DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >
Auswahl (2387):   
 
Galerie: Suche » Nordrhein-Westfalen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Vorbei am Schienenlager Duisburg
geschrieben von: bjoerni (36) am: 09.12.23, 16:11
Bei Fotografen aus nah und fern ist die Brücke über das Schienenlager und die Güterstrecke Duisburg – Düsseldorf nahe Duisburg-Wedau ziemlich beliebt, denn so lässt sich einiges an buntem Güterverkehr auf dem Weg vom Ruhrgebiet und Norddeutschland in Richtung Rheinstrecken fotografieren. Um so mehr wundert es mich, dass dieser Klassiker hier noch nicht gezeigt wurde.
Das Highlight am Mittag des sonnigen Frühlingstags im April 2020 stellte 232 535 mit einem aus gelben Wechselbehältern bestehenden Ganzzug dar. Geladen war alter Gleisschotter von der Baustelle zwischen Hamburg und Hannover. Links rangiert die DB 294 801 Wagen für den Transport von Langschienen.


Datum: 21.04.2020 Ort: Duisburg-Wedau [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL - Wedler Franz Logistik
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Bunte Züge mit 103
geschrieben von: CMH (273) am: 08.12.23, 11:11
Bunte Züge mit 103 gab es zu Beginn des Jahrtausends auch zwischen Köln und Aachen, wobei neben den belgischen 16/18ern DB-seitig wahlweise die Baureihen 101, 103 oder 110 zum Zuge kamen. Optimal im Licht lag der am frühen Nachmittag gen Westen gerichtete D 424 mit Abfahrt Köln Hbf um 13:14. Knappe 45 Minuten später passierte er am 19.10.2002 den im Bahnhof Aachen Rothe Erde wartenden Fotografen. Der Zuglauf Köln – Oostende wurde mit Ablauf des Fahrplanabschnitts 2002 aus den Fahrplänen gestrichen bzw. auf die neue ICE-Linie 79 Frankfurt – Köln – Brüssel mit Baureihe 406 umgestellt. In den seitdem vergangenen gut zwanzig Jahren hat ebendiese Baureihe 406 nicht gerade durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit von sich reden machen: Ausfälle bei Traktion, Transition, Systemwechsel, Tiefkühlung usw. verlangten den internationalen Fahrgästen einiges ab, so dass manch einer nun hoffnungsvoll der anstehenden Ablösung durch die Baureihe 408 entgegenblickt...

Im Herbst 2002 lässt sich noch ganz der frühere Flair der D-Züge spüren; bereits seit einigen Minuten wird dem Zug im Bahnhof Aachen Rothe Erde die Durchfahrt signalisiert und in rascher Fahrt eilt der D 424 seinem baldigen Halt im Grenzbetriebsbahnhof Aachen Hbf entgegen. Hinter dem Zug erhebt sich derweil das vierflügelige Gebäude einer alten Nadelfabrik, in dem einmal 2000 Menschen ihrem Dienst nachgingen.

In Aachen Hbf steht der Lokwechsel bevor, wozu die 103 vom Zug gehen (und eine Stunde später in Gegenrichtung den D 423 übernehmen), die Fahrdrahtspannung von 15V~ auf 3kV= umgestellt und dann eine belgische Ellok der Baureihe 27 den Zug bis zu seinem Zielbahnhof Oostende übernehmen wird. Die Abläufe sind gut aufeinander abgestimmt und geübt und die 11 Minuten Aufenthaltszeit sind dafür mehr als genug.

Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50

Datum: 19.10.2002 Ort: Aachen Rothe Erde [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
In den Baumbergen
geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 05.12.23, 18:47
Auf der Baumbergebahn Coesfeld - Münster kommt RB 14721 von Coesfeld auf Billerbeck zugerollt. Es ist Mittag und der Halbstundentakt beginnt. Etwas später fahren auch alle Züge als Doppeleinheiten.

Datum: 03.04.2023 Ort: Billerbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
4711
geschrieben von: Leon (1299) am: 30.11.23, 14:39
Einer der imposantesten Hallenbahnhöfe steht in der Domstadt, gleich neben ihm. Zahlreiche Bilder aus Köln sind in der Galerie, teils sehr sehenswert! Aber irgendwie fehlt bislang der Klassiker mit der Haupthalle, der 4711-Werbung - und der ehrwürdigen 103...!;-)

Fast 25 Jahre alt ist das Bild von der 103 158, wie sie hier am 27.12.1998 den Kölner Hauptbahnhof erreicht hat, am Haken den Interregio 2530 - ebenfalls eine inzwischen ausgestorbene Zuggattung. Und vor 25 Jahren hatte ich -wie bei dem Container zu Leipzig bereits erläutert- irgendwie Scheuklappen auf, durch die nur E-Null-Dreier durchpassten. Von Flensburg bis Berchtesgaden haben wir die Dinger damals gescheucht, Tagestouren von Berlin ins Altmühltal und zurück, nur weil eine blonde 103 den Hans Christian Andersen fuhr - an einem Montag, in dem ansonsten im Altmühltal tote Hose war. Im Nachhinein betrachtet völlig irre...

Auch diverse Touren zur Weihnachtszeit nach Kölle gingen auf das Konto dieser Phase, aber es war damals einfach geil, an einem einzigen Abend so ca. 10 - 15 verschiedene 103er in allen möglichen Winkeln des Kölner Hauptbahnhofes aufzunehmen. Und wenn dann noch die Quote mit den blonden Loks stimmte - bingo!
Gottseidank war der Tunnelblick in Köln nicht ganz so ausgeprägt wie in Leipzig, denn es gingen auch diverse 110, 101, 120, 141 ins Netz, bei den Einheitselloks sogar noch in blau und grün. UND: don´t fake it: sogar eine ex-Reichsbahn-Latz-112.1 fiel vor dem Jan Kiepura ab! Als Zugabe der Thalys sowie belgischer Kram...

Aber bleiben wir bei unserer 103 - und beobachten hier sogar eine der Vertreterinnen dieser Baureihe mit rotem Rahmen. Wir kannten sie damals alle auswendig...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia.

Datum: 27.12.1998 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Zwei Gesichter
geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 25.11.23, 08:00
Da stehen sie im Lokschuppen ihres Heimat-Betriebswerkswerkes Gelsenkirchen-Bismarck einträchtig nebeneinander und laden zum Vergleich ein, die zwei Gesichter einer Baureihe. Die rundliche 216 001-8 als Vertreterin der Vorserie und die 216 031-5 mit der Kopfform, wie sie ab der 216 010-9 alle Lokomotiven der 216-Familie erhielten. Wie bei meinem letzten Galerievorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnt, geht der kantige Fahrzeugkopf auf den Entwurf für die V 320 001 [www.drehscheibe-online.de] des Industrie-Designers Klaus Flesche zurück. Dieser hatte zuvor bereits die Formen des Paradepferds der frühen Bundesbahn, des VT 11.5 [www.drehscheibe-online.de] gestaltet und war später auch für das Aussehen der DB-Baureihe VT 24 [www.drehscheibe-online.de] sowie das der 1972 beschafften GTW 72 der Wuppertaler Schwebebahn [www.drehscheibe-online.de] verantwortlich.

Die 216 001-8 wurde 1982 zusammen mit der 216 006-7 nach Italien verkauft und war dort bei der Azienda Consorziale Trasporti di Reggio Emilia (ACT) im Einsatz [de.wikipedia.org]. 2009 ging sie an die Regionalbahn Ferrovie Emilia Romagna (FER), wo sie im Rahmen einer Aufarbeitung zur Museumslok auch einen Neuanstrich in den Farben der Auslieferung erhielt [www.bahnbilder.de].

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.07.1981 Ort: Gelsenkirchen-Bismarck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 18 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rundliche Formen
geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 23.11.23, 07:00
Durch einen ganzen Wald aus Formsignalen führt der Fahrweg der 216 003-4 mit der Übergabe 66616 Wedau – Mannesmann-Werk am Stellwerk Duisburg-Hochfeld vorbei. Die Lok gehört zu insgesamt zehn Vorserienmaschinen dieser Baureihe, die im Jahr 1960 bei den Firmen Krupp und Henschel hergestellt worden waren. Die Führerstände der ersten neun Loks hatten rundlich ausgeprägte Formen, was ihnen in Anspielung auf die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida den Spitznamen "Lollo" eintrug. Ab der zehnten Maschine fand dann der von dem bekannten Industrie-Designer Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung. Dieser war in der Produktion deutlich günstiger und erwies sich zudem als windschnittiger.

Der Standort im Gleis war aufgrund einer aufgelegten Gleissperre ungefährlich. Mit der Lokalisierung des Fotostandpunktes bin ich mir nicht ganz sicher, das Stellwerk existiert nicht mehr.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.07.1981 Ort: Duisburg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Warum ist es am Rhein so schön?"
geschrieben von: mavo (251) am: 21.11.23, 10:10
...fragte sich einst (u.a.) Heino.
Die Antwort wäre für mich "Wegen der Drachenfelsbahn!"
Hier sieht man einen der Triebwagen auf seiner ersten morgendlichen Fahrt im November 2018, kurz vor dem erreichen der "Gipfelstation".
Im Hintergrund erkennt man das noch im Morgendunst liegende Rheintal, mit den rechtrheinischen Ortsteilen von Bonn und der Konrad-Adenauer-Brücke.
Nicht weit von dieser Stelle, kam es am 14.September 1958 zum bislang schwersten Unfall auf einer Schmalspurbahn in Deutschland. Er forderte 18 Tote und 112 Verletzte.
(Ein Unfall der mich persönlich sehr beschäftigt, da meine Mutter im vorherigen Zug mitgefahren ist und nur durch Zufall nicht betroffen war...)

Siehe:
[de.wikipedia.org]

Datum: 18.11.2018 Ort: Drachenfels [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 499 (alle deutschen Schmalspur-Eletrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Drachenfelsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung in Hillegossen
geschrieben von: rolf koestner (18) am: 16.11.23, 21:57
Der 624 604/924 420/624 611 hat am 07. Oktober 1982 als N 7832, Lemgo - Osnabrück, den Bf Hillegossen zwischen Bielefeld und Lage (Lippe) erreicht und wartet nun die Kreuzung mit dem leicht verspäteten N 7949, Bielefeld - Lemgo, ab, der soeben mit der 211 092 und drei grünen Mitteleinstiegswagen (LS-Wagen), sowie einem Vorkriegspackwagen in den Landbahnhof einfährt.

Datum: 07.10.1982 Ort: Hillegossen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Drehbrücke im Rheinauhafen
geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.11.23, 08:01
Die historische Drehbrücke im Rheinauhafen ist ein wertvolles Denkmal der Kölner Technikgeschichte. Man kann die Brücke in voller Pracht als Motiv nutzen oder ,wie hier vorgeschlagen, Teile der Brücke als Vordergrundgestaltung in das Bild einbeziehen. Links der Biergarten am Malakoffturm, rechts das Schokoladenmuseum. Passend zur Überquerung der Linie 3/4 der KVB passiert ein Frachtschiff Richtung Bonn die Deutzer Brücke.

Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 17:01

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Goldener Herbst im Bergischen Land
geschrieben von: CMH (273) am: 13.11.23, 17:25 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.11.23
Der November erweist sich oftmals als besonders farbenfroher Monat, wenn die sonnenbestrahlten Blätter im Wind wie pures Gold funkeln. Als Ruhepol dazu mag der Schienenstrang fungieren, wie er seit 155 Jahren hier liegt. Hin und wieder huscht im Vorprogramm ein Lint vorüber und dann kann die Vorstellung beginnen: 265 030 ist am Morgen des 11.11.2021 mit Stahlbrammen auf dem Weg nach Lüttringhausen und man könnte meinen, sie verneigte sich nahe ihrem Bestimmungsort ganz sachte vor dem Publikum.

Bezüglich der Angabe 155 Jahren ist, der guten Ordnung halber, zu präzisieren, dass die Strecke Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep in ihren Anfangsjahren zunächst eingleisig ausgeführt war und das zweite Gleis erst später hinzukam; bahnbetrieblich handelt es sich seitdem um eine zweigleisige Nebenbahn. Im Personennahverkehr ist die Strecke heute als Linie S7 in den Verbundraum des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr integriert und wird wochentags im 20-Minuten Takt mit Dieseltriebzügen bedient.

Der kurze Güterzug an zwei Tagen in der Woche ist das, was übriggeblieben ist an Güterverkehr rund um den einstigen Bahnknoten Remscheid-Lennep.

Datum: 11.11.2021 Ort: Lüttringhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
IC zwischen Einfamilienhäusern
geschrieben von: KBS443 (340) am: 11.11.23, 12:01
In Niederdielfen steht recht unbeachtet der kleine Bruder des bekannten Viadukts in Rudersdorf. Aber der Bewuchs macht es einem nicht gerade einfach eine ansprechende Umsetzung des mitten in Ortslage befindlichen Kunstbauwerks anzufertigen. Nachdem die Sonne hinter dem Horizont verschwunden war wollte ich noch einen Mitzieher mit großer Brennweite auf den Intercity Richtung Frankfurt probieren. Doch wie man sieht kam es nicht zum Mitzieher, weil die Ausfahrt noch nicht gestellt war und der Zug langsam durch meinen Bildausschnitt rollte. Also die Belichtungszeit etwas erhöht und mit Luft anhalten bei 1/100 sowie Serienbildmodus auf eine scharfe Aufnahme gehofft, was tatsächlich sogar geklappt hat.

Zweiteinstellung: Neu Ausgerichtet

Datum: 03.01.2023 Ort: Niederdielfen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 30 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst im Röhrtal
geschrieben von: mavo (251) am: 10.11.23, 11:07
Zwischen den Dörfern Müschede und Hachen, befindet sich das Forsthaus Reigern, zusammen mit einer kleinen Siedlung, im Tal der Röhr, eines Nebenflusses der Ruhr. Neben dem Forsthaus gab es noch einen spätmittelaterlichen Herrensitz, der Freiherren von Fürstenberg, von dem heute noch die Kapelle (links unter den Bäumen) erhalten ist. Am 6.November 2023 fand wieder eine der immer seltener werdenden "Holzabfuhren" aus Sundern, mit der Lok 57 der RLG, zum Bahnhof im Arnsberger Stadtteil Neheim-Hüsten statt. Noch seltener als der Bahnverkehr war in diesem Herbst aber der Sonnenschein, so das die Fotogelegenheit nur wenige Sekunden anhielt.
(Telefonleitung entfernt, "dark Edition" ;-) )

Datum: 06.11.2023 Ort: Reigern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: WLG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 28 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Halloween
geschrieben von: mavo (251) am: 30.10.23, 18:24
Der Abend vor Allerheiligen wird im englischsprachigen Raum (und auch zunehmend anderswo) als "Halloween" bezeichnet. Der Abend an dem die Geister umherschleichen und den Menschen das Gruseln lehren. Das Grusligste, was ich finden konnte, ist diese Aufnahme von der Drachenfelsbahn mit dem dahinter liegenden Schloss Drachenfels, welches als ehemaliges Schulungsgebäude der Bundesbahn ebenfalls einen Bahnbezug hat. Ob darin auch Blutsauger gewohnt haben, ist mir allerdings nicht bekannt...

Datum: 28.04.2016 Ort: Drachenfels [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 499 (alle deutschen Schmalspur-Eletrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Drachenfelsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tropfsteinhöhle mit eigenem Haltepunkt
geschrieben von: CMH (273) am: 30.10.23, 18:07
Als sehr spannend erweist sich die Geschichte der Entdeckung der Dechenhöhle im nördlichen Sauerland, denn sie wurde 1868 bei Bauarbeiten an der Iserlohner Bahn durch zwei Arbeiter entdeckt, denen ein Hammer in einen Felsspalt gefallen war und dessen Bergung dann den Eingang der Höhle zu Tage brachte. Die Tropfsteinhöhle wurde als Besucherhöhle ausgebaut und blieb bis in die 1980er Jahre hinein Bahneigentum, wodurch sie einen eigenen Haltepunkt erhielt. Betriebsdienstuntaugliche Bahnbeamte fanden seinerzeit stets als Höhlenführer Verwendung.

Die Höhle zählt mit ihren Stalaktiten, Stalagmiten und Tropfsteinwänden zweifelsfrei zu den schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Im Winter können sich die Besuche bei 10° Höhlentemperatur erwärmen und im Sommer erfrischen. Das frühere Empfangsgebäude des Haltepunkts beherbergt heute ein Höhlenmuseum, über welches der Zugang zur Höhle erfolgt.

Auf dem nur kurzen Zuglauf Iserlohn – Letmathe hat 111 168 am späten Nachmittag des 18.10.2022 mit RE 32605 den Haltepunkt Letmathe-Dechenhöhle erreicht.

Aufgrund der beengten Verhältnisse ist die fotografische Umsetzung von stehendem Zug nebst stattlichem Empfangsgebäude nur in der hier gezeigten Form möglich, wobei der Zugang von einem Durchlass unter den Gleisen erfolgt.

Datum: 18.10.2022 Ort: Iserlohn [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
die eurRegiobahn
geschrieben von: Philosoph (662) am: 29.10.23, 08:51
Seit der Wiedereröffnung der "Talbahn" zwischen Stolberg und Langerwehe verkehrt die euregiobahn auf dieser Strecke. Bei Fotografen sehr beliebt ist das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler als eines der beeindruckendsten Kraftwerke im Aachener Braunkohlerevier. Es gibt aber durchaus auch noch andere Blicke auf die Strecke. Am späten Nachmittag passiert eine RB aus Düren den Fotografen in Richtung Eschweiler Tal. Von dort besteht leider bis mindestens Sommer 2024 noch immer SEV in Richtung Stolberg.


Datum: 07.10.2022 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einfahrvorsignal Derkum - Talentierte Voreifel III
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 27.10.23, 15:33
Auch das mechanische Einfahrvorsignal a des Bahnhof Derkum (VzG 2631)
hat seit dem 05.11.2016 ausgedient. Es wurde durch ein KS-Signal ersetzt.

Am 08.03.2014 wurde dem Lokführer von 644 046 und 644 003 mit dem Signal
noch Vr1 "Fahrt erwarten" signalisiert.
Beide Triebwagen waren als RB 24 von Köln nach Kall unterwegs.

- Bild etwas gedreht -

Datum: 08.03.2014 Ort: Derkum [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Weltuntergang in Ostwestfalen
geschrieben von: Güterverkehr (34) am: 26.10.23, 16:18
Am Abend des ersten Augusttages diesen Jahres passierte HSLs 185 551, nach einem starken Schauer, die Betriebsstelle Gohfeld mit einem Kesselwagenzug. Das linke Gleis gehört zu einer Spedition, welche aber schon seit einigen Jahren nicht mehr bedient wird.
Es wird wohl der letzte Sommer gewesen sein, in dem man diese Stelle umsetzen kann, da nun auch auf der südlichen Seite der Strecke eine Lärmschutzmauer errichtet wird.





Zuletzt bearbeitet am 26.10.23, 16:19

Datum: 01.08.2023 Ort: Löhne (OT Gohfeld) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bf Satzvey - Talentierte Voreifel II
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 24.10.23, 21:30
Im Gegensatz zum Einsatzende der 628er und meisten 644er
auf der VzG 2631 (Hürth-Kalscheuren - Ehrang) muss im Bahnhof Satzvey
der Fahrdienstleiter weiter mit einem mechanischen Stellwerk vorlieb nehmen.

Die "bessere Blockstelle" dient heute nur noch der Absicherung
des Mittelbahnsteigs mit höhengleichen Überwegen über Gleis 1.
Gleis 3 ist schon länger betrieblich gesperrt.

Am 08.03.2014 konnten 644 053 und 644 003 als RB 24 von Köln nach Kall
vor dem Empfangsgebäude Satzvey von der ehemaligen Ladestraße abgelichtet werden.

Datum: 08.03.2014 Ort: Satzvey [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Esig A Bf Derkum - Talentierte Voreifel I
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 23.10.23, 21:26
Im Jahre 2014 wurden der Verkehr auf der VzG 2631 (Hürth-Kalscheuren - Ehrang)
noch durch Triebwagen der Baureihe 628 und 644 bestritten.
Auch der Bahnbetrieb wurde noch von mechanischen Stellwerken geregelt.

Am Morgen des 08.03.2014 konnte 644 047 zusammen mit 644 004 und 644 033
als RE22 von Köln nach Trier am Esig A des Bahnhof Derkum in den ersten Sonnenstrahlen
des Tages verewigt werden.

Datum: 08.03.2014 Ort: Derkum [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Windheim in den 80ern
geschrieben von: Güterverkehr (34) am: 23.10.23, 18:26
Mitte Oktober fuhren mal wieder Umleiter über die, vor allen Dingen unter Eisenbahnfreunden, bekannte Nato-Bahn. Neben zwei ICE 4 bekam ich jedoch leider nur Wolkenschäden, bevor ich gegen Abend in Windheim am südlichen Einfahrvorsignal Stellung bezog.
Ein Hobbykollege teile mir zuvor mit, dass ein Messzug mit einer 218 auf dem Weg nach Minden unterwegs sei.

Kurz vor Sonnenuntergang passierte Railsystems 218 466 mit zwei Messwagen das Windheimer Spiegelei. Wenn an die beiden Messwagen außer Acht lässt, könnte man meinen, dass das Foto irgendwann in den 80er Jahren entstanden sei.


Datum: 15.10.2023 Ort: Petershagen (OT Windheim) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RPRS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Oberösterreicher auf der Nato-Bahn
geschrieben von: Güterverkehr (34) am: 22.10.23, 18:02
Momantan hat sich die Mindener Kreisbahn 248 994 von Stern & Hafferl Verkehr aus Österreich angemietet. Ab und zu bespannt diese Lok auch den Bruns Müllzug aus Langwedel nach Coevorden in den Niederlanden.

Am Abend des 17. Oktober passierte der besagte Zug das Friller Einfahrsignal und erreicht in wenigen Minuten Minden in Westfalen.

Datum: 17.10.2023 Ort: Petershagen (OT Frille) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: SIEAG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bergziege
geschrieben von: railpixel (531) am: 21.10.23, 22:27
In den Niederlanden haben die Züge nur selten größere Steigungen zu bewältigen. Auf diesem Foto vom 2. Juli 2006 wird der niederländische 406 052-1 aber zur Bergziege: Da die ICE 3M der Nederlandse Spoorwegen in einem gemeinsamen Fahrzeugpool mit den deutschen Zügen eingesetzt werden, ist er hier außerhalb seines Heimatlandes als ICE 16 von Frankfurt am Main nach Brüssel unterwegs. Aus der 26,5-‰-Rampe von Aachen Hbf kommend erreicht er soeben Aachen Süd. Wer genau hinschaut, erkennt rechts vom Zug das Warnschild, das dreisprachig auf die folgende Gefällestrecke hinweist. Das Grün im Hintergrund des Einschnitts ist bereits die Nordseite des Aachener Talkessels, von der Stadt ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, man schaut über sie hinweg.

Das Bild dokumentiert den Zustand während der Bauphase der zweiten Röhre für den Buschtunnel im Aachener Stadtwald. Von den sechs Gleisen sind nur noch zwei übrig. Dort, wo früher die beiden Hauptgleise verliefen, wird gerade die Zufahrt zum neuen Tunnel aufgeschüttet. Das Motiv ist heute, nach Ende der Arbeiten, leider nicht wiederholbar. Die Natur hat sich den Bereich oberhalb des Tunnels zurückerobert, und ich habe keinen Durchblick mehr gefunden, der eine solche Tele-Aufnahme noch ermöglichen würde.

Datum: 02.07.2006 Ort: Aachen Süd [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgennebel
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 21.10.23, 19:45
Es ist Sonnenaufgang und die ersten Sonnenstrahlen erleuchten die Rollbahn bei Westbevern. Gleich müsste IC 2214 nach Westerland mit IC 2216 nach Dagebüll Mole in Erscheinung treten. So weit, so gut. Doch dann wurde der Bodenebel, der keine halbe Stunde zuvor noch leicht vor sich hin waberte, stärker und die Sonne hatte keine Chance mehr. Wie aus dem Nichts kam der erwartete InterCity, geschoben von 101 100.

Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Münsterländer Morgen
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 19.10.23, 19:21
Kaum zuende gedacht, schon geschehen: Als ich auf dem Weg zu meinem eigentlichen Fotostandpunkt war, wollte ich, "fern ab" der Eisenbahn, auf diesem Feld bei Westbevern die Morgenstimmung einfangen und legte einen kurzen Halt für ein reines Naturfoto ein. Dabei bemerkte ich, dass man von dort aus ja auch schon ganz gut den Zugverkehr auf der Rollbahn beobachten kann. Keine Minute später rollte auch schon ein FLIRT der Eurobahn in Richtung Osnabrück vorbei. Und während ich noch dachte, dass sich der FLIRT ja nicht allzu sehr von der grünen Natur abhebt, kam auch schon der Gegenzug in Form dieses ICE 1 in meine Richtung. Leider kann ich nicht recht nachvollziehen, um welchen Zug es sich hier handelt. Zum Fahrplan passt am ehesten der ICE 515 nach München, der wird allerdings planmäßig mit einem ICE 4 gefahren und wäre dann auch noch verspätet gewesen, was er laut RIS zu diesem Zeitpunkt nicht war. Was auch immer es war, es war ein sehr passender Zug zu einem sehr passenden Zeitpunkt, wie ich finde.

Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sauerländer "Übergabe"
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 19.10.23, 12:46
Der Güterverkehr auf der Oberen Ruhrtalbahn (VzG 2550) zwischen Schwerte und Warburg ist mittlerweile sehr dürftig.
Im Bereich von Neheim-Hüsten bis Warburg verkehren abgesehen von Ganzholzzügen aus Wennemen
zum Zellstoffwerk Mercer bei Stendal aktuell keine planmäßigen Züge mehr.
Anders sieht es im Bereich bis Neheim-Hüsten aus. Durch die Metall- und Kalkindustire, vor allem im Hönnetal,
kommt es noch zu einem überschaubaren Angebot von klassischen "Übergaben".

Am 27.02.2019 konnte der nachmittägliche Zug von Horlecke nach Schwerte bei Langschede abgepasst werden.
Die "Übergabe" gezogen von 265 011 besteht aus Wagen aus dem Kupferröhrenwerk HME und
Kalkwagen aus dem Lhoist Werk Hönnetal.
Dabei ist in den Wintermonaten ein Blick durch die Bäume auf die evangelische Kirche Dellwig möglich,
die seit dem 12. Jahrhundert über dem Ruhrtal steht.

Datum: 27.02.2019 Ort: Langschede [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haltepunkt Hoppecke
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 18.10.23, 14:57
Zwischen Brilon Wald und Messinghausen an der VzG 2550 liegt in km 247,8 der Haltepunkt Hoppecke.
Seit dem Rückbau des zweiten Streckengleis in den 1980er-Jahren hat sich dort kaum etwas verändert.
Auch die Umwandlung vom Bahnhof in eine Ausweichanschlussstelle zum heutigen Haltepunkt konnten
dem Bahnsteigensemble nichts anhaben.
Noch immer können Züge am alten Bahnsteig zwischen den Werkshallen der Hoppecke Batterien
und der ehemaligen Ladestraße (Heute Parkplatz der "Akku") abgelichtet werden.

So auch am 11.03.2017 als 612 048 + 612 047 als RE17 von Kassel nach Hagen
ihren nächsten Halt Brilon Wald entgegen streben.



Datum: 11.03.2017 Ort: Hoppecke [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Deutzer Brücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 13.10.23, 07:52
Von der Deutzer Brücke hatte ich vor kurzem bereits ein Bild gezeigt. Diese Brücke lässt sich jedoch aus unendlich vielen Standpunkten mit verschiedensten Motiven kombinieren. Einer dieser Standpunkte ist die Dachterrasse des Schokoladenmuseums. Allerdings ist man dort selten allein, so dass viel Geduld gefragt ist. Oft sind die Bilder dann sehr unruhig, da die Touristen kreuz und quer laufen um den besten Domblick zu finden. Es gibt sie dann aber zwischendurch, wo es sich lohnt abzudrücken. Keine Geduld sondern sehr viel Glück ist dagegen gefragt, wenn man eine Begegnung zweier Straßenbahnen (fast) ohne Autos auf der Brücke fotografieren kann.

Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzte Blockstelle
geschrieben von: Volker Blees (65) am: 13.10.23, 18:32
Die Betriebsstellenform "Blockstelle" übt eine eigentümliche Faszination auf Eisenbahnfreunde aus. Ein einsam in Wald oder Feldflur gelegenes Gebäude, zwei Formsignale und ein Bahnübergang, eintönige Dienste fernab der Zivilisation - das ist das Bild, welches beim Begriff "Blockstelle" bei vielen im Kopfkino entsteht. In Verbundenheit zu diesem Bild benennen manche ihre Webseite oder sich selbst (als Nickname) danach. Und es gibt Blockstellen, die es in der Szene zu einger Bekanntheit gebracht haben - mir etwa fallen spontan Bashaide, Hindenburgdamm oder Wasserscheide ein.

Zugleich muss die Blockstelle in der oben beschriebenen Reinform im Jahr 2023 in Deutschland wohl als ausgestorben gelten. Zwar gibt es durchaus noch Blockstellen im Sinne von § 4 Abs. 4 der EBO, diese sind aber ausnahmlos (?; Gegenbeispiele erwünscht) Fragmente ehemaliger Bahnhöfe und/oder verfügen nicht über klassiche Formsignale.

Eine der letzten, wenn nicht die letzte Blockstelle dürfte bis Mitte 2022 Bk Vernum gewesen sein, am Niederrhein zwischen Geldern und Nieukerk gelegen. Das schmucklose Gebäude aus den 1950ern und der davor gesetzte ZBF-Mast luden zwar nicht gerade zum Fotografieren aber, aber immerhin ließen sich die Abgelegenheit und die beiden Blocksignale inmitten von Rüben und Mais einfangen.

Auf die Elimination meines Fotomobils habe ich verzichtet.



Datum: 24.09.2020 Ort: Vernum [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tschüss, Tant' Lies
geschrieben von: railpixel (531) am: 13.10.23, 13:07
„Tant' Lies“ nannten die Kölner Eisenbahner die ungewohnten Gäste in Deutzerfeld, wo die ab 1997 nach Köln verkehrenden Thalys-Züge ihre Wendezeit verbrachten.

2020 wurde die Fusion von Thalys und Eurostar beschlossen und 2022 nach Zustimmung der Europäischen Kommission durchgeführt. Die Hochgeschwindigkeitszüge werden seit Oktober 2023 als Eurostar vermarktet, in den Fahrplänen der DB sind sie nicht mehr als THA, sondern als EST geführt. Das Rebranding der Züge soll bis Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Die Veränderungen sind eher unauffällig, vermutlich werden viele Reisende sie gar nicht bemerken: Die bekannte rote Farbe bleibt, aus der Welcome Bar wird das Eurostar Café, und statt des Thalys-Logos mit dem stilisierten Kopf ist auf einigen Triebköpfen schon der neue Stern zu sehen, der seit der Fusion das fließende „e“ der Eurostar-Züge ersetzt.

Am 8. September 2008 hat Thalys PBKA 4346 – im ursprünglichen Design – als THA 9445 aus Paris seinen Zielbahnhof Köln erreicht.

Datum: 08.09.2008 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 475 (alle TGV-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Thalys
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolken am Niederrhein
geschrieben von: Volker Blees (65) am: 06.10.23, 17:40
Weite Agrarlandschaften mit Getreide- und Gemüseanbau prägen die Landschaft zwischen Krefeld und Kempen, noch nicht vollständig durchrationalisiert, sondern angenehm durchsetzt mit Gehölzinseln und Einzelbäumen. Dazwischen immer mal wieder ein Gehöft oder - entlang der Bahnlinie - wie hier im Bild ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Eine Eiche gab im September zusammen mit perfekt durchdesigneten Cumulus-Wolken und besagtem Bahnwärterhaus einen geeigneten Rahmen ab, in dem sich zwei LINTe der Nordwestbahn gerne in Szene setzten.

Datum: 25.09.2020 Ort: Tönisvorst [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbstlaub
geschrieben von: railpixel (531) am: 06.10.23, 10:57
Herbst am Gut Reinartzkehl – Railpool 186 289-7, gemietet von Crossrail Benelux, führt am 7. November 2020 einen KLV-Zug von Aachen West in Richtung belgische Grenze.

Datum: 07.11.2020 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
33 Promille
geschrieben von: mavo (251) am: 05.10.23, 16:35
Mit einer Steigung von 33 Promille gehört die Steigung zwischen Erkrath und Hochdahl zu einer der steilsten Eisenbahnstrecken Europas. Und das nicht irgendwo in den Alpen, oder auf einer Schnellfahrtrasse für dafür ausgelegte Hochgeschwindigkeitszüge, sondern zwischen dem Rheintal und dem Bergischen Land in Nordrhein Westfalen. Nach Inbetriebnahme der Strecke im Jahre 1841 wurde die Steigung zuerst mit einer stationären Dampfmaschine und dann bis 1926 mit einer Art Standseilbahn, wobei eine talwärts fahrende Lokomotive den Zug mit einem Seil über eine Umlenkrolle den Berg hinaufzog, bewältigt. Bis zur Elektrifizierung 1963 wurden dann Schublokomotiven eingesetzt welche die Züge in Erkrath übernahmen und die 2,5Km bis Hochdahl hinauf schoben. Heute werden auf dieser Streck fast ausschließlich Triebwagen im Personenverkehr eingesetzt. Einer dieser Triebwagen hat das von hier gut sichtbare Düsseldorf verlassen und befährt die Steilrampe in Richtung Wuppertal, während die Sonne über dem "Drei Scheiben Haus", der ehem. Thyssen Konzernzentrale untergeht.

Datum: 14.09.2023 Ort: Erkrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Eurobahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kölner Südbrücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 03.10.23, 07:38
Die zweigleisige und mit 60 km/h befahrbare Südbrücke in Köln ist Teil der Güterumgehungsbahn, damit nicht auch noch der GV durch das Nadelöhr des Kölner Hauptbahnhof geführt werden muss. Daher wird die Brücke hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt und vom Personenverkehr, abgesehen von einzelnen ICE- und möglicherweise noch Nachtzügen, nur außerplanmäßig befahren.

Aus den Poller Wiesen konnte am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung auf der Kölner Südbrücke von West nach Ost beobachtet werden. Der Himmel erinnerte mich an diesem Tag an meine ersten Schreibversuche in der ersten Klasse.



Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 10:54

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln Südbrücke [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Schlafenszeit
geschrieben von: railpixel (531) am: 02.10.23, 10:29
Kurz vor 19 Uhr – gleich ist Schlafenszeit für die Kühe auf den Weiden in St. Jöris zwischen Rotthof und Braunfelderhof. Die abendliche Ruhe wird unterbrochen durch 643 202/702 und 632 206/706. Als RB 95660 fährt die Euregiobahn am 8. Oktober 2021 nach den Flutschäden aus dem vergangenen Juli einen verkürzten Laufweg von Herzogenrath nach Stolberg (Rheinland).

Datum: 08.10.2021 Ort: Eschweiler St. Jöris [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im Morgengrauen
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 27.09.23, 21:06
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment.


Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46

Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kaum Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 26.09.23, 07:00
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21

Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzten Einsatzmonate
geschrieben von: 614 078 (283) am: 22.09.23, 22:35
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke in Düsseldorf wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut.

Der Wagen 3229 wurde mit einem weiteren am 28. Juli 2023 am Düsseldorfer Hauptbahnhof verewigt.

Datum: 28.07.2023 Ort: Düsseldorf Hbf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Rheinbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wettrennen
geschrieben von: Philosoph (662) am: 20.09.23, 09:23
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)!

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erinnerung an einen guten Freund
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 20.09.23, 21:38
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt.
Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn.
Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen
und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen.
Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb".

Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben.
Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern.

- Verrückte Eisenbahner eben -

So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten.
Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser)
auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344.

In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben.



Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 21 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nachtexpress
geschrieben von: SeBB (180) am: 17.09.23, 11:05
Nach Sonnenuntergang rauscht der RE 82 Bielefeld - Altenbeken ohne Halt durch den Haltepunkt Steinheim-Sandebeck am Rand des Eggegebirges.

Datum: 10.09.2023 Ort: Sandebeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: ERB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die "Klärwerkbrücke" über die Eder.
geschrieben von: mavo (251) am: 18.09.23, 15:53
Eines der, vom Boden aus, schwerer umzusetzenden Bilder an der Rothaarbahn, ist die alte Brücke über die Eder, bei Wingeshausen.
Aus diesem Grund macht es selbst im bergigen Wittgensteiner Land Sinn, eine "Flugkamera" in der Fototasche zu haben.
Mit etwas Geschick, kann man den dortigen Baum nutzen die nicht sehr fotogene Kläranlage zu tarnen...
Hier befährt ein Triebwagen der HLB die Brücke in Richtung Erntebrück.
(Flughöhe 19m, Entfernung vom Gleis 29m unter Anwendung der "1:1 Regel")

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 15:55

Datum: 10.09.2023 Ort: Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alle Wege führen nach Rom
geschrieben von: Philosoph (662) am: 17.09.23, 07:20
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.

PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet.

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bk Diemelbrücke
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 16.09.23, 22:01
In km 264,4 der VzG 2550 liegt zwischen Bredelar und Marsberg
die ehemalige Blockstelle Diemelbrücke.
Der Name stammt von der direkt angrenzenden Brücke über die Diemel, die dem heiligen Nepumuk gewidmet ist.
Als Blockstelle war das 1916 errichtete Gebäude bis 1964 im Dienst. Bis zum Jahre 1974 hielt sich das Gebäude
noch als Posten der zwei umliegenden Bahnübergänge.
Seit dem werden die Bahnübergänge durch eine Anlage der Bauart "Fü 60" gesichert.

Das seit den 1970er Jahren in Privatbesitz und mittlerweile leerstehende Stellwerk passiert am 18.08.2016
628 661 als RE 10722 von Warburg nach Hagen.



Datum: 18.08.2016 Ort: Marsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof des Jahres 2018
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 15.09.23, 11:23
Die Allianz pro Schiene vergibt jedes Jahr den Titel: "Bahnhof des Jahres".
Dabei werden immer zwei Bahnhöfe in Deutschland ausgezeichnet,
die den meisten Komfort für Reisende bietet.
Laut der Webseite werden folgende Punkte von der Jury überprüft:
- die angebotenen Serviceleistungen und Kundeninformationssysteme
- die gute Anbindung an den ÖPNV
- das stimmige Ambiente

Im Jahre 2018 wurde neben Eppstein (Hessen) auch der "Bürgerbahnhof" Winterberg prämiert.
Dieses 2017 neuerrichtete Empfangsgebäude besticht durch das futuristische Dach,
was eine Skisprungschanze zeigen soll.
Außer einer Fahrkartenagentur (betrieben durch die Touristeninformation) besitzt das Gebäude
das Bürgerbüro der Stadt, die örtliche VHS und ein italienisches Restaurant.

Zwischen Dezember 2019 und März 2020 wurde ein Wintersport-Zusatzzug von Oberhausen nach Winterberg angeboten.
Dank der Bespannung mit einer Lok der Baureihe 218 und Reisezugwagen, wurde dieser zu einem beliebten Fotomotiv.
Am 07.03.2020 war die Stammlok 218 457 leider verhindert und es kam die purpurrote 218 455 von EfW zum Einsatz.
Bei besten Winterwetter konnte diese beim Umsetzen am Streckenende
der VzG 2854, von Nuttlar kommend, neben dem Empfangsgebäude abgelichtet werden.

- Bild etwas dunkler -

Datum: 07.03.2020 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Schienenbusersatzverkehr" im Hönnetal
geschrieben von: mavo (251) am: 15.09.23, 09:57
Eigentlich sollte am "Tag des offenen Denkmals" des Jahres 2023, wieder ein Schienenbus das Hönnetal mit einer Sonderfahrt besuchen.
Wie es heute aber so häufig ist, wurde dies den Teilnehmern und den fleißigen Vereinsmitgliedern der Eisenbahnfreunde Hönnetal im Bahnhof Binolen durch "Personen im Gleis" (Aus welchem Grund auch immer...) bei Köln, verdorben. Der 5 Teilige Schienenbus mit über 200 Teilnehmern musste am Kölner HBF so lange auf die Weiterfahrt warten, das die Reise abgesagt werden musste. Auch mein "genialer Plan" die nach Hangsicherungsarbeiten neu entstandene Fotostelle, direkt am Ausgang der Feldhofhöhle für ein Foto zu nutzen, schlug daher fehl. Ich musste mich mit dem Streckenüblichen "Regio-Shark" begnügen... (Kaffee und Kuchen im Bahnhof Binolen waren trotzdem ausgezeichnet. Vielen Dank EFH!)
[Abgedunkelte, farbveränderte Version]

Datum: 10.09.2023 Ort: Binolen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Severinsbrücke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 14.09.23, 09:05
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.

Quelle: [de.wikipedia.org]

Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit.

Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fliegender Wechsel
geschrieben von: railpixel (531) am: 12.09.23, 18:49
Bis zur Fertigstellung des Neuen Buschtunnels zwischen Aachen Süd und der belgischen Grenze wechselten die Züge hinter dem Tunnel mit einem „Flyover“, einem Kreuzungsbauwerk. auf Linksverkehr. Das Foto vom 6. September 2005 zeigt SNCB HLE 2729 mit E 16750 Aachen – Welkenraedt, einem Messzug von B-Telekom. Der Zug hat gerade das Kreuzungsbauwerk befahren und wird bei Kilometer 75,6 wieder auf das zweite Gleis treffen.

Mit der fahrplanmäßigen Inbetriebnahme des Neuen Buschtunnels im November 2007 ging das Flyover außer Betrieb, und schon im folgenden Januar beendeten die Abrissbagger dieses Stück Eisenbahngeschichte.


Datum: 06.09.2005 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: BE-HLE 27 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vor zwanzig Jahren im Tal der Agger
geschrieben von: CMH (273) am: 13.09.23, 21:23
Zu Beginn der 2000er Jahre gab es für die Baureihe 215/225 am Standort Köln-Gremberg neben vereinzelten Plandiensten einen recht bunten Blumenstrauß an Sonderleistungen, wozu Schotterzüge aus dem Westerwald, Kohlezüge nach Bergisch Gladbach, Militärverkehr Höddelbusch, der Unkrautspritzzug im Herbst, Fristlokfahrten vornehmlich nach Aachen, Krefeld und Düsseldorf Reissholz sowie Tankfahrten zählten. Zu letztgenannter Kategorie gehörte die Bedienung der Dieseltankstelle in Gummersbach, wozu etwa alle 10 Tage ein Kesselwagen ab Köln Kalk Nord zugeführt wurde, bis die Leistung im Dezember 2003 auf LKW umgestellt wurde.

Die kurze Fuhre machte sich vorzüglich auf dem Bombacher Viadukt und so wurde am 26. September 2003 im Tal der Agger gezielt Position bezogen. 225 015 war an diesem Tag eingeteilt und konnte auf der Rückfahrt als KC 63983 zwischen Overath und Honrath abgepasst werden.

*** Scan vom KB-Dia ***


Datum: 26.09.2003 Ort: Bombach [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Kurve von Himmighausen - Mal anders!
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 12.09.23, 15:58
Der kleine Betriebsbahnhof Himmighausen zwischen Altenbeken und Hameln an der VzG 1760
ist bekannt für seine Fotokurve in der Westausfahrt Richtung Langeland.
Durch die Umstellung auf ESTW mit GWB und dem Bau von Signalbrücken
ist dieses Motiv nicht mehr so schön wie vor dem Umbau.
Anders sah es in Fahrtrichtung Hameln aus:
Durch die Rodungsarbeiten zum ESTW Bau war damals ein freier Blick in die Innenkurve möglich.

Eigentlich ein ruhiges Fleckchen Erde im Eggegebirge, werden über die Strecke Hannover - Altenbeken
bei Störungen oder Bauarbeiten gerne Züge hierher umgeleitet.
So auch am 12.03.2020 als 186 181 von HSL als "Umleiter" mit einem Gaskesselwagenzug
den Bahnhof auf dem Weg von Holland nach Polen passiert.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 22:26

Datum: 12.03.2020 Ort: Himmighausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnknoten Wennemen
geschrieben von: VzG2550 (22) am: 11.09.23, 21:24
Einst war Wennemen ein bedeutender Bahnknoten auf der Oberen Ruhrtalbahn (VzG 2550).
Zweigte hier die Strecken durchs Schmallenberger Sauerland nach Wennholthausen
und weiter nach Finnentrop / Altenhundem ab.
Den Höhepunkt dürften der Bahnhof Anfang der 1960er erlebt haben.
Wurden dort schwere Güterzüge während der Elektrifizierung der Ruhr-Sieg Strecke
über das Schmallenberger Sauerland umgeleitet.
Um die Dampfloks nicht Tender vorraus fahren zu lassen,
wurde extra ein Gleisdreieck in die Ruhrwiesen gebaut.
Von diesem Dreieck ist heute leider nix mehr zu sehen.

Nach der Stilllegung der Strecken in Richtung Schmallenberg und Eslohe
Ende der 1990er Jahre wurde es still in Wennemen.
Dank des Sturm Kyrill im Jahre 2007 wurde an Gleis 8
ein Freiladegleis für den Holzverkehr errichtet.
Im Jahre 2019 ruhte gerade die Holzverladung als 644 014 das ehemalige Empfangsgebäude
in Form von RE 10766 auf dem Weg nach Dortmund passiert.
Heutzutage werden wieder wöchentlich Holzzüge abgefertigt.

Das Bild wurde von einem Schwellenstapel hinter dem Prellbock von Gleis 3 aufgenommen.

Datum: 21.03.2019 Ort: Wennemen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (2387):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.