barbis und dürfte sich auf legalem Wege nur schwer fotografieren lassen. Beides Herausforderungen, für die die Galerie noch Platz bietet…;-) Datum: 07.10.2019 Ort: Barbis [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Düwag in der Bauhaus-Stadt geschrieben von: Leon (1297) am: 19.11.23, 16:30 |
Zur Zeit wurden ja einige sehr interessante Bilder von Straßenbahnen in Deutschland in die Galerie aufgenommen. Bilder aus Magdeburg, Halle und Dresden haben wir gesehen; aus Kassel sowieso..;-) Gelegenheit, mal auf einen in der Galerie fast völlig unbekannten Straßenbahnbetrieb hinzuweisen: die Dessauer Verkehrs GmbH betreibt in der Bauhaus-Stadt an der Mulde ein kleines Trambahn-Netz, bestehend aus zwei Linien. Die Zeit der Gotha-Wagen ist hier lange vorüber, und die aktuell eingesetzten 10 Triebwagen der Reihe NGT6DE von Bombardier holen optisch vielleicht nicht jeden hinter dem Ofen hervor. Aber wie es bei diversen ostdeutschen Straßenbahnbetrieben nach der Wende üblich war, behalf man sich zunächst mit gebrauchten Fahrzeugen aus den alten Bundesländern. Und somit wanderten 1992 14 Düwag-Achtachser aus Duisburg an die Mulde. Im Jahr 2006 waren davon noch vier Fahrzeuge im Einsatzbestand, von denen werktags zwei Wagen in der HVZ benötigt wurden. Mit Ganzreklame versehen, waren hier der Triebwagen 001 ex Duisburg 1045 sowie der Triebwagen 003 ex Duisburg 1047 unterwegs. Abgestellt vorhanden war ferner der Wagen 005 ex Duisburg 1049, und bis heute hält sich der Wagen 007 ex Duisburg 1052 als Arbeits- und Winterdienstwagen.
Wir sehen hier den Wagen 001, wie er am frühen Vormittag des 13.03.06 auf der Linie 1 nach Dessau Süd soeben am Hauptbahnhof aufgebrochen ist und von der Fritz-Hesse-Straße in die Friedrichstraße einbiegt. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 13.03.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Hellerrand geschrieben von: Leon (1297) am: 20.11.23, 11:34 |
Ein Hobbyfreund meinte mal zu mir: so eine Phase haben wir alle mal - wo man das Hobby Eisenbahn über einen gewissen Zeitraum mal nur der Straßenbahnfotografie widmet. Er sollte recht behalten: in den Jahren von 2005 bis 2007 habe ich mich sehr intensiv mit diesem Sujet beschäftigt und in ganz Deutschland versucht, noch die letzten nicht-barrierefreien Fahrzeuge zu erwischen. Dies waren im Westen die Düwags und im Osten die Tatras, um es mal ganz plump zu umschreiben. Das Thema ist bei mir heute noch präsent, wenn auch bei weitem nicht mehr in dem Ausmaß wie damals.
Und so führte mich ein ganztägiger Fotoausflug im Herbst 2007 in die sächsische Landeshauptstadt, denn da waren auf einigen Linien noch Tatra-Züge im Einsatz, u.a. auf den Linien 4, 8, 9 und 10. Nachdem die Kult-Ecke um die Semperoper, den Zwinger und die Augustusbrücke im Sack war, ging es etwas in die Außenbezirke. Zum Ende des Tages bin ich dann mal der Linie 8 nach Hellerau gefolgt, und hier sehen wir an der Haltestelle Dresden Am Hellerrand einen Tatra-Zug bereits auf seiner Rückfahrt in die Südvorstadt. Der markante Turm im Hintergrund war mal der Wasserturm von Dresden-Klotzsche; er wird heute als Wohnhaus genutzt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden Hellerau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Ein Museums-Tatra in Halle geschrieben von: Leon (1297) am: 17.11.23, 14:59 |
Zur Zeit rollen ja erfreulich viele Tatras durch die Galerie. Jüngst ein Bild aus Dresden, neulich mehrere aus Magdeburg. Gute Gelegenheit, den Bogen nach Halle zu spannen. Neben Leipzig, Magdeburg und Dresden war ja auch die Saalestadt einst eine Hochburg der Tatra-Großraumwagen, auch wenn deren Einsätze schon einige Jahre vorüber sind. Aber in Halle findet sich ein sehr nettes Straßenbahnmuseum, und man unterhält einige betriebsfähige Museumsfahrzeuge. Hierzu zählt der Tatra-Großraumwagen mit der Nummer 901, und mit einem weiteren beim Museum vorhandenen Triebwagen sowie mit einem Beiwagen lässt sich sogar ein Großzug darstellen, wie er früher in Halle üblich war.
Am Vormittag des 10.06.07 ist es "nur" ein Einzelwagen, aber man sieht ihm unverkennbar seine tschechische Abstammung an; Ähnlichkeiten mit den Tatras in der Stadt an der Moldau sind unverkennbar..;-) Und so zieht der Triebwagen mit der Nummer 901 anlässlich der Öffnungstage des Museums seine Bahn durch die Kröllwitzer Straße in Halle hinab zur Saalebrücke an der Burg Giebichenstein. Zur Manipulation: Einige Elemente eines Hausdachs waren höher als das Format...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 15:02 Datum: 10.06.2007 Ort: Halle [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HAVAG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Herbst in Vehlefanz geschrieben von: Leon (1297) am: 16.11.23, 08:14 |
Bevor sich der Herbst im Havelland ganz verzieht, ging es in einem der wenigen Sonnenslots Anfang dieser Woche mal wieder zum RE 6 bzw. zur RB 55. Während der RE 6 als "Prignitz-Express" eine schnelle Verbindung von der Hauptstadt ins Havelland und in die Prignitz darstellt, verbindet die RB 55 ab Kremmen einige Vororte von Berlin mit Hennigsdorf. Auf einer der wenigen Strecken kommen hier noch diese "Grubenloren mit Steuerwagen" alias Baureihe 646 zum Einsatz, welche in ihrer ODEG-Version zumindest auf der Strecke von Potsdam nach Jüterbog schon wieder Geschichte sind. Von Kremmen aus halten sie an solch lustigen Stationen wie Vehlefanz (genannt "Firlefanz") und Bärenklau (sic!). Wir verlassen für das Motiv erstmals die gehobene Dackelperspektive und beobachten hier mit etwas mehr Augenhöhe die Abfahrt eines 646 auf seinem Weg nach Hennigsdorf im herbstlichen Vehlefanz. Datum: 13.11.2023 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Konsum geschrieben von: Leon (1297) am: 15.11.23, 12:50 |
Johannes´ Schokoladenbild aus Saalfeld [www.drehscheibe-online.de] hat mich animiert, die Mottenkiste gedanklich nach ähnlichen Zeitdokumenten zu durchstöbern. Da Werbetafeln an freier (Dampflok-)Strecke nicht wirklich üblich waren, fiel die engere Wahl auf die Trambahnfotografie. Und somit kam mir ein Straßenbahnbild aus Magdeburg mit zeitgenössischem Werbebanner in die Hände. Wir sehen einen in der Galerie leider viel zu wenig vertretenen Großraumzug der Gattung T4D, wie er damals u.a. in Magdeburg üblich war; mehr zu den Großraumzügen hier: [www.drehscheibe-online.de]
Der Anlass des Aufenthaltes auf dem Magdeburger Hauptbahnhof war ein ganz anderer: an dem Tag fand die Abschiedsfahrt der Oscherslebener 50 3559 statt, von Magdeburg nach Thale. Es sollte die letzte planmäßig von der Reichsbahn eingesetzte Normalspurdampflok sein – und mit dieser Fahrt sollte das Ende der Dampftraktion bei der DR eingeläutet werden. Den Begriff „Plandampf“ kannte da noch keiner, geschweige es hätte jemand an den November 1989 gedacht. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. So, nun möge keiner auf den durchtrennten OL-Mast gaffen; anders ging´s damals mit der Festbrennweite nicht. Datum: 29.10.1988 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Straßenbahn Magdeburg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
100 Jahre Orlabahn geschrieben von: Leon (1297) am: 14.11.23, 17:00 |
Vom Dampfspektakel des Oktober´ 89 im Saaletal ist ja in der Galerie bereits berichtet worden. Die beiden Traditionslokomotiven 01 1531 und 44 1093 sorgten auf der Strecke von Camburg bis Saalfeld für einige Tage für Furore, und auf der Orlabahn von Orlamünde nach Pößneck wurde aus Anlass des 100jährigen Streckenjubiläums die Dieseltraktion gegen die 74 1230 eingetauscht, ebenfalls eine betriebsfähige Traditionslokomotive, welche seinerzeit noch in Wustermark beheimatet war.
Der Einsatz der preußischen T 12 währte bei der Reichsbahn bis 1968; ob jetzt diese Baureihe früher auf der Orlabahn zu Hause war, wissen nur die Profis. Uns war´s egal; Hauptsache, es dampft, und somit sehen wir hier die Abfahrt eines planmäßigen Personenzuges in Orlamünde Richtung Pößneck unterer Bahnhof – vorbei an der herrlichen Kulisse aus Stellwerk und Wasserturm, welche inzwischen Opfer der Modernisierung geworden sind. Natürlich ging es danach diesem Zug hinterher, und bis Langenorla Ost hatten wir ihn eingeholt. Auch das Motiv mit der Rückleistung ab Pößneck und der Ortskulisse von Schweinitz ist seinerzeit sehr häufig in den Printmedien zu sehen gewesen. War ja auch zu genau dieser Zeit keine der beiden größeren Tradi-Schwestern unterwegs…;-) Das Licht ist ziemlich achsig. Aber nur so war eine vernünftige Ausleuchtung der Stellwerks- und Wasserturmkulisse zu erreichen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1989 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kurve von Döbritschen geschrieben von: Leon (1297) am: 13.11.23, 17:32 |
Wir nannten das Motiv einfach nur "Döbritschen Kurve" - und jeder wusste, was gemeint war: unmittelbar hinter Camburg betreibt hier die Saaletalbahn fast eine 180-Grad-Kurve, und man konnte oberhalb des Dorfes Döbritschen die Vorbeifahrt der Züge endlos lange genießen. Wir haben erst vor kurzem ein Bild vom 04.10.86 und der 41 1273 in Großheringen gesehen [www.drehscheibe-online.de] . Ein sehr nebliger Tag, bei dem erst gegen Mittag die Wolkendecke aufriss. Tender voran kam an späten Vormittag die 41 1180 mit dem Nahgüterzug 66460 von Jena in Camburg an, und auf dem Plan stand jetzt der berühmte Dg 55455, von welchem wir ebenfalls erst kürzlich ein Bild aus Dornburg gesehen haben [www.drehscheibe-online.de].
Wir postierten uns für den Dg auf dem Hang oberhalb von Döbritzschen und brauchten nicht lange warten, denn den Lokwechsel von der Baureihe 250 auf die Dampftraktion haben wir uns kurz vorher in Camburg angeschaut. Ich glaube, wir haben uns damals noch gar keine Sorgen um irgendwelche Quellwolken gemacht. Wenn Sonne war, war Sonne, und wenn nicht, dann nicht. Hier hat die 41 1180 das Rennen gegen den Schatten knapp gewonnen, als sie mit ihrem Dg um die Ecke bog. Und wie immer ging danach die Hatz los: der Zug fuhr meist ohne Halt bis Saalfeld, und wir hatten ihn nach Döbritschen bereits in Göschwitz wieder eingeholt. Danach stand natürlich die Leuchtenburg in Kahla auf dem Fotoprogramm, und anschließend hatten wir ihn bis Orlamünde erneut eingeholt [www.drehscheibe-online.de] . Ein letztes Bild gelang bei Etzelbach, kurz vor Rudolstadt - bevor es wieder hoch nach Großheringen ging, denn da stand ja noch der Nahgüterzug mit der 41 1273 auf dem Programm...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia, etwas kühler dargeboten. Das Motiv in Döbritschen lässt sich auch heute noch hervorragend umsetzen - wie die Galerie in mehreren Bildern zeigt. Und der Dreck im rechten Teil des Himmels ist der Qualm aus der 180-Grad-Kurve...:-) Datum: 04.10.1986 Ort: Döbritschen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der neue Player in Wahlstorf geschrieben von: Leon (1297) am: 12.11.23, 15:30 |
Es ist eigentlich unglaublich, wie eine einzige Fotokurve es schafft, mit 48 Aufnahmen in die Galerie zu gelangen. Kein typisches Gebäude, kein Formsignal, nichts! Einfach nur eine Kurve. Und dennoch strahlt diese Kurve eine derartige Anziehungskraft aus, denn man kann sie quasi zu jeder Tages- und Jahreszeit irgendwie umsetzen und erhält jedes Mal ein anderes Bild. Und sie zeigt die typische Landschaft dort oben in der Holsteinischen Schweiz, und allein die Anfahrt über schmale Straßen, vorbei an stattlichen Gutshäusern, fernab jeder größeren Ortschaft erweckt eine gewisse Vorfreude auf die Ruhe, die dieser Ort ausstrahlt.
Historische Bilder von dieser Stelle sind nicht vorhanden. Dabei brummte hier früher die V 200 vorbei. Aber die letzten Einsätze der 218 sind aus allen Winkeln eingefangen, und im Prinzip kamen bis auf wenige lokbespannte Züge in den letzten Jahren "nur" Triebwagen vorbei. Dennoch ein Grund, der Magie dieser Stelle im Rahmen eines Familienurlaubes bei Kiel auf den Grund zu gehen. Gut, ein erster Versuch vor eineinhalb Jahren brachte einen ordentlichen Streckenschuss mit 648, aber in diesem Herbst ist irgendwie die Sonne auf Tauchstation gegangen - womöglich der Preis für einen fast durchgängig sonnigen September. Nun war für den frühen Morgen des 04.11.23 Sonne angesagt, und man traf sich mit lokaler Kompetenz an dieser Stelle, in Erwartung des üblichen 648. Was jedoch um die Ecke bog, ließ aufblicken: lange angekündigt, auch in verschiedenen Bildtexten erwähnt: der Einsatz von Akku-Triebwagen! Für mich war der Begriff "Akku" fest mit dem 515 verbunden, zuletzt Ende der 80er Jahre im Südharz und Solling erlebt. Und jetzt biegt hier sozusagen schachtelfrisch nach über 30 Jahren eine neue Generation von "Akkus" um die Ecke: ein Gespann der Baureihe 526! Erixx lässt auf seinem Weg von Kiel über Plön nach Lübeck grüßen! Wie ich höre, sind auch für die lokalen Hobbykollegen diese Triebwagen ein absolutes Novum. Zeit, sich mit ihnen zu beschäftigen, so lange sie noch derart gelutscht aussehen...;-) Ich sortier´ das Gefährt mal als "5XX - sonstiger Akkutriebwagen" ein. Hallo "Technik": hier besteht in Erwartung weiterer Aufnahmen dieser Baureihe Handlungsbedarf...;-) Zuletzt bearbeitet am 12.11.23, 15:33 Datum: 04.11.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 5XX (sonstige Akkutriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Erixx Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Stellwerk Sw in Scharzfeld geschrieben von: Leon (1297) am: 10.11.23, 16:53 |
Nachdem im Nordharz jüngst diverse Formsignale gefallen sind -man mag sich gar nicht vorstellen, wie Goslar und Oker ohne Formsignale aussehen :-( -, muss man einmal um den Harz herumfahren, um zur KBS 357 Northeim-Nordhausen zu gelangen. Hier war vor einiger Zeit in Niedersachswerfen und Woffleben ebenfalls ein Formsignal-Sterben zu beklagen, aber noch immer halten sich die formschönen Zeugen vergangener Epochen in Scharzfeld, Herzberg und vermutlich Wulften.
Der erstgenannte Ort ist ja bereits mit zehn Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln in der Galerie vertreten, und das in meinen Augen fast schönste Exemplar an historischer Stellwerksarchitektur ist in Scharzfeld zu bewundern: Stellwerk Sw. Es steht stellvertretend für diverse Stellwerke dieser Bauart, welche sich früher an dieser Strecke befanden: erinnert sei an Katlenburg, Walkenried, Osterhagen oder an die ehemalige Blockstelle zwischen Bartolfelde und Barbis. Ein nicht minder beeindruckendes Stellwerk befindet sich ebenfalls in Scharzfeld an der Ostausfahrt, wurde aber zwischenzeitlich im oberen Bereich schieferverkleidet, hat jedoch diese Verkleidung mittlerweile wieder verloren (vgl. diverse Galeriebilder). Hier sehen wir am Vormittag des 20.09.20, wie ein Triebwagen der Baureihe 648 die Szenerie an der Westausfahrt von Scharzfeld passiert. Der Fotograf befindet sich im Bereich der Gleisanlagen, welche zu dem nahen Dolomitwerksanschluss führen, welcher ebenfalls schon in der Galerie thematisiert wurde. Kurzes Gespräch mit dem Stellwerkspersonal, und die Fotostelle, bestehend aus Gebäude und Formsignal, wurde abgenickt. Wie lange noch...? :-( Datum: 20.09.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Mutter aller Vorbeifahrten geschrieben von: Leon (1297) am: 08.11.23, 19:31 |
Die Magistrale. Legendäre Ost-West-Verbindung zwischen Magdeburg und Berlin. Namhafte Züge waren hier früher unterwegs. Eine meist schnurgerade doppelgleisige Hauptstrecke mit Telegrafenmasten, Blockstellen, alten Bahnhöfen.
Wir schreiben den 03.04.94. Nach der Plandampfveranstaltung "Viva Magistrale" fand jetzt der Plandampf "Metropol" statt. Schnellzugloks bespannten an dem einen Tag tonnenschwere Züge aus russischen Breitspurwagen von Berlin nach Frankfurt/ Oder, am anderen Tag diverse Züge von Berlin nach Magdeburg und zurück. Einer von ihnen war der D 243... Morgendlicher Dunst lag über den endlosen Weiten Brandenburgs, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Einsam und allein lag mitten in dieser Gegend, irgendwo zwischen Burg und Genthin, die Blockstelle Parey. Ein paar Eisenbahnfotografen hatten sich hier eingefunden, über kilometerlange Wald- und Feldwege. Leitern wurden aufgebaut, man harrte der Dinge, die da kommen sollten. Kein Geräusch störte die Szenerie, kein Verkehrslärm, keine Ortschaft weit und breit. Es war windstill, aber frostig kalt. Man wusste um die Abfahrt des D 243 in Magdeburg, eines internationalen Schnellzuges von Paris (!) nach Berlin, mit Schlaf- und Liegewagen. Die Zeit der Vorbeifahrt wurde hochgerechnet, und da ging es schon los: ganz in der Ferne war ein dumpfes Grollen zu vernehmen. Blick zum Horizont der schnurgeraden Strecke: ja, sie kommt! Eine Dampfwolke war auszumachen, darunter ein schwarzes Etwas. Das Grollen wurde stärker. Wir nahmen voller Spannung und fast Ehrfurcht unsere Plätze auf den Leitern ein. Konzentration auf den einzigen Schuss, den man mit der Rollei hatte. Dann fegte die Lok heran: 01 1531, mit inzwischen spitzer Rauchkammertür, dahinter der Schnellzug, direkt hinter der Lok der Mitropa-Schlafwagen. Mit 130 Sachen donnerte der Zug an uns vorüber, uns fast von den Leitern werfend. Die mit Abstand schnellste Vorbeifahrt eines Dampfzuges, die ich je in meinem Leben erlebt habe...erleben durfte! ;-) Wir haben uns alle danach angeschaut mit einem Blick in einer Mischung aus Begeisterung, Unglaube oder Fassungslosigkeit. Ob noch jemand im Schlafwagen den selbigen gefunden hat...?;-) Der Zug kam dem Vernehmen nach vor Plan in Berlin an. Es gibt Aussagen, wonach die Höchstgeschwindigkeit der Lok von 130 km/h überboten wurde... Einige Zeit danach wurde ein weiterer Personenzug auf die Reise ab Magdeburg geschickt. Eine grüne Dosto-Garnitur, vorne die 41 1185, und im Schlepp eine Babelsbergerin. Deutlich härterer Auspuffschlag, dafür etwas langsamer - und bei weitem nicht so beeindruckend. P.S....: für Zugverfolger: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 10.11.23, 14:13 Datum: 03.04.1994 Ort: Parey [info] Land: Brandenburg BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 24 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Sonnenaufgang in Uhlstädt geschrieben von: Leon (1297) am: 07.11.23, 17:08 |
Zur Zeit dampft es ja in der Galerie im Saaletal aus allen Rohren...;-) Dass Dampflokomotiven nicht nur spektakuläre Vorbeifahrten liefern, sondern auch einfach mal nur angerollt kommen, zeigt dieses Bild: wir sind erneut am 05.09.86 im Saaletal unterwegs, und nach einigen Nachtaufnahmen vor Sonnenaufgang entstand das erste Bild bei Sonne am Stellwerk in Uhlstädt - einem recht bekannten Motiv, welches man aus mehreren Blickwinkeln umsetzen konnte. Sei es nachmittags vom Straßenrand mit der Saale im Hintergrund oder sogar nach einem längeren Fußmarsch vom gegenüberliegenden Ufer, sei es mit einer Schnellzugleistung oder dem berühmten Dg 55445. Hier ist es nur der morgendliche P 5014 von Saalfeld nach Jena, mit welchem hier die 41 1150 um die Ecke biegt und die grüne Dosto-Garnitur vollständig hinter sich verbirgt. Letzte Nebelreste kräuseln noch auf der Saale, während die Meute noch im Reinrollen des Zuges wieder ins Auto springt, um ja noch die Ausfahrt zu erhaschen. Vier Fotomöglichkeiten weist das Dia-Magazin von dem Zug an diesem Morgen auf. Über die Galeriefähigkeit der drei weiteren Aufnahmen reden wir nicht. Damals gab es nur "kick and run": eine Fotostelle, und was danach kommt, ist Zugabe. Es zählte nur Masse...
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 05.09.1986 Ort: Uhlstädt [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Volles Rohr durch Dornburg geschrieben von: Leon (1297) am: 06.11.23, 18:05 |
Bleiben wir doch noch einen Moment im Saaletal und reisen in die Vergangenheit. Vor einiger Zeit wurde ein Bild vom Traditions-Jumbo 44 1093 gezeigt, welcher zu besonderen Anlässen vor Planzügen im Saaletal unterwegs war. Und ebenso oft war dort auch die Saalfelder 01 1531 unterwegs - eine Lok, welche später auf keiner hochwertigen Plandampfveranstaltung fehlen sollte und später schon fast als langweilig galt. Ja, man wollte nicht immer nur "die" 1531 sehen - und wurde bei einigen Veranstaltungen belohnt. 01 1519 war mal im Harzvorland unterwegs, und 01 1533 wurde anlässlich einer HU für eine Aktion in der Lausitz herangezogen. Aber bleiben wir bei "unserer" 1531 und kommen zu einem der legendärsten Fototage im Saaletal: dem wolkenlosen 04.10.89. Der Anlass des Planeinsatzes sowohl der 01.5 als auch der 44 ist mir nicht mehr bekannt; aber da an dem Tag auch die 74 1230 mit Planzügen auf der Orlatalbahn unterwegs war, vermute ich ein Streckenjubiläum.
Nun, der Einsatz der Baureihe 41.10 war im Saaletal seit fast drei Jahren beendet, aber man ließ mit diesen drei Lokomotiven die Zeit des Dampfbetriebes noch einmal kurz aufleben. Aufgabe der 01 war die Bespannung des D 501 - einem schweren Schnellzug von Leipzig nach Saalfeld, den die Lok ab Camburg bespannen sollte. Zahllose Fotografen hatten sich für diese Leistung unterhalb der Dornburger Schlösser postiert - einem Motiv, welches bereits mit einigen weiteren Bildern in der Galerie vertreten ist. Und dann der Auftritt der Protagonistin: mit Vmax ging es an uns vorbei, es gab fürchterlich auf die Ohren, und der feuchte Morgen sorgte für eine entsprechende Dampfwurst...:-) Nach dem Bild hetzte die Meute hinterher, in der Hoffnung, den Zug einzuholen (sic!)... Eigentlich Irrsinn, aber wir wussten: der Zug hält sowohl in Jena als auch in Göschwitz, und hinter Jena führte eine stadtautobahnähnliche Schnellstraße Richtung Lobeda, und von dort war es nur eine Autobahnabfahrt, um wieder ins Saaletal zu gelangen. Also ging die Hatz los. Wir haben den Zug tatsächlich hinter Göschwitz noch ein zweites Mal erwischt, aber es reichte nur für ein typisches Verfolgerbild. Danach ging es weiter; wir wussten, dass die 44 1093 noch unterwegs war...;-) Und dass wenige Tage später die Wende eintreten sollte, lag zwar in der Luft, aber irgendwie jenseits jeder Vorstellungskraft. Dass es in den Jahren darauf im Saaletal noch zu zahlreichen Plandampfveranstaltungen kommen sollte, ahnte keiner. Und natürlich mit dabei: 01 1531, welche anlässlich jener Veranstaltungen eine spitze Rauchkammertür erhalten sollte...;-) Doch dazu später mehr... Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1989 Ort: Dornburg [info] Land: Thüringen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
41 1273 und ein Vergleich geschrieben von: Leon (1297) am: 05.11.23, 16:26 |
Das 1273. Bild in der Galerie – Vorhang auf für 41 1273..;-)
Im Saaletal waren bis Ende 1986 noch vier einsatzfähige Lokomotiven der Baureihe 41.10 im Einsatz: 41 1150, 1180, 1225 – und 1273. Das nahe Einsatzende sah man den Maschinen leider an; so richtig gepflegt wurden sie nicht, zumindest äußerlich. Dabei wurden von ihnen teils stramme Leistungen gefordert. Von Personenzügen über Nahgüterzüge bis zum strammen Dg vertraute man ihnen alles an - und die Aufzeichnungen verrieten sogar mal die Bespannung des D 703 von Leipzig nach Saalfeld, welchen ab Camburg eine 41.10 zu bespannen hatte und uns schonungslos, brutal und ohne Fotomöglichkeit überrascht hat. Im Herbst 1986 führten mehrere Fototouren ins Saaletal, und der 04.10.86 stand ganz im Zeichen der Mikados, auch wenn sich die Sonne erst am späten Vormittag durch den Nebel fraß. Nach diversen Güterzügen stand am späten Nachmittag noch der Ng 66467 von Camburg nach Saalfeld auf dem Programm, der an diesem Tag eine maßlose Verspätung hatte und nur noch vor Jena Licht hatte. Kommen wir mal zum Motiv: eine recht häufig aus dem Saaletal gezeigte Fotostelle war die Karton- und Papierfabrik von Porstendorf, oberhalb von Jena. Und wenn man so durch die Galerie stöbert, findet sich genau dieses Motiv wieder, 36 Jahre später aufgenommen! [www.drehscheibe-online.de] Ich lade zum Vergleich ein, ebenfalls zur Studie der illustren Wagengarnitur hinter der 41. Vielleicht reichts ja trotz der etwas gedämpften Beleuchtungssituation für den Einzug in die Galerie. Aber wir sind hier nicht auf der Museumsbahn, wo die Loks alle schachtelfrisch in rot/ schwarz erstrahlen...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1986 Ort: Porstendorf [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spitzkehre Rauenstein geschrieben von: Leon (1297) am: 25.10.23, 10:15 |
Zur Zeit pafft ja die Bergkönigin durch die Galerie. Begeben wir uns daher nochmals auf die Zeitreise in den Mai 1988, als die damalige Traditionslok 95 1027 vor einem Personenzug von Saalfeld über Sonneberg nach Eisfeld zeigen durfte, was in ihr steckt.
Im Verlauf der Strecken sind zwei Richtungswechsel notwendig. Den in Lauscha haben wir aus verschiedenen Perspektiven gesehen, und ein weiterer Richtungswechsel erfolgt in Rauenstein, zwischen Sonneberg und Eisfeld gelegen. Auf unserer Aufnahme vom 12.05.88 hat die 95 1027 ihren zweiten Richtungswechsel bereits hinter sich und rollt nunmehr mit der Rauchkammer voran am ESig von Rauenstein aus Richtung Eisfeld vorbei, ihrem Endbahnhof im Werratal entgegen. Das Gleis aus Sonneberg liegt rechter Hand. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 12.05.1988 Ort: Rauenstein [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lauscha von oben geschrieben von: Leon (1297) am: 24.10.23, 08:16 |
Kürzlich waren in der Galerie zwei interessante Bilder der Bergkönigin aus Lauscha zu sehen. Eine zeigte den ursprünglichen Planbetrieb, die andere entstand im Rahmen einer Plandampfveranstaltung. Schieben wir noch eine Aufnahme dazwischen und kommen in den Mai 1988. Noch waren bei der Reichsbahn einige wenige Dampfloks planmäßig im Einsatz, aber die Fühler wurden bereits ausgestreckt, um deren Einsätze auf Video der Nachwelt zu konservieren. Und so kam es, dass am 12.05.1988 die Traditionslok 95 1027 wie in noch älteren Zeiten den planmäßigen P 18005 von Saalfeld nach Sonneberg und anschließend den P 18027 nach Eisfeld bespannen sollte. Zu jener Zeit war so ein Einsatz eine wahre Attraktion. Ein kommerzielles Filmteam war dem Zug auf den Fersen, ferner die "Wilde Horde der gut Informierten". Und die waren zahlreich angetreten an dem Tag, und es folgte eine stundenlange Verfolgung der Königin mit einem Beginn in Saalfeld an der Bohlenwand gegen 14.30 Uhr, bevor die Garnitur nach zwei Richtungswechseln in Lauscha und Rauenstein um 19 Uhr Eisfeld erreicht hat.
Dass wenige Jahre später u.a. in dieser Region Plandampfveranstaltungen statt finden sollten, deren Massenauflauf den Pulk vom Mai 1988 um ein vielfaches toppte, ahnte damals noch keiner...;-) Und so standen wir damals oberhalb von Lauscha und beobachteten die Ankunft, das Umsetzen sowie die Abfahrt des Zuges Richtung Sonneberg. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 12.05.1988 Ort: Lauscha [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Agraragitation bei Remschütz geschrieben von: Leon (1297) am: 23.10.23, 17:10 |
Kommen wir noch einmal ins Saaletal zurück. Ganz in der Nähe dieser Aufnahme hier [www.drehscheibe-online.de] bietet sich hinter Remschütz dieser Blick auf die Strecke. Wir schreiben den 05.09.86. Einsätze der Baureihe 44 gehören zwar schon seit einigen Jahren der Vergangenheit an, aber es hält sich ein mehrtägiger Umlaufplan der Baureihe 41.10, welcher vom Personenzug über den Nahgüterzug bis zum schweren Dg zahlreiche Zugleistungen sowohl im Saaletal als auch auf der Strecke von Göschwitz nach Gera enthält. Da waren langsame Nahgüterzüge mit einigen Rangieraufenthalten dabei, die eine recht lockere Verfolgung ermöglicht haben. Da war aber auch ein mittäglicher Durchgangsgüterzug von Camburg nach Saalfeld dabei, der eine recht ambitionierte Fahrweise auf der parallelen Landstraße einforderte...;-) Eher gemütlich verlief hingegen das Warten auf den Ng 66476 von Saalfeld in nördliche Richtung bei Remschütz. Hier wurden zunächst zwei Reisezüge mit Ludmilla und U-Boot abgewartet und dem Treiben der örtlichen Landwirtschaft zugeschaut, bevor der Protagonist in Form der 41 1273 die Bühne betrat. Ja, die Loks der Baureihe 41.10 waren im Saaletal nie richtig sauber - wobei diese Maschine wenigstens noch irgendwie glänzt. Andere Exemplare waren einfach nur schwarz. Kein Wunder - die Einsätze der Baureihe 41.10 sollten in wenigen Monaten ihrem Ende entgegen gehen.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 05.09.1986 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Sonnenuntergang durch den Fläming geschrieben von: Leon (1297) am: 22.10.23, 20:07 |
Stackelitz. Medewitz. Dörfer mit witzigen Namen mitten im Fläming, in die sich nur selten ein Eisenbahnfreund verirrt. Mitten durch den Fläming verläuft hier eine der langsamsten Schienenverbindungen Richtung Hauptstadt, welche heute so gut wie keinen Fernverkehr mehr kennt. Für den Reisezugverkehr genügt der stündlich verkehrende RE 7, gebildet aus Hamstern. Einige Verstärkerzüge mit Tauri und Dostos ergänzen das Programm bis Bad Belzig. Und auch der Güterverkehr ist eher mager.
Aber es gab Ende September eine mehrtägige Sperrung der benachbarten Anhalter Bahn infolge von Bauarbeiten südlich von Luckenwalde, und man hat den Fernverkehr in nördliche Richtung über die Strecke durch den Fläming geleitet. Ebenso musste der Güterverkehr irgendwo bleiben, und bei einer Sperrung der Anhalter Bahn UND der ohnehin gesperrten Dresdener Bahn versprach ich mir eine Kavalkade an Zügen! Doch die blieb, bis auf zwei bis drei ICE pro Stunde in nördliche Richtung, weitgehend aus. In südliche Richtung bewegte sich tagsüber nur alle zwei Stunden ein Güterzug, und erst abends, als die Sonne längst im Schlonz versank, stellte sich so etwas wie ein halbwegs annehmbarer Blockabstand von Güterzügen ein. In Stackelitz, zwischen Wiesenburg und Dessau gelegen, gibt es einen über einen Kilometer langen, fast schnurgeraden Damm, welcher sich insbesondere in den Nachmittagsstunden gut umsetzen lässt. Es sah schon recht drollig aus, wenn hier die ICEs -in voller Länge umsetzbar- in mäßigem Tempo durch die Gegend kullern und pro Zug mit einer Stunde Verspätung den Berliner Hauptbahnhof erreichen sollten. Aber richtig fotogen wurde der Damm erst zum Sonnenuntergang, wenn man von der gegenüberliegenden Seite Scherenschnitte anfertigen konnte. Einige Containerzüge mit Metrans-Traxxen rollten vorüber, aber am meisten angetan war ich von dieser Vorbeifahrt eines Kesselzuges in nördlicher Richtung, bespannt mit einer Hector-151. Datum: 30.09.2023 Ort: Stackelitz [info] Land: Brandenburg BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Hectorrail Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Veteranentreffen in Potsdam geschrieben von: Leon (1297) am: 21.10.23, 17:14 |
In Potsdam sind an Werktagen auf fast allen Linien noch immer ein knappes Dutzend Tatra-Gespanne unterwegs. Um sie aufzuspüren, benötigt man den Mobilitätsfahrplan der VIP Potsdam, in welchem die nicht barrierefreien Fahrten verzeichnet sind. M.a.W. man muss mobil sein, um hier die KT4D nutzen zu können, welche i.d.R. immer als Gespann unterwegs sind. Auch auf der Linie 93 von der Glienicker Brücke nach Potsdam-Rehbrücke sind noch einige Fahrten als nicht-barrierefrei ausgewiesen, und wir stehen am Mittag des 21.09.23 an der Ecke Berliner Straße/ Schiffbauergasse und warten auf ein derartiges Gespann. Just in dem Moment, in dem die beiden KT4D zum Halten kommen, saust das wohl berühmteste Produkt volkseigener PKW-Fertigung daran vorbei...;-)
Für Tatra-Freunde sei darüber hinaus der Abschnitt zwischen dem Platz der Einheit und dem Hauptbahnhof empfohlen; hier ist insbesondere an den Nachmittagsstunden durch den Berufsverkehr sowie durch die Bündelung mehrerer Linien mit einer wahren Kavalkade an Tatra-Fahrten zu rechnen. Datum: 21.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Deutsch-deutsches Doppel geschrieben von: Leon (1297) am: 20.10.23, 15:29 |
Bleiben wir noch einen kurzen Moment beim Güterverkehr auf der Halle-Kasseler Bahn, bevor es den ersten Leuten nach zwei Güterzügen zu viel wird...;-) Wir haben den Postcontainerzug gesehen, dann den BASF-Pendel. Die Halle-Kasseler Bahn bestach aber darüber hinaus auch durch weitere Leistungen zwischen Mitteldeutschland und dem Ruhrgebiet, und wir sehen hier einen Ganzzug aus ganz ungewöhnlichen Großraumgüterwagen, welche ich persönlich keinem Herkunftsland zuordnen kann; ich vermute die PKP dahinter. Auch die Bespannung mit einer bordeauxfarbenen 155 vor einer verkehrsroten 140 ist nicht alltäglich. Der Frühling ist noch in den Startlöchern, als der Zug am 12.04.2003 bei Hessenau noch in einem eher unbekannten Teil des Leinetals in Thüringen unterwegs ist. Er wird demnächst am Dreiländereck Niedersachsen-Hessen-Thüringen bei Eichenberg die Nord-Süd-Strecke erreichen.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 12.04.2003 Ort: Hessenau [info] Land: Thüringen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die ersten Privaten kommen ! geschrieben von: Leon (1297) am: 18.10.23, 19:12 |
Ein weiterer interessanter Güterzug auf der Halle-Kasseler Bahn war der DFG 80034 von Ruhland nach Ludwigshafen. Es war so die Zeit kurz nach dem Millennium, als die ersten privaten Verkehrsunternehmen die Schienen bevölkerten und mit kunterbunten Loks für Furore sorgten. Hierzu zählte das Unternehmen Rail4Chem, welches mit grünen 145 oder silber-grünen 185 insbesondere im Chemiebereich unterwegs war. Und zum Nachmittag sollte eine ihrer für einige Jahre stabilsten Leistungen über die Halle-Kasseler Bahn rollen: ein Zug, welcher für die BASF deren Standorte Ruhland und Ludwigshafen miteinander verbunden hat. Ob seinerzeit bereits das Terminal in Buna bei Merseburg von dem Zug bedient wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, aber den Zuglauf von Ruhland über Halle und Merseburg nach Ludwigshafen gibt es heute immer noch, bespannt mit Lokomotiven der SBB Cargo und dem Spitznamen "Bertschi". Hier ein Beispiel aus Mockrehna: [www.drehscheibe-online.de]
Damals war so ein Zug eine Sensation. Heute holt ein privater Zug mit einer derart langweilig gestalteten Lok niemanden mehr hinter dem Ofen vor, und damals fragten wir uns scherzhafter Weise immer, wieso der Fahrzeugeinsteller alle seine Loks mit "Lok 4" beschriftet...:-) Diese "denglischen" Wortspiele ("2 fast 4 u" usw...) waren uns fremd und kamen zu jener Zeit erst ins Rollen. Heute rollt keine R4C-Lok mehr über die Gleise. In welchem Unternehmen nunmehr die Loks der R4C aufgegangen sind, wissen die Profis. Aber die R4C-145 CL 005 bei Werther, kurz hinter Nordhausen, war damals der Bringer..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 14.10.2002 Ort: Werther [info] Land: Thüringen BR: 145 Fahrzeugeinsteller: Rail4Chem Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Trari, trara, die Post ist da ! geschrieben von: Leon (1297) am: 17.10.23, 17:04 |
Ich hatte ja angekündigt, der Galerie einige Impressionen der Halle-Kasseler Bahn vorzuschlagen. Nachdem der Regionalverkehr mit der Aufnahme aus Erdeborn im Prinzip vollumfänglich dokumentiert wurde, möchte ich einige interessante Güterzüge zeigen, welche zumindest vor 20 Jahren auf dieser Relation unterwegs waren. Zu ihnen gehört dieser DHL-Postcontainerzug nach Leipzig-Wahren, m.W. aus Köln. Er verkehrte mindestens zuverlässig an Sonntagen, wie mehrere Besuche an dieser Strecke gezeigt haben. Bespannt war er mit allem, was Cargo damals so drauf hatte; erlebt habe ich ihn mit Traxx, 155 oder -wie hier- mit 140. Die Baureihe 140 war vor 20 Jahren auf dieser Schiene noch sehr präsent und u.a. recht häufig vor polnischen Kohlezügen in Doppeltraktion zu sehen. Es gab auch kurios anmutende Bespannungen mit orientroter Latz-140 vor bordeauxroter 155, und man kann sagen: es war damals eine sehr bunte Zeit, da im Prinzip alle Farbepochen noch vertreten waren: bei der ex-Reichsbahn bordeaux, orient- und verkehrsrot, und auch bei der ex-Bundesbahn war von grün über ozeanblau-beige und orientrot bis zu verkehrsrot alles vertreten - nur die Privaten waren längst noch nicht so auf dem Vormarsch. Aber dies wird ein Thema für eine weitere Einstellung...! ;-)
Zum Bild: flach, o.k. Aber so war und ist die Landschaft dort, zwischen Halle und Eisleben. Wir stehen unweit von Erdeborn in einer Treckerspur auf einem Acker bei Helfta, und ganz schwach sind im Hintergrund die Ausläufer von Eisleben zu sehen. Und wir erkennen die typischen, riesigen Abraumhalden der Kali- und sonstigen Bergwerke dieser Region, welche unvermittelt wie Vulkane emporragen und das Landschaftsbild dieser Region prägen, und mit diesen Halden geht es in Bischofferode hinter Nordhausen weiter, bis rüber nach Sondershausen an der Nordhausen-Erfurter Schiene. Eine 140 kommt -fast auf den Tag genau vor 20 Jahren- mit dem besagten Postcontainerzug vorbei, und kurz vor ihr konnte an gleicher Stelle eine o/b-140 mit einem grauen, polnischen Kohlenzug eingefangen werden, welcher wiederum eine Latz-155 mit einem Kesselzug vorausfuhr. Alltag anno 2003, an einem Sonntag...;-) Die 143 zwischendurch...? Pfft...Beifang...:-) Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia, als Schießscharte stark zurechtgeschnitten...:-) Datum: 19.10.2003 Ort: Helfta [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Überraschung am Nuthegraben geschrieben von: Leon (1297) am: 16.10.23, 13:06 |
Es gibt Motive im Berliner Umland, welche bei mir eine gewisse Sogwirkung entfachen. Hierzu gehört der Abschnitt zwischen Thyrow und Trebbin an der Anhalter Bahn, direkt am Ufer des Nuthegrabens. Zu fast jeder Jahreszeit lassen sich hier morgens und vormittags recht ansprechende Ansichten umsetzen, und dies in beide Richtungen. Der zeitnahe Einsatz dreier Sicken auf dem RE 3 und parallelen RE 4 binnen kürzester Zeit hat heute morgen aus den Federn gelockt, jedoch verbunden mit einem Schuss Risikobereitschaft, denn ganz wolkenlos war es nicht. Nun, die 15minütige Anreise zu dem nahen Reiterhof war die eine Seite, aber für den anschließenden zehnminütigen Fußmarsch seien Gummistiefel empfohlen, denn der Weg oberhalb des Nuthegrabens bestand nur aus hohem, pitschnassen Gras. So, und nun stand man da, in einem eisigen Wind mit nassen Socken und harrte der Quellwolken, die da immer wieder drohend nahe vorbeizogen. Und es kam natürlich wie immer: unwichtige ICE kamen in der Sonne, und zwei der drei Sicken waren Opfer der Quellwolken, die dritte ebenfalls nicht optimal. Als dann auch noch ein Getreidezug aus südlicher Richtung trotz Sonne den klassischen Gegenzugschaden erlitten hat, wollte ich schon wutentbrannt abreiten, bis aber noch ein paar Minuten geblieben, in der Hoffnung, dass in einem reisezugfreien Zeitfenster ein Güterzug aus Richtung Ludwigsfelde aufkreuzen sollte. Und siehe da: knapp vor der nächsten Quellwolke erschien völlig unerwartet die 151 139 der EGP mit einem Containerzug und hat die Laune wieder hergestellt. Datum: 16.10.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg BR: 151 Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Erdbeben in Wernigerode geschrieben von: Leon (1297) am: 15.10.23, 12:19 |
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der Baureihe 44. Gesehen haben wir kürzlich die 44 1093, die 1106, die 2225. Ein weiteres Exemplar war nach der Wende anlässlich einiger Plandampf- und sonstigen Veranstaltungen in der Börde und im Harzvorland aktiv: die 44 1486. Heute als rollfähiges Exponat im Traditions-Bw Staßfurt zu bewundern, wurde die Lok in den 90er Jahren häufig vor diversen Foto-Güterzügen eingesetzt. Ende Februar 1993 fand eine zweitägige Veranstaltung in der Börde statt, bei der ein Stahlzug nach Ilsenburg zu befördern war. Der erste Tag war als reiner Fototag vorgesehen, welcher dann -wie so oft bei derartigen Veranstaltungen- in den Wolken versank. Der zweite Tag war als ausgesprochener Mitfahrer-Tag gedacht, und man spannte der Stahlzuggarnitur noch zwei grüne Halberstädter für die Mitfahrer davor. Dass an dem Tag teilweise die Sonne schien, war die fast schon pathologische Folge. Und somit konnte ich mir die Ausfahrt des Zuges in Wernigerode nicht entgehen lassen. Wir sehen die orkanartige Ausfahrt des Zuges; nicht im Bild zu sehen sind diverse einstürzende Häuser entlang der Strecke...:-) Natürlich muss man sich so´n Bild schönsaufen mit all den Mitfahrern, die dicht gedrängt fast wie Surfer aus den Fenstern zu fallen drohen. Ob es auf deren Seite Verluste gab, ist nicht überliefert...:-).
Ich habe den Scan absichtlich nicht weiter aufgehellt, damit die Struktur der Dampfwolke erhalten bleibt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 20.02.1993 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weiter Blick ins Land bei Erdeborn geschrieben von: Leon (1297) am: 14.10.23, 19:07 |
Kommen wir zu einer Strecke, welche von den Eisenbahnfreunden im Prinzip eher etwas unbeachtet ist: die Halle-Kasseler Bahn. Sie weist landschaftlich wahrlich keine besonderen Höhepunkte auf, bietet wenig Kunstbauten, und der derzeitige Regionalverkehr mit den Silberhamstern lockt nicht wirklich jemanden hinter dem Ofen vor. Und genauso war dies vor 20 Jahren..;-) Damals bestand der Regionalverkehr aus roten Dostos, bespannt mit Sicken. Die "Allzweckwaffe" der Reichsbahn auf Strecken unter Draht. Wie langweilig..! Es müssen tatsächlich erst 20 Jahre vergehen, bis einige Baureihen einen gewissen Kult-Status erreicht haben - und die Lady ist ein perfektes Beispiel dafür. Heute verehrt; man stellt ihr nach, und die Begeisterung insbesondere bei den Einsätzen der "Delta Force" ist ungebrochen.
Vor 20 Jahren war es der Güterverkehr auf dieser Strecke - und die Tatsache, dass man die Strecke für sich hatte. Kaum ein Eisenbahnfreund hat sich seinerzeit dorthin verirrt - und die Zeit der Dampftraktion über den Riestedter Berg war lange vorbei. Aber es gab und gibt Motive, wenn man in die Strecke "einsteigt", und es gab einige interessante Güterzüge auf dieser Strecke, auf welche ich demnächst an dieser Stelle etwas eingehen will. Bleiben wir zunächst beim Regionalverkehr. Wir stehen in Erdeborn (gebt´s zu: kennt keine Sau...) auf einem Hang und blicken weit ins Tal. Die Strecke zieht hier eine lange S-Kurve um den Ort herum, und im Hintergrund erkennen wir den weißen Schlot vom Kraftwerk Amsdorf bei Röblingen am See. Eine 143 hat ihre Dosto-Garnitur Richtung Sangerhausen soeben in Erdeborn in Bewegung gesetzt, und wer genau hinsieht, erkennt den Gegenzug Richtung Röblingen. Hinter dem Zug erhebt sich eine prächtige, alte Industriekulisse, auf dessen Fläche heute ein Solarfeld für Energiegewinnung sorgt. Der Regionalbahn wird eine 145 mit einem Stahlbrammenzug folgen - typische Güter dieser Verbindung von Mitteldeutschland Richtung Hessen oder Ruhrgebiet. Scan vom Fuji- Velvia 6x6-Dia Datum: 01.05.2003 Ort: Erdeborn [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Nach der Wende regierte König Dampf geschrieben von: Leon (1297) am: 13.10.23, 14:44 |
Reisen wir zurück in den September 1991. Es waren ereignisreiche Monate nach der Wende. Der Osten entdeckte den Westen (und umgekehrt), der West-Berliner das Umland. Kaum ein Wochenende verging, an dem nicht irgendein Sonderzug die wiedervereinte Stadt erreichte. Ab August 1991 wurde der legendäre „Gurkenzug“ in den Spreewald ins Leben gerufen, welcher uns monatelang an den Samstagen mit schönem Wetter beschäftigen sollte.
Völlig aus dem Häuschen gestaltete sich das Wochenende um den 14. und 15.09.91: am Samstag wurde der Gurkenzug mit seiner 52 8075 bis nach Forst/ Lausitz verlängert, um der neu erworbenen Dampflok 65 1057 des Vereins „Berliner Eisenbahnfreunde“ etwas Auslauf zu geben, welche den Zug von Cottbus bis Forst und zurück befördern durfte, bevor anschließend ein umfangreiches Fotoshooting mit zahlreichen Dampfloks im Bw Cottbus statt fand. Am Abend folgte dann die Rückfahrt des Gurkenzuges, und im Schlepp hatte man die 44 225, welche am darauf folgenden Tag einen Sonderzug der Berliner Eisenbahnfreunde von Berlin in den Spreewald brachte, bevor mit der Rückleistung dieses Zuges die 65 1057 von der Lausitz in das neue Vereinsdomizil umzog. Gleichzeitig war die 52 6666 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Mittenwalde nach Töpchin unterwegs. Wir hatten gut zu tun…;-) Wir sehen hier den Sonderzug aus Berlin, wie er mit der 44 225 in flotter Fahrt durch den Bahnhof Schönwalde (Spreewald) brettert - damals noch mit Mittelbahnsteig versehen und mit Personal besetzt, welches uns den Standort absegnete. Zur Lok: neben der 44 1106 sehen wir hier eine weitere Heizlokomotive aus dem Bw Cottbus, welche schon seit längerem für Sonderzüge, u.a. des DMV, herangezogen wurde. Zwischenzeitlich vom Lausitzer Dampflokclub erworben, führte ihr Weg nach mehreren privaten Eigentümern mittlerweile zu den Sonneberger Eisenbahnfreunden. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 15.09.1991 Ort: Schönwalde (Spreewald) [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Große Ohren am Zoologischen Garten geschrieben von: Leon (1297) am: 12.10.23, 17:07 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Jumbos und reisen in die Zeit kurz nach der Wende. Die Menschen insbesondere in Berlin waren noch allesamt im "Wahnsinns-Modus" ob des Mauerfalls, als am 17.03.1990 die "Lausitzer Rundschau" mit Sponsoring einer Brauerei einen Sonderzug von Cottbus nach Berlin organisiert hat. Zum Einsatz kam ein uns damals völlig unbekannter Jumbo mit der Betriebsnummer 44 1106. Zunächst als ölgefeuerte Lok im Südharz beheimatet, führte der Weg nach dem Umbau auf Rostfeuerung Mitte der 80er Jahre in die Lausitz. Dort war die Lok in Cottbus als Heizlok eingesetzt und diente nach dem Wiedereinbau des dritten Triebwerkes als Traditionslokomotive, im Oktober 1989 ausgestattet mit den Windleitblechen der berühmten Nossener 50 1002. Somit war sie nach der 50 1002 und der 01 2207 die dritte Lok, welche diese Bleche trägt.
Wir sehen sie hier, wie sie mit ihrer Garnitur den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten verlässt, aufgenommen von der legendären oberen Parkhausetage eines Kaufhauses. Wer genau hinsieht, erkennt in der Bahnhofshalle noch den Abdampf der 52 8148, welche am Zugschluss mitlief und die Aufgabe hatte, den Zug auf der Rückfahrt zu befördern. Hierzu wurden beide Loks im nahen Bw Grunewald gedreht - auf einer Drehscheibe, die man heute in den Anlagen jenes Betriebswerkes vergeblich sucht. Aber damals war die Drehscheibe der Anlaufpunkt für die gesamte Fangemeinde, die den Zug fotografisch auf seiner Fahrt durch die wiedervereinigte Stadt begleitet hat. Der Sponsor der Fahrt hat es sich nicht nehmen lassen, für sein Produkt ein Werbebanner am Tender anzubringen. Marktwirtschaft...;-) Die 44 1106 heute: ihre Bleche hat sie noch, aber sie steht im traurigen Zustand im Museum in Hermeskeil. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 12.10.23, 17:09 Datum: 17.03.1990 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unterhalb der Leuchtenburg geschrieben von: Leon (1297) am: 11.10.23, 11:15 |
Zur Zeit stampfen ja einige Jumbos durch die Galerie. Deren Fährte nehme ich mal auf, mit diesem recht bekannten Motiv aus dem Saaletal unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. Wir sehen mit der 44 1093 eine seinerzeit sehr bekannte Lok dieser Baureihe, welche bei der Reichsbahn den Status der Traditionslok besaß. Sie war zunächst beim Bw Nordhausen und später beim Bw Sangerhausen beheimatet, und wir waren damals immer aus dem Häuschen, wenn die Lok mal zu Planeinsätzen im Saaletal unterwegs war - was recht selten vorkam.
Der 29.11.86 sollte eigentlich ein strahlend klarer Spätherbsttag sein. Wer das Saaletal jedoch kennt, rechnete mit dem, was kommen musste: bis zum späten Vormittag hielt sich dichter Nebel im Tal, aber es fuhr alles, was Räder hatte: neben der 44 1093 war mit der 01 1531 eine weitere Traditionslokomotive der Reichsbahn vor Schnellzügen zu erleben, zusätzlich zu dem "normalen" Dampfverkehr mit der Baureihe 41.10. Anlass des Einsatzes der beiden Tradiloks sollte meiner Erinnerung nach der nahe Abschied der "Mikados" sein, welche uns 1986 vorab zu mehreren Tages-Einreisen ins Saaletal gelockt haben. Nun, die 44 1093 wurde an dem Tag vor dem sonst mit einer 41 bespannten Nahgüterzug von Camburg über Jena nach Saalfeld eingesetzt, aber der sich nicht auflösen wollende Nebel verhinderte jedes Foto nördlich von Jena. Also haben wir uns zunächst in Jena am Stellwerk des Saalbahnhofes postiert und sind nach der Vorbeifahrt der Lok zu der legendären Fotokurve hinter Kahla gedüst. Letzte Nebelreste sind links im Bild noch zu erkennen, als die mächtige Lok mit ihrem Nahgüterzug an uns vorbeischraddelt. Aber anstatt in das inzwischen sonnendurchflutete Saaletal dem Zug hinterherzudüsen (was man damals locker geschafft hätte...), wollte die Mehrheit meines Fototeams lieber Richtung Norden, um einen D-Zug noch vor Camburg zu erwischen, den an dem Tag eine der beiden 218 (E 18 DR) am Haken hatte, um ihn in Camburg an die 01 1531 zu übergeben. Also entstanden zwei völlig nutzlose Bilder im dichten Nebel mit einer E 18, der man ihren Zug nicht ansah, sowie einer anfahrenden 01.5, deren Dampf im Weiß des Himmels unterging. Danach war die Sonne auch im Saaletal hinter Jena wieder weg, und meine Laune erst recht. Und das hallt bis jetzt nach, 37 Jahre danach...schon irre, was..? ;-) Mir sind Bilder des Güterzuges mit der 44 1093 südlich von Kahla von dem Tag bekannt. Mehrere. Von den gleichen Fotografen...:-( Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 29.11.1986 Ort: Kahla [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 17 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der Hauptpost geschrieben von: Leon (1297) am: 09.10.23, 18:25 |
Bleiben wir noch einen Moment bei der Braunschweiger Straßenbahn. An Sonntagen waren häufig die Düwag- und LHB-Wagen als Solofahrzeuge unterwegs. Der 05.08.2007 war ein strahlend klarer und heißer Sommertag, und man fragte sich zwischendurch, ob man nix besseres zu tun hat, als bei diesem Wetter in der Innenstadt von Braunschweig umherzugurken anstatt am Badesee zu liegen. Genau dies muss die einheimische Bevölkerung an dem Tag auch vollzogen haben, denn die Innenstadt war menschenleer. Und somit sehen wir hier den völlig "nackten" LHB-Wagen 7752, wie er in der Friedrich-Wilhelm-Straße an der großartigen Kulisse der Hauptpost um die Ecke biegt, unterwegs auf der Linie 3 in die Weststadt.
Was war an dem Tag an Solo-Fahrzeugen noch los? Der 7759 auf der Linie 2, der 7354 auf der Linie 3, der 7556 auf der Linie 5 und das Hängebauchschwein auf der Linie 1. Man hatte gut zu tun..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia. Die Fahnenstangen auf den Türmen habe ich nicht gekürzt. Die fallen kaum auf, und wenn die nicht einmal im MF aufs Bild passen, sind sie zu lang...:-) Datum: 05.08.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Magnitorwall geschrieben von: Leon (1297) am: 06.10.23, 08:14 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Welfenstadt, aus der wir in jüngster Zeit ja mehrere sehr ansprechende Aufnahmen der Braunschweiger Verkehrs-AG gesehen haben. Neben der Reihe 73 waren bis vor einigen Jahren auch noch sechs Züge der Reihe 75 aus dem Hause Düwag in Braunschweig unterwegs. Architektonisch sehr fotogen war im Verlauf der Linie 2 die Passage am Magnitorwall sowie in der Leonhardstraße, aus welcher bereits Bilder in der Galerie vertreten sind. Am Vormittag des 28.04.2007 sehen wir hier den Triebwagen 7556, wie er seinen gut getarnten Beiwagen am Magnitor vorbei an prächtigen Altbauten Richtung Helmstedter Straße zieht.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 28.04.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
In der Weststadt geschrieben von: Leon (1297) am: 04.10.23, 21:10 |
Vor kurzem wurde in der Galerie dieses Bild aus Braunschweig [www.drehscheibe-online.de] mit einem Düwag-Straßenbahnwagen der 73er Serie gezeigt. Die 73er Serie wie auch die 75er Serie sind leider längst von den Gleisen der Welfenstadt verschwunden, aber drehen wir die Zeit um gute 16, 17 Jahre zurück.
Die Jahre 2005 bis 2007 standen bei mir ganz im Fokus der Trambahn, hervorgerufen durch eine Geburtstagstour eines befreundeten Hobbykollegen auf der Waldbahn. Bis dahin war zwar das Thema Trambahn immer wieder präsent, aber in diesen drei Jahren wollte ich eigentlich von Eisenbahnen nichts wissen, sondern habe zahlreiche Trambahnbetriebe in ganz Deutschland und auch im Nachbarland Österreich besucht. Ziel waren in erster Linie Düwags und deren Lizenzbauten in allen möglichen Bauformen. Daher führte mein Weg in diesen Jahren häufig nach Braunschweig, um hier die letzten Vertreter des Typs „Mannheim“ einzufangen. Zurück zum gezeigten Bild des Wagens 7351. Wir sehen hier mit der Nummer 7354 einen weiteren Wagen dieser Serie, wie er uns in der Weststadt von Braunschweig in der Elbestraße auf der Linie 3 nach Volkmarode entgegen kommt. Über seine Lackierung ist an dieser Stelle [www.drehscheibe-online.de] bereits Bezug genommen worden. Überarbeiteter Scan vom Fuji- Velvia 6x6-Dia. Tiefen abgesenkt, Bild leicht aufgehellt. Datum: 05.08.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Industriekulisse in Biesenthal geschrieben von: Leon (1297) am: 03.10.23, 10:12 |
Über die "Museumslinie" RB 24 von Bernau nach Eberswalde wurde ja in der Galerie bereits berichtet, und es ist in der Tat so, wie es beschrieben wurde: am Montag, dem 25.09.23 war den ganzen Tag die 114 039 als Südlok unterwegs und hat für intensive Beschäftigung gesorgt. Nur einen Tag später hat die 143 242 den Dienst übernommen - jedoch als Nordlok, und dies für den Rest der Woche.
Ist eine Sicke als Südlok unterwegs, ergeben sich ab dem Vormittag diverse Motive, aber der Nachmittag gehört der Umgebung vom Bahnhof Biesenthal. Hier lassen sich sowohl die Ausfahrt mit einem Stellwerksrelikt als auch einige hundert Meter weiter dieser klobige Industriekomplex als Motiv umsetzen. Südlich vom Bahnhof findet sich daher dieses Silo, und wir sehen im warmen Septemberlicht des 25.09.23, wie die 114 039 ihre RB 24 gen Bernau daran vorbeizieht. Eine 152 mit Güterzug wird folgen, und eine weitere halbe Stunde später setzt der hier übliche Kesselzugverkehr ein. Zwei Mineralölzüge von Stendell gingen noch ins Netz, bevor die Sonne im abendlichen Schlonz versank. Datum: 25.09.2023 Ort: Biesenthal [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das Überraschungsmodell im Original geschrieben von: Leon (1297) am: 02.10.23, 08:42 |
Aus Anlass der Vorstellung eines Überraschungsmodells eines Modellbahnherstellers aus Göppingen möchte ich hiermit mit einer Vorbildaufnahme an die früheren Informationsfahrten der Reichsbahn in Berlin (West) erinnern. Begonnen hatten diese Fahrten im Jahre 1984 mit dem Einsatz der 74 1230 und dem Veltener Traditionspersonenzug, gefolgt von der 03 001 und dem Zwickauer Eilzug im Jahre 1985. 1986 durfte die 38 1182 mit einer grünen Doppelstockeinheit ihre Runden durch den Westteil der geteilten Stadt ziehen, 1987 gefolgt von 01 137 und 23 1113. 1988 war die 38 205 an der Reihe, bevor 1989 schließlich die 18 201, beschildert als 02 0201, mit einer Dosto-Einheit in den Berliner Farben zum Einsatz kam. Das Ende dieser Informationsfahrten kam im Jahr nach der Wende mit der 03 1010 und einer neuen Streckenführung sowohl durch Berlin als auch über den westlichen Außenring.
Natürlich war bei diesen Informationsfahrten die Berliner Fan-Szene aus dem Häuschen, denn planmäßigen Dampfbetrieb hatte man im Westteil seit dem Ende der Saalfelder Einsätze der 01.5 vor dem berühmten Autoreisezug von München Ost nach Berlin-Wannsee nicht mehr erlebt. Und so wurden seinerzeit diese einwöchigen Veranstaltungen akribisch dokumentiert. Für die 18 201 diente hier für ihre nachmittägliche Abstellfahrt vom Bahnhof Zoo nach Grunewald ein Fotopunkt, der nur vorübergehend in dieser Form darstellbar war: ein Baukran für ein Neubauprojekt an der Stadtbahn diente hier für die nötige Höhe, und ein irgendwie überzeugendes Gespräch mit dem Bauleiter vor Ort verhalf zur nötigen Erlaubnis, den Kran zu nutzen. Und ich kann mich bis heute daran erinnern, mit welchem Klops in der Hose ich damals dort hochgeklettert bin, um dann auf halber Höhe die Knipse auszurichten, durch die Streben des Krans hindurch, die Arme in der Leiter verwinkelt. 34 Jahre her...;-) Es gibt einen ähnlichen Fotopunkt aus einem Treppenhaus, etwas weiter rechts. Aber man muss ja an der Stadtbahn nicht immer das gleiche Motiv machen...:-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 08:52 Datum: 31.08.1989 Ort: Berlin Charlottenburg [info] Land: Berlin BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1297) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1297) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1297) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die einsame Feldwegbrücke geschrieben von: Leon (1297) am: 23.09.23, 16:14 |
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde auf die RB 33 sowie auf die prekäre Waldbrandsituation in Brandenburgs Kiefernwäldern aufmerksam gemacht. Nun, die Waldbrandwarnstufe wurde infolge des sehr nassen Sommers ´23 etwas gesenkt, aber noch immer lagern Berge von Holz in einem ehemaligen Waldgebiet nördlich von Beelitz Stadt. Durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog, und wir sehen hier die einsame Feldwegbrücke, von welcher die verlinkte Aufnahme entstand.
Der 1622.003 der ODEG wird auf seinem Weg nach Jüterbog in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Beelitz Stadt erreichen. Datum: 06.09.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Gelenkig durch die Hansestadt geschrieben von: Leon (1297) am: 22.09.23, 20:59 |
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Gotha-Gelenkwagen G4 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt gezeigt. Diese Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil waren bei den volkseigenen Straßenbahnbetrieben weit verbreitet und wurden ab dem Jahr 1961 als G4-61 und später als G4-65 geliefert. Die Bauartunterschiede waren äußerlich kaum zu erkennen; u.a. wiesen die G4-65 einen etwas größeren Raddurchmesser gegenüber den G4-61 auf. Der Potsdamer Wagen gehört zur Serie G4-65, und von dieser Serie sind noch weitere drei Wagen in Erfurt, einer in Leipzig, einer auf der Waldbahn, einer in Nordhausen und einer in Naumburg als historische Wagen oder Partywagen erhalten.
Kommen wir zu dem abgebildeten Fahrzeug: wir sehen hier hoch im Norden in der Hansestadt Rostock den einzigen noch erhaltenen G4-61 mit der Nummer 1, welcher hier neben einigen weiteren Museumsfahrzeugen als betriebsfähiger historischer Wagen gepflegt wird. Er weist gegenüber dem Potsdamer Wagen sogar noch die Ausstattung mit Alu-Zierleiste um den mittleren Zierstreifen auf. Am heißen 06.05.2007 kommt er uns am fast menschenleeren Leibnitzplatz entgegen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 21:01 Datum: 06.05.2007 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RSAG/ Depot12 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Solo-KT4D am Potsdamer Rathaus geschrieben von: Leon (1297) am: 21.09.23, 07:53 |
Anlässlich des Potsdamer Umweltfestes waren auf der Linie 96 vom Hauptbahnhof zum Campus Jungfernsee drei historische Fahrzeuge im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 sowie dem Prototyp des KT4D war mit der Nummer 159 auch ein Serien-KT4D als Solofahrzeug unterwegs; ein Triebwagen, welcher ansonsten nur als zweiter Wagen in einem KT4D-Tandem eingesetzt wird. Auch er kann als zusehends historisches Fahrzeug bezeichnet werden; denn es sind an Werktagen selbst zur HVZ nur noch wenige Tatra-Kurzgelenkgespanne im Einsatz. Wir sehen hier diesen Wagen, wie er am späten Vormittag des 17.09.23 den herrlichen Gebäudekomplex des Potsdamer Rathauses passiert und in wenigen Augenblicken das Nauener Tor durchqueren wird. Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |