angemeldet: - |
Galerie: Suche » Sachsen-Anhalt, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Blasphemie geschrieben von: Leon (1300) am: 08.12.23, 22:06 |
Mann, waren wir damals sauer...:-( 01.06.2003, vor über 20 Jahren. In Berlin war Kirchentag. Zahllose Sonderzüge waren in der Hauptstadt zu sehen, mit diversen Bügelfalten und Kastenzehnern, einer ozeanlau-beigen 111 - und ein Zug war mit E 03 001 angekündigt. Einige Züge haben wir uns in der Hauptstadt angeschaut, aber für die Rückfahrt der Züge wollten wir raus ins Umland. Mehrere Züge nahmen den Laufweg über die Anhalter Bahn, andere über die Wetzlarer Bahn oder über die Magistrale. Also tummelten wir uns im östlichen Sachsen-Anhalt, im Raum Bitterfeld-Dessau. Diverse Züge gingen zwischen Bitterfeld und Halle ins Netz, und für den Nachmittag war die E 03 001 über die Wetzlarer Bahn und Rosslau-Halle Richtung Eichenberg angekündigt. Die Motivwahl fiel auf die Muldebrücke zwischen Rosslau und Dessau. Wir dachten: o.k., der Lok werden sie ja wohl eine angemessene Garnitur verpassen - und dann kommt sowas: ein Zug aus verkehrsroten Bn-Wagen und einem blauen F-Zug-Wagen, vermutlich Gruppe 36. Ihr seht ja selber, wie das aussieht...! Und davor wird E 03 001 verschwendet. Nun, es war kein Fotozug, aber ein bissel Stil hätte man dem Veranstalter schon zugemutet. Wie sagt man? Alles ist möööööglich...
Das Bild schlummerte jetzt 20 Jahre im Keller. Aber bei den Vorlagen in der Galerie fiel mir die Nummer von damals wieder ein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 01.06.2003 Ort: Rosslau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Warten auf die Wumme geschrieben von: Rainer.Patzig (88) am: 04.12.23, 16:37 |
Alle warteten auf die 120 mit ihrem Fotozug, als plötzlich ein Dieselgrummeln hörbar wurde. Und siehe die Nohab Rundnase MY 1155 der Altmark-Rail donnert an uns vorbei. Glücklicherweise fuhr sie direkt durch den Personenbahnhof und nicht außen auf dem Gz-Gleis. Die immer noch bestens gepflegten Formsignale waren zusammen mit dem Stellwerk die passende Kulisse dazu. Datum: 21.04.2023 Ort: Zeitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 227 (alle NOHAB-Rundnasen) Fahrzeugeinsteller: AMR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Naturkundemuseum geschrieben von: Leon (1300) am: 24.11.23, 16:35 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Bauhausstadt an der Mulde. Auf Grund der Junkers-Flugzeugwerke war Dessau im 2. Weltkrieg ein begehrtes Ziel der Alliierten; 80 % der Stadt wurden bei Luftangriffen zerstört. Diese Folgen sind heute noch sichtbar, aber es gibt einige prächtige historische Bauten, welche sich mit der Straßenbahn gut umsetzen lassen. Hierzu zählt neben der herrlichen Hauptpost dieses Gebäude mit dem markanten Turm, in welchem das Dessauer Museum für Naturkunde und Vorgeschichte untergebracht ist. Das Gebäude wurde in den Jahren 1748 bis 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet. Der weithin sichtbare Turm wurde im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert.
Hat die Ampelphase im Berufsverkehr ein Einsehen mit dem Fotografen und ist kein PS-Bolide auf Profilierungstour, so ist am Museum dieser Blick auf den ex-Duisburger Düwag mit der Nummer 001 möglich, welcher sich hier am Nachmittag des 03.05.06 auf seinem Weg Richtung Dessau Süd macht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am Anhaltischen Theater geschrieben von: Leon (1300) am: 21.11.23, 10:50 |
Auch wenn Dresden jetzt in der Galerie berechtiger Weise die Nase vorn hat, möchte ich noch einen kleinen Moment in der Bauhaus-Stadt bleiben. Ich hatte ja mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] auf den Einsatz der Düwag-Triebwagen in Dessau hingewiesen und möchte anliegend dieses Bild nachreichen. Es zeigt den zweiten damals noch aktiven Düwag-Achtachser mit der Nummer 001, aufgenommen nur unweit der verlinkten Aufnahme am Anhaltischen Theater. Der Düwag ist am Morgen des 03.05.06 soeben am Hauptbahnhof von Dessau zu seinem ersten Kurs als HVZ-Verstärker Richtung Dessau Süd aufgebrochen. Der Wagen mit der Nummer 003 war an dem Morgen auch unterwegs. Bereits am frühen Vormittag kehrten beide Triebwagen wieder ins Depot zurück, und nur einer von ihnen wird am Nachmittag erneut für zwei Runden auf der Linie 1 auf die Reise geschickt.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Einfahrt Büden geschrieben von: Seblay (36) am: 22.11.23, 23:54 |
Am 14. Oktober hat CLR insgesamt 5 Zugpaare zwischen Magdeburg und Loburg angeboten, von denen 3 mit einem Esslinger der CLR gefahren wurden. Die anderen beiden Zugpaare wurden von 672 913 gefahren, der sonst zwischen Dessau und Wörlitz im Einsatz ist. Der Schienenbus fährt als CLR 26746 von Magdeburg Hbf nach Loburg und fährt in den Bahnhof Büden ein. Datum: 14.10.2023 Ort: Büden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: DVE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ein Düwag in der Bauhaus-Stadt geschrieben von: Leon (1300) am: 19.11.23, 16:30 |
Zur Zeit wurden ja einige sehr interessante Bilder von Straßenbahnen in Deutschland in die Galerie aufgenommen. Bilder aus Magdeburg, Halle und Dresden haben wir gesehen; aus Kassel sowieso..;-) Gelegenheit, mal auf einen in der Galerie fast völlig unbekannten Straßenbahnbetrieb hinzuweisen: die Dessauer Verkehrs GmbH betreibt in der Bauhaus-Stadt an der Mulde ein kleines Trambahn-Netz, bestehend aus zwei Linien. Die Zeit der Gotha-Wagen ist hier lange vorüber, und die aktuell eingesetzten 10 Triebwagen der Reihe NGT6DE von Bombardier holen optisch vielleicht nicht jeden hinter dem Ofen hervor. Aber wie es bei diversen ostdeutschen Straßenbahnbetrieben nach der Wende üblich war, behalf man sich zunächst mit gebrauchten Fahrzeugen aus den alten Bundesländern. Und somit wanderten 1992 14 Düwag-Achtachser aus Duisburg an die Mulde. Im Jahr 2006 waren davon noch vier Fahrzeuge im Einsatzbestand, von denen werktags zwei Wagen in der HVZ benötigt wurden. Mit Ganzreklame versehen, waren hier der Triebwagen 001 ex Duisburg 1045 sowie der Triebwagen 003 ex Duisburg 1047 unterwegs. Abgestellt vorhanden war ferner der Wagen 005 ex Duisburg 1049, und bis heute hält sich der Wagen 007 ex Duisburg 1052 als Arbeits- und Winterdienstwagen.
Wir sehen hier den Wagen 001, wie er am frühen Vormittag des 13.03.06 auf der Linie 1 nach Dessau Süd soeben am Hauptbahnhof aufgebrochen ist und von der Fritz-Hesse-Straße in die Friedrichstraße einbiegt. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 13.03.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ein Museums-Tatra in Halle geschrieben von: Leon (1300) am: 17.11.23, 14:59 |
Zur Zeit rollen ja erfreulich viele Tatras durch die Galerie. Jüngst ein Bild aus Dresden, neulich mehrere aus Magdeburg. Gute Gelegenheit, den Bogen nach Halle zu spannen. Neben Leipzig, Magdeburg und Dresden war ja auch die Saalestadt einst eine Hochburg der Tatra-Großraumwagen, auch wenn deren Einsätze schon einige Jahre vorüber sind. Aber in Halle findet sich ein sehr nettes Straßenbahnmuseum, und man unterhält einige betriebsfähige Museumsfahrzeuge. Hierzu zählt der Tatra-Großraumwagen mit der Nummer 901, und mit einem weiteren beim Museum vorhandenen Triebwagen sowie mit einem Beiwagen lässt sich sogar ein Großzug darstellen, wie er früher in Halle üblich war.
Am Vormittag des 10.06.07 ist es "nur" ein Einzelwagen, aber man sieht ihm unverkennbar seine tschechische Abstammung an; Ähnlichkeiten mit den Tatras in der Stadt an der Moldau sind unverkennbar..;-) Und so zieht der Triebwagen mit der Nummer 901 anlässlich der Öffnungstage des Museums seine Bahn durch die Kröllwitzer Straße in Halle hinab zur Saalebrücke an der Burg Giebichenstein. Zur Manipulation: Einige Elemente eines Hausdachs waren höher als das Format...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 15:02 Datum: 10.06.2007 Ort: Halle [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HAVAG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra im modernen Magdeburg geschrieben von: 475er (101) am: 17.11.23, 15:47 |
In den vergangenen Jahren hat sich Madgeburg an vielen Stellen verändert. Neue Stadtviertel entstanden, jahrelange Baulücken wurden geschlossen.
Auch an der Bebauung rund um den Pfälzer Platz kann man diese Veränderung der Stadt erkennen. Ein Magdeburger Klassiker sind hingegen die Tatrawagen vom Typ T6. Eigentlich am 27. Januar 2013 in den Ruhestand verabschiedet, leisten die letzten Wagen bis heute gute Dienste in der Elb-Metropole. Zwischenzeitlich erhielt die Tatra-Flotte sogar noch Verstärkung durch den Erwerb einiger KT4D aus Berlin. Während die KT4D auf verschiedenen Linien zum Einsatz kommen, findet man die T6 aktuell mit meist auf einem Umlauf auf der Linie 2. Datum: 20.04.2018 Ort: Pfälzer Platz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Und sie bimmelt immer noch geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 17.11.23, 11:00 |
Der Bahnübergang in Halberstadts Westerhäuser Straße weist zwei Besonderheiten auf: Zum einen bimmelt hier immer noch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB), die allerdings langfristig durch Neuanlagen mit Lichtzeichen ersetzt werden soll. Zum anderen kreuzt hier nicht nur die Straße die Bahnstrecke nach Blankenburg, sondern auch das Gleis der Halberstädter Straßenbahn. Von diesen niveaugleichen Gleiskreuzungen gibt es in Halberstadt sogar gleich zwei. Die Straßenbahn führt hier in einer Schleife zurück Richtung Zentrum und kreuzt wenige 100 Meter weiter östlich zusammen mit der Klusstraße die Blankenburger Strecke ein weiters Mal. Der Bahnübergang dort ist jedoch bereits mit den modernen Lichtzeichenanlagen ausgerüstet.
Fototechnisch ist der Bahnübergang Westerhäuser Straße aus dieser Perspektive nicht leicht umzusetzen. Die stündlichen Abellio-648er aus Blankenburg sind zu lang, um aufs Bild zu passen. Außerdem werden sie vom linken Andreaskreuz und vom Laternenmast zerschnitten. Das gleiche gilt für die schweren Güterzugloks, deren hinteres Ende ebenfalls vom Andreaskreuz verdeckt wird. Insofern war ich froh, daß sich gerade noch rechtzeitig, bevor die Sonne "rum" war, die Schranken für die Durchfahrt einer Lz in Form der 204 013-3 senkten. --- Zwei Andreaskreuze wurden von Aufklebern befreit Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Fürstin Louise" geht... geschrieben von: mavo (251) am: 16.11.23, 10:49 |
Einer der letzten betriebsfähigen Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670 ist auf der Bahnstrecke Dessau–Wörlitz im Einsatz. Dort versieht sie Ihren Dienst, zusammen mit dem baugleichen Triebwagen "Fürst Franz". Leider wurden bei der Konstruktion bei der DWA in Dessau einige Konstruktionsfehler gemacht, so das der Triebwagen nie in eine größere Serienproduktion gegangen ist. Schade, denn die Aussicht aus dem oberen Stockwerk ist wirklich grandios (Falls die Klimaanlage funktioniert... ;-) ) Am Abend des 2. Juni 2023 sieht man den interessanten Triebwagen im Sonnenuntergang auf dem Weg nach Oranienbaum... Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVE Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 18 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tatra am Damaschkeplatz geschrieben von: 475er (101) am: 16.11.23, 10:46 |
Kürzlich fand dieses herrliche Zeitdokument der Magdeburger Straßenbahn den Einzug in die Galerie [www.drehscheibe-online.de]
Die Gegend um den Hauptbahnhof bietet auch heute noch ein schönes Umfeld für Straßenbahnfotos. Am Damaschkeplatz können die Straßenbahnen der Linie 4 vor der Kulisse des Landesverwaltungsamtes dokumentiert werden. Am 15. September 2023 war es Wagen 1291, der ehemalige Berliner Wagen 6133, auf dem Weg nach Cracau, der diese Kulisse passierte. Datum: 15.09.2023 Ort: Damaschkeplatz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Konsum geschrieben von: Leon (1300) am: 15.11.23, 12:50 |
Johannes´ Schokoladenbild aus Saalfeld [www.drehscheibe-online.de] hat mich animiert, die Mottenkiste gedanklich nach ähnlichen Zeitdokumenten zu durchstöbern. Da Werbetafeln an freier (Dampflok-)Strecke nicht wirklich üblich waren, fiel die engere Wahl auf die Trambahnfotografie. Und somit kam mir ein Straßenbahnbild aus Magdeburg mit zeitgenössischem Werbebanner in die Hände. Wir sehen einen in der Galerie leider viel zu wenig vertretenen Großraumzug der Gattung T4D, wie er damals u.a. in Magdeburg üblich war; mehr zu den Großraumzügen hier: [www.drehscheibe-online.de]
Der Anlass des Aufenthaltes auf dem Magdeburger Hauptbahnhof war ein ganz anderer: an dem Tag fand die Abschiedsfahrt der Oscherslebener 50 3559 statt, von Magdeburg nach Thale. Es sollte die letzte planmäßig von der Reichsbahn eingesetzte Normalspurdampflok sein – und mit dieser Fahrt sollte das Ende der Dampftraktion bei der DR eingeläutet werden. Den Begriff „Plandampf“ kannte da noch keiner, geschweige es hätte jemand an den November 1989 gedacht. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. So, nun möge keiner auf den durchtrennten OL-Mast gaffen; anders ging´s damals mit der Festbrennweite nicht. Datum: 29.10.1988 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Straßenbahn Magdeburg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der anderen Seite vom Bahnübergang geschrieben von: KED Halle (7) am: 13.11.23, 18:20 |
Die Bahnübergänge in und um Güterglück sind hier schon recht gut dokumentiert.
Nur wenige Tage im Jahr geht die Sonne dort nördlich der Gleise unter. Dann lohnt es sich, auch mal die Gleisseite zu wechseln. 159 104-9 erreicht ihr Ziel, das wahrscheinlich Falkenberg(Elster) oder Mühlberg(Elbe) heißt, erst im Dunkeln. Datum: 28.07.2022 Ort: Güterglück [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Maximale Lok mit minimalem Signal geschrieben von: KED Halle (7) am: 11.11.23, 23:45 |
Kurz bevor das 9€-Ticket kam, äußerten die Kinder den Wunsch einer Bahnfahrt.
Dem wurde natürlich nicht ganz uneigennützig stattgegeben und es ging nach Bernburg, wo noch die Parkbahn besucht wurde. Aber vorher gab es für den Nachwuchs noch im Bahnhof eine Stärkung nach Wahl und für mich die Gelegenheit, den pünktlichen Kalkstein nach Spreewitz mit Industriekulisse abzulichten. Datum: 27.05.2022 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 263,264 (alle Voith Maxima) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Typisches Novemberwetter... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 09.11.23, 12:07 |
...gab es im Saaletal an diesem Sonntag. Obwohl Hochdruckein-
fluss vorherrschte konnte sich die Sonne nicht so richtig durch- setzen. Auf der im Bau befindlichen Saalebrücke der Ortsum- gehung Weißenfels hatte man an Wochenenden einen schönen und ungestörten Blick auf die darunter verlaufende Bahnstrecke Halle/Leipzig - Naumburg. Neben einigen anderen Zügen konnte auch der von 120 154 gezogene IC 815 von Wismar nach München fotografiert werden. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 12:11 Datum: 08.11.1998 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Geburtstagsausflug geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 04.11.23, 21:00 ![]() ![]() ![]() |
Zum 100. Geburtstag ist die 95 027 nicht nur auf ihrer Stammstrecke von Blankenburg nach Rübeland unterwegs. Am Wochenende 4./5. November 2023 konnte die Maschine unter den Augen zahlreicher Eisenbahnfreunde [www.drehscheibe-online.de] auch auf der Strecke nach Halberstadt erlebt werden. Hier zeigt sie sich auf der Rückfahrt ihres Geburtstagsausflugs vor den beiden großen Stadtkirchen Halberstadts, links der Dom St. Stephanus und St. Sixtus und rechts die Martinikirche.
--- Unterhalb der Lokomotive kam die elektronische Astschere zum Einsatz. Datum: 04.11.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLHBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 30 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens im Selketal ... geschrieben von: Walter Brück (99) am: 31.10.23, 13:31 |
... begegnete mir am 18.10.2023 die 99 6001 kurz nach Sonnenaufgang mit dem ersten Zug des Tages bei der Einfahrt nach Harzgerode. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt waren Boden und Dächer leicht mit Reif bedeckt und die prächtige Dampfentwicklung wie erhofft. Leider ist das Wetter im Laufe des Tages so langsam schlechter geworden, aber bereits für die ersten morgendlichen Bilder hat sich der Tagesausflug in den Harz fotografisch gelohnt.
Datum: 18.10.2023 Ort: Harzgerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Supermond geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 28.10.23, 00:00 |
Zum heutigen Oktober-Vollmond möchte ich eine Aufnahme mit dem letzten Supermond des Jahres 2023 vorschlagen, der am 29. September beobachtet werden konnte. Aber auch schon einen Tag vorher betrug sein Abstand zur Erde "nur" ca. 360.320 Kilometer. Damit war er um mehr als 24.400 km näher als er es normalerweise ist. Der nächste Supermond lässt sich erst wieder am 19. August 2024 blicken.
Mondstand und Fahrzeit des RE 75718 Halle (Saale) Hbf – Goslar ließen auf ein gemeinsames Bild am Haltepunkt Wernigerode Elmowerk hoffen. Und tatsächlich - kaum war der Mond über den Bäumen voll zu sehen, tauchte ebenso pünktlich das Spitzensignal des 1648 945 aus Richtung Wernigerode Hbf auf. --- Das Bild wurde aus zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen zusammengesetzt. Der Mast einer Hochspannungsleitung auf dem Bergkamm oberhalb des Kirchturms wurde entfernt. Datum: 28.09.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Normalspurbahnhof von Wernigerode geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 29.10.23, 14:15 |
Im Oktober 1999 waren die Personenzüge im Harz auch auf der Normalspur z.T. noch lokbespannt. Auf dem Foto verlässt 232 455 mit RE 3606 gegen 12:30 Uhr den Bahnhof Wernigerode in Richtung Ilsenburg.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 19.10.1999 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
"Abschied ist ein scharfes Schwert..." geschrieben von: mavo (251) am: 24.10.23, 13:56 |
Nicht nur vom Sänger dieser Zeilen mussten wir uns unlängst verabschieden, auch für die Mallet 99 5906 kam im Jahr 2022 das (vorläufige) Ende ihrer Betriebszeit.
Im Frühling hatte ich allerdings noch die Gelegenheit ein paar Abschiedsfotos dieser in Karlsruhe gebauten Lok aufzunehmen, bevor sie im Lokschuppen in Hasselfelde auf unbestimmte Zeit abgestellt wurde. Hier sieht man sie kurz vor Drei Annen im Drängetal mit dem Traditionszug die Steigung mit "Volldampf" erklimmen. Datum: 16.04.2022 Ort: Drei Annen Hohne [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der Lokeinsatzstelle Wernigerode geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 21.10.23, 12:58 |
An einem sonnigen Oktobernachmittag erhalten zwei Neubaudampfloks der Harzer Schmalspurbahnen an der Lokleitung des Bahnhofs Wernigerode die zwischen ihren Einsätzen notwendige Betreuung.
Scan vom Fuji KB-Dia Zuletzt bearbeitet am 21.10.23, 13:12 Datum: 20.10.1999 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Trari, trara, die Post ist da ! geschrieben von: Leon (1300) am: 17.10.23, 17:04 |
Ich hatte ja angekündigt, der Galerie einige Impressionen der Halle-Kasseler Bahn vorzuschlagen. Nachdem der Regionalverkehr mit der Aufnahme aus Erdeborn im Prinzip vollumfänglich dokumentiert wurde, möchte ich einige interessante Güterzüge zeigen, welche zumindest vor 20 Jahren auf dieser Relation unterwegs waren. Zu ihnen gehört dieser DHL-Postcontainerzug nach Leipzig-Wahren, m.W. aus Köln. Er verkehrte mindestens zuverlässig an Sonntagen, wie mehrere Besuche an dieser Strecke gezeigt haben. Bespannt war er mit allem, was Cargo damals so drauf hatte; erlebt habe ich ihn mit Traxx, 155 oder -wie hier- mit 140. Die Baureihe 140 war vor 20 Jahren auf dieser Schiene noch sehr präsent und u.a. recht häufig vor polnischen Kohlezügen in Doppeltraktion zu sehen. Es gab auch kurios anmutende Bespannungen mit orientroter Latz-140 vor bordeauxroter 155, und man kann sagen: es war damals eine sehr bunte Zeit, da im Prinzip alle Farbepochen noch vertreten waren: bei der ex-Reichsbahn bordeaux, orient- und verkehrsrot, und auch bei der ex-Bundesbahn war von grün über ozeanblau-beige und orientrot bis zu verkehrsrot alles vertreten - nur die Privaten waren längst noch nicht so auf dem Vormarsch. Aber dies wird ein Thema für eine weitere Einstellung...! ;-)
Zum Bild: flach, o.k. Aber so war und ist die Landschaft dort, zwischen Halle und Eisleben. Wir stehen unweit von Erdeborn in einer Treckerspur auf einem Acker bei Helfta, und ganz schwach sind im Hintergrund die Ausläufer von Eisleben zu sehen. Und wir erkennen die typischen, riesigen Abraumhalden der Kali- und sonstigen Bergwerke dieser Region, welche unvermittelt wie Vulkane emporragen und das Landschaftsbild dieser Region prägen, und mit diesen Halden geht es in Bischofferode hinter Nordhausen weiter, bis rüber nach Sondershausen an der Nordhausen-Erfurter Schiene. Eine 140 kommt -fast auf den Tag genau vor 20 Jahren- mit dem besagten Postcontainerzug vorbei, und kurz vor ihr konnte an gleicher Stelle eine o/b-140 mit einem grauen, polnischen Kohlenzug eingefangen werden, welcher wiederum eine Latz-155 mit einem Kesselzug vorausfuhr. Alltag anno 2003, an einem Sonntag...;-) Die 143 zwischendurch...? Pfft...Beifang...:-) Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia, als Schießscharte stark zurechtgeschnitten...:-) Datum: 19.10.2003 Ort: Helfta [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Erdbeben in Wernigerode geschrieben von: Leon (1300) am: 15.10.23, 12:19 |
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der Baureihe 44. Gesehen haben wir kürzlich die 44 1093, die 1106, die 2225. Ein weiteres Exemplar war nach der Wende anlässlich einiger Plandampf- und sonstigen Veranstaltungen in der Börde und im Harzvorland aktiv: die 44 1486. Heute als rollfähiges Exponat im Traditions-Bw Staßfurt zu bewundern, wurde die Lok in den 90er Jahren häufig vor diversen Foto-Güterzügen eingesetzt. Ende Februar 1993 fand eine zweitägige Veranstaltung in der Börde statt, bei der ein Stahlzug nach Ilsenburg zu befördern war. Der erste Tag war als reiner Fototag vorgesehen, welcher dann -wie so oft bei derartigen Veranstaltungen- in den Wolken versank. Der zweite Tag war als ausgesprochener Mitfahrer-Tag gedacht, und man spannte der Stahlzuggarnitur noch zwei grüne Halberstädter für die Mitfahrer davor. Dass an dem Tag teilweise die Sonne schien, war die fast schon pathologische Folge. Und somit konnte ich mir die Ausfahrt des Zuges in Wernigerode nicht entgehen lassen. Wir sehen die orkanartige Ausfahrt des Zuges; nicht im Bild zu sehen sind diverse einstürzende Häuser entlang der Strecke...:-) Natürlich muss man sich so´n Bild schönsaufen mit all den Mitfahrern, die dicht gedrängt fast wie Surfer aus den Fenstern zu fallen drohen. Ob es auf deren Seite Verluste gab, ist nicht überliefert...:-).
Ich habe den Scan absichtlich nicht weiter aufgehellt, damit die Struktur der Dampfwolke erhalten bleibt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 20.02.1993 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Freyburger Winzerfest,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 15.10.23, 08:55 |
...das traditionell immer am 2. Wochenende im September statt-
findet, sind stets einige Sonderzüge unterwegs. Einer davon, aus Zwickau kommend und bespannt mit 118 757, hat gerade in der Einfahrt zum Bahnof Naumburg, das Überführungsbauwerk der Strecke aus Teuchern passiert. Zuletzt bearbeitet am 15.10.23, 08:57 Datum: 09.09.2023 Ort: Naumburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Weiter Blick ins Land bei Erdeborn geschrieben von: Leon (1300) am: 14.10.23, 19:07 |
Kommen wir zu einer Strecke, welche von den Eisenbahnfreunden im Prinzip eher etwas unbeachtet ist: die Halle-Kasseler Bahn. Sie weist landschaftlich wahrlich keine besonderen Höhepunkte auf, bietet wenig Kunstbauten, und der derzeitige Regionalverkehr mit den Silberhamstern lockt nicht wirklich jemanden hinter dem Ofen vor. Und genauso war dies vor 20 Jahren..;-) Damals bestand der Regionalverkehr aus roten Dostos, bespannt mit Sicken. Die "Allzweckwaffe" der Reichsbahn auf Strecken unter Draht. Wie langweilig..! Es müssen tatsächlich erst 20 Jahre vergehen, bis einige Baureihen einen gewissen Kult-Status erreicht haben - und die Lady ist ein perfektes Beispiel dafür. Heute verehrt; man stellt ihr nach, und die Begeisterung insbesondere bei den Einsätzen der "Delta Force" ist ungebrochen.
Vor 20 Jahren war es der Güterverkehr auf dieser Strecke - und die Tatsache, dass man die Strecke für sich hatte. Kaum ein Eisenbahnfreund hat sich seinerzeit dorthin verirrt - und die Zeit der Dampftraktion über den Riestedter Berg war lange vorbei. Aber es gab und gibt Motive, wenn man in die Strecke "einsteigt", und es gab einige interessante Güterzüge auf dieser Strecke, auf welche ich demnächst an dieser Stelle etwas eingehen will. Bleiben wir zunächst beim Regionalverkehr. Wir stehen in Erdeborn (gebt´s zu: kennt keine Sau...) auf einem Hang und blicken weit ins Tal. Die Strecke zieht hier eine lange S-Kurve um den Ort herum, und im Hintergrund erkennen wir den weißen Schlot vom Kraftwerk Amsdorf bei Röblingen am See. Eine 143 hat ihre Dosto-Garnitur Richtung Sangerhausen soeben in Erdeborn in Bewegung gesetzt, und wer genau hinsieht, erkennt den Gegenzug Richtung Röblingen. Hinter dem Zug erhebt sich eine prächtige, alte Industriekulisse, auf dessen Fläche heute ein Solarfeld für Energiegewinnung sorgt. Der Regionalbahn wird eine 145 mit einem Stahlbrammenzug folgen - typische Güter dieser Verbindung von Mitteldeutschland Richtung Hessen oder Ruhrgebiet. Scan vom Fuji- Velvia 6x6-Dia Datum: 01.05.2003 Ort: Erdeborn [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
MGT6D-Doppeltraktion geschrieben von: 614 078 (283) am: 10.10.23, 22:36 |
Seit April 2023 ist infolge von Bauarbeiten die Elisabethbrücke in Halle (Saale) weitgehend nur eingleisig befahrbar. Dadurch musste das Leistungsangebot in Richtung "HaNeu" sowie Heide bzw. Kröllwitz gekürzt werden. Um die Fahrgastmengen in Richtung Neustadt zu bewältigen, sind nach rund 20 Jahren damit wieder MGT6D-Doppeltraktionen unterwegs.
Am 27. Mai 2023 fährt der Wagen 603 mit einem weiteren gerade in die Haltestelle Ankerstraße ein. Datum: 27.05.2023 Ort: Halle (Saale) (Mansfelder Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Hallesche Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Abgeschriebenes läuft am Besten (III) geschrieben von: 614 078 (283) am: 06.10.23, 12:50 |
Die vier für den Fahrgastbetrieb verbliebenen GT4 der Halberstädter Straßenbahn sind buchhalterisch sicherlich längst abgeschrieben, wurde sie doch zwischen 1960 und 1966 gebaut. Im Frühjahr 2021 mussten mindestens zwei von ihnen täglich aber nach wie vor aushelfen, da zwei der fünf Leoliner unfallbedingt außer Betrieb waren und unterwöchig auch fünf Umläufe benötigt werden.
Am 20. April 2021 überquert der Wagen 168 hier gerade in der eingleisigen Gröperstraße die Holtemme. Datum: 20.04.2021 Ort: Halberstadt (Gröperstraße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Kamel durch die Wendeschleife geschrieben von: Nils (707) am: 04.10.23, 20:36 |
Im Herbst 2020 kam es zu Einsätzen des "Harzer Kamels" im Personenverkehr der HSB, da die Verfügbarkeit von Triebwagen nicht ausreichend gegeben war. Dabei wurde die Garnitur aus 199 874 mit drei Reisezugwagen zwischen Nordhausen und Harzgerode eingesetzt. Da auf dieser Relation Kopf machen in Stiege notwendig war, wurde dazu die sonst selten befahrene Wendeschleife genutzt. Zeitaufwändiges Umlaufen ist hier seit 1984 nicht mehr notwendig. So konnte das Befahren der Wendeschleife hier am 18.09.2020 unter der Kulisse des Stieger Wasserturmes verewigt werden. Datum: 18.09.2020 Ort: Stiege [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15 |
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt. Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein. Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen. Der Brocken verschwand im Dunst. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02 Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Altneubauten geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 24.09.23, 11:00 |
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.
Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Gedoppelt geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 24.09.23, 19:37 |
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:29 Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ??? Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
84 und kein bisschen leise geschrieben von: 614 078 (283) am: 23.09.23, 00:03 |
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.
Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren. Auf letzterem Abschnitt ist am 10. September 2023 der historische Wagen 31 von 1939 unterwegs und durchfährt gerade die Haltestelle Kirschallee. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt (Hans-Neupert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Harzdampf geschrieben von: Toaster 480 (452) am: 21.09.23, 13:56 |
Dicke Rauchschwaden sind es, die den Lichteinfall bei der Fahrt durch die Wälder des Selketales sichtbar machen. Eindrucksvolle Szenen, erlebbar auf der Heckplattform eines HSB-Dampfzuges. Datum: 16.09.2023 Ort: Silberhütte [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 18 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viel los geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 18.09.23, 15:00 |
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].
--- Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 16.09.23, 14:57 |
Die so benannte Veranstaltung wurde für alle ein voller Erfolg.
95 027 zeigt sich im besten Morgenlicht. Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn in Annaburg die Schatten zu lang werden geschrieben von: Leon (1300) am: 15.09.23, 23:36 |
Von Annaburg, gelegen an der Strecke von Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg, ist bislang diese Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] in der Galerie enthalten. Damit ist dieser herrliche Bahnhof mit seinen verkrauteten Nebengleisen und seinem Reichsbahn-Outfit eigentlich noch viel zu unterrepräsentiert..;-)
Die lang anhaltende Schönwetterphase der letzten Tage hat erneut zu mehreren Besuchen dieses Bahnhofes geführt - jedoch: wer in Annaburg auf die Pirsch geht, benötigt eine gewisse Toleranz, was die Zugdichte anbelangt. Im Personenverkehr regiert exklusiv der Silberhamster. Beim Güterverkehr war an einigen Tagen eine Zugdichte im Blockabstand zu beobachten; man konnte schon von „Daumenkino“ sprechen. An anderen Tagen war der Verkehr derart mau, dass auch mal über 90 Minuten vergingen, bevor sich ein Güterzug hat blicken lassen. Aber man durfte nie aufgeben – irgendwas kam immer! Und so bin ich am Abend des 11.09.23, als die Sonne auf das Bahnhofsensemble bereits zu heftige Schatten warf, einfach einige Meter durch die völlig zugekrauteten Gleise weitergetrabt und habe versucht, irgendwelche Licht- und Schattenspiele einzufangen. Endlich senkten sich die Schranken, und es erschien die blitzsaubere 248 033 von Captrain mit einem Zug, welcher überwiegend aus Silowagen französischer (?) Bauart bestand, wie man sie vom früheren Bernburger Sodazug kannte. Das Bild ist eine leichte Ausschnittsvergrößerung, auf das Wesentliche konzentriert. Es wirkt in meinen Augen deutlich dynamischer als die Standardperspektive. Nach diesem Zug erschien eine weitere 248 von Triangula mit einem Düngerzug, aber irgendwann sind auch hier die Schatten zu lang. Datum: 11.09.2023 Ort: Annaburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die V100 003 ist die älteste Vertreterin... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 15.09.23, 06:39 |
...dieser Baureihe der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR.
Gebaut 1966 als Musterlok fand sie bei der Leipziger Messe 1966 wegen ihrer Farbgebung großes Interesse. Von 1968 bis 1994 bei der DR im Einsatz, gelangte sie danach in den Besitz des Förder- vereins Berlin-Anhaltische-Eisenbahn e.V. Dort wurde sie wieder in den Zustand versetzt wie sie bei der Leipziger Messe 1966 aus- gestellt war, einschließlich einer Neulackierung. Diese wurde bei der letzten HU Anfang diesen Jahres erneuert. Am 9. September bespannte die Lok einen Sonderzug von Staßfurt zum Winzerfest nach Freyburg an der Unstrut. An einer der wenigen noch freien Stellen am Saaleufer bei Burgwerben wurde der Zug fotografiert. Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 06:44 Datum: 09.09.2023 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Förderverein Berlin-Anhaltische-Eisenbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Formsignale in Sangerhausen geschrieben von: Nils (707) am: 14.09.23, 14:36 |
Nachdem Johannes jüngst den Blick in die andere Bahnhofsseite von Sangerhausen gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de], wende ich meinen Blick mit diesem Bild in Richtung Osten. Auch hier kann man noch, typisch Sangerhausen, Formsignale mit verkürztem Signalflügel samit dazugehörigem Stellwerk "So" beim Blick durch den Sucher erhaschen. Leider war am sonnigen 10.10.2021 kein Güterzug zu erwarten, so dass ich das Motiv erstmal mit einem Silberhamster in Form von 1442 101 umsetzen musste, welcher auf dem Weg gen Leinefelde für einen kurzen Halt in der Stadt am südöstlichen Harzrand runterbremste. Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 14:40 Datum: 10.10.2021 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: Abellio Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alt und neu geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 13.09.23, 09:00 |
Den Bahnhof von Sangerhausen besuchte ich zuletzt zu einer Zeit, als im benachbarten Bahnbetriebswerk noch die Öl-Jumbos der Baureihe 44.0 beheimatet waren. Auch die bisher jüngste Aufnahme vom Bahnhof Sangerhausen in der Galerie stammt aus dem Jahr 1982. Überrascht war ich am vergangenen Wochenende, daß hier noch die altbewährte Signaltechnik vorhanden ist. Mit etwas Probieren findet man einen Fotostandpunkt, bei dem keines der Formsignale von einem der vielen Oberleitungsmasten verdeckt ist. Auch das Reiterstellwerk hat den Wechsel von Reichsbahn zur Bahn AG überlebt. Recht neu dagegen ist der 9442 311 an der Spitze der RB 74583 aus Erfurt Hbf, der nach kurzem Halt unter Wechsel der Zugnummer weiter nach Halle (Saale) fahren wird. Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 20:15 Datum: 10.09.2023 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: ABRM Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sonntagsruhe geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 11.09.23, 21:00 |
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.
--- Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00 Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
....am Ende eines langen und heißen Tages geschrieben von: MiWa (46) am: 11.09.23, 12:31 |
Für den geplanten Photocharter mit 95 027 am letzten Wochenende war die Wettervorhersage prächtig - nur viel zu warm für Anfang September - und für eine gscheite Dampfentwicklung.
Neben einer Fahrt nach Rübeland lag der Schwerpunkt auf der Strecke von Blankenburg nach Halberstadt. Der Zug bestand aus 6 Kalkkübelwagen. Fast 30 Minuten nach Sonnenuntergang gegen 20.10 Uhr fuhr 95 027 zum letzten Mal von Langenstein zurück nach Blankenburg. Abschluß eines erfolgreichen Tages. Datum: 09.09.2023 Ort: Langenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ungewöhnlich gute Fernsicht geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 10.09.23, 20:00 |
Als ich am vergangenen Dienstag im Wetterbericht hörte, daß sich dank des kräftigen Hochdruckgebietes namens "Patricia" mit extrem trockener Luft eine ungewöhnlich gute Fernsicht von mehr als 50 Kilometern einstellen würde, waren das beste Voraussetzungen für ein Motiv, welches mir bei meinem letzten Besuch des Halberstädter Bismarckturms [www.drehscheibe-online.de] schon auffiel, aber wegen dunstiger Luft nicht zu realisieren war.
Blickt man von dort aus nach Westen, liegt bei einer solch klaren Luft das Brockenmassiv in seiner ganzen Breite zum Greifen nah vor einem. Die Entfernung vom Bismarckturm bis zum Sendemast auf dem Brockengipfel beträgt in der Luftlinie ca. 30 Kilometer. Man erkennt sogar das 17 Kilometer entfernte Wernigeröder Schloss. Es steht auf dem westlichen Hang des bewaldeten Höhenzuges vor dem Brockenmassiv und ist auf dem Foto auf einer gedachten Linie vom Silogebäude in der Bildmitte bis zum Sendemast auf dem Brocken zu finden. Im Vordergrund, im Einschnitt zwischen den beiden Zäunen, befand sich einst die Trasse der Anschlussbahn zum ehemaligen Komplexlager 12 "Malachit". Dies war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt. Die Anlage war in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Tarnnamen "Malachit" als unterirdische Fertigungsanlage angelegt worden, in der Triebwerksteile für Flugzeuge für das Unternehmen Junkers Motorenwerke in Dessau gefertigt werden sollten. Bis 1995 wurde es noch von der Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot genutzt. Zwischen Stoppelfeldern im beginnenden Vorharzland hat die 159 219 mit dem 91030 Blankenburg – Ruhland (Dank an Heiko) soeben Langenstein hinter sich gelassen und wird bald Halberstadt erreichen. Die lange Wagenschlange in der Bildmitte dürfte selbst denjenigen Betrachtern auffalllen, die sonst Schotterbilder bevorzugen. Die Aufnahme entstand unter Zuhilfenahme eines Polarisationsfilters. --- Einige unscharfe Blätter an den Bildrändern wurden entfernt. Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LWC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Frage des Standpunktes geschrieben von: KED Halle (7) am: 31.08.23, 00:25 |
Die Blockstelle mit Haltepunkt Lübs (bei Magdeburg) hat noch einiges aus der DR-Zeit. Selbst die Oberleitungsmasten sind seit der Wiederelektrifizierung der Strecke in den 70ern noch unverändert.
Geht man jedoch wenige Meter weiter, trifft man auf erneuerte Schrankenbäume und modernisierte Bahnsteige mit der heutigen 0815-Ausstattung. 185 014-8 mit ihren recht sauberen PKP-Emil-Antons wird an diesem sonnigen Spätwintertag gerne mitgenommen. Überarbeitung nach Hinweisen vom AWT. Zuletzt bearbeitet am 04.09.23, 21:34 Datum: 04.02.2023 Ort: Lübs [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winter am Brocken (II) geschrieben von: mavo (251) am: 25.08.23, 12:50 |
Da Euch offenbar mein letztes Bild:
[www.drehscheibe-online.de] ...Aus dieser Kategorie gut gefallen hat und die Temperaturen in diesem Sommer nicht sehr weit zurückgegangen sind, zeige ich euch noch ein "Erfrischungsbild" von meinem Spaziergang auf dem "Bahnparallelweg" im Februar dieses Jahres. An dieser Stelle quert der recht "alpine" Kletterpfad "Pfarrstieg" die Bahn und den gut ausgebauten Parallelweg. Noch vor wenigen Jahren gab es hier eine dichte "Fichtenplantage", welche Fotos von dieser Strecke, bis auf ein paar "Sichtfenster", sehr selten machte. Heute kann man den mit Volldampf bergwärts fahrenden Zug, in voller Länge und imposanter Dampfwolke genießen. (Wenn man sich von einem Fußmarsch bei Temperaturen unter dem Nullpunkt nicht abschrecken lässt ;-) ) (Abgedunkelte Version) Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stammholz geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 23.08.23, 22:00 |
Kurz vor dem Bahnhof Halberstadt-Spiegelsberge aus Richtung Langenstein entstand diese Aufnahme einer unbekannten 261 mit einer übersichtlichen Menge Stammholz auf den mitgeführten drei Wagen. Fotostandort ist der Halberstädter Bismarckturm, der am westlichen Rand der Spiegelsberge steht und dessen 46 Stufen nur nach vorheriger Anmeldung im benachbarten Tiergarten erklommen werden können. Den Hintergrund bilden die beiden großen Stadtkirchen, links der Dom St. Stephanus und St. Sixtus und rechts die Martinikirche.
--- Unterhalb der Lokomotive wurden einige kleine Büsche etwas gestutzt. Zuletzt bearbeitet am 25.08.23, 06:50 Datum: 23.08.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Da im Sommer 23 auch im Norden die Temperaturen momentan wieder über 30 Grad klettern, ein kleines Bild zur Abkühlung:
Die Brockenbahn, gezogen von 99 7241, kurz hinter SCHIERKE im Februar dieses Jahres, als der Winter noch einmal kurz "aufdrehte" und den Harz in sein altbekanntes Winterkleid steckte... Zuletzt bearbeitet am 21.08.23, 08:40 Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 27 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Weg zum Bahnübergang geschrieben von: NAch (805) am: 15.08.23, 22:17 |
Ein einfacher Bahnübergang, ein Feldweg nur, da braucht es keine große Sicherung, denn sowohl auf dem Feldweg als auch auf der Bahnstrecke gibt es nur mäßigen Verkehr, einen Achtungspfiff verlangt die Vorschrift.
Wir stehen am Bahnübergang, wollen gar nicht weiter. denn hier steht das Licht richtig. Der P 17323 nähert sich, der Lokführer hat uns natürlich schon gesehen, der Achtungspfiff gilt auch uns. Scan vom SW-Negativ Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 16:38 Datum: 01.10.1981 Ort: Genzien [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güter-Glück in Güterglück geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 09.08.23, 17:07 |
Viel ist nicht passiert in den letzten 30 Jahren in Güterglück. Ein paar neue Bänke, neue Schilder, Tafeln und die Bahnsteigkante wurde ausgebessert.
Die größte Veränderung ist der Abbau der "Kanonenbahn", mit seiner Brücke. Dadurch mußte eine Behelfsbrücke für Fußgänger gebaut werden. Von eben dieser sieht man aber das markante Stellwerk von Güterglück. Auch der Güterverkehr ist weniger geworden. So waren viele Anläufe notwendig um das gewünschte Ensemble abzubilden. Steht doch die Sonne nur knapp eine Stunde "richtig". Doch diesmal passte es. Ein Vectron von PKP Cargo International mit seinen Containerzug, fuhr auf den Weg nach Tschechien durch Güterglück. So hatte ich an den Tag Güter-Glück Etwas entzerrt und aufgehellt. Zuletzt bearbeitet am 09.08.23, 17:08 Datum: 30.07.2023 Ort: Güterglück [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: PKP Cargo Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen Covid, Bröckelschwellen und 9 €-Ticket geschrieben von: Vinne (968) am: 04.08.23, 09:42 |
Mittlerweile ist es knapp ein Jahr her, dass uns hier große Themengebiete wie Covid-19, die bröckeligen Moll-Betonschwellen und das 9 €-Ticket, nicht nur im Bahnwesen, auf Trab hielten.
Die Sommerwelle rauschte im Hochsommer zumindest bei mir durch den Bekanntenkreis, die selbstauflösenden Betonschwellen sorgten bei DB Netz - zum Teil bis heute - für Chaos und Streckensperrungen, das 9 €-Ticket lockte zeitgleich zahlreiche Fahrgäste von der Straße in die Regionalverkehre. Der Monatsbeginn August 2022 kumulierte sich bei mir diesbezüglich in einem kleinen Schmelztigel. Zunächst erwischte mich die "Seuche" mit voller Breitseite, immerhin konnte ich bei meiner Freundin in Braunschweig "Krankenhausasyl" beantragen (gut, angesteckt habe ich sie auch gleich, da konnte man auch nach dem "Keimwochenende" da bleiben). Im Nachgang und frisch "negativ drauf" wollte ich dann nach einer halben Woche doch mal vor die Tür, während sich die bessere Hälfte leider etwas schwer mit der vollständigen Genesung tat. Da lag es nahe, den Folgen der beiden anderen Themen die Aufwartung zu machen. Denn zwischen Wernigerode und Halberstadt fuhren rein gar keine Züge, die Strecke war gesperrt. Wegen des 9 €-Tickets konnte Abellio Mitteldeutschland aber für den eigens eingerichteten "Sperr-RE" der Linie RE 21 zwischen Goslar und Wernigerode keine eigenen LINT abstellen, sodass man sich hier weiterhin einer Ersatzgarnitur bediente, die schon zuvor mit einer vergleichbar zusammengestellten zwei Umläufe des "Lang-RE" Madgeburg - Halberstadt - Goslar gefahren hatte. Zur Freude schrubbte so 218 472 der Power Rail Magdeburg GmbH im sauberen 2 h-Takt mit ihren drei n-Wagen aus GfF- bzw. WEE-Bestand über das bröckelfreie Streckenstück. Das ergab für den Freitagnachmittag ein "Reha-Programm" mit nicht allzu hohen Anforderungen an Körper und Geist, jede Stunde entspannt ein Bild der ozeanblau-beigen Edelmaschine, dazwischen entspannte Stellenwechsel, Trinkpausen und zum Finale am Haltepunkt Stapelburg eine nette Fachsimpelei mit den Mitfotografen. Auf dem abgeernteten Getreidefeld, welches zusammen mit den Kornblumen bereits für andere hier gezeigte Variationen als Motiv diente, ließ es sich trotz der warmen Temperaturen gut aushalten, die Fotowölkchen am Himmel sorgten natürlich wieder für Zusatzanspannung, aber im Endeffekt rollte die Chose dann wie gewünscht zum Tagesausklang an den Kameras vorbei. Danach ging es wieder heimwärts, nach drei Stunden machte sich doch wieder eine gewisse Ermüdung breit, außerdem war für den nächsten Tag auch wieder Programm angesagt. Der Sommer 2022 bleibt in Erinnerung, auf Teile davon hätte man aber sicherlich verzichten können. Und heute im Vorharz? Tja, Covid-19 ist - gefühlt - in der Berichterstattung ein absolutes Randthema geworden, wenngleich es weiterhin im Bekannten- und Kollegenkreis regelmäßig auftritt. Die Moll-Schwellen sind auch auf vielen Strecken getauscht, das 9 €-Ticket dem Deutschlandticket gewichen und die Zusatzverkehre wieder abbestellt. Quasi "Normalzustand" vielerorts, irgendwie auch eigenartig... Datum: 12.08.2022 Ort: Stapelburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Power Rail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Uralt meets nagelneu geschrieben von: Nils (707) am: 03.08.23, 15:23 |
Dieses Bild ist vielerorts bezeichnend für die aktuelle Bahnlandschaft in Sachsen-Anhalt: herutergekommene, teilweise verrammelte alte Bahngebäude treffen auf "durchgestylte" Gleisanlagen und neue Fahrzeuge. Auch im Güterverkehr konnte dieser Zustand am 31.07.2020 dokumentiert werden, indem eine damals nagelneue DE18 von der CLR mit einem Holzzug aus Quedlinburg neben der Stellwerksruine am Südkopf des Bahnhofes Wegeleben in Szene gesetzt wurde. Datum: 31.07.2020 Ort: Wegeleben [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: CLR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |