angemeldet: - |
Galerie: Suche » Zug schräg von vorn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Rot-beige und gelb-silber - neuzeitliches "damals" geschrieben von: Vinne (968) am: 10.12.23, 15:29 |
Im Reigen der aktuellen 103-Thementage will ich den Schwenk in die jüngste Vergangenheit ein wenig unterfüttern.
Wir erinnern uns: Anfang der "10-er Jahre" des 21. Jahrhunderts hatte die DB Fernverkehr noch einen gewissen Lokbedarf und dabei auch wieder ein Auge auf die betriebsfähigen Vertreter der Baureihe 103 geworfen. Während 103 184 bevorzug mit dem AKE-TEE über die Gleise und teilweise bis in die Schweiz fuhr, kamen von Frankfurt (Main) Hbf noch 103 235 und von München Hbf aus die 103 245 zu (wenn ich recht entsinne) täglichen Einsatzehren vor planmäßigen Reisezügen. Ab dem Sommer 2013 stieß dann sogar wieder 103 113 zur betriebsfähigen Truppe, sodass sich Frankfurt (Main) sogar gemüßigt sah, einen zweitägigen Plan für die Loks aufzustellen. Die "Dreier" hatten dabei bevorzugt den Eurocity-Umlauf EC 118 / 119 "Wörthersee" zwischen Stuttgart Hbf und Münster (Westf.) zu bespannen. Vom damaligen Wohnort in Krefeld aus wagte ich mich daher im Juli 2013 ins Mittelrheintal, um dort den Tag zu verbringen und natürlich zweifach auf 103 235 anzulegen. Nach einem mehr oder weniger dokumentarischen Bild am Bopparder Hamm mit dem EC 119 wollte ich abends unbedingt den Klassiker in Oberwesel haben. Oben in den Weinreben stiefelte ich dann bis zum gewünschten Sichtfenster, ehe das Heulen der Maschine in der Ferne klar zu vernehmen war und sie sich mit dem ÖBB-Wagenpark auf der Bühne präsentierte. Rechtsrheinisch zog derweil 189 909 mit ihrem LKW-Walter ihre Bahnen. Vor über zehn Jahren alles irgendwie "normal", die letzten 103 in Plandienstehren, gelb-silberne Dispoloks für die aufkommenden Privatbahnen, heute alles Vergangenheit. Während 189 909 in den wenig sagenden schwarzen MRCE-"Farbtopf" gefallen ist, ist die 103 235 nun in Diensten des DB Museums betriebsfähig und bei Bedarf vor Sonderzügen zu erleben. Datum: 13.07.2013 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Abschleppdienst auf Schienen geschrieben von: Amberger97 (630) am: 10.12.23, 12:25 |
Zum Abschleppen eines liegengebliebenen VT-Kollegen, wurde 641 029 von Hof aus losgeschickt. Im Bahnhof Stammbach konnte ich den Triebwagen fotografieren. Datum: 09.02.2023 Ort: Stammbach [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Jetzt sind sie Geschichte ... geschrieben von: Bernecker (65) am: 10.12.23, 13:23 |
Ab heute ist mit dem Fahrplanwechsel die Zeit der "Walfische" auf der Schiefen Ebene Geschichte. Zur Erinnerung daran eines meiner Lieblingsbilder vom 18.01.17 an der Streitmühle. Wolkenloser Himmel, ein freundlicher Lokführer und Schnee. Was will man mehr. Seit wenigen Wochen hat man in dieses schöne Motiv einen Stromkasten zwischen Gartenzaun und Standort des Fotografen gebaut, so dass das Motiv in Zukunft wohl nur noch mit digitalen Stempelwerkzeugen und Leiter schön umsetzbar ist. Datum: 18.01.2017 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Kalte Vergangenheit in Herbolzheim geschrieben von: Biebermühlbahner (192) am: 10.12.23, 12:15 |
Der 25.02.2018 war ein kalter Tag an der Jagst mit Temperaturen um die -5°C, wobei das optisch in der Landschaft gar nicht sichtbar war. Längst verschwunden sind die roten Züge an der Strecke, die SWEG und GoAhead ziehen fahren im Landesdesign ihre Runden. Lediglich der aktuell fahrende RE 8-Ersatzzug sorgt noch für etwas Vielfalt, ebenfalls bespannt mit der Baureihe 111 wie hier im Bilde, nur mit n-Wagen statt Dostos. Im Jahr 2018 war DB Regio noch auf der Linie tätig und setzte Dosto-Kompositionen ein, welche ihrerseits schon die vorangegangenen n-Wagen ersetzten - also ein doppelter Sprung in die Vergangenheit einige Male am Tag aktuell. Zuletzt bearbeitet am 10.12.23, 12:18 Datum: 25.02.2018 Ort: Herbolzheim (Jagst) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auf bosnischer Spur geschrieben von: Dennis G. (220) am: 09.12.23, 18:30 |
Der grenzüberschreitende Streckenteil der serbischen Museumsbahn Šarganska osmica trifft kurz vor der Grenze zu Bosnien und Herzegowina auf den Fluss Rzav und folgt diesem im Nachbarland bis zu seiner Mündung in die Drina in Višegrad. Nach dem spektakulärsten Abschnitt weitet sich das Tal ab Dobrun und die Hänge werden deutlich flacher. Das Gleis mit der Spurweite von 760 mm wurde erst vor einigen Jahren wieder auf der alten Trasse der Bosnischen Ostbahn verlegt und ist in einem entsprechend guten Zustand. Besonders schnell wird ohnehin nicht gefahren, sodass auch die zahlreichen nicht technisch gesicherten Bahnübergänge kein Problem darstellen.
In gemütlichem Tempo passiert der nur aus der Lok und einem Wagen bestehende Zug den kleinen Ort Donja Jagodina. Unter den wenigen Häusern ist von Ruinen bis zu gelungenen Neubauten alles zu finden, natürlich auch der typisch unverputzte Balkanstil. Im Hintergrund ragt der 1.199 m hohe Gipfel des Stolac empor, über den die Staatsgrenze verläuft. Zuletzt bearbeitet am 10.12.23, 12:12 Datum: 29.10.2023 Ort: Donja Jagodina [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: RS-745 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vorbei am Schienenlager Duisburg geschrieben von: bjoerni (36) am: 09.12.23, 16:11 |
Bei Fotografen aus nah und fern ist die Brücke über das Schienenlager und die Güterstrecke Duisburg – Düsseldorf nahe Duisburg-Wedau ziemlich beliebt, denn so lässt sich einiges an buntem Güterverkehr auf dem Weg vom Ruhrgebiet und Norddeutschland in Richtung Rheinstrecken fotografieren. Um so mehr wundert es mich, dass dieser Klassiker hier noch nicht gezeigt wurde.
Das Highlight am Mittag des sonnigen Frühlingstags im April 2020 stellte 232 535 mit einem aus gelben Wechselbehältern bestehenden Ganzzug dar. Geladen war alter Gleisschotter von der Baustelle zwischen Hamburg und Hannover. Links rangiert die DB 294 801 Wagen für den Transport von Langschienen. Datum: 21.04.2020 Ort: Duisburg-Wedau [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL - Wedler Franz Logistik Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Rüben per Bahn nach Offenau geschrieben von: Kraichgauer (24) am: 08.12.23, 18:36 |
Das Südzuckerwerk in Offenau in der Nähe von Heilbronn bekommt in der diesjährigen Rübenkampagne wieder tausende Rüben per Schiene angeleifert, so wie es früher üblich war. Die Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) fährt aktuell zwei Mal pro Woche einen Zug mit etwa 1200 Tonnen Rüben von Riesa über Erfurt (Lokwechsel) nach Heilbronn Gbf, dort übernimmt dann auf den letzten Kilometern DB Cargo die Bespannung und bringt den Zug ins Südzuckerwerk Offenau. Als Wagen werden die grauen Containerwagen von der "Forstlogistik CH AG" eingesetzt, die auch auf der Rheintalbahn in die Schweiz eingesetzt werden.
Am 07. Dezember verbrachte ich den sonnigen Vormittag zwischen Ladenburg und Großsachsen-Heddesheim an der Main-Neckar-Bahn, wo um 10:39 Uhr das schöne Doppel bestehend aus der 140 811 und 140 815 mit dem Rübenzug nach Offenau gefahren kam. Datum: 07.12.2023 Ort: Ladenburg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Weitgehend unverändert geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 08.12.23, 17:03 |
Während das Ende der Formsignale am nördlichen Harzrand inzwischen vollzogen wurde, präsentiert sich die Klappertechnik weiter westlich in Emmerthal unverändert.
Zumindest beim letzten Besuch im Juni 2022 war die hier gezeigte Perspektive noch fast genauso umsetzbar. Lediglich das Anschlussgleis samt Weiche wurde seit 2007 entfernt, und eine Cargo 140 wird vermutlich auch nicht mehr vorbeirollen. Datum: 10.10.2007 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bunte Züge mit 103 geschrieben von: CMH (273) am: 08.12.23, 11:11 |
Bunte Züge mit 103 gab es zu Beginn des Jahrtausends auch zwischen Köln und Aachen, wobei neben den belgischen 16/18ern DB-seitig wahlweise die Baureihen 101, 103 oder 110 zum Zuge kamen. Optimal im Licht lag der am frühen Nachmittag gen Westen gerichtete D 424 mit Abfahrt Köln Hbf um 13:14. Knappe 45 Minuten später passierte er am 19.10.2002 den im Bahnhof Aachen Rothe Erde wartenden Fotografen. Der Zuglauf Köln – Oostende wurde mit Ablauf des Fahrplanabschnitts 2002 aus den Fahrplänen gestrichen bzw. auf die neue ICE-Linie 79 Frankfurt – Köln – Brüssel mit Baureihe 406 umgestellt. In den seitdem vergangenen gut zwanzig Jahren hat ebendiese Baureihe 406 nicht gerade durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit von sich reden machen: Ausfälle bei Traktion, Transition, Systemwechsel, Tiefkühlung usw. verlangten den internationalen Fahrgästen einiges ab, so dass manch einer nun hoffnungsvoll der anstehenden Ablösung durch die Baureihe 408 entgegenblickt...
Im Herbst 2002 lässt sich noch ganz der frühere Flair der D-Züge spüren; bereits seit einigen Minuten wird dem Zug im Bahnhof Aachen Rothe Erde die Durchfahrt signalisiert und in rascher Fahrt eilt der D 424 seinem baldigen Halt im Grenzbetriebsbahnhof Aachen Hbf entgegen. Hinter dem Zug erhebt sich derweil das vierflügelige Gebäude einer alten Nadelfabrik, in dem einmal 2000 Menschen ihrem Dienst nachgingen. In Aachen Hbf steht der Lokwechsel bevor, wozu die 103 vom Zug gehen (und eine Stunde später in Gegenrichtung den D 423 übernehmen), die Fahrdrahtspannung von 15V~ auf 3kV= umgestellt und dann eine belgische Ellok der Baureihe 27 den Zug bis zu seinem Zielbahnhof Oostende übernehmen wird. Die Abläufe sind gut aufeinander abgestimmt und geübt und die 11 Minuten Aufenthaltszeit sind dafür mehr als genug. Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50 Datum: 19.10.2002 Ort: Aachen Rothe Erde [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Getreideexport durch Rumänien geschrieben von: wirsberg (30) am: 06.12.23, 22:48 |
Güterverkehr in Rumänien: Eine Europäische Statistik klang verheißungsvoll: Der Schienenanteil im ModalSplit soll weit überdurchschnittlich hoch liegen / gewesen sein. Aber was heißt das in der Praxis? Wir versuchten uns an der östlichen Nord-Süd-Hauptstrecke 500.
Anzeichen auf aktiven Güterverkehr verdichteten sich. "Cereale" Waggons standen an mehreren Orten. Ein Ganzzug aus ukrainischen Getreidewagen mit SA3-Kupplungen (!) begegnete uns. Das bedeutet, dass die Umspuranlagen zum Ukrainischen Breitspurnetz in Dornești und/oder Vadul-Siret wieder aktiv sind und genutzt werden. Am nächsten Morgen gelang Kurt Schary das ersehnte Foto von einem Getreide-Export mit rumänischen Wagen, der an der Schnittstelle von der Breitspur das Umladungsverfahren angewandt hat. Kurt war rechtzeitig vor dem Frühstück zur Stelle, als ihm im besten Morgenlicht die 40 477 der GFR vor die Linse fuhr. PS: Ich habe die Erlaubnis, sein Bild hier zu zeigen. Zuletzt bearbeitet am 06.12.23, 22:48 Datum: 06.09.2023 Ort: Adjud [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-40 Fahrzeugeinsteller: GFR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Alles nicht mehr da! geschrieben von: 614 078 (283) am: 07.12.23, 00:07 |
So eine Aufnahme wird in Goslar nicht mehr möglich sein. Zum Dezember 2014 verschwanden zunächst die 218er. Im Herbst 2023 war dann auch für die Formsignale Schluss. Und ob bei so einem Wetter heute überhaupt noch Zugverkehr stattfinden würde? Das wäre jetzt die Frage...
Am 17. Dezember 2010 lief aber alles - und das sogar pünktlich! 218 451 hatte gerade ihren RE aus Hannover gebracht und wird in wenigen Sekunden weiter nach Bad Harzburg fahren. Datum: 17.12.2010 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 27 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im letzten Licht des Tages geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 06.12.23, 16:22 |
In Partizánske geht es wie in einen grünen Band durch die Stadt. Sie entstand 1938 durch die Vereinigung mehrerer Dörfer. Durch diese Vereinigung, fährt die Eisenbahn durch mehrere Parks und Kleingartenanlagen die links und rechts der Bahn sind. Und heißt seit 1949, zu Ehren der Partisanen die sich 1944 am Slowakischen Nationalaufstand beteiligt hatten, Partizánske. Kurz hinter den Haltepunkt Partizánske zastavka fuhr mir die modernisierte "Büchse" , im letzten "Büchsenlicht" vor die Linse.
Zweiteinstellung: Bild überarbeitet mit freundlicher Hilfe von Vesko, danke! Datum: 01.10.2023 Ort: Partizánske [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-913 Fahrzeugeinsteller: Zssk Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterm Denkmal nordwärts geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 06.12.23, 14:12 |
Inspiriert von diesem [www.drehscheibe-online.de] wunderbaren Bild von Johannes Poets schaute ich Ende April 2021 in Klein Schneen vorbei um die aktuelle Situation vor Ort zu vergleichen.
Der Bahnübergang ist natürlich längst automatisiert und die gezeigte Persepektive durch Bewuchs so nur noch bedingt umsetzbar. Erstaunlich frei zeigte sich dagegen der Bereich neben den Gleisen in Richtung Friedland, so dass sich das Heimkehererdenkmal mit entsprechendem Teleeinsatz gut umsetzen ließ. Dessen Geschichte wird im Text von Johannes auch sehr schön umrissen, von daher spare ich mir eine eigene Darstellung. Und dank Baustelle auf der Schnellfahrstrecke kam auch ein moderner Nachfolger des 601er vorbei, wo man sonst mit Cantusflirts und Regio Wackeldackel im Personenverkehr vorlieb nehmen muss. Datum: 27.04.2021 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichlich übermotorisiert geschrieben von: 99 741 (340) am: 06.12.23, 08:39 |
Am gestrigen 5.12. machte sich nach den mäßigen Schneefällen der vergangenen Tage 118 757 der PRESS Lz auf den Weg nach Aue um dann mit dem dort stationierten Schneepflug die Strecke nach Annaberg-Buchholz Süd zu "räumen". Viel zu schieben gab es allerdings nicht, und nachdem noch einige Bahnübergänge von Schnee und Eis befreit waren rollte das Gespann am späten Vormittag bereits nach Aue zurück.
Nachdem den anwesenden Fotographen in Schlettau in Sonnenbild knapp verwehrt blieb, klappte es dafür dann an der Markersbacher "Schwimmbadbrücke". Datum: 05.12.2023 Ort: Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Großharthau bei Nacht mit 35 1097-1 geschrieben von: postenkoenig (60) am: 05.12.23, 13:10 |
Am 2.12. wollte ich eigentlich die 35 1097-1 im Bahnhof Bischofswerda aufnehmen. Leider wird der gerade umgegraben und es sind überall Baustellen verteilt. So kam ich auf die Idee die 35 in voller Fahrt in Großharthau aufzunehmen. Wir hörten den Zug schon vom weitem heran donnern und zwar pünktlich auf die Minute. Glückwunsch an alle Eisenbahner die dies möglich gemacht haben. Der Planverkehr hatte an diesem Tag reichlich Probleme. Datum: 02.12.2023 Ort: Großharthau [info] Land: Sachsen BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047 ev Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alpen-See-Express geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 05.12.23, 08:00 |
Herrlichstes Winterwetter herrschte am 24. Januar 1981 im Bayerischen Wald. Soeben hat die 212 220-8 mit Unterstützung der 212 239-8 (beide Bw Plattling) den E 3423 aus Plattling nach Bayerisch-Eisenstein gebracht. Die lange Wagenschlange war bis auf den letzten Platz mit Skifahrern besetzt, die nun am Wochenende im tiefen Schnee ihrem Hobby frönen. Für den Fotografen jedoch geht es in einer halben Stunde wieder zurück. Fenster und Türen des Bm hinter der 212 hat er bereits mit Reservierungsschildern für Fahrgäste des Alpen-See-Express versehen. Sie hatten in den Bayerischen Urlaubsregionen um Bayerisch Eisenstein, Grafenau, Bodenmais und Zwiesel ihren Winterurlaub verbracht und werden im Kurswagen zurück in ihre norddeutschen Heimatorte gebracht. Für Fahrzeiten-Freaks: Bayerisch Eisenstein ab 10:16 (N7471) 11:35 an Plattling ab 11:54 (D724) 15:12 an Würzburg ab 15:36 (D780) 21:04 an Hamburg Hbf.
Direkt hinter dem Fotografen befand sich damals die Grenze zur Tschechoslowakei. Sie teilte Bahnhof und Empfangsgebäude in der Mitte in zwei Hälften. Seit 1991 besteht eine (nicht durchgehende) Verbindung von Plattling über Bayerisch Eisenstein nach Pilsen und Prag und das Nachbarland heißt heute Tschechien. Siehe auch den Nachtrag im HiFo: [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 07.12.23, 17:55 Datum: 24.01.1981 Ort: Bayerisch Eisenstein [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 24 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kurz vor Sonnenuntergang geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 04.12.23, 22:04 |
Eigentlich war das Bild so nicht geplant gewesen, auf dem Heimweg am späten Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang tat sich aber noch mal kurz eine Wolkenlücke auf. Da ein Zug in nur wenigen Minuten zur Stelle wäre, bin ich dann von der Hauptstraße rechts abgebogen und an die Strecke ran. Zwei Minuten später war das Bild im Kasten und die Sonne kurz darauf auch verschwunden. Datum: 01.12.2023 Ort: Helmstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 19 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgens mitten im Nichts... geschrieben von: Flitzpiepe (11) am: 04.12.23, 19:00 |
War 298 324 am 3.8.2022 unterwegs, am Haken hatte sie ein paar H-Wagen für den Kunden Bullinger im Industriepark Werder (b. Neuruppin), dieser verarbeitet Schnittholz und lässt einiges über die Bahn transportieren.
Um kurz nach 4 Uhr war 298 324 in Berlin Ruhleben gestartet und befuhr dann ein ganzes Stück die Hauptbahn in Richtung Hamburg bis Neustadt (Dosse), wo ein Richtungswechsel vollzogen wurde und auf die Strecke in Richtung Werder aufgefahren wurde. Kurz hinter Neustadt (Dosse) passierte sie einen unbeschrankten Bahnübergang bei Barsikow und konnte im ersten Licht des Tages fotografiert werden. 2. Einstellung: Helligkeit und Leuchtkraft der Farben angepasst. Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 07:52 Datum: 03.08.2022 Ort: Barsikow [info] Land: Brandenburg BR: 298 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die lange Nebenbahn von Tulcea geschrieben von: 294-762 (390) am: 04.12.23, 18:09 |
Mit dem nachmittäglichen R8654 von Tulcea nach Medgidia war am 14.10.2023 die 60-1376 unterwegs. Im schönen Abendlicht verlässt sie den Bahnhof von Mihai Viteazu. Für die etwa 140 Kilometer lange Strecke benötigt der Zug gut 3 Stunden. Datum: 14.10.2023 Ort: Mihai Viteazu [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Die letzten Minuten im Leinetal geschrieben von: KBS443 (340) am: 02.12.23, 21:37 |
Der letzte Zug, bevor die von Westen heranziehenden Wolken den Himmel gänzlich bedeckten, war der stark verspätete KLV-Zug aus dem dänischen Taulov nach Gallarte in Norditalien. Er begegnete mir kurz hinter Friedland im Leinetal, nur wenig später ist Hessen in Eichenberg erreicht und noch zuvor wird das Leinetal verlassen. Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 12:01 Datum: 16.09.2023 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Skifahrerzug ohne Schnee geschrieben von: Benspotter (7) am: 02.12.23, 08:01 |
Während aktuell ganz Oberbayern im Schneechaos versinkt war im Februar 2022 nichts davon zu merken. Im Gegenteil, es war zwar,, wie man es kennt arschkalt aber wolkenlos. Der "Alpen-Express", einer von drei Skizügen die in dieser Saison verkehrten, war stark verspätet. Ein Personenunfall in Haar hatte den ganzen Zugverkehr lahmgelegt, und alle drei Touri-Züge wurden über Holzkirchen und das Mangfalltal umgeleitet.
Für 110 428 mit dem DPE 13489 von Den Haag Centraal nach Bludenz, und dem DPE 14115 nach Bischhofshofen hieß das, dasss er im perfektem Licht unterwegs ist. Mit einigen anderen Fotografen konnte ich den fotogenen Zug mit 100 Minuten Verspätung südlich von Rosenheim, auf einer vom Raureif verzierten Wiese bei Happing aufnehmen. Datum: 13.02.2022 Ort: Happing [info] Land: Bayern BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: TRI Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Zum Fünfzigsten! geschrieben von: Oli F. am: 01.12.23, 22:27 |
Vor 50 Jahren, am 28.11.1973 wurde 103 235 abgenommen und war ab diesem Tag von Hamburg-Eidelstedt aus bundesweit im Einsatz. Ihr regulärer Einsatz endete 30 Jahre später im Jahre 2003, aber sie blieb weiterhin betriebsfähig. 40 Jahre nach ihrer Betriebsübergabe wird sie wieder im aktiven Dienst benötigt und erhält zusammen mit 103 113 ab Dezember 2013 einen zweitägigen Umlaufplan, in dem sie vom Bh Frankfurt aus eingesetzt wird. Geschont werden die beiden bei diesen Einsätzen nicht.
Das Schwingen der Schienen kündigt sie an, mit Tempo 200 ist 103 235 am 02.11.2014 unterwegs, als sie von mir beim Verlassen des 402,8m langen Saubuckeltunnel auf der SFS Stuttgart – Mannheim aufgenommen wird. Nur kurz im Sonnenlicht, verschwindet sie doch gleich wieder im nächsten Tunnel, dem 1115m langen Burgbergtunnel. In Stuttgart hat sie den IC118 übernommen und wird den Zug aus Wagenmaterial der ÖBB noch bis Münster befördern. Das i-Tüpfelchen des Bildes (weil ungeplant & unerwartet) ist für mich das tief stehende Licht, das neben dem Fahrwerk auch den Lokführer im rechten Moment durch das Seitenfenster anleuchtet und schemenhaft zu erkennen ist, dass auch er nicht mehr zu den ganz jungen gehört. Wie viele Dienste er wohl im Führerstand der zeitlos schönen Blondinen verbracht hat? Zu meinen Standort: An der nordwestlichen Tunnelseite wurde eine Rettungsfläche angelegt. Hier stehe ich mit sicherem Abstand zum Gleis. Hinweise zum zweiten Versuch, diese Aufnahme in der DSO Galerie hochzuladen, denn das Auswahlteam hatte beim urspünglichen Bild zwei Punkte kritisiert: 1. Der rechte Ausleger hängt verloren in der Luft => nun maximaler Bildausschnitt rechts mit den Betonmasten als Abschluss. 2. Mangelnde Farbtiefe bzw. Überstrahlen => Mit Veselins Unterstützung konnte dieses Manko dankenswerterweise behoben werden. Zuletzt bearbeitet am 01.12.23, 22:27 Datum: 02.11.2014 Ort: Saubuckeltunnel / km 73,245 [info] Land: Baden-Württemberg BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ludmillapower im Theaterlicht geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 30.11.23, 17:36 |
Nachdem ich bereits eine Stunde vor Ort verweilte und bislang nur ein Güterzug aus der falschen Richtung kam, zeigte sich in der Ferne zunächst nur etwas dunkles, was sich in meine Richtung bewegte. als ich das Fahrzeug dann verlassen hatte, war der Krach bereits zu hören, den die WFL Ludi dort veranstaltete. Der Ludmillenbändiger schaltete auch weiterhin ordentlich Leistung auf, was die Ludi mit entsprechenden Megasound quittierte, und das die ganze Zeit vom erblicken übers fotografieren bis zum wieder aus den Augen. Dazu die stille, frostige Winterlandschaft bei fast Windstille, dass ist ja hier oben im Flachland nahe der Ostseeküste auch nur noch ganz selten mal der Fall. Datum: 30.11.2023 Ort: Scharstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Was verbindet Bond und Craig? geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 30.11.23, 18:24 |
Gibt man die Suchbegriffe "Bond" und "Craig" bei Google ein, so findet man ausschließlich Artikel, die sich mit dem James-Bond-Darsteller Daniel Craig befassen. Wirklich ausschließlich? Nein, irgendwann ab Seite 56 der Suchergebnisse kann es vorkommen, dass auch mal ein Artikel über die Nebenbahn der Union Pacific von Bond nach Craig dabei ist. Es ist eine irre lange und sehr spannende Nebenbahn, die anfangs auch gar nicht als Nebenbahn gemeint war, sollte über sie doch der durchgehende Verkehr aus dem Mittleren Westen via Denver in Richtung Utah an den Salzsee geleitet werden. Weiter als bis Craig ist der Bau allerdings nie fortgeschritten. Die Kohlevorkommen rund um Craig sorgten trotzdem dafür, dass der Strecke eine angemessene Tonnage zuteil wurde. Doch nach dem massiven Zurückfahren der us-amerikanischen Kohleförderung in den letzten Jahrzehnten fristet die Strecke nur noch ein Schattendasein. Nach unseren Informationen nur noch einmal die Woche kämpft sich der Local steil ab Bond aus dem Coloradotal die Steigung in die Berge empor. In den letzten Sonnenstrahlen des Tages geht es nach Passieren der Passhöhe bei Toponas durch offenere Gegend auf Phippsburg zu, wo eine erste Übernachtung stattfindet. Der Local ist insgesamt drei Tage lang auf der Nebenbahn unterwegs. Datum: 12.11.2023 Ort: Toponas, Colorado, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-EMD SD70AH Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Scheren Elfer als Straßenbahnersatz geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 29.11.23, 19:41 |
Mitte September 2023 kam es aufgrund von Bauarbeiten im Murgtal zu einem Ersatzverkehr zwischen Freudenstadt und Eutingen. Da die Straßenbahnen ja nicht bis Freudenstadt durchkamen und man den Umweg außenrum nicht machen wollte, brauchte es eine Alternative. Jedoch setzte man nicht etwa auf den Bus oder dergleichen, nein man setzte einen lokbespannten! Reisezug ein.
Wohl erstmals durfte eine elektrische Lok hier einen planmäßigen Nahverkehrszug bespannen. Die von der Bayernbahn angemietete 111 036 pendelte im Auftrag der SVG mit einem SVG Bduu und einem SVG Wittenberger für ein paar Wochen fleißig durchs Gäu. Am 26. September 2023 verlässt 111 036 mit dem SVG27806 (Freudenstadt Hbf - Eutingen) gerade den Haltepunkt Bittelbronn um in Richtung Hochdorf zu beschleunigen. Datum: 26.09.2023 Ort: Bittelbronn [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
La ola commence dans le train! geschrieben von: elsker Danmark (77) am: 28.11.23, 21:31 |
Wer sich als Tourist ins 40. Département Landes verirrt, will im Atlantik baden, stundenlang auf Napoleons Spuren durch Kiefernwälder wandern oder isst einfach gerne Enten in jeglicher Zubereitungsart. Gewöhnungsbedürftige Oberleitungsmasten, die ungewöhnlich dicke Kabel tragen und von einer Brücke betrachtet wie am Lot gezogen die Erdkrümmung sichtbar machen, findet unsereins dort vor und erfreut sich eben anders an Frankreichs Südwesten. Für ein schönes Abendessen und einen Bordeaux im Glas ist auch noch Zeit, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist.
Duplex No. 893, TGV 8544 Hendaye - Paris Montparnasse. Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 21:34 Datum: 23.09.2023 Ort: Ychoux [info] Land: Europa: Frankreich BR: 475 (alle TGV-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Alte Bekannte neue Farben geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 28.11.23, 09:43 |
Während des Gäubahnausbaus zwischen Horb und Neckarhausen wurde der anfallende Aushub durch die NeSA vom Sammellager bei Fischingen nach Radolfzell überführt. Anfangs führte 218 105 diese Fahrten via Villingen alleine durch, da Tuttlingen - Hattingen wegen Stützmauersanierungen auch gesperrt war und Immendingen nur bedingt zum umfahren geeignet war.
Im weiteren Verlauf wurden die Verkehre weiter optimiert und die von der PRESS angemietete 140 801 auf dem Abschnitt Villingen - Radolfzell eingesetzt. So spielte sich Mo-Fr nahezu jeden Tag der selbe Ablauf ab: 218 105 brachte einen beladenen Zug aus Fischingen/Rottweil nach Villingen, während 140 801 eine leere Garnitur Res aus Radolfzell nach Villingen brachte. Dann wurden die Züge getauscht und jede Lok fuhr wieder zurück an ihren Startbahnhof. Am 25. September 2023 waren die Gütergleise 7-9 bereits durch den planmäßigen Verkehr belegt, weshalb der diensthabende Fdl entschied, das Bahnsteiggleis 3 ebenfalls miteinzubinden. Außerhalb der HVZ lässt der Personenverkehr dies auch planmäßig zu. So beschleunigte 140 801 mit dem DGV 34620 (Villingen(Schwarzw) - Radolfzell Gbf) nach erfolgreichen Zugtausch aus Gleis 3 im Bahnhof Villingen gen Bodensee. Nachdem 140 801 bei den Dampfloktagen in Rottweil Anfang Oktober einen Schaden erlitt, fuhr 218 105 die Fahrten bis zum Ende, Mitte Oktober, selbst. Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 21:27 Datum: 25.09.2023 Ort: Villingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der berühmteste Local geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 28.11.23, 10:33 |
Die wohl berühmteste Übergabe der USA dürfte der Potash Local sein, der nur einmal pro Woche verkehrt. Sein Laufweg führt von Grand Junction, Colorado nach Potash in der Nähe von Moab, Utah. Besonders der letzte Streckenabschnitt hinter Moab durch den Bootlegger Canyon und entlang des Colorado Rivers vorbei an hohen Felswänden bietet spektakuläre Ausblicke. Am 17.11.2023 verkehrte die Übergabe ungewöhnlich spät und war damit bei der Werkseinfahrt in Potash von der westlichen Gleisseite im Licht. Datum: 17.11.2023 Ort: Potash, Utah, USA Land: Übersee: Nordamerika BR: US-EMD SD70M Fahrzeugeinsteller: UP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 25 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Grenzwertig nahe der Grenze geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 26.11.23, 17:15 |
Nachdem ich morgens den IC 141 bei Oldenzaal erfolgreich fotografiert hatte, folgten Stunden ohne Züge. Grund dafür das bei IC 242 nahe der Grenze Probleme mit seiner 1700er hatte. So musste die Lok vom IC 141 diesen hereinholen und diese schließlich noch bis Hengelo fuhr. Da eine Oberleitungsstörung anfangs nicht ausgeschlossen werden konnte, ging erst einmal nichts.
Ich nutze die Zeit und begab mich nach Gildehaus und wollte einfach warten, bis es weiter ging. Doch auch hier war die Zeit begrenzt, da ich weiteres Stelle in meinem Programm vorgesehen hatte. Lange Zeit tat sich nichts, so das es schon fast grenzwertig wurde und ich die Stelle schon fast abgeschrieben hatte. Nachdem eine private 1700 im Gegengleis gen Holland schlich, konnte jedoch kurze Zeit später der mit 189 052 bespannte 47751 (Beverwijk Hoogovens Centraal - Wanne-Eickel) aus Holland kommend festgehalten werden. Danach folgten noch IC 143 und IC 141 binnen kurzer Zeit. Datum: 15.09.2023 Ort: Gildehaus [info] Land: Niedersachsen BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Endstation Malchow geschrieben von: Seblay (36) am: 24.11.23, 19:27 |
Die kürzlich bei der Hochbahn Hamburg aus dem Betrieb verabschiedeten DT3 fahren nun zur Verschrottung nach Malchow. Nachdem die Züge 842, 835, 905 und 910 von einem Bagger die letzten Meter auf ein Rangiergleis gezogen wurden, kam die Sonne nochmal leicht zum Vorschein. Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 19:34 Datum: 24.11.2023 Ort: Malchow(Meckl) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: HHA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 24 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
L'aragosta in montagna geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 24.11.23, 17:59 |
Gämsen und Steinböcke, Schneehasen und Murmeltiere, Kühe und Bergziegen - Die Reihe der Tiere, die man spontan in den Alpen verortet, ist lang. Langusten zählen sicherlich nicht dazu. Normalerweise jedenfalls. Es sei denn, die Bahn bringt mal wieder alles durcheinander... Doch der Reihe nach!
Wir sind natürlich mal wieder im Reich der Spitznamen unterwegs, die - mal mehr, mal weniger passend - den meisten charakteristischen Lokomotivbaureihen zugeschrieben werden, sei es vom Bahnpersonal selbst oder aus der Fanszene. Für die schwere Rangierlokreihe D145, die in den 1980er Jahren in zwei Unterserien (eine von FIAT Ferroviaria, eine von TIBB) mit insgesamt 100 Exemplaren an die Ferrovie dello Stato geliefert wurde, hat sich rasch die Bezeichnung als "Aragosta" (deutsch: Languste) eingebürgert. Vor allem dürfte sich das auf die damals neuartige orangefarbene Lackierung beziehen, die tatsächlich an die Meerestiere erinnert, in zweiter Linie vielleicht auch auf die ungewöhnlich langen Vorbauten. Heute, vierzig Jahre später, befinden sich die lange Zeit im schweren Rangierdienst und für kurze Streckeneinsätze im Güterverkehr unverzichtbaren "Aragoste" langsam, aber unaufhaltsam auf dem Rückzug. Vielerorts hat in den letzten Jahren eine neue Generation von Dieselloks die Nachfolge angetreten, wenn nicht die Verkehre ersatzlos weggefallen oder an die private Konkurrenz übergegangen sind. So rangieren etwa auf beiden Seiten der Straße von Messina, wo der Trajektverkehr nach Sizilien bis 2022 zahllose D145er beschäftigte, neuerdings angemietete DE18 von Vossloh. Anderswo kommen die Nachfolgerinnen in Gestalt der "EffiShunter" von CZ LOKO aus Tschechien. Umso erfreulicher ist es, dass sich eines der 2023 verbliebenen Habitate der "Langusten" im Alpenraum findet, nicht weit von der Schweizer Grenze. Von Villadossola aus, gelegen an der eingleisigen Nebenlinie Domodossola - Novara, wird bis zu fünfmal in der Woche das Stahlwalzwerk der Duferco Travi e Profilati in Pallanzeno bedient. Im Wareneingang werden sogenannte Knüppel - ein längliches, stählernes Halbzeug mit quadratischem Querschnitt - auf Rungenwagen angeliefert, im Ausgang fertige Profile und Produktionsschrott mitgenommen. Am 8. November 2023 hat die D145 2055 aus der zweiten, von TIBB konstruierten Bauserie ihr Ziel fast erreicht. Nachdem die als Rangierfahrt aus Domodossola gekommenen Wagen in der Zugmitte getrennt wurden, zieht die Lok die erste Hälfte aus dem Streckengleis über die sichtbare Weiche in die Übergabegruppe zum Werk, wo für die letzten Meter eine 245 mit Stangenantrieb übernehmen wird. Dabei geht es vorbei am ehemaligen Empfangsgebäude des heutigen Haltepunkts, das von üppigem Blumenschmuck umgeben ist. Neben einer Armada von Topfpflanzen pflegen die privaten Besitzer auch ein paar Blumenbeete auf dem Bahnsteig. Zusammen mit der bunten Wäsche, die über dem benachbarten Ristorante vom Balkon hängt, ein Stück (vermeintlich) heiler Welt im Val d'Ossola... Datum: 08.11.2023 Ort: Pallanzeno [info] Land: Europa: Italien BR: IT-D145 Fahrzeugeinsteller: Mercitalia Rail Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwischen Horizont und hohen Wolken geschrieben von: Nils (706) am: 24.11.23, 15:26 |
Am Morgen des 22.11.2023 verkehrte ein Militärzug ab Bergen-Lagerbahnhof in die Niederlande. Das Fotoprogramm spielte sich daher in der ersten und letzten Sonnenstunde des Tages ab. Während über dem Horizont ein klarer, wolkenloser Streifen war, lag über dem östlichen Niedersachsen bereits eine hohe Wolkenschicht, welche sich von Nordwesten ausbreitete. Die flache Novembersonne schien somit in den ersten 45 Minuten des Tages ungehindert unter die hohen Wolken hindurch, bis sie dann in die Schicht aufstieg und die Glühmurmel verstummte. Nachdem der Zug bei Dohnsen das erste Mal ins Netz ging, dessen Ergebnis Vinne bereits zeigte: [www.drehscheibe-online.de] ging es für mich weiter an den Ortsrand von Huxahl. Kurz nach der Ankunft tauchte 233 511 bereits in der Ferne auf und wurde kurz danach im warmen Novemberlicht in spätherbstlicher Umgebung festgehalten. Ein weiteres Bild gelang noch gerade eben, ehe dann um 8:45 Uhr "Licht aus" war. Vinnes Auto im Hintergrund wurde digital umgeparkt... ;-) Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 15:27 Datum: 22.11.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 30 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Musikwinkelbahn",...(2) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 24.11.23, 09:21 |
...so nennt man heute den 12 km langen Abschnitt Adorf - Zwo-
tental der ehemaligen Bahnstrecke Chemnitz - Adorf. Zum Fahr- planwechsel am 8. Dezember 2012 endete hier der planmäßige Reisezugverkehr der ohnehin zuletzt nur noch an den Wochen- enden stattfand. Hier im Bild sind die beiden LVT 772 367 und 772 312 allerdings im Rahmen einer Sonderfahrt von Schwarzen- berg über Zwickau und Falkenstein nach Adorf unterwegs als in Siebenbrunn der Auslöser klickte. Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 09:23 Datum: 24.11.2012 Ort: Siebenbrunn [info] Land: Sachsen BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnnostalgie Vogtland Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Primorski Sveti Juraj geschrieben von: 294-762 (390) am: 22.11.23, 22:24 |
Im Sommer 2023 gab es auch bei der Personensparte Kroatischen Eisenbahn Lokführermangel, weshalb die Triebwagenleistungen nach Šibenik des Öfteren Ausfall hatten. Am Vormittag des 22.08.2023 war dies nicht der Fall und so konnte der 7122 016 als Pu5802 beim Haltepunkt Primorski Sveti Juraj aufnehmen. Datum: 22.08.2023 Ort: Primorski Sveti Juraj [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-7122 Fahrzeugeinsteller: HŽPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Nasen am Mittag geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 22.11.23, 21:41 |
Mitte September 2023 quasi kurz vor Torschluss, gelang es mir auch endlich einmal ins Land der gelben Nasen zu reisen. Davor stimmt das Wetter/Zeit Verhältnis nie überein. So ging es Mittags nach der Arbeit aus dem Schwarzwald gen niederländische Grenze, wo dann zwei Tage Aufenthalt eingeplant waren.
Am zweiten Tag konnte nach einem turbolenten Start mit Teilausfällen und Verspätungen gene Mittag langsam zum Normalbetrieb übergegangen werden. So konnte ich bei Rijssen der von 1746 gezogenen IC 148 (Berlin Ostbahnhof - Amsterdam Centraal) verewigen, während NS Vegetation ihrer Arbeit nach ging. Datum: 15.09.2023 Ort: Rijssen [info] Land: Europa: Niederlande BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Noch klappert´s im Südharz geschrieben von: Leon (1300) am: 22.11.23, 19:21 |
In Anlehnung an das historische Bild von Johannes aus Herzberg [www.drehscheibe-online.de] und dem Hinweis auf die letzten Standorte der Formsignale im Südharz möchte ich hiermit erneut auf den Bahnhof Scharzfeld hinweisen. Neben Herzberg klappert es im Südharz nur noch in Scharzfeld sowie in Wulften, wo der Bahnhof vor etlichen Jahren bereits in eine Blockstelle umgewandelt wurde.
In Scharzfeld finden sich neben den Signalen im Bahnhofsbereich [www.drehscheibe-online.de] auch jeweils Einfahr-Formsignale. Während das Signal aus westlicher Richtung zwar gut auszumachen, jedoch fotografisch schwer umsetzbar ist, lässt sich das Signal aus östlicher Richtung bequem vom Bahnsteigende des Haltepunktes Bad Lauterberg – Barbis einfangen. Wir stehen hier am frühherbstlichen 07.Oktober des Jahres 2019 und beobachten einen 648 auf seinem Weg nach Nordhausen, wie er die Signalkombination hinter dem Bahnhof Scharzfeld passiert. Der Sonnenstand wurde bewusst gewählt. Zum einen kommt der Triebwagen recht plastisch, und zum zweiten ist hierdurch das grüne Hallendach links von der Bahnstrecke nicht so präsent. Beide Einfahrsignale weisen noch Spiegeleier auf. Während sich das Ei aus westlicher Richtung unmittelbar neben einem Gebäude befindet und von einem nahen Bahnübergang aus einsehbar ist und in den Nachmittagsstunden umsetzbar sein müsste, liegt das Ei aus östlicher Richtung völlig versteckt in einer Kurve in der Ortslage von Barbis und dürfte sich auf legalem Wege nur schwer fotografieren lassen. Beides Herausforderungen, für die die Galerie noch Platz bietet…;-) Datum: 07.10.2019 Ort: Barbis [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Umleiter geschrieben von: Philosoph (662) am: 22.11.23, 09:00 |
Aufgrund der Streckensperrung zwischen Au und Altenkirchen wurden während der Sommerferien 2015 in Rheinland-Pfalz die GZ zur Firma Schütz über die sonst seit Jahren vom Güterverkehr befreiten Strecke Limburg - Altenkirchen umgeleitet. Am 21.08.2015 konnte der Umleiter auf der Rückfahrt bei Ingelbach abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 09:01 Datum: 21.08.2015 Ort: Hachenburg [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tchibozug im November geschrieben von: Bernecker (65) am: 21.11.23, 22:06 |
Eigentlich hatte ich im November nicht mehr an ein Sonnenbild geglaubt, da bei uns seit Wochen fast nur Dauergrau herrscht. Aber letzten Samstag tauchte doch der ungewöhnlich spät fahrende Tchibozug an der Streitmühle in einem Sonnenloch auf. Auch die Herbstfärbung war noch ganz brauchbar. Datum: 18.11.2023 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern BR: 248 (Siemens Vectron Dual Mode) Fahrzeugeinsteller: E.G.O.O. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Internationales Durcheinander in Sapjane geschrieben von: KBS720 (163) am: 21.11.23, 19:55 |
Im August 2023 waren wir ein paar Tage auf den Schienen von Südosteuropa unterwegs. Am Vorabend bestiegen wir in Stuttgart den Kurswagen des NJ 237 nach Zagreb (da der Rijeka-WL durch regelmäßige Ausfälle glänzte, wählten wir schon vorab die Variante mit morgendlichem Umstieg in Ljubljana).
Nachdem wir die slowenische Hauptstadt noch pünktlich verließen, herrschte unterwegs ein heilloses (Infra)Chaos, weil an Teilen der Strecke gebaut und nur eingleisig gefahren wurde. Postojna erreichten wir mit +60. Der MAV-Nachtzug, der eigentlich genau zwei Stunden vor uns fahren sollte, war in der Realität kurz vor uns, da er einen Lokschaden hatte und mit einer Ersatzlok unterwegs war. Dies brachte scheinbar die HZ-Betriebsplanung komplett durcheinander! Normalerweise fährt deren Ellok in der Hauptsaison zuerst den Ungarn-Nachtzug von Sapjane nach Rijeka, kehrt dann leer an den Grenzbahnhof zurück um den täglichen Schnellzug 481 (mit den Kurswagen) gen Meer zu übernehmen. Aber auf dem Balkan ist man ja sonst recht pragmatisch und es wurde kurzerhand beschlossen, einfach beide Züge zusammenzuhängen. Ob die Bahnsteiglängen das hergeben, interessiert hier natürlich niemanden… :) Das Bild kurz erklärt: Links HZPP-1141 vor der SZ-Hilfsnase und der defekten SZ-342 am Haken der MAV-Nachtzug. Die 1141 zieht die beiden Loks ab und schubst sie zurück ins SZ-Stromnetz. Auf dem rechten Gleis wartet unterdessen „unser“ 481 mit SZ-342 samt HZ-Kurswagen aus Stuttgart. In Kürze wird die 1141 auch diese 342 nach Slowenien zurückschubsen, die beiden Züge zusammenkuppeln, ehe es dann mit +90 losging. Nota bene: Ob diese Aufnahme zwei Monate zuvor so einfach möglich gewesen wäre? Bis Ende Juni war Kroatien ja noch nicht EU-Mitglied und es wurde in Sapjane "scharf" kontrolliert... Datum: 26.08.2023 Ort: Sapjane [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-1141 Fahrzeugeinsteller: HZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Nacht der Museen II geschrieben von: KBS443 (340) am: 21.11.23, 19:36 |
Aktuell scheinen Straßenbahnaufnahmen hier in erhöhter Anzahl vorgeschlagen werden, also steuere ich etwas aus Frankfurt am Main bei. Am 13/14.05 fand die Nacht der Museen statt, um das erhöhte Verkehrsbedürfnis zu erfüllen wird ein Zusatzangebot hergestellt. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Der Start der Fahrten verzögerte sich jedoch durch eine Kundgebung in der Innenstadt, welche zu massiven Einschränkungen im Straßenbahnbetrieb sorgte. Am Zoo wartete ich vergeblich auf die erste Fahrt, bevor das Sonne hinter den Häusern verschwand. Meine letzte Hoffnung war die Ignatz-Bubis-Brücke und tatsächlich rollte der L-Wagen 124 samt Beiwagen im letzten Licht über die Brücke. Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unspektakulär geschrieben von: Seblay (36) am: 21.11.23, 12:26 |
Die gut 11 Kilometer lange Nebenbahn Velgast - Barth lässt sich vor allem mit einem Wort beschreiben: unspektakulär. Zumindest hält sich die Vegetation am Gleis in Grenzen, sodass an vielen Stellen fotografiert werden kann. Etwas interessanter sind die eingesetzten Fahrzeuge des Typs Lint 27, von denen nur zwei Exemplare im Bw Rostock beheimatet sind. 640 001 und 640 018 fahren als RB 18892 nach Barth und haben soeben Velgast verlassen. Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 12:30 Datum: 29.05.2023 Ort: Velgast [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Gebrauchtzug geschrieben von: VT_628 (124) am: 21.11.23, 09:26 |
Der Name ist hier wohl Programm, denn einen gebrauchten Eindruck machen 111 191 und die beiden Doppelstockwagen in der Mitte zweifellos. Am Abend des 18.08.23 war jene Garnitur auf dem Weg von Würzburg nach Stuttgart als bei Zimmern der Auslöser klickte. Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 09:27 Datum: 18.08.2023 Ort: Zimmern bei Grünsfeld [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Der Blick ins Tal der 1000 Steinmäuerchen geschrieben von: 294-762 (390) am: 20.11.23, 00:06 |
Schon länger wollte ich das Motiv mit dem Blick auf die Kirche sv. Ante und ins Tal der 1000 Steinmäuerchen umsetzen. Am 20.08.2023 war es dann soweit, schon Minuten vorher konnte man die 2044 013 mit dem B1880 von Osijek nach Split sehen und hören ehe sie am Motiv lautstark den Zug die Rampe hinaufwuchtet.
Ich habe mich bewusst für die Tele-Version entschieden, da hier die Kirche besonders gut herauskommt. Datum: 20.08.2023 Ort: Brdasce [info] Land: Europa: Kroatien BR: HR-2044 Fahrzeugeinsteller: HŽPP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spotlight für den Slowaken geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 18.11.23, 17:24 |
Was macht man, wenn sich die typischen Quellwolken am Mittag bilden und man sich auf dem Weg nach Prag befindet? Man fährt an die Tschechische Rennbahn Prag-Pardubitz-Olmütz. Schnell- und Güterzüge geben sich im Minutentakt die Klinke in die Hand. Glücklicherweise verkehren auch dieses Jahr noch eine angenehme Anzahl unterschiedlicher Baureihen von diversen EVUs. Vorteil der Strecke: Man erwischt in einem Wolkenloch eher mal einen Zug als auf der Nebenbahn und so hatten wir auch am 15. September Glück, wenigstens einen Zug mit Sonne zu erwischen. Außerdem wäre ich bei Kaiserwetter wohl nie an diese Stelle gefahren. Glück im Unglück.
Die ZSSK Knödel 361 127 zieht einen schönen bunten Eurocity Richtung Prag und erreicht demnächst ihren nächsten Halt Pardubitz. Datum: 15.09.2023 Ort: Radhost [info] Land: Europa: Tschechien BR: SK-361 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Frühlingsdampf an der Rhön geschrieben von: 475er (101) am: 18.11.23, 12:13 |
Bei der Suche nach einem Bild für Galerievorschlag 98 erinnerte ich mich an das Rhönzügle, kann man dort doch noch eine Dampflok der Baureihe 98 im Einsatz erleben.
Die Lokomotive 98 886 der bayerischen Gattung GtL 4/4 aus dem Baujahr 1924 überlebte nach ihrer Ausmusterung als Denkmal vor dem Bahnhof Schweinfurt. Der Initiative des Fränkischen Freilandmuseums ist es zu verdanken, dass die Lokomotive seit 1999 auch der Museumsstrecke von Mellrichstadt nach Fladungen unter Dampf erlebt werden kann. Im Jahr 2010 bot der Verein im Anschluss an einen regulären Fahrtag noch einen Fotogüterzug an. Diese tolle Fahrt neigte sich ihrem Ende entgegen, als der Zug kurz vor Fladungen einen Bahnübergang passierte, an dem ein ebenso herrlich erhaltener VW Bully "zufällig" zum Halten gekommen war. Datum: 22.05.2010 Ort: Fladungen [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Rhönzügle Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Weisenbach geschrieben von: Philosoph (662) am: 17.11.23, 07:59 |
Um die Betriebskosten zu senken und den Fahrkomfort auf den längeren Strecken zu erhöhen, wurden im letzten Jahr Teile des Stadtbahnverkehrs auf der Murgtalbahn durch Vollbahnfahrzeuge ersetzt. Seit dem 11. Dezember 2022 werden die bisherigen Stadtbahn-Eilzüge sowie die Hauptverkehrs-Verstärker im unteren Murgtal (bisher Linie S81) unter den neuen Nummern RE40 und RB41 mit Triebwagen der Baureihe 1440 durch DB Regio gefahren. Eine dieser neuen Leistungen konnte als RB 41 im Bahnhof Weisenbach abgelichtet werden. Datum: 16.08.2023 Ort: Weisenbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Spätherbst auf der Grunaer geschrieben von: Vinne (968) am: 16.11.23, 16:59 |
Der erste Advent ist auch 2023 fast schon vor der Haustür, das Wetter inzwischen aber nicht mehr als graue Herbsttristesse, zumindest in Niedersachsen.
Zeit also, ein wenig im eigenen Archiv zu wühlen und sich daran zu erinnern, was man in dieser Zeit zum Beispiel vor rund sieben Jahren getrieben hat. Da studierte man auf der Zielgeraden in Elbflorenz und gelbe vierachsige Großraumstraßenbahnwagen waren, zumindest im E-Wagen-Verkehr, noch absolute Normalität nach dem ersten "Tatra-Abschied" 2010. So bot auch der erste Adventssonntag, zeitgleich verkaufsoffen, ausreichend Anlass, die rüstigen ČKD-Brummer vom Betriebshof Trachenberge aus durch die Landeshauptstadt Sachsens zu schicken. Auf der E4 rollierten den Tag über drei Kurse zwischen Neustadt (Antonstr. / Leipziger Straße) und Tolkewitz, wo noch durch das alte Gleisdreieck gewendet wurde. Zum Nachmittag gab das flache Licht einen passenden Abschnitt auf der Grunaer Straße zwischen Pirnaischem und Straßburger Platz frei. Der Trubel in der Innenstadt, der im Hintergrund auf Höhe des noch sichtbaren Stadtmuseums bzw. Polizeipräsidiums begann, war absolut nicht erkennbar, als sich T4D-MT 224 261 und 224 229 mit ihrem TB4D 244 020 in Richtung Tolkewitz von Dannen machten. Und heute? Tja, der Tatra-Abschied Volume 2.0 am 3. Juni 2023 war es dann wirklich mit Dresdens Kultstraßenbahnen, von den damals fotografierten Wagen war schon im Sommer keiner mehr aktiv dabei. Datum: 04.12.2016 Ort: Dresden Grunaer Straße [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gezogen und geschoben geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 15.11.23, 15:47 |
Der Ekocell Güterzug ist einer der beliebtesten Güterzüge in der Slowakei.
Nicht nur durch seine Wagen, auch da er meistens mit mehr als 2 Lokomotiven der Baureihe 751/752 bespannt wird. Was an seiner Streckenführung liegt, die zum Teil große Steigungen aufweist. Nachdem er den Haltepunkt Koš passiert hat, sind es nur noch wenigen Kilometer bis zu seinen Zielbahnhof Zemianské Kostoľany. An diesen Tag wurde er nicht nur von 751 126-0 gezogen, sondern auch von 751 035-7 und 751 075-3 geschoben. Datum: 01.10.2023 Ort: Koš [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-751 Fahrzeugeinsteller: Zssk Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Canavesana ai tempi del Gruppo Torinese Trasporti geschrieben von: Julian en voyage (481) am: 15.11.23, 18:53 |
Bis zum Jahresende 2020 ließ sich im oberen Abschnitt der Ferrovia Canavesana zwischen Rivarolo und Pont Canavese noch die typische Atmosphäre der einst zahlreichen "ferrovie concesse" erleben, in privater Regie auf Grundlage staatlicher Konzessionen erbauter Nebenbahnen, die Ortschaften und mitunter ganze Gegenden an die weite Eisenbahnwelt anschlossen, die von den FS noch nicht bedacht worden waren. Die damals für die Betriebsabwicklung zuständige Gruppo Torinese Trasporti (GTT) setzte für das rudimentäre und überwiegend auf Schüler zugeschnittene Zugangebot, das bereits durch zahlreiche Buskurse ergänzt wurde, noch Dieseltriebwagen der 668er-Familie aus den 70er Jahren ein, die das farbenfrohe Unternehmensdesign trugen.
Am 13. Oktober 2017 erreichten zwei von ihnen, ALn 668 906 und 907 (1972 von FIAT Ferroviaria gebaut), als Zug 702 (Pont Canavese - Rivarolo) den ehemaligen Bahnhof und nunmehrigen Haltepunkt Valperga. Sie waren aus dem Bestand der benachbarten Ferrovia Torino - Ceres in die GTT bzw. deren Vorgängergesellschaft SATTI (Società Anonima Torinese Tranvie Intercomunali) gelangt und gemeinsam mit dem Dritten im Bunde, ALn 668 905, bis zur Betriebseinstellung die Stammfahrzeuge im Alto Canavese. Vor den im leichten Dunst daliegenden Gipfeln der Grajischen Alpen breitet sich Bausubstanz in einem wilden Epochen- und Stilmix aus. Das zweistöckige Empfangsgebäude, das aus der Eröffnungszeit der Strecke um das Jahr 1906 stammt, wird von zweckmäßiger Wohnbebauung neueren Datums und zweifelhafter Ästhetik in den Schatten gestellt. An längst vergangene Zeiten erinnern derweil der ein bisschen schief geratene Turm der Chiesa Parrocchiale di San Giorgio Martire aus dem 16. Jahrhundert und das auf einem Hügel thronende Castello di Valperga, das heute von einer neoklassizistischen Fassade geprägt wird. Unmittelbar links davon die Chiesa San Giorgio mit ihrem romanischen Glockenturm, 1150 erstmals urkundlich erwähnt. Und heute? Die historischen Gebäude sind selbstredend alle noch vorhanden, doch auf den Bahngleisen ruht der Verkehr seit nunmehr fast drei Jahren. Der vor Ort aufgrund der nicht immer überzeugenden Performance der GTT überwiegend begrüßte Betreiberwechsel auf Trenitalia wurde zwar zum 1. Januar 2021 vollzogen, allerdings nur zwischen Turin/Settimo und Rivarolo, wo jetzt moderne "Pop"-Triebwagen die Pendler in die Großstadt bringen. Die versprochene Elektrifizierung des oberen Streckenabschnitts nach Pont Canavese lässt indes immer noch auf sich warten. Als Zeithorizont für eine Wiederinbetriebnahme geistert aktuell der September 2025 durch die Medien. Um diesen Termin einzuhalten, sollte es aber demnächst tatsächlich mit den auf 18 Monate veranschlagten Arbeiten losgehen... Datum: 13.10.2017 Ort: Valperga [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Gruppo Torinese Trasporti (GTT) Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unterhalb des Klosters geschrieben von: 294-762 (390) am: 13.11.23, 20:45 |
Als RB23 27612 von Bogen nach Neufahrn (Niederbayern) war am 01.11.2023 ein leider unerkannt gebliebener 628 der Südostbayernbahn unterhalb des Klosters von Mallersdorf-Pfaffenberg unterwegs. Datum: 01.11.2023 Ort: Mallersdorf-Pfaffenberg [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |