angemeldet: - |
Galerie: Suche » Sachsen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Auf einen Bordeaux nach Leipzig geschrieben von: Leon (1291) am: 27.11.23, 17:45 |
So langsam ist die Jahreszeit da, in der man mangels Sonne Alternativen in der Stativ-Fotografie sucht. Bereits vor 20 Jahren ging das Spiel los, und auf der Pirsch nach den letzten Vertreterinnen der legendären 103 wurden Fototouren in Hauptbahnhöfe mit beeindruckenden Bahnhofshallen veranstaltet. Hierzu zählte natürlich Köln, ferner vor der Haustür der Berliner Ostbahnhof oder die endlos lange Halle von Berlin-Spandau - und natürlich Leipzig. Diverse Intercities endeten in einer der imposantesten Hallen Deutschlands oder begannen dort: Züge aus Frankfurt/ Main oder aus Hannover über Magdeburg. Insbesondere der Freitagnachmittag mit seinen Verstärker-IC´s war ein Fest für den geneigten 103-Freund! Und so kam es, dass aus mehreren Touren zahllose 103 auf das Dia wanderten, als Beifang mal ein U-Boot, eine 115, ein 612 oder sogar mal eine Knödelpresse und ein paar Russen - aber nicht eine einzige Sicke! Zu banal, zu gewöhnlich. Massenware, ganz gleich, ob noch in bordeaux, mit Latz oder verkehrsrot. Man leidete unter einem aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbaren Tunnelblick.
Und heute? Eine 103 ist inzwischen sowas von out, und begeistern tun die wenigen Dias mit Fahrzeugen anderer Baureihen, möglichst noch im Originallack. Zeiten ändern dich..! ;-) Und jetzt, nach 20 Jahren, hatte ich mal wieder Bock auf Hallenaufnahmen in Leipzig. Ein gewisser Motivationsschub entstand durch die Info, dass auf dem RE 50 nach Dresden eine 114 (!) mit einer Dosto-Tour im Einsatz war. Ja, genau. Was früher Massenware war, lockt heute mit einer lumpigen Lok vom Berliner Speckgürtel nach Nordsachsen. Als Zugabe war ein Sonderzug aus Brandenburg angesagt, welchen die 250 004 von Budamar West bespannen sollte. Nun gut, auf in die Messestadt! Aber Leipzig Hbf. heute? Ein Abklatsch seiner selbst. Dass die Gleise ab Nr. 24 einem Parkhaus gewichen sind, war schon vor 20 Jahren so. Dass die ersten fünf Gleise, auf denen wir früher die 103 oder 115 verewigt hatten, ebenfalls verschwunden sind, war mir neu. Lokbespannte Züge? Auf dem RE 6 von Chemnitz kommt stündlich der Eurorunner in die Halle, und vor einigen IC´s hängen weiße 146. Punkt. Ansonsten: Triebwagen ohne Ende. Da war die eine 114 der WFL tatsächlich ein Lichtblick und hat tatsächlich zu einem kleinen Fotografenauflauf geführt. Aber die herrliche 250 004 mit ihrem -kulinarischen- Sonderzug von Brandenburg (2 Speisewagen, ein Sitzwagen) wollte zu etwas späterer Stunde außer mir nur noch ein weiterer Hobbyfreund sehen...;-) Was hält die Leute ab? Die Rechteckpuffer? Der Einholm-Panto? Man kann nicht alles haben...;-) Datum: 25.11.2023 Ort: Leipzig [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Musikwinkelbahn",...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 24.11.23, 09:21 |
...so nennt man heute den 12 km langen Abschnitt Adorf - Zwo-
tental der ehemaligen Bahnstrecke Chemnitz - Adorf. Zum Fahr- planwechsel am 8. Dezember 2012 endete hier der planmäßige Reisezugverkehr der ohnehin zuletzt nur noch an den Wochen- enden stattfand. Hier im Bild sind die beiden LVT 772 367 und 772 312 allerdings im Rahmen einer Sonderfahrt von Schwarzen- berg über Zwickau und Falkenstein nach Adorf unterwegs als in Siebenbrunn der Auslöser klickte. Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 09:23 Datum: 24.11.2012 Ort: Siebenbrunn [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Islam und Deutschland geschrieben von: Leon (1291) am: 23.11.23, 14:37 |
Tja, Herr Wulff. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Satz eines Bundespräsidenten derart in die Kontroverse gerät wie in der derzeitigen Situation, in der Weltanschauungen, Meinungen, Werte und Handlungen in einer Weise aufeinandertreffen, die eigentlich niemanden unberührt lassen sollte...
So, nehmen wir aber mal die Politik aus der Galerie, besinnen uns auf die aktuellen Themenwelten derselben und betrachten abstrakt das Bild. Es zeigt eine Tatra-Traktion auf der Linie 10 vor einem der berühmtesten Gebäude Dresdens: der 1908 erbauten Yenidze-Zigarettenfabrik, erbaut im Stil einer orientalischen Moschee zur Zeit des osmanischen Reiches. Die ehemalige Fabrik wird heute als Büro- und Veranstaltungsgebäude genutzt. Das Minarett war mal ein Schornstein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 11.11.1998... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 23.11.23, 13:16 |
...begann nicht wie in jedem Jahr in Deutschland das närrische
Treiben auch genannt Karneval, nein auch der Bahnhof Wiesen- burg, gelegen an der Strecke Zwickau - Schwarzenberg, verlor seinen Status als Bahnhof. Er wurde an diesem Tag in einem Haltepunkt umgewandelt und verlor damit auch seine bekannte Signalbrücke. Einige Tage zuvor suchte ich den Bahnhof noch- mals auf um diese zu dokumentieren. 628 583 als RB 8971 von Zwickau nach Johanngeorgenstadt bei der Ausfahrt, wie man sieht waren die Rückbauarbeiten bereits voll im Gange. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 23.11.23, 19:34 Datum: 31.10.1998 Ort: Wiesenburg [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 21.11.23, 12:57 |
...Ende der 1990er Jahre bescherten uns Eisenbahnfotografen oft
Züge in den unterschiedlichsten Farben. Die ersten verkehrsroten Wagen wurden mit minttürkisen, dem damaligen Farbkonzept ent- sprechenden, gemischt in den Nahverkehrszügen eingesetzt und manchmal war sogar noch ein chromoxidgrüner Wagen der früheren DR dabei. Am ehemaligen, heute längst nicht mehr existierenden, Block Steinpleis begegnete mir Ende Dezember 1998 solch ein bunter Zug - 143 639 mit dem RE 4365 von Leipzig nach Dresden. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 13:02 Datum: 28.12.1998 Ort: Steinpleis bei Werdau [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Dresdner Klassiker geschrieben von: 475er (100) am: 20.11.23, 22:39 |
Die Dresdner Straßenbahnen genießen aktuell ja eine gewisse Aufmerksamkeit in der Galerie, so gab es in den letzten Tagen u.a. diese drei schönen Bilder zu sehen: [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] .
Um weiter an dem Denkmal für die Dresdner Tatras hier in der Galerie zu arbeiten, möchte ich dieses Bild aus dem Jahr 2009 vorschlagen. Damals verkehrten die Bahnen noch auf der Linie 8, was Aufnahmen in der Dresdner Altstadt ermöglichte. So erklomm ich an diesem Septembernachmittag das Dach des Zwingers, um den Straßenbahnklassiker vor der beeindruckenden Kulisse des Residenzschlosses verewigen zu können. Edit:Schreibfehler korrigiert Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 09:06 Datum: 10.09.2009 Ort: Zwinger, Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 20.11.23, 14:00 |
...war so Ende der 1990er Jahre. Die ersten verkehrsroten Wagen
wurden den minttürkis/pastelltürkis/lichtgrau lackierten Nahver- kehrszügen beigestellt. Damals löste diese Kominationen, bei denen manchmal auch noch ein Chromoxidgrüner Wagen der DR dabei war, nicht gerade Jubel aus, heute ist man froh diese Über- gangszeit nicht unfotografiert gelassen zu haben. 143 354 mit dem Regionalexpress 3409 von Zwickau nach Dresden in Grüna, unmittelbar vor Chemnitz. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 14:02 Datum: 21.06.1998 Ort: Grüna [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am Hellerrand geschrieben von: Leon (1291) am: 20.11.23, 11:34 |
Ein Hobbyfreund meinte mal zu mir: so eine Phase haben wir alle mal - wo man das Hobby Eisenbahn über einen gewissen Zeitraum mal nur der Straßenbahnfotografie widmet. Er sollte recht behalten: in den Jahren von 2005 bis 2007 habe ich mich sehr intensiv mit diesem Sujet beschäftigt und in ganz Deutschland versucht, noch die letzten nicht-barrierefreien Fahrzeuge zu erwischen. Dies waren im Westen die Düwags und im Osten die Tatras, um es mal ganz plump zu umschreiben. Das Thema ist bei mir heute noch präsent, wenn auch bei weitem nicht mehr in dem Ausmaß wie damals.
Und so führte mich ein ganztägiger Fotoausflug im Herbst 2007 in die sächsische Landeshauptstadt, denn da waren auf einigen Linien noch Tatra-Züge im Einsatz, u.a. auf den Linien 4, 8, 9 und 10. Nachdem die Kult-Ecke um die Semperoper, den Zwinger und die Augustusbrücke im Sack war, ging es etwas in die Außenbezirke. Zum Ende des Tages bin ich dann mal der Linie 8 nach Hellerau gefolgt, und hier sehen wir an der Haltestelle Dresden Am Hellerrand einen Tatra-Zug bereits auf seiner Rückfahrt in die Südvorstadt. Der markante Turm im Hintergrund war mal der Wasserturm von Dresden-Klotzsche; er wird heute als Wohnhaus genutzt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden Hellerau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Wie ein Modellbahnzug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 19.11.23, 08:11 |
...kam 261 045 mit der überaus kurzen Übergabe 53542 von
Oelsnitz im Vogtland nach Zwickau daher als an bekannter Stelle, am Ruppertsgrüner Acker, der Auslöser betätigt wurde. Zuletzt bearbeitet am 19.11.23, 08:16 Datum: 16.11.2018 Ort: Ruppertsgrün [info] Land: Sachsen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Viadukt Steinpleis...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 18.11.23, 07:30 |
...an der "DW-Linie", Dresden - Werdau gelegen war so, und ist
auch heute nicht mehr, so fotografierbar. Stand doch davor eine alte Fabrik umsäumt von hohen Bäumen. Erst die Vorbereitungs- arbeiten für den Bau einer Umgehungsstraße ermöglichten für eine relativ kurze Zeit diesen Blick auf die 136 m lange Brücke. Diese Zeitspanne wurde recht intensiv genutzt um Bilder dieses doch recht schönen Viaduktes zu machen, so auch im November 2015 als 1442 105 als S5 von Halle Flughafen nach Zwickau darüber rollte. Zuletzt bearbeitet am 18.11.23, 07:31 Datum: 13.11.2015 Ort: Steinpleis bei Werdau [info] Land: Sachsen BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abschied vom Gotha-Arbeitswagen geschrieben von: Michael Sperl (405) am: 18.11.23, 08:13 |
Bis 2022 setzten die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB mit 201 113 noch einen letzten Gotha-Zweiachser als Inspektionsfahrzeug, als Zugfahrzeug für die Bewässerung der Rasengleise mittels einer speziell adaptierten Lore sowie für Streckenabnahmen nach Gleisumbauten ein. Am 17. November 2023 wanderte der Wagen zusammen mit ein paar verbliebenen Tatras in den Schrott, damit ist auch dieses Kapitel Dresdner Straßenbahngeschichte unumstößlich beendet. Am 10. März 2022 erfreute sich die Garnitur 201 113+251 011 noch ihres Daseins und wendete in der waremn Frühlingssonne in der Gleisschleife Mickten. Datum: 10.03.2022 Ort: Dresden Mickten [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Sperrung im Elbtal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 17.11.23, 16:10 |
...Anfang November 2016 bescherte dem Vogtland einen erhöhten
Fotografenauflauf. Ein Teil der Umleiterzüge wurde nämlich über die Strecke Cheb - Bad Brambach - Plauen - Leipzig umgeleitet. So nutzte auch ich die Gelegenheit für ein paar spätherbstliche Güterzugbilder. Unterhalb eines ehemaligen Bahnwärterhauses bei Jößnitz erwartete ich 232 569 und 232 209 mit dem KT 52310 von Lovosice nach Duisburg. Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 16:13 Datum: 13.11.2016 Ort: Jößnitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Spätherbst auf der Grunaer geschrieben von: Vinne (967) am: 16.11.23, 16:59 |
Der erste Advent ist auch 2023 fast schon vor der Haustür, das Wetter inzwischen aber nicht mehr als graue Herbsttristesse, zumindest in Niedersachsen.
Zeit also, ein wenig im eigenen Archiv zu wühlen und sich daran zu erinnern, was man in dieser Zeit zum Beispiel vor rund sieben Jahren getrieben hat. Da studierte man auf der Zielgeraden in Elbflorenz und gelbe vierachsige Großraumstraßenbahnwagen waren, zumindest im E-Wagen-Verkehr, noch absolute Normalität nach dem ersten "Tatra-Abschied" 2010. So bot auch der erste Adventssonntag, zeitgleich verkaufsoffen, ausreichend Anlass, die rüstigen ČKD-Brummer vom Betriebshof Trachenberge aus durch die Landeshauptstadt Sachsens zu schicken. Auf der E4 rollierten den Tag über drei Kurse zwischen Neustadt (Antonstr. / Leipziger Straße) und Tolkewitz, wo noch durch das alte Gleisdreieck gewendet wurde. Zum Nachmittag gab das flache Licht einen passenden Abschnitt auf der Grunaer Straße zwischen Pirnaischem und Straßburger Platz frei. Der Trubel in der Innenstadt, der im Hintergrund auf Höhe des noch sichtbaren Stadtmuseums bzw. Polizeipräsidiums begann, war absolut nicht erkennbar, als sich T4D-MT 224 261 und 224 229 mit ihrem TB4D 244 020 in Richtung Tolkewitz von Dannen machten. Und heute? Tja, der Tatra-Abschied Volume 2.0 am 3. Juni 2023 war es dann wirklich mit Dresdens Kultstraßenbahnen, von den damals fotografierten Wagen war schon im Sommer keiner mehr aktiv dabei. Datum: 04.12.2016 Ort: Dresden Grunaer Straße [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Versuchs mal mit Gemütlichkeit... geschrieben von: rolf koestner (18) am: 13.11.23, 18:26 |
Den Arbeitstag ausklingen lassen und ein Small-Talk, während noch einige Tätigkeiten an der Lok auszuführen sind. Das Personal ist mit der 99 1584 aus Kemmlitz zurückgekehrt und bereitet nun die Lok für den nächsten Tag vor. Datum: 09.10.1991 Ort: Mügeln [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elbtalklassiker geschrieben von: KBS443 (337) am: 13.11.23, 21:27 |
Vor etwas mehr als drei Jahren zog eine unbekannte DB 193 ihren Staubgutzug durch den Bahnhof Königstein im Elbtal Richtung Dresden. Beobachten konnte ich diese vom bekannten Blickwinkel am Wanderweg zur Festung Königstein. Die Sonne war zwischen Hochnebelfetzen und Schleierwolken zum Glück passend zur Stelle. Datum: 20.10.2020 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stürmischer Tag geschrieben von: Yannick S. (987) am: 10.11.23, 18:13 |
Vieles auf diesem Foto ist historisch. Loks der Baureihe 140 bei DB Cargo sind seit Oktober 2016 Geschichte und der Bahnhof von Leipzig-Thekla ist auch nicht mehr wieder zu erkennen. Bis heute überlebt hat die Lok bei der Press und die Hl-Signale tun tatsächlich auch bis heute ihren Dienst.
*Ein Rolloschaden wurden digital beseitigt.* Datum: 11.07.2012 Ort: Leipzig-Thekla [info] Land: Sachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Und 4 Minuten später wars dunkel geschrieben von: 99 741 (338) am: 10.11.23, 11:30 |
Am Nachmittag des 6.11. gab es nach längerer Zeit wieder einmal für ein paar Stunden Sonnenschein. Ich nutzte die Zeit für einen kurzen Ausflug an die "untere Strecke" zwischen Priestwitz und Coswig. Nach nur 2 Güterzügen und einer 112 am RE zog es sich von Westen her allerdings schonwieder zu, da ich aber sowieso vor Ort war wollte ich einfachmal mal schauen ob ein paar Stellen aus der DSO Galerie noch umsetzbar sind.
Gelandet bin ich dann an diesem gepflegten ehemaligen Bahnwärterhaus südwestlich von Böhla. Beobachtet von einigen Ziegen und einer Katze lässt es sich hier angenehm warten, nur Vorwarnzeit hat man wenig. Nach einer knappen Stunde machten die Wolken dann nocheinmal kurz Platz für die Sonne und nach einer Lz-fahrenden V60 folgte 146 017 mit RE 16523 (Leipzig Hbf - Dresden Hbf) - von den 5 Umläufen der planmäßig einzige lokbespannte - im feinsten Licht. Eigentlich hatte ich noch auf ein Bild der hinterherfahrenden RB gehofft, 4 Minuten später war die Sonne jedoch bereits hinter den Bäumen verschwunden. Zuletzt bearbeitet am 10.11.23, 11:35 Datum: 06.11.2023 Ort: Böhla [info] Land: Sachsen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der letzte Tag... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 08.11.23, 13:55 |
...für den Personenverkehr auf der Bahnstrecke Schwarzenberg
- Annaberg-Buchholz war angebrochen. Leider war zunächst das Wetter nicht so traumhaft wie am Vortag, aber in der Mittagszeit gab es dann doch noch ein paar Abschiedsbilder mit Klärchen bevor es sich dann wieder zuzog. Die dem traurigen Anlass ent- sprechend beschriftete 202 250 passiert hier mit der RB 8745 nach Annaberg-Buchholz das Einfahrsignal des Bahnhofes von Grünstädtel. (Scan vom 4,5x6 Dia. Zur Bildmanipulation: Da wohl bedingt durch das Sonnenlicht die Telegrafenleitungen nur fragmen- tarisch auf dem Dia bzw. Scan zu sehen waren habe ich sie komplett abgebaut.) Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 13:58 Datum: 27.09.1997 Ort: Grünstädtel [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Einen Tag vor dem Ende... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 06.11.23, 11:34 |
...des Personenverkehrs auf der KBS 536 von Schwarzenberg nach
Annaberg-Buchholz war ich bei Bilderbuchwetter natürlich im Erz- gebirge. Nach dem kurzen Zwischenstopp am Bahnübergang in Schwarzenberg-Neuwelt, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de], widmete ich mich voll und ganz den fast letzten Zügen um und auf dem Markersbacher Viadukt. Angefangen habe ich am bekannten und damals noch nicht von neuen Eigenheimen beeinflussten Orts- blick von Raschau - 202 578 mit der Regionalbahn 8739 auf dem Weg nach Annaberg-Buchholz. Am darauffolgenden und letzten Betriebstag war ich übrigens auch vor Ort, davon demnächst. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 06.11.23, 11:55 Datum: 26.09.1997 Ort: Raschau [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vor 26 Jahren... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 05.11.23, 07:29 |
...dominierten auf der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt
die Triebwagen der Reihe 628. Sie hatten Ende 1994 die hier vor den Personenzügen eingesetzten "U-Boote" - Reihe 219 - ersetzt. Da die auch "Mumien-Roller" genannten Triebwagen, noch dazu in der mintgrünen Ausführung, nicht gerade zu meinen bevorzugten Fotoobjekten gehörten wurde da auch nur selten der Auslöser ge- drückt. Aber manchmal schon, wenn man zum Beispiel auf dem Weg an die Strecke Schwarzenberg - Annaberg-Buchholz war, wo der Personenverkehr in den letzten Zügen lag, gab es halt in Schwarzenberg-Neuwelt einen kurzen Zwischenstopp um 628 594 als RB 6709 nach Johanngeorgenstadt aufs Zelluloid zu bannen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 19:38 Datum: 26.09.1997 Ort: Schwarzenberg-Neuwelt [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mittagspause vor den Seminarräumen (II) geschrieben von: Vinne (967) am: 03.11.23, 09:58 |
Eine Variante von den herbstlichen Straßenbahnen vor dem Leipziger Hauptbahnhof im Zuge einer Seminar-Mittagspause bei DB Training im Westflügel habe ich hier ja schon gezeigt:
[www.drehscheibe-online.de] Dabei sahen wir die typischen Leipziger "Leoliner" vom Typ NGTW6L, die von der viergleisigen Haltestelle vor Europas größtem Kopfbahnhof in die Goethestraße einbogen. Nicht minder spektakulär wirkt das Empfangsgebäude vom Willy-Brandt-Platz aus, hier hat man dann die in Richtung südost entschwindenden Bahnen gut im Schussfeld. Zur Monatsmitte November 2022 hatte ich dann den Folgetermin zum ersten Seminarteil und wieder schien in der Mittagspause Klärchen ungehindert vom Himmel. Herrlich flaches Herbstlicht machte es zwar ein wenig kompliziert, eine ausgeleuchtete Stelle zu lokalisieren, aber das gewünschte Schussfenster vor der Osthallte bot ausreichend Platz, um selbst die 45,09 Meter langen NGT12-LEI aufzunehmen. Zwar ist das Oberleitungswirrwar über dem Platz nicht die angenehmste Zutat, zumal dadurch, egal bei welchem Sonnenstand oder welcher Sonnenhöhe, immer irgendwie Schattenwurf droht. Zum Glück war aber genau an jenem Punkt, an dem die Front vor der Kollision mit dem DB-Keks und dem "Osthalle"-Schriftzug noch platziert werden konnte, kein Schatten zu sehen. Dafür war die Lücke rechterhand für nervigen Straßenverkehr natürlich umso größer, leider gab es bei jeder Bahn einfach mindestens ein Auto, welches sich hier aufhielt - es war nichts zu wollen. So garniert das vorliegende Bild eben ein weißer Peugeot die Szenerie, während NGT12-LEI 1204 als Linie 11E in Richtung Dölitz über den Platz rumpelt. An den Hauptgebäuden zieren im November derweil schon zwei grüne Tannen das Ensemble, was schon auf den Vorweihnachtstrubel im Inneren schließen lässt, denn bekanntlich ist Leipzigs Hauptbahnhof im Kern ja ein Einkaufscentrum mit angeschlossenen Bahnsteiganlagen. So wurde nach den Bildern auch noch kurz im Bahnhof an einer der Fressbuden Halt gemacht, ehe es für den zweiten Teil des Seminars wieder in die Schulungsräume ging. Datum: 14.11.2022 Ort: Leipzig Hbf [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Leipziger Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldener Herbst im Elbtal (2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 04.11.23, 06:54 |
Am letzte Oktobertag des Jahres 2015, in den neuen Bundesländern
ein Feiertag, zeigte sich das Wetter her von seiner schönsten Seite, Grund genug für einen Familienausflug mit dem Zug ins Elbtal. In Schöna ausgestiegen und mit der Fähre ins tschechische Hřensko übergesetzt war neben einem deftigen Schweinebraten mit Knödel auch noch Zeit für ein paar Bahnbilder. Während passend die Elb- fähre gleich in Schöna anlegen wird durchfährt 371 004 mit dem EC 171 "Hungaria" von Berlin nach Budapest ohne Halt den Bahnhof. Zuletzt bearbeitet am 04.11.23, 06:56 Datum: 31.10.2015 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen BR: CZ-371 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Volle Rapsblüte in Pönitz (bei Leipzig) geschrieben von: bahnbilder.sk am: 03.11.23, 17:20 |
Noch originalgetreu mit Scherenstromabnehmer und Rundpuffern fährt 155 137 durch die Gegend. Kürzlich wechselte sie den Eigentümer und fährt nun sämtliche Leistungen für den deutschen Ableger Budamar West. Am Abend des 27. April 2023 bespannte die Lok einen Schotterzug in Hosena. Glücklicherweise klärte das Wetter zum Abend hin auf und es wurde Stellung bezogen. Nachdem RegionalExpress und S-Bahn die Strecke räumten konnte in einem Rapsfeld bei Pönitz die Fahrt dokumentiert werden. Ziel des Zuges war Darmstadt-Kranichstein. Datum: 27.04.2023 Ort: Pönitz (b Leipzig) [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Silberhamster durch die Felder geschrieben von: Seblay (36) am: 31.10.23, 18:31 |
Der Streckenverlauf der mitteldeutschen S9 von Halle nach Eilenburg weist kaum landschaftliche Höhepunkte auf, vielmehr führt die Strecke entlang vieler Felder. Östlich von Krensitz sieht es nicht anders aus, 1442 177 ist auf der Fahrt durch flaches Land und nähert sich dem Bahnhof Krensitz.
Zweiteinstellung, die Farben wurden angepasst. Datum: 11.10.2023 Ort: Krensitz [info] Land: Sachsen BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Altenhain (b. Brandis) geschrieben von: Philosoph (662) am: 31.10.23, 07:53 |
Von der Strecke Beucha - Trebsen ist bislang wohl nur ein einziges Bild in der Galerie. Kein Wunder, findet doch auf dieser Strecke schon seit vielen Jahren so gut wie kein (oder gar keiner mehr?) Verkehr mehr statt. Gelegentlich gab (gibt?) es aber Getreidezüge nach Seeligenstädt. Wie es dann aber immer so ist, da fährt mal ein Zug und dann spielt das Wetter nicht mit. Eines der wenigen Sonnenfotos entstand auf der Hinfahrt zum Getreidesilo Trebsen bei der Durchfahrt mit Schrittgeschwindigkeit durch den ehemaligen Bahnhof Altenhain. 241 353 war an diesem Tag für diese Leistung eingeteilt. Datum: 15.05.2009 Ort: Altenhain [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor der Sperrpause nochmal ein Schmankerl geschrieben von: 99 741 (338) am: 30.10.23, 08:31 |
Bevor ab 1.11. der Betrieb auf der Fichtelbergbahn auf Grund von Bauarbeiten für gut 2 Wochen ruht, kommt seit 17.10. die frisch in der Lokwerkstatt Oberwiesenthal hauptuntersuchte 99 1762 zum Einsatz. In einer der aktuell wenigen Sonnenstunden wurde die Lok mit P 1000 (Oberwiesenthal - Cranzahl) vor der Kulisse des Fichtelbergs erwartet. Datum: 23.10.2023 Ort: Oberwiesenthal [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Schnee im Oktober... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 30.10.23, 12:28 |
...ist im sächsischen Mittelgebirgsland durchaus nichts ungewöhn-
liches. Da in dieser Zeit wegen Weichenerneuerung am Gleisdrei- eck Steinpleis bei Werdau die Regionalexpresszüge zwischen Nürn- berg und Dresden über Werdau - Gößnitz (Kopfmachen) - Glauchau umgeleitet wurden postierte ich mich, bei der bereits wieder dahin schmelzenden Schneedecke, in Crotenlaide (bei Meerane) um diese selten vorkommende Situation zu dokumentieren - zwei un- erkannte 612er als RE 3789 auf dem Weg nach Dresden. (überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 29.10.2012 Ort: Crotenlaide bei Meerane [info] Land: Sachsen BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Güterzüge auf der "BSg"...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 28.10.23, 08:28 |
...Die im Herbst 1997 über die Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–
Schwarzenberg - auf Grund von Bauarbeiten auf der KBS 517 - geleiteten Schotterzüge konnte ich Dank einiger freier Tage und eines stabilen Hochdruckgebietes glücklicherweise mehr- mals dokumentieren. So war ich bereits einen Tag nach diesen Bild: [www.drehscheibe-online.de] wieder in Markersbach. Diesmal suchte ich einen Standpunkt oberhalb des bekannten Viaduktes auf um 219 055 und 219 091 mit dem Schotterzug 71829 nach Willischthal zu fotografieren. (Scan vom 4,5x6 Dia; überarbeitete Zweiteinstellung) Datum: 23.09.1997 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterzüge auf der "BSg",... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 25.10.23, 08:02 |
...der Bahnlinie Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg, gehörten von
Einzelleistungen einmal abgesehen, seit Ende 1994 der Vergangen- heit an, den da wurde der Güterverkehr hier eingestellt. Einzige Aus- nahme blieb der Bahnhof Grünstädtel der bis heute noch angefahren wird. Im Herbst 1997 erlebte der Güterverkehr hier aber für eine kurze Zeitspanne nochmals eine kleine Renaissance. Grund waren Bau- arbeiten auf der KBS 517, Chemnitz - Annaberg-Buchholz, mit verbun- dener Streckensperrung bei Willischthal. Die dazu erforderlichen Schot- terzüge wurden über die BSg geleitet. Hier im Bild passieren 219 091 und 219 055 mit dem KC 71832 (Altschotter) den Bahnhof Markersbach in Richtung Zwickau. (Scan vom 4,5x6 Dia; überarbeite zweiteinstellung)) Datum: 22.09.1997 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elbtalumleiter im Elstertal geschrieben von: Russpeter (211) am: 23.10.23, 19:36 |
Eigentlich war das Foto schon abgehakt, denn ein schöner Wolkenberg versperrte der Sonne die Sicht. Schade eigentlich, bei einer Zugdichte mit 232 von einer Handvoll Zügen im Jahr hier.
Doch als der Zug schon deutlich hörbar war, zog es zumindest teilweise auf und die Lok 232 701 inklusive der ersten paar Wagen ihres Elbtalumleiters nach Tschechien zogen ins Licht, was mir besser gefällt als volle Ausleuchtung. Datum: 22.10.2023 Ort: Pirk [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
"An der Schiffsmühle" geschrieben von: jutei (597) am: 20.10.23, 11:55 |
in Coswig, unterhalb der neuen Straßenüberführung, werden letzte Materialien methodisch zusammengeräumt und für den Abtransport vorbereitet, während eine STADLER Zweikraftlokomotive ihren Getreidewagenpark Richtung Elbtal führt..
Im Bild nicht mehr sichtbar, ist am Fuße dieser Brückenkonstruktion noch eine der ursprünglichen 3 WSSB Schrankenanlagen in Betrieb um die fleißigen Bauteams und ihre Logistik abzusichern. [www.youtube.com] Datum: 11.08.2023 Ort: Coswig bei Dresden [info] Land: Sachsen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Diesel statt Dampf ... geschrieben von: 99 741 (338) am: 15.10.23, 10:55 |
... war am 31.8. bei zweiten Zugpaar zwischen Cranzahl und Oberweisenthal angesagt. Die eigentlich planmäßig eingesetzte 99 1773 wurde nach dem ersten Zugpaar für eine Runde außer Dienst genommen um bis zum "Schichtwechsel" nach dem zweiten Zugpaar für den letzten Dienst eines langjährigen Lokführers geschmückt zu werden.
Dieses eine Dieselzugpaar wurde bei der Einfahrt in den Bahnhof Neudorf erwartet. Datum: 31.08.2023 Ort: Sehmatal - Neudorf [info] Land: Sachsen BR: RO-L45H Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das Schloss Ruhethal in Mügeln,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 11.10.23, 12:37 |
...erbaut um 1150, war einst eine Wasserburg und später Bischofssitz.
Von der alten Burg ist heute nur noch der 40m hohe Turm vorhanden. Direkt am Schloss führt auch die Schmalspurbahn von Mügeln nach Kemmlitz bzw. Glossen vorbei. Dabei diente das Schloss als Hinter- grund meist für Bilder in die genannte Richtung. Ich habe es diesmal mit einem Zug in Richtung Mügeln probiert und war als 99 1584 mit ihrem Zug den Bahnübergang passierte nicht der einzige Fotograf. Zuletzt bearbeitet am 11.10.23, 12:42 Datum: 10.09.2023 Ort: Mügeln [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Den Feind im Blick geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 10.10.23, 17:49 |
Den Feind im Blick hatten in vergangenen Zeiten die Wachleute, sobald sie aus diesem Fenster eines Türmchens der Festung Königstein ins Elbtal Richtung Tschechien schauten. Heute ist wohl kaum mehr ein Feind zu erwarten und die Festung ist eine Touristenattraktion.
Zu sehen eine S1 mit Steuerwagen voraus. Da man sonst eher nicht abdrückt, wenn die Lok hinten hängt, wollte ich den "langweiligen" Zug nutzen, um eine etwas andere Perspektive zu probieren. Die Personenfähre über die Elbe verrichtete auch fleißig ihre Arbeit. Datum: 20.09.2023 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Immer zum Wochenende des offenen Denkmals...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 10.10.23, 06:08 |
...Anfang September findet auch bei der Döllnitzbahn das alljährliche
Bahnhofsfest statt. In diesem Jahr verkehrte dabei auch am Sonntag, dem 10.9., am frühen Morgen ein GmP (Güterzug mit Personenbeför- derung) zwischen Mügeln und Oschatz. Nach erfolgter Kreuzung in Naundorf mit einem von 99 758 bespannten Personenzug nach Oschatz wurde 99 1584 mit dem GmP auf der Rückfahrt nach Mügeln kurz hinter dem Bahnhof an einem erntereifen Maisfeld fotografiert. Datum: 10.09.2023 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hüttenbachviadukt im Frühherbst geschrieben von: mavo (251) am: 06.10.23, 09:32 |
Das bekannte und beliebte Fotomotiv des Hüttenbachviadukt in Oberwiesental, diesmal (Auch wegen der immer höher werdenden Bäume davor) aus der "Batman-Perspektive".
Außerhalb des Sommers, am Besten zu fotografieren bei der Abfahrt des ersten Zuges am Morgen, in Richtung Cranzahl. Hier wird dieser von der Lok 99 1785 gezogen. ("1:1 Regel": Flughöhe 22m, Abstand vom Gleis ca.50m) Datum: 02.03.2023 Ort: Oberwiesental [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Fichtelbergbahn Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neues Einsatzgebiet für die Mireo geschrieben von: elbbulli (24) am: 23.09.23, 07:13 |
Seit kurzem (Fahrplanwechsel 22/23) fährt DB Regio Nordost im Netz Lausitz mit Fahrzeugen vom Typ "Mireo".Diese verkehren unter anderem auf den Linien RE10/11 im 2-Stunden Takt bis nach Leipzig, bei herrlichstem Sonnenschein warteten wir am Bahnhof Jesewitz auf das morgendliche Doppel Richtung Falkenberg (Elster), ehe wir uns dem eigentlichen Programmpunkt, dem RE6 widmeten. Datum: 09.09.2023 Ort: Jesewitz [info] Land: Sachsen BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
sechsachsiges Kraftpaket geschrieben von: 99 741 (338) am: 21.09.23, 14:27 |
Nachdem sich den ganzen Tag über gerademal ein Güterzug in die richtige Richtung zeigte, began es am Abend bei Warten auf den D 308 ordentlich zu rollen. Neben einigen mit (Dual-)Vectron bespannten Zügen beförderte auch 159 102 einen Zug aus grünen Selbstentladewagen mit beeindruckender Geschwindigkeit den Berg herauf. Datum: 11.09.2023 Ort: Oberau [info] Land: Sachsen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Captrain Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Coswig - ein paar Meter weiter vorn geschrieben von: 99 741 (338) am: 20.09.23, 08:39 |
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.
Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 11:22 Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Verrostete Technik der Döllnitzbahn geschrieben von: Vesko (653) am: 16.09.23, 23:52 |
Gleich am Bahnhof von Oschatz im schmalspurigen Teil wartet dieses markante Formsignal, das für den heutigen Betrieb nicht mehr benötigt wird. Datum: 09.09.2023 Ort: Oschatz [info] Land: Sachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ruhe nach dem Sturm geschrieben von: Rainer.Patzig (86) am: 14.09.23, 16:28 |
Während der Abendfotoveranstaltung zog ein Gewitter auf, brachte ordentlich Wind, noch mehr Wasser und beendete die Veranstaltung schlagartig. Alles flitzte zu den Autos, verpackte eiligst das Equipment und brach auf, um die nassen Sachen vom Leib zu bekommen.
Ein paar Fotokollegen und ich hatten das Pech, dass unsere Autos zu weit entfernt standen. Also suchten und fanden wir in einem Kellergewölbe Schutz. Das Pech erwies sich dann doch als Glück. Das Gewitter war kurz und nachdem es abgezogen war, stellte sich wunderbare Stille ein und und die Luft war herrlich klar. Also packten wir unsere Fotoapparate wieder aus und machten ein paar Bilder. Bei dieser Gelegenheit entstand auch das hier vorgeschlagene Foto. Datum: 20.05.2022 Ort: Mügeln [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Immer zum Wochenende des offenen Denkmals... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 14.09.23, 15:37 |
...Anfang September findet auch bei der Döllnitzbahn das alljährliche
Bahnhofsfest statt. In diesem Jahr verkehrte dabei auch am Sonntag, dem 10.9., am frühen Morgen ein GmP (Güterzug mit Personenbeför- derung) zwischen Mügeln und Oschatz. Kurz vor dem Bahnhof Naun- dorf wurde 99 1584 mit dem GmP auf der Rückfahrt nach Mügeln in der Gesellschaft zahlreicher Hobbykollegen erwartet. Zuletzt bearbeitet am 14.09.23, 15:39 Datum: 10.09.2023 Ort: Naundorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Döllnitzbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schafe, Ziegen und zwei Karpfen geschrieben von: Leon (1291) am: 12.09.23, 07:57 ![]() ![]() ![]() |
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] die inzwischen nicht mehr ganz so neue Elbbrücke in Torgau gezeigt. Bislang sind in der Galerie vier Aufnahmen dieses Bauwerkes enthalten, und sie alle entstanden vom westlichen Elbufer. Dass die Brücke auch vormittags umsetzbar ist, zeigt dieses Bild: auch vom östlichen Ufer lassen sich recht ansprechende Aufnahmen anfertigen. Am gleichen Tag wie bei der verlinkten Aufnahme führte mein Weg in den späten Vormittagsstunden zur Brücke, und ich staunte nicht schlecht, dass sich genau an der Fotostelle eine Schaf- und Ziegenherde befand. Die Schafe grasten den Uferhang ab, und die Ziegen versuchten, die etwas leckeren Blätter von den Bäumen zu erhaschen. Eine Schäferin nahm mein Vorhaben kommentar- und grußlos zur Kenntnis, aber ihre beiden Hunde passten genau auf, dass ich ihrer Herde nichts antue. Hin und wieder rannte einer der Hunde los und trieb die Herde zusammen, wenn sich einige Schafe zu dicht in Richtung Bahndamm bewegt haben. Kurzer Blick auf die Uhr – in wenigen Minuten sollte eine Garnitur dieser neuen Mireo-Karpfen über die Brücke preschen – Fahrzeuge, die in der DB-Version ihren Weg in die Galerie noch nicht gefunden haben und nordöstlich von Leipzig ein größeres RB- und RE-Netz abdecken.
Die Herde trabte dann zum Zeitpunkt der Abfahrt des Mireos durchs Bild, und ich hoffte, dass die beiden Hunde sie nicht zu schnell aus dem Motiv trieben. Die Schäferin blieb jedoch regungslos stehen, und endlich erschien die Triebwagengarnitur. Ein paar Schafe und Ziegen wollten mit aufs Bild, und wir sehen ein 463-Gespann, welches den RE 10 von Leipzig über Cottbus nach Frankfurt/ Oder und den RE 11 von Leipzig über Ruhland nach Hoyerswerda bündelt. In Falkenberg trennen sich die Wege der beiden Karpfen. Die Punkte rechts im Himmel sind ein Vogelschwarm. Der Herbst kommt...;-) Diese Tour bildete den Auftakt zu mehreren Fototouren in eine Region, welche noch sehr viel Reichsbahnatmosphäre ausstrahlt und entdeckt werden will! Coming soon...;-) Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 16:28 Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von den Vorteilen eines Triebbeiwagens geschrieben von: Andreaskreuz (30) am: 06.09.23, 21:37 ![]() ![]() ![]() |
13 Jahre nach der ersten Abschiedsfahrt gab es so etwas wie ein endgültiges letztes Aufbäumen im Linienverkehr für die Dresdner Tatras im Februar und März dieses Jahres. Auf der Linie 4 zwischen Laubegast und Radebeul West wurden wochentags mit zwei bzw. drei Umläufen die regulären Niederflurbahnen vertreten. Diese fuhren zumeist dreiteilig mit zwei Trieb- und einem Triebbeiwagen, wobei Letzterer auch für Fahrgäste einen guten Blick in den vorderen Wagen ermöglichte.
Als Einrückefahrt der Linie E4 bestreitet Tatra-Gespann die letzte Fahrt des Tages von Radebeul West zum Betriebshof Trachenberge. Auf der Meißner Straße wurde soeben wieder Dresdner Stadtgebiet erreicht, wo zwei Tankstellen passiert werden. Datum: 09.03.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 30 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der neue Blick auf die Elbbrücke geschrieben von: Leon (1291) am: 05.09.23, 14:50 |
Torgau und seine Elbbrücke. Die letzte Galerieeinstellung zeigt ein Bild, welches bereits über zehn Jahre alt ist. Daher möchte ich mit dieser Aufnahme eine Fotomöglichkeit vorstellen, welche erst im Zuge der sächsischen Landesgartenschau im Jahre 2022 geschaffen wurde: die Parkanlagen grenzen direkt an das Elbufer, und man hat unmittelbar an der Brücke einen kleinen Aussichtsturm mit Rutschmöglichkeit für die Kinder errichtet. Von diesem Turm ist nunmehr ein weiter Blick in die Landschaft möglich - und auf die neue Elbbrücke mit ihren markanten Türmen, auf welche bereits die Texte der bisherigen Galerieeinstellungen hingewiesen haben.
Das gestrige Wetter hat mich zu einem Tagesausflug in eine Region verleitet, welche nur selten von Eisenbahnfreunden besucht wird. Vielleicht nicht ganz zu Unrecht, denn der Zugverkehr auf der Strecke von Falkenberg über Torgau nach Eilenburg ist recht übersichtlich. Die S-Bahn-Züge Richtung Leipzig bestehen aus Silberhamstern, und alle zwei Stunden kommt der Mireo-Karpfen als Regionalexpress vorbei - skurrile Fahrzeuge, auf die man sich aber einlassen kann. Der Güterverkehr ist extrem mau; als zuverlässig kann hier höchstens der täglich verkehrende "Bertschi-KLV" von Ruhland über Halle und Merseburg nach Ludwigshafen gelten, welcher meist eine Traxx der SBB Cargo als Zuglok bietet. Umso erfreuter war ich daher, als gestern nach einiger Wartezeit zwar "nur" eine 185, aber mit ihr wenigstens ein lokbespannter Zug am Horizont auftauchte und langsam über die Brücke polterte. Wer eine höhere Zugdichte bevorzugt, dem sei auf die nicht weit entfernte Strecke von Dresden über Falkenberg nach Lutherstadt Wittenberg hingewiesen, welcher der weitere gestrige Nachmittag gewidmet wurde und noch zu einer mehr als reichhaltigen Ausbeute an -zugegebermaßen fast nur- Traxxen in allen möglichen Farbvarianten geführt hat. Datum: 04.09.2023 Ort: Torgau [info] Land: Sachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einst & Heute... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 03.09.23, 07:53 |
...möchte ich diesen Bildvorschlag für die Galerie bezeichnen. Vor über
30 Jahren stand ich an diesem Bahnübergang am Ortsende von Erla mit Blick auf die Kleingartenanlage: [www.drehscheibe-online.de]. Im September 2022 postierte ich mich wieder dort um 86 1744 mit ihrem Sonderzug zu fotografieren. Der von Dresden mit 112 565 gekommene Zug wurde in Chemnitz von der 86er übernommen (112 565 Schlusslok) die ihn bis nach Johanngeorgenstadt brachte. Wie man sieht hat die Vegetation in 30 Jahren den Blick auf die Kleingartenanlage nahezu unmöglich gemacht. Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 09:39 Datum: 04.09.2022 Ort: Erla [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Güter auf die Straße! geschrieben von: 99 741 (338) am: 30.08.23, 20:31 |
In Zeiten in denen versucht wird immer mehr Verkehre auf die Schiene zu verlagern, fielen in diesem Jahr im Erzgebirge leider 2 (un-)regelmäßige Güterzugleistungen weg.
Die erste ist die alle 2-3 Monate verkehrende "Cranzahlkohle" - der Kohlezug für die Dampfloks der Fichtelbergbahn aus Forst nach Cranzahl. In den letzten Jahren - seitdem die Züge nichtmehr aus Tschechien, sondern meist durchs Zschopautal kamen - wurden die Züge durch die PRESS gefahren. Diese setzte davor meist verschiedene V100, aber auch mindestens einmal eine 118 und 2x eine 218 ein - Bilder finden sich in der Galerie. Auch das Wagenmaterial war abwechslungsreich - von braunen über Eaos, blaue und braune Res bis zu zweiachsigen Ea, die seit 2018 auftauchten - es war alles dabei. Der Höhepunkt der Zugbildungen war dann in meinen Augen am 31.5./1.6.2021 erreichte als mit 114 703 eine reichsbahnrote V100 mit braunen Wagen bei schönstem Sonnenschein fotozugmäßig durchs Erzgebirge rollte. Ein Appetithappen: [www.drehscheibe-online.de] Doch auch mit blauer V100 war der Zug nicht weniger attraktiv. 8 Monate später rollte beispielsweise "204 005" - die eigentliche 203 350 - bei starkem Schneegestöber nach Cranzahl und wurde von 2 Objektiven bei der Einfahrt in den Zielbahnhof erwartet. Und wie kommt die Kohle nun zur Fichtelbergbahn und auf die Lok? Leider per LKW. Grund dazu sind wohl die gestiegenen Kosten der Kohle an sich, zum anderen auch die des Transports. Die Bekohlung wurde dazu nach Oberwiesenthal verlegt, da der bisherige Kohlenbansen nicht per LKW zu erreichen war. Der Bagger zur Beladung der Förderbänder hat gestern Abend auf dem Schienenweg Oberwiesenthal erreicht, damit ist in Cranzahl definitiv Schluss sobald die letzte Kohle aus dem Selbstentladewagen aufs Förderband gekullert ist. Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 11:23 Datum: 31.01.2023 Ort: Cranzahl [info] Land: Sachsen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Sommerfreuden geschrieben von: Rainer.Patzig (86) am: 28.08.23, 17:39 |
Das bekannte Brückenbauwerk der Talsperre Malter ist bereits viele Male prominent in der Galerie vertreten.
Nach meiner Kenntnis gibt es aber noch kein Bild vom gegenüber liegenden Ufer, was ich mit diesem Vorschlag nachholen möchte. Die Dame an der Kasse war sehr entgegenkommend und ließ uns ohne Eintritt in das Freibad ein, nachdem wir unsere Absichten erklärt hatten. Glücklicherweise schaut auch niemand von den Badegästen in die Kamera, der sich dann in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen könnte. So konnte der Abendpersonenzug nach Dippoldiswalde abgelichtet werden. Wir waren zu Dritt unterwegs und dieses Bild ist das Abschlussmotiv eines schönen Fototages. Zuletzt bearbeitet am 28.08.23, 17:40 Datum: 24.08.2023 Ort: Seifersdorf [info] Land: Sachsen BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Frankensteiner... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 20.08.23, 08:20 |
...oder auch Wegefahrter Viadukt mit einer Länge von 349 m und einer
Höhe von 39 m ist nur eine der großen Bahnbrücken auf der Sachsen- magistrale zwischen Chemnitz und Dresden. Hier wird das Tal der Striegis überquert die unweit von Roßwein in die Freiberger Mulde mündet. Eine lange Fahrt durch die Nacht hatte 110 511 mit dem "Störtebeker-Express" bereits hinter sich als sie, von Bergen auf Rügen kommend, den Viadukt überquert. Zuletzt bearbeitet am 20.08.23, 08:22 Datum: 09.07.2023 Ort: Wegefarth [info] Land: Sachsen BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Schwimmbadbrücke"...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 19.08.23, 15:53 |
...lässt sich natürlich auch in der Gegenrichtung fotografieren. Dank der
üppig sprießenden Vegetation wurde das in den letzten Jahren immer schwieriger, ob es aktuell noch so geht kann ich nicht beurteilen. Im Au- gust 2018 fand ich aber noch ein "Guckloch" und dokumentierte die aus Annaberg-Buchholz zurückkehrenden LVT 772 312 + 972 171 + 772 367, unterwegs nach Schwarzenberg. Zuletzt bearbeitet am 19.08.23, 15:56 Datum: 19.08.2018 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |