angemeldet: - |
Galerie: Suche » Rheinland-Pfalz, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Unverhofft geschrieben von: KBS443 (340) am: 08.12.23, 13:24 |
Am Rhein war das Wetter noch am besten angekündigt und tatsächlich zeigten sich einige Wolkenlücken, die immer wieder für tolle Lichtstimmungen sorgten. Also stehe ich ohne Erwartungen in Oberwesel auf dem Steingassenturm, als mal wieder die Sonne rauskam. Da könnte jetzt gerne was kommen dachte ich mir, und dann kam auch was aus dem Tunnel. Es war die E03 001 mit einem Sonderzug, welchen Frank auf der Fahrt in Gegenrichtung hier schonmal gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] . So könnte es gerne öfter laufen ;) Datum: 25.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Favoritin geschrieben von: Frank H (399) am: 07.12.23, 19:07 |
Ollis kleine Serie über seine „Schaffensphase mit 103 – Scheuklappen“ kann ich natürlich nicht unbeantwortet lassen, habe ich diese Scheuklappen doch niemals abgelegt ;) Nun denn:
Sonne auf Bestellung klappt in den seltensten Fällen, erst recht nicht im November. So hatte ich wenig Hoffnung als ich las, dass der AKE Rheingold am 25. und 26.11. jeweils zu einer kulinarischen Rheinrunde aufbrechen sollte, und das noch mit der E 03 001 als Zuglok. Dementsprechend durfte ich auf der Binger Elisenhöhe ein Wechselbad der Gefühle erleben, dicke fette Wolken, dann ein Regenbogen, dazwischen immer mal wieder ein Sonnenspot, aufgelockert durch ein paar Regenschauer. Doch während der ebenfalls an diesem Samstag verkehrende Dampfzug nach Rüdesheim noch passgenau und synchron von der Wolke begleitet wurde – das hatte fast schon was von Slapstick – hatte Petrus beim Rheingold ein Einsehen und spendierte volles Sonnenlicht. Da konnte ich sogar auf den Regenbogen verzichten! Die zweite Gelegenheit, dem Zug aufzulauern, ergab sich dann durch den Wechsel über die Mainzer Kaiserbrücke auf die linke Rheinseite, und auch hier passte es auf den Punkt! Und während das erste Bild noch sehr landschaftsbetont war, kam die schicke Einlüfterreihe bei Gau – Algesheim im tiefstehenden Novembersonnenlicht unter einem fotogenen Wolkenhimmel so richtig zur Geltung. Mit dem silbernen Dach und der Aluleiste ist sie für mich die Favoritin unter den Dreiern! Man wird verstehen, dass ich an diesem Wochenende das Grinsen kaum mehr aus dem Gesicht bekam. Und nachdem ich mit der E 03 001 mein 300. Bild in der Galerie platziert hatte [www.drehscheibe-online.de], passt es ganz gut, mit der gleichen Maschine die mögliche Nr. 399 vorzuschlagen :) Datum: 25.11.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge geschrieben von: Leon (1299) am: 07.12.23, 13:51 |
Fast auf den Tag vor fünf Jahren habe ich der Galerie die blaue E 10 von Andernach angedreht: [www.drehscheibe-online.de].
Zum Fotostandpunkt wurde seinerzeit alles gesagt, und in die aktuelle Thematik passt jetzt hervorragend ein Zug im Blockabstand vor der E 10: ja, so sahen damals die Intercity-Züge aus! Ein Mischmasch aus Lackierungsvarianten, in diesem Fall mit farblich passender Lok, sogar mit silbernen Lüftern und noch mit Pufferverkleidung. Und kaum ist die neue Farbe drauf, bleicht sie auch schon wieder aus, wie uns der erste Wagen dies zeigt... Wir sehen hier den IC 520, wie er schon fast majestätisch durch die Ortslage von Andernach Richtung Norden rauscht. Wenn man bedenkt, dass die andere Aufnahme mit der blauen Lok und den Silberlingen am selben Tag entstanden ist - es war schon eine verdammt bunte Zeit, damals vor 30 Jahren...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, etwas gestutzt und aufgewärmt. Datum: 17.05.1993 Ort: Andernach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ludwigshafen Hbf geschrieben von: KBS443 (340) am: 05.12.23, 11:46 |
So ein wenig neidisch bin ich schon, wenn ich die vielen gelungenen Schneeaufnahmen, sowohl aus Nord als auch Süd, der vergangenen Tag betrachte. In den Mittelgebirgen lag zwar auch in wenig Schnee, aber die Sonne machte sich sehr rar. Und entlang von den großen Flüssen, da gab es meist nur Schneeregen. Was gibt es da schöneres, als dem Ludwigshafener Hauptbahnhof einen Besuch abzustatten. Betrieblich durchaus eine interessante Betriebsstelle, wegen der Lage in einem Streckendreieick und der vielen höhenfreien Fahrwegen. Vom Fahrgastpotential aber stark hinter den Erwartungen zurückgeblieben und mittlerweile in dieser Hinsicht vom Haltepunkt Ludwigshafen Mitte übertrumpft. Die Überragende Stellung, der als Standort dienenden Pylonbrücke, kann schon fast symbolisch für die zur Errichtungszeit des Bahnhofs vorherrschenden autogerechten Verkehrsplanung gesehen werden. Mittlerweile endete die Hochstraße wegen Baufälligkeit etwas hinter der Brücke und ist schon halb abgebrochen, nur noch die Auffahrten sind in Betrieb. Aber ein Neubau der Hochstraße Süd befindet sich schon in den Kinderschuhen der Umsetzung. Im Moment der Aufnahme verlässt ein Mireo Gleis 1 als S6 in Richtung Bensheim. Datum: 04.12.2023 Ort: Ludwigshafen Hbf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
November geschrieben von: Yannick S. (991) am: 30.11.23, 15:47 |
Im September 2022 wurde die Brücke zwischen Brohl B.E. und dem Umladebahnhof Brohl herausgehoben, um die Brücke fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Für den Touristikverkehr hatte dies nur geringe Auswirkungen. Nun ist es allerdings so, dass die Brohltalbahn die letzte deutsche Schmalspurbahn ist, die noch spärlichen Güterverkehr betreibt. Dieser Güterverkehr musste zunächst eingestellt werden. Der letzte verbliebene Kunde musste fortan umständlich mit dem LKW fahren.
Seit Anfang November 2023 ist die Brücke nun wieder eingehoben und befahrbar. So kam es, dass am 27.11.2023 nach über einem Jahr Pause endlich wieder ein Güterzug von Brohl nach Brenk und zurück fahren sollte. Insgesamt drei Container galt es mit Phonolith zu beladen. Bei typischen Eifelwetter (Tenor des Personals), konnte ich den Zug begleiten. Schneeregen und Sturm, keine Attribute die besonders viel Spaß machen beim Fotografieren. Aber hey, das ist irgendwie der November. Datum: 27.11.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die eine Baumlücke geschrieben von: Yannick S. (991) am: 23.11.23, 20:29 |
Einen wunderschönen Blick auf Burg Olbrück, die ringsum liegenden Felder und Wälder und natürlich auch auf die Brohltalbahn hat man, wenn man im sehr waldigen Hang zwischen Galenberg und Oberzissen die richtige Bewuchslücke gefunden hat. Hinter einem Hochsitz muss man den Weg durch den Wald einschlagen, um an Ende auf einem einzelnen kleinen Felsvorsprung stehen zu können. Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Umleiter geschrieben von: Philosoph (662) am: 22.11.23, 09:00 |
Aufgrund der Streckensperrung zwischen Au und Altenkirchen wurden während der Sommerferien 2015 in Rheinland-Pfalz die GZ zur Firma Schütz über die sonst seit Jahren vom Güterverkehr befreiten Strecke Limburg - Altenkirchen umgeleitet. Am 21.08.2015 konnte der Umleiter auf der Rückfahrt bei Ingelbach abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 09:01 Datum: 21.08.2015 Ort: Hachenburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Glühende Reben geschrieben von: Jens Naber (485) am: 20.11.23, 20:24 |
Während das mit Aufnahmen bei Sonne im Herbst 2023 nahezu deutschlandweit so eine Sache ist, präsentierte sich das Wetter Ende Oktober 2020 von seiner schönsten Seite und ermöglichte in der Südpfalz ideale Bedingungen für herbstliche Aufnahmen. Passenderweise musste zu diesem Zeitpunkt auch ein Desiro-Umlauf auf dem RE 6 Karlsruhe - Neustadt (Weinstraße) aufgrund von Fahrzeugmangel durch altbewährte Technik vertreten werden. Bevor wir den Tag in einem der zahlreichen Weingüter ausklingen ließen, standen wir am Nachmittag des 31. Oktober 2020 noch in den glühenden Reben von Edenkoben bereit und erwarteten den RE 12024 nach Neustadt (Weinstraße). Während der Blick von unserem Aussichtspunkt an diesem klaren Herbsttag über die Rheinebene mit dem GKM Mannheim bis hin zum Odenwald reichte, eilen die beiden Ludwigshafener 628 445 und 628 441 in voller Fahrt dem Zielbahnhof entgegen - mit den straffen Fahrzeiten der planmäßigen Desiro waren die Triebwagen hier gut gefordert. Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 20:51 Datum: 31.10.2020 Ort: Edenkoben [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst im Mittelrheintal geschrieben von: KBS443 (340) am: 19.11.23, 21:53 |
Im Vordergrund erreichten schon die ersten Schatten des Gegenhangs das rechte Rheinufer. Die in der tiefstehenden Nachmittagssonne strahlenden Bäume auf dem Kauber Werth waren von den Schatten allerdings noch verschont, genauso wie das soeben die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz überquert habende FLIRT-Doppel. Datum: 03.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Vias Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Große Hoffnungen... geschrieben von: Yannick S. (991) am: 15.11.23, 20:43 |
Große Ankündigungen, große Hoffnungen, aber auch große Proteste. Das beschreibt den Versuch die Hunsrückquerbahn zu reaktivieren wohl ganz treffend. Groß war das Aufsehen, als sich Ende Juli 2020 tatsächlich die Diesellok 215 004 ihren Weg von Langenlonsheim, über Stromberg und Simmern bis nach Büchenbeuren durchschlug. Würde es hier tatsächlich bald wieder Schienengüterverkehr geben?
Nun, drei Jahre später wissen wir mehr. Bis Stromberg gab es in der Folgezeit noch ein paar Testzüge, der große Abschnitt von Stromberg bis Büchenbeuren ist allerdings seit der Rückfahrt von 215 004 am Folgetag ohne jedes rollende Rad geblieben. Vermutlich bleibt das auch für lange Zeit, wenn nicht gar für immer so. Die WRS ist inzwischen pleite und potentielle Frachtkunden sind auch noch keine so wirklich gefunden. So machen wir einen kleinen Throwback in den Sommer 2020, zum brüllend heißen 31. Juli und schauen mal kurz nach Ellern. Das dortige Empfangsgebäude ist natürlich längst in Privatbesitz, einen Fdl gibts hier schon lange nicht mehr. *Mitfotograf digital aus dem Busch entfernt* Datum: 31.07.2020 Ort: Ellern [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: WRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Mäuseloch geschaut geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 12.11.23, 16:02 |
Im dritten Anlauf in genauso vielen Jahren hat es endlich mit einem Bild am Südwestportal des großen Norheimer Tunnels geklappt. Die ersten beiden Versuche waren zuvor leider jedes mal an einer Verbindung aus knapp bemessener Mittagspause und der wie bestellt aufziehenden Fotowolke am ansonsten strahlend blauen Himmel gescheitert. Aber es ist zum Glück ein Motiv, welches einem nicht wegläuft, auch wenn die erfolgreiche Umsetzung beinahe - man beachte das bereits Vr2 zeigende Vorsignal - vom wenige Momente später vorbeirauschenden Gegenzug erneut durchkreuzt worden wäre. So jedoch konnte nun endlich ein Häkchen unter das Vorhaben gesetzt werden, während gleichzeitig die Ende August 2024 anstehenden Mittagspausen neu verplant werden können. Datum: 02.09.2023 Ort: Norheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Beifang geschrieben von: KBS443 (340) am: 07.11.23, 21:37 |
Mein eigentliches Ziel war es Züge auf der rechten Rheinseite von der Burgruine Fürstenberg abzulichten, denn auf der linken Seite waren Baustellen und nur ein Teil des Nahverkehrs konnte überhaupt angetroffen werden. So wirkt es ein wenig paradox hier als erstes ein Bild von einem Zug auf der linken Seite anzubieten. Aber es gab nun wirklich keinen Grund nicht abzudrücken, denn in die vom Sonnenlicht beschienenen Lücke hätten so oder so nur Regionalzüge gepasst. Und bei den Bedingungen aus abziehenden Schauerwolken sowie der daraus resultierenden klaren Luft ist man über jedes Foto froh. Datum: 07.11.2023 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 460 (Desiro ML) Fahrzeugeinsteller: Transregio Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals im Ahrtal geschrieben von: Philosoph (662) am: 01.11.23, 11:20 |
Das schöne Bild von Frank aus Dernau erinnerte mich daran, dass man mal wieder ein Bild aus dem Ahrtal zeigen könnte. Das Bild vom 10.09.2016 ist gerade einmal 7 Jahre alt und trotzdem ist die Landschaft hier nicht wieder zu erkennen. Der Weinanbau im Tal links und rechts der Strecke ist Geschichte und wird wohl auch nicht wieder aufgenommen. Die Häuser links sind (waren) alles Ruinen und befinden sich zumindest teilweise im Wiederaufbau. Auch den im Hintergrund erkennbaren Bahnhof Mayschoß hat es schwer getroffen. Dort ist man mit der Sanierung aber fast fertig und wird wohl in Kürze den Restaurantbetrieb und die Vinothek wieder eröffnen. Bleibt die Frage, wann der Wiederaufbau der Ahrtalbahn in Angriff genommen wird. Datum: 10.09.2016 Ort: Mayschoß [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Oktober geschrieben von: Frank H (399) am: 30.10.23, 20:27 |
Ich muss sagen, der diesjährige Oktoberurlaub zuhause bleibt wettermäßig seeeehr hinter den Erwartungen zurück. Ich verlange ja kein zweiwöchiges, ortsfestes Hoch, aber momentan muss man angesichts der zahllosen Niederschläge regelrecht Angst haben, dass Schwimmhäute zwischen Fingern und Zehen wachsen.
Und während vor dem Fenster die buntesten Bäume und Reben dem Regen trotzen, bleibt mir nur der Blick in die Mottenkiste, wo sich zum Glück die eine oder andere, freundlichere Herbststimmung finden lässt. Vom Datum gehen wir dabei auch gar nicht so weit zurück, wir schreiben den 14. Oktober 2017, aber motivlich ist dort heute alles anders. Nachdem die verheerende Flut vom Sommer 2021 das Ahrtal heimgesucht hatte, stand förmlich kein Stein mehr auf dem anderen, und auch die Ahrtalbahn wurde weitgehend zerstört. Noch heute ruht auf dem hinteren Teil der Strecke der Verkehr, und auch das westliche Einfahrformsignal von Dernau, welches hier, zusammen mit einer Fernsprechbude und einem Telegrafenmast, den Rahmen für den 622 auf dem Weg nach Kreuzberg bildet, dürfte Vergangenheit sein. Mit diesem Blick über die Weinstöcke möchte ich die Erinnerung an die „alte“ Ahrtalbahn wachhalten, außerdem wird mir wieder einmal klar, dass es weitaus schlimmere Schicksale gibt als zwei verregnete Urlaubswochen! Datum: 14.10.2017 Ort: Dernau [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nahe am Steinbruch geschrieben von: Volker Blees (65) am: 14.10.23, 13:59 |
Entlang des Nahetals gibt es ein reichhaltige und vielfältige Mineralienvorkommen, die seit Jahrhunderten in unzähligen Gruben und Steinbrüchen ausgebeutet wurden. Spuren davon findet man allenthalben in Gestalt eindrucksvoller Fundstücke in den Heimatmuseen der Naheregion, mit geübtem Auge und Wanderkondition aber auch in situ in den ausgedehnten Waldlandschaften zwischen Birkenfeld und Bad Kreuznach.
Wirtschaftlich ist der Mineralienabbau überwiegend schon seit langem nicht mehr attraktiv. Eine Ausnahme bildet der Andesit-Steinbruch der Basalt Actien-Gesellschaft am östlichen Ortsrand von Kirn, wo bis heute Splitte und Gesteinskörnungsgemische produziert werden. Bis in die 1990er Jahre wurde hier meiner Erinnerung nach auch noch auf die Bahn verladen. Heute zeugt davon vor allem noch der Bahnübergang über die ehemalige B 41. Die ehemaligen Anschlussgleise, die der RE 3 nahe den Brech-, Sieb- und Abfüllanlagen passiert, sind dagegen unter dichtem Gebüsch verborgen. Datum: 01.09.2023 Ort: Kirn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Brohltalklassiker geschrieben von: Yannick S. (991) am: 11.10.23, 14:38 |
So lieblich die Brohltalbahn auch sein mag, so endlos viele Motive bietet sie tatsächlich gar nicht mal zwischen Brohl und Oberzissen. Sehr viel Wald, oder die Strecke führt entlang einer Straße durch stark bebaute Gebiete. Eine willkommene Abwechslung bietet da der Viadukt zwischen dem Hp Bad Tönisstein und Burgbrohl, wo die Bahn die B412 kreuzt. Dank dem Zweizugbetrieb am 30.09. und 01.10. anlässig des Weinfestes in Oberzissen, gab es sogar einen lichtmäßig perfekt passenden Zug, der das Viadukt querte.
"Leider" wird der Platz vor dem Viadukt inzwischen als Parkplatz für die nahen Trasshöhlen genutzt. Zwei Autos habe ich digital entfernt. Datum: 01.10.2023 Ort: Burgbrohl [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Glitzender Rücken geschrieben von: JayBe (22) am: 10.10.23, 21:10 |
Morgens kurz vor 8 sah man die Hand vor Augen nicht. Gegen halb 9 dann endlich das erwartete Glitzerzeitfenster, das nur wenige Minuten offen ist. Wenn dann aber nix glitzerndes kommt............ Der Kessel im Zug gen Norden hat es rausgerissen. Der Restnebel tat sein übriges dazu bei, die Szene stimmungsvoll zu gestalten. 20min später war er weggebrutzelt....
Ich präsentiere eines meiner wenigen Machwerke des Jahres am Bopparder Hamm. Datum: 16.09.2023 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Restleistungen für Baureihe 628 geschrieben von: Vesko (654) am: 10.10.23, 16:28 |
Wer Triebwagen der Baureihe 628 im Rheinland oder in der Pfalz ausgiebig erleben und fotografieren wollte, hätte noch vor ca. 10 Jahren anreisen sollen. 2023 werden die planmäßigen Einsätze immer weniger. Zwischenzeitlich ist ab und zu mal ein Zug als Ersatz für ein neueres Fahrzeug unterwegs. In der Reiseauskunft erkennt man den Zugtyp am Hinweis, dass das Fahrzeug nicht barrierrefrei ist. Relativ häufig sind 628er noch im Ausflugsverkehr auf der Wieslauterbahn zwischen Hinterweidenthal und Bundenthal-Rumbach unterwegs. Markante Felsformationen locken nach wie vor einige Wanderer und Radfahrer. An diesem 7.10.2023 hat das Fahrzeug geschwächelt. Auf der letzten Fahrt nach Karlsruhe musste der Zug vorzeitig enden und in Landau zur Reparatur abgestellt werden.
Im Bildvordergrund befinden sich noch Reste einer ehemaligen Anschlussbahn. Datum: 07.10.2023 Ort: Hinterweidenthal Ort [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nahe-Metropole geschrieben von: Volker Blees (65) am: 10.10.23, 13:32 |
Idar-Oberstein bildet mit seinen Handels- und Dienstleistungseinrichtungen und seiner sozialen Infrastruktur die Metropole des mittleren Nahetals. Vor allem die Edelsteinindustrie hat dem Bereich um die Mündung des Idarbachs in die Nahe seit Mitte des 19. Jh. zu Wachstum und Ansehen verholfen und dazu beigetragen, dass heute in den engen, häufig felsgerahmten Tälern jeder Quadratmeter dicht bebaut ist. Der Bahnhof, 1859 noch außerhalb der Bebauung errichtet, ist längst ins Siedlungsgebiet eingewachsen, und die Nahebahn schlängelt sich zwischen Felsen und Häusern hindurch.
Den Blick vom "die Hohl" genannten Bergsporn gegenüber der Idarbach-Mündung hinab auf den Bahnhof hat 1928 bereits Altmeister Carl Bellingrodt genossen, wie ein bei der Eisenbahnstiftung veröffentlichtes Foto zeigt. 95 Jahre später lässt sich trotz zunehmenden Bewuchses noch fast der gleiche Standpunkt einnehmen. Beeindruckend zeigt ein Bildvergleich, dass sich einiges erwartungsgemäß verändert hat, vieles aber auch geblieben ist. Anfang September schafft es die Sonne erst gegen 10 Uhr, über die Hohl hinwegzukriechen und die Nahebahn auszuleuchten, und bereits eine Stunde später wird sie so weit gewandert sein, dass sie den nach Bad Kreuznach fahrenden vlexx-LINTen kein Frontlicht mehr spendiert. In diesem Zeitfenster ist die Aufnahme vom RE 3 entstanden. Zuletzt bearbeitet am 10.10.23, 20:42 Datum: 09.09.2023 Ort: Idar-Oberstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf und Burgen geschrieben von: MiWa (46) am: 08.10.23, 12:41 |
Trotz der großen Aufmerksamkeit um die Wiederinbetriebnahme der 01 1104 findet sich noch kein Bild von ihr in der Galerie.
Am 23. September 2023 war die Maschine zum ersten Mal in Richtung Süden unterwegs und zwar durch das schöne Rheintal nach Rüdesheim. Eine kleine Gruppe Fotografen erwartete den Zug kurz hinter Sankt Goarshausen mit Blick auf Burg Katz. Bis zur Mittagszeit hatten sich, wie so oft, viele Quellwolken über dem Rheintal gebildet. So entwickelte sich das Foto zum Wolkenkrimi. Für die Burg hat es nicht mehr ganz gereicht - aber 012 104-6 erwischten wir mit Sonne und leichter Rauchfahne. - 1 Grad auf links gedreht und -2 Sättigung Datum: 23.09.2023 Ort: Sankt Goarshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Westfalendampf Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Touristenblick geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 08.10.23, 11:00 |
Anfang Oktober weilte ich aus eher touristischen Gründen am Mittelrhein und selbstverständlich stand auch ein Besuch der Loreley auf dem Programm. Um 10:00 Uhr öffnet die Tourist-Information auf dem Loreley-Plateau. Man sollte schon vorher an dem berühmten Aussichtspunkt sein, der einen herrlichen Blick auf den Rhein bietet. Wenig später bevölkern ihn die ersten Busladungen von Menschen. Die Uhr zeigte 10:45 Uhr und ein guter Fotostandpunkt war gesichert, als der verspätete EC 7 Hamburg-Harburg – Basel Bad Bf den 367 Meter langen Banktunnel verließ. Der von Legenden umwobene Felsen der Loreley ragt 132 Meter hoch steil über dem Rhein auf, der hier zudem mit 22 Meter seine größte Tiefe aufweist. Rechts im Hintergrund lugt die Ortschaft St. Goarshausen hervor. Man erkennt die evangelische und die katholische Kirche St. Johannes der Täufer. Eine 8 Jahre alte Aufnahme von dieser Stelle aus dem Frühsommer 2015 bietet eine gute Vergleichsmöglichkeit: [www.drehscheibe-online.de]. Zuletzt bearbeitet am 09.10.23, 09:30 Datum: 04.10.2023 Ort: Loreley [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mosel Montanverkehr geschrieben von: KBS443 (340) am: 06.10.23, 23:18 |
Die Moselstrecke fristet in der Galerie seit Einstellung der Bedienung durch DB Fernverkehr ein absolutes Schattendasein, dabei bietet sie mindestens genauso schöne Motive wie das Mittelrheintal. Natürlich ist der Verkehr nicht vergleichbar, aber die Montanverkehre Ins Saarland stellen eine feste Größe dar. Neben den bekannten Zügen mit Eisenerz zählt natürlich auch Kohle dazu, RBH speilt hierbei eine Hauptrolle. Diesem Zug sieht man es nicht an, aber die den Leerzug bespannenden 187 126 und 123 sind bei RBH eingestellt. Gerade durchfährt der Zug den ehemaligen Bahnhof und nun Haltepunkt Kattenes im Blockabstand hinter der Regionalbahn und wird dabei von den ersten Sonnenstrahlen nach einer bewölkten Stunde beleuchtet. Auf der Gegenüberliegenden Uferseite ist der Ort Alken mit der Burg Thurant zu erkennen.
Manipulation: Eine Bahnsteiglampe knapp links der führenden Lok wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 06.10.23, 23:21 Datum: 06.10.2023 Ort: Kattenes [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: RBH Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fotoatelier Bahnhof geschrieben von: Vesko (654) am: 05.10.23, 00:30 |
Vor mehr als 10 Jahren erschien im Lok Magazin der Bildbeitrag "Models am Zug". Der zuständige Redakteur, Rudolf Heym, schaffte damit einen ziemlichen Überraschungsmoment in der Welt der Eisenbahnfotografie, in der Personen meist nur Beiwerk sind. Immerhin ist die Eisenbahn zum großen Teil dafür da, Menschen an ihr Ziel zu bringen. Viele der heutigen Bahnhöfe haben zwar etwas an Flair und Ästhetik verloren - da gehört Laurenburg mit neuen Bahnsteigen und verfallenem ehemaligen Bahnhofsgebäude sicherlich dazu. Dennoch verleihen Menschen auch heute noch dem Bahnbetrieb gewisse Atmosphäre. Zuletzt bearbeitet am 06.10.23, 08:42 Datum: 17.09.2023 Ort: Laurenburg(Lahn) [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 12 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die gelbe Gefahr naht geschrieben von: Volker Blees (65) am: 05.10.23, 08:30 |
Unter dem Spottnamen "gelbe Gefahr" habe ich in den 1980er Jahren Skls und ihre großen Brüder kennengelernt, wobei mir im Laufe der Zeit zwei Deutungen der Herkunft dieses Begriffs zugetragen wurden: zum einen die etwas rustikale Fahrweise bzw. Auslegung der FV, die bei einigen örtlichen Bahnmeistereien gepflegt worden sein soll, zum anderen das Risiko von Gleis- oder Streckensperrungen, nachdem insbesondere Schienenprüfzüge sich einer Strecke angenommen haben.
719 301 mit 720 301 gehören als hochmoderne Schienenprüfzüge der letzteren Gefahrenkategorie an, wobei sie sich auf der hier fotografisch festgehaltenen Fahrt wohl eher auf einer (ungefährlichen) Überführung zwischen zwei Einsatzorten befanden. Und - anders als der Titel suggeriert - naht die Gefahr auch nicht, sondern sie entfernt sich vom Betrachter. Aber das Wortspiel mit der hier in Bad Münster überquerten Nahe wollte ich nicht einfach liegen lassen ... Eisenbahndienstfahrzeuge sind in der DSO-Galerie eher spärlich vertreten, was daran liegen mag, dass sie meist unerwartet auftauchen. Auch ich war im Spätsommer 2023 vom Auftauchen des Schienenprüfzugs im Blockabstand hinter einer Alsenzbahn-Regionalbahn überrascht, habe aber die spiegelglatte Nahe gerne mitgenommen. Von dem Motiv gibt es bereits eine sehr schöne Aufnahme von Frank H in der Galerie. Meinen Vorschlag sehe ich als komplementäre (Winter --> Sommer; rot --> gelb; rund --> eckig) Ergänzung. Zuletzt bearbeitet am 05.10.23, 16:21 Datum: 11.09.2023 Ort: Bad Münster am Stein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 719 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rosafarben durch das Wieslautertal geschrieben von: Jens Naber (485) am: 03.10.23, 19:52 |
Der Ausflugsverkehr auf der Wieslautertalbahn liegt nach wie vor - zumindest teilweise - in den bewährten Händen der Baureihe 628. Die Fahrzeuge stellt dabei das Bw Ludwigshafen, wodurch hinsichtlich des optischen Zustands eine sehr breite Farbpalette angetroffen werden kann. Am 24. Oktober 2021 war mit 628 453 ein Triebwagen im Einsatz, dessen letzte Lackauffrischung offensichtlich schon ein paar Jahre zurücklag (und bis heute auch nicht nachgeholt wurde, wie letzte Woche festgestellt...). Auf seiner morgendlichen Fahrt als RB 12396 von Karlsruhe nach Bundenthal-Rumbach hat der Triebwagen den Haltepunkt Hinterweidenthal Ort mit rund 20-minütiger Verspätung verlassen und rollt nun gemütlich durch das Wieslautertal dem nächsten Halt in Moosbachtal entgegen. Datum: 24.10.2021 Ort: Hinterweidenthal [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte Herbst für die Österreicher geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 03.10.23, 11:36 |
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bringt einiges an Veränderung mit sich. Bereits mehrere Inter- und Eurocity Leistungen mussten im laufe des Jahres "Leb wohl" sagen. In nur zwei Monaten folgen die Eurocity-Leistungen nach bzw. von Österreich. Ich spreche natürlich von EC 115/114 nach bzw. von Schwarzach St. Veit. Als einziges Eurocity Paar aus Österreich verkehren diese Züge durch das atemberaubende Mittelrheintal.
Während es für den EC 115 mehrere Stellen im Rheintal gibt, ist der EC 114 für diese Jahreszeit leider schon etwas zu spät dran. Das obere Mittelrheintal ist mit über 40 historischen Bauwerken bestückt. Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub steht als eine der wenigen von ihnen direkt im Rhein. Eignet sich dadurch aber perfekt als Motiv für den eben genannten Zug. Die als letztes in Dienst gestellte 101 145 zog am vergangen Sonntag Morgen den Pünktlichen EC 115 aus Münster durch das leicht herbstlich erstrahlende Rheintal. Datum: 01.10.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Beeindruckende Ausblicke geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 03.10.23, 12:37 |
Wohl ziemlich zweifellos kann die Landschaft am Mittelrhein als atemberaubend bezeichnet werden. Von zahlreichen Blickwinkeln aus den Hängen links und rechts des Rheins heraus bieten sich dem Betrachter nicht nur Ausblicke auf den Rhein, sondern auch die beiden Bahnstrecken, die rechts und links von diesem verlaufen. Im Gegensatz zu den Ausblicken selbst sind die noch dort verkehrenden IC1- und SBB-EC-Züge, wie auch in ganz Deutschland, wohl nicht mehr allzu lange in größerer Stückzahl anzutreffen. Hauptsächlich aus diesem Grund machten wir uns Anfang September auf, um diese überwiegend an landschaftsbetonten Stellen am Mittelrhein abzulichten. Nachdem wir an diesem klaren Morgen zunächst einen 401 "verhaftet" hatten, stand der erste IC in Form des altbekannten "Tübinger ICs" 2010 nach Köln an, der an diesem Tag jedoch erst in Plochingen startete und zudem erfreulicherweise in umgekehrter Wagenreihung unterwegs war. Auch dieser Zug soll dem Vernehmen nach ab Dezember als IC2 verkehren. Während zwei Fotografen die herrliche Aussicht von einem Aussichtspunkt nahe Bornich genossen (an dieser Stelle gibt es übrigens auch einen schönen Rastplatz mit Bänken zum Verweilen), kam unten auf der linken Rheinseite 101 072 mit besagtem Zug durch den Sucher gefahren. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 16:18 Datum: 06.09.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schmalspur-216 geschrieben von: Yannick S. (991) am: 01.10.23, 19:53 |
Etwas ulkig sieht sie ja schon aus die Schmalspur-216 der Brohltalbahn, aber gerade deswegen ist die Lok natürlich Kult. Am Wochenende des 30.09./01.10. fand in Oberzissen mal wieder das alljährliche Weinfest statt, weswegen die Brohltalbahn zwei zusätzliche Zugpaare verkehren ließ. Der eine Umlauf wurde mit dem O&K Doppel D1 und D2 bespannt, der andere Umlauf mit der D5.
Eben diese D5 erklimmt mit leicht erhöhtem Schrittempo die Steigung von Oberzissen nach Brenk. Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Höllenschlund geschrieben von: Frank H (399) am: 30.09.23, 10:52 ![]() ![]() ![]() |
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.
Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir. Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders! Hinweis zur Bildmanipulation: Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe. Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip… Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben! Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 35 Punkte 20 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst entlang der Mosel... geschrieben von: Fr187vU (3) am: 29.09.23, 19:05 |
... ist immer was schönes! Gelbe Weinreben, schöne Wanderungen in diesem herbstlichen Gefilden. Was gibt es schöneres? Natürlich gibt es das! Wenn der Hetzerather mit der 111 111 unterwegs ist. So gelang mir und einen ganzen Trupp anderer Fotografen die Aufnahme des Hetzerathers mit der 111 111. An diesem Tag sollte diese Leistung als Leerreisezug von Koblenz abfahren. Passend für Lehmen!
Somit konnte mit passender Stimmung der Hetzerather am 24. Oktober 2021 in Lehmen aufgenommen werden. Datum: 24.10.2021 Ort: Lehmen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (22) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (3) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bad Münster am Stein geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 23.09.23, 15:37 |
Anhand der großzügigen Bahnsteige lässt es sich noch erahnen, dass hier früher einmal mehr losgewesen sein muss. Heute wirkt der Bahnhof von Bad Münster am Stein recht verschlafen, auch wenn das Zugangebot durchaus ansprechend ist. Aber die große Zeit der Kurstadt scheint vorbei zu sein und so darf das Umfeld auch heute noch längst vergangene Bundesbahnatmosphäre ausstrahlen. Selbst ein altes DB Logo grüßt die morgendlichen Pendler in der Unterführung zu den Bahnsteigen. Planmäßig verkehren zwar nur verschiedene Triebwagen, aber immerhin hat man die Wahl zwischen rot (DB Regio) und blau (Vlexx)...
Die kurze Mittagspause, welche für dieses Bild genutzt wurde, war schon fast wieder vorbei, so dass unmittelbar danach der Rückweg zum Parkplatz angetreten wurde. Als ich dort angekommen war fuhr zu meiner Verwunderung eine DB Cargo V90 durch den Bahnhof und weiter in Richtung Nahe. Wohin die Reise ging entzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich Baumholder? Mit einem Bild wäre es jedenfalls ohnehin schwierig geworden, hatte sich der Himmel inzwischen doch bereits wieder völlig zugezogen. Datum: 31.08.2023 Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens im Westerwald geschrieben von: VT_628 (124) am: 18.09.23, 09:02 |
Am Morgen des 19.05.23 hatte 629 072 Berzahn hinter sich gelassen und strebte dem Ziel Limburg entgegen. Datum: 19.05.2023 Ort: Berzhahn [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ausblick vom Steingassenturm geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 17.09.23, 18:21 |
Unzählige fotografische Variationsmöglichkeiten ergeben sich bekanntlich von der bekannten Stadtmauer von Oberwesel auf die linke Rheinstrecke - und so ist es wenig verwunderlich, dass auch in der Galerie zahlreiche Aufnahmen dies belegen.
Neben der Stadtmauer selbst kann man jedoch auch noch den Steingassenturm besteigen, der ebenfalls interessante, erhöhte Perspektiven auf die Strecke bietet. Wenn ich es richtig sehe, ist der Blick für nordwärts fahrende Züge bisher nur mit einer Aufnahme von vor etwa zehn Jahren vertreten; ich möchte hiermit noch die weinwinkligere Variante vorschlagen, bei der rechts auch die Mutter-Rosa-Kapelle sowie die darüber zu sehende Burg Schönburg im Bild zu sehen sind. Als wir unseren Ausflug ins schöne Mittelrheintal an diesem warmen Sommerabend auf jenem Turm ausklingen ließen, erfreute uns neben dem schönen Ausblick auch der sehr gepflegt daherkommende 401 004, welcher zudem längenmäßig ins Motiv passte. Dieser hatte den Bahnhof Oberwesel als ICE 2926 von Frankfurt (Main) Hbf nach Dortmund Hbf soeben durchfahren. Hinweis: Ein ungünstiges Auto auf dem Parkplatz unten digital umgeparkt. Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 08:25 Datum: 04.06.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Nahe in der Morgensonne geschrieben von: Volker Blees (65) am: 16.09.23, 19:18 |
Zweigleisige nicht elektrifizierte Hauptbahn in attraktiver Landschaft mit einem dichten Fahrtenangebot von mindestens zwei Zügen je Stunde und Richtung - das hat die Nahebahn zwischen Bad Kreuznach und Neubrücke zu bieten. Für Eisenbahnfotografen schwemmt das Nahewasser aber auch gleich zwei Wermutstropfen mit sich:
a) Der Fahrzeugvariationen beschränken sich auf Solo-Lint 54 oder Solo-Lint 81 oder Traktion Lint 54 + Lint 81, durchweg im dunkelblau-grauen Vlexx-Design, das aus dem umgebenden Grün nicht so wirklich raussticht. b) Der dichte Bewuchs entlang der Strecke macht die Suche nach geeigneten Fotopunkten mühsam. Mit etwas Ruhe lassen sich dann aber doch schöne Eindrücke einfangen. So etwa an einem Samstagmorgen Anfang September, als die Sonne kurz nach 8 Uhr steigt und den Gleisbogen entlang der Nahe zwischen Kirn und Hochstetten-Dhaun in ihr frühherbstlich-warmes Licht taucht. 620 414 und 622 410 sind als RE 29507 unterwegs nach Frankfurt am Main. Datum: 09.09.2023 Ort: Hochstetten-Dhaun [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: vlexx Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Parallelfahrt am Burgenblick geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (8) am: 10.09.23, 21:46 |
Im Rheintal auf beiden Strecken zwei Züge gleichzeitig festzuhalten ist gar nicht so einfach wie man denkt, aber dass beide dabei dann auch noch "im Licht" sind, ist schier unmöglich, denn zuerst einmal muss man eine Stelle finden, die dies überhaupt zulässt.
Bei der verzweifelten Suche nach einer Stelle für den mittäglichen EC9 nach Zürich stießen Markus und ich auf einen Aussichtspunkt namens "Burgenblick" oberhalb der beschaulichen Ortschaft Kestert. Diese ermöglicht einen schönen Blick auf Bad Salzig (linksrheinisch) und Kamp-Bornhofen (rechtsrheinisch), samt den Burgen Sterrenberg und Liebenstein, auf welche sich wohl der Name "Burgenblick" zurückführen lässt, und natürlichen den Rhein. Ein Bild von dort mit Eisenbahn haben wir jedoch keins gesehen. Also galt Probieren geht über Studieren. Angekommen ließ die 101 mit ihren elf SBB-Wagen nicht lange auf sich warten, doch kurz bevor diese links um die Ecke bog, machte sie am rechten Rhein ein Güterzug mit unbekannter, roter Lok bemerkbar. Kaum konnte die Lok doch tatsächlich als eine - im sonst üblichen Vectron-Einheitsbrei ungewöhnliche - 151 identifiziert werden, machte sich der "Schweizer" schon bemerkbar, während die 151 hinter dem Hügel verschwand. Als die 101 dann an der Wunschposition war, wurden die Auslöser betätigt und siehe da: die 151 kam zeitgleich am unteren Bildrand durch den Haltepunkt von Kestert gefahren! Ganz so utopisch wie es vielleicht rüberkommen mag war es dann aber doch nicht. Zum perfekten Bild fehlten lediglich 7(!) Sekunden, weshalb ich der 151 mit ihrem gemischten Güterzug nachträglich etwas auf die Sprünge geholfen habe. So viel Glück wäre ja auch unverschämt, aber dennoch ein toller Zufall, wie ich finde! Datum: 07.09.2023 Ort: Kestert [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein weiterer Aussichtspunkt im Rheintal geschrieben von: Vesko (654) am: 09.09.23, 23:51 ![]() ![]() ![]() |
Das Rheintal bietet zahlreiche wunderschöne Wandermöglichkeiten. Eine davon befindet sich oberhalb von Bingen. Am Aussichtspunkt Damianskopf eröffnet sich ein Blick zur gegenüberliegenden rechten Rheinstrecke mit der Burgruine Ehrenfels. Dort verkehren planmäßig Regionalzüge von Vias und Güterzüge. Ich wünschte mir für diesen Landschaftsblick einen langen Containerzug im passenden Sonnenlicht. Tatsächlich war es soweit, kurz bevor die Schatten von der tiefstehenden Sonne die Gleise erreichen. Datum: 04.09.2023 Ort: Bingen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: BoxXpress Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Magie des dunklen Waldes geschrieben von: Vesko (654) am: 01.09.23, 00:13 |
Das Kasbachtal ist tief und von dichtem Wald umgeben. Teilweise entsteht ein Gefühl von Märchen. Die Museumsbahn, auf der im Sommer mittwochs, samstags und sonntags Betrieb herrscht, schlängelt sich mit ordentlicher Steigung durch den Wald. Auf dem hinteren Führerstand kann man fotografieren ohne die Mitreisenden oder die Bediensteten zu stören. Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Historisches mit Platz in der Gegenwart geschrieben von: Vesko (654) am: 31.08.23, 23:26 |
Auf der Kasbachtalbahn erlebt man Eisenbahn aus einer vergangenen Zeit mit Schienenbussen auf einer relativ steilen Strecke durch dichten Wald. Eine Freude ist zu sehen, dass die Bahn heute von Wanderern und Urlaubern gut angenommen wird. Es herrscht ein Stundentakt von vormittags bis abends und in den Sommermonaten gibt es Betrieb neben Samstagen und Sonntagen auch mittwochs.
Vor kurzem erschien dieses Bild in der DSO-Galerie und ich hatte Lust auf einen Besuch der Strecke. [www.drehscheibe-online.de] Allzu viele Fotomotive mit Sonnenlicht gibt es nicht. Der wunderbare Blick auf die Brücke ist heute sehr eingeschränkt möglich als Durchblick mit viel Gebüsch. Am fotogensten scheint wirklich der Bahnhof von Kasbach zu sein mit einem stumpfem Ausweichgleis und einem Bahnhofsgebäude, was heute in Privatbesitz ist. An diesem 27. August überwogen nachmittags die Wolken. So freute ich mich über diesen sonnigen Moment und stieg gleich anschließend in den Zug ein. Die Mitfahrt ist für Liebhaber sehr zu empfehlen. Außerdem unterstützt man somit den Verein. Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 09:56 Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurz vor Weltuntergang geschrieben von: Frank H (399) am: 27.08.23, 18:34 ![]() ![]() ![]() |
Bleiben wir noch für ein Bild bei den rot - beigen Luxuszügen der Bundesbahnzeit:
Manchmal führt unser Hobby zu Ergebnissen, die man unter dem Begriff „mit dem Mut der Verzweiflung“ einsortieren könnte. Der frühmorgendliche Blick zum Himmel am 29. Juli versprach zumindest nicht das, was ich mir in Erwartung des TEE der EF Treysa nach Lindau so vorgestellt hätte: statt makellosem Blau ein paar zarte, lichte Streifen im Osten, die sich einer dicken Wolkenfront im Westen gegenüber sahen. Zusammenfassend lautete die Prognose also eher düster - nass als sonnig. Na gut, wach war ich jetzt, würde ich Brötchen holen, hätte ich den halben Weg zur Strecke ja schon fast hinter mir. Die 103 war sicher, gibt’s ja auch nicht alle Tage, und wenig Hoffnung heißt nicht chancenlos. So fand ich mich also um kurz vor Sieben mal wieder in Gau – Algesheim ein, hoffnungsvoll und zugleich zweifelnd in Richtung Himmel blickend, wo die gerade aufgegangene Sonne abwechselnd zwischen den erwähnten dünnen Lücken und fetten Wolkenstreifen dümpelte, während es von vorne immer schwärzer wurde. Doch während wir das „knapp vorbei“ alle nur allzu gut kennen, ging der Punkt diesmal an den Fotografen, als die blitzblanke 103 245 im Spotlight über das Rasengleis zog. Pünktlich zum Bäckereibesuch öffnete dann der Himmel seine Schleusen, was ich dann allerdings mit einem breiten Grinsen quittieren konnte… Hinweis zum Standort: auf ausreichend breiter Böschung in sicherem Abstand zum Gleis, zudem handelt es sich um eine Ausschnittvergrößerung Datum: 29.07.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 31 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wein & Hagebutten (& Kletten) geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 27.08.23, 10:17 |
Der relative frühe Feierabend wurde mal wieder für einen kurzen Abstecher an den Rhein bei Nackenheim genutzt, wo man einfach nur gemütlich im Schatten sitzen kann, während man gleichzeitig auf die Züge wartet und den Blick in die Landschaft genießt. Bis die Reben mit ihrer prächtigen Laubfärbung so richtig loslegen dauert es zwar noch etwa zwei Monate, aber ein üppiger Hagebuttenstrauch hat dazu eingeladen schon jetzt ein paar rote Farbtupfer mit ins Bild zu nehmen. Die Idee hierfür auf eine alte Bruchsteinmauer zu klettern hatte allerdings den unerwünschten Nebeneffekt eine dreistellige Zahl an kleinen Kletten einzusammeln... nun denn, zwischendurch war ja genügend Zeit diese wieder einzeln von T-Shirt und Hose abzuklauben.
Nicht mehr ganz so neu auf der Relation Mainz-Worms sind die IC2 Garnituren, welche zumindest von außen einen gefälligen Anblick bieten. Datum: 23.08.2023 Ort: Nackenheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
(Beinahe) das Original geschrieben von: Frank H (399) am: 07.08.23, 12:28 ![]() ![]() ![]() |
Mit der Umlackierung der 101 001 ins TEE – Farbschema hat das DB – Museum einen hörbaren Paukenschlag gelandet, und während die Einen den bahnmusealen und eisenbahnfotografischen Untergang des Abendlandes befürchten, freuen sich Andere über ein neues Stück Abwechslung auf der Schiene.
„Wieviele Menschen, soviele Meinungen“ sagte schon Cicero. Ich für meinen Teil werde die 101 sicher auch fotografieren, mein Herz hängt jedoch seit eh und je an den Bundesbahnklassikern E 10 und 103. Und so zeige ich Euch die sehr nahe am Originalzustand hergerichtete E 10 1309 am 30. Juni 2018 vor dem AKE Rheingold bei der Einfahrt in Brohl, dem ersten offiziellen Reiseziel der „neuen“ 101 001. Dort passiert der Zug nicht nur die motivbestimmende, katholische Pfarrkirche Johannes der Täufer, sondern auch den rechts unten erkennbaren, als Dreischienengleis ausgeführten Anschluss der schmalspurigen Brohltalbahn, deren Dampfzug einige Meter weiter südlich schon für die Fahrgäste des Rheingold zu einem Ausflug ins beschauliche Brohltal bereit stand. À propos „Originale“: kaum weniger fasziniert als von dem Luxuszug war ich an diesem Morgen von den unter der Brücke der B 412, welche die Gleisanlagen überspannt, abgestellten, mehr oder weniger schrottreifen VW T 1 Bullis, die auf dem Gelände eines Autohändlers einer eventuellen Zukunft als ebenfalls aufgearbeitete Zeugen des Wirtschaftswunders entgegenhofften. Hinweis zum Standort: die mit der Vorbereitung des Dampfzugs betrauten Bahnmitarbeiter hatten keine Einwände gegen das Betreten des an diesem Vormittag nicht befahrenen Schmalspurdammes (auf dem schon Generationen früherer Bahnfotografen standen :) ) Datum: 30.06.2018 Ort: Brohl [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 29 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Rückzug geschrieben von: VT_628 (124) am: 02.08.23, 19:50 |
...befinden sich die Loks der Baureihe 101. Als ich am 21. Juni 2019 jenes Bild von 101 140, 101 089 und einem Intercity bei Trechtingshausen am Rhein fertigte, war die besagte Lokbaureihe noch allgegenwärtig und mehr oder weniger das Beiwerk auf Fototouren, bei denen das Hauptaugenmerk anderen Fahrzeugen galt. Vom nahenden Ende war noch kaum etwas zu spüren, was sich mit der Zeit merklich verändern sollte.
Während 101 089 nachwievor in der Republik unterwegs ist, ging es 101 140 bereits Ende 2021 in Opladen an den Kragen. Datum: 21.06.2019 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wer auf dem Eifelsteig durch die Eifel steigt... geschrieben von: claus_pusch (453) am: 01.08.23, 20:05 |
...hat vor allem auf den nördlichen Etappen mehrfach Gelegenheit, auf die Gleise der Eifelstrecke zu treffen. Südlich von Gerolstein schwenkt der Fernwanderweg, der Aachen-Kornelimünster mit Trier verbindet, allerdings nach Osten in den vulkanisch geprägten Teil des Mittelgebirges ab und berührt erst ganz im Süden im Ort Kordel wieder die Bahnlinie. Der erste Anstieg der letzten Eifelsteig-Etappe bietet einen netten Ausblick auf die Ortschaft und natürlich auch auf die Eifelstrecke, auf der RB 10059 Gerolstein-Trier in den Bahnhof (bzw. Haltepunkt) einfährt. Das hübsche Empfangsgebäude von Kordel sieht man aus dieser Perspektive zwar nicht - es ist durch Bäume verdeckt -, aber bei dem architektonisch ähnlichen Sandstein-Gebäude in der Bahnhofstraße, vor dem sich der LINT gerade befindet, dürfte es sich auch um eine ehemalige Bahnimmobilie - sicherlich ein Beamtenwohnhaus - handeln. Östlich der Bahn liegt das Seniorenwohnheim "Haus am Kyllufer", das - erst 2019 eröffnet - beim Hochwasser im Juli 2021 unter dramatischen Umständen evakuiert werden musste. Datum: 27.05.2023 Ort: Kordel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Posten 2214 geschrieben von: Frank H (399) am: 30.07.23, 18:39 |
Bleiben wir noch für ein weiteres Bild im beschaulichen Alsenztal:
Auf dem Weg zur zuletzt gezeigten Fotostelle kam man an einem jener, für die Alsenzbahn so typischen, Schrankenposten vorbei, von denen aus die zahlreichen Straßen – und Feldwegübergänge bedient wurden. Besonders charakteristisch in seiner Bauweise war der Posten 2214 (wenn ich mich recht erinnere), der in seiner erhöhten Position eine besonders gute Streckenbeobachtung ermöglichte. Leider war das Bauwerk fotografisch nicht einfach umzusetzen, aber am 25.4.1988 hatte die freundliche Schrankenwärterin auf meine Bitte hin keine Bedenken, dass ich mich an der kleinen Alsenzbrücke postieren und die 212 113 mit dem Üg 66260 aufnehmen konnte. Die Leistung wurde einige Jahre zuvor noch mit 260 gefahren und bediente die Kleinstadt Alsenz, während Rockenhausen von Süden aus angefahren wurde. Bei aller verklärenden Romantik darf man aber nicht vergessen, dass diese Arbeitsplätze oft sehr spartanisch ausgestattet waren, zumindest vom etwas weiter südlich gelegenen Posten 2211 [www.drehscheibe-online.de] weiß ich, dass er weder über einen Stromanschluss noch über fließendes Wasser verfügte. Heute ist alles Sehenswerte auf diesem Foto Geschichte: der Posten, die 212 mitsamt den Übergabezügen, das im Hintergrund sichtbare Deckungssignal, aber wenigstens den Status als doppelgleisige Hauptbahn hat die Strecke behalten. Und wer weiß, da die Alsenzbahn als Umleiterstrecke für die im kommenden Jahr gesperrte Riedbahn im Gespräch ist, kehrt dann vielleicht auch der Güterverkehr für eine gewisse Zeit wieder zurück. Warten wir’s ab… Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia Standort, wie im Text beschrieben, mit der Bahnbeamtin abgesprochen Datum: 25.04.1988 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 25 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oberwesel geschrieben von: HSU (194) am: 25.07.23, 21:32 |
Oberwesel müßte man mal wieder machen - vor mehr als 20 Jahren war ich das letzte Mal dort. Ob denn das Motiv vom Bahnsteig mit der Kirche noch geht ? Im Netz war davon nicht viel zu sehen.
Am 27.05.2023 mußte es wieder sein. In aller Frühe bei bestem Wetter ins Rheintal, kein Verkehr auf der Strasse, Ruhe im Tal - herrlich. Der erste Blick gilt den beiden Türmen direkt an der Ortseinfahrt von Koblenz - da haben wir doch früher die 103er "gemacht". Dann auf zur Fußgängerbrücke - die Stadtkulisse ist so schön ausgeleuchtet. Ja und neben zahlreichen 101er kamen tatsächlich auf der linken Rheinseite mehr Güterzüge, als auf der rechten Strecke. So möchte ich Euch hier 187 126 mit einem stattlichen Güterzug zeigen. Für mich ein lohnender Ausflug - allerdings, anders als vor 20 und mehr Jahren, hatten noch weitere mindestens 15 Fotografen das gleiche Ziel. Datum: 27.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Au revior geschrieben von: VT_628 (124) am: 25.07.23, 18:08 |
Kürzlich musste von zwei Pfälzer Wanderdünen Abschied genommen werden. Es traf 628 465 und 487, die wegen Fristablaufes (hoffentlich nur vorerst) aus dem Dienst ausgeschieden sind und nach Karsdorf überführt wurden.
Am Morgen des 18.05.23 war das Doppel, bestehend aus jenen Treibwagen, bei Wolfstein auf der Fahrt von Lauterecken-Grumbach nach Kaiserslautern. Bildmanipulation: Letzte Schattenreste im Vordergrund eliminiert. Zuletzt bearbeitet am 25.07.23, 20:23 Datum: 18.05.2023 Ort: Wolfstein [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Verkehrswege geschrieben von: cgraaf (44) am: 17.07.23, 22:00 |
Schon viele Jahre kommen wir gerne zum Urlaub bei Freunde in "unsere" Ferienwohnung im Moseltal. Und jedes Mal als wir von das liebliche Moseldorf Klotten nach Cochem spazierten, erregte ein besonderer Punkt meine Aufmerksamkeit. Schon sehr viele Versuche wurden unternommen diese Stelle unter optimalen Bedingungen festzuhalten, aber immer lief wieder etwas schief: graues Wetter, Sonne mit Fotowolke im entscheidenden Moment, uninteressantes Personenverkehr, lange Zeit nichts ("Komm Schatz, jetzt möchte ich wieder zurück nach Hause!") oder einfach zu spät im Nachmittag für ein einigermaßen schattenfreies Foto.
Als am 2. Mai dieses Jahres endlich alle Voraussetzungen gegeben waren, tauchte einzelne Minuten nach auf Hp1 kommen des Einfahrsignal Cochems der Hauptpreis um die Ecke: eine Erzbombe mit 2 x 189, genau im vollen Länge sichtbar! Und als ob das alles noch nicht genug wäre, kamen auf das "Moment suprème" auch noch eine kleine Reihe von PKWs der B49 entlang, ohne (teilhaft) von den Bahndamm beschnitten zu werden! So, die haben wir endlich im Kasten! Datum: 02.05.2023 Ort: Cochem [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der kleine rote Zug am großen Fluss geschrieben von: claus_pusch (453) am: 17.07.23, 17:02 |
Es gibt sie zwar noch, die langen Güterzüge zwischen Trier und Thionville, aber sie verkehren eher selten und wenn, dann meist bespannt mit französischem Rollmaterial in unattraktiv silbergrauer Lackierung. Wesentlich öfter bekommt man an der Obermosel den Regionalverkehr zu sehen, der einen roten Farbtupfer in die vom Fluss und den Reben geprägte Landschaft bringt. RB 12175 Perl-Trier war in der 'sparsamsten' Form von Regionalverkehr - nämlich als zweiteiliger Talent 2 - unterwegs, als sie vom luxemburgischen Ort Ahn aus am Moselufer zwischen Nittel und Wincheringen abgelichtet werden konnte. Datum: 27.05.2023 Ort: Rehlingen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |