angemeldet: - |
Galerie: Suche » Europa: Frankreich, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
La ola commence dans le train! geschrieben von: elsker Danmark (77) am: 28.11.23, 21:31 |
Wer sich als Tourist ins 40. Département Landes verirrt, will im Atlantik baden, stundenlang auf Napoleons Spuren durch Kiefernwälder wandern oder isst einfach gerne Enten in jeglicher Zubereitungsart. Gewöhnungsbedürftige Oberleitungsmasten, die ungewöhnlich dicke Kabel tragen und von einer Brücke betrachtet wie am Lot gezogen die Erdkrümmung sichtbar machen, findet unsereins dort vor und erfreut sich eben anders an Frankreichs Südwesten. Für ein schönes Abendessen und einen Bordeaux im Glas ist auch noch Zeit, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist.
Duplex No. 893, TGV 8544 Hendaye - Paris Montparnasse. Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 21:34 Datum: 23.09.2023 Ort: Ychoux [info] Land: Europa: Frankreich BR: 475 (alle TGV-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Faszination Dampflok geschrieben von: MiWa (46) am: 13.11.23, 21:03 |
Ein herrlicher Frühlingstag im Jahr 1982 und es dampft im Elsaß. Im Juni 1982 war 140 C 27 mit einem Sonderzug auf dem Weg von Straßburg nach St. Diè des Vosges.
Die Lok wurde bei der North British Locomotive Co. in Glasgow gebaut und 1917 für den Einsatz im Ersten Weltkrieg nach Frankreich geliefert. Nach kurzem Halt im Bahnhof Schirmeck legt sie eine herrliche Anfahrt hin - ganz zur Freude der Familien, die den Sonntagsausflug ausnahmsweise zum Bahnhof gemacht haben. Der Akrobat rechts an der Lampe zeigt wie das früher auch ohne Leiter ging........... Die 140 C 27 ist auch heute noch einsatzfähig - im Alter von 106 Jahren ! Datum: 06.06.1982 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-140 C Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Erneute Verlängerung geschrieben von: Jens Naber (485) am: 05.11.23, 16:53 |
Alle Jahre wieder kursieren über den Sommer die verschiedensten Gerüchte über das angeblich bevorstehende Einsatzende der Strasbourger Diesel-Veteranen der Reihe BB 67400. Ebenfalls alle Jahre wieder wurde in der Vergangenheit nach den Sommerferien wieder ein neuer Umlaufplan aufgestellt und die mittlerweile bis zu 50 Jahre alten Loks doch wieder ins Rennen geschickt. In diesem Jahr schienen sich die Anzeichen für das nahe Ende jedoch tatsächlich zu verdichten, weshalb bei mir ein bisschen die Torschlusspanik einsetzte und ich daher mehrfach Samstagmorgens in den Vogesen südlich von Strasbourg unterwegs war. Auch die schlechte Verfügbarkeit der Loks durch technische Probleme sprachen dafür, dass es dieses Jahr „Ernst“ werden könnte. Tatsächlich kehrten die Pielstick-Klänge nach der Sommerpause aber nicht nur wieder in die Vogesen zurück, sondern wurden paradoxerweise auch nochmal nach Lauterbourg ausgeweitet - erneute Verlängerung also!
Davon war am 17. Juni 2023 noch nichts zu ahnen, als zwei übermüdete Fotografen, die nächtliche Anfahrt noch in den Knochen, am Tunnelportal von Rothau bereit standen und hofften, dass die Lok nicht schlapp gemacht hat, denn während die erste Aufnahme des Zuges noch pünktlich klappte, standen wir hier zunächst auch zehn Minuten nach der Planzeit noch ohne Foto an unserem Motiv. Die Sorgen waren aber glücklicherweise unbegründet: Die optisch ziemlich ausgebleichte BB 67599 rollt unter freundlichem Gruß des Lokführers mit dem TER 831853 von Saint-Dié des Vosges nach Strasbourg aus dem Tunnel und wird den nächsten Halt in Rothau in wenigen Augenblicken erreichen. Datum: 17.06.2023 Ort: Rothau [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach dem Umstieg an der Grenze... geschrieben von: DB 399 101-5 (111) am: 04.11.23, 22:32 |
...geht es für die Fahrgäste des Mont-Blanc-Express weiter Richtung Chamonix dem Mont Blanc entgegen. Durchgehende Züge scheint es derzeit auf der internationalen Strecke aus dem schweizerischen Martigny nach Châtelard und weiter ins französische Chamonix bis nach Saint-Gervais nicht zu geben, obwohl zumindest die Fahzeuge aus den 90ern die Gesamtstrecke befahren könnten (Zahnstangen-, Fahrleitungs- und Stromschienenkompatibel). So "durften" sämtliche Fahrgäste im unbedeutenden Vallorcine von den Schweizer Triebwagen der Martigny-Châtelard-Bahn auf die französischen SNCF-Triebwagen der Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine umsteigen. Getoppt wurde das nur noch von einem nachmittäglichen Kurs aus der Schweiz, der schon in Le Châtelard Frontière endete. Dort durften die Fahrgäste dann in einen Bus umsteigen, der sie einen Bahnhof weiter nach Vallorcine brachte, wo dann der Anschluss aus Frankreich wartete. Der Schweizer Triebwagen stand währenddessen die ganze Zeit im Bahnhof Le Châtelard Frontière herum. Welche lokalpolitischen Kämpfe da wohl dahinterstecken?
Ungeachtet dieser Querelen, weiß die Strecke hinter Vallorcine mit einigen idyllischen Bergwiesen-Motiven aufzuwarten. Darüber hinaus sind die nur bei diesen zwei Bahnen anzutreffenden BDeh 4/8 (SNCF Z800) von Vevey/SLM/Adtranz aus den 90er-Jahren, sowie der eher ungewöhnliche Stromschienenbetrieb zwei weitere Besonderheiten dieser Strecke. Zuletzt bearbeitet am 04.11.23, 22:43 Datum: 08.10.2023 Ort: Vallorcine [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 800 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Preiswert an der Côte entlang geschrieben von: Biebermühlbahner (190) am: 04.11.23, 12:28 |
Auch an der Côte d'Azur gibt es ein paar Ouigos zu sehen, welche die Urlauber etwas günstiger als im klassischen TGV in den Urlaub bringen und auch wieder heimfahren. Finde ich gut, zumal das Ouigo-Blau mir besser gefällt als die Lackierung der TGV inoui. Jetzt wäre es nur noch schön, wenn vom SNCF-Logo an der Front noch mehr übrig wäre als eine weiße Fläche, aber man kann nicht alles haben...
Zu sehen ist der TGV Duplex 781 als OGV 7856 Nice Ville - Paris Gare de Lyon. Die Fotostelle ist nicht ganz so einfach zu erreichen, man muss sich von einem Wanderweg rund 50 Meter vorarbeiten durch mal mehr und mal weniger wegsames Gelände, hier und da hab ich mir auch einen Kratzer von den trockenen Büschen abgeholt ;) Zuletzt bearbeitet am 04.11.23, 12:31 Datum: 27.10.2023 Ort: Le Trayas [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-TGV Duplex Dasye Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Operation Bergziege geschrieben von: Biebermühlbahner (190) am: 31.10.23, 12:06 |
Auf der Suche nach mir noch nicht bekannten Perspektiven fiel mir dieser Blick auf die Stützmauer mit der Brücke zunächst von der Straße auf. Allerdings war die Perspektive von der Straße noch nicht zufriedenstellend für mich, da das nächste Oberleitungsmastenpaar noch störte und wegen der Höhe das Beiseil der Oberleitung wohl in der Lok hängen würde. Ein Blick von der Straße herunter zeigte aber einen prinzipiell besteigbaren Hang unterhalb der Straße mit mutmaßlich besserer Perspektive. Direkt über die Mauer von der Straße runter ging es aber nicht, da es auf der anderen Seite erstmal so etwa 1,80 m abwärts ging, was mir mit Ausrüstung dabei dann etwas zu tief war. Allerdings gibt es eine geeignete Stelle einige Meter weiter hinten an der Straße in der Kurve, wo man locker über die Mauer drübersteigen kann, nur muss man dann eben wieder ca. 50 m am Hang zurückmanövrieren zur gewünschten Stelle, wobei der Hang stellenweise durchaus steil ist. Ich würde nicht sagen, dass es gefährlich ist, aber man sollte etwas körperliches Geschick, Balance und Manövrierfähigkeit mitbringen und es nicht scheuen, danach nach Kräutern der Provence zu riechen ;)
An der Stelle selbst ist das Warten auch nur so semi angenehm, man steht nämlich nach wie vor im Hang, wobei ich mich gegen einen hölzrigen Busch gelehnt habe, den ich als robust genug für diese Funktion einstufte. Die Vorwarnzeit für Züge ist auch nicht sooo lang, man sollte also mehr oder weniger immer bereit sein... Letztendlich entstand dieses Bild der BB 22307R mit TER 17486 Nice - Marseille St. Charles und es ging den gleichen Weg wieder zurück zur Straße. Zuletzt bearbeitet am 31.10.23, 12:10 Datum: 25.10.2023 Ort: Anthéor [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
En voyage avec ZOU! geschrieben von: Biebermühlbahner (190) am: 30.10.23, 11:28 |
ZOU! So nennt sich aktuell der Nahverkehr in der Région Provence-Alpes-Côte d'Azur und mittlerweile ziert der Schriftzug auch schon großflächig einige Fahrzeuge, die dort so unterwegs sind. Bei den Corail-Wagen hat man es bei einem kleinen Aufkleber belassen, immerhin ist deren Ende hier mittelfristig sowieso besiegelt. Mittlerweile halten Ausschreibungen auch in Frankreich Einzug, so soll Transdev ab 2025 die TER-Züge Marseille St. Charles - Nice übernehmen, wobei neue Omneo-Triebwagen eingesetzt werden sollen. Allerdings hat Transdev bereits massive Schwierigkeiten, Personal von der SNCF zu rekrutieren, wie die französische Presse kürzlich zu vermelden wusste.
Noch fahren aber die Wendezüge mit BB 22200R, wobei die Stellung der Lok variabel ist und die SNCF-Connect-App hier auch keine Hilfe ist, denn die zeigt immer an, dass die Lok in Richtung Nice steht, was meiner Beobachtung nach sogar der seltenere Fall ist. In diesem Falle zieht die BB 22308R, welche noch das Wappen ihres Taufortes Gisors trägt, den TER 17482 Nice - Marseille St. Charles mit gut 40 Minuten Verspätung an den charakteristischen roten Felsen bei Anthéor vorbei. Des Fahrgastes Leid war hier des Fotografen Freud: Dank der Verspätung sind die Schleierwolken noch in Richtung Meer abgezogen, sodass die Sonne die Kulisse gut ausleuchten durfte. Datum: 25.10.2023 Ort: Anthéor [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte |
Optionen: |
Hohe Hänge geschrieben von: Yannick S. (991) am: 20.10.23, 20:21 |
Wir befinden uns noch etwa fünf Minuten Fahrzeit vor dem Zielbahnhof Latour-de-Carol, die Sonne ist offiziell seit 98 Minuten aufgegangen und doch sehen die Reisenden gerade zum allerersten Mal die Sonne. Pyrenäenhänge sind doch verdammt hoch. Datum: 19.08.2023 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Un fossile en route vers le sud geschrieben von: Volker Blees (65) am: 15.10.23, 16:44 |
Nur wenige Stellen entlang der Strecke Bourges – Montluçon erlauben einen jener Landschaftsüberblick, wie ich sie besonders schätze. Eine Ausnahme ist ein Getreideacker bei La Perche, zu dem mir der Landwirt höchstpersönlich und schmunzelnd den Zutritt erlaubte.
Mehr, als dass die Landschaft recht flach, weit und eintönig ist, ist aber auch von hier oben nicht zu sehen. Satte 49 Jahre hatte BB 67345 im August 2018 auf ihrem eisernen Buckel, die hier mit sechs Corail-Wagen im Schlepp als IC 3909 unterwegs ist. Es sollte ihr letzter Sommer sein: Mitte Dezember 2018 wurde sie mit einer Lebens-Laufleistung von knapp 5 Millionen Kilometern abgstellt. Datum: 21.08.2018 Ort: Ainay-le-Vieil [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67300 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Menschen, Tiere, Sensationen geschrieben von: Volker Blees (65) am: 11.10.23, 06:54 |
Von jeher sind Menschen begierig nach Außergewöhnlichem, suchen den Thrill, streben nach neuen Eindrücken und Erfahrungen. Das Repertoire menschlicher Unterhaltungsmöglichkeiten hat sich im Laufe der Jahrhunderte aber stark gewandelt.
Im Mittelalter waren es in erster Linie die Städte, die mit Märkten Vielfalt und Abwechslung boten, aber auch rund ums Jahr mit ehrfurchtgebietenden Kirchen das gemeine Volk staunen und schaudern ließen. Ein eindrückliches Beispiel für die Strahlkraft solcher Orte ist sicher die frühgotische Kathedrale von Laon, die, auf einem Tafelberg gelegen, weit ins Land hinaus Präsenz zeigt (siehe auch dieses Galeriebild von Po12. Dass die Rue Fernand Christ genau auf sie zu führt, ist sicher nicht allein praktischen Erwägungen kürzester Wegeführungen geschuldet, sondern auch Teil einer Inszenierung. Im bürgerlichen Zeitalter löste sich gesellschaftliche Unterhaltung von der Kirche und zog in Arenen, Theater und Zoos um. Gleich zwei große bunte Werbetafeln repräsentierten im August 2018 am Ortseingang von Laon dese Epoche der Zerstreuung. Angesichts der unermesslichen Vielfalt heutiger digitaler Angebote wirken sie ebenso aus der Zeit gefallen, wie der steingewordene Machtanspruch der Kathedrale. Mitten in diese Szenerie schiebt sich - wenig sensationell, für mich aber durchaus unterhaltsam - ein noch recht neuer Régiolis von TER Picardie auf dem Weg nach Paris Nord. Datum: 17.08.2018 Ort: Laon [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 84500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stützwand an der azurblauen Küste geschrieben von: HSU (194) am: 03.10.23, 19:25 |
An der azurblauen Küste - zwischen den Gemeinden Saint Raphael und Cannes folgen Eisenbahn und Strasse dem Küstenverlauf. Meeresbuchten werden mit mächtigen Kunstbauten überbrückt oder umfahren. Platz für den Strand muß natürlich sein - so auch in Le Trayas - auch wenn der Weg zum Strand etwas anspruchsvoll ist. Dafür ist der Strand definitiv nicht überlaufen.
Wir sehen IC 4760 von Nizza nach Marseille mit BB 22330 am 23.07.2013. Datum: 23.07.2013 Ort: Le Trayas [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Au-dessus des tombes de Lucy-sur-Cure geschrieben von: Volker Blees (65) am: 03.10.23, 16:40 |
Rund 200 Einwohnerinnen und Einwohner zählt das Örtchen Lucy-sur-Cure, im Département Yonne (89) im weiten Tal der Cure gelegen. Eine zahlenmäßig derartig überschaubare Bevölkerung generiert naturgemäß auch nur einen geringen Umschlag auf dem örtliche Friedhof, so dass selbst bei begrenzter Fläche innerhalb der Friedhofsmauern alte, ältere und älteste Gräber das Bild bestimmen. Hinzu kommt eine französische Friedhofskultur, in der Pflanzen und Bewuchs keine Rolle spielen und die steinern die Tristesse (franz.: Traurigkeit) des Ortes noch betont.
Eher traurig ist mit dreieinhalb Zugpaaren pro Tag auch das Angebot auf der Bahnstrecke zwischen Laroche-Migenne und Avallon, die den Friedhof von Lucy-sur-Cure vom eigentlichen Ort scheidet; traurig, aber angesichts des begrenzten Nutzendenpotenzials verständlich ist ferner die Schließung der Bahnstation Lucy-sur-Cure - Bessy im Jahr 2015. Fröhlich dagegen stimmt es den Eisenbahnfotografen, wenn der Friedhof von Lucy-sur-Cure ihm ein Vordergrund-Motiv für einen der traurig wenigen Züge bietet und überdies bereits Ende August ein Hauch von Herbst der Szenerie etwas farbliche Abwechslung verleiht. Datum: 22.08.2018 Ort: Lucy-sur-Cure [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Après l'orage geschrieben von: Volker Blees (65) am: 01.10.23, 11:00 |
Am nördlichen Rand des Massif Central verläuft die eingleisige Bahnstrecke Gannat - Commentry, die heute verkehrlich zur Verbindung von Clermont-Ferrand nach Montluçon zählt. Unter Eisenbahnfreunden bekannt ist sie vor allem durch ihre vier ebenso imposanten wie filigranen stählernen Viadukte, von denen bereits einige Bilder hier in der Galerie vetreten sind.
Im August 2016 wollte ich mir auf der Fahrt von Montluçon in Richtung Vichy eigentlich den Viaduc de Bellon fotografisch vornehmen, doch zog mit dunklen Wolken ein Gewitter auf und verleidete mir das Warten auf einen der nur 16 Züge, die hier verkehren. Beim Weiterfahren tat sich überraschend ein Wolkenloch auf, so dass ich Gelegenheit bekam zu beweisen, dass es entlang der Strecke auch abseits der Viadukte nette, wenngleich längst nicht so spektakuläre Motive gibt. Bildmanipulation: Stromleitung gekappt und Fotografenschatten unkenntlich gemacht Zuletzt bearbeitet am 05.10.23, 17:13 Datum: 22.08.2016 Ort: Coutansouze [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Tramway de Dijon geschrieben von: KBS443 (339) am: 01.10.23, 10:00 |
In Frankreich wurden viele Straßenbahnbetriebe wieder oder komplett neu eröffnet. Einer davon befindet sich in Dijon, wo es bis 1961 schonmal eine Straßenbahn gab. Seit 2012 gibt es hier wieder schienengebundenen Stadtverkehr. Die Fahrzeuge des Typs Alstom Citadis wurden gemeinsam mit dem Betrieb in Brest beschafft und ähneln diesen abgesehen von der Farbgebung. Ein Zug der Linie 2 verlässt die auf dem von beiden Linien befahrenen Abschnitt gelegene Haltestelle Darcy, welche nach dem angrenzenden Park benannt ist, gen Süden. Datum: 11.09.2023 Ort: Dijon, Darcy [info] Land: Europa: Frankreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Keolis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Knirsch, schleif, dröhn geschrieben von: Yannick S. (991) am: 28.09.23, 19:36 |
Wer sich entscheidet den kleinen Steinviadukt etwas südlich von Font-Romeu-Odeillo-Via zu besuchen, der findet sich schon nach wenigen Metern abseits der Straße mitten in der Natur. Die Insekten brummen, entfernt bimmeln ein paar Kühe und sanft weht der Wind. Erholung pur! Auch ein Nickerchen dort mitten in der Natur funktioniert problemlos, denn wenn dann irgendwann der Train Jaune endlich angefahren kommt, dann ist er unmöglich zu überhören. So etwas wie wie eine Spurkranzschmierung ist hier völlig unbekannt.
Digital wurde ein Graffiti am Zug entfernt. Datum: 18.08.2023 Ort: Font-Romeu-Odeillo-Via [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nahverkehr in den Pyrenäen geschrieben von: Yannick S. (991) am: 23.09.23, 15:26 |
Neben dem natürlich ungleich spannenderen Nachtzug der Latour-de-Carol mit Paris verbindet, gibt es auf der Strecke an die französische Grenze auch noch einige TER-Zugpaare, die in Toulouse beginnen und mal aus roten und mal aus grau/roten Regiolis gebildet sind. Eher eine Ausnahme ist dabei ein Zug der aus gleich zwei Triebwagen gebildet ist. An vielen Motiven der Strecke nicht unbedingt ein Vorteil, beim bodenständig nicht umsetzbaren Blick auf den Viaduc de Carol aber ein unbestreitbarer Pluspunkt. Datum: 20.08.2023 Ort: Querol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 15 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Lyon-Perrache geschrieben von: KBS443 (339) am: 22.09.23, 20:51 |
Der Bahnhof 1857 eröffnete Bahnhof Lyon-Perrache ist der älteste der drittgrößten Stadt Frankreichs im Osten den Landes. Typisch französisch sind dabei die Dächer der Bahnhofshalle, welche einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Der Bahnhof liegt dabei sehr zentral auf einer Halbinsel zwischen Rhone und Saône. Für viele Züge aus Richtung Osten dient der Bahnhof als Endbahnhof, um so die Durchlässigkeit des Bahnhofs Lyon-Part-Dieu, welcher der wichtigste der Stadt ist, zu erhöhen. Richtung Westen verlassen den Bahnhof weniger Züge. Ein moderner Regio 2N Triebwagen fährt in diese Richtung aus gen Lyon-Vaise. Datum: 09.09.2023 Ort: Lyon-Perrache [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 55500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
RER C5/7 geschrieben von: KBS443 (339) am: 13.09.23, 12:13 |
Neben der Metro 6 und der Strecke des RER C nach Pontoise, gibt es auch auf den Ästen C5 und C7 eine Perspektive mit dem Eiffelturm im Hintergrund. Kurz vor dem Bahnhof Javel bietet sich dieser Blick auf einen Z 5600 oder Z 8800 (die Zuordnung fällt mir aufgrund des so gut wie identischem äußerem Erscheinungsbild schwer), welcher nach Versailles Château unterwegs war. In Deutschland würde die Linie RER C sicher nicht als eine Linie durchgehen, denn neben verschiedenen Endzielen werden auch dazwischen verschiedene Strecken bedient und auf der Zugzielanzeige versucht man durch anzeigen der Anfangsbuchstaben dieser Aspekte den Fahrgast zu informieren. Aufgrund der hohen Bäumen und der Lage der Strecke in einem Einschnitt ist die Perspektive mit Tageslicht eher schwierig umzusetzen. Nachts sieht es aber auch ganz schön aus wie ich finde ;) Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 15:27 Datum: 05.09.2023 Ort: Paris [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 5600/Z 8800 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
712km Luftlinie geschrieben von: Yannick S. (991) am: 26.08.23, 18:29 |
Jeden Abend verlässt den kleinen Ort Latour-de-Carol ein Nachtzug ins ferne Paris. Somit ist auch diese doch etwas abgeschiedene Ecke Frankreichs direkt an die Hauptstadt angebunden. Gezogen werden die in der Regel drei Wagen des Zuges von einer der klassischen französischen "Nez cassé" der Baureihe BB 7200.
Aufgrund der hohen Berggipfel der Pyrenäen sind die im August noch ausgeleuchteten Stellen an einer Hand abzuzählen, aber die Ausfahrt aus Latour-de-Carol passte geraaade so noch. Datum: 18.08.2023 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Pont du Rio Secco geschrieben von: Leon (1297) am: 21.08.23, 22:37 |
Die jüngste Bildeinstellung des Kollegen mit der Pont de Ghinghetta [www.drehscheibe-online.de] veranlasst mich, der Serie über das Korsische Schmalspurnetz noch eine Zugabe beizusteuern...;-)
Wie bereits erwähnt, windet sich die Strecke von Venaco entlang der schroffen Berghänge oberhalb der Straße nach Vivario, wobei mehrere Seitentäler und Einschnitte mithilfe von Steinbogenviadukten überbrückt werden, bevor kurz vor Vivario die berühmte Ponte Vecchio passiert werden muss. Die Pont de Ghinghetta haben wir bereits gesehen, aber zwischen dieser Brücke und Venaco liegen noch drei weitere Viadukte, von denen sich eines am südlichen Ortseingang von Venaco befindet. Die beiden weiteren Viadukte sind von der unterhalb der Strecke liegenden Straße auszumachen, und die Pont du Rio Secco ist vom Straßenrand tatsächlich umsetzbar. Der Hit ist hier tatsächlich die Perspektive, denn man weiß vorher nie, wie groß sich diese neuen Triebwagen der CFC im Bild aufbauen. Für die Pont du Rio Secco wäre eine Doppeleinheit eher ungünstig, aber hier sehen wir am frühen Vormittag des 21.07.23 den ersten durchgehenden Zug von Ajaccio nach Bastia, wie er vor der Bergkulisse das Bauwerk überquert. Ob diesmal eine Kraxelei die Höhe der Bäume vor dem Viadukt ausgeglichen hätte..? Ich hab´s nicht probiert, aber vielleicht hat ja ein Kollege die Szene noch im Skat...;-) Datum: 21.07.2023 Ort: Venaco [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vielseitiger Grenzbahnhof geschrieben von: Jens Naber (485) am: 23.08.23, 20:54 |
Auf den ersten Blick mag der Bahnhof von Latour-de-Carol etwas verschlafen wirken, bei genauerem Hinsehen präsentiert er sich jedoch ausgesprochen vielseitig, denn hier treffen gleich drei Spurweiten aufeinander: Auf Normalspur rollen hier die Züge über die landschaftlich reizvolle Strecke durch die Pyrenäen hinab nach Toulouse, während aus Richtung Spanien die S-Bahn Barcelona auf iberischer Breitspur unterwegs ist. Ergänzt wird das Ganze noch den "Canari", den kleinen gelben Zug, der in gemütlicher Fahrt auf Meterspur bis nach Villefranche-Vernet-les-Bains unterwegs ist. Nur an der "Taktung" hapert es ein wenig, der "Train Jaune" ist mit zwei Zugpaaren, die S-Bahn Barcelona immerhin vier Mal pro Tag vertreten und auch Richtung Toulouse ist nur unwesentlich mehr Angebot vorhanden. Da passt es irgendwie nicht so ganz ins Bild, dass der Bahnhof immerhin täglich von einem Nachtzug angefahren wird, der nach wie vor zu den festen Aufgaben der Toulouser Gleichstrom "nez cassé" gehört. Am Abend des 02. Juli 2021 hat BB 7297 ihre drei Wagen für die Fahrt als ICN 3972 nach Paris-Austerlitz am Hausbahnsteig bereitgestellt und wartet auf Fahrgäste, die zumindest an diesem Tag nur sehr überschaubar vorhanden waren. Währenddessen wurde rechts sogar ein Anschluss abgewartet, denn der Régiolis hätte seine Fahrt nach Toulouse bereits vor einigen Minuten beginnen sollen - wartete aber tatsächlich die verspätete "Rodalies" aus Barcelona ab. Zuletzt bearbeitet am 23.08.23, 21:58 Datum: 02.07.2021 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Je höher, je besser! geschrieben von: claus_pusch (453) am: 17.08.23, 12:23 |
Dieses Fazit zog der Galerie-Kollege, der die aktuelle Korsika-Serie ausgelöst hat, nach seinem Bild von dem Hangviadukt, der etwa auf halber Strecke zwischen den Orten Venacu und Vivariu denen kleinen Bach Giunchetta (französische Quellen schreiben ihn auch "Ghinghetta" oder "Guinguetta") überspannt. Ich hatte das Motiv nicht von der Bar unten an der Straße erklommen, sondern von dem (seit vielen Jahrzehnten aufgelassenen) Bf. Vecchio nahe des gleichnamigen Viadukts erwandert. Ziel war eigentlich ein Tunnelportal, das sich dann aber lichtmäßig als ungeeignet herausstellte, so dass ich auf den Hang über dem Tunnel kletterte, von wo aus sich der hier gezeigte Blick auf den Giunchetta-Viadukt ergab - auch nicht im optimalen Licht, aber immerhin machbar. Mit einiger Verspätung (was bei den Camini di Ferru di a Corsica eher die Ausnahme ist) tauchte dann auch Zug 3 von Bastia nach Aiacciu auf und ließ sich nach dem Durchfahren der rechts noch erkennbaren Galerie auf dem Viadukt ablichten. Danach war an diesem Tag erst einmal Schluss mit Fotografieren, denn die Thermik im gebirgigen Inselinneren ist eigen und die Wolkenbildung intensiv und unberechenbar. Der Giunchetta-Bach zeigt sich hier als harmloses Rinnsal - dass er auch anders kann, deutet der abgeschliffene Felsen hinter dem Viadukt, aber auch die Existenz des Viadukts selbst an. Zuletzt bearbeitet am 17.08.23, 12:25 Datum: 19.05.2018 Ort: Venaco [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der korsische Klassiker geschrieben von: Leon (1297) am: 16.08.23, 11:29 |
So, zum Abschluss der Korsika-Reise möchte ich noch mal ein Bild von der berühmten Ponte Vecchio zeigen. Diese Brücke ist ja bereits in mehreren Ansichten in der Galerie enthalten, und diese zeigt die Vormittagsansicht. Wir stehen am Geländer der parallelen neuen Straßenbrücke, und im Vordergrund ist unterhalb der Brücke noch der alte Straßenverlauf zu sehen. Diese Straße wird im Sommer sehr rege als Parkmöglichkeit für diejenigen genutzt, die tief unterhalb der Brücke in den Flussgumpen baden gehen wollen. Ein bissel Kraxelei hinab ins Flusstal ist erforderlich, aber dann genießt man eine köstliche Erfrischung im gar nicht mal soo kalten Fluss. Eine gelungene Alternative zum Strandurlaub, und man muss sich nicht mit dem Salzwasser herumplagen, welches an einem klebt, dem Sand, den Quallen...;-)
Mit diesem Bild möchte ich den Bilderbogen aus Korsika abschließen. Vielleicht vorerst, denn wir haben ja gelesen, dass noch weitere Hobbykollegen ein paar Bilder im Skat haben, die wir vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt sehen. Dann krame ich den Ordner wieder hervor, denn wir haben längst noch nicht alles gesehen...;-) Datum: 19.07.2023 Ort: Vivario [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dem Meer zugewandt geschrieben von: claus_pusch (453) am: 14.08.23, 21:02 |
Die korsische Bevölkerung war traditionell eher nicht dem Meer zugewandt: Die meisten alten Orte auf der Insel liegen im Hinterland und auf den Bergen. Dort, wo es direkt an der Küste ältere Siedlungen gibt, sind diese meist aus genuesischen Festungen hervorgegangen, denn die Republik Genua übte fast 500 Jahre lang die Herrschaft über Korsika aus. Heute haben sich die Verhältnisse allerdings drastisch geändert: die Küstensiedlungen gewinnen stetig an Einwohnern, während sich die Orte im Inselinneren entvölkert haben.
Auch der Badeort Algaghjola an der Balagna-Küste weist eine kleine Genuesen-Festung auf, die allerdings schon lange friedlichen Zwecken dient: sie wird als Privatdomizil genutzt, und die (im Sommer zahlreichen, in der Vorsaison überschaubaren) Touristen, die an der Promenade entlangschlendern, müssen - wie potentielle Angreifer in der Zeit der genuesischen Herrschaft - mit dem Blick von außen vorlieb nehmen. Im Hintergrund nähert sich ein AMG-800-Triebwagen der Camini di Ferru di a Corsica / Chemins de Fer de la Corse (CFC) auf der letzten Fahrt des Tages (Zug 103 von U Ponte à a Leccia nach Calvi). Bevor er Algaghjola erreicht, wird er aber noch den direkt am Strand gelegenen Haltepunkt Aregnu bedienen; das zugehörige gleichnamige Dorf befindet sich 2 Kilometer südlich und 200 Meter höher auf dem Berg... Datum: 23.05.2018 Ort: Algajola [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Pont de Volparone geschrieben von: Leon (1297) am: 13.08.23, 18:09 |
Na, wir sind noch nicht ganz durch mit unserer Korsika-Reise...;-) Bissel was kommt noch...!
Für den nächsten Galerievorschlag nehme ich erneut dieses philosophische Bild volley: [www.drehscheibe-online.de] Der Bildtext beschreibt sehr treffend, wie man die Situation dort vorfindet: eine einsame Landstraße sowie die Trasse von Ponte Leccia nach L´Ile Rousse winden sich in Kurven durch eine weitgehend menschenleere Gegend. Etwa auf halber Strecke überquert die Bahn die Landstraße auf der Pont de Volparone. Der philosophische Standort war schnell gefunden, aber mich reizte an jenem Morgen ein Ausblick aus einer spitzeren und höheren Position. Man zieht die festen Wanderschuhe an, und los geht’s, zunächst über einen kleinen Bach, dann durch Gestrüpp, bis man zu einem recht felsigen Hang gelangt, von dem der vermutete Ausblick möglich erscheint. Man muss ein bissel in den Felsen herumkraxeln und erreicht dann diesen Punkt, von welchem man die Brücke sowie die Trassenführung im Bild hat. Bevor der Zug erscheint, erlebt man tatsächlich die Stille, wie sie von Carsten beschrieben wurde: außer dem Zirpen der Grillen hört man nichts! Kein Straßenlärm, absolute Ruhe. Diese wird dann unterbrochen, wenn sich der AMG800 mit seinem unverwechselbaren Sound bereits weithin ankündigt. Wir sehen, wie ein Vertreter dieser Baureihe mit seiner Vormittagsleitung von Calvi nach Bastia durchs Bild brummt. Danach setzte wieder diese schon fast unheimliche Stille ein, aber da war man schon mit dem Abstieg vom Hang beschäftigt. Mit seinen zehn Minuten Aufenthalt in Ponte Leccia sollte ein weiteres Bild dieser Fuhre im Tal des Golu zu schaffen sein...:-) Datum: 27.07.2023 Ort: Ponte Leccia [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterverkehr auf Korsika geschrieben von: Philosoph (662) am: 11.08.23, 11:19 |
Güterverkehr gibt es auf Korsika leider schon lange nicht mehr. Mit viel Glück kann man in seltenen Fällen einen Bauzug auf den Strecken sehen. Insbesondere in den Anfangszeiten der Bahn spielte der Stückgutverkehr zur Versorgung der Ortschaften durchaus eine Rolle. Davon zeugen auch heute noch die vielen meist gut erhaltenen Güterschuppen mit Ladegleis in jedem Bahnhof. Anschlüsse zu Fabriken gab es dagegen eher weniger. Einer dieser seltenen Anschlüsse gab es zu einem Steinbruch am (ehemaligen) Haltepunkt Ormessa (danke, Claus). Im Jahr 2018 waren noch Reste des Steinbruchs vorhanden. Das Ladegleis lag links neben dem Hauptgleis und endete unterhalb der Verladeanlage. Der Haltepunkt selber lag weit außerhalb des Ortes im Rücken des Fotografen. Spuren waren davon jedoch keine mehr zu finden. Zuletzt bearbeitet am 13.08.23, 10:08 Datum: 20.07.2018 Ort: Caporalino [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein gefühltes Billig-Motiv in Hanglage geschrieben von: Leon (1297) am: 10.08.23, 08:52 |
Ein paar wenige Motive möchte ich von unserem Korsika-Urlaub noch vorschlagen, bevor womöglich der Gähn-Effekt eintritt...;-)
Die Strecke zwischen Corte und Ajaccio zeichnet sich auf ihrem Abschnitt zwischen Venaco und Bocognano als wahre Gebirgsstrecke aus. Diverse Kehrschleifen und Viadukte waren nötig, um hier einen Gebirgspass zu überqueren, und insbesondere im Bahnhof von Vivario muss man aufpassen, aus welcher Richtung der gewünschte Zug nun kommt. Fährt man die parallele Straße unterhalb der Trasse zwischen Venaco und Vivario entlang, so kommt man nicht nur an der bereits ebenso häufig in der Galerie gezeigten wie ungemein beeindruckenden Ponte Vecchio vorbei, sondern man erblickt auch mindestens zwei weitere Steinbogenviadukte in Hanglage. Für die ganz faulen Säcke unter uns mag zunächst dieses Viadukt dienen: es liegt oberhalb eines Straßencafés mit eigenem Parkplatz, und man kann vor oder nach dem Foto einkehren, bevor es zum nächsten Zug geht, welcher sich i.d.R. in Corte mit seinem Gegenzug kreuzt, bevor -abgesehen von einer sehr hochlichtigen Angelegenheit mit einem werktäglichen Zug von Ajaccio bis Corte- die Mittagsflaute einsetzt. Aber dieses Viadukt fordert eine Kleinigkeit mehr an Einsatz als einfach nur den lumpigen Schuss vom Straßenrand: einige Bäume sind etwas zu hoch geraten, also muss man ein wenig in die Felsen klettern, und der Tipp an dieser Stelle: je höher, je besser! Dann kommt die bange Frage: kommt der Zug solo oder als Doppeleinheit? Diese Triebzüge erweisen sich -wie wir bereits kürzlich an anderer Stelle gesehen haben- als manchmal länger als gewünscht, und wenn dann noch ein zweiter Triebwagen dranhängt, kommt die A...karte. Hier sehen wir, wie eine Doppeleinheit so man gerade in die Lücke gepasst hat; bei der Passage des Viaduktes wurde der Zug lang und länger! Hier fehlt einfach die Perspektive, denn entweder ist der Zug zu groß bzw. zu lang oder das Viadukt zu klein, denn man denkt sich: soll ja wohl passen. Aber somit sehen wir eine Aufnahme, welche den Charakter der Strecke in Hanglage zum Gebirge verdeutlicht. Anschließend ging es den steilen Hang wieder hinunter, und ganz ehrlich: wer nach einem Korsika-Eisenbahnurlaub ohne zerkratzte Waden heimkommt, hat nur Bahnsteigbilder geschossen...;-) Datum: 21.07.2023 Ort: Venaco [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofsszene in Corte geschrieben von: Leon (1297) am: 09.08.23, 08:44 |
Die Stadt Corte gilt als bedeutendste Stadt im Landesinneren von Korsika und war im 18. Jahrhundert unter dem Freiheitskämpfer Pascal Paoli kurzfristig Hauptstadt Korsikas. Nach Paoli ist auch die hier befindliche einzige Universität der Insel benannt.
Corte wird überragt durch eine Zitadelle, welche unübersehbar auf einem Bergsporn oberhalb der Stadt trohnt. Ein Besuch der Stadt mit ihren engen und steilen Gassen sowie den zahlreichen kleinen Restaurants mit köstlicher korsischer Küche vermittelt einen Eindruck aus dem ursprünglichen Korsika, fernab der Touristenhochburgen. Unvergesslich der Ausspruch von meinem Sohnemann, der sich beim Anblick der Gebäude in ihrer natürlichen Patina die Bemerkung nicht verkneifen konnte, wie man "in so einer Ranz-Stadt" Urlaub machen kann...! ;-) Ihm sei verziehen, und wer nicht zwingend das Meer sucht, kommt auch beim Fluss-Baden im nahen Restonica-Tal auf seine Kosten. Von Corte kann man sternförmig die Insel erkunden, und auch für den Eisenbahnfotografen bietet der Ort als Ausgangspunkt diverse Möglichkeiten, entweder die Strecke Richtung Ajaccio oder aber Richtung Ponte Leccia "in Angriff zu nehmen". Beide Richtungen bieten zahlreiche Motive. Im Bahnhof von Corte -natürlich mit Wasserturm- finden regelmäßig Zugkreuzungen der durchgehenden Zugpaare von Ajaccio nach Bastia statt. Am Vormittag des 23.07.23 wartet der AMG 809 auf seinem Weg nach Ajaccio auf den Gegenzug. Datum: 23.07.2023 Ort: Corte [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tramway de Balagne geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.08.23, 11:52 |
Streng genommen gehört der erste von Calvi über I´Ile-Rousse nach Bastia verkehrende Zug nicht zur Tramway de Balagne, da es sich um einen von zwei durchgehenden Zügen nach Bastia handelt. Nur mit diesem Zug ist allerdings eine Aufnahme an der Strandpromenade von I´Ile-Rousse mit der Ortskulisse im Hintergrund möglich. Auf dem hier gezeigten Abschnitt verkehren täglich lediglich 4 Züge, so dass dieses Bild nur als Nachschuss möglich ist. Datum: 16.08.2019 Ort: L'Île-Rousse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abstiegskandidat geschrieben von: claus_pusch (453) am: 09.08.23, 00:19 |
Die Zweigstrecke der Chemins de Fer de la Corse / Camini di Ferru di a Corsica, die den Knotenbahnhof U Ponte à a Leccia im Inselinneren mit der Festungsstadt Calvi im Nordwesten verbindet, erreicht beim Dorf Nuvella ihren Scheitelpunkt auf 452 m und steigt dann kontinuierlich bis auf Meereshöhe ab, denn der Bahnhof von Ile-Rousse (auf korsisch l'Isula Rossa oder einfach nur L'Isula) befindet sich auf nur 3 m über N.N. Auf den letzten 16 Kilometern dieses Abstiegs werden die Reisenden belohnt mit großartigen Ausblicken auf die Küste, die Hafenstadt L'Isula und eine ihr vorgelagerte Gruppe von Inseln, von denen die größte - auf Korsisch treffend Isula Grande genannt, auf Französisch als Ile de la Pietra bezeichnet - einen Wachturm aus der Zeit der genuesischen Herrschaft über Korsika und einen charakteristischen Leuchtturm trägt.
Die hier gezeigte Fotostelle, die sich am östlichen Rand der Gemarkung von Munticellu befindet, kann als Klassiker gelten und dürfte in keinem Bildband über die korsischen Eisenbahnen fehlen. In früheren Zeiten, als die nur 16 m langen CFD-Triebwagen der Baureihen X-2000 und X-5000 auf dem korsischen Netz dominierten und auf der Zweigstrecke oft solo unterwegs waren, stellte das Motiv keine Herausforderung dar. Bei meinem Besuch 2018 waren die CFD-Tw aber durch die wesentlich längeren AMD-800 ersetzt und die Vegetation deutlich höher als auf den mir bekannten älteren Aufnahmen - aber zum Glück hat der Triebwagen genau in die Lücke gepasst. Während zwischen L'Isula und Calvi ein verdichteter Lokalverkehr angeboten wird, beschränkt sich das Angebot an "Fernzügen", die den Streckenabschnitt von L'Isula nach Ponte à a Leccia befahren, auf zwei Zugpaare; und die zwei bergfahrenden Züge passieren die Fotostelle entweder zu früh oder viel zu spät; deswegen war der talwärts gen Calvi fahrende und zwangsläufig als Nachschuss abzulichtende Zug 101 der einzige Kandidat, mit dem sich das Motiv umsetzen ließ. Datum: 23.05.2018 Ort: Monticello [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die alte Feldwegbrücke von Soveria geschrieben von: Leon (1297) am: 08.08.23, 17:17 |
Bleiben wir noch auf der herrlichen Mittelmeerinsel Korsika und kommen zur Strecke von Ponte Leccia über Corte nach Ajacciu. Betrachten wir zunächst den Abschnitt bis Corte, von welchem ja bereits einige Aufnahmen in der Galerie vorhanden sind, insbesondere von Soveria sowie von einem herrlichen Viadukt unweit des Ortes. Dieser Streckenabschnitt besticht durch seine Linienführung, wobei hier mehrere Seitentäler ausgefahren werden müssen und der Bau von mindestens vier Viadukten notwendig war. Entsprechend lang sind hier die Fahrzeiten, und -wenn es bislang noch nicht erwähnt wurde- man kann das typische Brummen der Schmalspurtriebwagen bereits lange vorher genießen - ein für ein modernes Dieselfahrzeug völlig untypischer und lauter Sound, welcher eher an einen VT 08 erinnert und das Erscheinen des Zuges schon lange vorher ankündigt.
Auch hier stand für meinen Galerievorschlag diese Aufnahme vom Philosophen Pate: [www.drehscheibe-online.de] Ein typisch korsischer Bahnhof mit Wasserturm und Ortskulisse darüber - leider heute verlassen; die Züge passieren den Bahnhof ohne Halt. Hinter dem Bahnhof befindet sich eine alte Feldwegbrücke, und man denkt sich: wie sieht es wohl von dieser Brücke aus? Nun, der Blick des Philosophen war gut gewählt, denn nur in einigen Metern Abstand zur Brücke kam auch wieder die Ortskulisse ins Bild, welche von der Brücke durch Bäume verdeckt ist. Und noch ein handicap: man betritt die Brücke, in dem man vorher ein Feldweggatter öffnen muss und dahinter ein größeres Waldgebiet betritt. Nichtsahnend trabt man die Brücke hoch - und sieht sich plötzlich in nicht weiter Entfernung einem Rindvieh gegenüber, dessen Neugierde man geweckt hat und welche unmissverständlich näher kam...! Ehe man noch lange überlegt, wer denn nun das eigentliche Rindvieh ist, ging es in geordnetem Rückzug zurück zum Gatter. Der Hornochse erwies sich aber als harmlos und hatte bald kein Interesse mehr an dem Eindringling. Also wurde der Blick von der Brücke zunächst nicht weiter verfolgt - aber die Brücke als solche hat mein Interesse geweckt. Wir sehen nunmehr einen AMG 800, wie er als erster Zug von Ajaccio über Corte gen Bastia brummt und die Szenerie passiert. Im Hintergrund erkennen wir den typischen Wasserturm sowie etwas verdeckt das Bahnhofsgebäude. Nachdem das verlinkte Bild erfolgreich plagiiert wurde und auch dieser "Durchblick" im Kasten war, ging es ein drittes Mal zu der Brücke, gaanz leise und vorsichtig. Diesmal war kein Hornvieh zu sehen, und die dritte Variante dieser Stelle wanderte erfolgreich auch den Chip..;-) Zuletzt bearbeitet am 09.08.23, 08:47 Datum: 23.07.2023 Ort: Soveria [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 20 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Pont d´Albano geschrieben von: Leon (1297) am: 07.08.23, 12:58 |
Bleiben wir noch einen Moment im Tal des Golu auf Korsika. Dieser wird im Verlauf der Strecke von Bastia nach Ponte Leccia vier Mal überquert, und von der Ponte di Muzelle sowie der Pont de Prunelli sind bereits mehrere sehr ansprechende Aufnahmen in der Galerie enthalten. Es fehlt bislang die Pont d´Albano, etwa zwischen den beiden anderen Brücken gelegen, kurz vor dem Bahnhof Barchetta. Man kommt mit dem Auto von Bastia unter der Brücke durch, und sofort setzt der Wow-Effekt ein! Das Problem ist die Umsetzung. Die Brücke bietet vormittags vom Ufer mehrere Möglichkeiten, welche aber allesamt etwas eng sind. Dann erblickt man zwischen der Straße und der Bahn einen steilen Felsen und denkt sich: alles klar, bingo! Leider zieht man auch hier die Karte mit A, denn entweder stört eine hochgewachsene Baumgruppe oder ein ungünstig platzierter Strommast die Szenerie. Bleibt nur der Blick spitz von vorne aus SOK-Höhe. Wir sehen hier am Vormittag des 29.07.23 den AMG 814 auf seinem weiten Weg von Calvi nach Bastia, wie er das Bauwerk überquert. Einige Zeit später wird der erste durchgehende Zug von Ajaccio folgen.
Die vierte Brücke über den Golu liegt kurz vor Ponte Leccia. Ob und inwieweit eine Umsetzung möglich ist, hab´ ich nicht probiert. Wahrscheinlich gab es keinen Parkplatz an der Brücke...;-) Datum: 29.07.2023 Ort: Barchetta [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kein Fahrgastwechsel geschrieben von: Yannick S. (991) am: 05.08.23, 19:28 |
Im Grunde war es eine Mitfahrt mit dem Train Jaune von Latour-da-Carol nach Villefranche, aber als klar war, dass sich zum späten Nachmittag hin die Wolken des Tages auflösen würden, schmiss ich natürlich vorher dennoch mal Google Maps und Suncalc an. Tatsächlich fährt der nachmittägliche Zug zwar dort, wo im November überhaupt noch Licht ist, weitestgehend gegen das Licht. Lediglich im kleinen Bahnhof von Saillagouse würde es passen. Also verhandelte ich rechtzeitig mit dem Zugpersonal, dass wir die planmäßigen zwei Minuten Standzeit bitte wirklich haben, um dann nur noch zu hoffen, dass nicht doch noch eine übrig gebliebene Wolke meinen Plan verhagelt... aber es passte alles prima und ich saß auch wenige Augenblicke später wieder im kleinen gelben Zug. Datum: 11.11.2022 Ort: Saillagouse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Golu mal ohne Brücke geschrieben von: claus_pusch (453) am: 03.08.23, 23:49 |
Nachdem Carsten und Olli hier eine Korsika-Challenge lanciert haben, habe ich im Archiv gekramt, um zu schauen, was ich dazu beitragen könnte. Hier ein Vorschlag: Westlich der kürzlich gezeigten Brücke verbleibt die Strecke von Bastia bis zum Knotenbahnhof U Ponte à a Leccia nördlich des Flusses Golu. Mit weiteren spektakulären Kunstbauten kann dieser Abschnitt nicht dienen; dafür bietet sich dort ein Blick auf die Aiguilles de Popolasca. Dieser Gebirgszug, für den Wikipedia den korsischen Namen E Penne rosse angibt (weil er aus rötlichem Granit aufgebaut ist), erreicht maximal 2180 m Höhe und stellt durch seine zerklüfteten Hänge und Gipfel einen besonders beeindruckenden Teil des zentralkorsischen Gebirges dar. Der deutlich verspätete Zug 4 der Chemins de Fer de la Corse / Cammini di Ferru di a Corsica - der zweite durchgehende Zug des Tages, der Aiacciu mit Bastia verbindet - lässt das Gebirge hinter sich, um in wenigen Minuten Ponte Novu zu erreichen. Datum: 20.05.2018 Ort: Canavaggia [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn der Marokkaner sein Gebläse anstellt geschrieben von: KBS720 (163) am: 02.08.23, 20:44 |
Am 23. März 2022 machten sich ein paar Schwarzwälder auf ins Elsaß, wollte man sich doch nochmals um die Straßburger 67400er kümmern, ehe die Planleistungen zum 926sten Mal enden sollten (Kenner wissen ja, daß überraschend auch für die Zeit nach den Sommerferien 2023 wieder ein Umlauf erstellt wurde *g*).
Und so schlugen wir um Viertel nach Sieben unweit von Holtzheim auf. Nachdem zuerst einmal ein Triebling als Testobjekt herhalten musste, war in der Ferne dann endlich das vertraute Brummen eines Pielsticks zu hören. Wenige Augeblicke später brummte 67 515 mit dem TER 31809 am Haken an den Fotografen vorbei. Was wohl die braune Pampe auf dem Dach ist? Wir vermuten mal Saharastaub, der nicht nur an diesem Tag tonnenweise in der Luft lag. :-) Datum: 23.03.2022 Ort: Holtzheim [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Im Abendlicht dem Cher entgegen geschrieben von: Volker Blees (65) am: 03.08.23, 07:51 |
Ein Mittwochabend mitten im Sommer, kurz nach 19 Uhr. In Vierzon hat ein Baleine-Pärchen den Anschluss aus dem Intercité aus Paris-Austerlitz aufgenommen und ist - als einer der wenigen Züge unter Umgehung der Départements-Hauptstadt Bourges - an der Bif de Marmagne direkt in Richtung Montluçon abgebogen. Die Reisenden, die tatsächlich bereits aus Paris kommen, werden dankbar sein, dass der Zug, der sie in den Feierabend bringt, nicht an "Milchkannen" wie der ehemaligen Halte von La Chapelle-Saint-Ursain anhält. Datum: 20.08.2018 Ort: La Chapelle-Saint-Ursain [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 73500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Viaduc ferroviaire du Vecchio geschrieben von: Philosoph (662) am: 02.08.23, 07:20 |
Nach dem Eisenbahnviadukte auf Korsika momentan "en vogue" sind, möchte ich auch noch etwas zu diesem Thema beitragen. Der längste und gleichzeitig bekannteste Viadukt auf Korsika, ist der von Gustave Eiffel im Jahr 1888 konzipiert und zwischen 1891 und 1894 errichtete Viaduc ferroviaire du Vecchio (auch Ponte Vecchio) und misst bei einer Höhe von 84 Metern 140 Meter in der Länge. Nach dem bislang nur zwei Aufnahmen von der Seite in der Galerie vertreten sind, möchte ich nun noch die abendliche Variante vom Hang vorschlagen. Datum: 19.07.2018 Ort: Vivario [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor historischer Kulisse über die Pont de Prunelli geschrieben von: Leon (1297) am: 01.08.23, 09:36 |
Korsika war vom 15. bis zum 18. Jahrhundert genuesische Kolonie, bevor es im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen der Korsen von Genua an Frankreich verkauft wurde. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche genuesische Brücken, von denen die Brücke in Asco als Touristenmagnet zu den bekanntesten zählen dürfte. Fährt man von Bastia ins Landesinnere durch das Tal des Golu, kommt man auch an der Brücke von Ponte Novu vorbei, deren Reste heute noch erhalten und gut begehbar sind. An dieser Brücke fand im Jahr 1769 eine Schlacht zwischen korsischen und französischen Truppen statt, wobei die Franzosen als Sieger hervorgingen. Der Besitz Korsikas durch Frankreich wurde somit gefestigt. Aber selbst heute noch kann man u.a. an verschiedenen Graffitis und Aufschriften erkennen, dass die Korsen sich nicht zwingend als Franzosen fühlen. Jedes Ortsschild wird mit französischem und korsischem Namen geführt.
Zurück zu den genuesischen Brücken im Tal des Golu. Wie bereits erwähnt, überquert die Bahnstrecke von Bastia nach Ponte Leccia vier Mal den Fluss Golu, und in der Galerie ist neben der Pont de Muzelle auch diese sehenswerte Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Pont de Prunelli enthalten. Im Bildtext dieser Aufnahme werden sowohl eine genuesische Brücke als auch ein altes Fabrikgebäude erwähnt. Nun, es gibt unterschiedliche Sichtweisen, ob und inwieweit sich diese Elemente ins Bild integrieren lassen...;-) Aus einer Veröffentlichung in einem jüngst erschienenen Buch über die Eisenbahnen Korsikas war mir ein Blick in Erinnerung, welcher sowohl die Pont de Prunelli als auch die genuesische Brücke enthält. Also ging es zu dieser Brücke. Dort angekommen, finden sich sowohl die Reste der genuesischen Brücke als auch ein kleines, verlassenes Fabrikgebäude. Von der obersten Stufe einer Treppe zu diesem Gebäude lassen sich sowohl die Eisenbahnbrücke als auch die genuesische Brücke ins Bild integrieren, und wir sehen (und hören!), wie ein AMG 800 auf seinem Weg von Bastia nach Ajaccio durch das Bild brummt. Zuletzt bearbeitet am 01.08.23, 09:41 Datum: 29.07.2023 Ort: Chioselli [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
En dessous des grottes de Saint-Moré geschrieben von: Volker Blees (65) am: 01.08.23, 08:04 |
Überwiegend in einem weiten, offenen, von eher sanften Hügeln begrenzten Tal präsentiert sich die Cure in ihrem Unterlauf zwischen Semizelles und der Mündung in die Yonne bei Cravant-Bazarnes. Lediglich zwischen Saint-Moré und Arcy-sur-Cure stellte ihr einst eine Laune der Geologie einen massiven Kalkstein-Riegel in den Weg, durch den sie sich in jahrtausendelanger Fließarbeit einen gewundenen Weg graben musste. Bei dieser Gelegenheit hinterließ sie auch gleich rund 50 Höhlen in den steilen Kalkwänden, die im Pleistozän den damals lebenden Menschen als Heimstatt dienten und in der Jetztzeit für die heute lebenden Menschen ein beliebtes touristisches Ziel darstellen.
Zeitlich dazwischen, in der Zeit des Eisenbahnbaus, scherten sich die Menschen wenig um die natürlichen Höhlen und gruben stattdessen ihre eigene: den 235 m langen Tunnel de Saint-Moré an der Strecke von Cravant-Bazarnes nach Avallon (bis 2015 weiter nach Autun und Étang-sur-Arroux). Am Nachmittag des 22. August 2018 hat gerade eine Doppelgarnitur Bi-Mode-AGC der Reihe B 81500 den Tunnel durchquert und passiert nun die Kalkfelsen von Saint-Moré. Dass der aus Paris-Bercy kommende Zug aus einer Doppelgarnitur mit immerhin rund 300 Sitzplätzen gebildet ist, ist nicht etwa der hohen Fahrgastnachfrage geschuldet, sondern einfach dem Fahrplan auf der Stichstrecke nach Avallon: ganze dreieinhalb Zugpaare verkehren hier, und bei einem solchen unpaarigen Angebot muss es eine Leerfahrt oder eben eine gemeinsame Führung zweier Zuggarnituren geben. Datum: 22.08.2018 Ort: Saint-Moré [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Über den Golu geschrieben von: Leon (1297) am: 31.07.23, 09:42 |
Korsika – ein Gebirge mit Stränden im Mittelmeer. Grund genug, den diesjährigen Sommerurlaub dieser mir bislang unbekannten Insel zu widmen. Gut, die Zeit der Remault-Triebwagen ist lange vorbei, aber die Motive der Chemins de fer de la Corse sind über jeden Zweifel erhaben. Zahlreiche Bilder der CFC sind bereits in der Galerie enthalten und gaben auch eine gute Vorlage für eigene Aktivitäten - wenn man nicht ohnehin an den Motiven vorbeikommt. Bereits auf der Hinfahrt vom Flughafen in Bastia zum Urlaubsdomizil in Corte kommt man durch das Tal des Golu, und der erste Wow-Effekt setzt ein, wenn man die bereits in dieser sehenswerten Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] erwähnten Brücken passiert, über welche die Strecke von Bastia Richtung Ponte Lecci sowohl die Straße als auch den Fluss Golu überquert.
Bleiben wir bei der bereits erwähnten Ponte di Muzelle, welche hier das tief eingeschnittene Flusstal überquert. Zwei Vormittagsversionen dieser Brücke sind bereits in der Galerie vertreten, und ich möchte der Galerie diese Nachmittagsvariante hinzufügen. Wir sehen einen dieser modernen AMG 800-Triebwagen, wie er auf seinem Weg von Bastia nach Ajaccio den Golu überquert. Den Fotopunkt zu erreichen ist nicht ganz trivial. Man parkt sein Auto dort, wie es bereits auf der verlinkten Aufnahme dargestellt ist, und beugt sich zunächst über die Brüstung, um jäh nach unten ins Tal zu blicken. Festes Schuhwerk vorausgesetzt, findet sich einige Meter hinter dem Parkplatz tatsächlich eine Möglichkeit, den steilen Hang nach unten zu kraxeln und über diverse größere und kleinere Felsen den Fotopunkt zu erreichen. Belohnt wird man mit dieser Aufnahme – und den fragenden Blicken weiterer Touristen, die den Parkplatz für ein Gelegenheitsfoto nutzen und sich gefragt haben, wie man da runter kommt...;-) Und ehrlicher Weise habe ich mir die Frage zunächst auch gestellt, als ich da unten zwei Angler gesehen habe und mir gesagt habe: fliegen können die nicht...;-) Für die Statiker unter uns: der linke Pfeiler ist tatsächlich so schief. Ich wollte es erst auch nicht glauben, aber diverse Bilder zeigen, dass es so ist. Datum: 27.07.2023 Ort: Ponte Novu [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
TGV Corse geschrieben von: Philosoph (662) am: 29.07.23, 07:05 |
Der von den Korsen für ihre Eisenbahn gern genutzte Kosename „TGV Corse“ stammt natürlich nicht von dem bekannten Hochgeschwindigkeitszug (TGV = Train à Grande Vitesse – ), sondern vielmehr „Train à Grande Vibration“, was her soviel wie "Wackelzug" bedeutet.
Einer dieser Wackelzüge in Form eines unbekannten modernen AMG-801 begegnete mir am frühen Morgen des 18.07.2018 kurz vor dem Abzweigbahnhof Ponte Leccia. Zuletzt bearbeitet am 29.07.23, 09:37 Datum: 18.07.2018 Ort: Ponte Leccia [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Nur für Frühaufsteher geschrieben von: claus_pusch (453) am: 25.07.23, 10:32 |
Die Hauptbahn von Straßburg nach Mulhouse verläuft über weite Strecken schnurgerade durch die elsässische Oberrheinebene. Fotostellen auf freier Strecke sind rar und da, wo es sie gibt, dann meistens eher schlicht: Züge inmitten weiter Felder und Äcker. Zum Glück fungiert wenigstens der Gebirgszug der Vogesen als gefälliges Hintergrundelement. An Zugverkehr mangelt es auf dieser Piste nicht, insbesondere nicht im Personenverkehr. Neben TGVs, AGC- und Régiolis-Triebwagen trifft man auch viele lokbespannte Züge an, nämlich in Form der mindestens stündlich, oft halbstündlich verkehrenden TER200, die von Sybic-Loks gezogen bzw. geschoben werden. Leider hängen diese Loks seit vielen Jahren systematisch in Richtung Straßburg, so dass für gut ausgeleuchtete Bilder dieser Garnituren nur das enge Zeitfenster der frühen Morgenstunden langer Sommertage zur Verfügung steht.
An einem Samstagmorgen habe ich einen solchen Zug - TER 96206 Basel-Strasbourg - auf der Höhe von Bergheim abgepasst. Die Lok und die meisten Wagen tragen die aktuelle TER-Lackierung, die Wagen teilweise ergänzt durch die eher klobig wirkenden Fluo-Grand-Est-Beklebungen. Drei Wagen weisen noch die m.E. weit gefälligere frühere "Alsace-S'Elsass"-Beklebung auf. Die TER200, aber auch alle anderen TER können zwischen Sélestat und Colmar dem Wort "Express" alle Ehre machen, denn dieser Streckenabschnitt wird ohne Halt befahren. Alle Zwischenbahnhöfe wurden zwischen 2002 und 2011 aufgelassen. Bildmanipulation: Ein Strauch, der an die Lokschürze heranragte, wurde elektronisch etwas zurückgeschnitten. Datum: 22.07.2023 Ort: Bergheim [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Morgens an der Côte Vermeille geschrieben von: Jens Naber (485) am: 28.06.23, 14:17 |
Eine sanfte Prise, Sonnenschein und das Rauschen des Meeres - der Morgen des 26. Juni 2021 bot an der Côte Vermeille ideale Bedingungen für die verschiedensten Freizeitbeschäftigungen. Während ein paar Franzosen ihr Boot für einen Tauchgang startklar machten, genossen wir die Ruhe des Samstagmorgens auf einem Felsen oberhalb der Ansa de Terrimbo, die nur durch die gelegentliche Vorbeifahrt eines Güterzuges unterbrochen wurde. Tatsächlich erwies sich der Morgen als unerwartet ergiebig, denn innerhalb einer Stunde verließen gleich drei Güterzüge den Rangierbahnhof von Cerbère an der französisch-spanischen Grenze. Den dritten Zug bespannte eine "fantôme" - Sybic, die sich um 8:30 Uhr mit ihrem Containerzug auf den Weg entlang der Küste in Richtung Narbonne machte. Zwei Jahre später sieht es hier leider etwas anders aus, denn im April 2023 wütete auf den Bergen im Hintergrund ein Feuer, das weite Teile der Vegetation zerstört haben dürfte. Datum: 26.06.2021 Ort: Cerbère [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 26000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Samstagmorgens in Schirmeck geschrieben von: claus_pusch (453) am: 18.06.23, 11:36 |
...kann man im Sommer bei entsprechendem Wetter so gut wie sicher sein, Hobbykollegen anzutreffen. Auch am Aussichtspunkt an der Burgruine von Schirmeck hatte bei meiner Ankunft bereits ein Eisenbahnfreund Stellung bezogen, der wie ich den zweiten lokbespannten Zug des Morgens, den TER 831855 von Saâles nach Strasbourg, aus erhöhter Perspektive ablichten wollte. Der aus zwei RRR-Einheiten gebildete Zug hat zwei Minuten zuvor den Bahnhof Rothau verlassen und passiert auf einem hohen (und leider immer mehr zuwachsenden) Damm die Ortschaft La Broque und ihre katholische Pfarrkirche Sainte-Libaire, um in Kürze den von anderen Galerie-Fotos wohlbekannten Bahnhof zu erreichen, der genau auf der Gemeindegrenze zwischen La Broque und Schirmeck liegt. Datum: 17.06.2023 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vide Voyageurs geschrieben von: Jens Naber (485) am: 12.06.23, 21:10 |
Nach wie vor drehen zwei lokbespannte Umläufe ihre Runden durch die Vogesen südlich von Strasbourg, deren Kapazität an Werktagen für den Berufsverkehr benötigt wird. Damit die Garnituren, nach ihrem Einsatz freitagabends, das Wochenende nicht in den Endbahnhöfen Saales bzw. Saint-Dié verbringen müssen, sah der Umlaufplan stets die Rückführung am Samstag nach Strasbourg vor. In Details wurde hier ab und an mal etwas verschoben, grundsätzlich erfolgten die Fahrten jedoch in jedem Fahrplanjahr als zwei frühmorgendliche TER zurück in die Rheinebene. Lediglich im Jahr 2022 wich man davon ab und stellte ein für Außenstehende etwas kurioses Konzept auf die Beine: Während die Garnitur aus Saales weiterhin am frühen Morgen einen TER fahren durfte, startete die in Saint-Dié abgestellte Lok erst am frühen Nachmittag - allerdings nicht (wie man vielleicht vermuten könnte) als Regionalzug, sondern als "Vide Voyageurs", also als Leerreisezug. So rollten also Samstag für Samstag über 500 freie Sitzplätze durch das "Vallée de la Bruche" statt bestehende Taktlücken zu schließen - muss man nicht verstehen...
Für die Fotografen war diese abstruse Leistung außerhalb der Hochlichtzeit aber natürlich ein willkommener Leckerbissen, kehrten die Loks doch damit erstmals seit Jahren wieder tagsüber auf die Strecke zurück und ermöglichten mal Motive, deren Umsetzung nicht nur in die Tagesrandlagen fiel. So stand ich am 05. März 2022 auf einer Feldwegbrücke mitten im Wald bei Le Houssot bereit und lauschte den Pielstick-Klängen, bis die gut geforderte BB 67603 mit ihrem W 752445 von Saint-Dié des Vosges nach Strasbourg meinen Standpunkt passierte. Die Strecke gewinnt hier durch einen Kehrtunnel deutlich an Höhe, sodass man den Zug bereits einige Minuten vor dem Auslösen akustisch wahrnehmen kann - es gibt schlechtere Orte für einen entspannten Samstagnachmittag! :) Datum: 05.03.2022 Ort: Le Houssot [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ligne de Cerdagne geschrieben von: Amberger97 (629) am: 10.06.23, 16:23 |
Zwischen Saillagouse und Font Romeu überwindet die Ligne de Cerdagne auf zehn Kilometern circa 230 Höhenmeter. Geführt von Z 112, befindet sich TER 23006 nach Villefranche-Vernet-Les-Baines gerade in diesem Abschnitt. Datum: 26.02.2022 Ort: Saillagouse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die morgendliche Dröhnung geschrieben von: Biebermühlbahner (190) am: 02.06.23, 20:36 |
Im Vallée de la Bruche gibt's noch an 6 von 7 Wochentagen einen praktischen, morgendlichen Weckservice der SNCF mit 20-minütiger (bzw. an Samstagen 60-minütiger) Schlummerfunktion, welcher durch die laustarken V16-Pielstick-Motoren der Baureihe BB 67400 geleistet wird. Immerhin fahren die beiden Züge samstags leicht später als von Montag bis Freitag, was sowohl schläfrigen Einwohnern als auch schläfrigen Fotografen durchaus zugute kommt. Am 27.05.2023 war die BB 67512 mit dem TER 831855 betraut, welcher hier mit rund 3 Minuten Verspätung die umfangreichen, mittlerweile leider weitgehend ungenutzten, Gleisanlagen des Bahnhofs Schirmeck hinter sich lässt. Die BB 67512 zählt sicherlich noch zu den schönsten BB 67400, welche das Depot Strasbourg zu bieten hat. Das liegt wohl auch an den durch die Werkstatt recht rudimentär entfernten Graffiti-Tags, welche sich beim genauen Hinsehen an der Lok als einfach mit blauer Farbe übermalt entpuppen - bevor hier jemand denkt, das seien schlechte Retusche-Künste ;) Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 20:49 Datum: 27.05.2023 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
[FR] Ohne Ahnung auf der Suche nach Neuem (1998) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 25.05.23, 20:53 |
Mit dem Verschwinden der letzten (regulären) altroten Loks und der neuen Farbwelt der DB AG fiel es mir immer schwerer, zuhause attraktive Ziele für mein Hobby zu finden. Von Reiseberichten und Bildern von Freunden angesteckt, fiel daher der Blick in Richtung Ausland.
Im Lokreport 4/98 wurde von Lokomotiven in krokodilartiger Bauweise berichtet, die bei der SNCF noch im Einsatz standen. Heute kenne ich natürlich die korrekte Bezeichnung, „fer à repasser“ bzw. BB 12000. Damals fand ich sie einfach nur interessant. Und da im Lokreport auch eine Einsatzübersicht abgedruckt war, fuhr ich am Donnerstag, den 23.04.1998, in Saarbrücken einfach mal über die Grenze. Leider waren nur die Start- und Zielbahnhöfe der Zugleistungen angegeben und ich war völlig ahnungslos bei den Laufwegen. Zusätzlich fuhr die BB 12000 nur Güterzüge, so dass die Fahrzeiten nach deutscher Erfahrung von mir eher als Vorschlag interpretiert wurden, und die Züge hatten sehr individuelle Verkehrstage. Zwischen 12:00 und 15:00 hatte ich drei Züge in der Übersicht gefunden, einer von Woippy nach Forbach als 45543, das musste irgendwas Internationales sein. Mit einer Fahrzeit von 1:44 hätte der über Thionville oder Remilly kommen können. Eine ganz komische Zugnummer hatte der 480600/1 von Pont-à-Mousson über Bening nach Creutzwald mit einer Fahrzeit von 3:18. Da Kopfmachen in Bening im Plan stand, sollte der wohl über Remilly kommen. Der letzte war ein Zug von Metz-Sablon nach Forbach mit einer Fahrzeit von 0:56. Der sollte wohl auch über Remilly kommen. Zwischen Forbach und Bening fand ich trotz des morbiden Charmes des Ex-Kohlereviers kein passendes Motiv. Erst westlich von Bening wurde es schöner. Leider verlief die Strecke eher nord-östlich, was die Motivwahl nicht erleichterte. Endlich fand ich in Hombourg-Haute eine schöne S-Kurve beim Bahnhof. Dort genoss ich dann die Mittagszeit. Vom ersten Zug sah ich nichts, der fuhr wohl dann doch über Thionville. Gegen 13:48 kam dann meine erste BB 12000, die 111, mit einem ellenlangen leeren Kohlezug, Planankunft in Bening 13:50, also völlig pünktlich, was ich von der DB nicht gewohnt war. Da der Zug noch von Bening bis Creutzwald fahren sollte, wechselte ich in den Bahnhof Creutzwald, doch da kam er leider nie an. Nach dem Misserfolg in Creutzwald wechselte ich nach Bouzonville für einen Zug von Thionville nach Forbach. Und auch der kam ziemlich genau zur erwarteten Zeit. Komische Sitten herrschten in diesem Land. Dieser Erstkontakt hat mich so begeistert, dass ich in den folgenden Jahren noch häufiger nach Frankreich fuhr. Ein Land mit tollen Strecken und interessanten Fahrzeugen, aber davon habt ihr ja schon einiges gesehen… Irgendwann lernte ich auch die komischen Zugnummern zu verstehen. Ungerade Nummern zeigen an, dass sich der Zug von Paris weg bewegt, gerade führen auf Paris zu. Fast wie im Mutterland der Eisenbahn, wo man „up to London“ und „down from London“ unterscheidet. Scan vom Fuji RD 100 Datum: 23.04.1998 Ort: Hombourg-Haut [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 12000 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
[FR] Ussel – Traumziel in der Auvergne (2001) geschrieben von: Jochen Schüler (101) am: 20.05.23, 17:03 |
In den ersten Jahren meiner Frankreichurlaube führte der Weg immer irgendwann nach Ussel. Die Strecke 550 lockte mit X 2800, Güterverkehr rund um Volvic, Wasserzüge nach La Bourboule und dem Ventadour, dem Starzug von Bordeaux nach Grenoble, der mitten durch tolle Landschaft fuhr und Bahnhöfe berührte, die alle mit mechanischen Signalen gesichert waren.
Die Sous-Préfecture im Departement Corrèze war ein Bahnknotenpunkt mit Depot, dessen beste Zeit 2001 vorbei war. Die Rotonde für die 141 TA war bei meinem Besuch bereits abgerissen, die Drehscheibe wurde aber noch genutzt, wenn die Touristenbahn von Limoges mal mit ihren Loks bis Ussel kam. Und noch immer fuhr zumindest an Freitagen und Sonntagen der Express von/nach Paris, der zu seiner besten Zeit mitten durch das Massif Central über Bort-les-Orgues nach Aurilliac und St. Flour fuhr. Dieser Zug war von Freitagnacht bis Sonntagmittag in Ussel abgestellt. Eine weitere Strecke führte von Ussel nach Guéret über Felletin und Aubusson. Anfang der 2000 er Jahre soll es noch Militärverkehr zum Truppenübungsplatz in Felletin gegeben haben. Ich vermute, dass die abgestellte BB 67400 einen solchen Zug bespannte hatte und jetzt in Ussel auf neuen Aufgaben oder die Rückleistung wartete. Alle diese Leistungen führten am Pfingstmontag, dem 4.6.2001, um 11:51 zu einem schön belegten Bahnhofsensemble. BB 67446 hatte mit einer weiteren blauen Maschine den GL 4490/1 Bordeaux – Grenoble am Haken. BB 67449 war abgestellt mit GL 3924 Ussel - Paris Austerlitz und BB 67373 wartete auf neue Befehle. Nebenrollen spielten X 72538 und X 2251. Nur die eigentlichen Helden der Strecke 550 fehlten, die X 2800. Ein weiterer Nebendarsteller, die Formsignalbrücke befindet sich heute im Eisenbahnmuseum in Mulhouse. Scan vom Fuji Sensia 100 Datum: 04.06.2001 Ort: Ussel [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Wolken von Avallon geschrieben von: Volker Blees (65) am: 17.04.23, 16:11 |
Auch wenn in beiden Fällen Bezüge zu mittelalterlichen Heldenepen nicht zu übersehen sind, hat Marion Zimmer Bradleys Avalon, wo die Nebel wabern, nichts mit dem burgundischen Avallon zu tun, wo am Abend des 22. August 2018 mächtige Gewitterwolken aufzogen.
Als vierter und letzter Zug des Tages hat der Bourgogne-bunte AGC B 81755/56 vor einigen Minuten die Kleinstadt Avallon verlassen und rollt in einer großen Schleife hinab ins Tal der Cure, dem er bis zu ihrer Mündung in die Yonne bei Cravant-Bazarnes folgen wird. Datum: 22.08.2018 Ort: Annéot [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |