angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Der besondere Blick geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 09.12.23, 14:00 |
Die Werrabrücke bei Oberrieden gehört bekanntlich zu meinen Lieblingsmotiven. Unzählige Male war ich dort, unzählige Motivvariationen befinden sich auch von Hobbykollegen in der Galerie. Anfang Oktober 1984 erfuhr ich von einem befreundeten Lokführer, daß ein Messzug auf dem Weg nach Hannover die Nord-Süd-Strecke benutzen sollte. Nicht schon wieder die Werrabrücke, dachte ich mir. Aber am angegebenen Tag war das Wetter so gut und der Sonnenstand genau richtig für dieses Motiv. Also hielt ich in Oberrieden an und klingelte bei der Dorfschenke, die um diese Zeit noch geschlossen hatte. Der Wirt lies mich ein, ich erzählte ihm von meinem Vorhaben und tatsächlich führte er mich in eines seiner Gästezimmer in der 1. Etage mit Blick auf die Brücke. Ein besonderer Zug braucht eben einen besonderen Blick. Ich brauchte nicht lange warten, da betrat die 103 004-8 mit dem aus vier Wagen bestehenden Messzug auf dem Weg von Treuchtlingen nach Hannover die Bühne. Wer genau hinschaut erkennt unterhalb der Brücke den Metallgitterzaun der DDR-Grenze.
--- Scan vom Mittelformt-Dia (Ektachrome 64) Datum: 04.10.1984 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Abschied geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 09.12.23, 10:55 |
Seit weit über einem Jahrzehnt waren sie eine Konstante im sich stetig wandelnden Verkehr auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm – die lokbespannten ICs bzw. ECs mit der Baureihe 101, die diesen Streckenabschnitten auf verschiedenen Relationen wie zum Beispiel Basel – München oder auch Frankfurt – Klagenfurt passierten. Auch wenn sich dies seit Jahren schon abzeichnete, ist nun der Zeitpunkt des Abschieds gekommen. Nach dem Fahrplanwechsel in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember wird nur noch der mit der Baureihe 218 bespannte Intercity „Allgäu“ von und nach Oberstdorf als IC1-Leistung die Geislinger Steige planmäßig befahren.
Eines meiner letzten Fotos – genauer gesagt ist es das vorletzte – von einem der scheidenden Leistungen entstand am 11. September 2023, als zwei Fotografen aufgrund mehrerer gedrehter Garnituren kurzfristig ins Filstal aufbrachen. Für den EC 219 von Frankfurt nach Graz wollte ich allerdings nicht eine der „Standardstellen“ umsetzen, sondern eine vielleicht etwas unbekanntere Variante hoch über dem Rohrachtal bei Wittingen ausprobieren. Ganz einfach ist das Fotografieren hier jedoch nicht, da bei einem kleinen Schritt nach links ein Stromkabel mitten durch den Bildausschnitt verlaufen würde, was eine Integration der Zweige rechts unvermeidlich werden ließ. Schlussendlich war 101 061 wie vorhergesagt außerplanmäßig am Südende des Zuges, welchen sie gerade die Schwäbische Alb hinaufhievte. Hinweis: Im Gegensatz zu allen anderen fotografierten IC1 an diesem Tag, die größtenteils heftig verspätet waren, betrat der EC 219 (leider ;) ) auf die Minute pünktlich die Bildfläche, weshalb die Zugseite nachträglich etwas aufgehellt wurde. Datum: 11.09.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Leicht verspätet geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 09.12.23, 10:20 |
Normalerweise verlassen täglich am späten Abend zwei KLV Züge von Cargonet das Terminal in Narvik und machen sich auf den langen Weg über die Erzbahn und durch weite Teile Schwedens Richtung Oslo. Irgendwann kurz vor Mitternacht sahen wir am 27.06.2023 auch den ersten KLV noch von unserer Unterkunft aus. Der zweite fehlte jedoch und schaffte es offenbar nicht mehr vor der Baupause. Wegen Bauarbeiten war nämlich die Erzbahn dann nachts bis etwa 10 Uhr vormittags gesperrt. Das hatte zur Folge, dass der zweite KLV erst mit über 12 Stunden Verspätung startete und am nächsten Tag bei Bergfors abgelichtet werden konnte. Als Zuglok kam statt der üblichen silbernen Cargonet 185 eine angemietete Lok von Alpha Trains in deren Design zum Einsatz, bei der es sich um 119 010 handelte. Datum: 28.06.2023 Ort: Bergfors [info] Land: Europa: Schweden BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Cargonet Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blasphemie geschrieben von: Leon (1299) am: 08.12.23, 22:06 |
Mann, waren wir damals sauer...:-( 01.06.2003, vor über 20 Jahren. In Berlin war Kirchentag. Zahllose Sonderzüge waren in der Hauptstadt zu sehen, mit diversen Bügelfalten und Kastenzehnern, einer ozeanlau-beigen 111 - und ein Zug war mit E 03 001 angekündigt. Einige Züge haben wir uns in der Hauptstadt angeschaut, aber für die Rückfahrt der Züge wollten wir raus ins Umland. Mehrere Züge nahmen den Laufweg über die Anhalter Bahn, andere über die Wetzlarer Bahn oder über die Magistrale. Also tummelten wir uns im östlichen Sachsen-Anhalt, im Raum Bitterfeld-Dessau. Diverse Züge gingen zwischen Bitterfeld und Halle ins Netz, und für den Nachmittag war die E 03 001 über die Wetzlarer Bahn und Rosslau-Halle Richtung Eichenberg angekündigt. Die Motivwahl fiel auf die Muldebrücke zwischen Rosslau und Dessau. Wir dachten: o.k., der Lok werden sie ja wohl eine angemessene Garnitur verpassen - und dann kommt sowas: ein Zug aus verkehrsroten Bn-Wagen und einem blauen F-Zug-Wagen, vermutlich Gruppe 36. Ihr seht ja selber, wie das aussieht...! Und davor wird E 03 001 verschwendet. Nun, es war kein Fotozug, aber ein bissel Stil hätte man dem Veranstalter schon zugemutet. Wie sagt man? Alles ist möööööglich...
Das Bild schlummerte jetzt 20 Jahre im Keller. Aber bei den Vorlagen in der Galerie fiel mir die Nummer von damals wieder ein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 01.06.2003 Ort: Rosslau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unverhofft geschrieben von: KBS443 (340) am: 08.12.23, 13:24 |
Am Rhein war das Wetter noch am besten angekündigt und tatsächlich zeigten sich einige Wolkenlücken, die immer wieder für tolle Lichtstimmungen sorgten. Also stehe ich ohne Erwartungen in Oberwesel auf dem Steingassenturm, als mal wieder die Sonne rauskam. Da könnte jetzt gerne was kommen dachte ich mir, und dann kam auch was aus dem Tunnel. Es war die E03 001 mit einem Sonderzug, welchen Frank auf der Fahrt in Gegenrichtung hier schonmal gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] . So könnte es gerne öfter laufen ;) Datum: 25.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Schwarzwald ganz weiß geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 07.12.23, 22:05 |
Der erste Sonntag im Dezember 2023 versprach nach zahlreichen Schneefällen zu werden. So beschloß ich nach der Nachtschicht zeitiger aufzustehen und an der heimatlichen Piste ein Schneebilder anzufertigen. Dabei begann der Tag an der St.Georgner Fotokurve, an welcher auch mein erstes Galeriebild entstand ->klick. Seitdem hat sich sowohl in der Galerie als bei auch mir etwas getan. Aber zurück zu diesem Foto.
An jenem 3. Dezember war 146 234 "SWR3" mit dem RE 4719 (Karlsruhe Hbf - Donaueschingen) bei St.Georgen unterwegs. Aufgrund der Schneebruchs im Bereich Hattingen und Radolfzell fuhren die Schwarzwaldbahnen nur zwischen Karlsruhe und Donaueschingen Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 14:19 Datum: 03.12.2023 Ort: St.Georgen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 25 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Favoritin geschrieben von: Frank H (399) am: 07.12.23, 19:07 |
Ollis kleine Serie über seine „Schaffensphase mit 103 – Scheuklappen“ kann ich natürlich nicht unbeantwortet lassen, habe ich diese Scheuklappen doch niemals abgelegt ;) Nun denn:
Sonne auf Bestellung klappt in den seltensten Fällen, erst recht nicht im November. So hatte ich wenig Hoffnung als ich las, dass der AKE Rheingold am 25. und 26.11. jeweils zu einer kulinarischen Rheinrunde aufbrechen sollte, und das noch mit der E 03 001 als Zuglok. Dementsprechend durfte ich auf der Binger Elisenhöhe ein Wechselbad der Gefühle erleben, dicke fette Wolken, dann ein Regenbogen, dazwischen immer mal wieder ein Sonnenspot, aufgelockert durch ein paar Regenschauer. Doch während der ebenfalls an diesem Samstag verkehrende Dampfzug nach Rüdesheim noch passgenau und synchron von der Wolke begleitet wurde – das hatte fast schon was von Slapstick – hatte Petrus beim Rheingold ein Einsehen und spendierte volles Sonnenlicht. Da konnte ich sogar auf den Regenbogen verzichten! Die zweite Gelegenheit, dem Zug aufzulauern, ergab sich dann durch den Wechsel über die Mainzer Kaiserbrücke auf die linke Rheinseite, und auch hier passte es auf den Punkt! Und während das erste Bild noch sehr landschaftsbetont war, kam die schicke Einlüfterreihe bei Gau – Algesheim im tiefstehenden Novembersonnenlicht unter einem fotogenen Wolkenhimmel so richtig zur Geltung. Mit dem silbernen Dach und der Aluleiste ist sie für mich die Favoritin unter den Dreiern! Man wird verstehen, dass ich an diesem Wochenende das Grinsen kaum mehr aus dem Gesicht bekam. Und nachdem ich mit der E 03 001 mein 300. Bild in der Galerie platziert hatte [www.drehscheibe-online.de], passt es ganz gut, mit der gleichen Maschine die mögliche Nr. 399 vorzuschlagen :) Datum: 25.11.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB - Museum Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stille geschrieben von: Yannick S. (991) am: 07.12.23, 13:51 |
Einsam ist es in den Weiten der Atacama-Wüste rund um Vallenar. Obwohl die Gegend hier nicht besonders hoch über dem Meer liegt, ist es sehr sehr trocken mit gerade einmal rund 31mm Regen/Jahr. Dementsprechend lebensfeindlich ist die Region und besonders viel Leben lässt sich nicht finden. Einzig der eine oder andere Kaktus bringt ein bisschen Leben in die Landschaft.
Rund um Vallenar betreibt Ferronor einen sehr regen Verkehr zwischen einer Eisenerzmine und dem Hafen von Huasco. Grob gesagt alle zwei Stunden verlässt ein beladener Zug die Mine im Nichts. In der Hoffnung auf eine letzte Zugbewegung vor Sonnenuntergang blieben wir nach einem nachmittäglichen Leerzug in die Mine einfach auf unserem Beobachtungshügel und lauschten der Stille. Manchmal dröhnte ein Diesel in der Mine, der zu einem der gigantischen Minen-LKWs gehörte, aber sonst war Nichts zu hören. Erst als die Sonne immer tiefer sank, und das geht in diesen Breitengraden verdammt schnell, war da ein anderes Geräusch. Dieses typische mahlende Geräusch eines Zuges! Sehr zu unserer Freude war dieser letzte Zug des Tages sogar mit älteren Loks von Ferronor bespannt und nicht mit den ansonsten omnipräsenten modernen Loks von EMD der Baureihe GT46AC. Datum: 15.05.2023 Ort: Los Colorados, Chile Land: Übersee: Südamerika BR: CL-EMD GL26C-2 Fahrzeugeinsteller: Ferronor Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein lohnendes Motiv geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 07.12.23, 07:00 |
Bleiben wir noch für einen Moment an der Bayerischen Waldbahn. Markantestes Bauwerk in ihrem Verlauf ist zweifelsohne die gewaltige Brücke über die Schlossauer Ohe westlich von Regen. Sie bietet sich zu jeder Jahreszeit als lohnendes Motiv an. Am eisig kalten 4. Januar 1985 zog gerade eine dunkle Wolkenfront in Richtung Osten ab, als die Regensburger 218 307-7 mit dem N 7143 Bayerisch Eisenstein – Plattling das Tal der Ohe überquerte und dabei eine Menge Pulverschnee aufwirbelte.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 04.01.1985 Ort: Regen [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 25 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Polarkreispfiff geschrieben von: Yannick S. (991) am: 06.12.23, 01:47 |
Eine bis heute unter norwegischen Lokführern auf der Nordlandsbahn gepflegte Tradition ist die Begrüßung/Verabschiedung des Polarkreises mit einem kurzen Pfiff. Eben diesen Pfiff haben gerade die Fahrgäste des Nachtzuges und zwei Fotografen gehört, denn der Polarkreis wurde gerade eben gequert. Wer genau hinschaut kann hinten noch die kleinen Pyramiden erkennen, die den Polarkreis markieren. Datum: 13.07.2023 Ort: Saltfjell [info] Land: Europa: Norwegen BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: SJ Norge Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Schneeballschlacht mit dem Ersatzzug geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 05.12.23, 21:19 |
Der Dezember brachte mal so ordentlich Schnee mit sich und leitet den Winter 23/24 perfekt ein. Nachdem es in den letzten Tagen so viel geschneit hat wie schon seit 13 Jahren nicht mehr, öffnete sich am 3.Dezember 2023 die Wolkendecke und gab dadurch Sonnenschein auf das herrliche Winterwonderland frei! Fehlt nur noch guter Zugverkehr! DB Netz war nur leider mit dem vielen Schnee völlig überfordert und musste viele Strecken im Süden Deutschlands teilweise für mehrere Stunden oder sogar Tage sperren. Zum Glück hat es die Nordhälfte Baden-Württembergs nicht so schlimm erwischt und Zugverkehr fand wie gewohnt statt. Also hab ich nicht lange gezögert und habe mich auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht. Auf der Fahrt dorthin entschied ich mich dazu, den RE90-Ersatzzug bei Mittelrot zu fotografieren. An der Stelle angekommen begann dann das große Zittern durch die immer größer werdenden Baumschatten und die steigende Verspätung des Ersatzzuges. Doch irgendwann hörte ich die Gleise klirren und der Zug kam um die Kurve gerauscht. Mein erstes "Schnee mit Sonne"-Bild war damit geglückt und nach einem kurz darauf folgenden Güterzug ging es für mich glücklich nach Hause. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 21:35 Datum: 03.12.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
In den Baumbergen geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 05.12.23, 18:47 |
Auf der Baumbergebahn Coesfeld - Münster kommt RB 14721 von Coesfeld auf Billerbeck zugerollt. Es ist Mittag und der Halbstundentakt beginnt. Etwas später fahren auch alle Züge als Doppeleinheiten. Datum: 03.04.2023 Ort: Billerbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Komplett in den damals neuen verkehrsroten... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 05.12.23, 13:54 |
...Farbschema der DB zeigte sich hier 143 070 mit dem Städte-
express (SE) 4426 von Dresden nach Zwickau. Aufgenommen wurde das Bild an der Rembrandtstraße in Chemnitz, in der ein bisher nicht saniertes Wohnhaus noch über den in der ehe- maligen DDR üblichen "Antennenwald" verfügte. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 16:22 Datum: 21.06.1998 Ort: Chemnitz [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterwonderland am ersten Advent geschrieben von: kbs790.6 (103) am: 04.12.23, 22:23 |
Während vor allem im südlichen Bayern und Baden Württemberg ein stellenweise heftiger Wintereinbruch Ende November und Anfang Dezember 2023 den Bahnverkehr teilweise komplett zum erliegen brachte, lief der Betrieb in anderen Landesteilen mehr oder weniger Reibungslos. Auch das Kernstück der Badischen Schwarzwaldbahn trotzte den winterlichen Bedingungen, sodass der Betrieb aus dem Rheintal kommend zumindest bis Donaueschingen aufrecht erhalten werden konnte. Weiter gen Bodensee war jedoch aufgrund zahlreicher Bäume in der Oberleitung und entsprechend liegen gebliebener Züge kein Durchkommen mehr möglich.
So bahnte sich am traumhaften ersten Advent 2023 bei Stockburg die Freiburger 146 234 mit ihrem RE aus Karlsruhe kommend ihren Weg durch die Höhen der Schwarzwald-Baar-Hochebene, um die Fahrt wenig später in Donaueschingen zu beenden. Weiter zum eigentlichen Ziel Konstanz sollte für die Fahrgäste allerdings kein Durchkommen mehr sein - obwohl die Strecke zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als einen Tag blockiert war, konnte kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden... Datum: 03.12.2023 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte |
Optionen: |
Winterwunderland geschrieben von: KBS720 (163) am: 04.12.23, 21:09 |
Während Teile Bayerns im Schnee versanken, schien über dem Schwarzwald am letzten Sonntag die Sonne. Es war eine wahre Pracht! :-)
Da sich das geplante Sonntagsprogramm (Ablachtalbahn) in Schnee aufgelöst hatte, beschlossen wir, uns ein bisschen vor der eigenen Haustüre auszutoben. Mittags wurde „im Obergieß“ (Gemarkung Niederwasser) Position bezogen und 146 233 mit dem RE 4721 auf die Chips gebrannt. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 12:09 Datum: 03.12.2023 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 30 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch über der Donau geschrieben von: Dennis G. (219) am: 04.12.23, 20:00 |
Von den zahlreichen Felsen im Oberen Donautal ergeben sich herrliche Ausblicke ins tief eingeschnittene Tal. Bei genauem Hinsehen sind zwei 612er zu erkennen, die entlang des Flusses nach Donaueschingen unterwegs sind. Datum: 11.06.2023 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldies but Goldies geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 04.12.23, 15:47 |
Im Jahr 2023 rückte die grenzüberschreitende Schmalspurstrecke von Domodossola nach Locarno - im italienischen Streckenabschnitt besser bekannt als Vigezzina, im schweizerischen als Centovallibahn - verstärkt in den Fokus der Eisenbahnfreunde. Denn durch technische Probleme an den dort planmäßig im Interregio-Verkehr eingesetzten Panoramatriebwagen, die zwischenzeitlich komplett abgestellt werden mussten, wurden die Fahrzeugumläufe gehörig durcheinander gewirbelt. Gut, dass noch immer eine größere Zahl der ET-Oldies aus den 50er und 60er Jahren betriebsfähig ist, welche in die Bresche springen konnten und nun auch einen Teil der internationalen Züge übernahmen.
Anfang November war die angespannteste Phase gerade überstanden und die erste Panorama-Einheit schon wieder in den Betrieb eingeschert. Nichtsdestotrotz lockte mich das traumhafte Herbstwetter an einen der wohl schönsten Streckenabschnitte: Den Aufstieg aus dem Val d'Ossola auf die Hänge oberhalb des Val Vigezzo. In spektakulärer Schleifenentwicklung schraubt sich die Meterspur hier auf wenigen Kilometern von Domodossola (267 Meter über dem Meer) bzw. Masera (297m) bis nach Trontano, wo mit 519 Metern eine erste Zwischenetappe erreicht ist, ehe es - nun mit moderaterer Steigung - noch weiter hinauf zum Scheitelpunkt bei Santa Maria Maggiore geht. Jedenfalls die inneritalienischen Regionalzüge zwischen Domodossola und Re waren - abgesehen von einer Vevey-Doppeltraktion am frühen Morgen - fest in der Hand der über 60 Jahre alten ABe 8/8. Mindestens ein weiterer bediente auch weiterhin als IR die Gesamtstrecke bis Locarno. Wenige Minuten bevor die Schatten der umgebenden Berge die letzten wärmenden Sonnenstrahlen aus der Landschaft verbannen sollten, quietschte der ABe 8/8 Nr. 22 als Regionale 262 (Re - Domodossola) durch die engen Gleisbögen. Bei Creggio umrundete der Oldie von 1959, der seit seiner Übernahme durch die italienische SSIF im Jahr 1982 auf den Namen "Ticino" hört (vorher lief er als "Lemano" bei der FART), den markanten mittelalterlichen Turm, um den sich natürlich auch die ein oder andere Legende rankt, [www.visitossola.it] . Aus dem Hintergrund grüßen die frisch schneebedeckten Berge des grenznahen Naturparks der Alpe Veglia und Alpe Devero. Ein schöner Kontrast zur goldgelben Herbstlandschaft, der in den letzten, eher schneearmen Jahren gar nicht so selbstverständlich war! PS: Einzelne kahle Zweige in unmittelbarer Nähe der rechten Fahrzeugfront habe ich digital zurückgeschnitten. Datum: 08.11.2023 Ort: Creggio [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ABe 8/8 Fahrzeugeinsteller: SSIF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 23 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von nun an gehts bergauf geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 03.12.23, 19:00 |
Von der UP-Nebenbahn von Bond nach Criag hatte ich euch ja schon erzählt. Die Strecke beginnt bereits in Bond sehr spektakulär mit einer satten Steigung aus dem Bahnhof hinaus. Während rechts unten noch die flach verlaufenden Gleise des mittleren Bahnhofsteils zu erkennen sind, arbeitet sich der Craig Branch bereits ordentlich in die Höhe, denn die Strecke verlässt hier das Coloradotal und muss die umliegenden Höhen bezwingen. Der Local beginnt hier im östlichen Bahnhofsteil von Bond. Die Zugloks waren eine ganze Weile abgestellt und müssen offenbar erstmal etwas "durchgepustet" werden. Datum: 12.11.2023 Ort: Bond, Colorado, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-EMD SD70AH Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Schneechaos in Bayern geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 03.12.23, 17:00 |
Doch ein EVU lässt sich trotzdem nicht unterkriegen. Die Länderbahn fährt unermüdlich weiter was geht. Nicht ein Zug zwischen Hof und Regensburg ist in den vergangen zwei Tage ausgefallen.
Zwar ist keiner mehr nach München bzw. aus München raus gekommen, aber auf dem Dieselabschnitt lief es wie am Schnürchen, während DB und Co. den gesamten Verkehr einstellen mussten. Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich dieses Jahr noch die Möglichkeit bekomme, einen RE 2 mit Schnee und Sonne zu fotografieren, hätte ich der Person wohlmöglich den Vogel gezeigt. Zum Sachverhalt. In der Nacht vom 1.12 auf den 2.12 fiel so unglaublich viel Schnee wie in den letzten 13 Jahre nicht mehr. Noch dazu so früh im Winter! Damit hatte die Deutsche Bahn natürlich nicht gerechnet, denn warum sollte es im Winter auch schneien? Um 22 Uhr stellte DB Netz den gesamten Bahnverkehr in und Rund um München ein. Ein ICE 4 wurde kurzerhand zu einem Aufenthaltszug umgerüstet. Doch nicht nur DB Netz hatte Schwierigkeiten mit den 30cm Neuschnee. Der gesamte ÖPNV wurde in den Folgestunden in gesamt München komplett lahmgelegt. Bis auf die U-Bahn verkehrte nichts mehr über Schienen oder Straßen. Auch der Flughafen München hatte Probleme und musste den Flugverkehr einstellen. Bis zur aktuellen Stunde hat sich an den genannten Ereignissen nichts verändert. Nicht ganz so schwer erwischt hat es die Oberpfalz oder das nördliche Niederbayern. Hier rollen die Züge zum Großteil noch. Nahezu Störungsfrei verlief allerdings nur der Betrieb des RE 2. Am 2.12 wurde zunächst nur zwischen Regensburg und Hof gependelt. Aufgrund von umgestürzten Bäumen war es nicht möglich, den RE 25 ab/bis Schwandorf zu bedienen. Auch am 3.12 hatte sich die Lage noch nicht gebessert. Doch der Alex konnte sich zumindest von Hof bis Landshut durchkämpfen. So kamen auch die Taurus III Loks der Länderbahn noch einmal zum Einsatz. 183 002 wurde heute Mittag mit dem ALX 79860 nach Landshut bei Artlkofen abgelichtet. Durch den Schnee bis zur Schienenoberkante glitt der Zug fast lautlos über die Strecke. Vielleicht eine alternative zur Lärmschutzwand? :P Wohlmöglich war das nun die letzte Möglichkeit eine Alex mit 183, Dosto und Alex Wagen bei Sonne zu fotografieren. Definitiv aber war es das letzte Mal RE 2 mit Schnee und Sonne, da die Verstärker-Züge ab Fahrplanwechsel im Winter immer Nachts verkehren werden. Mehr dazu findet ihr in meinem letzten Beitrag. Aber nochmal Klartext. Viele Strecken wurden bis lang nicht mal versucht frei zu räumen. Da frägt man sich schon, was aus der guten, alten Bahn geworden ist. Früher war die Bahn ein Verkehrsmittel auf das man sich verlassen konnte. "Alle reden vom Wetter, wir nicht!" hieß der Werbespruch der Deutschen Bundesbahn aus den 60er Jahren. Egal ob Sturm, Hagel oder Schnee. Die Eisenbahn war teilweise das einzige Verkehrsmittel welches den Naturgewalten stand halten konnte. Und heute ist man gezwungen das Auto zu nehmen, weil gar nicht mehr die Möglichkeit besteht, mit dem Zug von A nach B zu kommen. Und das in einer Zeit der "Verkehrswende". Das ich nicht lache! Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 18:18 Datum: 03.12.2023 Ort: Artlkofen [info] Land: Bayern BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eiszeit geschrieben von: railpixel (531) am: 03.12.23, 13:56 |
Was in Deutschland unter Langnese bekannt ist, heißt in Belgien, den Niederlanden und Südafrika Ola. Nicht ganz passend zur Jahreszeit trägt Zug 6041 von De Lijn bunte Werbung für die kalten Köstlichkeiten, als er am 24. März 2017 bei Middelkerke auf der damaligen Linie 0, der Kusttram, von Knokke nach De Panne unterwegs war.
Wir sehen hier einen der 16 ursprünglich sechsachsigen BN-Gelenktriebwagen der Serie 6000, die später mit einem Niederflur-Mittelteil zu Achtachsern erweitert wurden. Mittlerweile ist die Auslieferung der 48 vollständig niederflurigen Multigelenkwagen des Typs Urbos 100 von CAF abgeschlossen. Im September 2023 verabschiedete sich De Lijn von den zwölf im Fahrgastverkehr verbliebenen BN-Triebwagen. Auch die Linienbezeichnung hat sich geändert. Die Liniennummer 0, die an den Fahrzeugen ohnehin nie angezeigt wurde, entstand aus den zuvor getrennten Linien 1 auf dem Teilstück östlich von Oostende und 2 auf dem westlichen Ast. Seit Juli 2023 heißt sie einfach KT für Kusttram. Datum: 24.03.2017 Ort: Middelkerke [info] Land: Europa: Belgien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: De Lijn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der Sonnenspot auf den Hans Christian Andersen geschrieben von: Leon (1299) am: 02.12.23, 19:56 |
Ich hatte es ja in dem Text zum Hallenbild aus Köln bereits erwähnt: so in der Zeit um das Millennium ging es bei fast jeder Fototour um die legendäre E-Null-Drei. Keine Tour war uns zu weit, um diese formschöne Baureihe zum Herbst ihrer Einsätze bis in die hinterletzte Ecke Deutschlands zu verfolgen.
Einer von uns hatte die wichtigen Connections, und so wussten wir meist am Vortag der Tour, wo die rot-beigen Fahrzeuge unterwegs waren; daran wurden die Touren ausgerichtet. Latz zählte nur die Hälfte. Und so kam es, dass wir im September 2000 dem Altmühltal einen Besuch abstatteten. Ist ja von der Hauptstadt gleich um die Ecke...;-) Angesagt war der Hans Christian Andersen mit der 103 116: rot-beige Lok, roter Rahmen: a la hopp! Wir wussten, das der Zug etwa kurz nach Sonnenaufgang im Altmühltal unterwegs sein müsste, nur die bange Frage war: reicht die Sonne für den Klassiker in Dollnstein? Nun, wer nicht wagt...;-) Am Felsen in Dollnstein angekommen, gab es morgens ein Licht- und Schattenspiel. Und inmitten dieser Beleuchtung kam der Zug mit seiner Garnitur aus Schlaf- und Liegewagen angerollt. Ich hab´ das Format so belassen, da in meinen Augen die Szenerie aus der Mischung aus Schatten und sonnenbeschienenen Stellen am besten zur Geltung kommt. Den Rest des Tages verbrachten wir im Altmühltal und sammelten einen Zug nach dem anderen ein. Immerhin war gegen Mittag noch die 103 154 mit dem Christophorus unterwegs. Beide Loks kamen dann nachmittags wieder durch das Altmühltal zurück. Auch wenn die 154 „nur“ eine orientrote 103 war...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, Tiefen und Mitten leicht aufgehellt, farblich Richtung rot verschoben, cyan im Himmel gesenkt. Datum: 10.09.2000 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Grenzüberschreitende S-Bahn geschrieben von: Yannick S. (991) am: 02.12.23, 13:53 |
Die Bahnstrecke von Barcelona nach Latour-de-Carol in Frankreich hat heutzutage beinahe ihre komplette Bedeutung verloren. Lange sind die Zeiten von grenzüberschreitend fahrenden Schnell- oder Güterzügen vorbei. Dank dem S-Bahn-System "Rodalies Barcelona" kann man die Strecke, die einige landschaftliche Höhepunkte bietet, allerdings bis heute erleben. So führt sie zum Beispiel durch den kleinen Ort La Molina, dessen Bahnhof mit 1420 ü.N.N. der höchstgelegene Bahnhof Spaniens ist, der ohne Zahnstange erreichbar ist.
In Sachen Fahrzeugen bietet die Bahnstrecke heutzutage wenig Abwechslung, denn es fahren ausschließlich die aus den 1990er Jahren stammenden Fahrezuge der Renfe Baureihe 447, die allerdings zeitnah ersetzt werden sollen. Der 10. November 2022 war ein herrlich klarer Tag, eigentlich wollte ich Bilder in Frankreich aufnehmen, doch da wurde mal wieder gestreikt. So wurde es eben ein Ausflug ein bisschen nach Spanien rein. Auch schön. Datum: 10.11.2022 Ort: Urtx [info] Land: Europa: Spanien BR: ES-447 Fahrzeugeinsteller: Renfe Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bilderbuchwetter geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 01.12.23, 14:00 |
Am 22. Januar 1981 herrschte den ganzen Tag lang Bilderbuchwetter. Eine geschlossene Schneedecke, blauer Himmel, Sonnenschein und trotzdem eine Kälte, die den Schnee auf den Ästen und an den Stämmen der Bäume liegen bzw. hängen ließ. Stand am Vormittag die Übergabe von Hann. Münden nach Dransfeld und zurück auf dem Programm [www.drehscheibe-online.de], begab ich mich am frühen Nachmittag an die Strecke Göttingen – Bodenfelde.
Zwischen Emmenhausen und Lödingsen begegnet mir in Höhe der Ortschaft Erbsen die Göttinger 212 085-5 mit dem E 3512 Göttingen – Bodenfelde, der aus zwei Kurswagen nach Duisburg besteht. Diese werden nach der Ankunft in Bodenfelde dem E 3658 Walkenried – Duisburg beigestellt. Kleiner Wermutstropfen: An jenem Tag begegnete mir keine einzige rote Lokomotive. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) kleine Ästchen vor dem hinteren Silberling wurden entfernt, Körnung reduziert Datum: 22.01.1981 Ort: Erbsen [info] Land: Niedersachsen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Still ruht der See geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 01.12.23, 19:26 |
Während in meinem vorletzen Galeriebild die Press 140 801 einen vollen Aushubzug nach Radolfzell fuhr, wollte ich zwei Tage später den entsprechenden Leerzug machen.
Dafür bezog ich nahe Beckhofen zwischen Donaueschingen und Villingen Position an einem kleinen See. Der Wind war still und auch die Bewohner des Sees verspürten klein Verlangen die Wasseroberfläche zu durchbrechen als 140 801 mit dem DGV 26998 (Radolfzell Gbf - Villingen) die Szenerie am 27. September 2023 passierte. Datum: 27.09.2023 Ort: Beckhofen Klengen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Gartenbahn geschrieben von: hamburgspotter (68) am: 30.11.23, 14:15 |
Über die Anschlussbahn vom Glinder Kieswerk KOOPS, also über die Reste der Südstormanschen Kreisbahn, kämpft sich EGPs 225 030 mit einigen Flachwagen zwischen den Havighorster Gärten und Wiesen durch das Grün. Die Hamburger Stadtgrenze ist nur noch gut 400 Meter entfernt. Datum: 14.09.2023 Ort: Havighorst [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Alpenheuler am Arlberg geschrieben von: KBS720 (163) am: 28.11.23, 21:18 |
Noch vor zwei Jahren war es so, daß an Werktagen im Berufsverkehr einige REX-Leistungen von Innsbruck nach Landeck-Zams lokbespannt mit 1144 gefahren wurden. An Wochenenden war es sogar so, daß der komplette Verkehr bei Tageslicht von den Alpenheulern übernommen wurde.
Alleine dies reichte schon als Grund, sich dort mal fotografisch auszutoben. :-) Am Sonntagmorgen machten wir es uns dann nahe Haiming gemütlich und fotografierten 1144 037 mit dem REX 5382. Datum: 17.10.2021 Ort: Haiming [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
Hagebutte am Morgen... geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 28.11.23, 16:32 |
Hagebutte am Morgen... na wie geht es weiter? - Genau, vertreibt Kummer und Sorgen, oder so ähnlich... Naja Kummer hatte ich keinen, aber Sorgen machte ich mir trotzdem, denn als ich am 26.09.2023 am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang zwischen Schweinfurt und Bergrheinfeld Stellung bezog, war leider kaum Verkehr auf den Gleisen. Wo sind nur die vielen Maintal-Umleiter-Güterzüge, welche doch via Schweinfurt und Bamberg fahren sollten? Keine Ahnung, jedenfalls baute ich optimistisch meine Kameraausrüstung auf und wartete... Laut Glaskugel war wohl eine Störung zwischen Waigolshausen und Gemünden am Main und somit musste der komplette Güterverkehr zurück gehalten werden. Das schöne Morgenlicht wollte ich allerdings trotzdem nutzen und suchte daraufhin eine passende Stelle für einen Nahverkehrszug. Wenige Minuten später wurde ich bereits fündig... na klar, Hagebutte, was sonst?
So düste dann gegen 8 Uhr eine dreiteilige VT 612 Garnitur nach Erfurt bzw. Bad Kissingen an mir vorbei und wurde zusammen mit Vorsignal und Hagebuttenstrauch bildlich festgehalten. Datum: 26.09.2023 Ort: Schweinfurt [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte |
Optionen: |
Wenig Last für zwei U-Boote geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 28.11.23, 12:19 |
Am ungewöhnlich milden Jahresanfang 1998 führte mich eine Foto-
Tour zur sogenannten "Mehlbahn", der Strecke Weida - Mehltheuer. Neben den mit U-Booten gefahrenen Personenzügen war aber haupt- sächlich der wegen Bauarbeiten auf der Sachsenmagistrale umgelei- tete Milchzug von Elsterwerda nach Verona in Italien das Ziel der Tour. Mit viel Glück gelang ein Sonnenbild von 219 013 und 219 050 mit dem ausgesprochen kurzen LTEC 42805 am Haltepunkt Schüptitz. (Scan vom 4,5x6 Dia; nachgeschärfte Zweiteinstellung) Datum: 03.01.1998 Ort: Schüptitz [info] Land: Thüringen BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: KBS443 (340) am: 27.11.23, 18:58 |
Ebenfalls zu dieser von hbmn158 [www.drehscheibe-online.de] beschriebenen Kategorie zählt der IC 2375 von Westerland nach Karlsruhe. Nachdem bis vor einigen Jahren noch alle zwei Stunden ein Intercity je Richtung auf der Main-Weser-Bahn unterwegs war, ist diese ehemalige Interregio-Linie mittlerweile zum ICE geworden. Verblieben ist nur das in der Hauptferiensaison bis auf die Insel Sylt verkehrende Intercitypaar 2374/2375. 101 079 war am 20.08.23 schon wieder auf Streckenhöchstgeschwindigkeit, nachdem der Verkehrshalt in Marburg, welches man im Hintergrund erkennen kann, getätigt wurde.
Manipulation: Entfernung einer in den Lokschatten hereinragenden Zweigspitze. Zuletzt bearbeitet am 27.11.23, 19:00 Datum: 20.08.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die letzte geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 27.11.23, 07:00 |
Schnee und Sonne - da lacht des Fotografen Herz! Im Gegensatz zu heute konnten in den 1980er Jahren auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Hannover und Fulda tagsüber zwei Intercitys je Stunde und Richtung beobachtet werden. Hier begegnet uns mit der 103 245-7 die letztgebaute Lok dieser Baureihe. In Frankfurt (Main) Hbf übernahm sie den IC 690 "Hohenstaufen" München Hbf – Hamburg-Altona und befindet sich nun kurz vor dem Bahnhof Eichenberg. Die Maschine kann auch heute noch im Einsatz vor Sonderzügen beobachtet werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 09:20 Datum: 01.02.1981 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: hbmn158 (594) am: 27.11.23, 10:52 |
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf. Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterabend geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (63) am: 26.11.23, 08:52 |
Am Abend eines sonnigen Wintertages hatte M62UMM-016 mit kurzem Personenzug einige Minuten Verspätung und kam kurz nachdem das Sonnenlicht vom Boden verschwunden war, aber das Ergebnis war gar nicht so schlecht. Das Foto wurde während der Gruppenreise im Februar 2023 aufgenommen. Der nördliche Teil der Transmongolischen Eisenbahn und in der Nähe des Bahnhofs Baruunkharaa. Datum: 15.02.2023 Ort: Baruunkharaa Land: Übersee: Asien BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 26 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hrad Střekov geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 25.11.23, 12:36 |
Hrad Střekov (Burg Schreckenstein) thront nicht nur über der Elbe, mit der gleichnamigen Staustufe der Elbe.
Sondern auch über der Bahnstrecke von Děčín in Richtung Kolín. Durch die Enge vom Elbtal weht auch meist ein beständiger Wind, an diesen Tag trieb er die Wolken nur so vor sich her. Und das Licht ging an und das Licht ging aus. Wie auf Bestellung ,ging das Licht im richtigen Moment an für den Kohlependel mit 123 004-4. Datum: 04.10.2023 Ort: Usti nad Labem Střekov [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-123 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Unverhofft kommt oft geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 25.11.23, 16:49 |
Der Stern der Baureihe 101 ist schon seit längerer Zeit langsam aber stetig am Sinken. In gut zwei Wochen heißt es Abschied nehmen von fast allen Intercity-Zügen mit der Baureihe 101. Bis auf den Westerländer dürften alle verbliebenen "oldschool Intercity" abgelöst werden. So auch EC 117, welcher Frankfurt mit Klagenfurt verbindet. Das wird er auch künftig tun, nur eben als ICE 117 mit moderem Rollmaterial.
Am 22. November gab es die seltene Kombination aus einem freien Tag und sonnigen Momenten. Diese wurden am Rhein auch wunderbar ausgenutzt. Danach sollte es nach Bickenbach gehen, eine Werbe 101 war gemeldet und man wollte wenigstens ein Sichtungsbild machen. Denn als wir in Mainz losfuhren, war schon nach wenigen Kilometern die Wolkengrenze erreicht und in Bickenbach angekommen war es komplett bewölkt ohne Hoffnung auf Änderung. Den ganzen Tag schon gab es kaum Wind und die Wolken veränderten sich kaum. Dann die Meldung, EC 117 Darmstadt-Eberstadt durch. Und auf einmal wurde es heller und heller. Keine ahnung, wo die Sonne einen Weg gefunden hat, aber sie leuchtete die Szenerie kurzzeitig voll aus. Und so trauten wir unseren Augen nicht, dass die schicke 101 057 mit ihrem EC 117 im besten Licht vorbeisauste. Nur Sekunden später verschwand die Sonne wieder. Erst am PC wurde mir bewusst, dass der Zug ein ARkimmbz führte, welcher wie alle seiner Art zum Fahrplanwechsel ersatzlos aus sämtlichen IC-Garnituren verschwinden wird, und man diesen wie der Zufall es so will einwandfrei im Bild erkennen kann. Was das Hobby nicht hin und wieder mal für Überrschungen bereit hält... Manipulation: Ein Hobbykollege, der sich mit Fahrrad und Stativ komplett ins Bild stellte, habe ich digital entfernt. Datum: 22.11.2023 Ort: Bickenbach [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schäfchenwolken an der IJssel geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 24.11.23, 21:51 |
Der letzte Sommer der Baureihe 1700 im Dienste der NS geht zuende und die letzten Einsatztage dieser Baureihe bei der niederländischen Staatsbahn werden natürlich von zahlreichen Fotografen dokumentiert. An den klassischen Fotostellen bei Holten oder Apeldoorn (Ich erinnere an dieses Meisterwerk: [www.drehscheibe-online.de]) traf man eigentlich immer jemanden. In Deventer war das anders. Als ich an der IJssel auf den IC 148 nach Amsterdam Centraal wartete, wartete ich alleine. Als kurz vor Planabfahrt in Deventer zwei Herren in Warnweste auftauchten und ihre Drohne in Richtung Brücke steigen ließen, war ich nicht wirklich überrascht. Als die Drohne dann allerdings in meinen Bildausschnitt flog, wurde ich schon etwas nervöser. Glücklicherweise flog sie langsam aber sicher immer weiter an der Brücke entlang. Als Lok 1746 mit ihrem InterCity die IJssel überquerte, war die Drohne schon am anderen Ufer. Vermutlich stand nur eine kleine Brückenprüfung an. Fotografen scheinen es jedenfalls nicht gewesen. Datum: 14.09.2023 Ort: Deventer [info] Land: Europa: Niederlande BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Sherman Hill geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 24.11.23, 01:06 |
Die älteste Eisenbahn-Transkontinentalstrecke der USA führt von der Westküste kommend durch Wyoming und dabei über den zwischen Laramie und Cheyenne gelegenen Sherman Hill. Hierbei handelt es sich mit über 2400 Metern um den höchsten Punkt dieser Strecke. Für Fotografen bietet die Gegend ein paar nette Motivmöglichkeiten.
Etwas Glück ist erforderlich, um dieses Abendmotiv umzusetzen, denn insgesamt führen gleich drei Gleise durch diesen Streckenabschnitt, das dritte Gleis verläuft abseits des Bildausschnittes über eine andere Trasse und wird meist von den Westfahrern genutzt. Den ganzen Tag über sahen wir auf der zweigleisigen Trasse nur Ostfahrer und entsprechend gering war unsere Hoffnung auf einen im Licht verkehrenden Zug Richtung Westküste am Nachmittag. Doch die UP erfüllte unseren Wunsch und es kam passend ein Manifest mit fünf Loks an der Spitze. Datum: 11.11.2023 Ort: Sherman Hill, Wyoming, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-EMD SD70ACe Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die eine Baumlücke geschrieben von: Yannick S. (991) am: 23.11.23, 20:29 |
Einen wunderschönen Blick auf Burg Olbrück, die ringsum liegenden Felder und Wälder und natürlich auch auf die Brohltalbahn hat man, wenn man im sehr waldigen Hang zwischen Galenberg und Oberzissen die richtige Bewuchslücke gefunden hat. Hinter einem Hochsitz muss man den Weg durch den Wald einschlagen, um an Ende auf einem einzelnen kleinen Felsvorsprung stehen zu können. Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bosnischer Herbst geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 22.11.23, 16:55 |
Die Sonne steht bereits recht tief und die Fotografenhorde wirft schon Schatten. Die Lokbesatzung leistet ganze Arbeit und bringt ihren Zug optisch und akustisch sehr beeindruckend bergwärts. Die Lok stand 2017 normalerweise noch im täglichen Regeldienst. Das konnte man der Maschine auch ansehen, schwarz war an ihr eigentlich nichts mehr.
Ein Wort zur Ausrichtung: Das Signal steht wirklich so schief. Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 16:58 Datum: 16.10.2017 Ort: Banovici [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-33 Fahrzeugeinsteller: KREKA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Un passo dal cielo geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 21.11.23, 15:59 |
Dem Himmel ganz nah ist, wer im kleinen Abruzzen-Örtchen Pescocanale auf den Kirchhof tritt. Ob nur im wörtlichen oder zugleich im übertragenen Sinn, das hängt wohl maßgeblich davon ab, ob man gläubiger Christ ist oder nicht... Jedenfalls markiert der gepflasterte Platz unmittelbar vor der Chiesa di San Michele Arcangelo, die dem Erzengel Michael geweiht ist, den höchsten Punkt der historisch gewachsenen Siedlungsstruktur - Seinerzeit sicher ein bewusst getroffenes Statement.
An einem herrlichen Novembertag im farbenfrohen Herbst 2022 genoss ich die wärmende Sonne auf einer der dort zum Verweilen einladenden Bänke. Nur ein Maler war in meinem Rücken mit kleineren Renovierungen an der Fassade beschäftigt. Ansonsten blieb der Platz über eine halbe Stunde menschenleer. Pünktlich zur planmäßigen Durchfahrtszeit des Regionale 20193 (Avezzano - Cassino) begab ich mich ans Geländer, das den Rand des Platzes zum tief eingeschnittenen Tal hin abgrenzt. Seit vor wenigen Jahren ein paar große Bäume gefällt wurden, eröffnet sich von dort nämlich ein beispiellos schöner Weitblick auf den gut 150 Meter tiefer gelegenen Haltepunkt des Ortes, das bereits mit einer meiner letzten Galerie-Einstellungen porträtierte Tunnelportal [www.drehscheibe-online.de] und nicht zuletzt die Häuser des an die steile Bergflanke angeschmiegten Nachbarorts Capistrello. Wie lange die ALn 668 des Depots Sulmona auf der Strecke, mittlerweile einem der letzten sicheren Rückzugsorte der Fiat-Klassiker bei Trenitalia, noch durchhalten werden, gilt es abzuwarten. In den vergangenen Tagen waren erste zaghafte Einsätze der PESA-Atribo (ATR 220) im Fahrgastverkehr geplant... Wer noch mal hin will, sollte also nicht allzu lange zögern! Datum: 23.11.2022 Ort: Pescocanale [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 28 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn aus Schattenspiel schattenernst wird geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 21.11.23, 17:06 |
Das Licht-/Schattenspiel der Felsen im tief stehenden Novemberlicht ist etwas ganz besonderes, erfordert aber auch eine gewisse Disziplin an Planung und Durchführung. Wir wussten, dass unsere Stelle mit den roten Felsen am Dotsero Cutoff mit dem planmäßig fahrenden Amtrak-Zug 5 "California Zephyr" klappen würde. Und heute sollte er planmäßig sein, na ja, +6, aber was ist das schon? - das hatten wir beim letzten Internet-Kontakt gecheckt. Hier in den Schluchten des Colorado hat man allerdings auf rund 60 Meilen Streckenlänge keinen Empfang. Wir mussten uns darauf verlassen, dass der Zug nicht noch weiter zusetzen würde. Und natürlich wurde es spannend. Die ausgerechneten +6 verstrichen und nichts tat sich. Doch, eines schon: Von links nahmen nun die Schatten bedrohlich Kurs auf das Gleis! Wo bleibt er denn nur? Er möge doch bitte kommen! Dann wurde doch noch alles gut und der Zug bummelte mit rund 10-15min Verspätung um die Ecke. Viel später hätte er nicht kommen dürfen. Der noch von alten P42DC Lokomotiven gezogene Zug 5 begegnet uns auf der UP Glenwood Springs Subdivision zwischen den Ausweichstellen Dell und Range. Datum: 14.11.2023 Ort: Range, Colorado, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-GE P42DC Fahrzeugeinsteller: Amtrak Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurze Ruhestörung im Rezattal geschrieben von: KBS 785 (16) am: 21.11.23, 13:33 ![]() ![]() ![]() |
Zwischen Oberdachstetten und Ansbach folgt die Bahnstrecke Würzburg - Treuchtlingen weitgehend dem Lauf der Fränkischen Rezat vorbei an kleinen Dörfern wie Dörflein oder Rosenbach. Straßenlärm verursachen hier höchstens die immer mal wieder fahrenden Traktoren. Meistens jedoch kann man gespannt der Natur lauschen und hört deswegen auch die Züge schon lange vorher. Von Ende Mai bis Mitte September gab es solche deutlich öfters in der morgendliche Idylle zu hören, was daran lag, dass die Strecke Würzburg - Nürnberg über Kitzingen umfangreich erneuert und deswegen voll gesperrt war. Pro Stunde wurden daher etwa zwei ICE pro Richtung und einige Güterzüge über Ansbach umgeleitet.
Für die Fotografen noch interessanter wurde die Strecke dadurch, dass Go Ahead Bayern aufgrund von fehlendem Personal zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni die WFL beauftragte, drei bzw. vier der fünf Umläufe auf dem RE Würzburg - Treuchtlingen zu übernehmen. Am Morgen des 10.August lichtet sich der Nebel gerade und die Sonne gewinnt zunehmend an Höhe, als der erstgebaute 403 als ICE 820 München Hbf - Düsseldorf für einen kurzen Moment die morgendliche Idylle im fränkischen Rezattal unterbricht. Datum: 10.08.2023 Ort: Rosenbach [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 32 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Warum ist es am Rhein so schön?" geschrieben von: mavo (251) am: 21.11.23, 10:10 |
...fragte sich einst (u.a.) Heino.
Die Antwort wäre für mich "Wegen der Drachenfelsbahn!" Hier sieht man einen der Triebwagen auf seiner ersten morgendlichen Fahrt im November 2018, kurz vor dem erreichen der "Gipfelstation". Im Hintergrund erkennt man das noch im Morgendunst liegende Rheintal, mit den rechtrheinischen Ortsteilen von Bonn und der Konrad-Adenauer-Brücke. Nicht weit von dieser Stelle, kam es am 14.September 1958 zum bislang schwersten Unfall auf einer Schmalspurbahn in Deutschland. Er forderte 18 Tote und 112 Verletzte. (Ein Unfall der mich persönlich sehr beschäftigt, da meine Mutter im vorherigen Zug mitgefahren ist und nur durch Zufall nicht betroffen war...) Siehe: [de.wikipedia.org] Datum: 18.11.2018 Ort: Drachenfels [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 499 (alle deutschen Schmalspur-Eletrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Drachenfelsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Glühende Reben geschrieben von: Jens Naber (485) am: 20.11.23, 20:24 |
Während das mit Aufnahmen bei Sonne im Herbst 2023 nahezu deutschlandweit so eine Sache ist, präsentierte sich das Wetter Ende Oktober 2020 von seiner schönsten Seite und ermöglichte in der Südpfalz ideale Bedingungen für herbstliche Aufnahmen. Passenderweise musste zu diesem Zeitpunkt auch ein Desiro-Umlauf auf dem RE 6 Karlsruhe - Neustadt (Weinstraße) aufgrund von Fahrzeugmangel durch altbewährte Technik vertreten werden. Bevor wir den Tag in einem der zahlreichen Weingüter ausklingen ließen, standen wir am Nachmittag des 31. Oktober 2020 noch in den glühenden Reben von Edenkoben bereit und erwarteten den RE 12024 nach Neustadt (Weinstraße). Während der Blick von unserem Aussichtspunkt an diesem klaren Herbsttag über die Rheinebene mit dem GKM Mannheim bis hin zum Odenwald reichte, eilen die beiden Ludwigshafener 628 445 und 628 441 in voller Fahrt dem Zielbahnhof entgegen - mit den straffen Fahrzeiten der planmäßigen Desiro waren die Triebwagen hier gut gefordert. Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 20:51 Datum: 31.10.2020 Ort: Edenkoben [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Who thinks up such nonsense? geschrieben von: hbmn158 (594) am: 20.11.23, 16:39 |
Heimlich, still und leise hat DB Cargo UK in diesem Jahr seine Elloks der class 90 abgestellt und sogar schon zum Verkauf angeboten. Der Grund ist in der heutigen Zeit aberwitzig, aber die Trassenpreise auf der West Coast Mainline für Elloks sind höher als für Dieselloks. Wer will es DBC verdenken, wenn es wirtschaftlicher ist mit einer class 66 hunderte Kilometer unter Draht zu fahren ...
Unsere Sommertour 2023 fand fast ausschließlich im Süden statt, das Wetter war im Norden so schlecht, daß an einen Ortswechsel nicht zu denken war. Im letzten Jahr war es im September genau umgekehrt, wir hatten bestes Wetter in Schottland und in den Penninen und hatten hier oben dann auch ordentlich zu tun. Am 15. war Reisetag und wir wechselten in den englischen Nordwesten. Auf der bahnparallelen M6 ging es für uns am Morgen von Carlisle in Richtung Süden und es gab einen ersten Stop in Greenholme an der Rampenstrecke hinauf nach Shap summit. Der Himmel zeigte sich sehr durchwachsen, aber mit einer kleinen Chance auf einen Sonnenschuß ... ein äußerst glückliches Zusammentreffen von Licht und Zug gelang uns mit dem DBC 4M25 07.03 Mossend Euroterminal - Daventry, der in flotter Fahrt die Rampe südwärts herunter rollerte. Wie auf der WCML üblich wurde auch dieser Zug mit zwei Loks bespannt, vorn die verkehrsrote class 90 019 „Multimodal“, dahinter class 90 024 in einer Vollwerbung für „Malcolm Logistics“. Mit dem Wissen von heute freut man sich natürlich noch mehr über diesen Schuß ... class 90er sind aber immer noch hier im Containerverkehr unterwegs, sie werden bei der Konkurrenz von Freightliner Intermodal weiterhin eingesetzt. Datum: 15.09.2022 Ort: Greenholme, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 90 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Die Zeit der bunten Züge... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 20.11.23, 14:00 |
...war so Ende der 1990er Jahre. Die ersten verkehrsroten Wagen
wurden den minttürkis/pastelltürkis/lichtgrau lackierten Nahver- kehrszügen beigestellt. Damals löste diese Kominationen, bei denen manchmal auch noch ein Chromoxidgrüner Wagen der DR dabei war, nicht gerade Jubel aus, heute ist man froh diese Über- gangszeit nicht unfotografiert gelassen zu haben. 143 354 mit dem Regionalexpress 3409 von Zwickau nach Dresden in Grüna, unmittelbar vor Chemnitz. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 14:02 Datum: 21.06.1998 Ort: Grüna [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Wie ein Modellbahnzug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 19.11.23, 08:11 |
...kam 261 045 mit der überaus kurzen Übergabe 53542 von
Oelsnitz im Vogtland nach Zwickau daher als an bekannter Stelle, am Ruppertsgrüner Acker, der Auslöser betätigt wurde. Zuletzt bearbeitet am 19.11.23, 08:16 Datum: 16.11.2018 Ort: Ruppertsgrün [info] Land: Sachsen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Herbst im Mittelrheintal geschrieben von: KBS443 (340) am: 19.11.23, 21:53 |
Im Vordergrund erreichten schon die ersten Schatten des Gegenhangs das rechte Rheinufer. Die in der tiefstehenden Nachmittagssonne strahlenden Bäume auf dem Kauber Werth waren von den Schatten allerdings noch verschont, genauso wie das soeben die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz überquert habende FLIRT-Doppel. Datum: 03.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Vias Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Ortsrand von Sanitz geschrieben von: Seblay (36) am: 18.11.23, 23:52 |
... passiert 642 185 eine Vegetationslücke an der Strecke. Der Desiro fährt als RB 33659 von Rostock Hbf nach Tessin. Datum: 18.11.2023 Ort: Sanitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abschied vom Gotha-Arbeitswagen geschrieben von: Michael Sperl (405) am: 18.11.23, 08:13 |
Bis 2022 setzten die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB mit 201 113 noch einen letzten Gotha-Zweiachser als Inspektionsfahrzeug, als Zugfahrzeug für die Bewässerung der Rasengleise mittels einer speziell adaptierten Lore sowie für Streckenabnahmen nach Gleisumbauten ein. Am 17. November 2023 wanderte der Wagen zusammen mit ein paar verbliebenen Tatras in den Schrott, damit ist auch dieses Kapitel Dresdner Straßenbahngeschichte unumstößlich beendet. Am 10. März 2022 erfreute sich die Garnitur 201 113+251 011 noch ihres Daseins und wendete in der waremn Frühlingssonne in der Gleisschleife Mickten. Datum: 10.03.2022 Ort: Dresden Mickten [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Sperrung im Elbtal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 17.11.23, 16:10 |
...Anfang November 2016 bescherte dem Vogtland einen erhöhten
Fotografenauflauf. Ein Teil der Umleiterzüge wurde nämlich über die Strecke Cheb - Bad Brambach - Plauen - Leipzig umgeleitet. So nutzte auch ich die Gelegenheit für ein paar spätherbstliche Güterzugbilder. Unterhalb eines ehemaligen Bahnwärterhauses bei Jößnitz erwartete ich 232 569 und 232 209 mit dem KT 52310 von Lovosice nach Duisburg. Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 16:13 Datum: 13.11.2016 Ort: Jößnitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |