angemeldet: - |
Galerie: Suche » ungewöhnliche Perspektiven, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
night drive geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 24.11.23, 23:46 |
Der Haltepunkt Rengershausen, aufgenommen aus bewegter Perspektive...
Bearbeitung: Spiegelung auf der Scheibe entfernt und s/w Datum: 15.10.2023 Ort: Baunatal-Rengershausen [info] Land: Hessen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Wismut-Lok durch Bad Doberan geschrieben von: Toaster 480 (452) am: 21.11.23, 17:51 |
Der Molli gehört für mich zu den spannendsten Schmalspurbahnen überhaupt. An der mecklenburgischen Ostseeküste werden zwar keine spektakulären Steigungen wie beispielsweise im Harz oder im Erzgebirge überwunden, dafür geht es mit einem Dampfzug quer durch die Stadt und mitten durch die Fußgängerzone. Im Sommer beeindruckt der lange "Eisenwurm" mit einer zweistelligen Zahl an Waggons, im Winter räuchert ein großer "Dampfpilz" die Häuser ein.
Neben den drei bis heute aktiven Einheitsloks von 1932 und dem Neubau von 2009 ist auch noch eine fünfte (gut 20 Jahre jüngere) Lok betriebsfähig, die 1961 zusammen mit zwei Schwestern von den Wismut-Werkbahnen übernommen wurde. Meist ist die kleine Babelsbergerin 99 2331 im Winter unterwegs und bedient dann alle Fahrten eines Fahrplantages im Ein-Zug-Betrieb, wie hier am 18.11.2023. Aufgrund ihrer geringeren Höchstgeschwindigkeit dient sie allerdings überwiegend als Reservelok. Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 20:26 Datum: 18.11.2023 Ort: Bad Doberan [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: Molli Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 20 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zugkreuzung in Hillegossen geschrieben von: rolf koestner (18) am: 16.11.23, 21:57 |
Der 624 604/924 420/624 611 hat am 07. Oktober 1982 als N 7832, Lemgo - Osnabrück, den Bf Hillegossen zwischen Bielefeld und Lage (Lippe) erreicht und wartet nun die Kreuzung mit dem leicht verspäteten N 7949, Bielefeld - Lemgo, ab, der soeben mit der 211 092 und drei grünen Mitteleinstiegswagen (LS-Wagen), sowie einem Vorkriegspackwagen in den Landbahnhof einfährt. Datum: 07.10.1982 Ort: Hillegossen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Drehbrücke im Rheinauhafen geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.11.23, 08:01 |
Die historische Drehbrücke im Rheinauhafen ist ein wertvolles Denkmal der Kölner Technikgeschichte. Man kann die Brücke in voller Pracht als Motiv nutzen oder ,wie hier vorgeschlagen, Teile der Brücke als Vordergrundgestaltung in das Bild einbeziehen. Links der Biergarten am Malakoffturm, rechts das Schokoladenmuseum. Passend zur Überquerung der Linie 3/4 der KVB passiert ein Frachtschiff Richtung Bonn die Deutzer Brücke. Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 17:01 Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Grüne Hölle Dossenwald geschrieben von: Der Weinheimer (57) am: 16.11.23, 14:36 |
Ende Juli 2023 stand eine Anschlussbedienung zum Umspannwerk im Mannheimer Dossenwald an.
Es ist 294 629-1, die sich an diesem Tag die kurze Steigung hinauf durch den grünen Dossenwald macht. Datum: 24.07.2023 Ort: Mannheim Dossenwald [info] Land: Baden-Württemberg BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 20 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise." Dieser vierbeinige Fahrgast hat die Durchsage offenbar sehr wörtlich genommen und sich entsprechend im Gang der erster 1. Klasse gemütlich gemacht. ICE 881 erreicht unterdessen Nürnberg Hauptbahnhof. Fahrgäste steigen ein und aus, der Hund entspannt weiterhin. Der Fotograf konnte hingegen vor lauter Begeisterung kaum loslassen und hätte seinen Ausstieg vor lauter Fotografieren fast verpasst :) Datum: 12.11.2023 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 22 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wald und Wiesen Bahnübergang geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 10.11.23, 15:36 |
Na gut zugegeben, einen richtigen Wald gibt es nicht. Aber was man hier sieht, würde man hierzulande als Wald und Wiesen Bü bezeichnen. Mit all seinen zusammen gebastelten Bü Bestandteilen.
So wurde nachdem eigentlichen Foto noch auf die Rückleistung gewartet, welche 75 005 bespannt wurde und auf den Namen R 16104 (Dobrinishte - Septemvri) hörte. Datum: 03.09.2023 Ort: Bansko [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Winter ist gekommen geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (63) am: 06.11.23, 07:19 |
Eine weitere spektakuläre Kunstsaison ist angebrochen und neue Tour-Sessions beginnen.
Diesellokomotive 2TE116UM-015 mit Containerzug, zwischen den Bahnhöfen Bumbat und Khonkhor. Transmongolische Eisenbahn. Zuletzt bearbeitet am 06.11.23, 07:20 Datum: 05.11.2023 Ort: Bumbat Land: Übersee: Asien BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: UBTZ Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
die eurRegiobahn geschrieben von: Philosoph (662) am: 29.10.23, 08:51 |
Seit der Wiedereröffnung der "Talbahn" zwischen Stolberg und Langerwehe verkehrt die euregiobahn auf dieser Strecke. Bei Fotografen sehr beliebt ist das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler als eines der beeindruckendsten Kraftwerke im Aachener Braunkohlerevier. Es gibt aber durchaus auch noch andere Blicke auf die Strecke. Am späten Nachmittag passiert eine RB aus Düren den Fotografen in Richtung Eschweiler Tal. Von dort besteht leider bis mindestens Sommer 2024 noch immer SEV in Richtung Stolberg.
Datum: 07.10.2022 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
The Evening's Rest II geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 23.10.23, 18:01 |
Abendhimmel und Signale spiegeln sich in 232 673.
Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung Zuletzt bearbeitet am 04.11.23, 08:52 Datum: 17.10.2023 Ort: Nordhausen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bergziege geschrieben von: railpixel (531) am: 21.10.23, 22:27 |
In den Niederlanden haben die Züge nur selten größere Steigungen zu bewältigen. Auf diesem Foto vom 2. Juli 2006 wird der niederländische 406 052-1 aber zur Bergziege: Da die ICE 3M der Nederlandse Spoorwegen in einem gemeinsamen Fahrzeugpool mit den deutschen Zügen eingesetzt werden, ist er hier außerhalb seines Heimatlandes als ICE 16 von Frankfurt am Main nach Brüssel unterwegs. Aus der 26,5-‰-Rampe von Aachen Hbf kommend erreicht er soeben Aachen Süd. Wer genau hinschaut, erkennt rechts vom Zug das Warnschild, das dreisprachig auf die folgende Gefällestrecke hinweist. Das Grün im Hintergrund des Einschnitts ist bereits die Nordseite des Aachener Talkessels, von der Stadt ist auf dieser Aufnahme nichts zu sehen, man schaut über sie hinweg.
Das Bild dokumentiert den Zustand während der Bauphase der zweiten Röhre für den Buschtunnel im Aachener Stadtwald. Von den sechs Gleisen sind nur noch zwei übrig. Dort, wo früher die beiden Hauptgleise verliefen, wird gerade die Zufahrt zum neuen Tunnel aufgeschüttet. Das Motiv ist heute, nach Ende der Arbeiten, leider nicht wiederholbar. Die Natur hat sich den Bereich oberhalb des Tunnels zurückerobert, und ich habe keinen Durchblick mehr gefunden, der eine solche Tele-Aufnahme noch ermöglichen würde. Datum: 02.07.2006 Ort: Aachen Süd [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 13 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vecchie glorie geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 22.10.23, 15:19 ![]() ![]() ![]() |
Das Nebenbahnnetz, das den Apennin von Nord nach Süd durchzieht, war schon seit dem langsamen Aufkommen der Dieseltraktion in den 1930er Jahren eine Domäne für einteilige Dieseltriebwagen, die den oft nur bescheidenen Verkehrsbedürfnissen genügten. Während es zu Beginn die urtümlichen, braunen Fahrzeuge von Fiat, Breda und Co waren, die im Volksmund auf den Namen "Littorina" getauft wurden, setzten sich ab den frühen 1960er Jahren zunehmend die ALn 668 durch, die in ihren verschiedenen Bauserien und Weiterentwicklungen (ALn 663/776) für Jahrzehnte die unangefochtenen Herrscher abseits der großen Magistralen bleiben sollten. Bis in jüngste Vergangenheit.
Damit einher ging auch die Entwicklung der entsprechenden Bahnbetriebswerke und Werkstätten. Neben Sulmona in den Abruzzen steht das Deposito locomotive di Benevento exemplarisch für die frühe Dominanz der Dieseltriebwagen. 1928 gegründet, gelangten schon Anfang der 30er Jahre die ersten "Littorine" ins kampanische Hinterland. Schnell spezialisierte sich die Werkstatt auf Dieseltriebwagen und sollte in späteren Jahren kaum mehr andere Fahrzeuge beheimaten. So waren in den 80ern und 90ern stabil um die 90 (!) ALn 668/663 hier zu Hause und beschäftigten bis zu 200 Mitarbeiter. Doch spätestens im neuen Jahrtausend begann der Niedergang, zunächst schleichend, dann immer schneller. Stilllegungen gleich mehrerer Nebenbahnen wie Benevento - Campobasso (2013) oder Avellino - Rocchetta (2010) trugen ebenso ihren Teil dazu bei, wie groß angelegte Elektrifizierungsprojekte mit langjährigen Streckensperrungen (derzeit baut man zwischen Isernia und Campobasso sowie zwischen Benevento und Avellino/Salerno). So verdingen sich die verbliebenen ALn 663er im Jahr 2023 nur noch mit wenigen Leistungen ihr letztes Gnadenbrot. Eine Schließung des Depots seitens Trenitalia kursiert für Ende 2024, auch wenn da das letzte Wort offenbar noch nicht gesprochen ist. Eine besondere Reminiszenz an - jedenfalls für Freunde klassischer Eisenbahn - bessere Zeiten stellen allerdings die seit ihrer Aufarbeitung vor einigen Jahren in Benevento beheimateten ALn 668 1870 und 1882 dar, die aus der von 1971 bis 1973 gebauten Serie, der letzten mit einer rundlicheren Frontpartie, stammen und von der Fondazione FS mit beachtlichem Erfolg im Ausflugsverkehr eingesetzt werden. Ihre Stammstrecke ist dabei die Querverbindung von Avellino nach Rocchetta durch das dünn besiedelte Bergland der Irpinia. Nanu, habt ihr nicht ein paar Zeilen weiter oben gerade von deren Stilllegung gelesen...? Richtig! Allerdings wurde die Strecke nach einigen Jahren des Dornröschenschlafs auf Initiative der Fondazione FS tatsächlich zu neuem Leben erweckt und steht seit Mitte 2018 wieder durchgehend dem Bahnbetrieb zur Verfügung. Zwar nur mit verringerter Höchstgeschwindigkeit, aber für den Ausflugsverkehr reicht das ja völlig. Am 18. Juni 2023 passierten ALn 668 1882 und 1870 als TS 96400 (Avellino - Lioni) in entsprechend gemächlicher Fahrt den markantesten Kunstbau der Strecke: Den Ponte Principe bei Lapio. Seit 1893 überspannt das beeindruckende Bauwerk mittels dreier, jeweils 98 Meter langer Fachwerkträger das Tal des Calore. Und noch heute scheinen die genieteten Eisenträger das Fluidum vergangener Zeiten auszuatmen. Ein bleibendes Denkmal für die Ingenieure der Società Industriale Italiana di costruzioni metalliche aus Castellammare di Stabia, die hier vor 130 Jahren ihr Können unter Beweis stellten, [www.comune.lapio.av.it] . PS: Die Reste eines neuzeitlichen, aber schon wieder in Auflösung begriffenen Warnschildes am Brückenträger habe ich nachträglich entfernt, ebenso ein bisschen Flatterband im Brückeninneren. PPS: Der Standort hart am Lichtraumprofil, den man aufgrund der geringen Geschwindigkeit locker bis zur Passage des Zuges wieder verlassen kann, wird vom freundlich winkenden Personal völlig entspannt gesehen. An anderen Strecken mit anderen Rahmenbedingungen aber bitte nicht nachmachen, liebe Kinder... ;) Datum: 18.06.2023 Ort: Lapio [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Fondazione FS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 29 Punkte 13 Kommentare [»] |
Optionen: |
Passgenau geschrieben von: VT_628 (124) am: 20.10.23, 10:52 |
Optionen: |
At Lightspeed geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 19.10.23, 22:54 |
Es war zwar nicht ganz Lichtgeschwindigkeit, auch wenn es die Beleuchtung der Bahnhofshalle von Hannover Messe/Laatzen einen etwas anderes vermuten lässt ;)
Aufgenommen aus dem hinteren Führerstand der 185 106 mit ziemlichem Weitwinkel Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 5 sec, Blende: F/2.5, ISO: 200, Datum/Uhrzeit: 01.10.2023 ca. 01.29, Brennweite: 3 mm Datum: 01.10.2023 Ort: Hannover Messe/Laatzen [info] Land: Niedersachsen BR: Güterwagen Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Cargo Nights geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 17.10.23, 12:49 |
Nachts um 2 bei Gastfahrt auf dem hinteren Führerstand werden die meisten wohl die Füße hochlegen und die Augen zumachen, die wenigsten kommen auf die Idee bei 100 km/h und gefühlten 5 Grad den Kopf aus dem Fenster zu strecken und Fotos zu machen...
Durchfahrt durch Nörten-Hardenberg, Lok war die 185 106. Wenn das Bild genommen wird und gefällt wird es das erste einer kleinen Langzeitbelichtungs-Reihe sein. EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 5 sec, Blende: F/2.5, ISO: 100, Datum/Uhrzeit: 01.10.2023 ca. 02.23, Brennweite: 3 mm Datum: 01.10.2023 Ort: Nörten-Hardenberg [info] Land: Niedersachsen BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 19 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof mit Bergkulisse geschrieben von: Vesko (654) am: 14.10.23, 17:29 |
Das Tennengebirge gehört zu den höchsten und steinigsten Erhebungen des Salzburger Landes. Die imposante Kulisse erlebt man als Fahrgast während der Fahrt durch das enge Salzachtal zwischen Golling-Abtenau und Werfen. Bischofshofen liegt südlich des Bergmassivs. Vom Bahnsteig aus ist die Berggruppe gut zu sehen. Diese oder vergleichbare Perspektiven fehlten bis jetzt in der DSO-Galerie - obwohl sich Aufnahmen zum Beispiel beim Umsteig bequem anfertigen lassen. Die Möglichkeit der seitlichen Spiegelung wurde, natürlich, nicht ausgelassen :) Datum: 03.10.2023 Ort: Bischofshofen [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-4746 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tschüss, Tant' Lies geschrieben von: railpixel (531) am: 13.10.23, 13:07 |
„Tant' Lies“ nannten die Kölner Eisenbahner die ungewohnten Gäste in Deutzerfeld, wo die ab 1997 nach Köln verkehrenden Thalys-Züge ihre Wendezeit verbrachten.
2020 wurde die Fusion von Thalys und Eurostar beschlossen und 2022 nach Zustimmung der Europäischen Kommission durchgeführt. Die Hochgeschwindigkeitszüge werden seit Oktober 2023 als Eurostar vermarktet, in den Fahrplänen der DB sind sie nicht mehr als THA, sondern als EST geführt. Das Rebranding der Züge soll bis Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Die Veränderungen sind eher unauffällig, vermutlich werden viele Reisende sie gar nicht bemerken: Die bekannte rote Farbe bleibt, aus der Welcome Bar wird das Eurostar Café, und statt des Thalys-Logos mit dem stilisierten Kopf ist auf einigen Triebköpfen schon der neue Stern zu sehen, der seit der Fusion das fließende „e“ der Eurostar-Züge ersetzt. Am 8. September 2008 hat Thalys PBKA 4346 – im ursprünglichen Design – als THA 9445 aus Paris seinen Zielbahnhof Köln erreicht. Datum: 08.09.2008 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 475 (alle TGV-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Thalys Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Menschen, Tiere, Sensationen geschrieben von: Volker Blees (65) am: 11.10.23, 06:54 |
Von jeher sind Menschen begierig nach Außergewöhnlichem, suchen den Thrill, streben nach neuen Eindrücken und Erfahrungen. Das Repertoire menschlicher Unterhaltungsmöglichkeiten hat sich im Laufe der Jahrhunderte aber stark gewandelt.
Im Mittelalter waren es in erster Linie die Städte, die mit Märkten Vielfalt und Abwechslung boten, aber auch rund ums Jahr mit ehrfurchtgebietenden Kirchen das gemeine Volk staunen und schaudern ließen. Ein eindrückliches Beispiel für die Strahlkraft solcher Orte ist sicher die frühgotische Kathedrale von Laon, die, auf einem Tafelberg gelegen, weit ins Land hinaus Präsenz zeigt (siehe auch dieses Galeriebild von Po12. Dass die Rue Fernand Christ genau auf sie zu führt, ist sicher nicht allein praktischen Erwägungen kürzester Wegeführungen geschuldet, sondern auch Teil einer Inszenierung. Im bürgerlichen Zeitalter löste sich gesellschaftliche Unterhaltung von der Kirche und zog in Arenen, Theater und Zoos um. Gleich zwei große bunte Werbetafeln repräsentierten im August 2018 am Ortseingang von Laon dese Epoche der Zerstreuung. Angesichts der unermesslichen Vielfalt heutiger digitaler Angebote wirken sie ebenso aus der Zeit gefallen, wie der steingewordene Machtanspruch der Kathedrale. Mitten in diese Szenerie schiebt sich - wenig sensationell, für mich aber durchaus unterhaltsam - ein noch recht neuer Régiolis von TER Picardie auf dem Weg nach Paris Nord. Datum: 17.08.2018 Ort: Laon [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-B 84500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Den Feind im Blick geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 10.10.23, 17:49 |
Den Feind im Blick hatten in vergangenen Zeiten die Wachleute, sobald sie aus diesem Fenster eines Türmchens der Festung Königstein ins Elbtal Richtung Tschechien schauten. Heute ist wohl kaum mehr ein Feind zu erwarten und die Festung ist eine Touristenattraktion.
Zu sehen eine S1 mit Steuerwagen voraus. Da man sonst eher nicht abdrückt, wenn die Lok hinten hängt, wollte ich den "langweiligen" Zug nutzen, um eine etwas andere Perspektive zu probieren. Die Personenfähre über die Elbe verrichtete auch fleißig ihre Arbeit. Datum: 20.09.2023 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
218 und kein Ende geschrieben von: Bw Husum (136) am: 08.10.23, 08:45 |
Wie seit eh und je bespannen auch heute noch zumeist Loks der Baureihe 218 die Intercitys der Marschbahn. Manchmal allerdings nicht mehr wie üblich in Doppeltraktion so wie hier nördlich von Hattstedt. Zuletzt bearbeitet am 10.10.23, 21:24 Datum: 18.05.2021 Ort: Hattstedtermarsch [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durchblick seit dem Mittelalter geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 06.10.23, 16:14 |
"UNSECO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal". Dorthin führte es mich vergangenes Wochenende. Anlass hierfür waren die 101er an den Euro- bzw. Intercitys. Mit knapp 60 historischen Bauwerken auf 50km zwischen Bingen und Koblenz zählt die Rheintalbahn zu den schönsten Strecken und Landschaften Deutschlands. Viele der historischen Bauwerke sind rund um Oberwesel verstreut. In genanntem Ort stehen noch viele Türme und Kirchen aus dem Mittelalter. Auch die alte Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert ist erhalten, genau wie die Wachtürme. Einen dieser Ziegelsteintürme ist der Steingassenturm, welcher begehbar ist. Mit Blick auf den Katzen- und Ochsenturm konnte dieser ICE 1 abgelichtet werden. Die Baureihe 401 schlägt sich immer noch tapfer wenn es um Leistungen durchs Rheintal geht. Der ICE 1944 von Dresden nach Stuttgart wurde sogar erst vor ein/zwei Jahren von einem IC2 auf einen ICE 1 umgestellt. Eben dieser ist hier abgebildet. Datum: 30.09.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Bayern BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Southqueensferry geschrieben von: 517 007 (3) am: 04.10.23, 18:45 |
Über den Dächern von Southqueensferry: Ein Triebzug der Scotrail im abendlichen Berufsverkehr auf dem Weg von Edinburgh nach Norden.
Auch ohne die drei großen Brückenelemente, welche die Brücke über den Firth of Forth prägen, bietet dieses spektakuläre Bauwerk viele hübsche Blickwinkel. Die Wanderer am Strand interessiert das aber nicht..... Zuletzt bearbeitet am 04.10.23, 18:50 Datum: 12.09.2023 Ort: South Queensferry, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class158 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Altmetall geschrieben von: HSU (194) am: 30.09.23, 18:58 |
... könnte man denken, doch die verrosteten Träger der Strassenbrücke von NIdda erfüllen unverändert ihren Zweck und der in absehbarer Zeit auszumusterde HLB 509 108 kurvert auch in den nächsten Wochen noch zwischen Gelnhausen und Gießen.
Lediglich die Formsignale sind zweckfreies Altmetall - sie zieren den Kulturbahnhof - das ehemalige und nun gleislose Bw. Gesehen am 16.09.23. Datum: 16.09.2023 Ort: Nidda [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld geschrieben von: Vesko (654) am: 25.09.23, 08:19 |
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar. Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Farbstich kommt gratis dazu geschrieben von: Vesko (654) am: 24.09.23, 17:20 |
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht. Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Abfahrbereit geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 22.09.23, 18:18 |
Der Zug N 8776 stand gebildet aus VS98 + VT98 am Bahnhof Nordhalben abfahrbereit, als ich etwas rumexperimentierte und seine Spiegelung an der Tür des Bahnhofsgebäudes fotografierte. Stressig war es nicht, bei 40 Minuten Wendezeit. Anschließend wurde eingestiegen und eine Runde im Roten Brummer mitgefahren. Datum: 10.09.2023 Ort: Nordhalben [info] Land: Bayern BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EFR Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nagelneue S-Kurve von oben geschrieben von: Vesko (654) am: 18.09.23, 22:39 |
Es sieht sehr nach Gleiserneuerung aus, was derzeit rund um Dorfgastein passiert. Jeweils ein Streckengleis wird hierfür gesperrt und dort fahren Bauzüge hin und her. Dieser Blick auf die Tauernstrecke entsteht während der Wanderung zu den Paarseen, die auch sonst sehr zu empfehlen ist, wenn man ausreichend Kondition mitbringt. Hier befinde ich mich ca. 300 Meter oberhalb der Strecke - falls der genaue Standort stimmt, denn ich habe an mehreren Stellen fotografiert. Immer wieder ist das Tal und die Bahnlinie zu sehen. Spätestens ab einem Höhenunterschied von 1000 Metern zwischen Fotograf und Zug spricht die Mehrheit dann nicht mehr von einem "Eisenbahnbild" :) Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:45 Datum: 15.09.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2068 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Wolkenlücke für den beliebten Zug geschrieben von: Vesko (654) am: 20.09.23, 21:40 |
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang. Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zugkreuzung in Veringenstadt geschrieben von: Vesko (654) am: 17.09.23, 00:44 |
Normalerweise ist hier Claus Pusch für spannende Perspektiven zuständig, hier ein Beispiel [www.drehscheibe-online.de] Ich wollte aber auch etwas probieren. Veringenstadt ist klein aber sehenswert. Der Ort bietet Idylle, Architektur und einige Höhlen. Positiv fällt auf, dass auch der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit noch zwei planmäßig genutzte Gleise und ein weiteres Gleis an einer ehemaligen kleinen Ladestelle besitzt. Durch das Laub lässt sich der Bahnhof vom Tunnelportal aus fotografieren. Dabei uss man zwei Meter auf einer ungesicherten Böschung gehen und gegebenenfalls, wie in meinem Fall, mit der einen Hand eine Lücke durch das Laub frei halten. Alles aber im Rahmen des entspannt Machbaren.
Meine Rückfahrt aus Veringenstadt hat ein Nachspiel, mindestens beim Thema Fahrgastrechte. Bei leichter Verspätung aufgrund einiger Langsamfahrstellen auf der Strecke verzichtete die SWEG leichtfertig auf einen Anruf an den Fahrdienstleiter in Sigmaringen, der den Anschluss zum Regionalexpress nach Ulm gesichert hätte. Datum: 11.09.2023 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von den Vorteilen eines Triebbeiwagens geschrieben von: Andreaskreuz (30) am: 06.09.23, 21:37 ![]() ![]() ![]() |
13 Jahre nach der ersten Abschiedsfahrt gab es so etwas wie ein endgültiges letztes Aufbäumen im Linienverkehr für die Dresdner Tatras im Februar und März dieses Jahres. Auf der Linie 4 zwischen Laubegast und Radebeul West wurden wochentags mit zwei bzw. drei Umläufen die regulären Niederflurbahnen vertreten. Diese fuhren zumeist dreiteilig mit zwei Trieb- und einem Triebbeiwagen, wobei Letzterer auch für Fahrgäste einen guten Blick in den vorderen Wagen ermöglichte.
Als Einrückefahrt der Linie E4 bestreitet Tatra-Gespann die letzte Fahrt des Tages von Radebeul West zum Betriebshof Trachenberge. Auf der Meißner Straße wurde soeben wieder Dresdner Stadtgebiet erreicht, wo zwei Tankstellen passiert werden. Datum: 09.03.2023 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 30 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straight geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 04.09.23, 02:27 |
Von einer Brücke an der Stadtbahn-Haltestelle Wörth(Rhein) Badepark hat man eine wunderschöne Aussicht auf den knapp 4 km entfernten Ort Kandel :) Nicht ganz, aber das Evsig lässt sich in der Ferne erahnen...
Bearbeitung: Betonhaus und Ampeln eines BÜ am unteren Bildrand; ein Oberleitungsmast der Stadtbahn auf der linken Seite (Original siehe FoFo) sowie ein in die Schneise ragender Ast wurden wegretuschiert, dazu farbliche Bearbeitung (Himmel betont). Datum: 23.06.2023 Ort: Wörth (Rhein) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Einflugschneise auf den Affenfelsen geschrieben von: neabahn (47) am: 27.08.23, 16:09 |
Der "Affenfelsen" in Dollnstein gehört zu den großen Klassiker-Fotomotiven im Altmühltal. Südlich und nördlich der Strecke Treuchtlingen-Ingolstadt ragen zwei Felsmassive auf, die beim Bau der Bahnlinie damals voneinander getrennt wurden.
Da die wuchernde Natur den freien Blick auf die Altmühlbrücke jedoch langsam unmöglich macht, sind ungewöhnliche Maßnahmen nötig, um auch bei abendlichem Sonnenstand das Motiv noch irgendwie umsetzen zu können. Luftlinie einen Kilometer entfernt erhebt sich zum Glück schon der nächste Hügel über Dollnstein. Von dort aus ergibt sich mit dem passenden Objektiv und dem richtigen Standpunkt der freie Blick auf die lange Gerade zwischen Hagenacker und Dollnstein mit dem "Affenfelsen" als Rahmen. So kam es an einem schwülen Augustabend zur Zugbegegnung zwischen einer Regionalbahn gen Treuchtlingen und einer Doppeltraktion ICE 2 - Fernverkehr ist inzwischen eine absolute Seltenheit auf der Strecke und nur noch im Rahmen von Bauarbeiten dort anzutreffen. Datum: 18.08.2023 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von Bäumen umrahmt geschrieben von: Packwagen (21) am: 27.08.23, 16:03 |
Ein etwas distanzierterer Blick auf die bayerische Algäubahn vor dem Hämmerle-Viadukt bei Maria Thann (Landkreis Lindau). Wir sehen RE7-3280 Augsburg - Lindau-Reutin aml 23.08.2023. Datum: 23.08.2023 Ort: Maria Thann [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Spiegelbild geschrieben von: Mathis F. (34) am: 19.08.23, 20:54 |
Mal eine ungewöhnliche Bildidee, die sicherlich nicht jedem zusagt: Ich wollte mal etwas neues ausprobieren, als die Meldung über 218 447 reinkam. Die Standard Version der Wallufer Kurve ist ohne spannende Wetterstimmungen nicht gerade reizend, deshalb entschied ich mich, einen Spiegel (der flog noch zu Hause rum) einzupacken und loszufahren. Spiegel positioniert, Fotograf positioniert und ab dafür. 218 447 kam gemächlich vorbei geschlichen, sodass sogar noch die "langweilige" Version der Kurve möglich war. Datum: 18.08.2023 Ort: Niederwalluf [info] Land: Hessen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: RailSystems RP Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schrebergarten mit Bahnanschluss geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 15.08.23, 23:00 |
Mit gerade einmal zehn Kilometern ist die Harmersbachtalbahn eine der kürzeren Nebenbahnen in BaWü. So kann man hier auch mal auf Verdacht die Strecke nach Motiven erkunden. Bei einer dieser Erkundungen bei der ich eine Stelle mit dem Empfangsgebäude Unterharmersbach suchte, machte sich Ernüchterung breit. Waren Vegetation und Bahnhofsumfeld nicht gerade förderlich.
Doch auf den zweiten Blick boten Schrebergarten, das eigentlich gar nicht dort hängen dürfende Bü Schild und das EG ein nettes Motiv. Auch wenn leider die Lücke nicht für einen Regioshuttle reichte und in Ermangelung an eine Bahnhofs Köf auch kein kürzeres Fahrzeug zur Hand war. So musste VT 525 als Motiv herhalten, er war am 19. Juli 2022 als SWE 72213 (Biberach(Baden) - Oberhamersbach-Riersbach) unterwegs und legte in Unterharmersbach gerade einen Halt ein. Datum: 19.07.2022 Ort: Unterharmersbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick aus dem Gartenhaus geschrieben von: Bernecker (65) am: 11.08.23, 15:30 |
Die Baureihe 641 hat 2023 ihr letztes Jahr auf der Schiefen Ebene. Nach einem Gewitter konnte ich im allerletzten Streiflicht den "Walfisch" an der Streitmühle ablichten. Die Feuchtigkeit wabert als Nebel im Hintergrund über der Strecke. Ich habe mir eine kreative Perspektive durch das Gartenhaus der Blockstelle Streitmühle überlegt. Ist mal was anderes und erinnert daran im Gartenstuhl zu sitzen und echte Eisenbahn zu schauen :-) Datum: 06.07.2023 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Fahrgastperspektive - IC 2082 geschrieben von: Vesko (654) am: 12.08.23, 10:55 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Selten gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit, Zugfenster zu öffnen. Die letzten Wagen von DB Fernverkehr, die das bieten - ehemalige Interregio-Steuerwagen und Intercity-Bordbistros - sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ihren Dienst beenden. Und insgesamt ist der Stern des klassischen IC1-Flachwagenzugen mit Baureihe 101 im Sinken. Früher allgegenwärtig, heute sind es nur noch einzelne Zugpaare, die planmäßig mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ein von Fahrgästen wie Eisenbahnfotografen gleichermaßen beliebtes Zugpaar ist das Intercity "Königssee" bzw. "Nebelhorn" zwischen Hamburg und Berchtesgaden bzw. Oberstdorf. Eine Rarität in mehrerlei Hinsicht: IC1 auf Schnellfahrstrecke und ausgiebige Rangierarbeiten anstatt des üblichen Steuerwagen. IC 2082 hat am 4.08.2023 seine baustellenbedingte Umleitung hinter sich und wechselt nun in Göttingen wieder auf die Schnellfahrstrecke. Bald wird es Zeit, aufgrund der Geschwindigkeit das Fenster zu schließen. Datum: 04.08.2023 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Utting geschrieben von: Vesko (654) am: 10.08.23, 01:40 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. In Utting kann man wunderbar verweilen - direkt am Bahnhof ist der Ammersee mit Bänken, Liegewiesen und Restaurants. Im Sommer wird oft gebadet. Eine Weile habe ich den Bergblick genossen. Da es ziemlich heiß war, entschied ich mich für die zeitnahe Heimfahrt. Vorher aber unbedingt noch den Zug fotografieren, mit dem ich fahren möchte - aufgrund der Formsignale lohnt sich das wortwörtlich doppelt ;) Datum: 22.07.2023 Ort: Utting [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Verkehrte Welt? geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 09.08.23, 00:28 |
N-Wagen mit S-Bahn 111er im Schwarzwald? Die Räderproblematik und die Zeiten des 9€-Tickets haben es ermöglicht! Die DB Regio bestellte aufgrund einer hohen Kapazitätsnachfrage an einem Juliwochenende zwei SVG Zugpaare, welcher jeweils an beiden Wochenendtagen als Bodensee II nach Radolfzell zugeführt wurde und in der sonst üblichen Abstellpause über die Schwarzwaldbahn nach Offenburg und zurück pendelten. Während sich die anderen Fotografen bei Seelenwald oder bei Haslach positionierten, genoss ich stattdessen den Fahrtwind durch den Schwarzwald und drückte mal ab und an den Auslöser aus dem Fenster aus. Demnächst wird die 111 185 mit unserem Zug den Bahnhof von Triberg erreichen. Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 22:25 Datum: 10.07.2022 Ort: Seelenwald [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fotografie zu Lande und zu Wasser geschrieben von: Vinne (968) am: 08.08.23, 19:56 |
Sommerabende am Dresdner Elbufer mit Blick auf die Altstadt und die davor verlaufende Bahnstrecke über die Marienbrücke waren im Studium in Elbflorenz fast schon Tradition.
Hier traf sich des Öfteren der "harte Fotografenkern" der Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden, in "Maximalausstattung" selbstverständlich mit Grill, der gerne in der Straßenbahn quer durch die Landeshauptstadt gefahren wurde. Zwischen Bierchen und Bild gab es genug Zeit für Fachsimpelei oder den ganz normalen Quatsch und Tratsch, einfach ganz entspannte Abende. In Vorgriff auf einen Sonderzug mit "U-119" verbrachte man erneut eine der erwähnten Runden und da bis zur avisierten Fuhre der Planverkehr auch noch auf die Chips wandern sollte, versuchte man vor Ort natürlich ein wenig an verschiedensten Einstellungen. Und weil es ja schon ein kleiner "Running-Gag" ist, ab und an die Hobbykollegen beim Auslösevorgang abzulichten, gibt es hier heute einmal die gestaffelte Perspektive aus stehend im Wasser, liegend an Land und stehend an Land. Mit einem Teil der gezeigten "Meute" tourt man bis heute regelmäßig durch die Republik, bildliche Ergebnisse zumindest des Kollegen im Vordergrund finden sich hier bereits in der Galerie. Dabei erinnert man sich auch oftmals an jene Abende, bei denen eine 182 vor den Doppelstockwagen im S-Bahn-Dienst noch völlig normal waren. Die gezeigte Maschine, konkret nicht genau identifizierbar, wurde digital eines Mastschattens entledigt. Datum: 01.07.2015 Ort: Dresden-Pieschen [info] Land: Sachsen BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 08.08.23, 15:45 |
Das Frühjahr 2021 war, wie dieses Jahr auch, im Süddeutschen von absolutem Siffwetter geprägt. Da kommt man manchmal auf fragwürdige Ideen... ;)
Keine Ausnahme stellte der 1. Mai 2021 dar, grau in grau par excellence und dazu auch noch teilweise Regen. Allerdings kamen an diesem Tag so mehrere Zufälle zusammen, dass ich schlussendlich auf einer Autofahrt Richtung Westen einen spontanen Abstecher nach Ersingen machte und ausprobieren wollte, ob durch den dortigen Tunnel nicht einen Tele-Schuss durch den Tunnel machbar sein könnte. Während sich der Fotograf beim Auslösen von 101 066 und 101 138 (am Zugschluss) als IC 2163 (Karlsruhe Hbf - Nürnberg Hbf) unmittelbar am Hp Ersingen befand, durchfuhr der mit 320 mm Brennweite (KB-Äquivalent) aufgenommene Zug soeben den Hp Ersingen West, um anschließend in den nur 180 Meter langen Ersinger Tunnel zu durchfahren. Hinweis: Der Standort befindet sich sicher an einem Bahnübergang rechts der Schranke. Die linke Schiene ganz mit ins Bild zu nehmen war leider vom Standpunkt her nicht möglich. Datum: 01.05.2021 Ort: Ersingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Andreaskreuz und SŽ 363 geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 06.08.23, 17:13 |
Die Fotostellensuche entlang der Bahnstrecke Divača - Pula brachte auch immer wieder neue Blickwinkel auf die Bahnstrecke nach Koper mit sich. Während gen Buzet / Kroatien nichts rollte, verkehrten auf der Hauptstrecke gleich mehrere Güterzüge innerhalb kürzester Zeit. Im Bereich eines Bahnübergangs konnte ich sowohl mit den Schienen der Strecke nach Pula (siehe vorheriges Galerie-Bild) als auch mit einem der beiden älteren Andreaskreuzen die Züge bildlich einrahmen. Eine SŽ 363 brachte den nächsten Containerzug aus Koper tovorna über die Rampe gen Divača bzw. Ljubljana und konnte kurz vor Prešnica fotografiert werden.
Da weiterhin kein Zug nach Lupoglav auf dem Radar zu sehen war, ging es für uns erstmal zurück an die Koperrampe. Zwar hatten wir noch Hoffnung, aber mittlerweile nahm diese etwas ab. Am Sonntag und Montag standen dann noch die Strecken nach Rijeka bzw. die Rijeka-Rampe auf dem Plan... Datum: 08.07.2023 Ort: Prešnica [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-363 Fahrzeugeinsteller: Slovenske železnice Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
"Bekannt wegen der authentischen Holzbahn" geschrieben von: Toaster 480 (452) am: 04.08.23, 11:34 |
Die hölzerne Straßenbahn vom Bahnhof Sóller hinunter in den Hafen ist heute untrennbar mit der Stadt verbunden und eine der größten Touristenattraktionen Mallorcas. Am 11. Okotober 1913 eröffnet und von Beginn an elektrisch betrieben, diente sie als Verlängerung der privaten Eisenbahn von Palma nach Sóller, um die behördlich vorgeschriebene Mindesstreckenlänge von 30 Kilometern zu erreichen. Auch in der Inselhauptstadt Palma gab es von 1891 bis 1959 Straßenbahnen, die erste Elektrische fuhr jedoch erst 1916. Für 2027 ist die Eröffnung eines neuen Straßenbahnbetriebes in Palma geplant: [www.mallorcazeitung.es]
Zurück zur Tranvía de Sóller. Alle drei Originaltriebwagen von 1913 sind bis heute erhalten und äußerlich nahezu unverändert im täglich Einsatz. Was für einen Wartungsaufwand die enormen Beförderungsleistungen für die betagten Holzbahnen bedeutet, kann man sich vorstellen. Deshalb ist es auch wichtig und richtig, dass die Ferrocarril de Sóller im Massentourismus vermarktet wird. Sonst gäbe es die Strecken wohl längst nicht mehr. Originaltriebwagen Nummer 3 ist hier mit einem Verstärkerzug auf dem Weg vom Hafen hoch in die Stadt. Die meisten Tagesausflügler hat das vorausfahrende "Sandwich" aufgenommen, sodass Wagenführer und Schaffner ihren schönen Arbeitsplatz genießen können. Datum: 27.07.2023 Ort: Port de Sóller [info] Land: Europa: Spanien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Ferrocarril de Sóller Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Divača - Pula geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 29.07.23, 18:45 |
Die Bahnstrecke Divača - Pula habe ich in den letzten Jahren grundsätzlich etwas vernachlässigt. Das hatte natürlich bislang immer einen Grund, denn der Zugverkehr von und nach Kroatien fand quasi nicht statt. Somit verbrachte ich die Zeit entlang der Koperrampe und arbeitete jedes Motiv ab.
Wie bereits in den vorherigen Galerie-Beiträgen erwähnt, sollte sich dieses Jahr etwas ändern. Sowohl der "Istra" Schnellzug als auch der Güterverkehr von und nach Lupoglav standen nun im Mittelpunkt und waren ein Hauptziel des Urlaubs. Doch leider läuft natürlich nicht immer alles so wie geplant, denn bislang war weit und breit kein Güterzug in Sicht und das sollte sich auch erstmal nicht ändern. Etwas Hoffnung hatten wir allerdings noch und so suchten wir entlang der Strecke nach möglichen Motiven. Währenddessen ergab sich auch ein Blick auf die Koperrampe und dieser sollte auch genutzt werden. Nach kurzer Wartezeit kam auch schon der nächste Zug aus Richtung Koper. 541 019 zog einen langen gemischten Güterzug gen Ljubljana und wird in wenigen Sekunden den Abzweig Prešnica passieren. Das gewünschte Motiv konnten wir zwar nicht umsetzen, aber dafür wurde immerhin die oben genannte Strecke mit eingebaut. Das Hoffen und Bangen ging somit weiter... Datum: 08.07.2023 Ort: Prešnica [info] Land: Europa: Slowenien BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: Slovenske železnice Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Blick aus dem Stellwerk geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 28.07.23, 16:00 |
Friedland – der kleine Ort an der Nord-Süd-Strecke liegt im südlichsten Zipfel Niedersachsens nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands wurde geprägt durch das gleichnamige Lager. Der Bahnhof war 1945 bis 1949 der südlichste in der britischen Besatzungszone (Eichenberg/Hessen: amerikanisch, Arenshausen/Thüringen: sowjetisch) und bot damit günstige Voraussetzungen für die Errichtung des Grenzdurchgangslagers. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft in Friedland empfangen. Ab Mitte der 1950er Jahre folgten über zwei Millionen Aussiedler, die seit 1993 als Spätaussiedler bezeichnet werden. Bei ihnen handelt es sich um Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Polen (Nieder- und Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern) und anderen Staaten des Ostblocks, insbesondere aus der damaligen Sowjetunion. Das frühere Bahnhofsgebäude beherbergt seit 2016 ein Museum, welches die Geschichte des Lagers, die Zeitgeschichte seit 1945 und einzelne Fluchtgeschichten präsentiert.
Im Jahr 1984 konnte niemand wissen, daß die 103 113-7 sich einmal zur Museumslok der DBAG mausern würde. Damals noch mit vielen anderen Loks dieser schönen Baureihe beim Bw Frankfurt (Main) 1 beheimatet, war sie wie ihre Hamburger Schwestern zumeist im InterCity-Verkehr auf der Rollbahn, der Rheinschiene oder der Nord-Süd-Strecke anzutreffen. Die Aufnahme zeigt den Blick des Fahrdienstleiters aus dem Stellwerk Ff in Friedland (Han) im Verlauf der Nord-Süd-Strecke [www.drehscheibe-online.de] auf den Bahnübergang für die Bundesstraße 27 sowie den D 877 Hamburg-Altona – Frankfurt (Main). Im Gegensatz zur späteren Museumslok wurde die als Wagen mitlaufende 103 139-2 im Jahr 2000 bei der Firma Bender in Opladen zerlegt. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 03.09.1984 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 15 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Un'esplosione di colori geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 26.07.23, 21:12 ![]() ![]() ![]() |
Ein letzter Hort klassischer Dieseltraktion in Italien ist auch Mitte 2023 das Deposito locomotive im toskanischen Siena, das neben einer üppigen Zahl an ALn 663/668 noch über knapp 30 einsatzfähige Großdieselloks der Reihe D445 verfügt. Die Nachfolger in Gestalt der trimodalen Hitachi-Triebwagen, die in der musikalischen Trenitalia-Tradition auf den Namen "Blues" getauft wurden, kommen auf der Hauptschlagader des D445er-Betriebs, der Strecke von Siena über Empoli nach Florenz, bislang nur in homöopathischen Dosen zum Einsatz.
So faszinierend die praktisch im Stundentakt vorbei dieselnden, lokbespannten Züge Florenz - Siena vice versa auch sind und so schön die durchfahrene toskanische Hügellandschaft ist, so rar sind leider die bewuchsfreien Abschnitte an der Dieselpiste - Und entsprechend eingeschränkt die Auswahl an Fotostellen. Im Frühjahr und Frühsommer jedoch sorgt Mutter Natur mit einer regelrechten Explosion der Farben für willkommene zusätzliche Akzente, wenn entlang von Feldern und Bahndamm der Klatschmohn in sattem Rot empor sprießt. Besonders plakativ ließ sich das Schauspiel Anfang Juni an der alten, aus Ziegelsteinen errichteten Straßenbrücke bei Staggia Senese beobachten, wo die D445 1122 mit ihrem Regionale 19033 (Empoli - Siena) förmlich über einen roten Teppich zu defilieren schien. PS: Um das Motiv adäquat einzufangen, habe ich das Bild aus zwei übereinander angeordneten Querformat-Aufnahmen zusammengesetzt. Zuletzt bearbeitet am 28.07.23, 18:59 Datum: 09.06.2023 Ort: Staggia Senese [info] Land: Europa: Italien BR: IT-D445 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 27 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Doppel Wumme am Balaton geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 23.07.23, 09:51 |
Vor drei Wochen fand am Balaton das Erste Retrowochenende des Jahres statt. Zu gegebenem Anlass machte ich mich mit einigen weiteren Eisenbahnfreunden auf die Reise in den nahen Osten nach Ungarn. Nach einem erfolgreichen Freitag an der Hauptstrecke Györ - Budapest, konnten am Samstag den 08.07 die ersten Züge am berühmten Plattensee abgelichtet werden. Am Nördlichen Ufer entlang schleppte die MÁV Wumme 628 305 die liegen gebliebene 628 187 mit dem Ac 19787 von Budapest-Déli nach Tapolca. Durch das demolierte Fenster eines ehemaligen Stellwerks bei Badacsonytomaj, konnte der Zug dabei beobachtet werden. Zuletzt bearbeitet am 23.07.23, 09:56 Datum: 08.07.2023 Ort: Badacsonytomaj [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-628 Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Hűvösvölgy geschrieben von: aw1975 (69) am: 20.07.23, 23:48 |
Ein Zug der Kindereisenbahn Budapest fährt an einem heissen Augusttag 2011 in den Endbahnhof Hűvösvölgy ein und wird dabei von einem jungen Weichenwärter erwartet.
Datum: 19.08.2011 Ort: Budapest [info] Land: Europa: Ungarn BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MÁV Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Steil bergauf geschrieben von: Cn2 (61) am: 04.07.23, 18:41 |
Die Linienführung der Halberstädter Straßenbahn von der Dominikanerstraße über den Hohen Weg hinauf in Richtung Matinikirche wechselte aufgrund von Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau und Gleisnetzänderung mehrfach. Allen Trassen gemeinsam war die beträchtliche Steigung. Bereits die Pferdebahn fuhr ab 1887 über den Hoheweg, wie er damals hieß. Jedoch benötigten die einspännigen Wagen bergwärts Vorspann. Dafür gab es bei einer Reithalle am Fuß der Steigung einen sogenannten Koppeljungen, der ein weiteres Pferd vorspannte und es nach getaner Arbeit wieder zurückbrachte.
Im Rahmen der Sonderfahrten zum 120-jährigen Jubiläum der Aufnahme des elektrischen Betriebes brummt der Triebwagen 29 der HVG recht zügig den Hohen Weg zum Holzmarkt hinauf. 1975 vom Raw Schöneweide "rekonstruiert" (Neubau durfte es nicht mehr heißen), war der ET bis 2001 in Halberstadt im Planeinsatz und zwischenzeitlich, als Denkmal degradiert, am Betriebshof aufgestellt. Die Kulisse bildet der bekannte Dom, dessen teilweise Einrüstung auf die aufwändige Beseitigung u.a. statischer Probleme hinweist. Datum: 04.06.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unerwartete Rückkehr geschrieben von: Vesko (654) am: 29.06.23, 08:44 |
Aufgrund von Fahrzeugmangel erlebt die Baureihe 628 rund um Kaiserslautern eine nicht vorgesehene Rückkehr in den Plandienst. Der Hauptbahnhof von Kaiserslautern sieht erst einmal nicht danach aus: Dort stehen zahlreiche Talent, Desiro und LINT. Die wenigen 628er sind weit am Rand abgestellt und lassen unmissverständlich erkennen, dass sie ihre besten Jahre bereits hinter sich haben. Sicherlich gehört es zu den Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen, dass man in Auslaufmodelle weder viel Geld noch viel Mühe investiert. Zunächst stellte ich fest, dass heute auf sämtlichen Dieselstrecken Talent oder Desiro fahren. Es lohnte sich aber, eine Stunde zu warten. Dann tauchte tatsächlich 628 453 auf, der im Wechsel mit einem Talent die Strecke nach Lauterecken-Grumbach bediente, heute nur bis Wolfstein in Betrieb. 628 453 und sein Steuerwagen 928 453 zeigen sich wortwörtlich verblasst. Sowohl die Seiten als auch die hintere Fahrzeugfront sind zudem verschmiert. Die Graffiti sind lediglich nach dem Parettoprinzip teilweise provisorisch entfernt. So suchte ich nach Möglichkeiten, weite Teile des Fahrzeugs im Foto zu verdecken und dieses Motiv ist das einzige, bei dem das gelang. Als Perspektive diente der parallele Radweg zur Strecke - durchaus eine Tour wert, wie die gesamte Gegend. (Überarbeitete Bildversion) Datum: 26.06.2023 Ort: Kreimbach-Kaulbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |