angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Infrastruktur, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Auf einen Bordeaux nach Leipzig geschrieben von: Leon (1291) am: 27.11.23, 17:45 |
So langsam ist die Jahreszeit da, in der man mangels Sonne Alternativen in der Stativ-Fotografie sucht. Bereits vor 20 Jahren ging das Spiel los, und auf der Pirsch nach den letzten Vertreterinnen der legendären 103 wurden Fototouren in Hauptbahnhöfe mit beeindruckenden Bahnhofshallen veranstaltet. Hierzu zählte natürlich Köln, ferner vor der Haustür der Berliner Ostbahnhof oder die endlos lange Halle von Berlin-Spandau - und natürlich Leipzig. Diverse Intercities endeten in einer der imposantesten Hallen Deutschlands oder begannen dort: Züge aus Frankfurt/ Main oder aus Hannover über Magdeburg. Insbesondere der Freitagnachmittag mit seinen Verstärker-IC´s war ein Fest für den geneigten 103-Freund! Und so kam es, dass aus mehreren Touren zahllose 103 auf das Dia wanderten, als Beifang mal ein U-Boot, eine 115, ein 612 oder sogar mal eine Knödelpresse und ein paar Russen - aber nicht eine einzige Sicke! Zu banal, zu gewöhnlich. Massenware, ganz gleich, ob noch in bordeaux, mit Latz oder verkehrsrot. Man leidete unter einem aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbaren Tunnelblick.
Und heute? Eine 103 ist inzwischen sowas von out, und begeistern tun die wenigen Dias mit Fahrzeugen anderer Baureihen, möglichst noch im Originallack. Zeiten ändern dich..! ;-) Und jetzt, nach 20 Jahren, hatte ich mal wieder Bock auf Hallenaufnahmen in Leipzig. Ein gewisser Motivationsschub entstand durch die Info, dass auf dem RE 50 nach Dresden eine 114 (!) mit einer Dosto-Tour im Einsatz war. Ja, genau. Was früher Massenware war, lockt heute mit einer lumpigen Lok vom Berliner Speckgürtel nach Nordsachsen. Als Zugabe war ein Sonderzug aus Brandenburg angesagt, welchen die 250 004 von Budamar West bespannen sollte. Nun gut, auf in die Messestadt! Aber Leipzig Hbf. heute? Ein Abklatsch seiner selbst. Dass die Gleise ab Nr. 24 einem Parkhaus gewichen sind, war schon vor 20 Jahren so. Dass die ersten fünf Gleise, auf denen wir früher die 103 oder 115 verewigt hatten, ebenfalls verschwunden sind, war mir neu. Lokbespannte Züge? Auf dem RE 6 von Chemnitz kommt stündlich der Eurorunner in die Halle, und vor einigen IC´s hängen weiße 146. Punkt. Ansonsten: Triebwagen ohne Ende. Da war die eine 114 der WFL tatsächlich ein Lichtblick und hat tatsächlich zu einem kleinen Fotografenauflauf geführt. Aber die herrliche 250 004 mit ihrem -kulinarischen- Sonderzug von Brandenburg (2 Speisewagen, ein Sitzwagen) wollte zu etwas späterer Stunde außer mir nur noch ein weiterer Hobbyfreund sehen...;-) Was hält die Leute ab? Die Rechteckpuffer? Der Einholm-Panto? Man kann nicht alles haben...;-) Datum: 25.11.2023 Ort: Leipzig [info] Land: Sachsen BR: 155 Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stellwerk Fpf geschrieben von: Yannick S. (987) am: 27.11.23, 19:08 |
Jeder Bahnreisende kennt es, das alte Stellwerk Fpf das bis heute den Übergang vom Bahnsteigbereich zum Vorfeld bildet. Seit dem 25.11.2005 ist es stillgelegt, seitdem wird der Frankfurter Hbf durch ein ESTW aus der BZ Frankfurt gesteuert. Heutzutage steht das Gebäude aus den 1950er Jahren unter Denkmalschutz und ist nahezu ungenutzt. Über neue Nutzungen wurde viel diskutiert, umgesetzt wurde Nichts. Immerhin geht inzwischen wieder die große Uhr am Stellwerk.
Am Abend des 25.11.2023 bot sich die seltene Gelegenheit einer Besichtigung des alten Stellwerks. Dabei wurde auch die Dachterasse bestiegen von der aus man einen überwältigenden Ausblick auf den Hauptbahnhof und die Skyline dahinter hat. Datum: 25.11.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 36 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Elstertalbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 26.11.23, 09:23 |
...verfügt in ihrem Verlauf von Gera bis Weischlitz über 8 Tunnel.
Einer davon ist der im Greizer Ortsteil Dölau gelegenen 138 m langen Rothentaltunnel. An ihm erwartete ich an einem ungewöhn- lich warmen Januartag (+10°) die Regionalbahn 8319 von Gera nach Weischlitz, gezogen von 232 205 in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Mit im Zugverband auch ein ex DB-Wagen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.11.23, 16:18 Datum: 08.01.1998 Ort: Greiz-Dölau [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im"Sandwich" verkehrten Ender der 1990er Jahre... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 25.11.23, 08:52 |
...bis Anfang der 2000er Jahre die Personenzüge zwischen Saal-
feld und Blankenstein mit zwei V100. Begründet war dies durch den Spitzkehrenbahnhof Wurzbach in dem man sich das zeitauf- wändige Umsetzten der Zuglok ersparte. Hier im Bild durchfährt 202 335 mit der RB 17140 (Schlusslok 202 384) von Blankenstein nach Saalfeld den längst aufgelassenen Bahnhof Lobenstein Süd. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 26.07.1998 Ort: Lobenstein [info] Land: Thüringen BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Das Schrankenwunder mit einem Güterzug geschrieben von: KED Halle (7) am: 25.11.23, 07:34 |
Das Schrankenwunder zu Blankenfelde wurde von Leon hier schon vorgestellt.
Ein Güterzug dazu fehlte noch. Daher dieses Bild als Vorschlag. Im Netz gibt es auch ein sehenswertes Video zur letzten Schicht auf dem bedienenden Stellwerk Glasower Damm. Dort wird bereits die Meldetafel zurück gebaut, obwohl noch die letzten Züge fahren. Auch das endgültige Abschalten ist zu sehen. Sie soll aber an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Datum: 12.10.2022 Ort: Blankenfelde [info] Land: Brandenburg BR: CZ-383 Fahrzeugeinsteller: METRANS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Naturkundemuseum geschrieben von: Leon (1291) am: 24.11.23, 16:35 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Bauhausstadt an der Mulde. Auf Grund der Junkers-Flugzeugwerke war Dessau im 2. Weltkrieg ein begehrtes Ziel der Alliierten; 80 % der Stadt wurden bei Luftangriffen zerstört. Diese Folgen sind heute noch sichtbar, aber es gibt einige prächtige historische Bauten, welche sich mit der Straßenbahn gut umsetzen lassen. Hierzu zählt neben der herrlichen Hauptpost dieses Gebäude mit dem markanten Turm, in welchem das Dessauer Museum für Naturkunde und Vorgeschichte untergebracht ist. Das Gebäude wurde in den Jahren 1748 bis 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet. Der weithin sichtbare Turm wurde im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert.
Hat die Ampelphase im Berufsverkehr ein Einsehen mit dem Fotografen und ist kein PS-Bolide auf Profilierungstour, so ist am Museum dieser Blick auf den ex-Duisburger Düwag mit der Nummer 001 möglich, welcher sich hier am Nachmittag des 03.05.06 auf seinem Weg Richtung Dessau Süd macht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am Anhaltischen Theater geschrieben von: Leon (1291) am: 21.11.23, 10:50 |
Auch wenn Dresden jetzt in der Galerie berechtiger Weise die Nase vorn hat, möchte ich noch einen kleinen Moment in der Bauhaus-Stadt bleiben. Ich hatte ja mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] auf den Einsatz der Düwag-Triebwagen in Dessau hingewiesen und möchte anliegend dieses Bild nachreichen. Es zeigt den zweiten damals noch aktiven Düwag-Achtachser mit der Nummer 001, aufgenommen nur unweit der verlinkten Aufnahme am Anhaltischen Theater. Der Düwag ist am Morgen des 03.05.06 soeben am Hauptbahnhof von Dessau zu seinem ersten Kurs als HVZ-Verstärker Richtung Dessau Süd aufgebrochen. Der Wagen mit der Nummer 003 war an dem Morgen auch unterwegs. Bereits am frühen Vormittag kehrten beide Triebwagen wieder ins Depot zurück, und nur einer von ihnen wird am Nachmittag erneut für zwei Runden auf der Linie 1 auf die Reise geschickt.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Rundliche Formen geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 23.11.23, 07:00 |
Durch einen ganzen Wald aus Formsignalen führt der Fahrweg der 216 003-4 mit der Übergabe 66616 Wedau – Mannesmann-Werk am Stellwerk Duisburg-Hochfeld vorbei. Die Lok gehört zu insgesamt zehn Vorserienmaschinen dieser Baureihe, die im Jahr 1960 bei den Firmen Krupp und Henschel hergestellt worden waren. Die Führerstände der ersten neun Loks hatten rundlich ausgeprägte Formen, was ihnen in Anspielung auf die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida den Spitznamen "Lollo" eintrug. Ab der zehnten Maschine fand dann der von dem bekannten Industrie-Designer Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung. Dieser war in der Produktion deutlich günstiger und erwies sich zudem als windschnittiger.
Der Standort im Gleis war aufgrund einer aufgelegten Gleissperre ungefährlich. Mit der Lokalisierung des Fotostandpunktes bin ich mir nicht ganz sicher, das Stellwerk existiert nicht mehr. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 22.07.1981 Ort: Duisburg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Islam und Deutschland geschrieben von: Leon (1291) am: 23.11.23, 14:37 |
Tja, Herr Wulff. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Satz eines Bundespräsidenten derart in die Kontroverse gerät wie in der derzeitigen Situation, in der Weltanschauungen, Meinungen, Werte und Handlungen in einer Weise aufeinandertreffen, die eigentlich niemanden unberührt lassen sollte...
So, nehmen wir aber mal die Politik aus der Galerie, besinnen uns auf die aktuellen Themenwelten derselben und betrachten abstrakt das Bild. Es zeigt eine Tatra-Traktion auf der Linie 10 vor einem der berühmtesten Gebäude Dresdens: der 1908 erbauten Yenidze-Zigarettenfabrik, erbaut im Stil einer orientalischen Moschee zur Zeit des osmanischen Reiches. Die ehemalige Fabrik wird heute als Büro- und Veranstaltungsgebäude genutzt. Das Minarett war mal ein Schornstein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 11.11.1998... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 23.11.23, 13:16 |
...begann nicht wie in jedem Jahr in Deutschland das närrische
Treiben auch genannt Karneval, nein auch der Bahnhof Wiesen- burg, gelegen an der Strecke Zwickau - Schwarzenberg, verlor seinen Status als Bahnhof. Er wurde an diesem Tag in einem Haltepunkt umgewandelt und verlor damit auch seine bekannte Signalbrücke. Einige Tage zuvor suchte ich den Bahnhof noch- mals auf um diese zu dokumentieren. 628 583 als RB 8971 von Zwickau nach Johanngeorgenstadt bei der Ausfahrt, wie man sieht waren die Rückbauarbeiten bereits voll im Gange. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 23.11.23, 19:34 Datum: 31.10.1998 Ort: Wiesenburg [info] Land: Sachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine der Oderbrücken in Wrocław geschrieben von: der_gaeubahner (2) am: 22.11.23, 22:05 |
An einem wechselhaften Sommerabend querte ET22-693 mit ihrem Güterzug genau im perfekten Licht die Oder in Wrocław. So ergab sich eine schöne Lichtstimmung mit einer exakten Spiegelung auf dem Wasser. Datum: 21.07.2023 Ort: Wrocław [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ET22 Fahrzeugeinsteller: PKPC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt Büden geschrieben von: Seblay (36) am: 22.11.23, 23:54 |
Am 14. Oktober hat CLR insgesamt 5 Zugpaare zwischen Magdeburg und Loburg angeboten, von denen 3 mit einem Esslinger der CLR gefahren wurden. Die anderen beiden Zugpaare wurden von 672 913 gefahren, der sonst zwischen Dessau und Wörlitz im Einsatz ist. Der Schienenbus fährt als CLR 26746 von Magdeburg Hbf nach Loburg und fährt in den Bahnhof Büden ein. Datum: 14.10.2023 Ort: Büden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 672 (DWA LVT/S) Fahrzeugeinsteller: DVE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tw neben Tw geschrieben von: Vinne (967) am: 21.11.23, 17:03 |
Im Thüringer Helbetal liegt der Kreuzungsbahnhof Wasserthaleben der "ENO" von Erfurt nach Nordhausen. Planmäßig wird hier zwar nicht mehr gekreuzt, dafür hält hier immerhin im 2-Stunden-Takt der RE 56, während der stündlich versetzt fahrende RE 55 nur durchbrettert.
Gefahren wird mit Desiros der Baureihe 642, in der Regel in Solotraktion unterwegs. Eigentlich hätte die Klappertechnik zwischen Sondershausen und Erfurt längst durch moderne Stellwerkstechnik ersetzt werden sollen, Probleme in der Finanzierung, Planung und Genehmigung haben das Projekt jedoch weit zurückgeworfen, aus Ende 2025 wurde nun Ende 2028. Und so gibt es in Zukunft weiterhin brummende Tw neben Stellwerk "Tw" zu erleben. Ein wenig sind die Jüdel-Stellwerke hier also noch in Betrieb, auch die Formsignale und eines der wenige Formvorsignale im Bereich der ehemaligen DR haben so noch eine gewisse Gnadenfrist. Im engen Gleisbogen begegnet uns 642 072 als RE 56, der sogleich zum spärlichen Fahrgasthalt im Rücken des Fotografen zum Stillstand kommen wird. Ein massiver Vogelschiss auf der Zugzielanzeige wurde digital gereinigt. Version 2: Dunkler und im Himmel kräftiger gesättigt. Datum: 07.11.2020 Ort: Wasserthaleben [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 21.11.23, 12:57 |
...Ende der 1990er Jahre bescherten uns Eisenbahnfotografen oft
Züge in den unterschiedlichsten Farben. Die ersten verkehrsroten Wagen wurden mit minttürkisen, dem damaligen Farbkonzept ent- sprechenden, gemischt in den Nahverkehrszügen eingesetzt und manchmal war sogar noch ein chromoxidgrüner Wagen der früheren DR dabei. Am ehemaligen, heute längst nicht mehr existierenden, Block Steinpleis begegnete mir Ende Dezember 1998 solch ein bunter Zug - 143 639 mit dem RE 4365 von Leipzig nach Dresden. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 13:02 Datum: 28.12.1998 Ort: Steinpleis bei Werdau [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Das letzte Refugium geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 21.11.23, 07:00 |
Nach dem "Fall" von Goslar und Bad Harzburg bleibt am Harzrand nur noch die Strecke Northeim – Walkenried als letztes Refugium für Formsignale übrig. Der Bahnhof Herzberg (Harz) hat dabei noch am meisten der Flügelsignale aufzuweisen. Auch das alte Abdrück-Formsignal ist im mittlerweile zu Brachland gewordenen Rangiergleisbereich irgendwie vergessen worden.
Vor 40 Jahren gab es sie noch, die kürzlich von Rainer erwähnte "heile Bundesbahnwelt"; heute kann man sich manchmal in sie hineinträumen. Am Tag der Aufnahme waren die Fahrzeuge 613 607-1 + 913 016-2 + 913 608-6 als E 3519 Göttingen – Walkenried unterwegs. --- Scan vom Kleinbild-Negativ (Kodak TRI-X pan) Datum: 07.05.1983 Ort: Herzberg [info] Land: Niedersachsen BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dresdner Klassiker geschrieben von: 475er (100) am: 20.11.23, 22:39 |
Die Dresdner Straßenbahnen genießen aktuell ja eine gewisse Aufmerksamkeit in der Galerie, so gab es in den letzten Tagen u.a. diese drei schönen Bilder zu sehen: [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] .
Um weiter an dem Denkmal für die Dresdner Tatras hier in der Galerie zu arbeiten, möchte ich dieses Bild aus dem Jahr 2009 vorschlagen. Damals verkehrten die Bahnen noch auf der Linie 8, was Aufnahmen in der Dresdner Altstadt ermöglichte. So erklomm ich an diesem Septembernachmittag das Dach des Zwingers, um den Straßenbahnklassiker vor der beeindruckenden Kulisse des Residenzschlosses verewigen zu können. Edit:Schreibfehler korrigiert Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 09:06 Datum: 10.09.2009 Ort: Zwinger, Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Düwag in der Bauhaus-Stadt geschrieben von: Leon (1291) am: 19.11.23, 16:30 |
Zur Zeit wurden ja einige sehr interessante Bilder von Straßenbahnen in Deutschland in die Galerie aufgenommen. Bilder aus Magdeburg, Halle und Dresden haben wir gesehen; aus Kassel sowieso..;-) Gelegenheit, mal auf einen in der Galerie fast völlig unbekannten Straßenbahnbetrieb hinzuweisen: die Dessauer Verkehrs GmbH betreibt in der Bauhaus-Stadt an der Mulde ein kleines Trambahn-Netz, bestehend aus zwei Linien. Die Zeit der Gotha-Wagen ist hier lange vorüber, und die aktuell eingesetzten 10 Triebwagen der Reihe NGT6DE von Bombardier holen optisch vielleicht nicht jeden hinter dem Ofen hervor. Aber wie es bei diversen ostdeutschen Straßenbahnbetrieben nach der Wende üblich war, behalf man sich zunächst mit gebrauchten Fahrzeugen aus den alten Bundesländern. Und somit wanderten 1992 14 Düwag-Achtachser aus Duisburg an die Mulde. Im Jahr 2006 waren davon noch vier Fahrzeuge im Einsatzbestand, von denen werktags zwei Wagen in der HVZ benötigt wurden. Mit Ganzreklame versehen, waren hier der Triebwagen 001 ex Duisburg 1045 sowie der Triebwagen 003 ex Duisburg 1047 unterwegs. Abgestellt vorhanden war ferner der Wagen 005 ex Duisburg 1049, und bis heute hält sich der Wagen 007 ex Duisburg 1052 als Arbeits- und Winterdienstwagen.
Wir sehen hier den Wagen 001, wie er am frühen Vormittag des 13.03.06 auf der Linie 1 nach Dessau Süd soeben am Hauptbahnhof aufgebrochen ist und von der Fritz-Hesse-Straße in die Friedrichstraße einbiegt. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 13.03.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Hellerrand geschrieben von: Leon (1291) am: 20.11.23, 11:34 |
Ein Hobbyfreund meinte mal zu mir: so eine Phase haben wir alle mal - wo man das Hobby Eisenbahn über einen gewissen Zeitraum mal nur der Straßenbahnfotografie widmet. Er sollte recht behalten: in den Jahren von 2005 bis 2007 habe ich mich sehr intensiv mit diesem Sujet beschäftigt und in ganz Deutschland versucht, noch die letzten nicht-barrierefreien Fahrzeuge zu erwischen. Dies waren im Westen die Düwags und im Osten die Tatras, um es mal ganz plump zu umschreiben. Das Thema ist bei mir heute noch präsent, wenn auch bei weitem nicht mehr in dem Ausmaß wie damals.
Und so führte mich ein ganztägiger Fotoausflug im Herbst 2007 in die sächsische Landeshauptstadt, denn da waren auf einigen Linien noch Tatra-Züge im Einsatz, u.a. auf den Linien 4, 8, 9 und 10. Nachdem die Kult-Ecke um die Semperoper, den Zwinger und die Augustusbrücke im Sack war, ging es etwas in die Außenbezirke. Zum Ende des Tages bin ich dann mal der Linie 8 nach Hellerau gefolgt, und hier sehen wir an der Haltestelle Dresden Am Hellerrand einen Tatra-Zug bereits auf seiner Rückfahrt in die Südvorstadt. Der markante Turm im Hintergrund war mal der Wasserturm von Dresden-Klotzsche; er wird heute als Wohnhaus genutzt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden Hellerau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Irgendwann waren sie weg geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 19.11.23, 08:00 |
Auf eigentlich allen Bahnhöfen gab es früher Gepäckkarren auf den Bahnsteigen, mit denen Reisegepäck und Expressgut von den Reisezügen zu den Gepäckabfertigungen gebracht oder von dort abgeholt wurde. Bei der Deutschen Bundesbahn waren sie meist gelb lackiert, es gab sie aber auch in blauer Farbgebung. Gezogen wurden sie von oft urig aussehenden, mittels Akkus gespeisten Elektrofahrzeugen. Wo sind sie geblieben? Ich habe ihr schleichendes Verschwinden gar nicht richtig mitbekommen. Irgendwann waren sie weg.
Natürlich waren auch irgendwann die 118er ausgemustert, die meisten wurden zerlegt. Ihre Lebenswege aber hat man verfolgt und in Statistiken festgehalten. Die 118 005-8 war zum Zeitpunkt der Aufnahme beim Bw Würzburg beheimatet. Vor 40 Jahren, am 30. November 1983, wurde sie ausgemustert, im April 1986 dann zerlegt. Wir sehen die Maschine am Silvestertag des Jahres 1981 mit dem E 2657 Saarbrücken – Kaiserslautern – Würzburg im Heidelberger Hauptbahnhof. Um 14:30 Uhr kam da kein Sonnenstrahl mehr hin. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 31.12.1981 Ort: Heidelberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Viadukt Steinpleis...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 18.11.23, 07:30 |
...an der "DW-Linie", Dresden - Werdau gelegen war so, und ist
auch heute nicht mehr, so fotografierbar. Stand doch davor eine alte Fabrik umsäumt von hohen Bäumen. Erst die Vorbereitungs- arbeiten für den Bau einer Umgehungsstraße ermöglichten für eine relativ kurze Zeit diesen Blick auf die 136 m lange Brücke. Diese Zeitspanne wurde recht intensiv genutzt um Bilder dieses doch recht schönen Viaduktes zu machen, so auch im November 2015 als 1442 105 als S5 von Halle Flughafen nach Zwickau darüber rollte. Zuletzt bearbeitet am 18.11.23, 07:31 Datum: 13.11.2015 Ort: Steinpleis bei Werdau [info] Land: Sachsen BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein Museums-Tatra in Halle geschrieben von: Leon (1291) am: 17.11.23, 14:59 |
Zur Zeit rollen ja erfreulich viele Tatras durch die Galerie. Jüngst ein Bild aus Dresden, neulich mehrere aus Magdeburg. Gute Gelegenheit, den Bogen nach Halle zu spannen. Neben Leipzig, Magdeburg und Dresden war ja auch die Saalestadt einst eine Hochburg der Tatra-Großraumwagen, auch wenn deren Einsätze schon einige Jahre vorüber sind. Aber in Halle findet sich ein sehr nettes Straßenbahnmuseum, und man unterhält einige betriebsfähige Museumsfahrzeuge. Hierzu zählt der Tatra-Großraumwagen mit der Nummer 901, und mit einem weiteren beim Museum vorhandenen Triebwagen sowie mit einem Beiwagen lässt sich sogar ein Großzug darstellen, wie er früher in Halle üblich war.
Am Vormittag des 10.06.07 ist es "nur" ein Einzelwagen, aber man sieht ihm unverkennbar seine tschechische Abstammung an; Ähnlichkeiten mit den Tatras in der Stadt an der Moldau sind unverkennbar..;-) Und so zieht der Triebwagen mit der Nummer 901 anlässlich der Öffnungstage des Museums seine Bahn durch die Kröllwitzer Straße in Halle hinab zur Saalebrücke an der Burg Giebichenstein. Zur Manipulation: Einige Elemente eines Hausdachs waren höher als das Format...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 15:02 Datum: 10.06.2007 Ort: Halle [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HAVAG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra im modernen Magdeburg geschrieben von: 475er (100) am: 17.11.23, 15:47 |
In den vergangenen Jahren hat sich Madgeburg an vielen Stellen verändert. Neue Stadtviertel entstanden, jahrelange Baulücken wurden geschlossen.
Auch an der Bebauung rund um den Pfälzer Platz kann man diese Veränderung der Stadt erkennen. Ein Magdeburger Klassiker sind hingegen die Tatrawagen vom Typ T6. Eigentlich am 27. Januar 2013 in den Ruhestand verabschiedet, leisten die letzten Wagen bis heute gute Dienste in der Elb-Metropole. Zwischenzeitlich erhielt die Tatra-Flotte sogar noch Verstärkung durch den Erwerb einiger KT4D aus Berlin. Während die KT4D auf verschiedenen Linien zum Einsatz kommen, findet man die T6 aktuell mit meist auf einem Umlauf auf der Linie 2. Datum: 20.04.2018 Ort: Pfälzer Platz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Triebwagen der Reihe 412,...(3) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 16.11.23, 15:20 |
... gebaut ab 1980 in der Rigaer Waggonfabrik (RVR) für die
elektrifizierten Strecken im damaligen Jugoslawien, sind auch heute noch in einigen Nachfolgeländern des ehemaligen Viel- völkerstaates im Nahverkehr anzutreffen. In Montenegro bei der ŽCG verblieben 5 Einheiten, die überwiegend zwischen Podgorica und Bar zum Einsatz kommen. Hier im Bild hat 412-042/041 als Pu 6155 von Podgorica kommend den Bahn- hof der Hafenstadt Bar erreicht. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 16.11.23, 15:25 Datum: 19.05.2009 Ort: Bar [info] Land: Europa: Montenegro BR: MNE-412 Fahrzeugeinsteller: ŽCG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Und sie bimmelt immer noch geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 17.11.23, 11:00 |
Der Bahnübergang in Halberstadts Westerhäuser Straße weist zwei Besonderheiten auf: Zum einen bimmelt hier immer noch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB), die allerdings langfristig durch Neuanlagen mit Lichtzeichen ersetzt werden soll. Zum anderen kreuzt hier nicht nur die Straße die Bahnstrecke nach Blankenburg, sondern auch das Gleis der Halberstädter Straßenbahn. Von diesen niveaugleichen Gleiskreuzungen gibt es in Halberstadt sogar gleich zwei. Die Straßenbahn führt hier in einer Schleife zurück Richtung Zentrum und kreuzt wenige 100 Meter weiter östlich zusammen mit der Klusstraße die Blankenburger Strecke ein weiters Mal. Der Bahnübergang dort ist jedoch bereits mit den modernen Lichtzeichenanlagen ausgerüstet.
Fototechnisch ist der Bahnübergang Westerhäuser Straße aus dieser Perspektive nicht leicht umzusetzen. Die stündlichen Abellio-648er aus Blankenburg sind zu lang, um aufs Bild zu passen. Außerdem werden sie vom linken Andreaskreuz und vom Laternenmast zerschnitten. Das gleiche gilt für die schweren Güterzugloks, deren hinteres Ende ebenfalls vom Andreaskreuz verdeckt wird. Insofern war ich froh, daß sich gerade noch rechtzeitig, bevor die Sonne "rum" war, die Schranken für die Durchfahrt einer Lz in Form der 204 013-3 senkten. --- Zwei Andreaskreuze wurden von Aufklebern befreit Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra am Damaschkeplatz geschrieben von: 475er (100) am: 16.11.23, 10:46 |
Kürzlich fand dieses herrliche Zeitdokument der Magdeburger Straßenbahn den Einzug in die Galerie [www.drehscheibe-online.de]
Die Gegend um den Hauptbahnhof bietet auch heute noch ein schönes Umfeld für Straßenbahnfotos. Am Damaschkeplatz können die Straßenbahnen der Linie 4 vor der Kulisse des Landesverwaltungsamtes dokumentiert werden. Am 15. September 2023 war es Wagen 1291, der ehemalige Berliner Wagen 6133, auf dem Weg nach Cracau, der diese Kulisse passierte. Datum: 15.09.2023 Ort: Damaschkeplatz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Große Hoffnungen... geschrieben von: Yannick S. (987) am: 15.11.23, 20:43 |
Große Ankündigungen, große Hoffnungen, aber auch große Proteste. Das beschreibt den Versuch die Hunsrückquerbahn zu reaktivieren wohl ganz treffend. Groß war das Aufsehen, als sich Ende Juli 2020 tatsächlich die Diesellok 215 004 ihren Weg von Langenlonsheim, über Stromberg und Simmern bis nach Büchenbeuren durchschlug. Würde es hier tatsächlich bald wieder Schienengüterverkehr geben?
Nun, drei Jahre später wissen wir mehr. Bis Stromberg gab es in der Folgezeit noch ein paar Testzüge, der große Abschnitt von Stromberg bis Büchenbeuren ist allerdings seit der Rückfahrt von 215 004 am Folgetag ohne jedes rollende Rad geblieben. Vermutlich bleibt das auch für lange Zeit, wenn nicht gar für immer so. Die WRS ist inzwischen pleite und potentielle Frachtkunden sind auch noch keine so wirklich gefunden. So machen wir einen kleinen Throwback in den Sommer 2020, zum brüllend heißen 31. Juli und schauen mal kurz nach Ellern. Das dortige Empfangsgebäude ist natürlich längst in Privatbesitz, einen Fdl gibts hier schon lange nicht mehr. *Mitfotograf digital aus dem Busch entfernt* Datum: 31.07.2020 Ort: Ellern [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: WRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Konsum geschrieben von: Leon (1291) am: 15.11.23, 12:50 |
Johannes´ Schokoladenbild aus Saalfeld [www.drehscheibe-online.de] hat mich animiert, die Mottenkiste gedanklich nach ähnlichen Zeitdokumenten zu durchstöbern. Da Werbetafeln an freier (Dampflok-)Strecke nicht wirklich üblich waren, fiel die engere Wahl auf die Trambahnfotografie. Und somit kam mir ein Straßenbahnbild aus Magdeburg mit zeitgenössischem Werbebanner in die Hände. Wir sehen einen in der Galerie leider viel zu wenig vertretenen Großraumzug der Gattung T4D, wie er damals u.a. in Magdeburg üblich war; mehr zu den Großraumzügen hier: [www.drehscheibe-online.de]
Der Anlass des Aufenthaltes auf dem Magdeburger Hauptbahnhof war ein ganz anderer: an dem Tag fand die Abschiedsfahrt der Oscherslebener 50 3559 statt, von Magdeburg nach Thale. Es sollte die letzte planmäßig von der Reichsbahn eingesetzte Normalspurdampflok sein – und mit dieser Fahrt sollte das Ende der Dampftraktion bei der DR eingeläutet werden. Den Begriff „Plandampf“ kannte da noch keiner, geschweige es hätte jemand an den November 1989 gedacht. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. So, nun möge keiner auf den durchtrennten OL-Mast gaffen; anders ging´s damals mit der Festbrennweite nicht. Datum: 29.10.1988 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Straßenbahn Magdeburg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Renaissance der V180... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 15.11.23, 07:43 |
...im September 1997 in Thüringen. Völlig überraschend erhielten
8 Lokomotiven der Baureihe 228 noch einmal Umlaufpläne in Erfurt und Saalfeld. Letzteres Bw setzte die Loks auf der Strecke zwischen Saalfeld und Lobenstein bzw. Blankenstein ein. Es war es also gebo- ten der landschaftlich schönen Strecke wieder einmal seine Aufwar- tung zu machen, so unter anderem auch im November des gleichen Jahres. 228 751 hat mit der RB 15143 aus Saalfeld den Bahnhof Blankenstein vor kurzem erreicht und wird als Schlusslok für die RB 15146 in Richtung Saalfeld ihn bald wieder verlassen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 07:46 Datum: 19.11.1997 Ort: Blankenstein [info] Land: Thüringen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Privat durch Lettland geschrieben von: hamburgspotter (64) am: 14.11.23, 21:16 |
Der zweite Tag in Lettland sollte zu größeren Teilen an der Strecke verbracht werden, dazu standen wir zunächst am Morgen einige Stunden östlich von Riga - ohne nennenswerte Erfolge. Mittags war es dann ziemlich wolkig und teils regnerisch, was wir für einen kurzen Strandbesuch nutzten - so seltsam es klingen mag. Danach ging es wieder an die Strecke, nach einigen Regenschauern kämpfte sich die Sonne immer mehr durch.
Wir hatten uns am Haltepunkt Ciemupe positioniert, als dann tatsächlich ein Güterzug in der Sonne auftauchte, und dann auch noch mit einer 2ТЭ116 bespannt, war die Freude natürlich groß. Datum: 21.07.2023 Ort: Ciemupe [info] Land: Europa: Lettland BR: LV-2ТЭ116 Fahrzeugeinsteller: BE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Badditown mit Tele geschrieben von: Nils (705) am: 14.11.23, 21:06 |
Ein bekanntes Motiv zu 218-Zeiten zwischen Hannover und Bad Harzburg war das östliche ESig von Baddeckenstedt. Am Morgen des 08.03.2011 wagte ich hier einfach mal ein Teleexperiment, denn die Sonne stand ziemlich in der Gleisachse, als 218 452 ihre n-Wagen Garnitur mit feinstem TB11-Sound zum nächsten Halt Salzgitter-Ringelheim beschleunigte. Mittlerweile sind die Formsignale hier Geschichte. Datum: 08.03.2011 Ort: Baddeckenstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
100 Jahre Orlabahn geschrieben von: Leon (1291) am: 14.11.23, 17:00 |
Vom Dampfspektakel des Oktober´ 89 im Saaletal ist ja in der Galerie bereits berichtet worden. Die beiden Traditionslokomotiven 01 1531 und 44 1093 sorgten auf der Strecke von Camburg bis Saalfeld für einige Tage für Furore, und auf der Orlabahn von Orlamünde nach Pößneck wurde aus Anlass des 100jährigen Streckenjubiläums die Dieseltraktion gegen die 74 1230 eingetauscht, ebenfalls eine betriebsfähige Traditionslokomotive, welche seinerzeit noch in Wustermark beheimatet war.
Der Einsatz der preußischen T 12 währte bei der Reichsbahn bis 1968; ob jetzt diese Baureihe früher auf der Orlabahn zu Hause war, wissen nur die Profis. Uns war´s egal; Hauptsache, es dampft, und somit sehen wir hier die Abfahrt eines planmäßigen Personenzuges in Orlamünde Richtung Pößneck unterer Bahnhof – vorbei an der herrlichen Kulisse aus Stellwerk und Wasserturm, welche inzwischen Opfer der Modernisierung geworden sind. Natürlich ging es danach diesem Zug hinterher, und bis Langenorla Ost hatten wir ihn eingeholt. Auch das Motiv mit der Rückleistung ab Pößneck und der Ortskulisse von Schweinitz ist seinerzeit sehr häufig in den Printmedien zu sehen gewesen. War ja auch zu genau dieser Zeit keine der beiden größeren Tradi-Schwestern unterwegs…;-) Das Licht ist ziemlich achsig. Aber nur so war eine vernünftige Ausleuchtung der Stellwerks- und Wasserturmkulisse zu erreichen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1989 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Besuch in Tuchorza geschrieben von: 475er (100) am: 14.11.23, 11:15 |
Ein kürzlich im HiFo gezeigter Beitrag weckte Erinnerungen an den fotogenen Bahnhof Tuchorza nördlich von Wolsztyn.
Neben dem planmäßigen Dampfbetrieb zieht auch eine einmal im Jahr durchgeführte Dampflokparade viele Eisenbahnfreunde nach Wolstzyn. An dieser Veranstaltung nehmen regelmäßig auch Gastlokomotiven aus dem In- und Ausland teil. Die eintreffenden Sonderzüge eröffnen dabei üblicherweise schöne Fotomöglichkeiten auf den umliegenden Strecken, auf denen sich noch viel vom Flair der Dampflokzeit erhalten hat. Im Jahr 2012 machte sich 52 8177 aus Berlin auf den Weg nach Wolsztyn und konnte kurz vor Erreichen des Ziels im Bahnhof Tuchorza aufgenommen werden. Datum: 28.04.2012 Ort: Tuchorza [info] Land: Europa: Polen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin e.V. Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Sutomore in Montenegro... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 13.11.23, 14:07 |
ist ein beliebter Urlaubsort an der Adria, verfügt er doch unter
anderem über einen zwei Kilometer langen Strand. Auch die Bahnstrecke Belgrad - Bar führt durch Sutomore und in dem kleinen Vorort Vrelo Brca ist auch dieser schöne Viadukt zu über- queren. An diesem wurde 461-042 mit dem Pu 6104 von Bar nach Podgorica erwartet, der im blitzsauberen Zustand daherkam. Der Oberleitungsmast im Vordergrund steht übrigens so schief. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 13.11.23, 14:09 Datum: 19.05.2009 Ort: Vrelo Brca bei Sutomore [info] Land: Europa: Montenegro BR: MNE-461 Fahrzeugeinsteller: ŽCG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Viadukt Val Bugnei geschrieben von: Philosoph (662) am: 13.11.23, 07:26 |
Der ursprüngliche Viadukt wurde - mit Unterbrüchen - in den Jahren 1913 -1925 gebaut und 1926 durch die Furka-Oberalpbahn in Betrieb genommen. Er ist 120 m lang und überspannt die Val Bugnei mit neun Bogen. Das Mauerwerk ist 3,13 m breit und maximal 24,20 m hoch. Im Jahre 2000 bis 2001 wurde es sorgfältig restauriert.
[www.graubuenden.ch] Für mich persönlich ist der Val Bugnei-Viadukt nicht nur der wohl bogenreichste sondern auch einer der schönsten der insgesamt 136 Viadukte des Glacier Express. Für die Umsetzung des Motivs kam natürlich nur ein Glacier Express in Frage. Anfang September 2019 ist am Oberalppass bereits Schnee gefallen. Datum: 11.09.2019 Ort: Bugnei [info] Land: Europa: Schweiz BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RhB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Tierisch neugierig geschrieben von: railpixel (530) am: 12.11.23, 12:26 |
Mein größtes Problem bei Fotos in Bereich der Stadsweiden nahe Roermond im Stadtteil Leeuwen ist die Neugier der dort frei über die Wanderwege laufenden Pferde und Kühe. Nachdem ich am ursprünglich vorgesehenen Platz im Nu von Pferden umringt war, verlegte ich meinen Standort dann doch lieber hinter den Zaun.
Auch von dort gibt es einen schönen Blick auf die 248 Meter lange Spoorbrug Buggenum, eine 1916 als Teil des „Eisernen Rheins“ erbaute Maasbrücke. Im Mai 1940 gab es bei der Verteidigung der Brücke das erste niederländische Opfer des zweiten Weltkriegs. Bis 1944 waren alle vier eisernen Fachwerkbrücken zerstört. Ab Dezember 1945 war wieder eingleisiger Betrieb möglich, es dauerte aber bis 1948, bevor die Brücke vollständig befahrbar war. Das Foto vom 30. Oktober 2016 zeigt 189 027-6 vor einem WETRON KLV-Zug auf dem Weg zur deutschen Grenze. Datum: 30.10.2016 Ort: Roermond [info] Land: Europa: Niederlande BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Aus dem Mäuseloch geschaut geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 12.11.23, 16:02 |
Im dritten Anlauf in genauso vielen Jahren hat es endlich mit einem Bild am Südwestportal des großen Norheimer Tunnels geklappt. Die ersten beiden Versuche waren zuvor leider jedes mal an einer Verbindung aus knapp bemessener Mittagspause und der wie bestellt aufziehenden Fotowolke am ansonsten strahlend blauen Himmel gescheitert. Aber es ist zum Glück ein Motiv, welches einem nicht wegläuft, auch wenn die erfolgreiche Umsetzung beinahe - man beachte das bereits Vr2 zeigende Vorsignal - vom wenige Momente später vorbeirauschenden Gegenzug erneut durchkreuzt worden wäre. So jedoch konnte nun endlich ein Häkchen unter das Vorhaben gesetzt werden, während gleichzeitig die Ende August 2024 anstehenden Mittagspausen neu verplant werden können. Datum: 02.09.2023 Ort: Norheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ton aus Löhnberg geschrieben von: Yannick S. (987) am: 12.11.23, 09:23 |
Im Prinzip sehr zuverlässig bedient DB Cargo den Bahnhof Löhnberg im Einzelwagenverkehr, um den hier vom LKW auf die Bahn umgeschlagenen Ton nach Limburg und von dort dann überwiegend nach Italien zu fahren. Im Prinzip deswegen, weil die morgendliche Runde wirklich fast immer fährt, die mittägliche zweite Runde aber nur nach Lust und Laune. Gerade die zweite Runde aber war schon ewig auf meiner Liste, denn mit ihr lässt sich die Ausfahrt aus dem Bahnhof Löhnberg prima umsetzen. Klar, man kann das Motiv natürlich auch mit einem Nahverkehr umsetzen, aber es muss ja noch Herausforderungen geben.
Im Frühdienst am 17. Oktober sah ich dann, dass die zweite Runde nach Löhnberg in Limburg abgefahren war. Damit gab es nach Feierabend natürlich nur noch eins, das Auto durchtreten und ab nach Löhnberg. Pünktlich verließ der Zug dann wie gewünscht den Bahnhof, der aktuell seinen letzten Herbst mit Formsignalen durchsteht. Datum: 17.10.2023 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wasserturm Bad Salzschlirf geschrieben von: Philosoph (662) am: 10.11.23, 07:51 |
Der 17 Meter hohe Wasserturm in Bad Salzschlirf wurde 1908 im für Bahnanlagen eher seltenen Stil eines mittelalterlichen Wehrturms errichtet. Der Wasserbehälter befindet sich im verschindelten Obergeschoss. Auf der Gleisseite des Turms zeigt. eine Anzeige den Wasserstand an. Dank des Denkmalschutzes präsentiert sich der Turm auch heute noch in einem sehr gepflegtem Zustand. Am 11.09.2016 verlässt eine Regionalbahn den Bahnhof Bad Salzschlirf in Richtung Giessen.
PS: Ein Schild auf der Laderampe und eine aus dem Triebwagen ragende BÜ-Beleuchtung wurden elektronisch entfernt. Datum: 11.09.2016 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Das früher stattliche Empfangsgebäude... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 11.11.23, 07:32 |
...vom Grenzbahnhof Vejprty wurde am7 12. Mai 1872 in Betrieb
genommen. Der Bahnhof besaß einst einen sächsischen und böhmischen Teil, verfügte über zahlreiche Gleisanlagen, Güter- schuppen und zwei Drehscheiben mit Lokschuppen. Von dieser alten Herrlichkeit ist nicht mehr viel geblieben und bedingt durch den zunehmenden Verfall wurde das Empfangsgebäude bis auf den 2008 sanierten nördlichen, ehemals sächsischen, Flügel (am Bildrand rechts noch erkennbar) 2011/2012 abgerissen. Das Bild von 642 201 als RB 5299 von Chemnitz nach Chomutov entstand während der Abrissarbeiten im November 2011. Links im Hintergrund der knapp 890m hohe Bärenstein. Zuletzt bearbeitet am 11.11.23, 14:39 Datum: 13.11.2011 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Das Stellwerk Sw in Scharzfeld geschrieben von: Leon (1291) am: 10.11.23, 16:53 |
Nachdem im Nordharz jüngst diverse Formsignale gefallen sind -man mag sich gar nicht vorstellen, wie Goslar und Oker ohne Formsignale aussehen :-( -, muss man einmal um den Harz herumfahren, um zur KBS 357 Northeim-Nordhausen zu gelangen. Hier war vor einiger Zeit in Niedersachswerfen und Woffleben ebenfalls ein Formsignal-Sterben zu beklagen, aber noch immer halten sich die formschönen Zeugen vergangener Epochen in Scharzfeld, Herzberg und vermutlich Wulften.
Der erstgenannte Ort ist ja bereits mit zehn Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln in der Galerie vertreten, und das in meinen Augen fast schönste Exemplar an historischer Stellwerksarchitektur ist in Scharzfeld zu bewundern: Stellwerk Sw. Es steht stellvertretend für diverse Stellwerke dieser Bauart, welche sich früher an dieser Strecke befanden: erinnert sei an Katlenburg, Walkenried, Osterhagen oder an die ehemalige Blockstelle zwischen Bartolfelde und Barbis. Ein nicht minder beeindruckendes Stellwerk befindet sich ebenfalls in Scharzfeld an der Ostausfahrt, wurde aber zwischenzeitlich im oberen Bereich schieferverkleidet, hat jedoch diese Verkleidung mittlerweile wieder verloren (vgl. diverse Galeriebilder). Hier sehen wir am Vormittag des 20.09.20, wie ein Triebwagen der Baureihe 648 die Szenerie an der Westausfahrt von Scharzfeld passiert. Der Fotograf befindet sich im Bereich der Gleisanlagen, welche zu dem nahen Dolomitwerksanschluss führen, welcher ebenfalls schon in der Galerie thematisiert wurde. Kurzes Gespräch mit dem Stellwerkspersonal, und die Fotostelle, bestehend aus Gebäude und Formsignal, wurde abgenickt. Wie lange noch...? :-( Datum: 20.09.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Stürmischer Tag geschrieben von: Yannick S. (987) am: 10.11.23, 18:13 |
Vieles auf diesem Foto ist historisch. Loks der Baureihe 140 bei DB Cargo sind seit Oktober 2016 Geschichte und der Bahnhof von Leipzig-Thekla ist auch nicht mehr wieder zu erkennen. Bis heute überlebt hat die Lok bei der Press und die Hl-Signale tun tatsächlich auch bis heute ihren Dienst.
*Ein Rolloschaden wurden digital beseitigt.* Datum: 11.07.2012 Ort: Leipzig-Thekla [info] Land: Sachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Formsignalgruppe in Löwenberg (Mark) geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 09.11.23, 12:47 |
Ich möchte gern nochmals ein Bild aus Löwenberg (Mark) vorstellen, als der Bahnhof, dank seiner Flügelsignale samt zugehörigem Stellwerk, ein optisch ansehnliches Relikt aus der elektrifizierten Reichsbahnzeit darstellte. Zu sehen ist ein RE5 nach Stralsund, welcher in den Abendstunden mit 114 028 gerade die südliche Signalgruppe des Bahnhofs passiert.
Dritter Vorschlag mit kompletter Neubearbeitung. Dabei insbesondere das Bild aufgehellt sowie die Schärfe und den Gelbton zurückgenommen. Beim Zuschnitt habe ich links mehr Raum gegeben, um auch den Kilometerstein noch ins Bild zu bekommen. Datum: 23.05.2009 Ort: Löwenberg (Mark) [info] Land: Brandenburg BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Formsignalparadies Furth im Wald geschrieben von: Philosoph (662) am: 09.11.23, 07:41 |
Der Bahnhof Furth im Wald war einst ein wahres Formsignalparadies. Leider ist es mit dieser Herrlichkeit vorbei. Auch Lokwechsel an Personenzügen gibt es hier m.W.n. nicht mehr. Eine unbekannte 218 hat den morgendlichen RE nach Furth im Wald gebracht und bereits umgesetzt. Die Weiterbeförderung hat nun 754 060 übernommen.
Ein ungünstiger Verteilerkasten wurde elektronisch entfernt. Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 17:05 Datum: 07.08.2009 Ort: Furth im Wald [info] Land: Bayern BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Das Stellwerk Twb in Torgelow geschrieben von: Seblay (36) am: 07.11.23, 22:41 |
623 022 fährt als RE 13274 von Ueckermünde Stadthafen nach Pasewalk und passiert bei der Ausfahrt aus Torgelow das Stellwerk Twb mitsamt alter Schranke.
Bildmanipulation: Reste vom Gebüsch am linken Bildrand entfernt Zuletzt bearbeitet am 07.11.23, 22:42 Datum: 04.11.2023 Ort: Torgelow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baltische Wolkenspiele (2) geschrieben von: hamburgspotter (64) am: 08.11.23, 09:51 |
Die über 700m lange Dzelzceļa tilts (zu Deutsch: "Eisenbahnbrücke", was ein kreativer Name) lässt sich nicht nur auf die kürzlich gezeigte, seitlichere Perspektive umsetzen, sondern auch etwas spitzer - mit weniger Brückenbögen im Bild, dafür ist der Zug etwas größer.
Der nun gezeigte ER2R mit der Nummer 1310 war als 6341 nach Dubulti unterwegs, Datum: 20.07.2023 Ort: Riga Dzelzceļa tilts [info] Land: Europa: Lettland BR: LV-ER2R Fahrzeugeinsteller: LDZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baltische Wolkenspiele geschrieben von: hamburgspotter (64) am: 07.11.23, 22:14 |
Während unseres Aufenthalts im Baltikum Ende Juli herrschte dort feinstes Aprilwetter - genau so, wie man es sich als Unwissender Vorstellt. Das Ganze ist zwar schön anzusehen, gerade bei den geringen Zugdichten kann man aber ganz schön wütend werden, wenn eine der schicken Megawolken im falschen Moment vor der Sonne verweilt. Dafür ist es umso schöner, wenn mal alles stimmt - so etwa am 20.07, wir waren wenig zuvor per Flixbus aus Litauen angekommen (brauchbare Verbindungen per Zug gibt es ja leider zur Zeit nicht), wenig später fanden wir uns bereits über der Düna wieder. In einem lichten Moment konnte einer von vielen (also wirklich seeehr vielen...) ER2T dabei beobachtet werden, wie er als 6433 nach Sloka das Rigaer Stadtzentrum verlässt. Datum: 20.07.2023 Ort: Riga Dzelzceļa tilts [info] Land: Europa: Lettland BR: LV-ER2T Fahrzeugeinsteller: LDZ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 21 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Sonnenaufgang in Uhlstädt geschrieben von: Leon (1291) am: 07.11.23, 17:08 |
Zur Zeit dampft es ja in der Galerie im Saaletal aus allen Rohren...;-) Dass Dampflokomotiven nicht nur spektakuläre Vorbeifahrten liefern, sondern auch einfach mal nur angerollt kommen, zeigt dieses Bild: wir sind erneut am 05.09.86 im Saaletal unterwegs, und nach einigen Nachtaufnahmen vor Sonnenaufgang entstand das erste Bild bei Sonne am Stellwerk in Uhlstädt - einem recht bekannten Motiv, welches man aus mehreren Blickwinkeln umsetzen konnte. Sei es nachmittags vom Straßenrand mit der Saale im Hintergrund oder sogar nach einem längeren Fußmarsch vom gegenüberliegenden Ufer, sei es mit einer Schnellzugleistung oder dem berühmten Dg 55445. Hier ist es nur der morgendliche P 5014 von Saalfeld nach Jena, mit welchem hier die 41 1150 um die Ecke biegt und die grüne Dosto-Garnitur vollständig hinter sich verbirgt. Letzte Nebelreste kräuseln noch auf der Saale, während die Meute noch im Reinrollen des Zuges wieder ins Auto springt, um ja noch die Ausfahrt zu erhaschen. Vier Fotomöglichkeiten weist das Dia-Magazin von dem Zug an diesem Morgen auf. Über die Galeriefähigkeit der drei weiteren Aufnahmen reden wir nicht. Damals gab es nur "kick and run": eine Fotostelle, und was danach kommt, ist Zugabe. Es zählte nur Masse...
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 05.09.1986 Ort: Uhlstädt [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf den Herbst folgt der Winter... geschrieben von: 475er (100) am: 07.11.23, 11:22 |
Dieses schöne Herbstbild eines PEG Triebwagens auf der Strecke von Güstrow nach Pritzwalk, dass kürzlich hier gezeigt wurde [www.drehscheibe-online.de] , weckte Erinnerungen an meine eigenen Besuche dieser Strecke.
Den Bilderreigen blauer PEG Schienenbusse auf dieser Strecke möchte ich um eine Winteraufnahme erweitern. Fast verloren wirkt das kleine Fahrzeug auf den ausgedehnten Bahnanlagen des Bahnknotens Karow, als es bei seiner Fahrt nach Pritzwalk die südlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs passiert. Scan vom Velvia50 6*6 Dia. Datum: 01.1999 Ort: Karow (Meckl) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 18 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Citybahn Chemnitz in Brandenburg geschrieben von: Nils (705) am: 06.11.23, 19:39 |
Von 2018 bis 2022 wies der Streckenabschnitt zwischen Templin und Joachimsthal im Rahmen der Strecke Templin-Eberswalde wieder planmäßigen Reisezugverkehr auf. Im sogenannten Probebetrieb sollten die Fahrgastzahlen im Hinblick auf eine dauerhafte Reaktivierung überprüft werden. Geringe Fahrgastzahlen sowie marode Infrastruktur machten durchgebundenen Regionalbahnen jedoch einen Strich durch die Rechnung, so dass der westliche Abschnitt der Strecke nun wieder ohne Verkehr ist. Auf Grund des daraus resultierenden Mehrbedarfes an Triebwagen half die Citybahn Chemnitz mit VT513 im Nordosten Brandenburgs aus. Beim Halt in Ringenwalde konnte der Triebwagen am 06.10.2019 in herbstlicher Umgebung fotografiert werden. Datum: 06.10.2019 Ort: Ringenwalde [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: CBC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kritische Infrastruktur geschrieben von: hamburgspotter (64) am: 06.11.23, 12:03 |
Ob die Most Średnicowy, welche die wichtigste Verbindung für Züge aus dem Norden und Osten Polens in Richtung Stadtzentrum bildet, mittlerweile wohl mit einem Fotoverbotsschild gekennzeichnet ist? Diese Vorstellung wirkt irgendwie absurd, obwohl besagte Brücke wohl ein Paradebeispiel für Kritische Infrastruktur darstellt.
Gut zwei Monate vor Inkrafttreten des hier auf DSO ausgiebig thematisierten "Fotoverbotsgesetzes" fanden wir jedenfalls noch keine entsprechenden Schilder, sodass unter anderem eine unerkannte EU07 mit einem InterCity vor der Kulisse des Warschauer Nationalstadions aufgenommen werden konnte. Und das, obwohl wir zwei Polnischen Polizisten eigentlich am Vormittag versichert hatten, in Polen keine Eisenbahnfotos mehr zu machen - "kurwa!". Datum: 18.07.2023 Ort: Warszawa Most Średnicowy [info] Land: Europa: Polen BR: PL-EU07 Fahrzeugeinsteller: PKPIC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |