angemeldet: - |
Galerie: Suche » Hessen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Stellwerk Fpf geschrieben von: Yannick S. (987) am: 27.11.23, 19:08 |
Jeder Bahnreisende kennt es, das alte Stellwerk Fpf das bis heute den Übergang vom Bahnsteigbereich zum Vorfeld bildet. Seit dem 25.11.2005 ist es stillgelegt, seitdem wird der Frankfurter Hbf durch ein ESTW aus der BZ Frankfurt gesteuert. Heutzutage steht das Gebäude aus den 1950er Jahren unter Denkmalschutz und ist nahezu ungenutzt. Über neue Nutzungen wurde viel diskutiert, umgesetzt wurde Nichts. Immerhin geht inzwischen wieder die große Uhr am Stellwerk.
Am Abend des 25.11.2023 bot sich die seltene Gelegenheit einer Besichtigung des alten Stellwerks. Dabei wurde auch die Dachterasse bestiegen von der aus man einen überwältigenden Ausblick auf den Hauptbahnhof und die Skyline dahinter hat. Datum: 25.11.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 33 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: KBS443 (337) am: 27.11.23, 18:58 |
Ebenfalls zu dieser von hbmn158 [www.drehscheibe-online.de] beschriebenen Kategorie zählt der IC 2375 von Westerland nach Karlsruhe. Nachdem bis vor einigen Jahren noch alle zwei Stunden ein Intercity je Richtung auf der Main-Weser-Bahn unterwegs war, ist diese ehemalige Interregio-Linie mittlerweile zum ICE geworden. Verblieben ist nur das in der Hauptferiensaison bis auf die Insel Sylt verkehrende Intercitypaar 2374/2375. 101 079 war am 20.08.23 schon wieder auf Streckenhöchstgeschwindigkeit, nachdem der Verkehrshalt in Marburg, welches man im Hintergrund erkennen kann, getätigt wurde.
Manipulation: Entfernung einer in den Lokschatten hereinragenden Zweigspitze. Zuletzt bearbeitet am 27.11.23, 19:00 Datum: 20.08.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die letzte geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 27.11.23, 07:00 |
Schnee und Sonne - da lacht des Fotografen Herz! Im Gegensatz zu heute konnten in den 1980er Jahren auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Hannover und Fulda tagsüber zwei Intercitys je Stunde und Richtung beobachtet werden. Hier begegnet uns mit der 103 245-7 die letztgebaute Lok dieser Baureihe. In Frankfurt (Main) Hbf übernahm sie den IC 690 "Hohenstaufen" München Hbf – Hamburg-Altona und befindet sich nun kurz vor dem Bahnhof Eichenberg. Die Maschine kann auch heute noch im Einsatz vor Sonderzügen beobachtet werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 09:20 Datum: 01.02.1981 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
night drive geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 24.11.23, 23:46 |
Der Haltepunkt Rengershausen, aufgenommen aus bewegter Perspektive...
Bearbeitung: Spiegelung auf der Scheibe entfernt und s/w Datum: 15.10.2023 Ort: Baunatal-Rengershausen [info] Land: Hessen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unverhofft kommt oft geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 25.11.23, 16:49 |
Der Stern der Baureihe 101 ist schon seit längerer Zeit langsam aber stetig am Sinken. In gut zwei Wochen heißt es Abschied nehmen von fast allen Intercity-Zügen mit der Baureihe 101. Bis auf den Westerländer dürften alle verbliebenen "oldschool Intercity" abgelöst werden. So auch EC 117, welcher Frankfurt mit Klagenfurt verbindet. Das wird er auch künftig tun, nur eben als ICE 117 mit moderem Rollmaterial.
Am 22. November gab es die seltene Kombination aus einem freien Tag und sonnigen Momenten. Diese wurden am Rhein auch wunderbar ausgenutzt. Danach sollte es nach Bickenbach gehen, eine Werbe 101 war gemeldet und man wollte wenigstens ein Sichtungsbild machen. Denn als wir in Mainz losfuhren, war schon nach wenigen Kilometern die Wolkengrenze erreicht und in Bickenbach angekommen war es komplett bewölkt ohne Hoffnung auf Änderung. Den ganzen Tag schon gab es kaum Wind und die Wolken veränderten sich kaum. Dann die Meldung, EC 117 Darmstadt-Eberstadt durch. Und auf einmal wurde es heller und heller. Keine ahnung, wo die Sonne einen Weg gefunden hat, aber sie leuchtete die Szenerie kurzzeitig voll aus. Und so trauten wir unseren Augen nicht, dass die schicke 101 057 mit ihrem EC 117 im besten Licht vorbeisauste. Nur Sekunden später verschwand die Sonne wieder. Erst am PC wurde mir bewusst, dass der Zug ein ARkimmbz führte, welcher wie alle seiner Art zum Fahrplanwechsel ersatzlos aus sämtlichen IC-Garnituren verschwinden wird, und man diesen wie der Zufall es so will einwandfrei im Bild erkennen kann. Was das Hobby nicht hin und wieder mal für Überrschungen bereit hält... Manipulation: Ein Hobbykollege, der sich mit Fahrrad und Stativ komplett ins Bild stellte, habe ich digital entfernt. Datum: 22.11.2023 Ort: Bickenbach [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die gelbe Gefahr geschrieben von: KBS443 (337) am: 22.11.23, 16:35 |
Ein ziemlich passendes Spotlight für eine Fahrleitungsinstandhaltungstriebwagen der Baureihe 711.2 zeigte sich an der Burgruine Ehrenfels gegenüber von Bingerbrück. Von Vorteil war dabei der gen Süden ziemlich stockend laufende Verkehr, wie die meisten Züge rollte der abgebildete auf ein Halt zeigendes Blocksignal zu somit war das zeitliche Fenster für den Sonnenmoment etwas größer. Datum: 22.11.2023 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen BR: 7XDE (deutsche Bahndienstfahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 38 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nacht der Museen II geschrieben von: KBS443 (337) am: 21.11.23, 19:36 |
Aktuell scheinen Straßenbahnaufnahmen hier in erhöhter Anzahl vorgeschlagen werden, also steuere ich etwas aus Frankfurt am Main bei. Am 13/14.05 fand die Nacht der Museen statt, um das erhöhte Verkehrsbedürfnis zu erfüllen wird ein Zusatzangebot hergestellt. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Der Start der Fahrten verzögerte sich jedoch durch eine Kundgebung in der Innenstadt, welche zu massiven Einschränkungen im Straßenbahnbetrieb sorgte. Am Zoo wartete ich vergeblich auf die erste Fahrt, bevor das Sonne hinter den Häusern verschwand. Meine letzte Hoffnung war die Ignatz-Bubis-Brücke und tatsächlich rollte der L-Wagen 124 samt Beiwagen im letzten Licht über die Brücke. Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einen Strich durch die Rechnung... geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 16.11.23, 14:01 |
...hat mir der Nebel bei diesem Bild gemacht, eigentlich war ein knalliges Sonnenscheibe-über-dem-Horizont-Bild geplant. Zumal so ein Bild nur an 2-3 Tagen im Jahr machbar ist, denn die Sonne muss ja genau parallel zur Straße aufgehen. Also mit SunCalc perfekt durchkalkuliert, extra früh aufgestanden, und dann vor Ort, die Ernüchterung ;)
Immerhin hatte die Sonne nach ca. 30 Minuten den Kampf gegen den Nebel schon halb gewonnen und gerade passend kam N8C 421, welcher chronischem Fahrzeugmangel z.Z. im Dauereinsatz ist, und konnte zwischen den Haltestellen Berlepschstraße und Rotes Kreuz abgelichtet werden. Bearbeitung: Die Autos auf der Straße wurden ein Stück weiter nach vorne gefahren. Datum: 26.09.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf den letzten Drücker… geschrieben von: Frank H (398) am: 12.11.23, 18:58 ![]() ![]() ![]() |
Ich hätte es tatsächlich nicht mehr geglaubt, das mir diesen Herbst noch ein Sonnenbild der bunten Weinberge des Rheintals und einem Zug gelingen würde. An der Zeit hätte es nicht gelegen, nur das Wetter war – nicht nur aus Fotografensicht - eine schiere Katastrophe. Selbst kleinere Auflockerungen führten nicht zum erhofften Erfolg, immer waren die Wolken schneller (falsch, einmal reichte es für einen Talent vor der Haustür, toll…).
Doch steter Tropfen höhlt den Stein, heißt es nicht umsonst, und so pokerte ich erneut, als die sonnigen Abschnitte vor dem heimischen Fenster etwas mehr wurden und steuerte wieder einmal die Binger Elisenhöhe an. Zusätzliche Motivation lieferte auch der erwartete EC 8, der wie alle Fernzüge aktuell über die rechte Rheinseite umgeleitet wird und als lokbespannter Zug seinen letzten Herbst erlebt. Was soll ich sagen? Nicht nur der EC klappte gerade so, auch ein vorausfahrender Güterzug zeigte sich im vollen Licht der tiefstehenden Sonne vor den leuchtenden Reben. Wie eng es Mitte November schon um halb vier mit den Schatten wird, zeigt der Blick auf die linke untere Bildecke, sogar die jenseits des Bildausschnitts im Hang stehende Ruine Ehrenfels war schon komplett abgedunkelt. Von den beiden Aufnahmen schlage ich den Güterzug mit seinen bunten Containern vor, der EC folgt dann im Jahresrückblick ;) Die Kamera war noch auf Sommerzeit eingestellt (da hätte es auch noch mit der Burg geklappt…) Hinweis zur Bildbearbeitung: die Streifen im Himmel oben links waren real (und auf dem EC – Bild noch viel ausgeprägter), daher habe ich dort nichts digital verändert. Datum: 11.11.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: LTE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 32 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ton aus Löhnberg geschrieben von: Yannick S. (987) am: 12.11.23, 09:23 |
Im Prinzip sehr zuverlässig bedient DB Cargo den Bahnhof Löhnberg im Einzelwagenverkehr, um den hier vom LKW auf die Bahn umgeschlagenen Ton nach Limburg und von dort dann überwiegend nach Italien zu fahren. Im Prinzip deswegen, weil die morgendliche Runde wirklich fast immer fährt, die mittägliche zweite Runde aber nur nach Lust und Laune. Gerade die zweite Runde aber war schon ewig auf meiner Liste, denn mit ihr lässt sich die Ausfahrt aus dem Bahnhof Löhnberg prima umsetzen. Klar, man kann das Motiv natürlich auch mit einem Nahverkehr umsetzen, aber es muss ja noch Herausforderungen geben.
Im Frühdienst am 17. Oktober sah ich dann, dass die zweite Runde nach Löhnberg in Limburg abgefahren war. Damit gab es nach Feierabend natürlich nur noch eins, das Auto durchtreten und ab nach Löhnberg. Pünktlich verließ der Zug dann wie gewünscht den Bahnhof, der aktuell seinen letzten Herbst mit Formsignalen durchsteht. Datum: 17.10.2023 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Telegrafenleitung geschrieben von: Philosoph (662) am: 11.11.23, 10:15 |
Beim Bau der meisten Bahnstrecken gab es noch keine Kabel, die man so ohne weiteres hätte in der Erde verlegen können. Lediglich Bleikabel wären vielleicht eine Alternative gewesen, aber in jedem Fall betriebswirtschaftlich nicht darstellbar. So war man beim Bahnbau - wie auch in vielen anderen Bereichen gezwungen - gezwungen, den Fernmelde – und Telefonverkehr „oberirdisch“ zu gestalten. Die zur damaligen Zeit günstigste Lösung waren Freileitungen auf den Telegrafenmasten. Die einzelnen Bronzedrähte waren blank und mussten daher über Porzellan-Isolatoren an den Querträgern der Masten befestigt werden. Jeweils zwei Drähte waren nötig, um ein Telefon zu betreiben.
Solche Leitungen gibt es heute so gut wie gar nicht mehr. In selten Fällen wurden die Telegrafenmasten weiter genutzt um ein optisch unschönes Telefonkabel zu transportieren. Im Jahr 2017 gab es an der Vogelsbergbahn noch weitestgehend die Originalleitungen zu bewundern. Am 25.07.2017 hat soeben eine Regionalbahn den Haltepunkt Angersbach in Richtung Fulda verlassen. Datum: 25.03.2017 Ort: Angersbach [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wasserturm Bad Salzschlirf geschrieben von: Philosoph (662) am: 10.11.23, 07:51 |
Der 17 Meter hohe Wasserturm in Bad Salzschlirf wurde 1908 im für Bahnanlagen eher seltenen Stil eines mittelalterlichen Wehrturms errichtet. Der Wasserbehälter befindet sich im verschindelten Obergeschoss. Auf der Gleisseite des Turms zeigt. eine Anzeige den Wasserstand an. Dank des Denkmalschutzes präsentiert sich der Turm auch heute noch in einem sehr gepflegtem Zustand. Am 11.09.2016 verlässt eine Regionalbahn den Bahnhof Bad Salzschlirf in Richtung Giessen.
PS: Ein Schild auf der Laderampe und eine aus dem Triebwagen ragende BÜ-Beleuchtung wurden elektronisch entfernt. Datum: 11.09.2016 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
ABZW KOSTHEIM geschrieben von: KBS443 (337) am: 06.11.23, 19:32 |
So steht es am Gebäude des Stellwerks Kf geschrieben. Hier treffen die nordmainische Strecke aus Frankfurt weiter nach Wiesbaden und die vorwiegend vom Güterverkehr genutzte Mainzer Güterumgehungsbahn aufeinander. Die äußerst saubere 482 027 zog ihren Zug kommend aus Richtung Bischhofsheim zunächst über die Hochheimer Mainbrücke, also die Güterumgehungsbahn, bevor sie Fotograf als auch Abzweig passierte, um weiter gen Wiesbaden-Ost und von dort über die rechte Rheinstrecke nach Norden zu fahren. Erwähnenswert ist der ab hier in Fahrtrichtung des Güterzugs eingerichtete Halbregelabstand, also ein Signalabstand von 500 Metern. Bei Halt zeigenden Signalen beträgt der Bremswegabstand dennoch 1000 Meter, weil das Hauptsignal in der Mitte dunkelgeschaltet ist und nur das Vorsignal eine Funktion als Wiederholer hat. Nötig wird dieses, vor allem für den Einführungszeitraum in den 1950er Jahren, komplexe System aufgrund der starken Verkehrsbelastung durch unter anderem zwei S-Bahnlinien und einen Großteil des Güterverkehrs auf der Rheinachse. Zuletzt bearbeitet am 06.11.23, 20:58 Datum: 22.09.2023 Ort: Mainz-Kostheim [info] Land: Hessen BR: CH-482 Fahrzeugeinsteller: SBB Cargo Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Durchwachsen geschrieben von: KBS443 (337) am: 05.11.23, 15:04 |
So könnte man den diesjährigen Herbst bis jetzt beschreiben, denn Sonnenschein war ein rares Gut. Wenigstens blieb eine Hochnebel dauergrau Phase aus. Im Bereich der Kreuzung Saalburg- /Wittelsbacherallee verläuft die Straßenbahn häufig zwischen den Alleebäumen. Das Laub war leider schon zum großen Teil runtergefallen, deswegen konnte es aber erst durch Autoscheinwerfer zum Leuchten gebracht werden. Im passenden Moment steuerte der S-Wagen 210 als 12 seinem nächsten Zwischenhalt Bornheim Mitte entgegen.
Zeit -1 Stunde Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 15:16 Datum: 04.11.2023 Ort: Frankfurt Bornheim [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Edle Klänge im Ohmtal geschrieben von: VT_628 (124) am: 03.11.23, 11:42 |
Am 17.09.23 konnte 231 012 mit einem Zug aus Schotterwagen bei Amöneburg auf ihrer Fahrt nach Nieder-Ofleiden abgelichtet werden.
Bildaustausch: Bild etwas weiter nach rechts gedreht. Jetzt sollte es passen. :) Zuletzt bearbeitet am 06.11.23, 20:15 Datum: 17.09.2023 Ort: Amöneburg [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
In schönem Abendlicht ... geschrieben von: Walter Brück (99) am: 03.11.23, 13:58 |
... bei nicht weniger schönem Abendhimmel passiert die MZE 218 451 mit einem Schotterzug nach Limburg (Lahn) am 26.08.2023 die beliebte Fotostelle mit dem "Spiegelei" bei Burgsolms. Schade nur, dass es dieses schöne Motiv nicht mehr allzu lange geben wird, denn die Umrüstung auf ESTW schreitet unaufhaltsam voran.
Datum: 26.08.2023 Ort: Burgsolms [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: MZE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Herbst geschrieben von: KBS443 (337) am: 30.10.23, 14:06 |
Vom goldenen Herbst ist zurzeit in Hessen eher weniger zu sehen. Letztes Jahr konnte auch noch Ende November beste Herbstverfärbung beobachtet werden. Zwischen Kleingärten im Streckenabschnitt Heusenstamm - Offenbach-Bieber begegnete mir ein von 423 400 angeführtes Doppel, welches seine Fahrt als S2 nach Niedernhausen erst wenige Minuten zuvor in Dietzenbach begonnen hat. Datum: 23.11.2022 Ort: Offenbach-Bieber [info] Land: Hessen BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die 11er sind zurück geschrieben von: KBS443 (337) am: 28.10.23, 14:25 |
Nicht lange weg waren die 111er in Mittelhessen. Nachdem der Centralbahn Ersatzverkehre erst im September endete gibt es jetzt eine neuen direkt von DB Regio durchgeführten, der allerdings nur aus einem Umlauf mit 111 an Mo-Fr besteht. Die Zwischenzeit war durch Zahlreiche Ausfälle geprägt. Anfang Februar begegnete mir 111 168 nachdem sie vom Haltepunkt in Kirch-Göns beschleunigt. Zuletzt bearbeitet am 28.10.23, 14:35 Datum: 06.02.2023 Ort: Kirch-Göns [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ortsblick Gelnhausen geschrieben von: KBS443 (337) am: 25.10.23, 19:15 |
Schon vor drei Jahren hat Andreas Burow ein Postkartenmotiv mit Blick auf Gelnhausen und das Kinzigtal hier vorgestellt [www.drehscheibe-online.de] Vor etwa einen Jahr wurde der Bahndamm im betreffenden Abschnitt fast gänzlich von Bewuchs befreit. Diese wahrscheinlich mit Baumaßvorhaben zusammenhängende Maßnahme erweist sich auch für den Fotografen als äußerst praktisch. Das Motiv veranschaulicht gut, wie das Kinzigtal ab Gelnhausen zwischen den Nordausläufern des Spessarts verläuft und die zuvor recht ebene Landschaft, links im Bildausschnitt zu erahnen, verlässt. Pünktlich zur topographiebedingt späteren Uhrzeit des Sonnenaufgangs war ich vor Ort. Der Nebel löste sich dank vorherrschendem Wind recht schnell auf. Als erster und einziger Zug bei Sonnenschien konnte der FLX 1240 abgelichtet werden. Danach zog der Nebel von Osten wieder herein, der Wind lies anschließend nach und hinter mir am Bergrücken hing der Nebel am längsten und warf einen Schatten genau auf die Bahnstrecke, während Gelnhausen eigentlich dauerhaft von der Sonne beschienen wurde. Datum: 25.10.2023 Ort: Gelnhausen [info] Land: Hessen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: MRCE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vogelsberger Weite geschrieben von: Yannick S. (987) am: 24.10.23, 19:41 |
Optionen: |
Sommermorgen am Rhein geschrieben von: Mathis F. (34) am: 24.10.23, 21:25 |
Tjaaa... Der Sommer ist vorbei, das Wetter wieder ziemlich mies, da schaut man schonmal ab und zu durch seine Bildersammlung. Ins Auge gefallen ist mir da das Bild von 152 052 und einer Schwester, wobei die vordere Lok dabei seitlich komplett mit Graffiti verziert war. Das war der Grund, warum ich vor ein paar Monaten von dieser Stelle "nur" ein Bild von den Vias Flirt in die Galerie hochlud. Jetzt habe ich mich aber doch mal ran getraut und, naja, das hier kam dabei raus. Noch erwähnenswert wäre vielleicht, dass dieses Bild nur dank des (noch immer) anherrschenden Lehrermangels und dem dadurch bedingten Ausfall der ersten beiden Stunden entstehen konnte, mehr dazu aber hier: [www.drehscheibe-online.de]
Bildmanipulation: Wie bereits erwähnt, wurde die erste Lok digital ihres Graffitis befreit. Datum: 25.05.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Neuen in Mittelhessen geschrieben von: KBS443 (337) am: 24.10.23, 11:56 |
Ab dem Fahrplanwechsel übernimmt die Hessische Landesbahn das Mittelhessen-Netz von DB Regio. Zum Einsatz kommen sollen Triebwagen der Baureihe 1440, ein Teil dieser befindet sich aktuell in einem Vorlaufbetrieb hauptsächlich oder ausschließlich? auf der RB49. Also gewohntes Territorium für die HLB, denn bis vor 10 Jahren dieselten hier GTWs eben jener den ganzen Tag zwischen Hanau und Friedberg hin und her. Heute früh war Sonne angekündigt, aber es ist Herbst und der gestern noch vorherrschende Wind war nicht mehr vorhanden, daher waberte der Nebel über einem großen Teil von Hessen. Zwischen Hanau Nord und Bruchköbel war es nicht anders, als der als ET169 bezeichnete Triebwagen das Waldgebiet an der Stadtgrenze Hanaus verließ.
Zweiteinstellung: Bild ausgerichtet Zuletzt bearbeitet am 24.10.23, 21:04 Datum: 23.10.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schilderwald geschrieben von: HSU (194) am: 22.10.23, 20:46 |
Nichttechnisch gesicherte Bahnübergänge findet man oft auf hessischen Nebenbahnen. Eine besonders intensive Form der Beschilderung kann man an der östlichen Einfahrt des Bahnhofs Beienheim sehen. Für jeden Verkehrsteilnehmer, ob Feldweg, Randweg oder Wiesenweg wurde ein Andreaskreuz spendiert.
Der Tf von HLB 116 konzentriert sich derweil - tief abgeschirmt durch sein Sonnenrollo - auf die Stellung des Einfahrtsignales, was am 08.September 2023 "Halt erwarten" zeigte. Datum: 08.09.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Auf Stöffche-Rundfahrt geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 22.10.23, 19:42 |
Wer möchte hier nicht gerne einsteigen? Es gibt sicher Schlimmeres als bei einem Schoppen gemütlich durch Frankfurt kutschiert zu werden: der Ebbelwei-Express - das Beste was ein K-Wagen werden kann - macht es möglich! Nach längerer Pandemie-Pause begannen im Frühjahr 2022 wieder die Fahrten auf dem Rundkurs durch die Altstadt und Sachsenhausen, hier erreicht Wagen Nummer 108 gerade die Wendeschleife am Zoo Gesellschaftshaus. Zuletzt bearbeitet am 22.10.23, 22:33 Datum: 19.03.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
143-Comeback im Taunus geschrieben von: VT_628 (124) am: 22.10.23, 12:22 |
Die abnehmende Verfügbarkeit an Loks der Baureihen 146 und 114 führte dazu, dass vergangene Woche zwei Loks der Baureihe 143 nach Frankfurt zurückkehrten, um den Verkehr auf der Taunusstrecke sicherzustellen. 143 276 konnte am gestrigen 21.10.23 bei Lindenholzhausen auf der Fahrt nach Niedernhausen eingefangen werden.
Bildmanipulation: Grafitti entfernt. Datum: 21.10.2023 Ort: Lindenholzhausen [info] Land: Hessen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rot in rot in Münchhausen geschrieben von: KBS443 (337) am: 22.10.23, 10:58 |
Im passenden roten Farbton zeigen sich die Hagebutten eines Wildrosenstrauchs zu den verkehrsroten Triebwagen an der bekannten Münchhäuser Kurve. Bis zum letzten Moment machten es die Wolken spannend, im aller letzten Moment war noch eine Lücke zur Stelle. Datum: 21.10.2023 Ort: Münchhausen [info] Land: Hessen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
V100 - Parade im Bw Hanau geschrieben von: VzG2550 (22) am: 21.10.23, 11:46 |
Im Bw Hanau werden neben den Fahrzeugen der Museumseisenbahn Hanau auch weitere unterstellt.
So auch 212 001 und 212 062 der Freunde der 212 001-2 e.V. Beim Lokschuppenfest im August 2012 konnte auch die Dritte im Bunde des Vereins, 212 133, in Hanau angetroffen werden. Die Loks wurden vor dem Lokschuppen passend in Stellung gebracht und ein Gruppenfoto konnte ungestört angefertigt werden. Datum: 12.08.2012 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB / Freunde der 212 001-2 e.V. Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Grüne Soße und blaue Stunde geschrieben von: KBS443 (337) am: 18.10.23, 20:40 |
So langsam beginnt wieder die Zeit, in welcher Sonnenschien etwas seltener ist. Manchmal möchte man dann aber doch mal wieder den Auslöser betätigen. Dank der Digitalfotografie ist man auch nicht so auf die Sonne angewiesen. Der 5.11 letzten Jahres war ein solcher Tag, eigentlich hoffte ich aufgrund einiger Wolkenlöcher Richtung Horizont auf Streiflicht, aber daraus wurde nichts. Also noch kurz ein bisschen zwischen den Oberrader Feldern herumgelaufen, auf welchen übrigens Kräuter für die bekannte Grie Soß angebaut werden. Anschließend wurde dann bei einsetzender blauer Stunde das 50er auf die Kamera geschraubt und noch auf einen passenden Zug gewartet. Ein ICE 4 reflektierte das bleibende Restlicht am besten.
Manipulation: Entfernung einer Straßenlaterne rechts neben dem vorderen Triebkopf. Zuletzt bearbeitet am 18.10.23, 20:47 Datum: 05.11.2022 Ort: Frankfurt Oberrad [info] Land: Hessen BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 15 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Übermotorisiert geschrieben von: Yannick S. (987) am: 17.10.23, 22:28 |
Extrem wichtig müssen die vier Fc-Wagen gewesen sein, die man heute scheinbar um jeden Preis von Offenbach Gbf nach Siershahn fahren wollte. So wichtig, dass man nicht mal mehr Rücksicht darauf nehmen konnte, welche Lok gerade bei der BBL auf dem Hof steht. So kamen dann tatsächlich auf 23 Meter Lok, knappe 40 Meter Wagen. Schon ein bisschen wahnsinnig irgendwie.
Im Block hinter der RB dieselte die illustre Fuhre durchs Lahntal. Noch sind so gut wie keine Vorboten des bei Zeiten kommenden ESTWs zu sehen, aber vermutlich ist es eher eine Frage von Wochen, mit Glück wenigen Monaten, bis es richtig losgeht. Noch klappern die Signale in Aumenau! Ein bisschen Grünzeug aus dem Gleis wurde digital beseitigt. Datum: 17.10.2023 Ort: Aumenau [info] Land: Hessen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: BBL Logistik Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Uplandbahn geschrieben von: mavo (251) am: 17.10.23, 09:43 |
"Das Upland (niederdeutsch für Oberland oder Hochland) im Rothaargebirge ist der nordöstliche, zu Waldeck gehörende Teil des ansonsten westfälischen Hochsauerlandes im heutigen nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Deutschland). Es umfasst (mit dem Vorupland) die Gebiete der heutigen Gemeinden Willingen und Diemelsee."
Sagt die Wikipedia, über diese schöne Gegend, dessen Hauptort Willingen, vor allem für seinen Wintersport und die "ausschweifenden Feierlichkeiten" bekannt ist. Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Uplandbahn, welche vom noch in Nordrhein-Westfalen befindlichen Brilon Wald, über Wiilingen , Usseln nach Korbach und weiter nach Frankenberg führt. Die Trassenführung der zwichen 1914 bis 1917 gebauten Bahnstrecke, erfolgte nicht im Tal, sondern führt durch Eischnitte und über Dämme und Brücken, entlang der Hänge des Neerdar- und Rhenatals. Hier sieht man einen Triebwagen der Baureihe 642 (Desiro) am Morgen des 9.Juli.2023 auf dem Weg von Usseln nach Korbach, bei Neerdar. ("Knackigere" Version mit späterer Auslösung) Zuletzt bearbeitet am 18.10.23, 11:07 Datum: 09.07.2023 Ort: Neerdar [info] Land: Hessen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Back to the 80's geschrieben von: VT_628 (124) am: 16.10.23, 09:37 |
Im September 2023 war 212 133 mit einem Fotozug auf der Lahntalbahn unterwegs. Am Morgen des 17.09.23 passierte besagter Zug das Einfahrsignal von Runkel. Datum: 17.09.2023 Ort: Runkel [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stuttgarter Bahnservice Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rosbach geschrieben von: HSU (194) am: 15.10.23, 20:46 |
Einfahrt Rosbach und endlich mal ein richtiger Zug!
Wie oft habe ich schon an dieser S-Kurve gestanden und mir einen "richtigen" Zug anstatt der dort üblichen Triebwagen gewünscht - bei der Plandieselveranstaltung im April 2023 war es endlich soweit. Am 11. April hat dann auch die Sonne bis zum Abend durchgehalten und 245 018 konnte mit ihrem Zug nach Frankfurt verpixelt werden. Datum: 11.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Buchschlag-Sprendlingen geschrieben von: KBS443 (337) am: 15.10.23, 20:07 |
Buchschlag-Sprendlingen so steht es noch auf dem ehemaligen Empfangsgebäude des heute als Dreieich-Buchschlag bezeichneten Bahnhofs. 1876 wurde der an der Main-Neckar-Bahn gelegene Bahnhof unter dem Namen Sprendlingen M. N. B. für den Personenverkehr eröffnet, 1905 folgte die hier abzweigende Dreieichbahn, und 1996 die S-Bahn Gleise am Haltepunkt Dreieich-Buchschlag. 1908 erfolgte die Umbenennung in Buchschlag-Sprendlingen aufgrund der Errichtung einer Villenkolonie in unmittelbarer Nähe, nach Inbetriebnahme der S-Bahn erfolgte die erneute Umbenennung zum heutigen Name Dreieich-Buchschlag. Was über all die Jahre gleich geblieben ist sind die denkmalgeschützten Bahnsteigüberdachungen und der Bahnübergang, welcher aufgrund der dichten Zugfolge auf den fünf Gleisen eine größeren Teil der Stunde geschlossen als geöffnet ist. Zwei halbstündliche S-Bahn Linien, drei stündliche Regionalzuglinien auf der Hauptstrecke sowie alle 30-Minuten ein Zug der Dreieichbahn je Richtung, zwei zweistündliche Fernverkehrslinien, einzelne Fahrten des Flixtrains und dazwischen noch Güterzüge verlangen höchste Geduld von den Automobilisten, den eine Beseitigung des Bahnübergangs im Zuge der Errichtung der S-Bahngleise(Gemeindefinanzierungsgesetzes) wurde durch die Gemeinde Dreieich im Gegensatz zu den Nachbarn in Langen versäumt. Aber wenn man es so betrachtet ist das auch beste ÖPNV Förderung, denn der Bus fährt durch eine schrankengesicherte Unterführung an den Autoschlangen vorbei.
Auf dem Bild zu erkennen ist ein auf der Dreieichbahn eingesetzter LINK, welcher gerade die 0 Kilometer Tafel eben jener Strecke passiert(durch den Zug verdeckt). Gerade bevor die Schatten auch das hinterste Gleis erreichen, welches heute aufgrund fehlender Weichenverbindung nur noch von Zügen der Dreieichbahn befahren werden kann, verlässt er den Bahnhof auf seiner Fahrt nach Dieburg. Zuletzt bearbeitet am 15.10.23, 21:44 Datum: 14.10.2023 Ort: Dreieich-Buchschlag [info] Land: Hessen BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vergessene Bahn geschrieben von: Frank H (398) am: 12.10.23, 20:24 |
Beim Umzug der Jugend an ihre nunmehrigen Studienorte am vergangenen Wochenende konnte ich auf den Autobahnschildern viele Namen lesen, die mich an so manche Fototour in meiner Sturm – und Drangzeit erinnerten. Neben Friedberg, Rossbach und Usingen fiel mir auch Lauterbach (Hessen) ins Auge, gelegen an der Strecke Gießen – Fulda.
Im September 1986 wollte ich unbedingt die Übergabe von dort nach Oberwald aufnehmen, einem kleinen Fabrikanschluss an der früher durchgehenden Vogelsbergbahn Lauterbach (Nord) – Stockheim. Der südliche Abschnitt war längst stillgelegt, aber an ein paar Tagen in der Woche verirrte sich noch eine 211 mit mehr oder weniger Wagen zum Gelände eines vor dem Krieg errichteten Munitionslagers, welches mittlerweile von einem Industriebetrieb genutzt wurde. Zwei Dinge mussten passen: Wetter und rote V 100, und während am 24. September über der 211 122 leider der Nebel waberte [www.drehscheibe-online.de], strahlte zwei Tage später die Sonne für die (zweite) altrote Fuldaer 211 182. Diese rangierte bei meiner Ankunft schon im Gleisanschluss in Oberwald und qualmte so mitten im schon etwas herbstlichen Wald vor sich hin, und auch wenn mir auf der Rückfahrt noch einige nette Motive gelungen sind, gehört diese Ansicht zu meinen Favoriten dieses Tages. Lange konnte sich die Herrlichkeit aber nicht mehr halten: 1991 wurde Grebenhain – Oberwald aufgegeben, der fast vollständige Rest bis Lauterbach (Süd) folgte 1994, nur die letzten, als Anschlussgleis geführten Meter nach Lauternach (Nord) konnten sich bis ins Jahr 2001 retten. Immerhin kann man die Linienführung der ehemaligen Vogelsbergbahn nun auf dem Fahrrad nachverfolgen. 37 Jahre ist das nun her, damals war ich der Student, und heute sind wir schon eine Generation weiter. Und auch wenn es sich momentan ziemlich komisch anfühlt, ein bisschen beneide ich meinen Nachwuchs schon… Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia Railview - Eintrag leider nur noch ungefähr rekonstruierbar Datum: 26.09.1986 Ort: Oberwald [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auch schon wieder Geschichte geschrieben von: KBS443 (337) am: 12.10.23, 21:46 |
Mittlerweile kommen mehr und mehr eigene Fahrzeuge von start auf den Regionalbahnlinien im und am Taunus zum Einsatz. Im Frühjahr 2023 sah es noch anders aus, Leihfahrzeuge der HLB waren zwischen Friedberg und Friedrichsdorf im Einsatz. Der damalige Probeschuss auf den LINT ist stand heute wahrscheinlich schwieriger zu wiederholen, als ein erneutes Foto einer Doppelstockgarnitur mit 245, denn der viergleisige Ausbau zwischen Friedberg und Frankfurt ist noch lange nicht abgeschlossen und ein wiederaufleben der DB REs damit auch gar nicht so unwahrscheinlich. Zuletzt bearbeitet am 15.10.23, 20:46 Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf der Zielgeraden geschrieben von: VT_628 (124) am: 11.10.23, 19:02 |
...befindet sich mittlerweile der Einsatz der mechanischen Sicherungstechnik entlang der Lahntalbahn.
Am Nachmittag des 16.09.23 passierte 643 047/547 das Spiegelei von Arfurt. Zuletzt bearbeitet am 11.10.23, 19:03 Datum: 16.09.2023 Ort: Arfurt [info] Land: Hessen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
First Light geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 10.10.23, 17:39 |
Kurz nach Sonnenaufgang überquert eine unerkannt gebliebene Cantus-DT beleuchtet von den ersten Sonnenstrahlen die Fulda auf der Brücke bei Guntershausen. Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Cantus Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Westbahnhof geschrieben von: KBS443 (337) am: 09.10.23, 15:05 |
Nachdem Yannick ein Bild von der Galluswarte mit Straßenbahn aus der Perspektive von oben gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] möchte ich eine Ergänzung vom in der Nähe gelegenen Westbahnhof zeigen. An diesem besteht keine Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn, obwohl hier Gleise dieser liegen. Die Wendeschleife wird planmäßig nicht befahren. Zum Tag der Verkehrsgeschichte wurden allerdings Sonderfahrten mit historischem Fahrzeugmaterial angeboten, die eine Umsetzung ermöglichten. Ganz bequem vom Bahnsteig der S-Bahn Gleise kann man in die Kurfürstenstraße blicken, durch welche die Straßenbahn zum Westbahnhof gelangt. Im Hintergrund ragt der Turm der Markuskirche hervor und ganz hinten über der Wetterau bilden sich Quellwolken.
Manipulation: Entfernung eines parkenden Autos, welches halb hinter Straßenbahn hervorschaute. Zuletzt bearbeitet am 10.10.23, 09:54 Datum: 02.09.2023 Ort: Frankfurt Westbahnhof [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Knapp vorbei ist auch daneben (2) geschrieben von: Volker Blees (65) am: 08.10.23, 17:51 |
Zwischen Darmstadt Nord und Darmstadt-Kranichstein verlaufen zwei zweigleisige Strecken: eine für den Personen- und eine für den Güterverkehr. In den zwei Betriebsstellen berühren sich beide Strecken, dazwischen verlaufen sie kurioserweise auf separaten Trassen in bis zu 100 Meter Entfernung voneinander.
Geschuldet ist diese Trassierungs-Besonderheit wie so häufig der Historie: beim Bau beider Strecken in der zweiten Hälfte der 19. Jahrhunderts liefen sie aus verschiedenen Richtungen kommend spitzwinklig auf Kranichstein zu. Erst mit dem Umbau der Darmstädter Bahnanlagen um 1912 wurde der Nordbahnhof errichtet und die Personenzugstrecke dorthin verschwenkt. Wegen Bauarbeiten abseits ihres regulären Weges ist im April 2017 eine 143 mit ihrer RB75 auf der Güterzugstrecke unterwegs, hat gerade den Nordbahnhof passiert und biegt nun vor der Kulisse des mächtigen Empfangsgebäudes in die Gerade gen Kranichstein ein. Datum: 11.04.2017 Ort: Darmstadt Nord [info] Land: Hessen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Galluswarte geschrieben von: Yannick S. (987) am: 08.10.23, 18:40 |
Die Station Galluswarte ist einer der zentralen Umsteigeplätze zwischen der S-Bahn und der Straßenbahn in Frankfurt. Außerdem wird die Station sehr gut durch die hier zahlreich vorhandenen Büros und Wohngegenden frequentiert. Die namensgebende Galluswarte steht dabei deutlich sichtbar inmitten des Straßenwirrwarrs auf einer Art Insel. Diese Insel zieht gerade zu nachtschlafender Zeit auch jede Menge lokaler Biertrinker an, weswegen es hier auf wenigen Metern gleich zwei Trinkhallen gibt.
So richtig gut lässt sich die Galluswarte, die im Jahre 1414 erbaut wurde, leider nicht mit Zügen oder Straßenbahnen umsetzen. Wenn, ja wenn, man nicht oben auf der Bahnbrücke stehen könnte... Am Abend des 08. Dezember ließ sich zum Glück eine kleine offizielle Begehung arrangieren, sodass aus dem gesperrten Gleis heraus dieses Foto möglich war. Nachahmung also bitte wenn dann auf dem offiziellen Weg! Datum: 08.12.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Allerletzte Rille geschrieben von: VT_628 (124) am: 08.10.23, 10:23 |
Kurz vor Sonnenuntergang passierte ein ICE1 bei Niederweimar die Main-Weser-Bahn und konnte dabei bildlich festgehalten werden. 18.09.23 Zuletzt bearbeitet am 08.10.23, 10:25 Datum: 18.09.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Gleiswechselbetrieb geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 08.10.23, 07:48 |
Diverse Frankfurter Brücken haben es in den letzten Wochen eher unfreiwillig in die Medien geschafft. Zunächst gab es Ende Juli einen kapitalen Anfahrschaden an der Eisenbahnbrücke über die Mörfelder Landstraße in Höhe des Stadions, bei welchem alle drei Gleise in Mitleidenschaft gezogen wurden und das letzte erst seit dem vergangenen Freitag wieder befahrbar ist. Und Mitte September stellte man dann bei einer Straßenüberführung im Stadtteil Griesheim so massive Schäden fest, dass die Omegabrücke wegen akuter Baufälligkeit umgehend gesperrt und zum Abriss ausgeschrieben werden musste.
Im Schatten dieser Meldungen hat es zudem kürzlich eine weitere Brücke erwischt, nämlich den über 100 Jahre alten Fußgängersteg am Strahlenberger Weg in Sachsenhausen. Auch an diesen Bauwerk wurden bei einer Besichtigung derart starke Schäden gefunden, dass nur ein sofortiger Rückbau als Option übriggeblieben ist und an diesem Wochenende vollzogen wurde. Leider war der Steg zumindest für mich auch immer ein beliebter, weil nahegelegener Fotostandort, konnte man doch von dort aus zu jeder Tageszeit entweder die Strecken aus Offenbach, Frankfurt Ost oder Süd in den Blick nehmen. Trotz der bereits vorhandenen Bilder daher hier nochmal eine Aufnahme von der morgendlichen Übergabe nach Frankfurt Höchst. Das kurze Stück freie Strecke, welches über die Deutschherrenbrücke führt, ist für den ständigen Gleiswechselbetrieb eingerichtet und so fährt 294 686 auf dem fotografisch vorteilhafteren der beiden Gleise am Betrachter vorbei. Datum: 05.01.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein bunter Wildblumenstrauß aus Hanau Nord geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 06.10.23, 08:48 ![]() ![]() ![]() |
Das schöne an der Galerie ist ja, dass man in gewohnter Regelmäßigkeit mit der Nase auf ganz wunderbare Fotostandorte gestoßen wird, die man zuvor dank Google Maps und diverser Youtube-Führerstandsmitfahrtvideos zwar bereits vage auf dem Schirm hatte, jedoch nie die Muße gefunden hat ihnen selbst einmal einen Besuch abzustatten. So musste erst Robert (KBS443) vor einiger Zeit eine sehenswerte Aufnahme aus Hanau zeigen um mir damit den finalen Stupser zu geben selbst einmal den Weg in den Norden der Stadt zu anzutreten.
Südlich vom Bahnhof erwarten den geneigten Eisenbahnfotograf als Motiv einige Gründerzeitwohnhäuser, welche - ganz untypisch für heutige Verhältnisse - noch nicht hinter einer graffitibeschmierten Lärmschutzwand verschwunden sind. Letztere findet man dafür auf der anderen Gleisseite zusammen mit einem großen Erdwall, deren Aufgabe es ist die Bewohner einiger Reihenhäuschen von den allzu aufdringlichen Fahrgeräuschen der Eisenbahn zu verschonen. Bei einer ersten Visite im April war der Wall, von welchem aus man einen leicht beengten, etwa loklängenbreiten, aber nichtsdestotrotz schönen Blick auf die Strecke hat, noch recht karg. Gut einen Monat später hatte er sich jedoch in ein prächtiges Wildblumenmeer aus Klatschmohn, Margeriten, Kornblumen und Färberkamille verwandelt, die nun alle ihre Köpfchen der aufgegangenen Sonne entgegenreckten. Und selbst bei dem nicht ganz so ansehnlichen Maschendrahtzaun links im Bild erbarmte sich die Natur indem sie diesen mit reichlich Schling- und Kletterpflanzen überwucherte. Von den als RB 49 fahrenden und inzwischen beendeten Ersatzverkehren der Centralbahn auf dieser Strecke wurde bereits an anderen Stellen ausgiebig berichtet, so dass ich hierauf nicht besonders eingehen möchte. Der Star der letzten Wochen war zusammen mit der ozeanblau-beigen 111 174 natürlich die S-Bahn-farbene 111 111 alias "Sally", welche hier im noch tief stehenden Morgenlicht beschleunigt und nun lediglich die letzten Meter zum Hanauer Hauptbahnhof noch vor sich hat. Datum: 29.05.2023 Ort: Hanau [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 33 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die architektonischen Kleinformen der Siebziger geschrieben von: Volker Blees (65) am: 04.10.23, 18:40 |
Kennt Ihr das auch, dass Ihr Euch ein Eisenbahnbild anschaut und die gezeigte Szenerie bei Euch Assoziationen zu einem bestimmten Jahrzehnt, einer Epoche, gar einer konkreten Jahreszahl weckt? Häufig sind es die Fahrzeuge, die diesen zeitlichen Anker setzen. Einen wesentlichen Beitrag liefern aber auch die Accessoires am Rande, die architektonischen Kleinformen wie Zäune, Bodenbeläge oder Funktionsgebäude.
In der Station Groß Gerau-Dornheim fand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme, 2008, gleich eine ganze Reihe derartiger Zeitmarker, die zumindest meine Phantasie in die Siebzigerjahre lenken: der Bahnsteigbelag aus Betonformsteinen, Wartehäuschen und Streumittelbehälter aus Waschbeton, Bahnsteigdächer mit massiv wirkenden, kantigen Randeinfassungen, die Fahrradabstellanlage mit Schieberillen (ok, die dürften noch deutlich älter sein ...) und nicht zuletzt die Pastellfarbe des Empfangsgebäudes. Auch der Hl. ET, der hier abseits des Frankfurter Kern-S-Bahn-Netzes auf der S7 ins Ried unterwegs ist, führt gedanklich in die Siebziger, nur der verkehrsrote Lack beamt uns unweigerlich in die Zeit der DB AG. Datum: 15.05.2008 Ort: Groß Gerau-Dornheim [info] Land: Hessen BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Cölbe geschrieben von: KBS443 (337) am: 03.10.23, 13:46 |
Vor längerer Zeit entdeckte ich ein Bild von Carl Bellingrodt auf Höhe des nördlichen Cölber Einfahrsignals [www.pictrs.com] , der Hang war aber längst zugewachsen und eine Wiederholung so unmöglich geworden. Anfang des Jahres konnte ich verwundert feststellen, dass genau an dieser Stelle ein paar Bäume gefällt wurden. So richtig mit Frontlicht kann den Blick wenn überhaupt an den aller längsten Tagen für wenige Minuten umgesetzt werden. 187 121 mit einem der nicht so zahlreichen Güterzüge konnte mich aber auch ohne Frontausleuchtung zufriedenstellen, als sie das nun als Lichtsignal ausgeführte Einfahrsignal von Cölbe gen Norden passierte. Abgesehen von der Vegetation und der daraus nicht mehr sichtbaren Cölber Mühle hat sich gar nicht so viel verändert. Datum: 25.05.2023 Ort: Cölbe [info] Land: Hessen BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Knapp vorbei ist auch daneben geschrieben von: Volker Blees (65) am: 02.10.23, 19:18 |
Die Station Darmstadt Nord verfügt über ein imposantes Empfangsgebäude, das sich über die Gleise erstreckt und zugleich den Zugang zu den beiden Bahnsteigen bildet. Mit dieser Bauform ist der 1912 fertiggestellte Bau ganz ein Kind seiner Zeit, sind doch etliche Vorortbahnhöfe und frühe S-Bahn-Stationen aus der Zeit vor dem 1 Weltkrieg ähnlich angelegt. Auch die recht hohen Bahnsteige vermitteln S-Bahn-Atmosphäre, schränken aber auch die fotografischen Umsetzungsmöglichkeiten ein (Andreas Burow hat das schon mal in der Galerie beschrieben: [www.drehscheibe-online.de].
Da traf es sich im März 2017 gut, dass in Darmstadt-Kranichstein die beiden Bahnsteiggleise wegen Bauarbeiten gesperrt waren und die Züge der RMV-RB 75 Wiesbaden – Darmstadt – Aschaffenburg zwischen Darmstadt Hbf und Darmstadt-Kranichstein ohne Halt in Darmstadt Nord und Kranichstein über die Güterzugstrecke umgeleitet werden mussten. Und so passiert die Frankfurter 143 107 mit ihrem Dosto-Zug die Station Darmstadt Nord nur wenige Meter nördlich der üblichen Route, was gleich ganz neue Fotoperspektiven eröffnet. Datum: 10.04.2017 Ort: Darmstadt Nord [info] Land: Hessen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Altmetall geschrieben von: HSU (194) am: 30.09.23, 18:58 |
... könnte man denken, doch die verrosteten Träger der Strassenbrücke von NIdda erfüllen unverändert ihren Zweck und der in absehbarer Zeit auszumusterde HLB 509 108 kurvert auch in den nächsten Wochen noch zwischen Gelnhausen und Gießen.
Lediglich die Formsignale sind zweckfreies Altmetall - sie zieren den Kulturbahnhof - das ehemalige und nun gleislose Bw. Gesehen am 16.09.23. Datum: 16.09.2023 Ort: Nidda [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Buntes Edertal geschrieben von: Shadow93 (3) am: 30.09.23, 06:17 |
628 526 durchfährt an einem herrlich sonnigen Herbsttag das bunt gefärbte Edertal bei Ederbringhausen.
Zweitversuch, Bild neu bearbeitet. Datum: 14.10.2017 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alltag in Hanau anno 2023 geschrieben von: KBS443 (337) am: 29.09.23, 11:14 |
Der Centralbahn Ersatzverkehr im Mittelhessen-Netzt ist auch schon wieder ein kleines Weilchen vergangen. Im Januar diesen Jahres war er jedoch noch völliger Alltag. In der Morgendämmerung erreicht 111 137 mit ihren zwei Doppelstockwagen das nördlichste Gleis von Hanau Südseite und fährt an der abgestellten Cargo Ortslok 294 812 vorbei, deren Personal im angrenzenden Wärterstellwerk Hanau Hbf Hp auf die nächsten Aufträge wartet. Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 11:17 Datum: 17.01.2023 Ort: Hanau Hbf [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Wanderer über dem Nebelmeer geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 25.09.23, 00:43 |
Kurz vor Sonnenaufgang überquert ein unerkannt gebliebener ICE 1 die im Morgennebel liegende Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.
Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 00:45 Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |