DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 116 >
Auswahl (5752):   
 
Galerie: Suche » Bayern, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Hagebutte am Morgen...
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 28.11.23, 16:32
Hagebutte am Morgen... na wie geht es weiter? - Genau, vertreibt Kummer und Sorgen, oder so ähnlich... Naja Kummer hatte ich keinen, aber Sorgen machte ich mir trotzdem, denn als ich am 26.09.2023 am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang zwischen Schweinfurt und Bergrheinfeld Stellung bezog, war leider kaum Verkehr auf den Gleisen. Wo sind nur die vielen Maintal-Umleiter-Güterzüge, welche doch via Schweinfurt und Bamberg fahren sollten? Keine Ahnung, jedenfalls baute ich optimistisch meine Kameraausrüstung auf und wartete... Laut Glaskugel war wohl eine Störung zwischen Waigolshausen und Gemünden am Main und somit musste der komplette Güterverkehr zurück gehalten werden. Das schöne Morgenlicht wollte ich allerdings trotzdem nutzen und suchte daraufhin eine passende Stelle für einen Nahverkehrszug. Wenige Minuten später wurde ich bereits fündig... na klar, Hagebutte, was sonst?
So düste dann gegen 8 Uhr eine dreiteilige VT 612 Garnitur nach Erfurt bzw. Bad Kissingen an mir vorbei und wurde zusammen mit Vorsignal und Hagebuttenstrauch bildlich festgehalten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Schweinfurt [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte
Optionen:
 
Die 218 im harten Wintereinsatz
geschrieben von: EC 196 (74) am: 25.11.23, 19:21
Zum Jahresende 2014 war die König-Ludwig-Bahn (KBS974) noch eine Stammstrecke
für die Kemptener 218. Der Winter hatte mit Dauerschneefall das Allgäu fest im Griff.
Mitten in einem Schneesturm hatte die 218 490 mit ihrer RB Augsburg - Füssen soeben
die Hauptstrecke verlassen und fuhr nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Biessenhofen ein.
Das Foto machte ich vom Hausbahnsteig an Gleis 1.
Ich wählte bewußt einen engen Ausschnitt, da der Bahnhof Biessenhofen leider außer
einem hübschen Empfangsgebäude fotografisch nicht viel zu bieten hat und inmitten
von unansehnlicher Bebauung liegt.

Datum: 30.12.2014 Ort: Biessenhofen [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Untersteinach im ersten Morgenlicht
geschrieben von: Bernecker (64) am: 23.11.23, 22:40
DB Schotterzug bei der Verladung im ersten Morgenlicht in Untersteinach. Hier wird je nach Bedarf Schotter der Firma Schicker Diabas OHG auf die Bahn verladen.

Datum: 01.04.2020 Ort: Untersteinach [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Cargo
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tchibozug im November
geschrieben von: Bernecker (64) am: 21.11.23, 22:06
Eigentlich hatte ich im November nicht mehr an ein Sonnenbild geglaubt, da bei uns seit Wochen fast nur Dauergrau herrscht. Aber letzten Samstag tauchte doch der ungewöhnlich spät fahrende Tchibozug an der Streitmühle in einem Sonnenloch auf. Auch die Herbstfärbung war noch ganz brauchbar.

Datum: 18.11.2023 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern
BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: E.G.O.O.
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kurze Ruhestörung im Rezattal
geschrieben von: KBS 785 (16) am: 21.11.23, 13:33
Zwischen Oberdachstetten und Ansbach folgt die Bahnstrecke Würzburg - Treuchtlingen weitgehend dem Lauf der Fränkischen Rezat vorbei an kleinen Dörfern wie Dörflein oder Rosenbach. Straßenlärm verursachen hier höchstens die immer mal wieder fahrenden Traktoren. Meistens jedoch kann man gespannt der Natur lauschen und hört deswegen auch die Züge schon lange vorher. Von Ende Mai bis Mitte September gab es solche deutlich öfters in der morgendliche Idylle zu hören, was daran lag, dass die Strecke Würzburg - Nürnberg über Kitzingen umfangreich erneuert und deswegen voll gesperrt war. Pro Stunde wurden daher etwa zwei ICE pro Richtung und einige Güterzüge über Ansbach umgeleitet.
Für die Fotografen noch interessanter wurde die Strecke dadurch, dass Go Ahead Bayern aufgrund von fehlendem Personal zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni die WFL beauftragte, drei bzw. vier der fünf Umläufe auf dem RE Würzburg - Treuchtlingen zu übernehmen.

Am Morgen des 10.August lichtet sich der Nebel gerade und die Sonne gewinnt zunehmend an Höhe, als der erstgebaute 403 als ICE 820 München Hbf - Düsseldorf für einen kurzen Moment die morgendliche Idylle im fränkischen Rezattal unterbricht.

Datum: 10.08.2023 Ort: Rosenbach [info] Land: Bayern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 32 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühlingsdampf an der Rhön
geschrieben von: 475er (100) am: 18.11.23, 12:13
Bei der Suche nach einem Bild für Galerievorschlag 98 erinnerte ich mich an das Rhönzügle, kann man dort doch noch eine Dampflok der Baureihe 98 im Einsatz erleben.

Die Lokomotive 98 886 der bayerischen Gattung GtL 4/4 aus dem Baujahr 1924 überlebte nach ihrer Ausmusterung als Denkmal vor dem Bahnhof Schweinfurt. Der Initiative des Fränkischen Freilandmuseums ist es zu verdanken, dass die Lokomotive seit 1999 auch der Museumsstrecke von Mellrichstadt nach Fladungen unter Dampf erlebt werden kann.

Im Jahr 2010 bot der Verein im Anschluss an einen regulären Fahrtag noch einen Fotogüterzug an. Diese tolle Fahrt neigte sich ihrem Ende entgegen, als der Zug kurz vor Fladungen einen Bahnübergang passierte, an dem ein ebenso herrlich erhaltener VW Bully "zufällig" zum Halten gekommen war.




Datum: 22.05.2010 Ort: Fladungen [info] Land: Bayern
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Rhönzügle
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der letzte Herbst
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 16.11.23, 17:28
Die Fahrzeuge der Baureihe 442 in 3-, 4- und 5-teiliger Ausführung prägten die letzten Jahre im Nahverkehr des Franken-Thüringen-Netztes. Von Nürnberg aus fuhren die Triebzüge meist doppelt bis Bamberg bzw. Lichtenfels und von da aus ging es dann jeweils solo nach Würzburg Hbf, Sonneberg (Thür) Hbf, Saalfeld (Saale) oder Leipzig Hbf. Zusätzlich gab es auch einzelne Verstärkerleistungen auf den jeweiligen Strecken. Leider sind diese Fahrzeuge für einige RE-Linien nicht geeignet, da das Sitz- und Stehplatzangebot oft nicht ausreicht. Während der Zeit des 9 €-Tickets waren die Züge hoffnungslos überfüllt, aber auch mit dem 49 €-Ticket wurde es nicht besser... Teilweise verkehren nur 3-teilige Garnituren nach Leipzig und das sorgt natürlich für ordentlich Verspätung pro Halt.
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2023 werden auf den oben genannten Linien nun neue Fahrzeuge der Baureihe 1462 (4-teilig) bzw. 4462 (6-teilig, SFS Bamberg - Coburg - Erfurt) eingesetzt. Lediglich die Regionalbahn Bamberg - Kronach und einzelne Züge zwischen Coburg und Sonneberg (Thür) Hbf werden nach wie vor durch Züge der Baureihe 442 gefahren. Erst im Sommer 2024 sollen auch diese Leistungen der BR 442 verschwinden.

In Schönbrunn bei Bad Staffelstein konnte ich am 30.10.2023 einen Regionalexpress nach Nürnberg bildlich festhalten. Für die herbstliche Stimmung sorgten die vielen bunten Blätter und ein Hagebuttenstrauch, welcher auch Spuren am Fotografen hinterließ.

Datum: 30.10.2023 Ort: Schönbrunn [info] Land: Bayern
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterhalb des Klosters
geschrieben von: 294-762 (388) am: 13.11.23, 20:45
Als RB23 27612 von Bogen nach Neufahrn (Niederbayern) war am 01.11.2023 ein leider unerkannt gebliebener 628 der Südostbayernbahn unterhalb des Klosters von Mallersdorf-Pfaffenberg unterwegs.

Datum: 01.11.2023 Ort: Mallersdorf-Pfaffenberg [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Was guckst du?
geschrieben von: Vesko (653) am: 12.11.23, 22:15 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.11.23
"Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise." Dieser vierbeinige Fahrgast hat die Durchsage offenbar sehr wörtlich genommen und sich entsprechend im Gang der erster 1. Klasse gemütlich gemacht. ICE 881 erreicht unterdessen Nürnberg Hauptbahnhof. Fahrgäste steigen ein und aus, der Hund entspannt weiterhin. Der Fotograf konnte hingegen vor lauter Begeisterung kaum loslassen und hätte seinen Ausstieg vor lauter Fotografieren fast verpasst :)

Datum: 12.11.2023 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
It´s time to say good bye
geschrieben von: bremsumlenkrolle (44) am: 10.11.23, 12:55
Bereits im Jahr 2020 sagte der Alex-Süd leise "Servus" aus dem Netz der Länderbahn. Auch wenn die eigentliche Abschiedsfahrt erst 3 Jahre später aufgrund von Corona statt finden konnte. Nun verliert DLB einen weiteren Teil ihres Streckennetztes in Bayern.

Nach 16 Jahren Dienstzeit verabschiedet sich der RE 2 des Alex-Nord und erhält einen neuen "Besitzer". DB Regio Bayern übernimmt den Betrieb zwischen der Landeshauptstadt München und dem obersten Zipfel von Bayern, Hof. Somit heißt es nun, sich von den Dromedar-Zügen der Länderbahn zu verabschieden. Genau so auch von den Eurorunner 20 Lokomotiven. DB Regio will auf dem Teilstück zwischen München und Regensburg Loks der Baureihe 111, vorzugsweise allerdings Loks der Baureihe 146 einsetzten. Der Zug wird auf diesem Stück mit einem Steuerwagen und einem DoSto-Wagenpark gefahren. In Regensburg wird dann von E-Lok auf Diesellok umgespannt, wie es auch jetzt beim Alex der Fall ist. Hierbei setzt die Deutsche Bahn auf die altbewerte BR 218. In Hof soll dann umgesetzt werden. Hierbei dient der Stw als zusätzlicher, behinderten gerechter Wagen im Zugverband.

Ergänzend zu den regulär verkehrenden DB Regio Zügen verkehren jedoch noch zwei Verstärker Alex Züge am Tag. Der morgendliche Verstärker startet 5:38 in Hof und ist um 9:19 in der Landeshauptstadt. Der abendliche Verstärker startet um 16:44 in München und ist um 20:26 in Hof. So besteht zumindest noch in der Sommerzeit die Möglichkeit, ein Bild des alten Alex-Nord zu erhaschen.

Der neue RE 2 verkehrt ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt und fährt 11:20, 13:20,... ab Regensburg nach Hof und kommt nach exakt 2h in jener Stadt an. Um 10:40, 12:40,... geht es jeweils von Regensburg aus nach München.
Dorthin benötigt der Zug lediglich 1h und 36min lt. Fahrplan.

Mit dem ALEX RE 2 verabschieden sich auch die DoStos und die Taurus III Loks der Länderbahn. Die Siemens Eurosprinter Lokomotiven werden zurück an den Besitzer gegeben und stehen dort bereits zum Verkauf frei. Es folgen angemietete MRCE Loks der Baureihe 182.

Das heutige Bild zeigt gut, in welcher Verfassung sich der Alex oder besser DLB befindet. Wagenmangel, Verspätungen, Personalausfälle und Lokmangel. Vor einer Woche war es sogar so schlimm, dass der ALX 79856 nur mit zwei Wagen des Hofer Teils gefahren werden konnte, da der RE 25 aus Furth zu viel Verspätung hatte und keine weiteren Wagen bereitgestellt werden konnten. Im herbstlichen Regenstauf entstand diese Aufnahme von 223 063 mit einem DoSto und einem Bomz.

Schauen wir mal ob das Abtreten des RE 2 eine Verbesserung ins Leben der Länderbahn zaubert.
In diesem Sinne, lebe Wohl!

Zuletzt bearbeitet am 11.11.23, 11:27

Datum: 03.11.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsteigen oder nicht?
geschrieben von: Vesko (653) am: 08.11.23, 16:33
Die Anzeige ist zwar gut gemeint, nur hat die Lebensrealität nicht zur Implementierung gepasst. Die Reisenden wissen aber bescheid. Der Zug wird gereinigt, daher sollen alle aussteigen und niemand einsteigen.

Datum: 07.11.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Formsignalparadies Furth im Wald
geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.11.23, 07:41
Der Bahnhof Furth im Wald war einst ein wahres Formsignalparadies. Leider ist es mit dieser Herrlichkeit vorbei. Auch Lokwechsel an Personenzügen gibt es hier m.W.n. nicht mehr. Eine unbekannte 218 hat den morgendlichen RE nach Furth im Wald gebracht und bereits umgesetzt. Die Weiterbeförderung hat nun 754 060 übernommen.

Ein ungünstiger Verteilerkasten wurde elektronisch entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 17:05

Datum: 07.08.2009 Ort: Furth im Wald [info] Land: Bayern
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Augsburg, Erlangen und andere Richtungen
geschrieben von: Vesko (653) am: 09.11.23, 00:17
Mit dem so genannten Zp9-Signal signalisiert das Zugpersonal dem Triebfahrzeugführer, dass der Zug abfahren kann. Im Nürnberger Hauptbahnhof wird in der Bedientafel zum Zp9 nach Strecken bzw. Fahrtrichtung unterschieden.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 00:18

Datum: 08.11.2023 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (64) am: 08.11.23, 21:42
Was für eine tolle Überraschung, als der SBW Sandzug zur schönsten Herbstfärbung auf der Schiefen Ebene auftauchte. Nur äußerst selten "verirrt" sich diese Leistung auf diese Strecke. Bei einem Gewicht von ca. 3000t brauchte der Zug von Münchberg bis zur Schiefen Ebene (inkl. 20min Kreuzungshalt) 57min. Unmittelbar nach betätigen des Auslösers war erstmal Licht aus. Viel Glück gehabt an diesem Tag.

Datum: 30.10.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: SBW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Damals in Sontheim
geschrieben von: Philosoph (662) am: 08.11.23, 13:45
Der im Jahr 2010 am späten Nachmittag fahrende EC 192 war die perfekte Leistung um das Einfahrsignal von Sontheim aus Richtung München in Szene zu setzen. Leider sind sowohl die Zeiten der Formsignale als auch der EC-Leistungen hier vorbei.

Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 15:42

Datum: 09.08.2010 Ort: Sontheim [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Surreale Farben zum Ende der Föhnwetterlage
geschrieben von: Vesko (653) am: 06.11.23, 20:20
Die Wolkenfront ist bereits da und wird in wenige Minuten die Sonne verdecken. Vorher, aufgrund der glasklaren Luft in der Föhnwetterlage, ist die Sonneneinstrahlung besonders stark. Entsprechend leuchten die Farben der Landschaft ein letztes Mal bevor schlechtes Wetter übernimmt.

Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 16:31

Datum: 05.11.2023 Ort: Vachendorf [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Amberger Kaolinwerke
geschrieben von: Philosoph (662) am: 06.11.23, 16:34
Nach dem der Personenverkehr auf der Strecke Amberg - Schnaittenbach bereits einige Jahrzehnte Geschichte ist, kann dagegen auch heute noch umfangreicher Güterverkehr zu zahlreichen Anschließern beobachtet werden. Am sonnigen 20.08.2009 hat 294 816 die Aufgabe übernommen, die morgendliche Übergabe nach Schnaittenbach zu bringen und konnte dabei in Hirschau abgelichtet werden. Die Fußgängerbrücke von der Bundesstraße 14 über das Strecken und Anschlußgleis der Amberger Kaolinwerke ins Werk wurde im Jahr 2015 wegen Baufälligkeit abgerissen.

Datum: 20.08.2009 Ort: Hirschau [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Abzweig Lindau-Aeschach
geschrieben von: Philosoph (662) am: 05.11.23, 08:44
Nein, bei dem gelben Haus im Vordergrund handelt es sich nicht um das Stellwerk für den Abzweig Lindau-Aeschach, auch wenn ich mich aus dieser Perspektive habe zunächst täuschen lassen. Das wunderschöne alte Stellwerksgebäude dahinter lässt bzw. lies sich fotografisch mit Zug nicht umsetzen. Mittlerweile gibt es den Abzweig natürlich noch, aber die Strecke ist mittlerweile elektrifiziert und die zahlreichen Formsignale Geschichte. Ob das Gebäude selbst noch steht, ist mir leider nicht bekannt.

Datum: 19.04.2011 Ort: Lindau [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Vogtlandbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Typisch Frankenwald
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 04.11.23, 17:26
Typisch Frankenwald - so könnte man dieses Foto ganz gut beschreiben, denn sowohl die dunklen Wolken als auch die gemischten Güterzüge sind hier oft anzutreffen. Meistens sorgen diese beiden Komponenten allerdings nicht unbedingt für Zufriedenheit. Während in benachbarten Regionen meist die Sonne ungetrübt scheint, herrscht hier Schmuddelwetter. Kalte Winde, wenig Sonne und viel Regen sorgen vor allem im Herbst für schlechte Stimmung. Scheint dann doch ausnahmsweise mal die Sonne, ist weit und breit kein Zug in Sicht. So ein Pech aber auch...!
Naja immerhin gibt es dann doch ab und zu kleine Lichtblicke und diese sollten natürlich genutzt werden. Nach der Arbeit sollte es im südlichen Landkreis Kronach rund um Küps eigentlich ganz freundlich werden und somit fuhr ich nach Johannisthal bei Küps. Leider war der Himmel alles andere als blau und die vorhergesagten Wolkenlücken entpuppten sich eher als "Lückchen" und waren so gut wie nicht vorhanden. Na toll! Während meines zweistündigen Aufenthaltes kam die Sonne nur wenige Male für ein paar Sekunden zum Vorschein. Die Zugdichte auf der Frankenwaldbahn lässt allerdings auch nicht viel zu und somit musste ich einfach hoffen und bangen. Nach gefühlt einer halben Ewigkeit kam endlich eine größere Lücke und laut meinen Berechnungen müsste es auch mit einem Güterzug klappen, denn dieser war bereits kurz vor Kronach und somit nur noch wenige Minuten entfernt. Das passt! Die Blicke zum Himmel und der herannahenden Wolken häuften sich, aber letztendlich schaffte es 185 250 DB Cargo mit EZ 51081 noch rechtzeitig ins Bild. 30 Sekunden später war es bereits wieder dunkel.
Während der Durchfahrt viel mir allerdings auf, dass eine der Planen nicht ordnungsgemäß befestigt war und somit eine mögliche Gefahr bestand. Umgehend wurde der Fahrdienstleiter informiert und der Zug am nächstmöglichen Bahnhof gestellt. Nachdem die Plane wieder befestigt war, konnte die Fahrt nach Nürnberg fortgesetzt werden. Wäre das Problem schon früher aufgefallen, hätte es sicherlich kein Foto gegeben. "Glück" gehabt!

Datum: 04.11.2023 Ort: Johannisthal [info] Land: Bayern
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Einmal im Jahr
geschrieben von: Benspotter (6) am: 04.11.23, 09:14
verkehrt ein Personenzug auf der Nebenbahn Landl (Abzw) - Frasdorf auf dem noch übrig gebliebenem Teilstück bis Rohrdorf. Während der Personenverkehr schon ende der 70er eingestellt wurde, erhielt die Strecke 1992 ihre Oberleitung, damit Sand- und Kohlezüge ohne Umspannen das Zementwerk in Rohrdorf erreichen können. Der einzige Reisezug der sich heute noch auf diese Strecke verirrt ist der "Wiesn-Express", ein Angebot der Logistik Wiessböck, mit dem man zur Herbstfest-Zeit von Rohrdorf nach Rosenheim und zurück im Esslinger Beiwagen reisen kann. Am 9.9.23 war 260 106 damit beauftragt, den DPE26331 von Rohrdorf nach Rosenheim zu ziehen, wo er von zwei Fotografen bei Thansau erwartet und danach auch noch kurz gejagt wurde.

[M]: Ein ins Bild ragender Oberleitungsausleger-Finger wurde digital abgehackt.

Zweiter Versuch: Jetzt mit überarbeiteter Retuschierung, etwas heller.

Datum: 09.09.2023 Ort: Thansau [info] Land: Bayern
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: RCCDE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Elbtalumleiter im Fichtelgebirge
geschrieben von: Bernecker (64) am: 02.11.23, 21:50
Vom 17.10.- 27.10.23 gab es wieder mal Elbtalumleiter übers Fichtelgebirge. Starlok unter den 4 eingesetzten ER20 war 761 102 von Metrans. Allerdings war das Wetter traditionell bei Elbtalumleitern fast immer schlecht. Nur wenige Stunden Sonne gab es in diesen 10 Tagen. Dreimal versuchte ich mein Glück mit dieser so wunderbar bunt beklebten Lok. Beim ersten Mal verdichteten sich bis Mittags die Schleierwolken so immens, dass bei Durchfahrt kaum mehr ein Schattenwurf zu sehen war. Der zweite Versuch war ein Musterbeispielt, weshalb man dieses Hobby manchmal verflucht. Extra für dieses eine Bild eine Gesamtstrecke von über 70km zurückgelegt. Abfahrtsmeldung aus Hof, Zug voll beladen und das Wolkenfeld zog gerade großflächig raus. Ich postierte mich neben 10 weiteren Fotografen in Neudes. Rund 1,5h standen wir in der Sonne, aber es tauchte kein Zug auf. Dieser wurde ca. 2km vor unserem Standort im Bahnhof Marktleuthen an den Rand gestellt und für uns aus unerfindlichen Gründen einfach nicht rausgelassen (im Nachhinein erfuhren wir, dass wieder mal Chaos in Marktredwitz war). Da stehst Du 1,5h im Licht und hoffst und hoffst und hoffst. Irgendwann wurde das Licht in Neudes dann gleisachsig und ich bin nach Röslau in den Wald geheizt. Endlich kam die Abfahrtsmeldung aus Marktleuthen. Pünktlich zog zur selben Zeit die schwarze Wolkenwand vor die Sonne und die ganze Aktion war für den A... Sehr schlecht gelaunt ging es frustriert nach Hause. Glücklicherweise hatte ich am nächsten Tag Urlaub und was macht fast jeder von uns ? Wir probieren unser Glück erneut. Also ging es wieder nach Neudes. Der erste Kessel fuhr mir in genialer Nebelstimmung vor der Nase durch, was mich wenig erfreute. Dann wurde 761 102 in Hof ab gemeldet. Die Kondensstreifen am Himmel wurden immer breiter und dimmten das Licht. Und was macht der Zug ? Richtig er geht wieder in Marktleuthen an den Rand. Meine Laune war im Keller, aber dieses Mal stand er nur 30min. Die Kondensstreifen und der Schleier wanderten am Himmel weiter und so kam der Zug im schönsten Licht durch Neudes. Im Hintergrund wabert noch Nebel am Großen Kornberg. Bei rund 25 Fotografen klickte zufrieden die Kamera. Früher konnte man etwas weiter hinten und erhöht stehen, aber dort ist mittlerweile alles mit Birken zugewachsen. Sehr zufrieden wollte ich es dann wissen und bin noch nach Brand hinter Marktredwitz gefahren, um den Zug nochmals zu erwischen. Und auch das hat noch mit Sonne geklappt ehe die angekündigte flächendeckende Wolkenwand ab Mittag dann für einen vorzeitigen Feierabend sorgte. Aber für diese 2 Bilder hat sich der Ausflug voll gelohnt.

Datum: 23.10.2023 Ort: Neudes [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Metrans
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Auf Abwegen
geschrieben von: VT_628 (124) am: 01.11.23, 12:40
...befand sich der gezeigte IC 2012 als ich ihn am Morgen des 20.08.23 bei Betzigau erwartete. Für die Traktion waren 218 446 und 218 424 an jenem Tag zuständig.

Ein Teil eines Verkehrsschildes auf der A7 wurde eliminiert.

Datum: 20.08.2023 Ort: Betzigau [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nächster Halt Neufahrn...
geschrieben von: Benspotter (6) am: 31.10.23, 08:30
... unsere Zugfahrt endet hier.
Das dürfte man in 628 575 zu hören bekommen, denn nach der Kreuzung mit dem Gegenzug in Niederlindhart und dem schnellen durcheilen des nur nach Bedarf bedienten Haltepunktes Oberlindhart sind es nur noch knappe drei Kilometer bis die Regionalbahn 27625 ihre knapp einstündige Fahrt durch die Niederbayrische Pampa beendet.
Hinter dem Triebwagen mit dem doch etwas groß geratenem DB-Keks lassen sich übrigens das Einfahr- bzw Einfahrvorsignal des Bahnhofs Oberlindhart erahnen, der noch von einem mechanischem Stellwerk aus dem Jahr 1957 regiert wird, wenngleich es sich bei den Ausfahrsignalen um stark vereinfachte Lichtsignale handelt.
Neben dem etwas großen Keks sieht auch die Haltepunkttafel seltsam aus, sie steht aber tatsächlich so in der Landschaft.

Zweiter Versuch: Rauschen am Himmel behoben.

Datum: 28.10.2023 Ort: Oberlindhart [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Kurz vor Altomünster
geschrieben von: Amberger97 (628) am: 30.10.23, 16:27
Nicht mehr weit hat es 420 447, der die übriggebliebenen Fahrgäste, wohl größtenteils Pendler, in Altomünster aus dem Zug schmeißen wird.

Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Spätsommer im Allgäu
geschrieben von: VT_628 (124) am: 30.10.23, 14:54
Ende August und Anfang September zog es mich für ein paar herrliche, sonnige Tage ins Allgäu. Am Nachmittag des 22.08.23 wurde bei Ellenberg Stellung bezogen als sich in der warmen Nachmittagssonne die glänzende 218 424 mit dem IC 2085 näherte.

Zuletzt bearbeitet am 30.10.23, 14:55

Datum: 22.08.2023 Ort: Wilpoldsried [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oberbayerische Idylle
geschrieben von: VT_628 (124) am: 27.10.23, 20:06
Am Abend des 01.09.22 konnte 628 568 bei Oberhalling auf der Fahrt von Waging nach Traunstein eingefangen werden.

Zuletzt bearbeitet am 27.10.23, 20:08

Datum: 01.09.2023 Ort: Oberhalling [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Alter Charme
geschrieben von: VT_628 (124) am: 25.10.23, 11:46
Weitestgehend unmodernisiert präsentiert sich der Bahnhof Günzach im Jahr 2023. Das veranlasste mich hier den baustellenbedingt etwas verspäteten IC 2085 abzulichten, der dort sonst nur eine magere Frontausleuchtung hat. An jenem 24 08.23 war dieser Leistung 218 446 zugeteilt.

Datum: 24.08.2023 Ort: Günzach [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Not macht erfinderisch
geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 25.10.23, 02:00
Am Nachmittag und frühen Abend des 4. September stand der WFL-Ersatzverkehr auf der Linie RE80 zwischen Treuchtlingen und Würzburg auf dem Programm. Nach verschiedenen anderen Stellen war schließlich die relativ bekannte Stelle bei Winterhausen angedacht, jedoch merkten wir vor Ort, dass wir uns mit den Schatten ziemlich verschätzt hatten und der komplette Vordergrund bei der Zugdurchfahrt schattig sein würde. Und nun? Guter Rat war zunächst teuer, denn eine Alternativstelle, die zeitlich noch erreichbar gewesen wäre, fiel uns nicht ein. So blieb nur die Improvisation. Einige hundert Meter weiter Richtung Winterhausen gab es zwar nochmals einen freien Abschnitt, aber das Motiv wäre doch ziemlich langweilig gewesen. Allerdings war beim Blick rechts den Hang hinauf zu erahnen, dass vielleicht von dort oben etwas gehen könnte. Gesagt, getan - oben angekommen offenbarte sich dann doch ein Motiv, das überzeugen konnte. Hierbei waren sogar zwei verschiedene Fotos vom anvisierten Ersatzzug möglich: Zunächst kurz nach der Abfahrt im Bahnhofsbereich von Winterhausen und einige Sekunden später dann beim Passieren der besagten Vegatationslücke. Hier sehen wir den Tele-Schuss, wo die bereits vom MEX 12 zwischen Heilbronn und Tübingen bestens bekannte 114 024 ihren DPN 76856 auf dem Weg von Treuchtlingen nach Würzburg beförderte. Im Hintergrund zu sehen sind die Ortskulissen von Winterhausen links und Sommerhausen rechts des Mains.

Hinweis: Ein kleiner Pfahl vor der Lok wurde entfernt. Außerdem wurde eine verunstaltende Schmiererei an dem rechts neben der Bahnstrecke zu sehenden Häuschen digital überpinselt.

Datum: 04.09.2023 Ort: Winterhausen [info] Land: Bayern
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Energiewende
geschrieben von: MiWa (46) am: 23.10.23, 18:41
"WIR - Wildpoldsried-Innovativ-Richtungsweisend". Unter diesem Motto agiert Wildpoldsried seit 1999 zusammen mit den Bürgern, um alle benötigte Energie der Gemeinde aus regenerativen Quellen zu erzeugen.
Ein Blick auf die Webseite: "Das Energiedorf im Allgäu" ist vielleicht für den Einen oder Anderen interessant.
Sage noch einer Bayern ignoriert die Energiewende.
Am 6. November 2021 warteten wir kurz vor Sonnenuntergang mal auf der westlichen Seite von Wildpoldsried auf den 218-bespannten IC nach Kempten/Oberstdorf.
Der war aber, wie so oft, reichlich verspätet.
So ergab sich die Gelegenheit den dreifach 612 (RE 7, 3297) auf dem Weg nach Buchloe-Augsburg abzulichten.
Die Windräder im Hintergrund (in Bürgerhand) sind ein wesentlcher Bestandteil der Energieversorgung der Gemeinde.
Die tiefstehende Sonne spiegelt sich in einem Fenster des Triebwagens - die zweite wichtige Energiequelle.
Nur der 612 - der fährt noch schön mit Dieselkraftsoff durch die herbstliche Landschaft.



Datum: 06.11.2021 Ort: Wildpoldsried [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Kirchen von Sulzbach-Rosenberg
geschrieben von: Dennis G. (216) am: 22.10.23, 17:17
Die Kirchen von Sulzbach-Rosenberg sind ein oft fotografiertes Motiv an der Strecke Nürnberg–Irrenlohe. An langen Sommertagen kann man sie auch zusammen mit der in Neukirchen abzweigenden Strecke nach Weiden ins Bild nehmen. Diese verläuft etwa zwei Kilometer nördlich. In der Ferne sind v.l.n.r. die Christuskirche, die Stadtpfarrkirche St. Marien und vor dem Schlackenberg der Maxhütte das Sulzbacher Schloss zu erkennen.

Datum: 17.06.2023 Ort: Sulzbach-Rosenberg [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die letzten Sonnenstrahlen
geschrieben von: Dennis Kraus (1014) am: 22.10.23, 10:07
In den letzten Sonnenstrahlen des Tages fährt 223 067 mit Alex 79861 aus München bei Lengenfeld, kurz nach Pechbrunn gelegen, Richtung Hof. In wenigen Wochen wird DB Regio diese Leistungen übernehmen, ein Zugpaar nach Hof in Tagesrandlage bleibt allerdings weiterhin bei der DLB.


Datum: 17.10.2023 Ort: Lengenfeld [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
45 Meter über der Naab
geschrieben von: Amberger97 (628) am: 21.10.23, 15:02
45 Meter über de Naab thront die Altstadt von Nabburg auf einem Bergrücken. Zu ihren Füßen findet man die Strecke von Weiden nach Schwandorf. Zum Glück nur noch knapp zwei Monate wird sie zweistündlich vom Länderbahn-Produkt "Alex" mit dem RE 2 befahren. Mit 223 O81 hat das Unternehmen seine ganze Kompetenz gezeigt. Nicht nur die Abmessung der neuen Beklebung passen nicht zum üblichen Farbschema, statt der Ziffer "0" hat man bei der Ordnungsnummer den Buchstaben "O" verwendet.

Datum: 24.10.2021 Ort: Nabburg [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Passgenau
geschrieben von: VT_628 (124) am: 20.10.23, 10:52
Am 24.08.23 war 218 446 dem Nebelhorn zugeteilt und wurde bei Betzigau eingerahmt.

Bildmanipulation:
Ein LKW wurde von der A7 verbannt.

Datum: 24.08.2023 Ort: Betzigau [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Damals" in Nonnenhorn
geschrieben von: Jens Naber (485) am: 19.10.23, 20:58
Jetzt ist es also auch soweit, dass ich mal ein Bild aus der „Damals“-Rubrik beisteuern kann, auch wenn es noch keine zehn Jahre alt ist... ;)

Beim Betrachten dieser Aufnahme ist mir jedoch bewusst geworden, dass hier so ziemlich alles historisch ist: Angefangen bei der Baureihe 611, die im Jahr 2019 abgestellt wurde, über den niedrigen Mittelbahnsteig samt Gleisüberweg, der mittlerweile einem seitlichen Hochbahnsteig weichen musste, bis hin zur noch fehlenden Oberleitung zwischen Lindau und Friedrichshafen. Unverändert geblieben ist lediglich die angespannte Fahrzeuglage für die Leistungen zwischen Bodensee und Stuttgart, denn "damals" wie heute müssen immer wieder Ersatzfahrzeuge für die planmäßigen Doppelstockgarnituren ran. Während der Ersatz heute gerne mal (Solo-) 425 lautet, mussten vor der Elektrifizierung der Strecke die verschiedensten Dieselfahrzeuge improvisieren. Sardinenfeeling dürfte auch am 27. Mai 2017 geherrscht haben, als die RAB Ulm zwei 611er zur besten Ausflugs-Heimkehrerzeit ins Rennen schickte. Als IRE 4232 nach Stuttgart erreichen die beiden Triebwagen 611 016 und 611 024 den alten Bahnhof von Nonnenhorn. Während hier nur wenig Fahrgastwechsel stattfindet, dürften die beiden Triebwagen spätestens ab Friedrichshafen an ihre Kapazitätsgrenze (und darüber hinaus) gekommen sein...

Datum: 27.05.2017 Ort: Nonnenhorn [info] Land: Bayern
BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäu classics
geschrieben von: KBS720 (162) am: 18.10.23, 21:45
Das ist uns auch noch nie passiert, da neigt sich fast das erste Halbjahr zu Ende und noch nicht eine einzige Aufnahme einer 218 landete bis dato im digitalen Speicherkasten. So konnte das nicht weitergehen und recht spontan wurde an einem Sonntag Ende Juni der Entschluß gefasst, umgehend für ein paar Stunden ins Allgäu zu düsen.

Nachdem wir den IC „Allgäu“ bei Ziegelberg erstmals begrüßten, ging es ans abendliche „must-have-Motiv“, mit dem wir noch eine Rechnung offen hatten (kapitaler Wolkenschaden 2020). Heute aber passte alles, als 218 446 und 429 die Fotografenschar bei Langenwang passierte.

Datum: 25.06.2023 Ort: Langenwang [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Holzeisenbahn
geschrieben von: Yannick S. (987) am: 14.10.23, 17:18
Kaum sind die Formsignale und die Telegrafenleitungen weg, ist die fränkische Saaletalbahn aus dem Kopf der Eisenbahnfotografen verschwunden. Dabei fährt bis heute zwei Mal wöchentlich nach wie vor DB Cargo nach Hammelburg, um dort mit Holz beladene Wagen zu holen. Eigentlich immer noch lohnenswert, denn die Strecke bietet durchaus auch nette Landschaft!
Zugegeben, dieses Bild hier ist noch aus "alten" Zeiten, aber es würde natürlich heutzutage ganz genau so wirken... und beim schreiben dieser Zeilen merke ich; ich muss da mal wieder hin!

Datum: 12.05.2020 Ort: Schonderfeld [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldene Oktobertage
geschrieben von: bremsumlenkrolle (44) am: 14.10.23, 11:32
Nachdem bereits Dennis vor wenigen Tage mit einem Drohen Bild der Zementbahn nach Burglengenfeld vorgelegt hat, kommt nun ein Nachtrag von mir aus dem Oktober 2022.

Auch dieser Oktober ist wieder so warm und so schön wie noch kein anderer. In dieser Hinsicht hat der Klimawandel auch mal einen guten Einfluss. Nachteil davon sind dann aber wiederum die Winter ohne richtigen Schneefall. Bereits im letzten Jahr bot der Oktober viele Möglichkeiten um Fotografieren zu gehen, wie ihr im letzten Beitrag mitbekommen habt.

Am 25.10.2022 fuhr der Zementzug nach Burglengenfeld zum letzten Mal bei gutem Wetter und wenn ich gerade Zeit hatte. Damals war er durch die Abfahrtszeit in Schwandorf um kurz vor 16 Uhr noch deutlich fotogener. Bei Wölland konnte der Zwiebelwagenzug mit 294 816 per Drohe abgelichtet werden. Das Landschaftsbild ist typisch für Bayern. Saft grüne Wiesen, hügelige Landschaften und Solarfelder, da man eher auf Sonnenenergie statt Windenergie setzt.

Datum: 25.10.2022 Ort: Burglengenfeld [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Dunkle Wolken über Thüngersheim
geschrieben von: KBS443 (337) am: 13.10.23, 23:16
Ja Thüngersheim wie langweilig und dann auch noch der olle Henkel, sicherlich nichts neues und wahrscheinlich für niemand etwas, was er so noch nie gesehen hat. Die dunklen Wolken sind auch kein Hauptkriterium das Bild zu zeigen, aber eine schöne Metapher für das zu Berichtende. Eigentlich ganz spontan wegen des Wetters entschied ich mich bei der Rückfahrt aus Würzburg einen Abstecher mit der RB nach Thüngersheim zu machen. Vor Ort überraschten mich dann die Ausmaße der aktuell im Maintal stattfindenden Bauarbeiten. Lärmschutzwände sprießen aus dem Boden und ein Bereitstellungsplatz für die Baugerätschaften liegt etwa auf Höhe des bekannten Fotopunkts in Thüngersheim. Eine Anhäufung von Schotter ermöglichte mir den erhöhten Standpunkt, andere Entwicklungen, wie zwischen Bundesstraße und Bahnstrecke bereitliegende Bauteile für Lärmschutzwände bis knapp außerhalb des Bildausschnitts, sind aus Sicht des Fotografen durchaus kritischer zu Beurteilen. Bei der Erneuerung des Richtungsgleises gen Würzburg mussten zudem die hier noch erhaltenen Kilometersteine dran glauben, etwas seltsam, wenn ich mich daran erinnere zwei Tage zuvor im Kinzigtal einen gerade frisch gestrichenen gesehen zu haben. Mal schauen wie es hier nach abgeschlossener Sanierung aussieht.

Datum: 13.10.2023 Ort: Thüngersheim [info] Land: Bayern
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herzlich Willkommen im Mönchshof
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 13.10.23, 12:36
Der Bahnhof Kulmbach hatte vor ein paar Jahrzehnten noch regen Güterverkehr, denn nicht nur die dort ansässigen Brauereien sondern auch etliche andere Betriebe wurden per Bahn beliefert. Mittlerweile ist davon so gut wie gar nichts mehr übrig geblieben. Lediglich die Müllumladestation wird noch regelmäßig (Mo-Fr) bedient und ungefähr einmal im Monat verkehrt ein Malz-Güterzug zur Firma Ireks. Des Weiteren wird bzw. wurde aktuell der ehemalige Güterbahnhof abgerissen und somit verschwindet ein weiterer Teil des ehemaligen Güterverkehrs rund um Kulmbach. Bereits nach der Bahnhofsgrenze gen Untersteinach befindet sich allerdings noch eine Ausweichanschlussstelle "Awanst Mönchshof". Wieder der Name schon sagt, wurde hier früher die Brauerei Mönchshof bedient. Der Güterverkehr wurde allerdings schon vor etlichen Jahren eingestellt, lediglich Sonderzüge aus Neuenmarkt-Wirsberg befuhren ab und an die alten Gleise, welche bereits in den frühen 1900er-Jahren hergestellt wurden. Doch auch diese Fahrten sind mittlerweile Geschichte, denn das DDM in Neuenmarkt besitzt keinen Schienenbus mehr und somit fanden auch keine weiteren Ausflüge mehr statt...
Letztendlich holte sich die Natur das Gleis zurück und auch im Firmengelände wurden Container und Fahrzeuge im Gleisbereich abgestellt. Lediglich die Weichen 65 und 66 (Flankenschutzweiche) werden regelmäßig untersucht bzw. probeweise umgestellt.

Eher überraschend kam dann vor wenigen Wochen ein Anruf aus dem Fahrplanbüro... Tatsächlich soll wohl demnächst eine Fahrt zur Awanst Mönchshof stattfinden und da dies so selten passiert, wurde der Fahrdienstleiter bei der Planung mit einbezogen, denn für die Bedienung gibt es einige Vorschriften, die zu beachten sind. Wenige Tage später erreichten uns dann die Fahrpläne und am 05.10.2023 war es dann soweit.
Zuerst wurde am frühen Morgen eine Schienenbus-Garnitur aus Schleiz nach Lichtenfels überführt, denn hier stiegen die Fahrgäste zu. Der Firmen-Ausflug begann somit in Lichtenfels und gegen Mittag ging es dann weiter nach Kulmbach. Um 14:25 Uhr startete dann endlich die erste Fahrt seit Jahren zur Awanst Mönchshof. Die Bedienung dieser Ausweichanschlussstelle ist allerdings nur aus Richtung Untersteinach zugelassen und somit mussten wir einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Nachdem uns in Untersteinach der Regionalexpress überholt hatte zeigte das Ausfahrsignal 2P1 "Hp1" und die Fahrt konnte losgehen. Über die Schlüsselweiche 65 ging es dann mit 5 km/h weiter gen "Bahnsteig" Mönchshof. Auf die Fahrgäste wartete nun ein Rundgang durch die Museen des Hauses und auch eine Bierolympiade stand auf dem Programm. Das Zugpersonal hingegen verweilte bei Kaffee und Kuchen im Eingangsbereich. Wenig später wurde sogar das Wetter etwas besser und die Sonne schaffte es durch die dichten Wolken. Das sollte natürlich genutzt werden und so konnten wir auch das ein oder andere Foto dieser Fahrt aufnehmen. Die Rückfahrt fand leider erst nach dem Abendessen bei Dunkelheit statt.
Ich hoffe, dass in Zukunft mehrere solcher Fahrten angeboten werden können. Schöne Grüße auch an das Personal der Wisentatalbahn! - Bis zum nächsten Mal!



Datum: 05.10.2023 Ort: Kulmbach [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Wisentatalbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Steiner Bergblick
geschrieben von: VT_628 (124) am: 13.10.23, 08:45
Am Morgen des 19.08.23 wurde der baustellenbedingt verfrühte IC2012 bei Stein erwartet. Für die Traktion sorgte das herrliche Doppel aus 218 446 und 218 424.

Zuletzt bearbeitet am 13.10.23, 11:07

Datum: 19.08.2023 Ort: Immenstadt-Stein [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Industriestandort Rothenbruck
geschrieben von: Dennis G. (216) am: 12.10.23, 02:02
Ein von 233 452 gezogener Zug mit Betonplatten hat soeben den Bahnhof Neuhaus an der Pegnitz durchfahren und passiert nun die Hinterhöfe von Rothenbruck.

Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts wurde hier in einem Hammer- und Hüttenwerk Eisenerz verarbeitet. Das Hammergut wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach die Besitzer und wurde erweitert. Um 1811 bestand das Gut aus einem Herrenhaus, der Hammerhütte, einer Erzschupfe, einem Bauernhaus mit Stallung, einem Stadel, einem Wirtshaus, drei Tagelöhnerhäusern, einer Kapelle, zwei weiteren Gütern sowie vielen land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken. 1885 wurde der Hammerbetrieb schließlich eingestellt und das Werk zu einer Bronzefabrik umgebaut. Deren jüdischer Eigentümer musste es in den 1930er Jahren verkaufen, seitdem ist es im Besitz der Firma Schlenk. Die geschichtsträchtigen Bauten wurden leider Opfer einer Werkserweiterung, sodass heute wenig ansehnliche Industriehallen das Ortsbild prägen. Immerhin sind zur Bahnstrecke hin ein paar ganz ansehnliche Hinterhöfe entstanden, welche die unfotogenen Bauten verdecken.

Quelle: [www.herrensitze.com]

Datum: 17.06.2023 Ort: Rothenbruck [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Eurodual auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (64) am: 11.10.23, 20:36
Güterzüge auf der Schiefen Ebene sind leider weiterhin eine Seltenheit. Ab und an verirrt sich dann doch mal einer, was umso erfreulicher ist, wenn gutes Wetter ist und man einer Vormeldung erhält. Dank dieser Vormeldung konnte ich meine Mittagspause gezielt einsetzen, um einem der Topmotive für Südfahrer auf der Schiefen Ebene einen Besuch abzustatten. Was hier so entspannt aussieht, war dann doch mit einigem Nervenkitzel verbunden. Kurz vor Auftauchen des Zuges lief eine Wandergruppe im Schneckentempo rechts den Weg hinauf. Dann sorgte ein verspäteter RE für akute Gegenzugschadengefahr und die einzige Wolke am Himmel näherte sich immer mehr der Sonne. Glücklicherweise ging alles gut und die Flex 159 253 durchfuhr die bekannte S-Kurve bei KM 80 der Schiefen Ebene. Ziel des vollen (!) Zuges war Bamberg.

Datum: 25.09.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: FLEX
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit Schwung über das Aurachtal
geschrieben von: Volker Blees (65) am: 07.10.23, 17:37
Von der 2016 in Betrieb genommenen neuen Aurachtalbrücke sind bereits einige Bilder in der Galerie vertreten, in denen aber die konstruktive Besonderheit des Bauwerks, der geschwungene Verlauf in einem S-Bogen, nicht so recht zur Geltung kommt. Dabei ist es gerade dieses konstruktive Spezifikum der modernen Spannbetonbrücke, das es ermöglichte, die Trassierung im Lageplan zu optimieren und die zulässige Geschwindigkeit von 110 auf 140 km/h anzuheben. Während die alte Brücke in der Geraden lag und mit 130 m Länge das Aurchtal ortsnah an einer schmalen Stelle kreuzte, nimmt die neue Brücke gut die vierfache Länge ein und ist lärmschützend von der Siedlung abgerückt.

Im Februar 2023 schlängelt sich gerade eine Doppelgarnitur der Baureihe 425 im "S-Bahn"-Einsatz übers Tal und strebt Nürnberg entgegen.


Manipulation: störende Reflexion an der Triebwagenfront gedämpft.

Datum: 2023 Ort: Emskirchen [info] Land: Bayern
BR: 425 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Y-Schwellen bei der Madonnenlandbahn
geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 07.10.23, 17:10
Der Weg aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Weikersheim im Taubertal führte mich in diesem Mai auf einen Umweg durch den Odenwald. Da auch kein Zeitdruck bestand wurde ein Halt in Weilbach kurz vor Amorbach eingelegt und auf einer Feldwegbrücke am südlichen Ortsrand auf den nächsten Umlauf der Madonnenlandbahn gewartet. Zu meiner Überraschung, aber nicht ungelegen kam der blaue 642er im Bahnland Bayern Design vorbei, der hier thematisch passend noch im Freistaat unterwegs ist, jedoch kurz hinter Schneeberg Baden-Württemberg erreichen wird. Die auf diesem Abschnitt liegenden Y-Schwellen unterstreichen dabei den schönen Nebenbahncharakter dieser Strecke.

Datum: 30.05.2023 Ort: Weilbach [info] Land: Bayern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Güterverkehr in der Fläche
geschrieben von: Yannick S. (987) am: 07.10.23, 14:32
Durch den inzwischen sehr engen Nahverkehrstakt zwischen Aschaffenburg und Miltenberg versucht sich immer mal wieder auch tagsüber ein Güterzug seinen Weg zu bahnen. Neben DB Cargo ist das ganz überwiegend die Mainzer Firma Stock Transport, die das Futtermittelwerk Josera in Miltenberg als Ziel hat. Am sonnigen 28. Februar des Jahres 2021 war mal wieder eine Fahrt eingelegt. Als Motiv hatte ich mir den modernisierten Bahnhof von Klingenberg am Main ausgedacht. Vor Ort stellte sich mir dummerweise ein ordentliches Gebüsch in den Weg. Nach ordentlich Freischnitt war es dann aber umsetzbar. Was sollte schon noch schief gehen? Naja zum Beispiel eine Kreuzung mit dem Nahverkehr... der lugt im Original nämlich noch knapp rechts neben der Maxima hervor. Ich habe ihn digital verschwinden lassen, denn einen neuen Versuch wird es an diesem Motiv nicht mehr geben. Die Fläche im Vordergrund ist aktuell Baustelle, also liegt die Vermutung nahe, dass da demnächst irgendetwas gebaut wird.

Datum: 28.02.2021 Ort: Klingenberg am Main [info] Land: Bayern
BR: 263,264 (alle Voith Maxima) Fahrzeugeinsteller: Stock Transport
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kurswagen-Intercity 2084 mit Spiegelbild
geschrieben von: EC 196 (74) am: 07.10.23, 11:24
Der Kurswagen-Intercity IC2084 Oberstdorf-Augsburg (-Hannover) mit seiner Zuglok
218 411 passiert den bekannten kleinen Kirnachstausee zwischen Aitrang und
Ruderatshofen an der Allgäustrecke und zaubert ein schönes Spiegelbild.

Das ist wahrlich nicht selbstverständlich. Denn oft ist die Brise vom Dienst
nicht weit und macht im letzten Moment die Spiegelung noch zunichte.
(Überarbeitete Zweiteinstellung).

Datum: 02.10.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchblick seit dem Mittelalter
geschrieben von: bremsumlenkrolle (44) am: 06.10.23, 16:14
"UNSECO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal". Dorthin führte es mich vergangenes Wochenende. Anlass hierfür waren die 101er an den Euro- bzw. Intercitys. Mit knapp 60 historischen Bauwerken auf 50km zwischen Bingen und Koblenz zählt die Rheintalbahn zu den schönsten Strecken und Landschaften Deutschlands. Viele der historischen Bauwerke sind rund um Oberwesel verstreut. In genanntem Ort stehen noch viele Türme und Kirchen aus dem Mittelalter. Auch die alte Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert ist erhalten, genau wie die Wachtürme. Einen dieser Ziegelsteintürme ist der Steingassenturm, welcher begehbar ist. Mit Blick auf den Katzen- und Ochsenturm konnte dieser ICE 1 abgelichtet werden. Die Baureihe 401 schlägt sich immer noch tapfer wenn es um Leistungen durchs Rheintal geht. Der ICE 1944 von Dresden nach Stuttgart wurde sogar erst vor ein/zwei Jahren von einem IC2 auf einen ICE 1 umgestellt. Eben dieser ist hier abgebildet.

Datum: 30.09.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Bayern
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Burglengenfelder Übergabe
geschrieben von: Dennis Kraus (1014) am: 06.10.23, 17:47
Im Sommerhalbjahr bringt eine 294 werktags einige Zementwagen nach Burglengenfeld und nutzt dabei die ausschließlich von dieser Übergabe befahrene, rund sieben Kilometer lange, Nebenbahn von Maxhütte-Haidhof nach Burglengenfeld. In den Wintermonaten ruht der Verkehr. Das bekannteste und wohl auch interessanteste Motiv dieser Strecke ist die Naabbrücke kurz vor dem Endpunkt, diese ist schon aus verschiedenen Perspektiven hier vertreten. Ergänzen möchte ich nun noch den Blick von oben mit der Drohne. 294 898 überquert den Fluss am 15.09.2023.

Datum: 15.09.2023 Ort: Burglengenfeld [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 20 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nordwärts ins Allgäu, im Rücken die Berge
geschrieben von: Vinne (967) am: 06.10.23, 08:14
Zum Abschluss meiner Serie über die Bayrische Regiobahn auf der Füssener "König-Ludwig-Bahn" möchte ich noch eines der Motive zeigen, welches mich vor Ort für nordwärts fahrende Züge am meisten überraschte, da ich es bis dato so noch nicht wirklich auf dem Schirm hatte.

In Anbetracht des nahenden "135-Meter-Wurms" aus Füssen wollte ich einen Standort neben der Kapelle St. Sebastian bei Tannenmühle ausprobieren. Ich erhoffte mir dort ein schickes Panorama auf die Allgäuer Alpen, nicht zuletzt mit Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit der schroffen Gipfelkette mitsamt Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchster Erhebung, Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.). Rechts dominiert natürlich Füssens Hausberg, der Säuling, mit 2.047 m.ü.M. die Szenerie.

Ganz leicht in Bildmitte ist, dezent von der Sonne am Hauptgebäude angestrahlt, auch Schloss Neuschwanstein zu erkennen. Darunter luschern die Dächer der Ortslage Hopferau über das Waldgebiet, hinter dem sich am rechten Rand, quasi hinter den zu sehenden Höfen von Weizern, der gemeinsame Kreuzungsbahnhof Weizern-Hopferau befindet.

Eben jenen haben 622 170 (VT 170) und 620 174 (VT 174) vor wenigen Minuten auf ihrer Fahrt nach München Hbf verlassen. Nun brummen die beiden Alstom-LINT-Varianten gemeinsam durch die herrliche Landschaft und werden sogleich die Bundesautobahn A7 unterqueren.

Ganz in der Ferne, links neben dem Säuling, lugt, sofern ich richtig recherchiert habe, sogar noch das Zugspitzmassiv leicht in der Ferne hervor.

Datum: 23.08.2022 Ort: Tannenmühle [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hamster muss ausweichen!
geschrieben von: JanekK (32) am: 05.10.23, 19:37
Am 2. Oktober fuhr ich mal wieder zum alten Pollinger Bahnhof, dort kam gegen 16:54 Uhr die RB6 nach Garmisch-Partenkirchen, aufgrund der Verspätung vom RE61 musste die RB6 in Polling auf das Ausweichgleis.

Im Bild wurde Bauschutt entfernt

Datum: 02.10.2023 Ort: Polling [info] Land: Bayern
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:

Auswahl (5752):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 116 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.