angemeldet: - |
Galerie: Suche » Brandenburg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Das Schrankenwunder mit einem Güterzug geschrieben von: KED Halle (7) am: 25.11.23, 07:34 |
Das Schrankenwunder zu Blankenfelde wurde von Leon hier schon vorgestellt.
Ein Güterzug dazu fehlte noch. Daher dieses Bild als Vorschlag. Im Netz gibt es auch ein sehenswertes Video zur letzten Schicht auf dem bedienenden Stellwerk Glasower Damm. Dort wird bereits die Meldetafel zurück gebaut, obwohl noch die letzten Züge fahren. Auch das endgültige Abschalten ist zu sehen. Sie soll aber an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Datum: 12.10.2022 Ort: Blankenfelde [info] Land: Brandenburg BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: METRANS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Es wird Nacht im Oderbruch... geschrieben von: 475er (100) am: 21.11.23, 12:20 |
Mit meinen Galerievorschlägen versuche ich ja die ganze Bandbreite unseres schönen Hobbys darzustellen. So ging die fotografische Reise bisher über viele Kontinente und vom Dampfbetrieb bis hin zu modernen Fahrzeugen. Sogar bildliche Ausflüge zu Fahrzeugen auf Gummireifen und Magnetfeldern waren dabei :-)
Mein besonderes Interesse an der Bahn wurde im Kindesalter mit dem Erleben der letzten Dampfloks bei der Reichsbahn begründet. Und auch wenn ich die modernen Fahrzeuge und die technischen Entwicklungen interessiert (auch fotografisch) verfolge, freue ich mich immer wieder über Gelegenheiten, die besondere Atmosphäre des Dampfbetriebs erleben zu können. Im Januar 2007 gab es wieder die Möglichkeit, Dampfluft zu schnuppern. Für ein Wochenende kehrte mit 52 8079 der Dampfbetrieb ins Oderbruch zurück. Unvergesslich ist für mich der Moment der Durchfahrt durch den Bahnhof Dolgelin, als der Zug langsam in die Winternacht entschwand... Manipulation: Eine Freileitung und ein paar Äste entfernt Scan vom Velvia 6*6 Dia Datum: 27.01.2007 Ort: Dolgelin [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 35 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in Vehlefanz geschrieben von: Leon (1291) am: 16.11.23, 08:14 |
Bevor sich der Herbst im Havelland ganz verzieht, ging es in einem der wenigen Sonnenslots Anfang dieser Woche mal wieder zum RE 6 bzw. zur RB 55. Während der RE 6 als "Prignitz-Express" eine schnelle Verbindung von der Hauptstadt ins Havelland und in die Prignitz darstellt, verbindet die RB 55 ab Kremmen einige Vororte von Berlin mit Hennigsdorf. Auf einer der wenigen Strecken kommen hier noch diese "Grubenloren mit Steuerwagen" alias Baureihe 646 zum Einsatz, welche in ihrer ODEG-Version zumindest auf der Strecke von Potsdam nach Jüterbog schon wieder Geschichte sind. Von Kremmen aus halten sie an solch lustigen Stationen wie Vehlefanz (genannt "Firlefanz") und Bärenklau (sic!). Wir verlassen für das Motiv erstmals die gehobene Dackelperspektive und beobachten hier mit etwas mehr Augenhöhe die Abfahrt eines 646 auf seinem Weg nach Hennigsdorf im herbstlichen Vehlefanz. Datum: 13.11.2023 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Woltersdorfer Straßenbahn geschrieben von: TW 8159 (6) am: 13.11.23, 20:40 |
Am 11.11.23 fährt Wagen 30 in die Endstation Rahnsdorf ein. Datum: 11.11.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Herbst in der Prignitz geschrieben von: 91 6477 (40) am: 09.11.23, 17:57 ![]() ![]() ![]() |
Nachdem der Herbst in Norddeutschland sich nur sehr selten von seiner goldenen Seite präsentierte, brachte der 4.11.2023 endlich einen sonnigen Tag.
Wie passend - denn gerade an diesem Tag war 99 608 (beschildert als 99 557) mit einem Fotozug auf der Museumsbahn von Mesendorf nach Lindenberg unterwegs. Auf diesem Foto passiert die Garnitur gerade die lange Gerade entlang der Landstraße zwischen Mesendorf und Klenzenhof. (Ursprünglich habe ich auf der Aufnahme den linken Baum vollständig "drauf". Da dies jedoch nur den Vordergrund unnötig unruhig macht und dem Motiv sonst nichts gibt, habe ich mich letztlich zu einem Schnitt im 3:2-Format zugunsten einer stärkeren Betonung der Zuggarnitur entschieden). Datum: 04.11.2023 Ort: bei Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 39 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Formsignalgruppe in Löwenberg (Mark) geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 09.11.23, 12:47 |
Ich möchte gern nochmals ein Bild aus Löwenberg (Mark) vorstellen, als der Bahnhof, dank seiner Flügelsignale samt zugehörigem Stellwerk, ein optisch ansehnliches Relikt aus der elektrifizierten Reichsbahnzeit darstellte. Zu sehen ist ein RE5 nach Stralsund, welcher in den Abendstunden mit 114 028 gerade die südliche Signalgruppe des Bahnhofs passiert.
Dritter Vorschlag mit kompletter Neubearbeitung. Dabei insbesondere das Bild aufgehellt sowie die Schärfe und den Gelbton zurückgenommen. Beim Zuschnitt habe ich links mehr Raum gegeben, um auch den Kilometerstein noch ins Bild zu bekommen. Datum: 23.05.2009 Ort: Löwenberg (Mark) [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mutter aller Vorbeifahrten geschrieben von: Leon (1291) am: 08.11.23, 19:31 |
Die Magistrale. Legendäre Ost-West-Verbindung zwischen Magdeburg und Berlin. Namhafte Züge waren hier früher unterwegs. Eine meist schnurgerade doppelgleisige Hauptstrecke mit Telegrafenmasten, Blockstellen, alten Bahnhöfen.
Wir schreiben den 03.04.94. Nach der Plandampfveranstaltung "Viva Magistrale" fand jetzt der Plandampf "Metropol" statt. Schnellzugloks bespannten an dem einen Tag tonnenschwere Züge aus russischen Breitspurwagen von Berlin nach Frankfurt/ Oder, am anderen Tag diverse Züge von Berlin nach Magdeburg und zurück. Einer von ihnen war der D 243... Morgendlicher Dunst lag über den endlosen Weiten Brandenburgs, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Einsam und allein lag mitten in dieser Gegend, irgendwo zwischen Burg und Genthin, die Blockstelle Parey. Ein paar Eisenbahnfotografen hatten sich hier eingefunden, über kilometerlange Wald- und Feldwege. Leitern wurden aufgebaut, man harrte der Dinge, die da kommen sollten. Kein Geräusch störte die Szenerie, kein Verkehrslärm, keine Ortschaft weit und breit. Es war windstill, aber frostig kalt. Man wusste um die Abfahrt des D 243 in Magdeburg, eines internationalen Schnellzuges von Paris (!) nach Berlin, mit Schlaf- und Liegewagen. Die Zeit der Vorbeifahrt wurde hochgerechnet, und da ging es schon los: ganz in der Ferne war ein dumpfes Grollen zu vernehmen. Blick zum Horizont der schnurgeraden Strecke: ja, sie kommt! Eine Dampfwolke war auszumachen, darunter ein schwarzes Etwas. Das Grollen wurde stärker. Wir nahmen voller Spannung und fast Ehrfurcht unsere Plätze auf den Leitern ein. Konzentration auf den einzigen Schuss, den man mit der Rollei hatte. Dann fegte die Lok heran: 01 1531, mit inzwischen spitzer Rauchkammertür, dahinter der Schnellzug, direkt hinter der Lok der Mitropa-Schlafwagen. Mit 130 Sachen donnerte der Zug an uns vorüber, uns fast von den Leitern werfend. Die mit Abstand schnellste Vorbeifahrt eines Dampfzuges, die ich je in meinem Leben erlebt habe...erleben durfte! ;-) Wir haben uns alle danach angeschaut mit einem Blick in einer Mischung aus Begeisterung, Unglaube oder Fassungslosigkeit. Ob noch jemand im Schlafwagen den selbigen gefunden hat...?;-) Der Zug kam dem Vernehmen nach vor Plan in Berlin an. Es gibt Aussagen, wonach die Höchstgeschwindigkeit der Lok von 130 km/h überboten wurde... Einige Zeit danach wurde ein weiterer Personenzug auf die Reise ab Magdeburg geschickt. Eine grüne Dosto-Garnitur, vorne die 41 1185, und im Schlepp eine Babelsbergerin. Deutlich härterer Auspuffschlag, dafür etwas langsamer - und bei weitem nicht so beeindruckend. P.S....: für Zugverfolger: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 10.11.23, 14:13 Datum: 03.04.1994 Ort: Parey [info] Land: Brandenburg BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 24 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Citybahn Chemnitz in Brandenburg geschrieben von: Nils (705) am: 06.11.23, 19:39 |
Von 2018 bis 2022 wies der Streckenabschnitt zwischen Templin und Joachimsthal im Rahmen der Strecke Templin-Eberswalde wieder planmäßigen Reisezugverkehr auf. Im sogenannten Probebetrieb sollten die Fahrgastzahlen im Hinblick auf eine dauerhafte Reaktivierung überprüft werden. Geringe Fahrgastzahlen sowie marode Infrastruktur machten durchgebundenen Regionalbahnen jedoch einen Strich durch die Rechnung, so dass der westliche Abschnitt der Strecke nun wieder ohne Verkehr ist. Auf Grund des daraus resultierenden Mehrbedarfes an Triebwagen half die Citybahn Chemnitz mit VT513 im Nordosten Brandenburgs aus. Beim Halt in Ringenwalde konnte der Triebwagen am 06.10.2019 in herbstlicher Umgebung fotografiert werden. Datum: 06.10.2019 Ort: Ringenwalde [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: CBC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in der Prignitz geschrieben von: nohabgm (9) am: 01.11.23, 17:20 |
Am 30.10.2023 veranstaltete das Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.V. wieder eine Fotoveranstaltung zwischen Mesendorf und Lindenberg.
War das Wetter vormittags eher wie vom Wetterbericht angekündigt wolkig, schien nach der Mittagspause die Sonne für die 99 608 und die Teilnehmer der Veranstaltung. Es wurde seitens der Museumsbahn viel geboten, wie man auf dem Bild sehen kann. Kurzes Fazit: tolle Bahn mit sehr engagierten Menschen. Datum: 30.10.2023 Ort: bei Mesendorf [info] Land: Brandenburg BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Sonnenuntergang durch den Fläming geschrieben von: Leon (1291) am: 22.10.23, 20:07 |
Stackelitz. Medewitz. Dörfer mit witzigen Namen mitten im Fläming, in die sich nur selten ein Eisenbahnfreund verirrt. Mitten durch den Fläming verläuft hier eine der langsamsten Schienenverbindungen Richtung Hauptstadt, welche heute so gut wie keinen Fernverkehr mehr kennt. Für den Reisezugverkehr genügt der stündlich verkehrende RE 7, gebildet aus Hamstern. Einige Verstärkerzüge mit Tauri und Dostos ergänzen das Programm bis Bad Belzig. Und auch der Güterverkehr ist eher mager.
Aber es gab Ende September eine mehrtägige Sperrung der benachbarten Anhalter Bahn infolge von Bauarbeiten südlich von Luckenwalde, und man hat den Fernverkehr in nördliche Richtung über die Strecke durch den Fläming geleitet. Ebenso musste der Güterverkehr irgendwo bleiben, und bei einer Sperrung der Anhalter Bahn UND der ohnehin gesperrten Dresdener Bahn versprach ich mir eine Kavalkade an Zügen! Doch die blieb, bis auf zwei bis drei ICE pro Stunde in nördliche Richtung, weitgehend aus. In südliche Richtung bewegte sich tagsüber nur alle zwei Stunden ein Güterzug, und erst abends, als die Sonne längst im Schlonz versank, stellte sich so etwas wie ein halbwegs annehmbarer Blockabstand von Güterzügen ein. In Stackelitz, zwischen Wiesenburg und Dessau gelegen, gibt es einen über einen Kilometer langen, fast schnurgeraden Damm, welcher sich insbesondere in den Nachmittagsstunden gut umsetzen lässt. Es sah schon recht drollig aus, wenn hier die ICEs -in voller Länge umsetzbar- in mäßigem Tempo durch die Gegend kullern und pro Zug mit einer Stunde Verspätung den Berliner Hauptbahnhof erreichen sollten. Aber richtig fotogen wurde der Damm erst zum Sonnenuntergang, wenn man von der gegenüberliegenden Seite Scherenschnitte anfertigen konnte. Einige Containerzüge mit Metrans-Traxxen rollten vorüber, aber am meisten angetan war ich von dieser Vorbeifahrt eines Kesselzuges in nördlicher Richtung, bespannt mit einer Hector-151. Datum: 30.09.2023 Ort: Stackelitz [info] Land: Brandenburg BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Hectorrail Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Veteranentreffen in Potsdam geschrieben von: Leon (1291) am: 21.10.23, 17:14 |
In Potsdam sind an Werktagen auf fast allen Linien noch immer ein knappes Dutzend Tatra-Gespanne unterwegs. Um sie aufzuspüren, benötigt man den Mobilitätsfahrplan der VIP Potsdam, in welchem die nicht barrierefreien Fahrten verzeichnet sind. M.a.W. man muss mobil sein, um hier die KT4D nutzen zu können, welche i.d.R. immer als Gespann unterwegs sind. Auch auf der Linie 93 von der Glienicker Brücke nach Potsdam-Rehbrücke sind noch einige Fahrten als nicht-barrierefrei ausgewiesen, und wir stehen am Mittag des 21.09.23 an der Ecke Berliner Straße/ Schiffbauergasse und warten auf ein derartiges Gespann. Just in dem Moment, in dem die beiden KT4D zum Halten kommen, saust das wohl berühmteste Produkt volkseigener PKW-Fertigung daran vorbei...;-)
Für Tatra-Freunde sei darüber hinaus der Abschnitt zwischen dem Platz der Einheit und dem Hauptbahnhof empfohlen; hier ist insbesondere an den Nachmittagsstunden durch den Berufsverkehr sowie durch die Bündelung mehrerer Linien mit einer wahren Kavalkade an Tatra-Fahrten zu rechnen. Datum: 21.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Wieder ganz in rot geschrieben von: 232 531 (42) am: 21.10.23, 13:49 |
... war am 14. September der Gipser aus Rüdersdorf unterwegs.
Neben der Übergabe zwischen Berlin Nordost und Rüdersdorf gibt es auf der Ostbahn noch eine weitere Cargo-Leistung. Abwechselnd mit Bernburg verkehrt hier der Gipszug aus Rottleberode Süd, der auf der Rückfahrt aus Rüdersdorf mit 298 bespannt wird. Nachdem einige dieser Fahrten in diesem Jahr zwischen Rüdersdorf und Nordost von der MEG, statt von DB Cargo gefahren wurden, war am 14. September 2023 wieder eine rote Lok als Bespannung anzutreffen, sodass der Zug wieder in einem einheitlichen Farbschema unterwegs war. Hier ist 298 326 mit dem GAG 60460 in Birkenstein zu sehen, der anschließend von 187 167 in Berlin Nordost übernommen wurde. Es sollte eine ihrer letzten Fahrten gewesen sein, da sie am Abend des 15. Septembers in Seddin abgestellt wurde. Zuletzt bearbeitet am 21.10.23, 17:25 Datum: 14.09.2023 Ort: Birkenstein [info] Land: Brandenburg BR: 298 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch die Waldvillenkolonie geschrieben von: 614 078 (282) am: 16.10.23, 22:14 |
Die Straßenbahn Schöneiche bei Berlin ist eine Überlandstraßenbahn östlich in und von Berlin. Ihre einzige Strecke ist 14,1 Kilometer lang und hat im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Liniennummer 88 erhalten. Sie führt vom S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen über Schöneiche bei Berlin nach Rüdersdorf bei Berlin. Betreiber ist seit dem 1. Januar 1991 die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH, abgekürzt SRS, die dem VBB angehört. Seit Januar 2020 betreibt diese auch die benachbarte Straßenbahn Woltersdorf. Die Schöneicher Straßenbahn ist die einzige verbliebene meterspurige Straßenbahn im Berliner Raum.
Am 11. Juli 2023 ist der Wagen 27 auf der Kirschenallee unterwegs. Dieser Wagen von 1987 war bereits als Wagen 42 in Cottbus unterwegs. 1998 wurde er mit einem Mittelteil ausgestattet und als Wagen 142 nummeriert. Zwölf Jahre später verschlug es ihn nach Schöneiche. Datum: 11.07.2023 Ort: Schöneiche (Kirschenallee) [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Überraschung am Nuthegraben geschrieben von: Leon (1291) am: 16.10.23, 13:06 |
Es gibt Motive im Berliner Umland, welche bei mir eine gewisse Sogwirkung entfachen. Hierzu gehört der Abschnitt zwischen Thyrow und Trebbin an der Anhalter Bahn, direkt am Ufer des Nuthegrabens. Zu fast jeder Jahreszeit lassen sich hier morgens und vormittags recht ansprechende Ansichten umsetzen, und dies in beide Richtungen. Der zeitnahe Einsatz dreier Sicken auf dem RE 3 und parallelen RE 4 binnen kürzester Zeit hat heute morgen aus den Federn gelockt, jedoch verbunden mit einem Schuss Risikobereitschaft, denn ganz wolkenlos war es nicht. Nun, die 15minütige Anreise zu dem nahen Reiterhof war die eine Seite, aber für den anschließenden zehnminütigen Fußmarsch seien Gummistiefel empfohlen, denn der Weg oberhalb des Nuthegrabens bestand nur aus hohem, pitschnassen Gras. So, und nun stand man da, in einem eisigen Wind mit nassen Socken und harrte der Quellwolken, die da immer wieder drohend nahe vorbeizogen. Und es kam natürlich wie immer: unwichtige ICE kamen in der Sonne, und zwei der drei Sicken waren Opfer der Quellwolken, die dritte ebenfalls nicht optimal. Als dann auch noch ein Getreidezug aus südlicher Richtung trotz Sonne den klassischen Gegenzugschaden erlitten hat, wollte ich schon wutentbrannt abreiten, bis aber noch ein paar Minuten geblieben, in der Hoffnung, dass in einem reisezugfreien Zeitfenster ein Güterzug aus Richtung Ludwigsfelde aufkreuzen sollte. Und siehe da: knapp vor der nächsten Quellwolke erschien völlig unerwartet die 151 139 der EGP mit einem Containerzug und hat die Laune wieder hergestellt. Datum: 16.10.2023 Ort: Thyrow [info] Land: Brandenburg BR: 151 Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn in einsamer Landschaft geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 14.10.23, 09:30 |
Gerade rechtzeitig war die Regenfront weitergezogen, um VT 007 der NEB (Nickname James?), als RB 61374 von Templin nach Eberswalde, in der über der einsamen uckermärkischen Landschaft bei Friedrichswalde mit den Wolken kämpfenden Nachmittagssonne, von einem Hochsitz aus ablichten zu können.
Heute erscheint die Zukunft der Strecke ungewisser denn je zu sein, da angeblich zu wenige Fahrgäste und eine marode Infrastruktur den Weiterbetrieb momentan ausbremsen. Datum: 17.09.2022 Ort: Friedrichswalde [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nach der Wende regierte König Dampf geschrieben von: Leon (1291) am: 13.10.23, 14:44 |
Reisen wir zurück in den September 1991. Es waren ereignisreiche Monate nach der Wende. Der Osten entdeckte den Westen (und umgekehrt), der West-Berliner das Umland. Kaum ein Wochenende verging, an dem nicht irgendein Sonderzug die wiedervereinte Stadt erreichte. Ab August 1991 wurde der legendäre „Gurkenzug“ in den Spreewald ins Leben gerufen, welcher uns monatelang an den Samstagen mit schönem Wetter beschäftigen sollte.
Völlig aus dem Häuschen gestaltete sich das Wochenende um den 14. und 15.09.91: am Samstag wurde der Gurkenzug mit seiner 52 8075 bis nach Forst/ Lausitz verlängert, um der neu erworbenen Dampflok 65 1057 des Vereins „Berliner Eisenbahnfreunde“ etwas Auslauf zu geben, welche den Zug von Cottbus bis Forst und zurück befördern durfte, bevor anschließend ein umfangreiches Fotoshooting mit zahlreichen Dampfloks im Bw Cottbus statt fand. Am Abend folgte dann die Rückfahrt des Gurkenzuges, und im Schlepp hatte man die 44 225, welche am darauf folgenden Tag einen Sonderzug der Berliner Eisenbahnfreunde von Berlin in den Spreewald brachte, bevor mit der Rückleistung dieses Zuges die 65 1057 von der Lausitz in das neue Vereinsdomizil umzog. Gleichzeitig war die 52 6666 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Mittenwalde nach Töpchin unterwegs. Wir hatten gut zu tun…;-) Wir sehen hier den Sonderzug aus Berlin, wie er mit der 44 225 in flotter Fahrt durch den Bahnhof Schönwalde (Spreewald) brettert - damals noch mit Mittelbahnsteig versehen und mit Personal besetzt, welches uns den Standort absegnete. Zur Lok: neben der 44 1106 sehen wir hier eine weitere Heizlokomotive aus dem Bw Cottbus, welche schon seit längerem für Sonderzüge, u.a. des DMV, herangezogen wurde. Zwischenzeitlich vom Lausitzer Dampflokclub erworben, führte ihr Weg nach mehreren privaten Eigentümern mittlerweile zu den Sonneberger Eisenbahnfreunden. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 15.09.1991 Ort: Schönwalde (Spreewald) [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ein neuer Frühling für Prignitzer Nebenbahnen? geschrieben von: Seblay (36) am: 03.10.23, 19:51 |
Nachdem für Ende 2022 eine Abbestellung der RB73 Kyritz - Pritzwalk und RB74 Pritzwalk - Meyenburg in Aussicht stand, konnte diese ein weiteres Mal abgewendet werden. Für den weiteren Betrieb in der Zukunft wird von den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine gemeinsame Nutzen-Kosten-Untersuchung durchgeführt, die auch die von Meyenburg weiterführende Nebenbahn nach Güstrow und den Abschnitt der Mecklenburgischen Südbahn zwischen Parchim und Malchow untersucht. Im Vergleich zum heute sehr spärlichen SPNV-Angebot (3-5 Zugpaare zwischen Kyritz und Meyenburg, saisonaler Zweistundentakt in MV) stehen diesen Strecken wahrscheinlich bessere Zeiten bevor.
Zum Bild: 504 001 verlässt Pritzwalk als RB 76394 nach Meyenburg. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 19:53 Datum: 06.07.2023 Ort: Pritzwalk [info] Land: Brandenburg BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: HANS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Industriekulisse in Biesenthal geschrieben von: Leon (1291) am: 03.10.23, 10:12 |
Über die "Museumslinie" RB 24 von Bernau nach Eberswalde wurde ja in der Galerie bereits berichtet, und es ist in der Tat so, wie es beschrieben wurde: am Montag, dem 25.09.23 war den ganzen Tag die 114 039 als Südlok unterwegs und hat für intensive Beschäftigung gesorgt. Nur einen Tag später hat die 143 242 den Dienst übernommen - jedoch als Nordlok, und dies für den Rest der Woche.
Ist eine Sicke als Südlok unterwegs, ergeben sich ab dem Vormittag diverse Motive, aber der Nachmittag gehört der Umgebung vom Bahnhof Biesenthal. Hier lassen sich sowohl die Ausfahrt mit einem Stellwerksrelikt als auch einige hundert Meter weiter dieser klobige Industriekomplex als Motiv umsetzen. Südlich vom Bahnhof findet sich daher dieses Silo, und wir sehen im warmen Septemberlicht des 25.09.23, wie die 114 039 ihre RB 24 gen Bernau daran vorbeizieht. Eine 152 mit Güterzug wird folgen, und eine weitere halbe Stunde später setzt der hier übliche Kesselzugverkehr ein. Zwei Mineralölzüge von Stendell gingen noch ins Netz, bevor die Sonne im abendlichen Schlonz versank. Datum: 25.09.2023 Ort: Biesenthal [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1291) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1291) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1291) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Immer wieder die Bayern geschrieben von: BGD (156) am: 23.09.23, 21:45 |
Da ja momentan die Lausitzer Mireos gerade im Trend liegen, möchte ich auch ein thematisch passendes Bild beisteuern. Auf ihrer Fahrt von Cottbus nach Falkenberg (Elster) durchfahren die "Karpfen" oder "Stormtrooper" (mich persönlich erinnern sie eher an die aktuelle Version des Toyotoa Yaris) zwischen Ruhland und Lauchhammer ein größeres Waldgebiet, in welchem sich ziemlich einsam eine Blockstelle samt Bahnübergang befindet, die den Namen der nächstgelegenen, bereits zu Lauchhammer zählenden Siedlung Bärhaus trägt.
Und wieso nun dieser Titel? Am 27.05.23 lief der letzte Spieltag der Bundesligasaison 22/23 und die Ausgangslage ließ auf einen anderen Meister als die Millionen- oder gar Milliardentruppe vom FCB hoffen. So machte ich es mir am Block Bärhaus mit Sitzgelegenheit, alkoholfreier Hopfenkaltschale und der Bundesligakonferenz in der Radio-App (ja, es hat auch in brandenburgischen Kiefernwäldern Netz) gemütlich und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Aber so enttäuschend wie der Bundesligaspieltag, an dem die Dortmunder ihren Vorsprung noch verspielten und die Bayern mal wieder von ihrem bekannten Dusel profitierten und schlussendlich erneut die Salatschüssel in die Höhe reckten, verlief auch der Nachmittag aus Sicht des Bahnfotografen. Neben einer Lz und einem Güterzug aus dem Rücken blieb nur der Planverkehr in Form der Erzeugnisse aus dem Hause Siemens, die aber immerhin sehr schön in die Lücke passen und wieder den Bogen zur bayrischen Landeshauptstadt schlagen. Datum: 27.05.2023 Ort: Bärhaus [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die einsame Feldwegbrücke geschrieben von: Leon (1291) am: 23.09.23, 16:14 |
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde auf die RB 33 sowie auf die prekäre Waldbrandsituation in Brandenburgs Kiefernwäldern aufmerksam gemacht. Nun, die Waldbrandwarnstufe wurde infolge des sehr nassen Sommers ´23 etwas gesenkt, aber noch immer lagern Berge von Holz in einem ehemaligen Waldgebiet nördlich von Beelitz Stadt. Durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog, und wir sehen hier die einsame Feldwegbrücke, von welcher die verlinkte Aufnahme entstand.
Der 1622.003 der ODEG wird auf seinem Weg nach Jüterbog in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Beelitz Stadt erreichen. Datum: 06.09.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Ein Solo-KT4D am Potsdamer Rathaus geschrieben von: Leon (1291) am: 21.09.23, 07:53 |
Anlässlich des Potsdamer Umweltfestes waren auf der Linie 96 vom Hauptbahnhof zum Campus Jungfernsee drei historische Fahrzeuge im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 sowie dem Prototyp des KT4D war mit der Nummer 159 auch ein Serien-KT4D als Solofahrzeug unterwegs; ein Triebwagen, welcher ansonsten nur als zweiter Wagen in einem KT4D-Tandem eingesetzt wird. Auch er kann als zusehends historisches Fahrzeug bezeichnet werden; denn es sind an Werktagen selbst zur HVZ nur noch wenige Tatra-Kurzgelenkgespanne im Einsatz. Wir sehen hier diesen Wagen, wie er am späten Vormittag des 17.09.23 den herrlichen Gebäudekomplex des Potsdamer Rathauses passiert und in wenigen Augenblicken das Nauener Tor durchqueren wird. Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Durch das Nauener Tor geschrieben von: Leon (1291) am: 20.09.23, 18:05 |
Das mit Abstand berühmteste Straßenbahnmotiv in Potsdam dürfte die Durchfahrt durch das Nauener Tor sein. Nicht umsonst ist die Umgebung um das Tor bereits mit mehreren Ansichten in der Galerie vertreten, und auch der Komplex des Potsdamer Rathauses direkt nördlich vom Tor bildet hier gemeinsam mit dem Tor sowie dem angrenzenden Holländischen Viertel ein Gebäudeensemble, welches seinesgleichen sucht. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen, welchen wir hier am Potsdamer Stadtschloss sehen [www.drehscheibe-online.de], war auch der Prototyp des Tatra-Kurzgelenkwagens KT4D unterwegs, welcher als betriebsfähiges Museumsfahrzeug in Potsdam gehegt und gepflegt wird. Zusammen mit dem Gotha-Einrichtungs-Dreiwagenzug sowie dem Lindner-Nachbau wird hier ein recht illustrer Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen vorgehalten, welche bei privaten wie auch bei öffentlichen Fahrten recht häufig im Potsdamer Stadtbild zu beobachten sind.
Wir sehen hier, wie der KT4D 001 soeben das Nauener Tor passiert hat und aus allen möglichen Positionen auf den Chip gebannt wird. Das Bild aus der "Dackelperspektive" ist dem Verfasser bekannt und kann sich trotz der amüsanten Position des Fotografen sehen lassen...;-) Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Das potemkinsche Stadtschloss geschrieben von: Leon (1291) am: 19.09.23, 17:52 |
Der Bildtitel ist natürlich maßlos despektierlich, denn hinter der originalgetreu wiedererrichteten Fassade des früheren Stadtschlosses zu Potsdam verbirgt sich ein moderner Bau, welcher heute den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Das ursprüngliche Stadtschloss brannte im Zweiten Weltkrieg komplett aus und wurde Ende der 50er Jahre abgerissen. Es wurde in den Jahren 2010 bis 2014 wieder aufgebaut, wobei die historische Fassade so originalgetreu wie möglich wieder hergestellt werden sollte. Heute präsentiert sich das Stadtschloss als optischer Anziehungspunkt zwischen dem Marstall, dem Alten Markt und dem Lustgarten.
Gemeinsam mit der Kuppel der Nikolaikirche bietet das Schloss den Hintergrund für den historischen G4-Gelenkwagen mit der Nummer 177, welcher anlässlich des Potsdamer Umweltfestes am 17.09.23 zusammen mit dem Ur-Tatra-KT4D 001 sowie dem Tatra KT4D Nr. 159 auf der Linie 96 zwischen dem Campus Jungfernsee und dem Hauptbahnhof zum regulären Planeinsatz kam. Im 20-Minuten-Takt sorgten alle drei Triebwagen insbesondere auf dem Abschnitt zwischen dem Nauener Tor und dem Hauptbahnhof für Furore und zogen zahlreiche Hobbyfreunde aus nah und fern an. Das Bild parallel zur Straße ist ein absolutes Zufallsprodukt, denn diese extrem befahrene Straße für die Passage der Tram frei zu bekommen, ging nur mit einem Quäntchen Glück. Weitere Vorbeifahrten der anderen beiden Trambahnen gingen hier grandios im Autoverkehr unter - während schnöde Combinos der übrigen Linien hier meist autofrei geklappt haben - aber so etwas kennt man ja...;-) Auch wenn der Straßenbahnwagen nicht ohne einen störenden Mast abgebildet werden konnte, sieht man hier recht deutlich die Konstruktion als Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil. Derartige Wagen waren nach der Wende noch recht lange im Fahrgastverkehr im Einsatz, wie z.B. in Nordhausen, Rostock oder Erfurt. Heute sind nur noch wenige Wagen dieses Typs als historische Fahrzeuge bei verschiedenen Betrieben vorhanden. Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 18:07 Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Ausweiche geschrieben von: Leon (1291) am: 18.09.23, 20:00 |
Die RB 24 von Bernau bei Berlin nach Eberswalde hatten wir hier in der Galerie schon öfters am Wickel, denn sie mutiert zusehends zu einer "Museumslinie". Meist wird hier eine der nur noch wenigen 114 von Regio Nordost eingesetzt, mit Glück auch mal eine 143. Aber es kann auch mal eine 112.1 vor dem Pendel hängen, sogar ein Hamster der Baureihe 442 wurde hier bereits gesichtet. Meist ist diese Leistung jedoch eine "Bank" für die 114 039, welche sich hier manchmal tagelang hält und unermüdlich im Stundentakt ihre Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert.
Meist hängt die Lok am Nordende, und so muss man recht früh aufstehen, um hier noch zu Ergebnissen mit Frontausleuchtung zu kommen. Hier sehen wir im frühherbstlichen Morgenlicht des 18.09.23 diesen Zug, wie er uns bei Danewitz entgegen kommt. Und nicht nur bei der Eisenbahn gibt es im Schienennetz Ausweichen. Auch in der Landwirtschaft sind derartige Ausweichmöglichkeiten vorhanden. Bei starkem landwirtschaftlichen Verkehr kann hier tatsächlich ein Entgegenkommen arrangiert werden, und man muss nicht einmal die Weiche stellen...;-) Und der Begriff der Rückfallweiche greift nur, wenn man seine Leiter in der Ackerfurche nicht lotgerecht platziert hat... Datum: 18.09.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Fermerswalde heute geschrieben von: Leon (1291) am: 17.09.23, 22:09 |
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…
Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst. Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉 Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vorfreude auf die Herbstneuheiten geschrieben von: Athyrenia (51) am: 15.09.23, 16:43 |
Langsam kommen sie jetzt wieder, die Herbstneuheiten. Allerdings bringt nicht nur im Modellbahnsektor der Herbst viel Neues, sondern auch in der Natur - und manchmal auch bei der großen Eisenbahn. So Ende Oktober 2021 am nördlichen Berliner Außenring im Bereich Bötzow: Die Bäume haben sich auf herbstlich Gelb umgestellt und auch sonst zeigt die Landschaft ihr Herbstkleid. DB Cargo möchte da nicht zurückstehen und zeigt am "Schenki" ihre äußerlich runderneuerte 185 142 in der Edition "Schachtelfrisch plus". Ob so etwas bei wunderbar klarem Herbstlicht in diesem Oktober auch geboten werden wird? Datum: 28.10.2021 Ort: Bötzow [info] Land: Brandenburg BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die WSSB-Schranke von Wildgrube geschrieben von: Leon (1291) am: 14.09.23, 06:59 |
Wenn man auf einer Karte in Falkenberg/ Elster einen Zirkel ansetzt und einen größeren Kreis zieht, so kommt man in eine Gegend, welche von den Eisenbahnfreunden eher weniger beachtet wird. Seit dem Ende der Taurus-Einsätze zwischen Cottbus und Leipzig haben sich -wie die Galerie zeigt- nur noch wenige Eisenbahnfreunde in diese landschaftlich völlig flache Gegend getraut. Dabei gibt es, mal abgesehen von der Elbbrücke in Torgau, noch eine Menge an verborgenem Reichsbahncharme, der entdeckt werden will!
Zu den Strecken, die dieses Flair noch ansatzweise vermitteln, gehört die Trasse von Falkenberg über Doberlug-Kirchhain nach Cottbus. Ich verlinke mal dieses bereits 13 Jahre alte Bild aus Beutersitz [www.drehscheibe-online.de] mit dem Hinweis, dass das Stummelsignal auch im Jahr 2023 noch vorhanden ist. Und bleiben wir doch noch einen Moment bei den nagelneuen Mireos, welche zwar ein skurriles Äußeres besitzen, sich aber dadurch in der Triebwagenwelt etwas abheben und ihre Liebhaber finden werden. Diese Triebwagenbaureihe bestreitet auf dieser Strecke den Gesamtverkehr. Hier wechseln sich stündlich der RE 10 von Leipzig über Falkenberg nach Frankfurt/ Oder und die RB 43 ab, ebenfalls von Falkenberg bis nach Frankfurt/ Oder führend. Und es gibt ganz in der Nähe von Beutersitz in einem Dorf namens Wildgrube diese herrliche WSSB-Schrankenanlage. Am Nachmittag des 09.09.23 wurde hier der 463 594 als RB 43 auf seinem Weg nach Falkenberg abgewartet. Datum: 09.09.2023 Ort: Wildgrube [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die einsame Betriebsstelle geschrieben von: Leon (1291) am: 13.09.23, 17:33 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den „Mireo-Karpfen“ der Baureihe 463. Wie bereits berichtet, sind sie nordöstlich von Leipzig auf dem RE 10 nach Frankfurt/ Oder und dem RE 11 nach Hoyerswerda unterwegs, wobei sich der Laufweg der Züge ab Falkenberg/ Elster teilt. In gemeinsamer Traktion sind sie hier unterwegs: etwas einsam und nur über eine staubige Schotterstraße erreichbar ist die Einfahrt in einen Betriebsbahnhof westlich des Bahnhofes von Rehfeld, etwa auf halber Strecke zwischen Torgau und Falkenberg gelegen. Dort findet sich ein Bahnübergang mit Stellwerk und einem hübschen Bahnwärterhaus. Hier liegt ein Betriebsbahnhof, auf dessen Ausweichgleis ein Güterzug Richtung Osten (z.B. Polen über Horka) gerne mal eine Pause einlegt, wie es am frühen Morgen einer weiteren Tour erlebt wurde.
Erst nach 9 Uhr ist zu dieser Jahreszeit die Sonne so weit herum, dass keine störenden Schatten der Oberleitungsmasten mehr ins Gleis ragen. Genau richtig für das Mireo-Gespann, welches hier als RE 10/11 Richtung Falkenberg vorbeiprescht. Aber wer jetzt auf Güterzüge wartet, muss Zeit mitbringen. Es ist nicht wirklich eine Magistrale… Datum: 11.09.2023 Ort: Rehfeld [info] Land: Brandenburg BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
S-Bahn auf Abwegen? geschrieben von: BenM (19) am: 03.09.23, 20:10 |
Nein, denn auch das ist eine Facette im Netz der Berliner S-Bahn. Das sonst allgegenwertige Bild einer Stadtschnellbahn kommt hier aber dennoch etwas aus dem Blick. Auch der Fahrzeugtyp lässt sich mittlerweile immer weniger sehen. Die Baureihe 485, umgangssprachlich die "Coladose" genannt, bestreitet ihre letzten Monate im aktiven Dienst. Heute sind sie nur noch auf der passenden Linie S 85 zu finden, denn ihr Einsatz endet aufgrund des fehlenden Zugbeeinflussungssystems "ZBS" voraussichtlich zum Jahresende. Dann verschwindet die letzte "Altbaureihe" der S-Bahn in Berlin von den Gleisen Brandenburgs und der Hauptstadt.
Der Halbzug aus 485 112-7 und 485 127-5 hat kürzlich den Bahnhof Schönflies verlassen und eilt nun mit dem typischen Gleichstromsound dem Haltepunkt Bergfelde entgegen. Bedient wird also die Linie S 8 von Zeuthen nach Birkenwerder. Da die Ablösung durch die neue Baureihe 483/484 nur zwei Tage später erfolgte, wurden einige Umläufe durch ihre Triebfahrzeugführer mit den alten Umlauf- und Linienschildern geschmückt. Datum: 12.10.2022 Ort: Bergfelde [info] Land: Brandenburg BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tausendmal berührt... geschrieben von: Leon (1291) am: 29.08.23, 11:01 |
Es gibt Stellen, an denen man schon x-mal vorbeigekommen ist, ohne je ein Foto gemacht zu haben. Hierzu zählt bei mir der Blick von dieser Brücke bei Kliestow, südlich von Trebbin gelegen, an der Anhalter Bahn. Diese steht bei mir ob der Sperrung der parallelen Dresdener Bahn seit einiger Zeit sehr im Fokus, da sie u.a. den gesamten Fernverkehr von der Hauptstadt in südliche Richtungen bündelt. Zusätzlich zu den ICE´s Richtung Leipzig und Halle kommen nunmehr die IC´s und EC´s Richtung Dresden, Chemnitz und Prag hinzu. Dann wechseln sich halbstündlich die RE 3 und 4 ab - und dann soll auch irgendwie noch der Güterverkehr durchpassen, für den jedoch nur wenige Slots zur Verfügung stehen.
Da irgendwann der Zeitpunkt gekommen war, an dem man gewisse Motive an der Anhalter Bahn nicht mehr sehen konnte -die Treppe an der Brücke der B 101 in Trebbin kann man inzwischen hinunterrutschen, so abgetreten dürften die Stufen inzwischen sein..;-) - ging es am 20.08.23 mal auf Motivsuche, ob sich denn hinter Trebbin noch weitere Fotomöglichkeiten finden lassen. Und so kam es, dass mal ein Blick von einer weiteren, eher einsamen Straßenbrücke geworfen wurde, über die man schon zahllose Male hinübergefahren ist. Ende der 90er Jahre war ich erstmals in dieser Gegend unterwegs, und aus welchen Gründen auch immer wurde der Blick von der Brücke entweder verworfen oder nicht weiter beachtet. Nun, die Brücke lässt sich tatsächlich doch umsetzen: wir blicken in in die etwas hügelige Gegend, wo sich die Anhalter Bahn in leicht kurviger Fahrt ihren Weg Richtung Luckenwalde bahnt. Links und rechts der Strecke erblicken wir ältere Häuser, ein ehemaliges Bahnwärterhaus kommt zum Vorschein. Und kurz vor einem RE 4 wird an diesem Tag noch ein Kesselzug bis Luckenwalde durchgeprügelt, bespannt mit der 159 224, welche sich hier bereits in die nächste Kurve legt. Spätestens in Luckenwalde geht der Zug an den Rand, denn kurz danach kam bereits eine 112.1 mit dem RE 4 herangeprescht. Datum: 20.08.2023 Ort: Kliestow [info] Land: Brandenburg BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Da kommt dann auch der Chef vorbei geschrieben von: NAch (805) am: 25.08.23, 13:54 |
Großer Auflauf im Bahnhof Kremmen, die Fans stehen ordentlich am Bahnsteig, kein Wunder, die Lok steht ja bestens in der Morgensonne.
Das Lokpersonal ist mit der Nachschau fertig, aber da kommt noch ein "hohes Tier" im Uniformmantel. Ob es der Chef ist, weiß ich nicht, aber dies kurze Wort passt gut in die Themenüberschrift. Mit den zwei Kameras fällt er jedenfalls zusätzlich auf. Scan vom KB-Negativ Datum: 08.05.1982 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
26 Jahre alte Jahrtausendbrücke geschrieben von: 614 078 (282) am: 13.07.23, 09:15 |
Die Jahrtausendbrücke ist eine Brücke über die Havel in Brandenburg an der Havel und verbindet dort die Altstadt mit der Neustadt. Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.
Die erste hölzerne Brücke stand um 1230/1240 an dieser Stelle. Unter dem Namen Lange Brücke wurde 1860 an dieser Stelle eine hölzerne Klappbrücke errichtet, die 1892 durch eine eiserne Brücke, die in der Mitte aus einer Zugbrücke bestand, ersetzt wurde. Weil diese Brücke wiederum zum Verkehrshindernis wurde, erfolgte 1928 abermals ihr Abriss. Als Neubau wurde eine dreiteilige Stahlbetonbrücke errichtet, die am 7. September 1929 eingeweiht wurde und den Namen Jahrtausendbrücke erhielt. Im April 1945 wurde die Jahrtausendbrücke gesprengt und 1946/47 wieder aufgebaut. Im Juli 1993 wurde die Brücke aus Sicherheitsgründen für Fahrzeuge gesperrt und 1995/96 erfolgte der Abbruch sowie der Neubau der Brücke. Am 4. Dezember 1996 wurde der Neubau eingeweiht. Unberührt von Allem ist am 12. Juli 2023 der Wagen 103 auf der Brücke unterwegs. Aufgrund einer Baumaßnahme wird er in Kürze seinen Endpunkt erreicht haben, denn er ist nur als Pendelwagen unterwegs. Der Verkehrsbetrieb benötigt zwar grundsätzlich keine Zweirichter, aber genau für so etwas machen sie dann doch schon Sinn. Datum: 12.07.2023 Ort: Brandenburg an der Havel (Ritterstraße) [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen Restaurant und Museum... geschrieben von: zugumlaufstrecke (5) am: 12.07.23, 22:39 |
...wurde ein Shuttleverkehr für eine private Veranstaltung organisiert. Dabei fuhr der Zug gegen 14 Uhr in Basdorf ab, um die Passagiere vom Restaurant, welches direkt am Bahnhof liegt, abzuholen und diese zum Heidekrautbahnmuseum zurück nach Basdorf zu bringen.
Nachdem die Gäste über das Gelände der Berliner Eisenbahnfreunde geführt wurden und sich die historischen Fahrzeuge anschauen konnten, gin es für die Gäste mit dem 795 396 zurück nach Zühlsdorf, von wo es aus als Leerfahrt zurück in den Feierabend nach Basdorf ging. Datum: 2023 Ort: Basdorf [info] Land: Brandenburg BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: BEF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Märkische Heide, Märkischer Sand... geschrieben von: Nils (705) am: 01.07.23, 14:06 |
...ob an dieser Stelle der Dichter der "Brandenburg Hymne" saß, als ihm der Text in den Kopf schoss? Nein, ich meine nicht Rainald Grebe, auch wenn der Text seines Liedes auch nicht so unpassend ist... ;-) Im offiziellen Brandenburglied geht es aber um die Märkische Heide, den Märkischen Sand, Kiefernwälder, uralte Eichen und Birken, die den Wiesenhain umrahmen usw. All das sehen wir hier bei Rüdnitz im Brandenburger Land... ;-) Die Rennlady war damals definitv aber noch nicht dabei. Am 23.04.2023 pendelte 114 039 jedoch den ganzen Tag hin und her mit der RB24 zwischen Bernau und Eberswalde und war daher fast so präsent wie der Kiefernwald, der sandige Boden........ ach, lassen wir das! Zuletzt bearbeitet am 01.07.23, 14:07 Datum: 23.04.2023 Ort: Rüdnitz [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ja wo fahren sie denn? geschrieben von: Athyrenia (51) am: 28.06.23, 20:46 |
Gestern rollte eine besonders schöne Fuhre quer durch Deutschland, wie auch mehrfach bei DSO gemeldet. Aber erst langsam kristallisierte sich das Ziel heraus: Berlin-Grunewald. Das Wetter war mäßig, aber für ein brauchbares Bahnsteigfoto in Nikolassee bei "Sparsonne" reichte es zum Feierabend bei mir noch.
Blieb nur die Frage, was möchte die DB eigentlich mit zwei 103ern und dem TEE in Grunewald? Des Rätsels Lösung dauerte heute fast den ganzen Tag. Zunächst war nur herauszubekommen, dass eine Sonderfahrt anlässlich 10 Jahre DB Stiftung stattfinden sollte - Fahrzeit und Fahrtroute unbekannt. Und die Garnitur stand den ganzen Tag unbewegt in Grunewald, von aufmerksamen Augen beobachtet. Schließlich hat ein findiger Forscher es aber doch noch herausgefunden: Gefahren werden sollte erst am Abend und zwar vom Potsdamer Platz über Südkreuz gen Schönefeld und dann weiter durch die Stadt. Lichttechnisch bot sich da für kurz nach 19 Uhr das bekannte "Schweineohr" südlich von Berlin an, wo sich auch einige Fotografen einfanden. Aus der Stadt war dann zu hören, dass der Zug ohne die zweite "Angstlok" und ohne die Fehlfarbe des ehemaligen Nachtzugwagens (fürs Lok- und Zugpersonal?) auf dem Weg war. Wegen der instabilen Wetterlage stieg die Spannung mit der erneuten bangen Frage: "Wo fahren sie denn?" Schließlich kam der Zug aber überpünktlich bei schöner Abendsonne mit Wolkenszene und es gab zufriedene Gesichter. Morgen soll es wohl wieder zurück in die Heimat gehen, vielleicht kommt dabei ja auch noch das eine oder andere schöne Bild zu Stande. Dann sicherlich wieder mit zwei 103ern - und hoffentlich dem Nachtzugwagen wieder am Zugschluss und nicht etwa hinter den Loks... Datum: 28.06.2023 Ort: Großbeeren [info] Land: Brandenburg BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein seltener Gast auf der Anhalter Bahn geschrieben von: Leon (1291) am: 27.06.23, 07:59 |
Man könnte annehmen, dass durch die baustellenbedingte Sperrung der parallelen Dresdener Bahn der Güterverkehr auf der Anhalter Bahn zunimmt. Aber ein Großteil der Güterzüge der Dresdener Bahn wird über die Görlitzer Bahn umgeleitet oder nimmt von vornherein einen ganz anderen Laufweg über mitteldeutsche Strecken. Und somit hält sich der Güterverkehr auf der Anhalter Bahn in Grenzen, was auch mit dem starken Reisezugverkehr zusammenhängt. Manchmal kommen in kürzester Zeit bis zu drei ICE-Züge gebündelt, wenigstens farblich garniert durch die Umleitung der Eurocitys nach Prag mit ihren CD-193. Eine Überraschung war jedoch ein Getreidezug mit der CD-388 002, welcher hier nach einer längeren Überholungspause in Trebbin gemächlich an Fahrt gewinnt und an der knorrigen Baumgruppe bei Kliestow erwartet wurde. Datum: 20.06.2023 Ort: Kliestow [info] Land: Brandenburg BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Retten, was zu retten war geschrieben von: Leon (1291) am: 21.06.23, 16:12 |
Bereits Anfang Juni hatte ich mit zwei Aufnahmen der RB 33 von Potsdam nach Jüterbog auf die Waldbrandsituation in den umliegenden Kiefernwäldern hingewiesen, und jüngst erschien diese sehenswerte Aufnahme [www.drehscheibe-online.de], welche uns vor Augen führt, was eine vielleicht achtlos weggeworfene Zigarettenkippe mit einem puptrockenen Kiefernwald in der Mark anrichten kann.
Blicken wir auf einen Abschnitt der RB 33 in der Nähe von Treuenbrietzen, welcher vor wenigen Jahren -ganz in der Nähe des Brandes in diesem Jahr- ebenfalls von einem Waldbrand heimgesucht wurde. Der kleine Einschnitt, den hier die Trasse durchfährt, war früher von dichtem Kiefernwald umgeben. Nach dem Brand wurden bis auf wenige Ausnahmen die verkohlten oder verbrannten Kiefern großflächig gerodet, um -wie bereits im Bildtext zur obigen Aufnahme geschrieben- zu retten, was zu retten war. Neue, junge Laubbäume wurden angepflanzt; in einigen Jahren wird hier der junge Wald die Gegend nicht wiedererkennen lassen. Unabhängig davon gab es auch auf der Trasse der RB 33 neuen Schotter, und wir sehen am Vormittag des 11.06.23 einen "brandneuen" LINT 54 der ODEG, wie er fast lautlos gen Jüterbog rauscht. Datum: 11.06.2023 Ort: Tiefenbrunnen [info] Land: Brandenburg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abendsstimmung auf der S8 geschrieben von: zugumlaufstrecke (5) am: 19.06.23, 22:27 |
4 Tage vor der letzten Fahrt eines Triebzuges der Baureihe 485 auf der S8 konnte man noch einige Lagzeitbelichtungen aufnehmen.
Die zweite Aufnahme des Abends ging gut eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang in den Kasten, sodass aufgrund des klaren Himmels immer noch die letzten Sonnenstrahlen zu sehen sind und es trotzdem dunkel genug ist, dass die Lampen angehen. Auf dem Bild ist ein Halbzug der Baureihe 485 "Cola-Dose" zu sehen, wie er sich am Bahnhof von Schönfließ aufhält und in Kürze die Fahrt nach Treptower Park fortführt, wo der Zug baubedingt endet. Zuletzt bearbeitet am 20.06.23, 23:24 Datum: 09.10.2022 Ort: Bahnhof Schönfließ [info] Land: Brandenburg BR: 485 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vor dem Abflug einen Bordeaux geschrieben von: Leon (1291) am: 20.06.23, 07:32 |
Vor kurzem wurde diese Aufnahme der 155 191 aus Annaburg [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen. Blättern wir die Zeit 27 Jahre zurück auf den 22.07.96. Wir stehen auf einem Wall oberhalb der Gleisanlagen kurz hinter dem Bahnhof Schönefeld bei Berlin und blicken auf die vierspurige Trasse des Außenrings, welcher hier mit seinen Strecken Richtung Dresdener und Anhalter Bahn sowie geradeaus Richtung Seddin, Werder oder Priort eine sehr hohe Zugdichte aufwies. Zu jener Zeit war die Modernisierung und Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn noch im Gange, und der Fotostandpunkt versprach somit neben einem ordentlichen Güterverkehr auch hochwertigen Fernverkehr mit 103 und 112. Im Prinzip kam das gesamte Portfolio der Reichsbahn-Ellokbaureihen vorbei, und eine bordeauxrote 155 war damals so gewöhnlich, dass sie höchstens als Beifang bezeichnet wurde.
Heute ist man froh über den dunkelroten "Container", und wir sehen mit der 155 191 die selbe Lok wie in Annaburg, wie sie mit einem sehr ansprechenden Güterzug entlang des Außenringes westwärts rauscht. Die Stelle heute: hohe Freileitungen parallel zur Trasse beeinträchtigen das Blickfeld enorm. Und dass an der Stelle aus dem "Zentralflughafen Berlin-Schönefeld" mal der BER entstehen sollte, ahnte damals noch niemand. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 22.07.1996 Ort: Schönefeld [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auch heute noch orientrot geschrieben von: Leon (1291) am: 19.06.23, 11:27 |
Es gibt gewisse Brücke in Deutschland, die nicht oft genug fotografiert werden können. Die Werrabrücke in Oberrieden gehört dazu, Müngsten und Beratzhausen, Dreye und Rendsburg, und mit Sicherheit auch die Brücke über den Templiner See in Potsdam. Zahlreiche Bilder in der Galerie zeigen dies; zu Wasser, zu Lande, aus der Luft.
Bereits im Jahr 2010 ist dieses Bild eines Kesselzuges von der nordwestlichen Seite der Brücke entstanden: [www.drehscheibe-online.de]. Es gab zu jener Zeit einen offiziellen Fußweg über die Brücke, aber der befand sich noch auf der nördlichen Seite der Brücke. In den Jahren 2017/ 18 wurde die Brücke umfassend renoviert und mit einem neuen Anstrich versehen. Der Fußweg wechselte von der Nord- auf die Südseite. Damals stand man etwas semi-legal auf den Resten eines früheren Überwegs, und heute kann man ganz gemütlich am Ende des offiziellen Fußweges stehen, bevor es mit einer Treppe hinab zum Uferweg geht. Sagte ich "ganz gemütlich.."? Nun, durch den neuen Uferweg sowie die Aufnahme dessen in ein stadtweites Radwegenetz ist hier an schönen Sommernachmittagen der Ansturm an Fußgängern enorm, und es kommt sehr häufig vor, dass man sich hier in einem Pulk von Fahrradfahrern wiederfindet, welche sich dann gegenseitig helfen, die Fahrräder über die Treppe zum Uferweg zu befördern, teilweise im Gegenverkehr. Bilder der Brücke ohne Passanten sind daher eigentlich die Ausnahme, üblich ist eher die Ameisenstraße. Die Mitnahme einer Leiter wird daher dringend empfohlen. Am Nachmittag des 02.06.20 gingen an der Brücke zahlreiche Züge ins Netz, und der abgebildete Zug ist einer der wenigen gewesen, bei denen kein Passant zu sehen war. Nun, in der Ferne gäbe ein Passant einen bunten Farbklecks, aber es gab auch einen "Totalschaden" mit derart vielen Radfahrern im Vordergrund, die irgendwie "durchgeschnitten" werden mussten. Also freuen wir uns über die orientrote 155 078 der LEG, heute vermietet an Budamar West, wie sie hier ebenfalls mit einem Kesselzug über die menschenleere Brücke poltert. Datum: 02.06.2020 Ort: Potsdam Templiner See [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Fotomotiv Waldbrand geschrieben von: Jüterboger (17) am: 19.06.23, 11:23 |
Mittlerweile gehören Waldbrände in Brandenburg zum Sommer wie Eis und Freibad. Meist handelt es sich um bewirtschafteten Kiefernwald, der nach dem Feuer gerodet wird, um zu retten, was noch zu retten ist. Dabei haben sich in den letzten Jahren einige neue freie Blicke auf Bahnstrecken ergeben.
Der erste große Waldbrand im Jahr 2023 hatte sich auf über 700 Hektar ausgebreitet und brannte zwei Wochen. Mit diesen Werten schaffte er es auch in die überregionalen Medien. Je nach Wetter- und Brandlage konnte die Rauchwolke kilometerweit gesehen bzw. gerochen werden. Und so ergab es sich, dass am 03.06.2023 ein ziemlich unspektakulärer Blick auf die Bahnstrecke Jüterbog - Falkenberg plötzlich etwas mehr Motiv zu bieten hatte - eben jene Rauchwolke steigt in ca. 14 Kilometern Entfernung am Horizont empor. Nebenbei hatte die Eisenbahn auch etwas zu bieten: Bauarbeiten zwischen Jüterbog und Berlin bescherten einen Pendelverkehr nach Falkenberg, hier kam 114 039-1 das ganze Wochenende über zum Einsatz. Auf dem Bild zieht sie den RE4 (92248) von Jüterbog nach Falkenberg und wird gleich Oehna erreichen. Datum: 03.06.2023 Ort: Oehna [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Orientrot in Saarmund geschrieben von: Leon (1291) am: 18.06.23, 12:07 |
Saarmund. "Weltkulturerbe" am südlichen Berliner Außenring - zumindest, wenn man das Sichutngsforum bei DSO verfolgt. Ein Ort, der seit Generationen irgendwie magisch auf zahllose Hobbyfreunde wirkt, und die Zeiten, in denen man dort morgens oder nachmittags einfach mutterseelenallein seine Züge spotten konnte, sind lange vorbei.
Woran liegt das? Saarmund ist kein Motiv-Kracher, schon gar nicht mehr seit der Modernisierung des Bahnhofes vor einigen Jahren. Saarmund muss das "Dedensen-Gümmer" des Ostens sein. Es gibt hier durch die Bündelung verschiedener Strecken zum Rbf. Seddin sowie Richtung Priort mitunter eine recht ordentliche Zugdichte an Güterzügen. Der stündlich verkehrende Hamster kann es nicht sein, welcher die Aufmerksamkeit derart fokussiert. Gut, der Bahnhof mit seinem P+R-Parkplatz ist was für die Lauffaulen, nicht weit entfernt verläuft die A 10 oder A 115, und man kann sogar im Auto sitzen bleiben und steigt erst aus, wenn die Signale an beiden Bahnhofsenden eine Zugbewegung voraussagen. Vor 20 Jahren sah der Bahnhof noch unmodernisiert aus. Gras wuchs zwischen den Platten empor, und im Hintergrund erhob sich noch der recht imposante Stellwerksturm - inzwischen längst Opfer der Spitzhacke, aber damals typisch für den Außenring. Hier erlebte man noch Reichsbahnatmosphäre, mit Ausnahme der Ks-Signale. Ich bin damals selbst diesem Mythos erlegen, und die Tage, an denen man im Hochsommer anstatt direkt zur Arbeit zu fahren, erst mal nach Nudow oder Saarmund fuhr, sind unzählbar. Und somit gelang am Morgen des 22.05.2002 diese Aufnahme einer damals ganz gewöhnlichen Latz-155 mit ihrem Kesselzug. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 22.05.2002 Ort: Saarmund [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Orientrot durch Calau geschrieben von: 475er (100) am: 18.06.23, 07:13 |
Im Jahr 2013 trugen nur noch wenige Fahrzeuge die orientrote Lackierung, galt doch bereits seit 1996 das neue Konzerndesign in RAL 3020 "verkehrsrot".
Im Bahnhof Calau ergab sich im August des Jahres dennoch dieses abendliche Stelldichein von auf dem Rückzug befindlichen Bahninsignien des DB Konzerns: alte Sicherungstechnik mit Formsignalen, eine Lok der Baureihe 155 und das auf die Ideen des Büros BPR/Fritz Fuchs zurückgehende Farbdesign. Dank der Initiative privater Betreiber kann man auch heute noch die Baureihe 155 und die orientrote Farbgebung im Planbetrieb erleben. Lediglich die Formsignale in Calau gehören heute endgültig der Vergangenheit an. Datum: 02.08.2013 Ort: Calau [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Bahnsteig des AKW Rheinsberg geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 17.06.23, 15:37 |
Um einmal ein Fahrzeug im Bahnhof Stechlinsee des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigen zu können, möchte ich ebenfalls auf die schon mehrfach zitierte Sonderfahrt der Prignitzer Eisenbahn vom Sommer 2001 zurückkommen.
Geduldig ließ sich T 10 der PEG (ex DB 798 733) am westlichen Ende des Bahnsteigs, in der Nähe der Bahnhofseinfahrt, fotografieren. Dem Sonnenstand geschuldet, befindet sich die atomare Anlage selbst hinter der Kamera. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 28.07.2001 Ort: Bahnhof Stechlinsee am AKW Rheinsberg [info] Land: Brandenburg BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Orientrot auf der Kanonenbahn geschrieben von: Leon (1291) am: 15.06.23, 18:42 |
Dichte Kiefernwälder säumen die Kanonenbahn entlang der Trasse durch den Fläming, und hin und wieder finden sich noch recht interessante Bahnhofsbauten. So z.B. in Borkheide, unweit von Seddin, gleich der nächste Halt hinter Beelitz Heilstätten, gelegen im Landkreis Potsdam Mittelmark.
Die Bahnsteige waren damals noch unmodernisiert, und wo kein Reisender mehr aussteigt, wachsen auch die Gräser zwischen den Fliesen hoch. Richtig an Bedeutung erlangt hat die Strecke zur Mitte der 90er Jahre, als der neu eingeführte IC-Verkehr über die Kanonenbahn geleitet wurde, weil auf der "Magistrale" der Fahrdraht gespannt wurde. Es gab ein Stelldichein der Baureihe 103, welcher auf der Kanonenbahn gern mal ein Güterzug mit einem Holzroller entgegen kam. Am 03.09.96 stehen wir auf dem Bahnsteig und erblicken schon in der Ferne die blitzsaubere 155 069, wie sie sich erst vor kurzem mit ihrem Güterzug im nahen Rbf. Seddin auf den Weg Richtung Fläming gemacht hat. Sauberer Latz, saubere Fensterrahmen, saubere Lampenringe und weiße Griffstangen an den Seiten - so muss Epoche 5 aussehen...!;-) Borkheide heute: man kann bequem vom Hochbahnsteig in die Hamster der Baureihe 442 Richtung Dessau steigen. Das Bahnhofsgebäude steht noch, ist aber seiner Funktion längst beraubt. Scan vom Fuji velvia 6x6-Dia Datum: 03.09.1996 Ort: Borkheide [info] Land: Brandenburg BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Eine Überholung in Fretzdorf geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 14.06.23, 09:40 |
Im Rahmen einer Sonderfahrt bereiste die Prignitzer Eisenbahn mit ihrem Schienenbus T 10 (ex DB 798 733) im Sommer des Jahres 2001 einige, u.a. im Einzugsbereich der Städte Pritzwalk, Wittstock, Neuruppin und Löwenberg gelegenen, Nebenstrecken in Brandenburg.
Dabei kam es in Fretzdorf zu einer Begegnung mit einem Planzug in Richtung Hennigsdorf, welche seinerzeit durch die GTW von Stadler gebildet wurden. Heute ist nicht nur diese Bauart von der Strecke verschwunden, sondern auch vor dem alten Empfangsgebäude stoppt normalerweise kein Zug mehr, da im Rahmen des Projektes „Prignitz-Express“ ein neuer und in Richtung des Dorfes verschobener Haltepunkt angelegt wurde. Auch ich habe dem Planverkehr insoweit Vorrang eingeräumt, als ich das Bild unter dessen Baureihenbezeichnung einsortiert habe. Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Manipulation: Ein am linken Bildrand abgeschnittenes, aber besonders farblich störendes, Teil von Aufbauten des benachbarten Autohofes habe ich mit Buschwerk überstempelt. Datum: 28.07.2001 Ort: Fretzdorf [info] Land: Brandenburg BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Orientrot im Fläming geschrieben von: Leon (1291) am: 14.06.23, 08:08 |
Vor kurzem wurde dieses historische Bild der Baureihe 112 [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen, und der eigentliche Sidekick besteht darin, dass die Kommentare zu dieser Aufnahme überwiegend von den Usern abgegeben wurden, die die 112 noch in dieser Form erlebt haben...;-)
Nur wenige Jahre nach dieser Aufnahme kam das "Wahnsinnsjahr", mit der Folge, dass es bei der Reichsbahn ebenfalls eine Baureihe 112 gab. Im neuen Nummernschema der damals noch jungen DB AG gab es für beide 112 keinen Platz, und somit gehört die Baureihe 112 zu den wenigen Baureihen, bei denen ihre urspüngliche Nummer beibehalten wurde; aus der DB-112 wurde die 113 bzw. 114. Nicht falsch verstehen; die Bundesbahn-112 gehört in meinen Augen immer noch zu den elegantesten Schnellzugloks, die unter Draht rollen, und die Reichsbahn-112 nahm man früher nur am Rande zur Kenntnis. Erst deutlich später, sprich: jetzt wird das Interesse an den Sicken spürbar größer, und wenn man durch das Dia-Archiv stöbert, staunt man, wie viele Aufnahmen früher so nebenbei ins Netz gingen. Hierzu gehört -auch, um beim Thema orientrot zu bleiben- die Aufnahme der belatzten 112 130, die hier an einem Frühherbsttag des Jahres 1995 mit ihrem IC 1646 durch den Bahnhof von Wiesenburg koffert. Damals war die "Magistrale" noch nicht elektrifiziert, und der hochwertige Reiseverkehr von der Hauptstadt gen Westen ging über die Kanonenbahn durch den Fläming - und hinter Wiesenburg geradeaus Richtung Güterglück. Heute kann dieser Abschnitt mit seinem schon fast nicht mehr jungen Wald für Pilzsammler empfohlen werden. Nicht über die Schotterreste stolpern..! :-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 17.09.1995 Ort: Wiesenburg [info] Land: Brandenburg BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |