DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 65 >
Auswahl (3236):   
 
Galerie: Suche » Niedersachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die Sicht des Beimanns
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 11.12.23, 07:00
Eine ähnliche Anziehungskraft wie die Werrabrücke bei Oberrieden hat offensichtlich die Weserbrücke bei Dreye. 35-mal ist das 607 m lange Bauwerk im Verlauf der Rollbahn bereits in der Galerie vertreten. Weil wir gerade das Thema 103 "am Wickel" haben, darf natürlich ein Blick aus dem Führerstand nicht fehlen und so möchte ich heute das 36. Bild dieses Motivs für die Galerie vorschlagen. Es entstand auf der 103 190-5 vor dem IR 2337 "Lübecker Bucht" Mannheim – Saarbrücken – Lübeck und zeigt die Sicht des Beimanns. Der Interregio befindet sich gerade auf der 423 Meter langen Vorlandbrücke und erreicht in wenigen Sekunden die 184 Meter lange Strombrücke. Für die Baureihe 103 typisch war lange Jahre der sogenannte Triebfahrzeugbegleiter. Für diesen Dienst wurden nach dem Ende der Dampflokzeit ehemalige Heizer herangezogen. Er war zunächst bei Zügen mit Geschwindigkeiten von mehr als 140 km/h vorgesehen. 1991 wurde die Grenze auf 200 km/h erhöht. Erst 1996 wurde der Dienst des Beimanns abgeschafft.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Fujichrome Sensia 100)

Datum: 17.07.1998 Ort: Dreye [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Bahnübergang
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 08.12.23, 17:00
Auf der Nord-Süd-Strecke kamen die schönen Loks in den 1980er Jahren fast viermal stündlich durch, nur die Bremer Intercitys waren mit den ungeliebten 111ern bespannt. Die 103 war also nichts Besonderes und so bevorzugte ich damals die mit den aussterbenden grünen 140ern und 141ern bespannten Eilzüge (teils noch mit Umbauwagen) und die D-Züge mit blauen 110ern oder den rassigen 112ern. Natürlich ging dann auch mal ein schöner 103-bespannter Intercity ins Netz bzw. auf den Diafilm, so wie hier der IC 681 "Veit Stoß" Hamburg-Altona – München Hbf am Bahnübergang bei Klein Schneen, den Bastian kürzlich in seinem Beitrag aus Friedland [www.drehscheibe-online.de] erwähnte und der hier [www.drehscheibe-online.de] in der Totalen zu sehen ist.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Zuletzt bearbeitet am 11.12.23, 10:20

Datum: 31.07.1986 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Schlumpf in Hützel
geschrieben von: 215 082-9 (534) am: 10.12.23, 17:51
Holzzüge in der Lüneburger Heide sind gerade zur Sommersaison fast an der Tagesordnung. Aus diversen Ladestellen im weit verzweigten SInON-Netz werden oftmals lange Ganzzüge zusammengestellt, die anschließend von verschiedensten EVU über das Netz abgefahren werden.

Am 07.07.2023 war 218 462 der Press in Visselhövede zu Gast. Nachmittags ging es von dort mit dem 1. Zugteil bis Soltau Süd, wo man die Wagen zwischenparkte. Nun stand die Abholung des 2. Zugteils in Hützel an, ehe in Soltau alles wieder zusammengebaut und via Bergen nach Celle Gbf gebracht wurde, wo die Wagen an die SETG übergeben wurden.

Hier hat der 2. Zugteil soeben den Bahnhof Hützel verlassen und passiert dabei diese schöne "BliLo-Anlage", die am Hützeler Damm steht.

Bildmanipulation: Eine Ecke eines wartenden PKW am linken Bildrand entfernt.

Datum: 07.07.2023 Ort: Hützel [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der lange Abschied
geschrieben von: Leon (1300) am: 10.12.23, 13:09
Eine erfreuliche Anzahl an Aufnahmen der legendären 103 sind aktuell in der Galerie gelandet oder auf dem Weg dorthin. Aufnahmen, welche die große Zeit dieser beliebten E-Lok-Baureihe noch einmal zum Herbst ihres Lebens in Erinnerung gerufen haben. Die Baureihe war in den 80er Jahren stets gegenwärtig und wurde im hochwertigen Reisezugdienst regelrecht geschrubbt. In den 90er Jahren ging die bunte Zeit los, das rot-beige oder ozeanblau-beige der Wagengarnituren wich zusehends dem orientroten Schema. Auch die Loks fielen in diesen Farbtopf und büßten viel von ihrer Eleganz ein. Umso mehr rückten die noch rot-beigen Loks in den Vordergrund, und Ende der 80er Jahre kam der Interregio als neue Zuggattung und somit neues Einsatzgebiet hinzu - m.a.W. Strecken, auf denen früher nie eine 103 zu sehen war. Später waren die Intercity-Züge nur noch weiß und verkehrsrot, bevor das neue weiße Farbschema auftauchte, mit welchem ich persönlich immer noch meine liebe Not habe. Aber diesen Zügen verdanken wir die benötigten Loks, und diese stehen meist deutlich mehr im Fokus..;-)

Symbolisch mag daher dieses Bild vom 22.12.1996 sein - dem Winter, von welchem wir bereits vor kurzem den Prinz Eugen in Hasbergen gesehen haben...;-) Die Sonne geht unter, während bei Twistringen die 103 145 ihren IC 524 nordwärts über die Rollbahn befördert.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Und mit diesem Bild geht nach 1.300 Aufnahmen in der Galerie auch der Leon schlafen. Aber heute ist nicht aller Tage...coming soon..;-)

Datum: 22.12.1996 Ort: Twistringen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weitgehend unverändert
geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 08.12.23, 17:03
Während das Ende der Formsignale am nördlichen Harzrand inzwischen vollzogen wurde, präsentiert sich die Klappertechnik weiter westlich in Emmerthal unverändert.
Zumindest beim letzten Besuch im Juni 2022 war die hier gezeigte Perspektive noch fast genauso umsetzbar.
Lediglich das Anschlussgleis samt Weiche wurde seit 2007 entfernt, und eine Cargo 140 wird vermutlich auch nicht mehr vorbeirollen.

Datum: 10.10.2007 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alles nicht mehr da!
geschrieben von: 614 078 (283) am: 07.12.23, 00:07
So eine Aufnahme wird in Goslar nicht mehr möglich sein. Zum Dezember 2014 verschwanden zunächst die 218er. Im Herbst 2023 war dann auch für die Formsignale Schluss. Und ob bei so einem Wetter heute überhaupt noch Zugverkehr stattfinden würde? Das wäre jetzt die Frage...

Am 17. Dezember 2010 lief aber alles - und das sogar pünktlich! 218 451 hatte gerade ihren RE aus Hannover gebracht und wird in wenigen Sekunden weiter nach Bad Harzburg fahren.

Datum: 17.12.2010 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 30 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterm Denkmal nordwärts
geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 06.12.23, 14:12
Inspiriert von diesem [www.drehscheibe-online.de] wunderbaren Bild von Johannes Poets schaute ich Ende April 2021 in Klein Schneen vorbei um die aktuelle Situation vor Ort zu vergleichen.
Der Bahnübergang ist natürlich längst automatisiert und die gezeigte Persepektive durch Bewuchs so nur noch bedingt umsetzbar.
Erstaunlich frei zeigte sich dagegen der Bereich neben den Gleisen in Richtung Friedland, so dass sich das Heimkehererdenkmal mit entsprechendem Teleeinsatz gut umsetzen ließ.
Dessen Geschichte wird im Text von Johannes auch sehr schön umrissen, von daher spare ich mir eine eigene Darstellung.
Und dank Baustelle auf der Schnellfahrstrecke kam auch ein moderner Nachfolger des 601er vorbei, wo man sonst mit Cantusflirts und Regio Wackeldackel im Personenverkehr vorlieb nehmen muss.

Datum: 27.04.2021 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Licht und Schatten auf den Prinz Eugen
geschrieben von: Leon (1300) am: 05.12.23, 17:54
Wir hatten vor einigen Monaten in der Galerie den „Prinz Eugen“ im Rheintal am Wickel, welcher bis zuletzt durch seine ÖBB-Garnitur bestach. Wir sehen hier ein Foto dieses Zuges in Bacharach [www.drehscheibe-online.de] , hoch oben aus den Weinbergen hinaus, mit ebenfalls verlinkter Aufnahme von Frank, wie der Zug zum Ende seiner Karriere aussah.

Nun hatte der „Prinz Eugen“ früher einen Zuglauf, welcher ihn über die Rollbahn hoch bis in die Hansestadt Hamburg führte. Hier brach der Zug als EC 29 in den frühen Morgenstunden auf und erreichte am Vormittag Osnabrück, um anschließend den Teutoburger Wald im Lengericher Tunnel zu durchqueren. Die ersten Ausläufer des Teutoburger Waldes finden sich bereits kurz hinter Osnabrück bei Hasbergen.
Hier entstand wenige Tage vor dem Heiligen Abend am frühen und eiskalten Vormittag des 21.12.96 dieses Licht- und Schatten-Spiel kurz hinter Hasbergen, und wir sehen hier eine orientrote 103, wie sie ihre farblich sehr passende Garnitur oberhalb des Hofes Schächter Richtung Münster zieht. Das Rheintal ist noch weit...;-)

Na, wer kann sich noch an Weihnachten anno 1996 erinnern? Tagelang lag ein Hochdruckgebiet über Deutschland, mit strengem Frost, aber wolkenlosem Himmel. Man hatte Sonne von 9 bis 15 Uhr - aber diese sechs Stunden hatten es in sich...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Die Nummer gibt’s auch eine Stunde später mit höherer Sonne, beleuchtetem Hof, rot-beiger 103 und einem „normalen“ IC. Aber den Prinz Eugen finde ich persönlich lichttechnisch viel interessanter.

Datum: 21.12.1996 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzten Minuten im Leinetal
geschrieben von: KBS443 (340) am: 02.12.23, 21:37
Der letzte Zug, bevor die von Westen heranziehenden Wolken den Himmel gänzlich bedeckten, war der stark verspätete KLV-Zug aus dem dänischen Taulov nach Gallarte in Norditalien. Er begegnete mir kurz hinter Friedland im Leinetal, nur wenig später ist Hessen in Eichenberg erreicht und noch zuvor wird das Leinetal verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 12:01

Datum: 16.09.2023 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bilderbuchwetter
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 01.12.23, 14:00
Am 22. Januar 1981 herrschte den ganzen Tag lang Bilderbuchwetter. Eine geschlossene Schneedecke, blauer Himmel, Sonnenschein und trotzdem eine Kälte, die den Schnee auf den Ästen und an den Stämmen der Bäume liegen bzw. hängen ließ. Stand am Vormittag die Übergabe von Hann. Münden nach Dransfeld und zurück auf dem Programm [www.drehscheibe-online.de], begab ich mich am frühen Nachmittag an die Strecke Göttingen – Bodenfelde.

Zwischen Emmenhausen und Lödingsen begegnet mir in Höhe der Ortschaft Erbsen die Göttinger 212 085-5 mit dem E 3512 Göttingen – Bodenfelde, der aus zwei Kurswagen nach Duisburg besteht. Diese werden nach der Ankunft in Bodenfelde dem E 3658 Walkenried – Duisburg beigestellt. Kleiner Wermutstropfen: An jenem Tag begegnete mir keine einzige rote Lokomotive.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)
kleine Ästchen vor dem hinteren Silberling wurden entfernt, Körnung reduziert

Datum: 22.01.1981 Ort: Erbsen [info] Land: Niedersachsen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viele gehen, Einer bleibt!
geschrieben von: hbmn158 (594) am: 27.11.23, 10:52
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf.


Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Grenzwertig nahe der Grenze
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 26.11.23, 17:15
Nachdem ich morgens den IC 141 bei Oldenzaal erfolgreich fotografiert hatte, folgten Stunden ohne Züge. Grund dafür das bei IC 242 nahe der Grenze Probleme mit seiner 1700er hatte. So musste die Lok vom IC 141 diesen hereinholen und diese schließlich noch bis Hengelo fuhr. Da eine Oberleitungsstörung anfangs nicht ausgeschlossen werden konnte, ging erst einmal nichts.

Ich nutze die Zeit und begab mich nach Gildehaus und wollte einfach warten, bis es weiter ging. Doch auch hier war die Zeit begrenzt, da ich weiteres Stelle in meinem Programm vorgesehen hatte.

Lange Zeit tat sich nichts, so das es schon fast grenzwertig wurde und ich die Stelle schon fast abgeschrieben hatte. Nachdem eine private 1700 im Gegengleis gen Holland schlich, konnte jedoch kurze Zeit später der mit 189 052 bespannte 47751 (Beverwijk Hoogovens Centraal - Wanne-Eickel) aus Holland kommend festgehalten werden. Danach folgten noch IC 143 und IC 141 binnen kurzer Zeit.

Datum: 15.09.2023 Ort: Gildehaus [info] Land: Niedersachsen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein Februarmorgen in Scharzfeld
geschrieben von: Leon (1300) am: 26.11.23, 15:12
Von den letzten Flügelsignalen im Südharz wurde ja in der Galerie jüngst berichtet. Klappern tut es derzeit -noch- in Herzberg, am Block Wulften und in Scharzfeld. Vom letztgenannten Ort wurde jüngst die Einfahrt aus Richtung Osten in die Galerie aufgenommen, und auch von den beiden Stellwerken in Scharzfeld sind ja bereits einige ansprechende Aufnahmen vorhanden.
Kommen wir zu einem eisig kalten Februarmorgen im Jahr 2020. Ziemliche Ruhe herrscht an diesem Samstagmorgen in dem kleinen Ort am Südharz. Kaum ein Auto stört auf der parallelen Straße. Die oberhalb des Ortes verlaufende Umgehungsstraße nimmt man kaum wahr. Im Hintergrund wartet eine Diesel-Traxx auf die Beladung ihrer Garnitur im nahen Werksanschluss eines Dolomitwerkes. In der Ferne hört man das Rauschen eines Triebwagens, und der übliche 648 aus Nordhausen taucht im Glanz der tiefen Sonne auf. Er wird gleich das westliche Ausfahrstellwerk passieren. Einen Halt an dem Bahnhofsgebäude gibt es schon länger nicht mehr. Der neue Halt ist am Bü der Straße nach Barbis entstanden, und damit man so tut, als würde der Kurort Bad Lauterberg noch über einen Bahnanschluss verfügen, hat man den Halt Bad-Lauterberg-Barbis genannt. Barbis kennt keine Sau, und die Stichstrecke nach St. Andreasberg wurde im Laufe der Zeit immer weiter verkürzt, erst bis Odertal, bis vor Jahren dann auch der Restabschnitt nach Bad Lauterberg gefallen ist. Nirgendwo wird so viel gelogen wie überall...;-)

Die Variante mit dem Stellwerk ist bereits in der Galerie, aber ich fand auch diese Variante mit der aufgehenden Sonne nicht uninteressant. Lasst das Bild mit seinen fast noch unberührten Gleisanlagen einfach mal einen Moment auf euch wirken.

Datum: 08.02.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Horizont und hohen Wolken
geschrieben von: Nils (707) am: 24.11.23, 15:26
Am Morgen des 22.11.2023 verkehrte ein Militärzug ab Bergen-Lagerbahnhof in die Niederlande. Das Fotoprogramm spielte sich daher in der ersten und letzten Sonnenstunde des Tages ab. Während über dem Horizont ein klarer, wolkenloser Streifen war, lag über dem östlichen Niedersachsen bereits eine hohe Wolkenschicht, welche sich von Nordwesten ausbreitete. Die flache Novembersonne schien somit in den ersten 45 Minuten des Tages ungehindert unter die hohen Wolken hindurch, bis sie dann in die Schicht aufstieg und die Glühmurmel verstummte. Nachdem der Zug bei Dohnsen das erste Mal ins Netz ging, dessen Ergebnis Vinne bereits zeigte: [www.drehscheibe-online.de] ging es für mich weiter an den Ortsrand von Huxahl. Kurz nach der Ankunft tauchte 233 511 bereits in der Ferne auf und wurde kurz danach im warmen Novemberlicht in spätherbstlicher Umgebung festgehalten. Ein weiteres Bild gelang noch gerade eben, ehe dann um 8:45 Uhr "Licht aus" war. Vinnes Auto im Hintergrund wurde digital umgeparkt... ;-)

Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 15:27

Datum: 22.11.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 30 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Noch klappert´s im Südharz
geschrieben von: Leon (1300) am: 22.11.23, 19:21
In Anlehnung an das historische Bild von Johannes aus Herzberg [www.drehscheibe-online.de] und dem Hinweis auf die letzten Standorte der Formsignale im Südharz möchte ich hiermit erneut auf den Bahnhof Scharzfeld hinweisen. Neben Herzberg klappert es im Südharz nur noch in Scharzfeld sowie in Wulften, wo der Bahnhof vor etlichen Jahren bereits in eine Blockstelle umgewandelt wurde.

In Scharzfeld finden sich neben den Signalen im Bahnhofsbereich [www.drehscheibe-online.de] auch jeweils Einfahr-Formsignale. Während das Signal aus westlicher Richtung zwar gut auszumachen, jedoch fotografisch schwer umsetzbar ist, lässt sich das Signal aus östlicher Richtung bequem vom Bahnsteigende des Haltepunktes Bad Lauterberg – Barbis einfangen.
Wir stehen hier am frühherbstlichen 07.Oktober des Jahres 2019 und beobachten einen 648 auf seinem Weg nach Nordhausen, wie er die Signalkombination hinter dem Bahnhof Scharzfeld passiert.
Der Sonnenstand wurde bewusst gewählt. Zum einen kommt der Triebwagen recht plastisch, und zum zweiten ist hierdurch das grüne Hallendach links von der Bahnstrecke nicht so präsent.
Beide Einfahrsignale weisen noch Spiegeleier auf. Während sich das Ei aus westlicher Richtung unmittelbar neben einem Gebäude befindet und von einem nahen Bahnübergang aus einsehbar ist und in den Nachmittagsstunden umsetzbar sein müsste, liegt das Ei aus östlicher Richtung völlig versteckt in einer Kurve in der Ortslage von Barbis und dürfte sich auf legalem Wege nur schwer fotografieren lassen. Beides Herausforderungen, für die die Galerie noch Platz bietet…;-)


Datum: 07.10.2019 Ort: Barbis [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
T Plus 1 und einen Tick dazu
geschrieben von: Vinne (968) am: 22.11.23, 16:15
Die Baumreihe am Haltepunkt Dohnsen an der OHE- bzw. SInON-Strecke von Celle nach Soltau ist als Fotomotiv über Jahrzehnte in der Kleinbahnwelt bekannt.

Passend trug die Vegetation hier am heutigen Tage noch ihr herrliches Herbstkleid, die Sonne "drohte" mit Beleuchtung aber die Schatten waren lang. Sehr lang. Viel zu lang.

Und dann vernahm man schon aus Bergen das "erhofft-befürchtete" Wummern von 233 511 mit ihrem Militärzug ins niederländische t' Harde.
Tja, reicht es, reicht es nicht? Was macht man.

Nun, die Hoffnung sollte belohnt werden. Kaum kreuzte die Fuhre sichtbar in Entfernung auf Wohlde zu, da stieg die Sonne die entscheidende Nuancen über den Wald hinter der versammelten Fotogruppe, das Gleis und auch die Baumreihe erhielten aller feinstes Morgenlicht.

Was natürlich zur Geschichte genauso dazugehört, sind die (Hoch-) Nebelschwaden, die das Gelingen des Plans hier bis zum Auslösezeitpunkt einmal mehr in extremes Nervenkrimi ausarten ließen.

Und so war der letzte Wagen kaum durch das Bild gerödelt, da schmockte es vor der Sonne direkt wieder derartig massiv zu, dass ab Sülze die Strecke nicht mehr wirklich ausgeleuchtet wurde.

Das minimalst kleine Zeitfenster zwischen Sonnenaufgang und Erreichen der Hochnebelschicht, keine fünf Minuten, es war perfekt genutzt!

Datum: 22.11.2023 Ort: Dohnsen (Bergen) [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das letzte Refugium
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 21.11.23, 07:00
Nach dem "Fall" von Goslar und Bad Harzburg bleibt am Harzrand nur noch die Strecke Northeim – Walkenried als letztes Refugium für Formsignale übrig. Der Bahnhof Herzberg (Harz) hat dabei noch am meisten der Flügelsignale aufzuweisen. Auch das alte Abdrück-Formsignal ist im mittlerweile zu Brachland gewordenen Rangiergleisbereich irgendwie vergessen worden.

Vor 40 Jahren gab es sie noch, die kürzlich von Rainer erwähnte "heile Bundesbahnwelt"; heute kann man sich manchmal in sie hineinträumen. Am Tag der Aufnahme waren die Fahrzeuge 613 607-1 + 913 016-2 + 913 608-6 als E 3519 Göttingen – Walkenried unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Kodak TRI-X pan)

Datum: 07.05.1983 Ort: Herzberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühherbstliche Farben im Soltauer Kreuz
geschrieben von: Nils (707) am: 15.11.23, 20:15
Nach dem eintönigen Sommer kommt mit dem Senffeld und Laub in unterschiedlichen gelb-günen Tönen wieder Farbe in die Natur. Mit dem verkehrsroten 628-Doppel wird die Farbvielfalt komplett und zeigt wieder einmal die Attraktivität dieser Lackierung. Am Nachmittag des 02.09.2011 führte 628 548 diese RB nach Hannover Hbf an und konnte bei Soltau-Willingen auf Chip und Film verewigt werden.

Datum: 02.09.2011 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Badditown mit Tele
geschrieben von: Nils (707) am: 14.11.23, 21:06
Ein bekanntes Motiv zu 218-Zeiten zwischen Hannover und Bad Harzburg war das östliche ESig von Baddeckenstedt. Am Morgen des 08.03.2011 wagte ich hier einfach mal ein Teleexperiment, denn die Sonne stand ziemlich in der Gleisachse, als 218 452 ihre n-Wagen Garnitur mit feinstem TB11-Sound zum nächsten Halt Salzgitter-Ringelheim beschleunigte. Mittlerweile sind die Formsignale hier Geschichte.

Datum: 08.03.2011 Ort: Baddeckenstedt [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Amadeus und Sabrina, ohne Bibi und Tina...
geschrieben von: rolf koestner (18) am: 14.11.23, 10:54
Dafür aber mit einem Uerdinger VT 24.5. Dieses Bild war für mich nur bei Sonnenschein und mit einem empfindlicheren Diafilm (AGFA CT 100) im Sommer machbar. Damals besaß ich nur eine REVUE-Kleinbildkamera mit gekoppelter Zeit-/Blendeneinstellung, was nur selten Aufnahmen mit einer 1/250 Sekunde zuließ. Damals gab es in Osnabrück noch einen eigenen dreitägigen Umlauf für die 624.5. Allerdings liefen in diesem oft auch ganz normale 624.6 oder gemischte Garnituren. So war es denn riesiges Glück am Morgen des 14. Juli 1979 die letzte reinrassig rote 624.5-Originalgarnitur, bestehend aus 624 503/924 502/624 504, als N 7813, Osnabrück - Bielefeld, zusammen mit den beiden Zossen im Bild festhalten zu können.

Datum: 14.07.1979 Ort: Oesede [info] Land: Niedersachsen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Braunschweig in den Harz
geschrieben von: Bw Husum (136) am: 10.11.23, 23:09
Von Braunschweig in Richtung Salgitter wird die Streke bis Salzgitter-Drütte zweigleisig geführt, im weiteren Verlauf geht es dann jeweils eingleisig weiter - zum einen nach Salzgitter-Lebenstedt (und in früheren Zeiten weiter bis Derneburg) - und zum anderen nach Salzgitter-Bad und weiter in Richtung Harz.
Kurz vor Salzgitter-Drütte begegnet uns ein Triebwagen der Baureihe 648 auf dem Weg über Salzgitter-Bad bis zum Endpunkt Herzberg (Harz).
Am linken Bildrand zu erahnenr sind die Reste der einstmals hier beginnenden großzügigen Gleisanlagen des Bahnhofs Salzgitter-Drütte.




Zuletzt bearbeitet am 10.11.23, 23:15

Datum: 20.08.2023 Ort: Salzgitter-Drütte [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das Stellwerk Sw in Scharzfeld
geschrieben von: Leon (1300) am: 10.11.23, 16:53
Nachdem im Nordharz jüngst diverse Formsignale gefallen sind -man mag sich gar nicht vorstellen, wie Goslar und Oker ohne Formsignale aussehen :-( -, muss man einmal um den Harz herumfahren, um zur KBS 357 Northeim-Nordhausen zu gelangen. Hier war vor einiger Zeit in Niedersachswerfen und Woffleben ebenfalls ein Formsignal-Sterben zu beklagen, aber noch immer halten sich die formschönen Zeugen vergangener Epochen in Scharzfeld, Herzberg und vermutlich Wulften.
Der erstgenannte Ort ist ja bereits mit zehn Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln in der Galerie vertreten, und das in meinen Augen fast schönste Exemplar an historischer Stellwerksarchitektur ist in Scharzfeld zu bewundern: Stellwerk Sw. Es steht stellvertretend für diverse Stellwerke dieser Bauart, welche sich früher an dieser Strecke befanden: erinnert sei an Katlenburg, Walkenried, Osterhagen oder an die ehemalige Blockstelle zwischen Bartolfelde und Barbis. Ein nicht minder beeindruckendes Stellwerk befindet sich ebenfalls in Scharzfeld an der Ostausfahrt, wurde aber zwischenzeitlich im oberen Bereich schieferverkleidet, hat jedoch diese Verkleidung mittlerweile wieder verloren (vgl. diverse Galeriebilder).
Hier sehen wir am Vormittag des 20.09.20, wie ein Triebwagen der Baureihe 648 die Szenerie an der Westausfahrt von Scharzfeld passiert. Der Fotograf befindet sich im Bereich der Gleisanlagen, welche zu dem nahen Dolomitwerksanschluss führen, welcher ebenfalls schon in der Galerie thematisiert wurde. Kurzes Gespräch mit dem Stellwerkspersonal, und die Fotostelle, bestehend aus Gebäude und Formsignal, wurde abgenickt. Wie lange noch...? :-(

Datum: 20.09.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbst in Emmerthal
geschrieben von: Vinne (968) am: 07.11.23, 18:36
Auf dem Weg zur Jahreshauptversammlung des Drehscheibe e.V. folgte ein kleiner Tross dem herbstlichen Wetter aus Norddeutschland in Richtung Neuhof (Kr Fulda) und überlegte so im Auto, wo denn gegebenenfalls passende Herbstmotive zu finden wären.

Nach einem Besuch in Bodenwerder fand man dort zwar einen HVLE-Kieszug vor, Tätigkeit gab es allerdings dort nicht zu verzeichnen.

Also entlang der VEV-Strecke ab nach Emmerthal, denn dort bot der S-Bahn-Verkehr immerhin die Chance auf eine sichere Zugfahrt.

In der Umgebung zum Einfahrsignal aus Richtung Paderborn zeigte sich die Herbstfärbung bereits in Nuancen, dazu garnierte ein herrlicher Fotowolkenhimmel die Szenerie, der natürlich aber zu nervenaufreibendem Wolkenlotto führte.
Wenig später vernahm das Fotografengrüppchen aus dem Bahnhof Emmerthal das wohlige "Kling-Klong" der Schrankenanlage, die Wolkendecke gab den Platz für die Sonne frei und zur großen Freude schob sich auf der S5 nach Paderborn der "Ur-Hannoveraner" 424 011 vor die wartenden Objektive.

Im letzten Herbst von DB Regio auf dem westlichen S-Bahn-Netz war man derweil froh, einen graffitifreien Zug im "Westnetz" zu erwischen. Im Jahr darauf übernahm dann die Transdev Hannover, bis heute mehr schlecht als recht, die Leistungen im Sausebahnnetz der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Beschnitt geändert, frühere Auslösung. Näher an das Signal war wegen des völlig zugewucherten Grabens nicht möglich, die Aufnahme entstand von der Anrufschranke aus.

Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 09:27

Datum: 15.10.2021 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen
BR: 424 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Wenn die Dämmerung hereinbricht...
geschrieben von: Bw Husum (136) am: 07.11.23, 18:15
...dann erwachen auch bei den Formsignalen die Lichter.

Soltau, 22.11.2020


- Schärfe überarbeitet -

Datum: 22.11.2020 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: keine Fahrzeuge
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Aus der Tarnung im Gebüsch
geschrieben von: Vinne (968) am: 06.11.23, 07:12
Die Militärzüge auf dem Netz der OHE bleiben, egal mit welcher Bespannung, einfach ein interessanter Verkehr im Gesamtbild deutscher Eisenbahnzüge.
Durch die internationale Nutzung der zahlreichen Truppenübungsplätze in der Lüneburger Heide rollen hier im Jahr Fahrzeuge und Material verschiedenster NATO-Partner zwischen den Heimatländern und den Verladerampen in Trauen, Munster (Örtze) und Bergen (b Celle) Lagerbahnhof, womit auch fast jeder Zug völlig anders aussieht.

Während die Bundeswehr entweder auf ihren eigenen Wagen verlädt oder inzwischen vermehrt frische Flachwagen im strahlenden DB-Verkehrsrot benutzt, kommen Fahrzeuge aus dem Ausland meist mit entsprechend "unauffälligen Standardwagen" in die Heide.

So kreuzte auch 233 511 mit GX 41582 von Bergen Lagerbahnhof-Montzen nach Marché-en-Famenne am Waldrand bei Dohnsen mit den bekannten Laadks-Wagen um die Ecke, die man hierzulande auch aus diversen anderen Fahrzeugtransporten von PKW oder Nutzfahrzeugen her kennt.
Beladen war der Zug entsprechend mit belgischen Radfahrzeugen, die genaue Bauart habe ich allerdings nicht parat.

Datum: 28.10.2021 Ort: Dohnsen (b Celle) [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Umsteigebahnhof Seesen
geschrieben von: 614 078 (283) am: 05.11.23, 20:53
Seitdem zum Dezember 2005 die durchgängigen Züge von Göttingen über Goslar nach Braunschweig bzw. von Holzminden (früher auch Bielefeld, Paderborn) abgeschafft wurden, muss vielfach in Seesen umgestiegen werden. Im Jahresfahrplan 2012/13 gab es auch noch am Wochenende ausschließliche Pendelzüge zwischen Braunschweig und Seesen, denn nach Herzberg wurde samstags ab dem Mittag sowie sonn- und feiertags ganztägig nur alle zwei Stunden gefahren.

Am 22.12.2012 treffen sich ein 628 und ein 648 in Seesen. 628 648 wird in wenigen Minuten nach Braunschweig fahren. Der 648 weiter nach Bad Harzburg.

Datum: 22.12.2012 Ort: Seesen [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 23 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Makrofon kräftig durchblasen
geschrieben von: 215 082-9 (534) am: 29.10.23, 18:39
Wie schon einmal im Herbst 2022, erfolgte auch dieses Jahr im Herbst eine gut zweitätige Vollsperrung der "Rollbahn" zwischen Osnabrück und Bohmte.

So rollte am 14. und 15.10.2023 ein bunter Mix aus verschiedensten Zugleistungen über die Natobahn, während man den oberen Bahnhof von Osnabrück ans ESTW anschloss.

Highlight sind neben den Formsignalen und den Bahnhofsgebäuden aber vor allem die paar (noch) nicht-technisch gesicherten Überwege entlang der Strecke, die so gar nicht zu den modernen pfeilschnellen ICE passen mögen. Die rege Nutzung des Makros ist hier unabdingbar, so oft wie es entlang dieser Strecke bereits gekracht hat. So wird auch beim ICE gepfiffen wie selten, ehe man ab Minden wieder auf 200 km/h beschleunigen darf und somit keine Berührungspunkte mit anderen Verkehrsteilnehmern haben dürfte.

Erster Anlaufpunkt des Fototages war daher auch dieser BÜ bei Landesbergen, den der Tz 9465 als ICE 107 Hamburg-Altona - Basel SBB mit satten -19 passierte. Im Laufe des Tages kam die Strecke dann aber schnell an ihre Kapazitätsgrenze, sodass solch verfrühte Fahrten die absolute Ausnahme darstellten.

Bildmanipulation: Ein weißer Kasten, sowie ein kleines Schild am Weg wurden digital entfernt.

Datum: 14.10.2023 Ort: Landesbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Die Weserbahn im Fischbecker Bahnhof
geschrieben von: Güterverkehr (34) am: 29.10.23, 12:38
An einem sonnigen Sonntag im Juli ´23 begab ich mich zum ehm. Bahnhof von Fischbeck, um dem HVLE Kieszug nach Immenbüren-Esch mit den Birken aufzunehmen. Leider viel der Zug an diesem Tag aus und ich musste nehmen, was mir vor die Linse fuhr.
Der Bahnhof Fischbeck fiel, wie auch andere Haltepunkte bzw. Bahnhöfen der Weserbahn, dem Rotstift zum Opfer. Auch das zweite Gleis wurde Ende der 80er wegrationalisiert.

Starts 648 187 war als RB77 "Weserbahn" auf dem Weg von Hildesheim nach Herford.

Zuletzt bearbeitet am 29.10.23, 18:42

Datum: 25.06.2023 Ort: Hameln (OT Fischbeck) [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: LNVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
648 im Raps
geschrieben von: TW 8159 (6) am: 29.10.23, 15:33
Am 30.4.23 fährt ein 648 bei Dettum.

Datum: 30.04.2023 Ort: Dettum [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Pack den Tiger in den Tank,...
geschrieben von: 614 078 (283) am: 28.10.23, 22:30
...so lautete mal der Werbeslogan der "ESSO"-Tankstellen. Diese gehörten bis 2018 zum ExxonMobil-Konzern. Für diesen warb der Wagen 6243 der ÜSTRA.

Hier erreicht er am 26. August 2023 die Haltestelle Nieschlagstraße. Dieser Bereich ist einer der Wenigen in Hannover, die noch über eine klassische Straßenbahninfrastruktur verfügen. Hier müssen betriebsbedingt auch (noch) die ältesten Wagen der ÜSTRA, die Tw 6000, verkehren.

Datum: 26.08.2023 Ort: Hannover (Davenstedter Straße) [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ÜSTRA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das letzte Jahr mit 648
geschrieben von: 614 078 (283) am: 24.10.23, 00:07
Die Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen ist Teil der ehemaligen Fernverbindung vom Ruhrgebiet über Altenbeken, Ottbergen, Holzminden, Kreiensen und Seesen in Richtung Berlin. Die einst durchgängig zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke wird heute östlich von Ottbergen eingleisig betrieben. Sie führt durch das Eggegebirge, verläuft weiter entlang des Wesertals südlich von Höxter, quert es und führt dann am Nordrand des Solling entlang.

Am 4. März 2013 war ein 648 als RB von Holzminden nach Kreiensen auf besagter Strecke unterwegs und wird in aller Kürze den sogenannten Luhetal-Viadukt überqueren. Für die 648er der DB war es das letzte Fahrplanjahr. Ab Dezember hatte die Nord-West-Bahn das Netz übernommen.

Datum: 04.03.2013 Ort: Einbeck-Greene [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein neues Jahr beginnt
geschrieben von: 614 078 (283) am: 23.10.23, 00:06
Der 1. Januar 2020 begann mit strahlendem Sonnenschein. Eigentlich war - so weit ich denken kann - Neujahr größtenteils immer absolutes Siffwetter. Regen, nasskalt und so. Was die nächsten Monate kommen sollte, war damals noch nicht zu erwarten.

Hier war der erx 82751 (Uelzen - Braunschweig Hbf) gerade bei Bechtsbüttel unterwegs.

Datum: 01.01.2020 Ort: Meine-Bechtsbüttel [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung
geschrieben von: Philosoph (662) am: 22.10.23, 09:52
Mein absolutes Lieblingssignalbild ist die Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung (erwarten) in Kombination eines Hp 2 mit einem Vr 2. Selbstverständlich ausschließlich in Ausführung mit Formsignalen. Im Gegensatz zum Hp 2 mit Vr 0 gab es dieses Signalbild schon im Jahr 2008 relativ selten. Am Einfahrsignal von Seesen aus Richtung Herzberg gab es dieses Signalbild jedoch regelmäßig alles zwei Stunden, da bei der Einfahrt das Ausfahrsignal mit Hp 2 bereits gezogen wurde. In Kombination mit dem Telegrafenmast und dem schon damals historischen Fernsprecher war mir das Signalbild einen sonst so ungeliebten Nachschuss wert.

Datum: 30.04.2008 Ort: Seesen [info] Land: Niedersachsen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es war einmal…
geschrieben von: Frank H (399) am: 21.10.23, 12:59
Mit Wehmut verfolge ich gerade die Berichte über den Formsignalrückbau im Vorharz, waren die dortigen Strecken und die mechanische Stellwerkstechnik in meinen Augen immer irgendwie untrennbar verbunden.

Zu meinem Bedauern muss ich bei der Durchsicht meiner Dias aus den Achtzigern leider feststellen, dass ich damals den Flügelsignalen und Spiegeleiern so gar keine rechte Beachtung geschenkt habe, wozu auch, standen doch noch unzählige davon in meiner rheinlandpfälzischen Heimat herum. Eine Ausnahme bildete für mich lediglich die Bad Harzburger Signalbrücke, die schon reichlich in der Galerie vertreten ist. Nun ja, die Herrlichkeit sollte ja auch noch knapp vierzig Jahre halten…

Ziel der Touren waren eindeutig die Braunschweiger Eierköpfe, und so fällt es mir außerordentlich schwer, ein vorzeigbares Bild zu finden, welches beide Relikte der „guten alten Bundesbahnzeit“ vereint. Eine gewisse fotografische Unerfahrenheit tat noch dazu ihr Übriges.

Beim Besuch des Bahnhofs Neuekrug – Hahausen am 19. .Mai 1984 habe ich es dennoch hinbekommen, laut meinen Aufzeichnungen sehen wir den 613 604 als E 3536 Braunschweig – Bad Harzburg – Kreiensen am Einfahrsignal des Abzweigbahnhofs.

Die Eierköpfe sind schon lange Geschichte, die Formsignale folgen ihnen nun unweigerlich nach, und die Fotoszene verliert erneut einige vertraute Motive. Auch wen die Bahn nicht für die Fotografen fährt, ich finde es schade…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweise zur Bildmanipulation: ein angeschnittener Fernsprechkasten wurde entfernt und der Himmel im Rahmen der nicht einfachen Aufbereitung des Scans digital optimiert.

Von der Streckenführung hätte ich, unter Zuhilfenahme von Google Maps ja eher an die Verbindung aus Salzgitter gedacht, zumal das Einfahrsignal aus Richtung Goslar einige Meter weiter hinten stand [www.drehscheibe-online.de]. Auf dem Originalscan meine ich die km – Angabe 76,4 auf der Hektometertafel zu erkennen, vielleicht kann ein ortskundiger Kollege etwas Licht ins Dunkel bringen.

Datum: 19.05.1984 Ort: Neuekrug-Hahausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit dem IC 2 durch Ostfriesland
geschrieben von: Nils (707) am: 20.10.23, 19:48
Wer mit dem IC nach Ostfriesland reisen will, der hat zwei Möglichkeiten: entweder über die Emslandstrecke oder über Oldenburg(Oldb). Über beide Strecken erreichen die weißen Doppelstockgarnituren den Nordwesten Niedersachsens. Wir befinden uns an der eingleisigen Strecke Oldenburg(Oldb)-Leer. Die Strecke führt dabei abwechselnd durch Geest- und Moorlandschaft. Hier bei Nortmoor sehen wir, wie der Name erahnen lässt, Zweiteres. Zwischen feuchten Wiesen, kleinen Gewässern und schnurgeraden Gräben konnte am 17.10.2023 IC 2432 Cottbus-Norddeich Mole mit 146 566 fotografiert werden. In wenigen Minuten wird der Bahnhof Leer erreicht, wo der Zug Kopf machen muss. Ein kleiner Busch digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 20.10.23, 19:49

Datum: 17.10.2023 Ort: Nortmoor [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus und vorbei
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 20.10.23, 08:00
Aus privatem Anlass hatte ich gestern in Göttingen zu tun und musste mich aufgrund der Signalumstellung auf ESTW im Großraum Goslar mit dem Schienenersatzverkehr auseinandersetzen. Dabei konnte ich mich auch davon überzeugen, daß die neuen Signale nun leuchten, und zwar so hell, daß man fast eine Sonnenbrille bräuchte.

Aus und vorbei auch für den Signalausleger in Oker. Zeit also, den Giftschrank zu öffnen und eine Aufnahme von eben diesem hervorzuholen. Das Erreichen der Fotostelle war bekanntlich nicht ganz einfach und auch nicht wirklich legal. Man konnte natürlich vor Ort den Bahndamm hochklettern und die beiden in enger Kurvenlage liegenden Gleise mittels eines "imaginären BÜ" überqueren, wie bereits in unverantwortlicher Weise in der Galerie zu lesen war. Da ich nicht lebensmüde bin wählte ich jedoch einen längeren, zwar ebenfalls nicht legalen, dafür aber ungefährlicheren Fußweg von Harlingerode aus.

So entstand neben Bildern vom üblichen Triebwagenverkehr nach Bad Harzburg, Braunschweig und Halberstadt auch diese Aufnahme des DGS 95331 Salzgitter-Hütte Süd – Blankenburg Nord, der sich hier mit der 250 003 (V330.6) in die Kurve legt.

Datum: 14.06.2021 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
At Lightspeed
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 19.10.23, 22:54
Es war zwar nicht ganz Lichtgeschwindigkeit, auch wenn es die Beleuchtung der Bahnhofshalle von Hannover Messe/Laatzen einen etwas anderes vermuten lässt ;)

Aufgenommen aus dem hinteren Führerstand der 185 106 mit ziemlichem Weitwinkel

Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung


EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 5 sec, Blende: F/2.5, ISO: 200, Datum/Uhrzeit: 01.10.2023 ca. 01.29, Brennweite: 3 mm

Datum: 01.10.2023 Ort: Hannover Messe/Laatzen [info] Land: Niedersachsen
BR: Güterwagen Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vor dem Sturm
geschrieben von: Dennis M. (121) am: 19.10.23, 17:48
Der vergangene Samstag war den ganzen Tag über von starken Böen sowie vereinzelten Schauern geprägt.
So wechselten sich quasi im Minuten Takt Sonne,Wolken und Regen ab. Dies führte dazu, das sich gelegentlich dramatische Stimmungen ergaben.
So auch zwischen Helmighausen und Löningen als Lok "Niedersachsen" mit ihrem kleinen Zug auf dem Weg nach Essen (Oldb.) war.

Datum: 14.10.2023 Ort: Helmighausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: EHH
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
An der Königspfalz Werla
geschrieben von: 614 078 (283) am: 19.10.23, 22:41
Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Das Gelände der ehemaligen Pfalz von etwa 20 ha erhebt sich auf dem Kreuzberg als natürliches Plateau 17 m über der Oker. Im Frühmittelalter war die Pfalz eine wichtige Stätte für die deutsche Reichsgeschichte. Besonders für die Ottonen stellte sie im 10. Jahrhundert einen wichtigen Stützpunkt dar. Nachdem sie in der Folgezeit gegenüber der neu gegründeten Pfalz Goslar am Rammelsberg politisch an Bedeutung verloren hatte, entwickelte sie sich zu einer eigenständigen Siedlung mit reger Wirtschaftsproduktion. Im 14. Jahrhundert verfiel sie zur Wüstung und geriet bis zu ihrer Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert vollkommen in Vergessenheit.

Nach ihrer Wiederentdeckung wurde im 20. Jahrhundert vor allem die Kernburg ausführlich archäologisch erforscht. Die Grabungen seit 2007 erbrachten neue Erkenntnisse zu den zuvor weitgehend unerforschten Vorburgen. Seit 2010 wird die Pfalzanlage mit Grund- und Ringmauern sowie Erdwällen in Teilen rekonstruiert und ist als Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla öffentlich zugänglich. Die 65 ha-große Anlage ist seit 1958 Landschaftsschutzgebiet.

Am 11. Oktober 2012 ist 628 (928) 617 als RB nach Goslar hier unterwegs und erreicht in Kürze den Bahnhof von Schladen (Harz)

Datum: 11.10.2012 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
125 Jahre Bahnstrecke Bremervörde - Stade
geschrieben von: 215 082-9 (534) am: 19.10.23, 18:18
Ein großes Festwochenende veranstaltete die EVB Ende September in und um Bremervörde. Anlass war das 125-jährige Bestehen der Bahnstrecke Bremervörde - Stade, die weit oben auf der Reaktivierungsliste vom Land Niedersachsen steht. Auch deshalb organisierte man einen bunten Pendelverkehr, bei dem stündlich (!) insgesamt vier verschiedene Garnituren unterwegs waren. Dabei kamen wohl alle auf ihre Kosten: Vom schicken GDT Doppel über Reichsbahnwagen mit Dampflok & altroter 132, der gezeigen Bundesbahngarnitur bis hin zum modernen I-Lint war alles vertreten, gerade auch für die Mitfahrer sicherlich ein großes Highlight.

Da das Wetter am 30.09.2023 recht passabel aussah, mussten zwei Stunden Schlaf nach der Nachtschicht reichen, um pünktlich für den ersten Pendelzug nach Stade in Bremervörde zu sein. Zusammen mit schätzungsweise weiteren 20 Fotografen erwarteten wir am BÜ hinter der Ostebrücke Rolands 219 001, die den 26949 nach Stade anführte. Am Zugschluss rollte 218 003 mit, um sich ein ständiges Umsetzen zu ersparen.

Datum: 30.09.2023 Ort: Bremervörde [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LokRapid
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Stündlich eine TRAXX
geschrieben von: Nils (707) am: 19.10.23, 12:02
Stündlich ein lokbespannter Reisezug, so lässt sich das Programm auf der Strecke Leer-Oldenburg(Oldb) mal kurz und knackig beschreiben. Im Einzelnen teilen sich den Verkehr DB Regio und DB Fernverkehr welche hier jeweils im 2-Stundentakt mit Loks der Baureihe 146 und Doppelstockwagen durch die ostfriesischen Weiten rollen und die Loks in der Regel in Richtung Leer ziehen. Zwischendurch gibts auch die Chance auf einen Güterzug. So gut, so einfach! Warum sollte nur das abgelegene Ostfriesland vom täglichen Bahnchaos ausgenommen sein? Ein liegengebliebener RE, Bü-Störung, Signalstörung, Polizeieinsatz... so ging es den ganzen Tag am 17.10.2023 - der Killer für eine eingleisige Strecke! Teilweise kam 2 Stunden kein Zug in die richtige Richtung und die wenigen Güterzüge wurden zurückgehalten, so dass die Ausbeute leider überschaubar blieb. Zum späten Nachmittag beruhigte sich die Lage langsam, auch wenn der hier gezeigte IC 2430 auch kurzerhand +30 kassierte. Immerhin war die Sonne am ESig Stickhausen-Velde somit schon ausreichend gewandert, so dass der Zug mit 146 568 hier im schönen Licht bebildert werden konnte. Aufnahme mit Hochstativ.

Zuletzt bearbeitet am 19.10.23, 12:02

Datum: 17.10.2023 Ort: Stickhausen-Velde [info] Land: Niedersachsen
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Abendsonne
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 18.10.23, 09:00
Wenige hundert Meter südlich von dieser Fotostelle [www.drehscheibe-online.de] war bis zum Bau einer großen Lagerhalle für einen bekannten Softdrink-Hersteller im Jahr 1992 dieser Blick auf die erst Ende des 19. Jahrhunderts erbaute katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Nörten-Hardenberg möglich. An einer Feldwegschranke brummt im Licht der späten Abendsonne kurz nach 19:30 Uhr der E 3092 Göttingen – Braunschweig am Fotografen vorbei, es führt der 613 603-0.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 17.05.1981 Ort: Nörten-Hardenberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Cargo Nights
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 17.10.23, 12:49
Nachts um 2 bei Gastfahrt auf dem hinteren Führerstand werden die meisten wohl die Füße hochlegen und die Augen zumachen, die wenigsten kommen auf die Idee bei 100 km/h und gefühlten 5 Grad den Kopf aus dem Fenster zu strecken und Fotos zu machen...

Durchfahrt durch Nörten-Hardenberg, Lok war die 185 106.

Wenn das Bild genommen wird und gefällt wird es das erste einer kleinen Langzeitbelichtungs-Reihe sein.


EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 5 sec, Blende: F/2.5, ISO: 100, Datum/Uhrzeit: 01.10.2023 ca. 02.23, Brennweite: 3 mm

Datum: 01.10.2023 Ort: Nörten-Hardenberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bistrowagen
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 16.10.23, 15:00
Die Zeit der lokbespannten Intercity-Züge dürfte bald vorbei sein – zum kommenden Fahrplanwechsel werden schon mal die letzten noch verbliebenen Bistrowagen abgeschafft und von mobilem Abteilverkauf mit Service am Platz ersetzt. Grund sollen die veralteten Drehfalttüren dieser Wagen sein. Im Sommerfahrplan 2012 lief im IC 2193 Westerland (Sylt) – Göttingen ein solcher Bistrowagen als zweiter Wagen im Zugverband mit. Hier wird er gerade leider vom Oberleitungsmast halb verdeckt. Dennoch ist die vordere Drehfalttür bei entsprechender Vergrößerung des Bildes erkennbar. Die Aufnahme entstand auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Northeim und Nörten-Hardenberg.

Datum: 01.10.2012 Ort: Elvese [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letzter Zug
geschrieben von: Dennis M. (121) am: 15.10.23, 17:21
Sehr wechselhaft war das Wetter am letzten Fahrtag der Eisenbahnfreunde Hasetal.
Hier sehen wir den Zug kurz vor Sonnenuntergang zwischen Meppen und Haselünne. Erst wenige Augenblicke zuvor, kam die Sonne wieder vor den Wolken hervor.

Datum: 14.10.2023 Ort: Bokeloh [info] Land: Niedersachsen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: EHH
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
ÜSTRA-6000 in Hannover-Linden
geschrieben von: TW 8159 (6) am: 14.10.23, 20:48
Am 26.8.23 ist der 6223 in Hannover-Linden auf der Linie 9 unterwegs.

Zuletzt bearbeitet am 14.10.23, 20:53

Datum: 26.08.2023 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Entlang der Bahn - Dieselparadies Harz III
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 14.10.23, 16:13
Zwischen Salzgitter-Ringelheim und Othfresen liegt ein ehemaliger Schrankenposten an der VzG 1773.
Vom Ort Hohenrode aus wird das mittlerweile privat genutzte Gebäude
über Freileitungen mit Strom und Telefon versorgt.

Am 06.10.2014 konnte 218 473 mit ihrem RE von Hannover nach Bad Harzburg
zwischen den beiden Leitungen verewigt werden.

Datum: 06.10.2014 Ort: Othfresen [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ein Glatzkopf
geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 12.10.23, 09:00
Angesichts der Aufnahme einer Lok der österreichischen Baureihe 2016 des Users „Emona“ [www.drehscheibe-online.de] erinnerte ich mich, daß auch mir einmal eine solche Lok vor die Linse fuhr, allerdings als Baureihe 253 von PRESS. In Deutschland sind diese Lokomotiven zunächst als Baureihe 253 ins Nummernschema eingereiht worden. Seit 2007 bezeichnet das Fahrzeugeinstellungsregister sie jedoch als Baureihe 223 und vergibt die Baureihe 253 an die Vossloh G 2000 BB. Die vollständige Nummer der hier abgebildeten Maschine lautet daher 92 80 1223 052-2 D-PRESS. Sie legt sich südlich von Friedland (Han) auf der Nord-Süd-Strecke vor einem leeren Holzzug in die Kurve. Der Anblick direkt von vorne erinnert mich irgendwie an einen Glatzkopf.

Datum: 18.10.2012 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Alte Bahn in Braunschweig
geschrieben von: TW 8159 (6) am: 11.10.23, 20:41
Am 13.06.23 fährt 8157 als Werkstattfahrt vor dem Braunschweiger Hbf.

Zuletzt bearbeitet am 11.10.23, 20:42

Datum: 13.06.2023 Ort: Braunschweig Hbf [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein bisschen Bundesbahn in Fredenbeck
geschrieben von: 215 082-9 (534) am: 10.10.23, 17:40
Das Wochenende vom Monatswechsel September/Oktober stand ganz im Rahmen der Feierlichkeiten "125 Jahre Eisenbahnstrecke Bremervörde - Stade".

Auch im Hinblick auf eine erhoffte Reaktivierung, stellte die EVB daher ein umfangreiches Programm auf die Beine, was neben einem Bahnhofsfest in Bremervörde und Deinste auch einen stündlichen (!) Pendelverkehr bis Stade beinhaltete. Die gut besuchten und ziemlich authentischen Garnituren (neben dem hier gezeigten fuhr noch eine DR-Garnitur mit 232 und Dampflok, sowie ein MAK GDT Doppel) sorgten für viel Begeisterung entlang der Strecke und zumindest am Samstag sorgte akzeptables Fotowetter für zahlreiche erfreute Fotografen.

Da auf besagter Strecke bald vermutlich moderne Fahrzeuge auf sanierter Infrastruktur unterwegs sind, wollte ich die Züge in passendem Ambiente aufnehmen, was sich hier nicht so einfach gestaltete.

Nahe Fredenbeck fand ich diese hübsche Blinklichtanlage, die sich zwar nicht ideal, meiner Meinung nach jedoch ausreichend gut umsetzen lies. Gute 40 Minuten Verspätung, hatte der 17459 Stade - Bremervörde angesammelt, als 218 003 und 219 001 an den Fotografen vorbeizog.

Bildmanipulation: Durch die Verspätung war das vordere Blinklicht fast vollständig verschattet, es wurde durch ein Austauschbild (10 Minuten eher) schattenfreier gemacht und das rote Licht digital angeknipst).

Datum: 30.09.2023 Ort: Fredenbeck [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: T4T
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (3236):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 65 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.