DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 76 >
Auswahl (3799):   
 
Galerie: Suche » Baden-Württemberg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Kalte Vergangenheit in Herbolzheim
geschrieben von: Biebermühlbahner (192) am: 10.12.23, 12:15
Der 25.02.2018 war ein kalter Tag an der Jagst mit Temperaturen um die -5°C, wobei das optisch in der Landschaft gar nicht sichtbar war. Längst verschwunden sind die roten Züge an der Strecke, die SWEG und GoAhead ziehen fahren im Landesdesign ihre Runden. Lediglich der aktuell fahrende RE 8-Ersatzzug sorgt noch für etwas Vielfalt, ebenfalls bespannt mit der Baureihe 111 wie hier im Bilde, nur mit n-Wagen statt Dostos. Im Jahr 2018 war DB Regio noch auf der Linie tätig und setzte Dosto-Kompositionen ein, welche ihrerseits schon die vorangegangenen n-Wagen ersetzten - also ein doppelter Sprung in die Vergangenheit einige Male am Tag aktuell.

Zuletzt bearbeitet am 10.12.23, 12:18

Datum: 25.02.2018 Ort: Herbolzheim (Jagst) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Abschied
geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 09.12.23, 10:55
Seit weit über einem Jahrzehnt waren sie eine Konstante im sich stetig wandelnden Verkehr auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm – die lokbespannten ICs bzw. ECs mit der Baureihe 101, die diesen Streckenabschnitten auf verschiedenen Relationen wie zum Beispiel Basel – München oder auch Frankfurt – Klagenfurt passierten. Auch wenn sich dies seit Jahren schon abzeichnete, ist nun der Zeitpunkt des Abschieds gekommen. Nach dem Fahrplanwechsel in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember wird nur noch der mit der Baureihe 218 bespannte Intercity „Allgäu“ von und nach Oberstdorf als IC1-Leistung die Geislinger Steige planmäßig befahren.

Eines meiner letzten Fotos – genauer gesagt ist es das vorletzte – von einem der scheidenden Leistungen entstand am 11. September 2023, als zwei Fotografen aufgrund mehrerer gedrehter Garnituren kurzfristig ins Filstal aufbrachen. Für den EC 219 von Frankfurt nach Graz wollte ich allerdings nicht eine der „Standardstellen“ umsetzen, sondern eine vielleicht etwas unbekanntere Variante hoch über dem Rohrachtal bei Wittingen ausprobieren. Ganz einfach ist das Fotografieren hier jedoch nicht, da bei einem kleinen Schritt nach links ein Stromkabel mitten durch den Bildausschnitt verlaufen würde, was eine Integration der Zweige rechts unvermeidlich werden ließ. Schlussendlich war 101 061 wie vorhergesagt außerplanmäßig am Südende des Zuges, welchen sie gerade die Schwäbische Alb hinaufhievte.

Hinweis: Im Gegensatz zu allen anderen fotografierten IC1 an diesem Tag, die größtenteils heftig verspätet waren, betrat der EC 219 (leider ;) ) auf die Minute pünktlich die Bildfläche, weshalb die Zugseite nachträglich etwas aufgehellt wurde.

Datum: 11.09.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Rüben per Bahn nach Offenau
geschrieben von: Kraichgauer (24) am: 08.12.23, 18:36
Das Südzuckerwerk in Offenau in der Nähe von Heilbronn bekommt in der diesjährigen Rübenkampagne wieder tausende Rüben per Schiene angeleifert, so wie es früher üblich war. Die Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) fährt aktuell zwei Mal pro Woche einen Zug mit etwa 1200 Tonnen Rüben von Riesa über Erfurt (Lokwechsel) nach Heilbronn Gbf, dort übernimmt dann auf den letzten Kilometern DB Cargo die Bespannung und bringt den Zug ins Südzuckerwerk Offenau. Als Wagen werden die grauen Containerwagen von der "Forstlogistik CH AG" eingesetzt, die auch auf der Rheintalbahn in die Schweiz eingesetzt werden.
Am 07. Dezember verbrachte ich den sonnigen Vormittag zwischen Ladenburg und Großsachsen-Heddesheim an der Main-Neckar-Bahn, wo um 10:39 Uhr das schöne Doppel bestehend aus der 140 811 und 140 815 mit dem Rübenzug nach Offenau gefahren kam.

Datum: 07.12.2023 Ort: Ladenburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Schwarzwald ganz weiß
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 07.12.23, 22:05
Der erste Sonntag im Dezember 2023 versprach nach zahlreichen Schneefällen zu werden. So beschloß ich nach der Nachtschicht zeitiger aufzustehen und an der heimatlichen Piste ein Schneebilder anzufertigen. Dabei begann der Tag an der St.Georgner Fotokurve, an welcher auch mein erstes Galeriebild entstand ->klick. Seitdem hat sich sowohl in der Galerie als bei auch mir etwas getan. Aber zurück zu diesem Foto.

An jenem 3. Dezember war 146 234 "SWR3" mit dem RE 4719 (Karlsruhe Hbf - Donaueschingen) bei St.Georgen unterwegs. Aufgrund der Schneebruchs im Bereich Hattingen und Radolfzell fuhren die Schwarzwaldbahnen nur zwischen Karlsruhe und Donaueschingen

Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 14:19

Datum: 03.12.2023 Ort: St.Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 26 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schneeballschlacht mit dem Ersatzzug
geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 05.12.23, 21:19
Der Dezember brachte mal so ordentlich Schnee mit sich und leitet den Winter 23/24 perfekt ein. Nachdem es in den letzten Tagen so viel geschneit hat wie schon seit 13 Jahren nicht mehr, öffnete sich am 3.Dezember 2023 die Wolkendecke und gab dadurch Sonnenschein auf das herrliche Winterwonderland frei! Fehlt nur noch guter Zugverkehr! DB Netz war nur leider mit dem vielen Schnee völlig überfordert und musste viele Strecken im Süden Deutschlands teilweise für mehrere Stunden oder sogar Tage sperren. Zum Glück hat es die Nordhälfte Baden-Württembergs nicht so schlimm erwischt und Zugverkehr fand wie gewohnt statt. Also hab ich nicht lange gezögert und habe mich auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht. Auf der Fahrt dorthin entschied ich mich dazu, den RE90-Ersatzzug bei Mittelrot zu fotografieren. An der Stelle angekommen begann dann das große Zittern durch die immer größer werdenden Baumschatten und die steigende Verspätung des Ersatzzuges. Doch irgendwann hörte ich die Gleise klirren und der Zug kam um die Kurve gerauscht. Mein erstes "Schnee mit Sonne"-Bild war damit geglückt und nach einem kurz darauf folgenden Güterzug ging es für mich glücklich nach Hause.

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 21:35

Datum: 03.12.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterwonderland am ersten Advent
geschrieben von: kbs790.6 (103) am: 04.12.23, 22:23
Während vor allem im südlichen Bayern und Baden Württemberg ein stellenweise heftiger Wintereinbruch Ende November und Anfang Dezember 2023 den Bahnverkehr teilweise komplett zum erliegen brachte, lief der Betrieb in anderen Landesteilen mehr oder weniger Reibungslos. Auch das Kernstück der Badischen Schwarzwaldbahn trotzte den winterlichen Bedingungen, sodass der Betrieb aus dem Rheintal kommend zumindest bis Donaueschingen aufrecht erhalten werden konnte. Weiter gen Bodensee war jedoch aufgrund zahlreicher Bäume in der Oberleitung und entsprechend liegen gebliebener Züge kein Durchkommen mehr möglich.
So bahnte sich am traumhaften ersten Advent 2023 bei Stockburg die Freiburger 146 234 mit ihrem RE aus Karlsruhe kommend ihren Weg durch die Höhen der Schwarzwald-Baar-Hochebene, um die Fahrt wenig später in Donaueschingen zu beenden. Weiter zum eigentlichen Ziel Konstanz sollte für die Fahrgäste allerdings kein Durchkommen mehr sein - obwohl die Strecke zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als einen Tag blockiert war, konnte kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden...


Datum: 03.12.2023 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte
Optionen:
 
Winterwunderland
geschrieben von: KBS720 (163) am: 04.12.23, 21:09
Während Teile Bayerns im Schnee versanken, schien über dem Schwarzwald am letzten Sonntag die Sonne. Es war eine wahre Pracht! :-)

Da sich das geplante Sonntagsprogramm (Ablachtalbahn) in Schnee aufgelöst hatte, beschlossen wir, uns ein bisschen vor der eigenen Haustüre auszutoben.

Mittags wurde „im Obergieß“ (Gemarkung Niederwasser) Position bezogen und 146 233 mit dem RE 4721 auf die Chips gebrannt.

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 12:09

Datum: 03.12.2023 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 30 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hoch über der Donau
geschrieben von: Dennis G. (220) am: 04.12.23, 20:00
Von den zahlreichen Felsen im Oberen Donautal ergeben sich herrliche Ausblicke ins tief eingeschnittene Tal. Bei genauem Hinsehen sind zwei 612er zu erkennen, die entlang des Flusses nach Donaueschingen unterwegs sind.

Datum: 11.06.2023 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zum Fünfzigsten!
geschrieben von: Oli F. am: 01.12.23, 22:27
Vor 50 Jahren, am 28.11.1973 wurde 103 235 abgenommen und war ab diesem Tag von Hamburg-Eidelstedt aus bundesweit im Einsatz. Ihr regulärer Einsatz endete 30 Jahre später im Jahre 2003, aber sie blieb weiterhin betriebsfähig. 40 Jahre nach ihrer Betriebsübergabe wird sie wieder im aktiven Dienst benötigt und erhält zusammen mit 103 113 ab Dezember 2013 einen zweitägigen Umlaufplan, in dem sie vom Bh Frankfurt aus eingesetzt wird. Geschont werden die beiden bei diesen Einsätzen nicht.
Das Schwingen der Schienen kündigt sie an, mit Tempo 200 ist 103 235 am 02.11.2014 unterwegs, als sie von mir beim Verlassen des 402,8m langen Saubuckeltunnel auf der SFS Stuttgart – Mannheim aufgenommen wird. Nur kurz im Sonnenlicht, verschwindet sie doch gleich wieder im nächsten Tunnel, dem 1115m langen Burgbergtunnel. In Stuttgart hat sie den IC118 übernommen und wird den Zug aus Wagenmaterial der ÖBB noch bis Münster befördern.
Das i-Tüpfelchen des Bildes (weil ungeplant & unerwartet) ist für mich das tief stehende Licht, das neben dem Fahrwerk auch den Lokführer im rechten Moment durch das Seitenfenster anleuchtet und schemenhaft zu erkennen ist, dass auch er nicht mehr zu den ganz jungen gehört. Wie viele Dienste er wohl im Führerstand der zeitlos schönen Blondinen verbracht hat?
Zu meinen Standort: An der nordwestlichen Tunnelseite wurde eine Rettungsfläche angelegt. Hier stehe ich mit sicherem Abstand zum Gleis.

Hinweise zum zweiten Versuch, diese Aufnahme in der DSO Galerie hochzuladen, denn das Auswahlteam hatte beim urspünglichen Bild zwei Punkte kritisiert:
1. Der rechte Ausleger hängt verloren in der Luft => nun maximaler Bildausschnitt rechts mit den Betonmasten als Abschluss.
2. Mangelnde Farbtiefe bzw. Überstrahlen => Mit Veselins Unterstützung konnte dieses Manko dankenswerterweise behoben werden.

Zuletzt bearbeitet am 01.12.23, 22:27

Datum: 02.11.2014 Ort: Saubuckeltunnel / km 73,245 [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Still ruht der See
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 01.12.23, 19:26
Während in meinem vorletzen Galeriebild die Press 140 801 einen vollen Aushubzug nach Radolfzell fuhr, wollte ich zwei Tage später den entsprechenden Leerzug machen.

Dafür bezog ich nahe Beckhofen zwischen Donaueschingen und Villingen Position an einem kleinen See. Der Wind war still und auch die Bewohner des Sees verspürten klein Verlangen die Wasseroberfläche zu durchbrechen als 140 801 mit dem DGV 26998 (Radolfzell Gbf - Villingen) die Szenerie am 27. September 2023 passierte.

Datum: 27.09.2023 Ort: Beckhofen Klengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Scheren Elfer als Straßenbahnersatz
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 29.11.23, 19:41
Mitte September 2023 kam es aufgrund von Bauarbeiten im Murgtal zu einem Ersatzverkehr zwischen Freudenstadt und Eutingen. Da die Straßenbahnen ja nicht bis Freudenstadt durchkamen und man den Umweg außenrum nicht machen wollte, brauchte es eine Alternative. Jedoch setzte man nicht etwa auf den Bus oder dergleichen, nein man setzte einen lokbespannten! Reisezug ein.

Wohl erstmals durfte eine elektrische Lok hier einen planmäßigen Nahverkehrszug bespannen. Die von der Bayernbahn angemietete 111 036 pendelte im Auftrag der SVG mit einem SVG Bduu und einem SVG Wittenberger für ein paar Wochen fleißig durchs Gäu.
Am 26. September 2023 verlässt 111 036 mit dem SVG27806 (Freudenstadt Hbf - Eutingen) gerade den Haltepunkt Bittelbronn um in Richtung Hochdorf zu beschleunigen.

Datum: 26.09.2023 Ort: Bittelbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Alte Bekannte neue Farben
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 28.11.23, 09:43
Während des Gäubahnausbaus zwischen Horb und Neckarhausen wurde der anfallende Aushub durch die NeSA vom Sammellager bei Fischingen nach Radolfzell überführt. Anfangs führte 218 105 diese Fahrten via Villingen alleine durch, da Tuttlingen - Hattingen wegen Stützmauersanierungen auch gesperrt war und Immendingen nur bedingt zum umfahren geeignet war.

Im weiteren Verlauf wurden die Verkehre weiter optimiert und die von der PRESS angemietete 140 801 auf dem Abschnitt Villingen - Radolfzell eingesetzt. So spielte sich Mo-Fr nahezu jeden Tag der selbe Ablauf ab:
218 105 brachte einen beladenen Zug aus Fischingen/Rottweil nach Villingen, während 140 801 eine leere Garnitur Res aus Radolfzell nach Villingen brachte. Dann wurden die Züge getauscht und jede Lok fuhr wieder zurück an ihren Startbahnhof.

Am 25. September 2023 waren die Gütergleise 7-9 bereits durch den planmäßigen Verkehr belegt, weshalb der diensthabende Fdl entschied, das Bahnsteiggleis 3 ebenfalls miteinzubinden. Außerhalb der HVZ lässt der Personenverkehr dies auch planmäßig zu. So beschleunigte 140 801 mit dem DGV 34620 (Villingen(Schwarzw) - Radolfzell Gbf) nach erfolgreichen Zugtausch aus Gleis 3 im Bahnhof Villingen gen Bodensee.

Nachdem 140 801 bei den Dampfloktagen in Rottweil Anfang Oktober einen Schaden erlitt, fuhr 218 105 die Fahrten bis zum Ende, Mitte Oktober, selbst.

Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 21:27

Datum: 25.09.2023 Ort: Villingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Gebrauchtzug
geschrieben von: VT_628 (124) am: 21.11.23, 09:26
Der Name ist hier wohl Programm, denn einen gebrauchten Eindruck machen 111 191 und die beiden Doppelstockwagen in der Mitte zweifellos. Am Abend des 18.08.23 war jene Garnitur auf dem Weg von Würzburg nach Stuttgart als bei Zimmern der Auslöser klickte.

Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 09:27

Datum: 18.08.2023 Ort: Zimmern bei Grünsfeld [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Irgendwann waren sie weg
geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 19.11.23, 08:00
Auf eigentlich allen Bahnhöfen gab es früher Gepäckkarren auf den Bahnsteigen, mit denen Reisegepäck und Expressgut von den Reisezügen zu den Gepäckabfertigungen gebracht oder von dort abgeholt wurde. Bei der Deutschen Bundesbahn waren sie meist gelb lackiert, es gab sie aber auch in blauer Farbgebung. Gezogen wurden sie von oft urig aussehenden, mittels Akkus gespeisten Elektrofahrzeugen. Wo sind sie geblieben? Ich habe ihr schleichendes Verschwinden gar nicht richtig mitbekommen. Irgendwann waren sie weg.

Natürlich waren auch irgendwann die 118er ausgemustert, die meisten wurden zerlegt. Ihre Lebenswege aber hat man verfolgt und in Statistiken festgehalten. Die 118 005-8 war zum Zeitpunkt der Aufnahme beim Bw Würzburg beheimatet. Vor 40 Jahren, am 30. November 1983, wurde sie ausgemustert, im April 1986 dann zerlegt.

Wir sehen die Maschine am Silvestertag des Jahres 1981 mit dem E 2657 Saarbrücken – Kaiserslautern – Würzburg im Heidelberger Hauptbahnhof. Um 14:30 Uhr kam da kein Sonnenstrahl mehr hin.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 31.12.1981 Ort: Heidelberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Ruhe nach dem Sturm
geschrieben von: wiesenundwehratalbahner (7) am: 17.11.23, 20:23
Nun ist wieder Ruhe eingekehrt - Mächtig stehen die Signale empor.
Aufsteigender Nebel oder doch der letzte davonziehende Dampf der schwarzen Rösser?

Ein Wochenende unter Volldampf hatte die gezeigte Szenerie gerade hinter sich, als dieses Bild entstand.
Umlagert von zahlreichen Fotografen, donnerten wie im Sturm 50 2988, 75 1118, 01 519 und 52 7596 öfters an den Ausfahrsignalen von Fridingen an der Donau vorbei. Die EFZ hatten nämlich einen Grund zum Feiern. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens, gab es ein Bahnhoffest in Storzingen mit Fotodampfzügen und Zubringerzügen über die Donaubahn.

Ich nutzte an meinem Tag der Abreise nochmal die Gelegenheiten den Bahnhof Fridingen am frühen Morgen zu besuchen, mit dem Ziel einen 612 zu fotografieren, dabei ergab sich diese Szenerie. Nur wenige Augenblicke später war diese Stimmung nicht mehr vorhanden.



Zuletzt bearbeitet am 18.11.23, 19:53

Datum: 14.04.2023 Ort: Fridingen an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Kein Fahrzeug
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 17 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weisenbach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 17.11.23, 07:59
Um die Betriebskosten zu senken und den Fahrkomfort auf den längeren Strecken zu erhöhen, wurden im letzten Jahr Teile des Stadtbahnverkehrs auf der Murgtalbahn durch Vollbahnfahrzeuge ersetzt. Seit dem 11. Dezember 2022 werden die bisherigen Stadtbahn-Eilzüge sowie die Hauptverkehrs-Verstärker im unteren Murgtal (bisher Linie S81) unter den neuen Nummern RE40 und RB41 mit Triebwagen der Baureihe 1440 durch DB Regio gefahren. Eine dieser neuen Leistungen konnte als RB 41 im Bahnhof Weisenbach abgelichtet werden.

Datum: 16.08.2023 Ort: Weisenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Grüne Hölle Dossenwald
geschrieben von: Der Weinheimer (57) am: 16.11.23, 14:36
Ende Juli 2023 stand eine Anschlussbedienung zum Umspannwerk im Mannheimer Dossenwald an.
Es ist 294 629-1, die sich an diesem Tag die kurze Steigung hinauf durch den grünen Dossenwald macht.


Datum: 24.07.2023 Ort: Mannheim Dossenwald [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 20 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Groppertal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 16.11.23, 07:21
Der spektakulärste Abschnitt der Schwarzwaldbahn befindet sich wohl unbestritten zwischen Hornberg und St. Georgen. Aber auch im landschaftlich reizvollen Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen-Schwenningen lassen sich zahlreiche schöne Motive umsetzen. Am frühen Nachmittag konnte hier 146 229 mit ihrem RE in Richtung Villingen-Schwenningen kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Kirnach abgelichtet werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Kirnach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Loreley im Abendlicht
geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 15.11.23, 22:10
Zugegeben - dieses Bild passt überhaupt nicht zur aktuellen Jahreszeit, auch wenn es streng genommen im Herbst entstanden ist. Da ich allerdings Anfang September noch etwas mehr Glück hatte als jetzt im November, schlag ich dieses Bild für die Galerie vor. Im feinen Abendlicht rollt die 111 212 "Loreley" der DB Mietpool mit ihrem markanten TRI MEX13-Ersatzzug auf dem Weg in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt und erreicht in wenigen Minuten den nächsten Halt Lorch. Ein zufriedener Tagesabschluss für Mich und die Mitfotografen!

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 21:22

Datum: 06.09.2023 Ort: Lorch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Mintgrün durchs Donautal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 07.11.23, 07:20
Am 29.07. gab es anders als am Vortag einen zusätzlichen Umlauf der mintgrünen Triebwagen, so dass ab dem späten Nachmittag kaum noch etwas anderes ins Bild fuhr. Ein Dokumentationsbild hätte mir zwar gereicht, aber man kann es sich halt nicht immer aussuchen. Daher musste ich auch vom Aussichtspunkt Rauher Stein bei Irndorf mit Anna oder Elsa vorlieb nehmen, um endlich einmal dieses Motiv umzusetzen.

PS: Rechts wurde ein Ast elektronisch abgesägt.

Datum: 29.07.2020 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viel Lärm im Sondernacher Tal
geschrieben von: claus_pusch (453) am: 04.11.23, 19:17
Wenn man zum Fotografieren einen Ort der Stille sucht, dann ist das Sondernacher Tal genau die richtige Stelle. Denn dieses Trockental zwischen dem Bf. Mehrstetten und dem Hp. Sondernach ist nur auf Landwirtschafts- und Waldwegen erreichbar, und außer den gelegentlichen Zugfahrten der Schwäbischen Alb-Bahn ist hier (zumindest werktags) wenig los. Als ich am 26.9. aber das tags zuvor entdeckte Motiv ansteuerte, schallte viel Lärm durchs Tal, denn ein Landwirt war damit beschäftigt, zwischen seinen Holzstapeln mit viel Sorgfalt das Gras zu mähen. Als ich ihn ansprach und meinte, dass ich jetzt gleich ein Foto machen wolle und er dann da wohl mit drauf wäre, reagierte er unbeeindruckt, fragte nur nach, ob denn etwas Besonderes käme, und widmete sich dann wieder seiner Arbeit. So konnte ich diese Szene mit dem vorbeifahrenden SAB-Zug 88205 Schelklingen-Gammertingen ablichten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Sondernach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neigetechnik
geschrieben von: Philosoph (662) am: 04.11.23, 09:39
Die Baureihe 611 waren zweiteilige Triebzüge mit Neigetechnik, die für den schnellen Schienenpersonennahverkehr von der Deutschen Bahn beschafft wurden. Die Fahrzeuge waren als Nachfolger der Baureihe 610 vorgesehen und wurden ab dem Jahr 1996 vor allem in Baden Württemberg eingesetzt. Im Gegensatz zur Baureihe 610 bewährten sich die von Adtranz entwickelten Fahrzeuge jedoch nicht, so dass der planmäßige Einsatz bereits im Juni 2019 beendet wurde.

Im Jahr 2010 war das Ende dieser Baureihe noch nicht abzusehen. Die anfällige Neigetechnik wurde von 611 040 aber auch gar nicht benötigt, als dieser als RB nach Ulm den Bahnhof Mengen verlässt und dabei den Verfasser dieser Zeilen passiert.

PS: Eine ungünstig platzierte Gleisfeldbeleuchtung wurde elektronisch abgebaut.

Datum: 10.08.2010 Ort: Mengen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nadelöhr Jagstbrücke
geschrieben von: Jens Naber (485) am: 24.10.23, 22:42
Die rund 180 Kilometer lange Frankenbahn zwischen Stuttgart und Würzburg ist im Prinzip durchgehend zweigleisig ausgebaut - mit einer Ausnahme: Ein knapp vier Kilometer langer Abschnitt im Bereich der Jagstbrücke zwischen Züttlingen und Möckmühl verfügt nur über ein Streckengleis. Geht es nach den Vorstellungen des Landes Baden-Württemberg soll dieses Nadelöhr dringend beseitigt werden, um nicht zuletzt den Takt verdichten zu können; tatsächlich passiert ist bislang jedoch noch nichts. So lässt sich das Motiv weiterhin mit nur einem Gleis umsetzen, wie auch am 25. Februar 2018: Mit einer Regionalbahn von Osterburken nach Bad Friedrichshall überquert die zum damaligen Zeitpunkt für das Bw Stuttgart fahrende 147 018 die Jagst und wird den nächsten Halt in Züttlingen in wenigen Minuten erreichen.

Datum: 25.02.2018 Ort: Züttlingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Neckarbrückenblues
geschrieben von: Gleis MA 11-12 (30) am: 22.10.23, 22:44
Nein, die Straßenbrücke, welche Joy Fleming [de.wikipedia.org] in Ihrem Lied [www.youtube.com] besingt, ist nicht gemeint.

Eher gemeint ist meine Stimmung, mit der ich mich am Motiv mit der Eisenbahnbrücke über den Neckar im Zuge der westlichen Riedbahneinführung in den Hauptbahnhof Mannheim eine lange Zeit abgearbeitet hatte. Die ersten Aufnahmen zeigten auf dem Rechner plötzlich Baukräne in den unmöglichsten Stellungen. Meine Kenntnisse in Photoshop nicht so überragend. Also war Warten angesagt. Zwischendurch immer wieder Bilder vom begehrten Objekt.

Dann passte das Wetter nicht, dann die Konfiguration des Zuges usw. usw. Es schien eine endlose Geschichte zu sein. Etliche Aufnahmen verschwanden in der Versenkung. Eine Aufnahme wurde jedoch für würdig befunden, bearbeitet und - ihr ahnt es - vergessen!

Bei einer gelegentlichen Durchsicht fiel mir das Bild wieder auf und wurde neu bearbeitet.
Meiner Ansicht nach der perfekte Zug für diese Brücke.



Zweiteinstellung: Vergessene Tonwertkorrektur nachgeholt. Format in der Höhe etwas aufgeweitet.

Zuletzt bearbeitet am 22.10.23, 23:36

Datum: 19.06.2019 Ort: Mannheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 407 (Siemens Velaro D) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Inzigkofen Streckentrennung von links oben
geschrieben von: wirsberg (30) am: 22.10.23, 20:54
Den Aussichtsfelsen habe ich überraschend entdeckt auf einer Wanderung zum Tagesausklang ins Schmiecha-Tal (alternativer Name: Schmeie). Etwas abseits der Donauwanderwege gelegen, bietet der Aussichtsfelsen des "Schmeirer Bergs" einen tollen Fernblick nach Südosten ins Donautal und über die sanfteren Hügel in die Ferne. Im Vordergrund ist klar die Streckentrennung des zugehörigen Bahnhofs Inzigkofen zu sehen. Nach links unten biegt die Zollernalbbahn ins Schmiechatal ab. Nach rechts unten verläuft das donau-parallele Gleis in Richtung Tuttlingen. Der Doppel-612 als IRE 6A ist das Schmiechatal abwärts gerollt und hat sich der Donautalbahn angeschlossen. Er wird gleich die Weiche von Inzigkofen passieren und Sigmaringen erreichen.

Ich habe hier das Nachschuss-Bild ausgewählt, weil 1.) der Tw im Frontschuss nur einteilig war, und 2.) weil die Kurvenneigung hier stärker ausgeprägt ist als beim Frontschuss im Kurven-Einlauf.

Der Aussichtspunkt, auf dem ich stehe, ist zwischen meinen Besuchen 2021/2022 einmal gründlich freigeschnitten worden. Der Blick dürfte also für ein paar Jahre sicher frei bleiben.

In der Wahl des Beschnitts habe ich mich sehr schwer getan. Zur ganzen Wahrheit gehört nun mal die größenwahnsinnige Straßenbrücke der L277. Die habe ich zunächst versucht, abzuschneiden, siehe hier: [www.ipernity.com] (@AWT: alternativ mögliche Variante)




Zuletzt bearbeitet am 27.10.23, 19:33

Datum: 01.10.2021 Ort: Inzigkofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Flucht vor der Wolkenkante
geschrieben von: kbs790.6 (103) am: 22.10.23, 20:01
Über viele Tage hinweg weilte im Oktober 2023 die 111 212 am TRI-Ersatzzug auf der Frankenbahn. Gutes Wetter am Morgen des 21. Oktober lockte hinaus an die Strecke, um die Rot-Beige Schönheit auf der Frankenbahn zu dokumentieren. Doch während der Anreise machten sich immer größere Wolkenpakete am Himmel breit - nachdem verschiedene Stellen an der Frankenbahn angesichts der Wolkensituation aussichtslos erschienen, blieb letztendlich auf der Flucht vor der heraufziehenden Wolkenkante die Ecke um Nordheim als letzte Option mit einem Hauch Chance auf Sonne. Und tatsächlich, die Hoffnung war bereits fast komplett aufgegeben, passierte der Ersatzzug bei Vollsonne den Nordheimer Haltepunkt.

Datum: 21.10.2023 Ort: Nordheim [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
185 597 mit Rübenzug nach Frauenfeld in Wiesental
geschrieben von: Kraichgauer (24) am: 21.10.23, 22:40
Es war heute zwar ein sehr wechselhafter Tag wo wieder ordentlich Wolkenlotto gespielt wurde, aber gegen Nachmittag gab es noch einige große Wolkenlücken. In eine dieser großzügigen Wolkenlücken kam um 16:23 Uhr in Wiesental die goldene 185 597 von HSL mit einem bis auf denn allerletzten Wagen voll beladenen Rübenzug von Lalendorf nach Frauenfeld gefahren, der etwa 1500 Tonnen Rüben in den E-Wagen geladen hat. Die Lok ist zwar vom Design her schlicht, aber sie passt sich durch die goldene Farbe gut den Rüben und der herbstlichen Stimmung an.

Datum: 21.10.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: BRLL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Farbtupfer im Enztal
geschrieben von: Feinstaubzug (52) am: 22.10.23, 15:43
Langsam aber sicher wird es draußen kälter und die Tage werden kürzer.
Wechselhaftes Wetter gehört zum Alltag und die Landschaft tarnt sich in den schönsten Farben. Wahrlich es wird Herbst und der Sommer 2023 ist rum!
Um die schöne Landschaft zu genießen, gehe ich daher gerne auch bei wechselhaftem Wetter die Gegend erkunden. Um so besser, wenn man das mit einer kleinen Fototour verknüpfen kann und unter anderem das schöne Enztal nahe Vaihingen an der Enz mit der dazugehörigen Enztalbrücke festhalten kann.
Das Wetter war alles andere als sonnig, daher waren wir über jeden Zug froh, der bei Sonne kam.
Während über dem Osten von Baden-Württemberg die dunklen Wolken kuschelten und es regnen ließen, brachte die DB Gebrauchtzug 111 111 zwei TRI n-Wagen, sowie die TRI eigene 110 428 von Stuttgart nach Köln über die „Rennstrecke“ und sonnte sich im Enztal zwischen Enzweihingen und Oberriexingen auf der Enztalbrücke.


Zuletzt bearbeitet am 22.10.23, 15:50

Datum: 21.10.2023 Ort: Vaihingen (Enz) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Kurz und schmerzlos
geschrieben von: Sören (151) am: 21.10.23, 08:31
Auf Grund der Lieferverzögerungen seitens Bombardier war die Anfangszeit der ehemaligen Abellio Rail Baden-Württemberg geprägt von buntem Ersatzverkehr. Während zunächst DB Regio die Fahrzeuge für den Ersatzverkehr auf der Frankenbahn stellte, wurde es ab der zweiten Jahreshälfte 2020 immer bunter.

Ende September 2020 wurde die von unserem Hobbykollegen Mathias Oestreich gestaltete 185 601 "NightRider" in die WFL-Umläufe eingeschert und war so zuhauf auch im reizvollen Abschnitt der südlichen Frankenbahn unterwegs. Leider mussten Fotos mit Sonnenschein generell unter "richtig viel Dusel" verbucht werden, da sich dieser Oktober ungewöhnlich trüb zeigte. Nicht sicher, welche Lok am 24. Oktober 2020 den DPN 95859 Heilbronn Hbf - Tübingen Hbf bespannen sollte, stellte ich mich am Klingenberger See als einziger Fotograf bereit. Die Wolken im Hintergrund organisierten den für die Eisenbahnfotografie nicht unüblichen Nervenkitzel. Dann ging aber alles schnell: "Oh, der NightRider" - kurz und schmerzlos. Ein Wunschfoto war endlich im Kasten! Es war trotz wochenlangen Einsätzen dieser Lok leider mein einziges mit Sonne.

Bei der Garnitur handelt es sich um ehemalige Stuttgarter n-Wagen, die bis Ende 2019 planmäßig unterwegs waren - nun im Eigentum der GfF. Heute sind diese Wagen nicht mehr verkehrsrot.
Die Fotostelle, die im Laufe des Jahres 2016 durch das Entstehen des Klingenberger Sees deutlich aufgewertet wurde, wächst langsam leider immer mehr zu.

Datum: 24.10.2020 Ort: Heilbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Beacon Rail Leasing
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzzug auf dem Stockerbachviadukt
geschrieben von: bjoerni (36) am: 20.10.23, 12:24
Das „mittlere“ der drei großen Viadukte zwischen Dornstetten und Freudenstadt ist das Stockerbachviadukt. Eben dieses befährt der von 111 036 geschobene Ersatzzug auf dem Weg von Eutingen im Gäu nach Freudenstadt Hbf am sonnigen Spätnachmittag des 24. August 2023. Auch wenn die Tageshöchsttemperatur an diesem Tag noch bei über 20 °C lag, zeugt das kurz zuvor abgeerntete Maisfeld und die leichte Laubfärbung schon vom kommenden Herbst.

Datum: 24.09.2023 Ort: Wittlensweiler [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Farbtupfer
geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 19.10.23, 20:51
Als Farbtupfer kann man in Baden-Württemberg immer mehr Verkehrsrote Züge bezeichnen, werden doch vorhandene und neue Fahrzeuge mehr und mehr im Landesdesign gelb-weiß eingesetzt. So ist die stündlich verkehrende Schwarzwaldbahn in Donaueschingen eine schicke Abwechslung. Von der Straßenbrücke nördlich vom Hp Donaueschingen Mitte / Siedlung kann man mit etwas Geschick die Strecke frei von Büschen und Bäumen beobachten. Leider stehen die Oberleitungsmasten nicht optimal, weswegen tatsächlich nur eine einzige Umsetzungsmöglichkeit besteht.

Zu sehen 146 236 samt 4 DoSto als RE2 "Schwarzwaldbahn" nach Konstanz kurz vor erreichen ihres nächsten Haltes, Donaueschingen. Rechts das Flüsschen ist übrigens die Brigach, welche nur wenige Kilometer später zur Donau wird.

Datum: 06.10.2023 Ort: Donaueschingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzten Atemzüge
geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 18.10.23, 22:05
In den letzten Atemzügen befand sich zum Aufnahmezeitpunkt glücklicherweise nicht die 151 039, sondern viel mehr das Unternehmen für das sie seinerzeit unterwegs war. Im August 2023 war bereits klar, dass die WRS-Deutschland nicht mehr lange existieren wird. Und auch ich genoss die letzten Fahrten auf meiner Stammlok durch Süddeutschland mehr denn je, bis ich sie Ende August in Karlsruhe Hbf abstellte, wo sie immernoch steht. Hoffentlich findet die SRI einen neuen Mieter, wäre schade um das Schmuckstück.

Am 17.08.2023 musste nochmal ein leerer Kohlezug von Karlsruhe nach München gebracht werden und so wurde wieder die Geislinger Steige befahren. Dank vorausfahrender Regionalbahn - in Baden-Württemberg auch "Metropol-Express" genannt - zeigte das Asig in Westerstetten noch Halt und ich hatte Zeit für einen kurzen Fotohalt. Einiges hat sich hier verändert, wenn man das Ensemble mit dem Galeriebild aus 1989 vergleicht. Der Bahnsteig befindet sich heute etwas weiter in Richtung Ulm.

(Der Zug war selbstverständlich entsprechend gesichert!)

Datum: 17.08.2023 Ort: Westerstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: WRS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Unterwegs im Nordschwarzwald (ii)
geschrieben von: CMH (273) am: 18.10.23, 09:00
Beim Bild der Murgtalsperre war der Zug fast schon Beiwerk einer Landschaftsaufnahme, doch es sollten auch Lichtbilder mit dominierendem Zug angefertigt werden. Beim südlichen Einfahrsignal Baiersbronn legt sich die Karlsruher 218 392 mit RE 28023 in die Kurve. Die aufgedeckten Kabelkanäle können als erstes Anzeichen dafür gewertet werden, dass die Streckenertüchtigung für den Stadtbahnbetrieb kurz bevorsteht.

Mit Betriebsaufnahme des Stadtbahnverkehrs 2003 waren die Formsignale Geschichte und über viele Jahre hinweg konnte man die vielfältigen Motive im Murgtal allenfalls mit den rot-gelben Stadtbahfahrzeugen vom Typ GT8-100D/2S-M (und später auch ET 2010) aufnehmen. Das Vergaberecht sorgte schließlich dafür, dass die RE- und HVZ-Leistungen europaweit ausgeschrieben wurden und seit Dezember 2022 wieder durch die DB Regio mit Zügen des Typs Mireo erbracht werden.

*** Scan vom KB-Dia ***

Datum: 13.10.2001 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Badisch Laufenburg
geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 17.10.23, 16:39
Das Motiv der Badisch-Laufenburger Altstadt umzusetzen ist in den letzten Jahren ja grade auch nicht einfacher geworden. Umso mehr freute ich mich, nachdem mal was neues ausprobiert wurde, auch wenn es streng genommen ein Bahnsteigkantenbild wurde. Die 218er-Einheit, die im Spätsommer 2023 sporadisch auf IRE3 zum Einsatz kam, soll meiner Meinung nach nur das Bild verschönern. Naja, jedenfalls waren die Gleise, die bereits schon verschattet waren, nur um wenige Minuten später komplett verschattet, und so trocken blieb es dann auch nicht mehr.

Edit: Wie gewünscht hier eine etwas heller/leuchtender bearbeitete Version

Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 18:37

Datum: 02.09.2023 Ort: Laufenburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterwegs im Nordschwarzwald
geschrieben von: CMH (273) am: 16.10.23, 22:20 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.10.23
Der Murgtäler Radexpress erlangte unter Bahnbegeisterten zuletzt einen gewissen Bekanntheitsgrad, da hier die letzten n-Wagen der DB in Plandiensten unterwegs waren. Zu Beginn der 2000er Jahre, bevor die Murgtalbahn als schönste Straßenbahnstrecke Deutschands in die Karlsruher Stadtbahninfrastruktur integriert wurde, waren n-Wagen hinter Karlsruher 218 keine Besonderheit im Murgtal. So hatte sich der Fotograf an diesem Tag nicht einmal die Loknummer der 218 notiert, die zum RE 28033 Karlsruhe – Freudenstadt gehörte.

Dem idyllischen Ambiente am Schützenwehr der Murgtalsperre unterhalb von Schönmünzach im herbstlichen Nordschwarzwald sollte dieses Detail keinen Abbruch tun. Ganz in der Nähe der Staumauer befindet sich übrigens mit der nur 20 m kurzen (!) Bahnsteigkante der Haltestelle Kirschbaumwasen ein Kuriosum, das im Geltungsbereich der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung sicherlich seinesgleichen sucht.

*** Scan vom KB-Dia ***

Datum: 12.10.2001 Ort: Schönmünzach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 33 Punkte

15 Kommentare [»]
Optionen:
 
Reichenbacher Höfe
geschrieben von: Philosoph (662) am: 14.10.23, 10:26
Zwischen den Ortschaften Reichenbach und Baiersbronn verläuft oben am Hang die für den Autoverkehr gesperrte "Alte Reichenbach Straße". Von dort können zu Fuß zahlreiche schöne Blicke auf die Murgtalbahn erwandert werden. Dieses Bild mit zwei unbekannten AVG-Stadtbahnwagen entstand schon kurz vor Baiersbronn. Im Hintergrund befindet sich jedoch der Ortsteil Reichenbach Höfe. Das Spiel gegen die Wolken habe ich bei diesem Bild ganz knapp gewonnen.

Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbstbild
geschrieben von: Josef Pfefferle (12) am: 12.10.23, 02:22
Als Kanderle (die Einheimischen sagen "Chanderli") wird sowohl die Bahn durch das Kandertal als auch die hier schon zu Planzeiten verkehrende preußische T 3 Nr. 30 bezeichnet. Das liebenswerte Bähnchen verkehrt an den Sonntagen vom 1. Mai bis Ende Oktober zwischen Kandern und Haltingen im südlichen Schwarzwald.
Am Montag, dem 9. Oktober ist die T 3 mit einem PmG-Sonderzug für englische Eisenbahnfreunde zwischen Binzen und Rümmingen unterwegs.
War es am frühen Morgen noch recht frisch, so herrschten zum Aufnahmezeitpunkt um viertel vor elf sommerliche Temperaturen.

Zuletzt bearbeitet am 12.10.23, 11:11

Datum: 2023 Ort: Binzen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Kandertalbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Entlang der Seckach
geschrieben von: VT_628 (124) am: 12.10.23, 12:19
Auf der morgendlichen Fahrt Richtung Engstingen konnte am 06.09.23 ein NE81 der SAB, es müsste sich um 626 413 handeln, am Ufer der Seckach abgelichtet werden.

Zuletzt bearbeitet am 12.10.23, 18:44

Datum: 06.09.2023 Ort: Tochtelfingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Allgäu an der jungen Donau
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 10.10.23, 12:19
Im Sommer 2023 wurde zur Anbindung der KISS an die Heimat, ein IC Paar auf der Schwarzwaldbahn eingeführt welches Stuttgart mit Singen über Karlsruhe verbindet. Somit kamen erstmalig KISS planmäßig auf der Schwarzwaldbahn zum Einsatz.

Grund genug einmal an die junge Donau zu fahren und den auf den Namen "Allgäu" hörenden 4010 103 als IC 2371 (Stuttgart Hbf - Konstanz) bei Gutmadingen abzulichten.

Datum: 09.07.2023 Ort: Gutmadingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Murgtäler im Flachland
geschrieben von: Jens Naber (485) am: 09.10.23, 20:31
Vor allem im letzten Jahr seines Bestehens als "klassischer" Zug erreichte der Murgtäler Radexpress wohl deutschlandweit Bekanntheit und lockte unzählige Hobbykollegen in den Schwarzwald. Deutlich seltener dürften da Bilder nördlich von Karlsruhe entstanden sein, was bei genauerer Betrachtung aber auch kein Wunder ist: Landschaftlich kann der Oberrheingraben mit dem Murgtal natürlich nicht mithalten und der Regelweg führte den Zug über Heidelberg - wo er aber lichttechnisch ziemlich schwierig unterwegs war. Im Mai 2021 wurde er aufgrund von Bauarbeiten allerdings mehrere Wochen über Schwetzingen umgeleitet, was zwar zu keinen motivlichen Highlights führte, den Zug aber auf einigen Kilometern in ein deutlich besseres Licht rückte. Bei einer Anfahrtszeit von wenigen Minuten konnte man da auch bei unsicherer Vorhersage mal ein Bild im Flachland riskieren und so stand ich am Morgen des 09. Mai 2021 bei Schwetzingen-Hirschacker für die damals bereits letzte n-Wagen-Leistung unter der Regie von DB Regio bereit. Eine abziehende Wolkenfront im Hintergrund machte es zwar spannend, aber auf das Mannheimer Nadelöhr war Verlass, sodass der Zug die entscheidenden Minuten Verspätung auf der Uhr hatte: Mit dem RE 18769 von Ludwigshafen nach Freudenstadt passierte die Stammlok 111 189, die im Jahr 2021 noch zuverlässig ihren Dienst verrichtete, ein ehemaliges Bahnwärterhaus und wird wenige Minuten später den ersatzweise eingerichteten Halt in Schwetzingen erreichen.

Datum: 09.05.2021 Ort: Hirschacker [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hoch überm schwäbischen Meer
geschrieben von: KBS720 (163) am: 09.10.23, 20:37 sternsternstern Top 3 der Woche vom 22.10.23
Ende September wollten wir, wie Duzende Fuzzies zuvor, eine kleine Pilgerreise an den Oberalppaß machen. Da auch am Vortag schon Wetter herrschte, wurde der Feierabend etwas früher eingeläutet und noch am Bodensee Station gemacht – lag ja immerhin wunderbar auf dem Weg. :-)

Das Hauptaugenmerk lag natürlich auf dem Ulmer 218-Umlauf, welcher heute sogar passend bestückt war. Wir machten es uns an einem Aussichtspunkt nahe Sipplingen gemütlich und hofften, daß die Gutste durchhalten würde.

Perfekt! Um 17:42 Uhr brummte 218 436 mit dem IRE 3065 (Basel-Ulm) am Haken durchs Motiv.

Datum: 26.09.2023 Ort: Sipplingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 23 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dunkle Wolken über dem Tf Portal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 09.10.23, 19:35
Der Buschfunk vermeldete das 152 169 mit der Tf Portal Werbung den leeren Ölzug ab Villingen bespannen soll. So kurz vor Mittag sind die Stellen für Talfahrer mit Frontlicht doch rar gesät.

Für Frontlicht musste aber erst einmal Sonne sein, weshalb ich mich vor die Tore meiner Heimatstadt stellte um im Zweifel einen Mitzieher zu machen. Nach einigem zittern konnte unter dunklem Wolkenhimmel schließlich doch bei Sonne 152 169 kurz nach Mittag mit dem GAGC 60348 (Villingen(Schwarzw) - Karlsruhe Raffinerie) vor der Kulisse der ehemaligen Dualstadt St.Georgen festgehalten werden.

Datum: 16.06.2023 Ort: St.Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Sonniger Glücksmoment am Enzviadukt
geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 08.10.23, 22:20
Bestimmt so einige Eisenbahnfotografen in der Region dürften sich schon länger den gestrigen 7. Oktober 2023 vorgemerkt haben, denn an diesem Tag war eine Sonderfahrt von Koblenz nach Lindau mit der Baureihe 103 angesetzt, die theoretisch am Enzviadukt in Bietigheim-Bissingen lichttechnisch machbar sein sollte. Anfänglich recht optimistische Wetterprognosen verschlechterten sich allerdings am Vorabend zusehens. Eine große Wolkenfront aus Nordwesten sollte letztendlich schon gegen 9 Uhr die fragliche Stelle erreichen. Ich entschied mich letztendlich (wie viele bekannte Fotografen auch, Grüße an dieser Stelle!) doch dazu, loszugehen. Vor Ort herrschte jedoch trotz netter Runde beim schattigen Warten auf den Zug eher weniger Optimismus vor, denn die fragliche Wolkenfront war bereits scheinbar aussichtslos vor die Sonne gezogen und ließ fast kein Licht mehr durch.

Manchmal mag man es jedoch kaum glauben. Selbst zwei Minuten vor der Zugdurchfahrt hätte wohl keiner der Anwesenden einen Cent auf ein Sonnenbild verwettet, aber scheinbar aus dem Nichts tat sich doch noch eine Wolkenlücke auf, die - wenn überhaupt - letztendlich eine Minute lang hielt. Exakt in diesem sonnigen Zeitfenster rauschte 103 245 mit dem ca. 7 Minuten verspäteten F 336 Koblenz Hbf - Lindau-Insel an den Fotografen vorbei. Auch noch Minuten später fragte zumindest ich mich, wie das nur geklappt haben konnte… ;)


Zuletzt bearbeitet am 09.10.23, 16:31

Datum: 07.10.2023 Ort: Bietigheim-Bissingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Radlzug im Bodenseehinterland
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 07.10.23, 20:02
Am 11. Juni 2023 sollte der Radlzug am Bodensee entlang, mal auf den Chip wandern. Nach einem Abstecher zum Kiss auf der südlichen Schwarzwaldbahn konnte entspannt in Richtung Stahringen gefahren werden. Denn der Radzug hatte schon gut +45 angesammelt. Das ließ den Gedanken reifen, einmal einen Versuch mit dem EG Stahringen zu wagen.

Zwischenzeitlich hatte 218 105 mit dem SVG 19912 (Stuttgart Hbf - Singen(Htw)) noch minimal herausgefahren, als sie das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhof Stahringen passiert und sich in Kürze wieder dem Bodenseeufer nähern wird.

Datum: 11.06.2023 Ort: Stahringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: NeSA
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ich bin der Neue, ich komm jetzt öfter
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 04.10.23, 08:52
Nachdem am Vortag die Einsätze der lokbespannten ICs auf der Gäubahn wegen der Sperrung Horb - Neckarhausen endeten, musste die Zuführung des verbliebenen IC Astes Singen - Zürich sicher gestellt werden. Dieser wird bis auf eine Re 460 Wendezugkomposition komplett mit KISS gefahren.
Um eben diese Anbindung sicher zustellen, wurde neu ein IC Paar Stuttgart - Singen und zurück via Offenburg/Karlsruhe eingeführt. Dieses trägt passenderweise oder doch zufällig die Nummern 2370/2371. Jene Nummern die die letzten täglichen Schwarzwald ICs von/nach Hamburg einst trugen. Die Zeitlage stimmt nicht und auch die Lastrichtung eher weniger, so dass die Züge meist leer unterwegs sind.

Das war mir am Morgen des 03. Juni 2023 aber egal, als ich mich unweit von Nußbach an die bekannte Fotokurve stellte. Dort kam 4010 104 als IC 2371 (Stuttgart Hbf - Konstanz) im Gegengleis bergwärts gefahren, da die talwärtsfahrende Schwarzwaldbahn seiner Zeit zwingend im Gegengleis fahren musste, um die Problemschiene zu meiden ;-).

Mit dem Ende der Baustelle zum zweigleisigen Ausbau der Strecke Horb - Neckarhausen, wird dieses tägliche IC Paar dann auch wieder verschwinden.

Datum: 03.06.2023 Ort: Nußbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Zug
geschrieben von: Dennis M. (121) am: 06.10.23, 01:27
An einem frühherbstlichen Sonntag rollte V100 2084 mit dem letzten Zug von Welzheim nach Schorndorf.
Kurz vor ihrem Ziel wurde dabei nochmal der Auslöser betätigt.

Ein störender Kabelkanal wurde entfernt.

Datum: 01.10.2023 Ort: Schorndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GfE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Tradition trifft Moderne
geschrieben von: VT_628 (124) am: 05.10.23, 21:40
Wo einst die 218 dominierte, passierte 111 012 mit dem Regionalexpress 5 am Abend des 05.09.23 die Südbahn bei Winterstettenstadt. Die Fahrt führte von Stuttgart nach Friedrichshafen.

Datum: 05.09.2023 Ort: Winterstettenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Holcim-Gipszug
geschrieben von: bjoerni (36) am: 05.10.23, 17:13
Der übrig gebliebene Abschnitt der ehemaligen Strecke von Balingen nach Rottweil wird bis Dotternhausen-Dormettingen regelmäßig vom Holcim-Gipszug befahren. Am 08.03.2021 hing die zum damaligen Zeitpunkt bei der Hohenzollerischen Landesbahn (Hzl) eingesetzte Leihlok 265 500 von Voith an diesem Zug. Vor der Kulisse des Zementwerks drückt die Lok den Zug ins Anschlussgleis unter die Verladesilos. Rechts ist die Materialseilbahn zu erkennen, die das Rohmaterial vom Steinbruch auf dem Plettenberg ins Zementwerk transportiert. Das Dach eines parkenden Autos wurde digital entfernt.

Datum: 08.03.2021 Ort: Dotternhausen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: Voith
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein letztes Mal... II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 03.10.23, 12:02
So wie es den 101er auf der Gäubahn an den Kragen ging, so ging es auch den BoBos auf der Schweizer Seite an den Kragen. Eines ihrer letzten Haupteinsatzeingebiete brach zum 02. Juni 2023 ebenfalls weg.

Deshalb ging es zum Abschied noch mal an den Ast zwischen Zürich und Singen genauer gesagt, direkt ins Grenzgebiet bei Bietingen. Während sich 11161 mit dem IC 1180 (Zürich HB - Singen) und der Fotograf bereits auf Deutschen Staatsgebiet befinden, liegt der "Bergrücken" im Bildhintergrund bereits in der Eidgenossenschaft.

Zur Zeit bestreiten KISS und eine Re 460 Wendezugeinheit den Betrieb, langfristig soll hier dann der IC 2 den Betrieb übernehmen.

Datum: 02.06.2023 Ort: Bietingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ersatzverkehr für S-Bahn
geschrieben von: 181 201 (90) am: 02.10.23, 21:23
111 036 ist als SVG 20058 von Freudenstadt nach Eutingen im Gäu kurz vor dem Zielbahnhof unterwegs.
Dieser Zug fährt aktuell als Ersatz für S-Bahnen.


Zuletzt bearbeitet am 04.10.23, 10:48

Datum: 02.10.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (3799):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 76 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.