DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 103 >
Auswahl (5105):   
 
Galerie: Suche » Stimmungen mit Zug, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die Weihnachts-Bim
geschrieben von: Leon (1295) am: 03.12.23, 11:42
Adventszeit. Dutzende Sonderzüge durchqueren die Republik, als Ziel meist eine Stadt mit einem ansprechenden Weihnachtsmarkt. Auch zahlreiche Straßenbahnbetriebe bieten weihnachtliche Rundfahrten. In Potsdam verkehrt seit Jahren zur Adventszeit der Glühwein-Express, in diesem Jahr sogar mit zwei historischen Triebwagen. Auf Schöneiche ist an einem der Adventswochenenden ebenfalls der historische Wagen 73 unterwegs, und auch die Stadt Brandenburg an der Havel bietet an den Adventswochenenden eine kleine Ringlinie ab dem Hauptbahnhof zum Weihnachtsmarkt am Neustädtischen Markt. Angekündigt sind beide historischen Triebwagen der Verkehrsbetriebe, der LOWA-Wagen mit der Nummer 42 sowie der Lindner aus dem Jahre 1912 mit der Nummer 30. Letzteren sehen wir hier -festlich geschmückt- an der Haltestelle am Neustädtischen Markt.

Der Triebwagen entstammt der zweiten Serie von Straßenbahnwagen für Brandenburg mit den Nummern 27 bis 33, gebaut 1912 von Lindner in Ammendorf. Bis 1974 standen diese Wagen in Brandenburg im Einsatz. Der Wagen 30 überlebte anschließend als Werkstattwagen, bevor er als Museumswagen aufgearbeitet wurde.

Leider sind in Brandenburg beide Museumsfahrzeuge sehr scheu und wagen sich nur selten ans Tageslicht. Umso begrüßenswerter ist nunmehr der weihnachtliche Einsatz.

Datum: 02.12.2023 Ort: Brandenburg [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VBBr
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Oktober an der Elbe
geschrieben von: hamburgspotter (68) am: 01.12.23, 22:04
Immer wieder schön ist der Hamburger U-Bahn Klassiker, die Einfahrt in die Station Landungsbrücken vom Dach der Station. Am 22.10 zeigte sich das Elbwetter mal wieder von einer seiner schönsten Seiten, als die tiefstehende Sonne am Abend noch einmal zwischen den dicken Wolken hindurchschien und die Postkartenkulisse im schönsten Licht erstrahlen ließ. Passend kam DT5 400 mit einem Schwesterfahrzeug vorbei.

Datum: 22.10.2023 Ort: Hamburg St. Pauli [info] Land: Hamburg
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein sogenannter "Quadratschädel" im Morgennebel
geschrieben von: JLW (365) am: 01.12.23, 21:00
Ganz langsam neigt sich die Einsatzzeit der letzten 460er Triebwagen in Tschechien dem Ende zu. Grund genug, den Raum südöstlich von Olomouc fotografisch zu erarbeiten, zumal dort einige Hauptstrecken teils gebündelt dafür sorgen, dass die Züge fast im Blockabstand mit verschiedensten Baureihen auflaufen.

Schon am Tag vorher war nahe des Haltepunktes Cernotin eine schöne Nebelstimmung zu erleben. Da es dort ohnehin die aller erste Sonneneinstrahlung gibt, wurde am zweiten Fototag nochmals dort nachgesehen. Da konnte man seinen Augen kaum trauen, einfach eine völlig verzauberte Landschaft und die Aussicht auf eine absolut passende Zugleistung eines dieser raren 460er.

Meine Aufnahme des Jahres war "im Kasten".

Datum: 08.09.2023 Ort: Cernotin [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-460 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 28 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
November
geschrieben von: Yannick S. (989) am: 30.11.23, 15:47
Im September 2022 wurde die Brücke zwischen Brohl B.E. und dem Umladebahnhof Brohl herausgehoben, um die Brücke fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. Für den Touristikverkehr hatte dies nur geringe Auswirkungen. Nun ist es allerdings so, dass die Brohltalbahn die letzte deutsche Schmalspurbahn ist, die noch spärlichen Güterverkehr betreibt. Dieser Güterverkehr musste zunächst eingestellt werden. Der letzte verbliebene Kunde musste fortan umständlich mit dem LKW fahren.

Seit Anfang November 2023 ist die Brücke nun wieder eingehoben und befahrbar. So kam es, dass am 27.11.2023 nach über einem Jahr Pause endlich wieder ein Güterzug von Brohl nach Brenk und zurück fahren sollte. Insgesamt drei Container galt es mit Phonolith zu beladen. Bei typischen Eifelwetter (Tenor des Personals), konnte ich den Zug begleiten. Schneeregen und Sturm, keine Attribute die besonders viel Spaß machen beim Fotografieren. Aber hey, das ist irgendwie der November.

Datum: 27.11.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Februarmorgen in Scharzfeld
geschrieben von: Leon (1295) am: 26.11.23, 15:12
Von den letzten Flügelsignalen im Südharz wurde ja in der Galerie jüngst berichtet. Klappern tut es derzeit -noch- in Herzberg, am Block Wulften und in Scharzfeld. Vom letztgenannten Ort wurde jüngst die Einfahrt aus Richtung Osten in die Galerie aufgenommen, und auch von den beiden Stellwerken in Scharzfeld sind ja bereits einige ansprechende Aufnahmen vorhanden.
Kommen wir zu einem eisig kalten Februarmorgen im Jahr 2020. Ziemliche Ruhe herrscht an diesem Samstagmorgen in dem kleinen Ort am Südharz. Kaum ein Auto stört auf der parallelen Straße. Die oberhalb des Ortes verlaufende Umgehungsstraße nimmt man kaum wahr. Im Hintergrund wartet eine Diesel-Traxx auf die Beladung ihrer Garnitur im nahen Werksanschluss eines Dolomitwerkes. In der Ferne hört man das Rauschen eines Triebwagens, und der übliche 648 aus Nordhausen taucht im Glanz der tiefen Sonne auf. Er wird gleich das westliche Ausfahrstellwerk passieren. Einen Halt an dem Bahnhofsgebäude gibt es schon länger nicht mehr. Der neue Halt ist am Bü der Straße nach Barbis entstanden, und damit man so tut, als würde der Kurort Bad Lauterberg noch über einen Bahnanschluss verfügen, hat man den Halt Bad-Lauterberg-Barbis genannt. Barbis kennt keine Sau, und die Stichstrecke nach St. Andreasberg wurde im Laufe der Zeit immer weiter verkürzt, erst bis Odertal, bis vor Jahren dann auch der Restabschnitt nach Bad Lauterberg gefallen ist. Nirgendwo wird so viel gelogen wie überall...;-)

Die Variante mit dem Stellwerk ist bereits in der Galerie, aber ich fand auch diese Variante mit der aufgehenden Sonne nicht uninteressant. Lasst das Bild mit seinen fast noch unberührten Gleisanlagen einfach mal einen Moment auf euch wirken.

Datum: 08.02.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die 218 im harten Wintereinsatz
geschrieben von: EC 196 (74) am: 25.11.23, 19:21
Zum Jahresende 2014 war die König-Ludwig-Bahn (KBS974) noch eine Stammstrecke
für die Kemptener 218. Der Winter hatte mit Dauerschneefall das Allgäu fest im Griff.
Mitten in einem Schneesturm hatte die 218 490 mit ihrer RB Augsburg - Füssen soeben
die Hauptstrecke verlassen und fuhr nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Biessenhofen ein.
Das Foto machte ich vom Hausbahnsteig an Gleis 1.
Ich wählte bewußt einen engen Ausschnitt, da der Bahnhof Biessenhofen leider außer
einem hübschen Empfangsgebäude fotografisch nicht viel zu bieten hat und inmitten
von unansehnlicher Bebauung liegt.

Datum: 30.12.2014 Ort: Biessenhofen [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Untersteinach im ersten Morgenlicht
geschrieben von: Bernecker (64) am: 23.11.23, 22:40
DB Schotterzug bei der Verladung im ersten Morgenlicht in Untersteinach. Hier wird je nach Bedarf Schotter der Firma Schicker Diabas OHG auf die Bahn verladen.

Datum: 01.04.2020 Ort: Untersteinach [info] Land: Bayern
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Cargo
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Roland entlang
geschrieben von: 614 078 (282) am: 22.11.23, 22:36
Die GT6/GT8M bzw. N-Bauserie ist inzwischen in vielen Städten auf dem absteigenden Ast. In Bremen fast gänzlich verschwunden, sind nun Augsburg und Jena dran. Auch Berlin denkt schon über Neubeschaffungen nach und in Braunschweig ist auch ein Teil inzwischen abgestellt.

Am 23. Februar 2018 trugen die Bremer GT8N noch die Hauptlast auf der Ost-West-Achse. Hier mit Wagen 3046 am Roland.

Datum: 23.02.2018 Ort: Bremen (Am Markt) [info] Land: Bremen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Bremer Straßenbahn AG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
U-Bahnzeit am Gleisdreieck
geschrieben von: Toaster 480 (452) am: 22.11.23, 20:35
Eine Minute vor 4 Uhr nachmittags bahnt sich ein Kleinprofilzug der Reihe A3L92 seinen Weg in Richtung Gleisdreieck. Das Ziel ist Kurfürstendamm Ecke Uhlandstraße, welches der Zug nicht mehr im schönsten Herbstlicht sondern in der Finsternis des Tunnels erreichen wird.

Datum: 04.11.2023 Ort: Berlin Gleisdreieck [info] Land: Berlin
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die gelbe Gefahr
geschrieben von: KBS443 (338) am: 22.11.23, 16:35 sternsternstern Top 3 der Woche vom 03.12.23
Ein ziemlich passendes Spotlight für eine Fahrleitungsinstandhaltungstriebwagen der Baureihe 711.2 zeigte sich an der Burgruine Ehrenfels gegenüber von Bingerbrück. Von Vorteil war dabei der gen Süden ziemlich stockend laufende Verkehr, wie die meisten Züge rollte der abgebildete auf ein Halt zeigendes Blocksignal zu somit war das zeitliche Fenster für den Sonnenmoment etwas größer.

Datum: 22.11.2023 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 7XDE (deutsche Bahndienstfahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 38 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
T Plus 1 und einen Tick dazu
geschrieben von: Vinne (967) am: 22.11.23, 16:15
Die Baumreihe am Haltepunkt Dohnsen an der OHE- bzw. SInON-Strecke von Celle nach Soltau ist als Fotomotiv über Jahrzehnte in der Kleinbahnwelt bekannt.

Passend trug die Vegetation hier am heutigen Tage noch ihr herrliches Herbstkleid, die Sonne "drohte" mit Beleuchtung aber die Schatten waren lang. Sehr lang. Viel zu lang.

Und dann vernahm man schon aus Bergen das "erhofft-befürchtete" Wummern von 233 511 mit ihrem Militärzug ins niederländische t' Harde.
Tja, reicht es, reicht es nicht? Was macht man.

Nun, die Hoffnung sollte belohnt werden. Kaum kreuzte die Fuhre sichtbar in Entfernung auf Wohlde zu, da stieg die Sonne die entscheidende Nuancen über den Wald hinter der versammelten Fotogruppe, das Gleis und auch die Baumreihe erhielten aller feinstes Morgenlicht.

Was natürlich zur Geschichte genauso dazugehört, sind die (Hoch-) Nebelschwaden, die das Gelingen des Plans hier bis zum Auslösezeitpunkt einmal mehr in extremes Nervenkrimi ausarten ließen.

Und so war der letzte Wagen kaum durch das Bild gerödelt, da schmockte es vor der Sonne direkt wieder derartig massiv zu, dass ab Sülze die Strecke nicht mehr wirklich ausgeleuchtet wurde.

Das minimalst kleine Zeitfenster zwischen Sonnenaufgang und Erreichen der Hochnebelschicht, keine fünf Minuten, es war perfekt genutzt!

Datum: 22.11.2023 Ort: Dohnsen (Bergen) [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das letzte Bild...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1500) am: 22.11.23, 08:17
...einer kleinen Fototour zu der einstellungsgefährdenden Strecke
Werdau - Wünschendorf (KBS 542), am zweiten Tag des neuen
Jahres, entstand auf dem Heimweg. Eine aufziehende Schlecht-
wetterfront hatte hier bei Zehma im Altenburger Land doch noch
ein paar Wolkenlücken. Eine davon ermöglichte als krönenden
Abschluss des Tages ein Bild mit Theaterbeleuchtung. 155 031
mit dem ganz in minttürkis daherkommenden Regionalexpress
3309 von Zwickau nach Leipzig.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 14:53

Datum: 02.01.1998 Ort: Zehma [info] Land: Thüringen
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es wird Nacht im Oderbruch...
geschrieben von: 475er (100) am: 21.11.23, 12:20 sternsternstern Top 3 der Woche vom 03.12.23
Mit meinen Galerievorschlägen versuche ich ja die ganze Bandbreite unseres schönen Hobbys darzustellen. So ging die fotografische Reise bisher über viele Kontinente und vom Dampfbetrieb bis hin zu modernen Fahrzeugen. Sogar bildliche Ausflüge zu Fahrzeugen auf Gummireifen und Magnetfeldern waren dabei :-)

Mein besonderes Interesse an der Bahn wurde im Kindesalter mit dem Erleben der letzten Dampfloks bei der Reichsbahn begründet. Und auch wenn ich die modernen Fahrzeuge und die technischen Entwicklungen interessiert (auch fotografisch) verfolge, freue ich mich immer wieder über Gelegenheiten, die besondere Atmosphäre des Dampfbetriebs erleben zu können.

Im Januar 2007 gab es wieder die Möglichkeit, Dampfluft zu schnuppern. Für ein Wochenende kehrte mit 52 8079 der Dampfbetrieb ins Oderbruch zurück. Unvergesslich ist für mich der Moment der Durchfahrt durch den Bahnhof Dolgelin, als der Zug langsam in die Winternacht entschwand...

Manipulation: Eine Freileitung und ein paar Äste entfernt
Scan vom Velvia 6*6 Dia

Datum: 27.01.2007 Ort: Dolgelin [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 35 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es lebe das Saaletal..................
geschrieben von: MiWa (46) am: 19.11.23, 14:36
...das ist nicht ganz der Slogan auf dem großen roten Plakat mit weißer Schrift am Bahnhofsgebäude - aber das Saaletal war ja jüngst sehr präsent hier in der Galerie.
Am 29. Oktober 1986 war nicht wirklich viel Sonnenschein. Trotzdem haben wir versucht das Beste draus zu machen.
41 1150 hatte an diesem Mittwoch die Aufgabe den P 4005 von Camburg nach Saalfeld zu befördern.
Es ist laut Bahnhofsuhr 14.32 Uhr als sie nach kurzem Halt den Personenzug aus dem Bahnhof Rothenstein (Saale) heraus beschleunigt.
Der Heizer hat gut aufgelegt, damit die 41er den Fahrplan mit Stop an jedem Bahnhof einhalten kann.
Die drei jungen Männer beobachten das Spektakel mit interessierten Blicken, die Damen sind eher nicht so begeistert.
Der IFA W50 wird nach Öffnen der Schranke seine Fahrt fortsetzen können.


Datum: 29.10.1986 Ort: Rothenstein (Saale) [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einen Strich durch die Rechnung...
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 16.11.23, 14:01
...hat mir der Nebel bei diesem Bild gemacht, eigentlich war ein knalliges Sonnenscheibe-über-dem-Horizont-Bild geplant. Zumal so ein Bild nur an 2-3 Tagen im Jahr machbar ist, denn die Sonne muss ja genau parallel zur Straße aufgehen. Also mit SunCalc perfekt durchkalkuliert, extra früh aufgestanden, und dann vor Ort, die Ernüchterung ;)

Immerhin hatte die Sonne nach ca. 30 Minuten den Kampf gegen den Nebel schon halb gewonnen und gerade passend kam N8C 421, welcher chronischem Fahrzeugmangel z.Z. im Dauereinsatz ist, und konnte zwischen den Haltestellen Berlepschstraße und Rotes Kreuz abgelichtet werden.

Bearbeitung: Die Autos auf der Straße wurden ein Stück weiter nach vorne gefahren.




Datum: 26.09.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herrschaftsbrücke
geschrieben von: MiWa (46) am: 15.11.23, 19:09
Wie oft in den letzten 30 Jahren standen wir zum Abschluß einer Werra Plandampfveranstaltung auf dieser Brücke im Wald hinter Marksuhl ?
Herrschaftsbrücke heißt sie, wie ich heute aus Google-Maps gelernt habe.
Das Bild bei Hüttendorf war im Kasten (oft ohne, manchmal auch mit Sonne).
Am 8. Oktober 2010 hatten 44 2546 + 95 1027 mit dem schweren Holzzug Hüttendorf um 17.42 Uhr mit herrlichem Streiflicht passiert.
In Marksuhl die obligatorische Kreuzung mit dem Planzug.
Die Herrschaftsbrücke im Wald hat sich langsam mit Dampf-Fans gefüllt.
Dann um 18.44 Uhr ein erster Pfiff - ein zweiter Pfiff im fernen Bahnhof Marksuhl. Die Gruppe verstummt, um zu lauschen.
Und ab geht die Post - langsam setzt sich der schwere Zug in Bewegung
und nähert sich in einer langen Rechtskurve in der Steigung nach Förtha den Wartenden.
Immer wieder ein herrliches Erlebnis, wenn die schwer arbeitenden Maschinen direkt unter einem hindurchballern.
Überwiegend ein Erlebnis zum Genießen, da das Fotografieren hier im Wald mit Blick Richtung Süden sehr schwierig ist.
Am 8. Oktober 2010 habe ich versucht die Stimmung einzufangen.
Noch leicht erhellt die Sonne den Abendhimmel und die Bäume leuchten in herbstlichen Farben.
Ob es das noch einmal geben wird ?


Datum: 08.10.2010 Ort: Marksuhl [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sroda im Regen
geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 16.11.23, 16:16
Der Vormittag war schon sehr durchwachsen, aber der Nachmittag gab noch ein paar Tropfen drauf. Also habe ich versucht, die regnerische und etwas triste Stimmung einzufangen und auf den Chip zu bannen.

Es handelte sich um eine Fotoveranstaltung mit abgesprochenem Standort der Fotografen.

Datum: 15.04.2023 Ort: Sroda [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px 48 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Fürstin Louise" geht...
geschrieben von: mavo (251) am: 16.11.23, 10:49
Einer der letzten betriebsfähigen Doppelstocktriebwagen der Baureihe 670 ist auf der Bahnstrecke Dessau–Wörlitz im Einsatz. Dort versieht sie Ihren Dienst, zusammen mit dem baugleichen Triebwagen "Fürst Franz". Leider wurden bei der Konstruktion bei der DWA in Dessau einige Konstruktionsfehler gemacht, so das der Triebwagen nie in eine größere Serienproduktion gegangen ist. Schade, denn die Aussicht aus dem oberen Stockwerk ist wirklich grandios (Falls die Klimaanlage funktioniert... ;-) ) Am Abend des 2. Juni 2023 sieht man den interessanten Triebwagen im Sonnenuntergang auf dem Weg nach Oranienbaum...

Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVE
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Profumi d’autunno
geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 16.11.23, 18:25
Der Herbst und seine Düfte - Der Wandel, den die Natur in der bunten Übergangsjahreszeit durchschreitet, wenn das Laub zunächst seine goldgelbe Färbung annimmt, ehe es von den ersten Herbststürmen davon getragen wird, wenn die Hagebutten in den Hecken und Sträuchern sprießen, macht sich vor allem optisch bemerkbar. Doch man riecht ihn auch!

Das nasse Gras, saftig vom Tau und den Niederschlägen durchtränkt, quietscht nicht nur unter den Füßen, auch sein Geruch hat so gar nichts mehr mit den trockenen Halmen des Spätsommers gemeinsam. Der erdige Duft gefallener Blätter tritt anstelle der Aromen frischen Grüns. Und natürlich mischt sich in diesen naturgegebenen Wandel auch die Veränderung des menschlichen Lebens im Herbst. Die Heizperiode beginnt, die Öfen werden angefeuert. Wenn dies - wie in vielen kleinen Orten der Abruzzen - noch ganz klassisch mit Brennholz aus den Wäldern der Umgebung geschieht, liegt der Rauchschleier von Holzfeuer über den Dächern, für Augen und Nase gleichermaßen unverwechselbar.

Ist gerade ein Zug auf den Gleisen unterwegs, kommt mitunter noch eine weitere Facette zur olfaktorischen Melange hinzu. Man mag sie oder nicht, aber jedenfalls das manchmal verklärte Gemüt des Fans der klassischen Eisenbahn findet auch am "Dieselduft" seine Freude, wenn ihn ein ALn 668 versprüht. Die Bezeichnung als Automotrice (A) leggera (L) a nafta (n) ist hier noch Programm...

Für die Statistik: Regionale 20192 (Cassino - Avezzano), gebildet aus ALn 668 3323 und einem weiteren 668, lässt am 24. November 2022 Capistrello hinter sich und nimmt Kurs auf die Galleria del Salviano.

Datum: 24.11.2022 Ort: Capistrello [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der anderen Seite vom Bahnübergang
geschrieben von: KED Halle (7) am: 13.11.23, 18:20
Die Bahnübergänge in und um Güterglück sind hier schon recht gut dokumentiert.
Nur wenige Tage im Jahr geht die Sonne dort nördlich der Gleise unter.
Dann lohnt es sich, auch mal die Gleisseite zu wechseln.
159 104-9 erreicht ihr Ziel, das wahrscheinlich Falkenberg(Elster) oder Mühlberg(Elbe) heißt, erst im Dunkeln.

Datum: 28.07.2022 Ort: Güterglück [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Saalfelder Rotstern
geschrieben von: Johannes Poets (740) am: 13.11.23, 08:00
Während der Bearbeitung dieses Bildes musste ich unwillkürlich an die "Schlager Süßtafel" der Marke "Rotstern" denken, die ich damals irgendwo in Saalfeld erwarb, um sie als "Devotionalie" für mein DDR-Kultregal mit nach Hause zu nehmen. Gegessen habe ich sie nie. Sie bestand aus Hartfett, Zucker, Molke und Kakaopulver sowie Erdnüssen. Der Kakaogehalt lag bei 7 Prozent.

Die Aufnahme auf dem Bahnsteig in Saalfeld war ein ziemliches Gefummel. Es sollte möglichst viel Typisches mit ins Bild: Die geöffnete Tür des Reko-Wagens, die Treibräder der Lok, die Signale, der Treppenaufgang mit dem gusseisernen Geländer und der Werbung. Das alles mit einer 50mm-Festbrennweite. Zu sehen ist die 01 0510-6 mit dem P 4006 nach Leipzig.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 23.05.1981 Ort: Saalfeld [info] Land: Thüringen
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst im Bergischen Land
geschrieben von: CMH (272) am: 13.11.23, 17:25 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.11.23
Der November erweist sich oftmals als besonders farbenfroher Monat, wenn die sonnenbestrahlten Blätter im Wind wie pures Gold funkeln. Als Ruhepol dazu mag der Schienenstrang fungieren, wie er seit 155 Jahren hier liegt. Hin und wieder huscht im Vorprogramm ein Lint vorüber und dann kann die Vorstellung beginnen: 265 030 ist am Morgen des 11.11.2021 mit Stahlbrammen auf dem Weg nach Lüttringhausen und man könnte meinen, sie verneigte sich nahe ihrem Bestimmungsort ganz sachte vor dem Publikum.

Bezüglich der Angabe 155 Jahren ist, der guten Ordnung halber, zu präzisieren, dass die Strecke Wuppertal-Oberbarmen – Remscheid-Lennep in ihren Anfangsjahren zunächst eingleisig ausgeführt war und das zweite Gleis erst später hinzukam; bahnbetrieblich handelt es sich seitdem um eine zweigleisige Nebenbahn. Im Personennahverkehr ist die Strecke heute als Linie S7 in den Verbundraum des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr integriert und wird wochentags im 20-Minuten Takt mit Dieseltriebzügen bedient.

Der kurze Güterzug an zwei Tagen in der Woche ist das, was übriggeblieben ist an Güterverkehr rund um den einstigen Bahnknoten Remscheid-Lennep.

Datum: 11.11.2021 Ort: Lüttringhausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 27 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der neue Player in Wahlstorf
geschrieben von: Leon (1295) am: 12.11.23, 15:30
Es ist eigentlich unglaublich, wie eine einzige Fotokurve es schafft, mit 48 Aufnahmen in die Galerie zu gelangen. Kein typisches Gebäude, kein Formsignal, nichts! Einfach nur eine Kurve. Und dennoch strahlt diese Kurve eine derartige Anziehungskraft aus, denn man kann sie quasi zu jeder Tages- und Jahreszeit irgendwie umsetzen und erhält jedes Mal ein anderes Bild. Und sie zeigt die typische Landschaft dort oben in der Holsteinischen Schweiz, und allein die Anfahrt über schmale Straßen, vorbei an stattlichen Gutshäusern, fernab jeder größeren Ortschaft erweckt eine gewisse Vorfreude auf die Ruhe, die dieser Ort ausstrahlt.

Historische Bilder von dieser Stelle sind nicht vorhanden. Dabei brummte hier früher die V 200 vorbei. Aber die letzten Einsätze der 218 sind aus allen Winkeln eingefangen, und im Prinzip kamen bis auf wenige lokbespannte Züge in den letzten Jahren "nur" Triebwagen vorbei. Dennoch ein Grund, der Magie dieser Stelle im Rahmen eines Familienurlaubes bei Kiel auf den Grund zu gehen. Gut, ein erster Versuch vor eineinhalb Jahren brachte einen ordentlichen Streckenschuss mit 648, aber in diesem Herbst ist irgendwie die Sonne auf Tauchstation gegangen - womöglich der Preis für einen fast durchgängig sonnigen September. Nun war für den frühen Morgen des 04.11.23 Sonne angesagt, und man traf sich mit lokaler Kompetenz an dieser Stelle, in Erwartung des üblichen 648. Was jedoch um die Ecke bog, ließ aufblicken: lange angekündigt, auch in verschiedenen Bildtexten erwähnt: der Einsatz von Akku-Triebwagen! Für mich war der Begriff "Akku" fest mit dem 515 verbunden, zuletzt Ende der 80er Jahre im Südharz und Solling erlebt. Und jetzt biegt hier sozusagen schachtelfrisch nach über 30 Jahren eine neue Generation von "Akkus" um die Ecke: ein Gespann der Baureihe 526! Erixx lässt auf seinem Weg von Kiel über Plön nach Lübeck grüßen!
Wie ich höre, sind auch für die lokalen Hobbykollegen diese Triebwagen ein absolutes Novum. Zeit, sich mit ihnen zu beschäftigen, so lange sie noch derart gelutscht aussehen...;-)

Ich sortier´ das Gefährt mal als "5XX - sonstiger Akkutriebwagen" ein. Hallo "Technik": hier besteht in Erwartung weiterer Aufnahmen dieser Baureihe Handlungsbedarf...;-)

Zuletzt bearbeitet am 12.11.23, 15:33

Datum: 04.11.2023 Ort: Wahlstorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 5XX (sonstige Akkutriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Erixx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
IC zwischen Einfamilienhäusern
geschrieben von: KBS443 (338) am: 11.11.23, 12:01
In Niederdielfen steht recht unbeachtet der kleine Bruder des bekannten Viadukts in Rudersdorf. Aber der Bewuchs macht es einem nicht gerade einfach eine ansprechende Umsetzung des mitten in Ortslage befindlichen Kunstbauwerks anzufertigen. Nachdem die Sonne hinter dem Horizont verschwunden war wollte ich noch einen Mitzieher mit großer Brennweite auf den Intercity Richtung Frankfurt probieren. Doch wie man sieht kam es nicht zum Mitzieher, weil die Ausfahrt noch nicht gestellt war und der Zug langsam durch meinen Bildausschnitt rollte. Also die Belichtungszeit etwas erhöht und mit Luft anhalten bei 1/100 sowie Serienbildmodus auf eine scharfe Aufnahme gehofft, was tatsächlich sogar geklappt hat.

Zweiteinstellung: Neu Ausgerichtet

Datum: 03.01.2023 Ort: Niederdielfen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 30 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Mutter aller Vorbeifahrten
geschrieben von: Leon (1295) am: 08.11.23, 19:31
Die Magistrale. Legendäre Ost-West-Verbindung zwischen Magdeburg und Berlin. Namhafte Züge waren hier früher unterwegs. Eine meist schnurgerade doppelgleisige Hauptstrecke mit Telegrafenmasten, Blockstellen, alten Bahnhöfen.

Wir schreiben den 03.04.94. Nach der Plandampfveranstaltung "Viva Magistrale" fand jetzt der Plandampf "Metropol" statt. Schnellzugloks bespannten an dem einen Tag tonnenschwere Züge aus russischen Breitspurwagen von Berlin nach Frankfurt/ Oder, am anderen Tag diverse Züge von Berlin nach Magdeburg und zurück. Einer von ihnen war der D 243...

Morgendlicher Dunst lag über den endlosen Weiten Brandenburgs, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Einsam und allein lag mitten in dieser Gegend, irgendwo zwischen Burg und Genthin, die Blockstelle Parey. Ein paar Eisenbahnfotografen hatten sich hier eingefunden, über kilometerlange Wald- und Feldwege. Leitern wurden aufgebaut, man harrte der Dinge, die da kommen sollten. Kein Geräusch störte die Szenerie, kein Verkehrslärm, keine Ortschaft weit und breit. Es war windstill, aber frostig kalt.
Man wusste um die Abfahrt des D 243 in Magdeburg, eines internationalen Schnellzuges von Paris (!) nach Berlin, mit Schlaf- und Liegewagen. Die Zeit der Vorbeifahrt wurde hochgerechnet, und da ging es schon los: ganz in der Ferne war ein dumpfes Grollen zu vernehmen. Blick zum Horizont der schnurgeraden Strecke: ja, sie kommt! Eine Dampfwolke war auszumachen, darunter ein schwarzes Etwas. Das Grollen wurde stärker. Wir nahmen voller Spannung und fast Ehrfurcht unsere Plätze auf den Leitern ein. Konzentration auf den einzigen Schuss, den man mit der Rollei hatte. Dann fegte die Lok heran: 01 1531, mit inzwischen spitzer Rauchkammertür, dahinter der Schnellzug, direkt hinter der Lok der Mitropa-Schlafwagen. Mit 130 Sachen donnerte der Zug an uns vorüber, uns fast von den Leitern werfend. Die mit Abstand schnellste Vorbeifahrt eines Dampfzuges, die ich je in meinem Leben erlebt habe...erleben durfte! ;-) Wir haben uns alle danach angeschaut mit einem Blick in einer Mischung aus Begeisterung, Unglaube oder Fassungslosigkeit. Ob noch jemand im Schlafwagen den selbigen gefunden hat...?;-)

Der Zug kam dem Vernehmen nach vor Plan in Berlin an. Es gibt Aussagen, wonach die Höchstgeschwindigkeit der Lok von 130 km/h überboten wurde...

Einige Zeit danach wurde ein weiterer Personenzug auf die Reise ab Magdeburg geschickt. Eine grüne Dosto-Garnitur, vorne die 41 1185, und im Schlepp eine Babelsbergerin. Deutlich härterer Auspuffschlag, dafür etwas langsamer - und bei weitem nicht so beeindruckend.

P.S....: für Zugverfolger: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Zuletzt bearbeitet am 10.11.23, 14:13

Datum: 03.04.1994 Ort: Parey [info] Land: Brandenburg
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 24 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchwachsen
geschrieben von: KBS443 (338) am: 05.11.23, 15:04
So könnte man den diesjährigen Herbst bis jetzt beschreiben, denn Sonnenschein war ein rares Gut. Wenigstens blieb eine Hochnebel dauergrau Phase aus. Im Bereich der Kreuzung Saalburg- /Wittelsbacherallee verläuft die Straßenbahn häufig zwischen den Alleebäumen. Das Laub war leider schon zum großen Teil runtergefallen, deswegen konnte es aber erst durch Autoscheinwerfer zum Leuchten gebracht werden. Im passenden Moment steuerte der S-Wagen 210 als 12 seinem nächsten Zwischenhalt Bornheim Mitte entgegen.

Zeit -1 Stunde

Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 15:16

Datum: 04.11.2023 Ort: Frankfurt Bornheim [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spot on for ferry and train
geschrieben von: hbmn158 (593) am: 04.11.23, 13:27
Die Herbststürme der letzten Woche wüteten vor Allem an der französischen Bretagneküste und an der englischen Kanalküste. Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke brachten vielerorts den Verkehr zum Erliegen, auf der Strasse, auf der Schiene und auch auf dem Wasser. Die Fährverbindung zwischen Dieppe und Newhaven war tagelang ausgesetzt. Sie verbindet Nordfrankreich mit Südengland über den Kanal, die Tagesüberfahrt dauert ca. vier Stunden, nachts wird gebummelt und streckt die Fahrzeit auf gut sechseinhalb Stunden. Hier pendeln die 2005 und 2006 gebauten Schwesterschiffe „Côte d‘Albâtre“ und „Seven Sisters“ unter der Marke Transmanche Ferries. Wenn man die Anlagen heute sieht, dann kann man sich kaum vorstellen, dass es bis in achtziger Jahre eigene „boat trains“ von London Victoria hierher gab.
Eine neue Strassenverbindung in ein Gewerbegebiet am Hafen von Newhaven bietet ein neues Motiv, von der Brücke kann man morgens einen Zug auf der Nebenbahn nach Seaford vor der Hafenkulisse mit Fähre ablichten. „Seven Sisters“ liegt dort mit geöffneter Bugklappe, die Entladung ist in vollem Gange.
Nach der Abstellung der class 313 in diesem Jahr haben dreiteilige „Electrostars“ class 377.3 den Gesamtverkehr übernommen. Ein Blauloch aus dem Nichts verwöhnte uns am Morgen des 18. September mit Sonnenschein beim Blick auf class 377 307 als SN 2C12 08.06 Brighton - Seaford vorbei schaute


Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 10:19

Datum: 18.09.2023 Ort: Newhaven, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class377 Fahrzeugeinsteller: Southern
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fünf vor Zwölf
geschrieben von: hamburgspotter (68) am: 03.11.23, 20:59
(Zugegeben, eigentlich war es "erst" 23:46 - doch für alle, die 470 128 noch einmal fahrend erleben wollten, ist das sprichwörtliche "Fünf vor Zwölf" zum Zeitpunkt der Aufnahme wohl sogar untertrieben.)
Ziemlich pünktlich war 470 128 am 14.09., seinem letzten Tag mit gültiger Frist, um 23:39 in Ohlsdorf angekommen (die minimale Verspätung könnte eventuell an einem außerplanmäßig verlängertem Fotohalt am Dammtor gelegen haben, der durch einen verspäteten ICE nötig wurde...). Nun sollte es für den Zug noch einmal aus eigener Kraft in die Kehre gehen, von wo aus dann in Richtung Werk ausgesetzt wurde. 14 Minuten vor Fristablauf entstand dann dieses vermutlich letzte, vorzeigbare Bild des schicken Triebzugs im herbstlich-nassen Bahnhofsvorfeld von Ohlsdorf.
Ab nächstem Monat soll dann 472 062 für Sonderfahrten zur Verfügung stehen, ob 470 128 jemals wieder in den Genuss einer gültigen Frist kommen wird, bleibt abzuwarten.

Datum: 14.09.2023 Ort: Hamburg-Ohlsdorf [info] Land: Hamburg
BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Wenn sich der Dampf verzieht
geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 02.11.23, 17:33
kommt eine Diesellok zum Vorschein. Lxd2-475 war mehr als eine Angstlok. Sie hat, weil die für den Fotozug eingesetzte Px 48 wegen einer Undichtigkeit schwächelte, den Zug von Fotostelle zu Fotostelle gefahren. Dann ist sie ein Stück vom Zug weggefahren und die geplante dampfbespannte Vorbeifahrt konnte erfolgen. Bei diesem Manöver entstand das Bild.

Anfangs waren wir nicht begeistert, haben aber schnell die sich ergebenden zusätzlichen Möglichkeiten schätzen gelernt. Schließlich war auch die Lok selbst ein Fotomotiv.

Datum: 04.02.2023 Ort: Bonin [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Lxd2 Fahrzeugeinsteller: TKKW
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Misthaufen
geschrieben von: Nils (706) am: 31.10.23, 21:07
Ein Misthaufen ist auf diesem Bild definitiv zu entdecken. Falls noch jemand einen zweiten entdeckt, darf er sich melden... Ich war zumindest froh, als am 25.04.2020 dieser unbekannte Twindexx durchs Motiv rollte. Ich erinnere mich noch genau an diesen Tag: Corona war in den ersten Zügen, man diskutierte über Ausgangssperren und blieb lieber zu Hause. Auf dem Wetterradar sah ich, wie die geschlossene Wolkendecke über der Nordsee aprubt endete. Die tiefstehende Sonne würde irgendwann sicher unter der Wolkenkante auftauchen. Ich musste raus! Auf der Wiese nördlich von Osterhorn würde man garantiert niemanden antreffen. Um kurz nach 19 Uhr ging mein Plan auf...

Datum: 25.04.2020 Ort: Osterhorn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 445 (Bombardier TWINDEXX-Vario) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 31 Punkte

16 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vollmondnacht an der IJssel
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 30.10.23, 19:29 sternsternstern Top 3 der Woche vom 12.11.23
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie hell so ein Vollmond scheinen kann. Obwohl er nicht direkt zu sehen ist, bahnt sich sich sein Licht durch die leichte Bewölkung und beleuchtet die IJsselspoorbrug bei Deventer. Zu sehen ist IC 1668, der noch knappe zwei Stunden durch die Nacht fahren und gegen 20:56 Uhr in Den Haag eintreffen wird.
Der Fotostandpunkt ist frei zugänglich, nur hin und wieder bewohnen Rinder das IJsselufer. Insbesondere bei Dunkelheit sollte man daher aufpassen, in keine Hinterlassenschaften zu treten.

Datum: 28.10.2023 Ort: Deventer [info] Land: Europa: Niederlande
BR: NL-ICMm Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 34 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Supermond
geschrieben von: Johannes Poets (740) am: 28.10.23, 00:00
Zum heutigen Oktober-Vollmond möchte ich eine Aufnahme mit dem letzten Supermond des Jahres 2023 vorschlagen, der am 29. September beobachtet werden konnte. Aber auch schon einen Tag vorher betrug sein Abstand zur Erde "nur" ca. 360.320 Kilometer. Damit war er um mehr als 24.400 km näher als er es normalerweise ist. Der nächste Supermond lässt sich erst wieder am 19. August 2024 blicken.

Mondstand und Fahrzeit des RE 75718 Halle (Saale) Hbf – Goslar ließen auf ein gemeinsames Bild am Haltepunkt Wernigerode Elmowerk hoffen. Und tatsächlich - kaum war der Mond über den Bäumen voll zu sehen, tauchte ebenso pünktlich das Spitzensignal des 1648 945 aus Richtung Wernigerode Hbf auf.

---
Das Bild wurde aus zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen zusammengesetzt. Der Mast einer Hochspannungsleitung auf dem Bergkamm oberhalb des Kirchturms wurde entfernt.

Datum: 28.09.2023 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst
geschrieben von: KBS443 (338) am: 30.10.23, 14:06
Vom goldenen Herbst ist zurzeit in Hessen eher weniger zu sehen. Letztes Jahr konnte auch noch Ende November beste Herbstverfärbung beobachtet werden. Zwischen Kleingärten im Streckenabschnitt Heusenstamm - Offenbach-Bieber begegnete mir ein von 423 400 angeführtes Doppel, welches seine Fahrt als S2 nach Niedernhausen erst wenige Minuten zuvor in Dietzenbach begonnen hat.

Datum: 23.11.2022 Ort: Offenbach-Bieber [info] Land: Hessen
BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachtruhe
geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 28.10.23, 16:06
Ein Scheinwerfer ist noch seitlich auf die Szenerie gerichtet. Langsam geht der Fototag zu Ende.

Auch die beiden Px-48 schnorcheln friedlich dem neuen Tag entgegen.

Manipulation: Ich habe einen Flutlichtmast digital gefällt.

Datum: 14.04.2023 Ort: Sroda [info] Land: Europa: Polen
BR: PL-Px 48 Fahrzeugeinsteller: SKP
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weltuntergang in Ostwestfalen
geschrieben von: Güterverkehr (34) am: 26.10.23, 16:18
Am Abend des ersten Augusttages diesen Jahres passierte HSLs 185 551, nach einem starken Schauer, die Betriebsstelle Gohfeld mit einem Kesselwagenzug. Das linke Gleis gehört zu einer Spedition, welche aber schon seit einigen Jahren nicht mehr bedient wird.
Es wird wohl der letzte Sommer gewesen sein, in dem man diese Stelle umsetzen kann, da nun auch auf der südlichen Seite der Strecke eine Lärmschutzmauer errichtet wird.





Zuletzt bearbeitet am 26.10.23, 16:19

Datum: 01.08.2023 Ort: Löhne (OT Gohfeld) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Railpool
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
"Dampf trifft Kies" ...
geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (291) am: 24.10.23, 14:17
... hieß die Plandampfveranstaltung, die 2008 im Werratal stattfand. Hier befördern 52 8079 tv und 52 8075 als VL einen 1700 Tonnenzug zwischen Bad Salzungen und Unterrohn.

Datum: 31.10.2008 Ort: Unterrohn [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Neuen in Mittelhessen
geschrieben von: KBS443 (338) am: 24.10.23, 11:56
Ab dem Fahrplanwechsel übernimmt die Hessische Landesbahn das Mittelhessen-Netz von DB Regio. Zum Einsatz kommen sollen Triebwagen der Baureihe 1440, ein Teil dieser befindet sich aktuell in einem Vorlaufbetrieb hauptsächlich oder ausschließlich? auf der RB49. Also gewohntes Territorium für die HLB, denn bis vor 10 Jahren dieselten hier GTWs eben jener den ganzen Tag zwischen Hanau und Friedberg hin und her. Heute früh war Sonne angekündigt, aber es ist Herbst und der gestern noch vorherrschende Wind war nicht mehr vorhanden, daher waberte der Nebel über einem großen Teil von Hessen. Zwischen Hanau Nord und Bruchköbel war es nicht anders, als der als ET169 bezeichnete Triebwagen das Waldgebiet an der Stadtgrenze Hanaus verließ.

Zweiteinstellung: Bild ausgerichtet

Zuletzt bearbeitet am 24.10.23, 21:04

Datum: 23.10.2023 Ort: Bruchköbel [info] Land: Hessen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein neues Jahr beginnt
geschrieben von: 614 078 (282) am: 23.10.23, 00:06
Der 1. Januar 2020 begann mit strahlendem Sonnenschein. Eigentlich war - so weit ich denken kann - Neujahr größtenteils immer absolutes Siffwetter. Regen, nasskalt und so. Was die nächsten Monate kommen sollte, war damals noch nicht zu erwarten.

Hier war der erx 82751 (Uelzen - Braunschweig Hbf) gerade bei Bechtsbüttel unterwegs.

Datum: 01.01.2020 Ort: Meine-Bechtsbüttel [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: erixx
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zum Sonnenuntergang durch den Fläming
geschrieben von: Leon (1295) am: 22.10.23, 20:07
Stackelitz. Medewitz. Dörfer mit witzigen Namen mitten im Fläming, in die sich nur selten ein Eisenbahnfreund verirrt. Mitten durch den Fläming verläuft hier eine der langsamsten Schienenverbindungen Richtung Hauptstadt, welche heute so gut wie keinen Fernverkehr mehr kennt. Für den Reisezugverkehr genügt der stündlich verkehrende RE 7, gebildet aus Hamstern. Einige Verstärkerzüge mit Tauri und Dostos ergänzen das Programm bis Bad Belzig. Und auch der Güterverkehr ist eher mager.
Aber es gab Ende September eine mehrtägige Sperrung der benachbarten Anhalter Bahn infolge von Bauarbeiten südlich von Luckenwalde, und man hat den Fernverkehr in nördliche Richtung über die Strecke durch den Fläming geleitet. Ebenso musste der Güterverkehr irgendwo bleiben, und bei einer Sperrung der Anhalter Bahn UND der ohnehin gesperrten Dresdener Bahn versprach ich mir eine Kavalkade an Zügen! Doch die blieb, bis auf zwei bis drei ICE pro Stunde in nördliche Richtung, weitgehend aus. In südliche Richtung bewegte sich tagsüber nur alle zwei Stunden ein Güterzug, und erst abends, als die Sonne längst im Schlonz versank, stellte sich so etwas wie ein halbwegs annehmbarer Blockabstand von Güterzügen ein.
In Stackelitz, zwischen Wiesenburg und Dessau gelegen, gibt es einen über einen Kilometer langen, fast schnurgeraden Damm, welcher sich insbesondere in den Nachmittagsstunden gut umsetzen lässt. Es sah schon recht drollig aus, wenn hier die ICEs -in voller Länge umsetzbar- in mäßigem Tempo durch die Gegend kullern und pro Zug mit einer Stunde Verspätung den Berliner Hauptbahnhof erreichen sollten. Aber richtig fotogen wurde der Damm erst zum Sonnenuntergang, wenn man von der gegenüberliegenden Seite Scherenschnitte anfertigen konnte. Einige Containerzüge mit Metrans-Traxxen rollten vorüber, aber am meisten angetan war ich von dieser Vorbeifahrt eines Kesselzuges in nördlicher Richtung, bespannt mit einer Hector-151.

Datum: 30.09.2023 Ort: Stackelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 151 Fahrzeugeinsteller: Hectorrail
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rot in rot in Münchhausen
geschrieben von: KBS443 (338) am: 22.10.23, 10:58
Im passenden roten Farbton zeigen sich die Hagebutten eines Wildrosenstrauchs zu den verkehrsroten Triebwagen an der bekannten Münchhäuser Kurve. Bis zum letzten Moment machten es die Wolken spannend, im aller letzten Moment war noch eine Lücke zur Stelle.

Datum: 21.10.2023 Ort: Münchhausen [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgennebel
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 21.10.23, 19:45
Es ist Sonnenaufgang und die ersten Sonnenstrahlen erleuchten die Rollbahn bei Westbevern. Gleich müsste IC 2214 nach Westerland mit IC 2216 nach Dagebüll Mole in Erscheinung treten. So weit, so gut. Doch dann wurde der Bodenebel, der keine halbe Stunde zuvor noch leicht vor sich hin waberte, stärker und die Sonne hatte keine Chance mehr. Wie aus dem Nichts kam der erwartete InterCity, geschoben von 101 100.

Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fluch und Segen
geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 21.10.23, 21:17 sternsternstern Top 3 der Woche vom 05.11.23
Saharastaub - Bei bestimmten Wetterlagen ein Phänomen, dass sich auch noch Hunderte oder gar Tausende Kilometer entfernt von der namensgebenden Wüste, in der die zahllosen Sandpartikel aufgewirbelt wurden, bemerkbar machen kann. Je südlicher man in Europa reist, desto wahrscheinlicher ist eine Begegnung mit der staubigen Luft naturgemäß.

Für den Fotografen bedeutet der Saharastaub Fluch und Segen zugleich. Fluch, weil klassische Landschaftsmotive tagsüber in der getrübten Sonne völlig fahl wirken; Segen, weil in den Morgen- und Abendstunden mitunter Gegenlichtstimmungen aufkommen, wie sie bei klarer Luft kaum möglich sind.

Letzteres machte ich mir am 19. Juni 2023 zu eigen, als sich der Himmel über Mittelitalien nach einem noch klaren Morgen im Tagesverlauf immer weiter eintrübte - Vorboten einer mehrere Tage andauernden Hitzewelle im festen Griff der Wüstenluft... Wie erhofft tauchten die Strahlen der den Bergen rasch entgegen sinkenden Sonne die Hochebene bei Sella di Corno an der Grenze vom Latium/Lazio zu den Abruzzen für kurze Zeit in ein facettenreiches Licht und schnitten sich vor den schattigen Berghängen regelrecht durch die sandige Atmosphäre.

Ganz vornehm zurück nahm sich inmitten dieses Naturschauspiels der nummernmäßig unerkannt gebliebene ALn 776, der als Regionale 19741 (Terni - L'Aquila) durch die weit geschwungenen S-Kurven brummte. Dass er dabei über und über von Graffiti bedeckt war, sieht man ihm im Abendlicht funkelnd nicht an.

Zuletzt bearbeitet am 21.10.23, 21:40

Datum: 19.06.2023 Ort: Sella di Corno [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ALn776 Fahrzeugeinsteller: Busitalia
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 30 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein infernalisches Dampfspektakel...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1500) am: 21.10.23, 08:08
...gab es vor 25 Jahren, am 4.5.1998, im Bahnhof Lückenmühle zu
sehen. Im Rahmen der Plandampfveranstaltung "Das Oberland voll
von Dampf" wurde unter anderem die Bahnstrecke Triptis - Loben-
stein - Blankenstein, die sogenannte "Oberlandbahn", befahren. Die
von Saalfeld gekommene und in Triptis Kopf gemachte CB 67101
mit 58 1111 und 52 8075 hätte eigentlich den ehemaligen Bahnhof
Lückenmühle ohne Halt durchfahren. Doch es kam anders: Auf einem
hinter den zahlreichen Fotografen befindlichen Bahnübergang war
ein LKW, bedingt durch die vielen hier parkenden Autos der Foto-
grafen, nicht weitergekommen und blockierte diesen. Er hätte wohl
besser davor halten sollen, aber durch diese Situation musste der
Zug, der glücklicherweise langsam daher kam, einen Zwangshalt ein-
legen und auf Grund der Steigung vor dem Bahnhof bekamen die hier
anwesenden Fotografen diese spektakuläre Ausfahrt geboten.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 21.10.23, 12:20

Datum: 04.05.1998 Ort: Lückenmühle [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sonnenaufgang über Myllymäki
geschrieben von: MiWa (46) am: 19.10.23, 11:45
Bei 15 Galerie-Bildern aus Finnland findet sich bisher noch keine Dampflok.
Leider ist die Auswahl betriebsfähiger Dampfloks in Finnland heutzutage sehr beschränkt.
Die Standorte liegen weitab von Helsinki in dünn besiedelten Gebieten
und ich denke auch in Finnland mangelt es an Geld und aktiven Mitgliedern in den Vereinen.
Um so beeindruckender ist es zu erleben, was das engagierte Personal für eine kleine Gruppe
internationaler Fotografen ermöglichte.
8 Uhr morgens im kleinen Bahnhof Myllymäki kommt die Sonne bei frostigen Temperaturen gerade so über die
allgegenwärtigen Holzstapel und beleuchtet den Zug, der sich langsam in Bewegung setzt.
Zuglok ist die holzgefeuerte Tk3 1136 (Achsfolge 1`D). Gebaut zwischen 1945 und 1948 in Finnland (Lokomo / Tampella).
Mit 161 Exemplaren war die Baureihe Tk3 die zahlenmäßig größte in Finnland.
Heute ist die 1136 im Dampflokpark Haapamäki beheimatet.

Zuletzt bearbeitet am 19.10.23, 12:08

Datum: 02.10.2023 Ort: Myllymäki [info] Land: Europa: Finnland
BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Dampflokpark Haapamäki
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grüne Soße und blaue Stunde
geschrieben von: KBS443 (338) am: 18.10.23, 20:40
So langsam beginnt wieder die Zeit, in welcher Sonnenschien etwas seltener ist. Manchmal möchte man dann aber doch mal wieder den Auslöser betätigen. Dank der Digitalfotografie ist man auch nicht so auf die Sonne angewiesen. Der 5.11 letzten Jahres war ein solcher Tag, eigentlich hoffte ich aufgrund einiger Wolkenlöcher Richtung Horizont auf Streiflicht, aber daraus wurde nichts. Also noch kurz ein bisschen zwischen den Oberrader Feldern herumgelaufen, auf welchen übrigens Kräuter für die bekannte Grie Soß angebaut werden. Anschließend wurde dann bei einsetzender blauer Stunde das 50er auf die Kamera geschraubt und noch auf einen passenden Zug gewartet. Ein ICE 4 reflektierte das bleibende Restlicht am besten.

Manipulation: Entfernung einer Straßenlaterne rechts neben dem vorderen Triebkopf.

Zuletzt bearbeitet am 18.10.23, 20:47

Datum: 05.11.2022 Ort: Frankfurt Oberrad [info] Land: Hessen
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Huch, eine Sonderfahrt!
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 17.10.23, 21:24
Eigentlich hatte ich auf eine Straßenbahn aus der Gegenrichtung gewartet um sie vor der Kulisse der Prager Burg aufzunehmen. Als es hinter mir plötzlich ungewöhnlich laut rumpelte, bemerkte ich Museumswagen 351, der mit seinem Beiwagen Kurs auf mich nahm. Schnell wurde umdisponiert - Den nehme ich doch gerne mit.

Datum: 10.10.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unter einem Regenbogen
geschrieben von: Jan vdBk (852) am: 15.10.23, 12:16
Besonders viele Bahnbilder mit Regenbogen sind mir noch nicht gelungen. An einem wechselhaften Juniabend im Jahr 2018 konnte ich den wohl intensivsten Regenbogen zusammen mit dem in den Hamburger Hbf einfahrenden ICE 786 auf den Chip bekommen. Allerdings stieß die Ausrüstung an ihre Grenzen: Weniger als 24mm Brennweite waren nicht verfügbar. Topp oder flopp? - die Beantwortung überlasse ich nun euch ;-)

Datum: 21.06.2018 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgen am Molli
geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 15.10.23, 10:02 sternsternstern Top 3 der Woche vom 29.10.23
Es gibt in der Galerie schon einige schöne Motive vom Gastspiel des Borkumer T1. Ich möchte meinen Vorschlag zur Serie hinzufügen.

Wir, eine kleine Gruppe von Fotografen, hatten am Morgen des 30.09. die Möglichkeit, mit dem Schweineschnäuzchen zum Sonnenaufgang hinauszufahren. Obwohl es am Vortag noch nicht so aussah, gab es einen sehr schönen Sonnenaufgang. Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt und alle fuhren zufrieden zurück nach Kühlungsborn, um dem planmäßigen Start der Fahrgastfahrten nicht zu gefährden.

Datum: 30.09.2023 Ort: Wittenbeck (Hp Steilküste) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: BKL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 37 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glitzender Rücken
geschrieben von: JayBe (22) am: 10.10.23, 21:10
Morgens kurz vor 8 sah man die Hand vor Augen nicht. Gegen halb 9 dann endlich das erwartete Glitzerzeitfenster, das nur wenige Minuten offen ist. Wenn dann aber nix glitzerndes kommt............ Der Kessel im Zug gen Norden hat es rausgerissen. Der Restnebel tat sein übriges dazu bei, die Szene stimmungsvoll zu gestalten. 20min später war er weggebrutzelt....
Ich präsentiere eines meiner wenigen Machwerke des Jahres am Bopparder Hamm.

Datum: 16.09.2023 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
First Light
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 10.10.23, 17:39
Kurz nach Sonnenaufgang überquert eine unerkannt gebliebene Cantus-DT beleuchtet von den ersten Sonnenstrahlen die Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.

Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Cantus
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (5105):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 103 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.