angemeldet: - |
Galerie: Suche » Stillleben, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Lokschilder geschrieben von: Dennis G. (219) am: 07.12.23, 20:40 |
Die Serbischen Eisenbahnen besitzen für den Regelbetrieb auf der Museumsbahn Šarganska osmica vier Diesellokomotiven des Typs L45H, die unter der Baureihe 745 eingegliedert wurden. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Schmalspurloks des rumänischen Herstellers FAUR beträgt 40 km/h. Damit die Lokmannschaft dies auch nicht vergisst, wird in erhabenen Lettern unter der Loknummer darauf hingewiesen.
Nachdem die L45H-096 mit ihrem Zug in Višegrad angekommen war, verschwanden die Reisenden samt Zugpersonal in der Stadt und ich konnte mich einigen Detailstudien widmen. Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 21:04 Datum: 29.10.2022 Ort: Višegrad [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: RS-745 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Eine gemütliche Ambientebeleuchtung geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 02.12.23, 15:33 |
...findet man auf dem Füherstand der 152, mit ihrem längst schon wieder altmodischem MFA, angenehm warmweißer Fahrplanleuchte und analogen Manometern, wo auf den modernen Loks nur noch Displays verbaut sind...
EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 20 sec, Blende: F/2.5, ISO: 100, Datum/Uhrzeit: 16.11.2023 ca. 23:55, Brennweite: 3 mm Datum: 16.11.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Heart & Soul geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 30.11.23, 12:12 |
Innenleben der 232 637
EXIF-Daten: Hersteller: NIKON CORPORATION, Modell: NIKON D5100, Belichtungszeit: 1/60 sec, Blende: F/3.5, ISO: 2000, Datum/Uhrzeit: 17.10.2023 19:37, Brennweite: 18 mm Datum: 17.10.2023 Ort: Nordhausen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zwei Gesichter geschrieben von: Johannes Poets (743) am: 25.11.23, 08:00 |
Da stehen sie im Lokschuppen ihres Heimat-Betriebswerkswerkes Gelsenkirchen-Bismarck einträchtig nebeneinander und laden zum Vergleich ein, die zwei Gesichter einer Baureihe. Die rundliche 216 001-8 als Vertreterin der Vorserie und die 216 031-5 mit der Kopfform, wie sie ab der 216 010-9 alle Lokomotiven der 216-Familie erhielten. Wie bei meinem letzten Galerievorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnt, geht der kantige Fahrzeugkopf auf den Entwurf für die V 320 001 [www.drehscheibe-online.de] des Industrie-Designers Klaus Flesche zurück. Dieser hatte zuvor bereits die Formen des Paradepferds der frühen Bundesbahn, des VT 11.5 [www.drehscheibe-online.de] gestaltet und war später auch für das Aussehen der DB-Baureihe VT 24 [www.drehscheibe-online.de] sowie das der 1972 beschafften GTW 72 der Wuppertaler Schwebebahn [www.drehscheibe-online.de] verantwortlich.
Die 216 001-8 wurde 1982 zusammen mit der 216 006-7 nach Italien verkauft und war dort bei der Azienda Consorziale Trasporti di Reggio Emilia (ACT) im Einsatz [de.wikipedia.org]. 2009 ging sie an die Regionalbahn Ferrovie Emilia Romagna (FER), wo sie im Rahmen einer Aufarbeitung zur Museumslok auch einen Neuanstrich in den Farben der Auslieferung erhielt [www.bahnbilder.de]. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 22.07.1981 Ort: Gelsenkirchen-Bismarck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 18 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Ruhe nach dem Sturm geschrieben von: wiesenundwehratalbahner (7) am: 17.11.23, 20:23 |
Nun ist wieder Ruhe eingekehrt - Mächtig stehen die Signale empor.
Aufsteigender Nebel oder doch der letzte davonziehende Dampf der schwarzen Rösser? Ein Wochenende unter Volldampf hatte die gezeigte Szenerie gerade hinter sich, als dieses Bild entstand. Umlagert von zahlreichen Fotografen, donnerten wie im Sturm 50 2988, 75 1118, 01 519 und 52 7596 öfters an den Ausfahrsignalen von Fridingen an der Donau vorbei. Die EFZ hatten nämlich einen Grund zum Feiern. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens, gab es ein Bahnhoffest in Storzingen mit Fotodampfzügen und Zubringerzügen über die Donaubahn. Ich nutzte an meinem Tag der Abreise nochmal die Gelegenheiten den Bahnhof Fridingen am frühen Morgen zu besuchen, mit dem Ziel einen 612 zu fotografieren, dabei ergab sich diese Szenerie. Nur wenige Augenblicke später war diese Stimmung nicht mehr vorhanden. Zuletzt bearbeitet am 18.11.23, 19:53 Datum: 14.04.2023 Ort: Fridingen an der Donau [info] Land: Baden-Württemberg BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Kein Fahrzeug Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Relikte geschrieben von: Bw Husum (136) am: 16.11.23, 10:52 |
Seit nunmehr 35 Jahren steht diese ehemalige Bahnbrücke über den Fluss Treene als einsames Monument in der Landschaft. Am 25. Mai 1974 wurde der Personenverkehr der Bahnstrecke von Husum über Erfde nach Rendsburg eingestellt.Bis zum 24. September 1988 gab es noch Güterverkehr von Husum bis Erfde.
Nicht einmal die Nachnutzung als Radweg wurde hier verwirklicht. So ist die einzige Nutzung die Funktion als Sprungturm für die zumeist jugendlichen sommerlichen Badegäste. Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 10:57 Datum: 29.09.2010 Ort: Schwabstedt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Keine Fahrzeuge Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zeitreise geschrieben von: lokomotive 88 (67) am: 11.11.23, 12:10 |
Wie aus einer anderen Zeit, zeigt sich die Bahnstrecke von Palárikovo–Veľké Bielice und weiter bis Prievidza stellenweise.
Auf ihr gibt es noch Telegrafenleitung, Formvorsignale, Formsignale. Dazu gehören natürlich auch die Spannwerke, hier das Spannwerk für das Einfahrsignal von Žabokreky nad Nitrou Datum: 01.10.2023 Ort: Žabokreky nad Nitrou [info] Land: Europa: Slowakei BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Zssk Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Einsteigen oder nicht? geschrieben von: Vesko (654) am: 08.11.23, 16:33 |
Die Anzeige ist zwar gut gemeint, nur hat die Lebensrealität nicht zur Implementierung gepasst. Die Reisenden wissen aber bescheid. Der Zug wird gereinigt, daher sollen alle aussteigen und niemand einsteigen. Datum: 07.11.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Augsburg, Erlangen und andere Richtungen geschrieben von: Vesko (654) am: 09.11.23, 00:17 |
Mit dem so genannten Zp9-Signal signalisiert das Zugpersonal dem Triebfahrzeugführer, dass der Zug abfahren kann. Im Nürnberger Hauptbahnhof wird in der Bedientafel zum Zp9 nach Strecken bzw. Fahrtrichtung unterschieden. Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 00:18 Datum: 08.11.2023 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf dem Vormarsch geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 08.11.23, 13:41 |
Wo Infrastruktur nicht mehr genutzt wird, erobert sich die Natur ihr Terrain Stück für Stück zurück. Ein gutes Beispiel liefert der Bahnhof Zaniemyśl, der nur noch von Museumszügen auf wenigen Gleisen befahren wird.
Hier war die fehlende Sonne fast ein Segen. Zuletzt bearbeitet am 08.11.23, 13:48 Datum: 15.04.2023 Ort: Zaniemyśl [info] Land: Europa: Polen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: SKP Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 15 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wenn die Dämmerung hereinbricht... geschrieben von: Bw Husum (136) am: 07.11.23, 18:15 |
...dann erwachen auch bei den Formsignalen die Lichter.
Soltau, 22.11.2020 - Schärfe überarbeitet - Datum: 22.11.2020 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: keine Fahrzeuge Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wie im Fluge... geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 23.09.23, 18:52 |
vergeht das Leben. Vor 6 Jahren hätte ich nicht einmal im entferntesten daran gedacht, einmal meine Freizeit zum "Zügefotografieren" zu opfern, geschweige denn es zu einer ganzen Leidenschaft zu machen. Heutzutage ist die Eisenbahnfotografie schon zu einem Stück meines Lebens geworden. Das schöne an diesem Hobby ist die Verbundenheit und Gleichstellung jedes Hobbyisten. Man kann sich untereinander austauschen, von einander lernen und neue Freundschaften schließen. Mit der Zeit lernt man auch immer und immer mehr Leute kennen und ich würde sagen, dass ich mittlerweile in jedem Bundesland, mindestens eine Person kenne. Das können Leute mit einem anderen Hobby nicht behaupten. Auch sieht man viel von der Welt. So viel gereist wie in den letzten 24 Monaten bin ich noch nie in meinem gesamten Leben.
Doch die Eisenbahn ist nicht mehr das was Sie einmal war. Alt, brüchig, marode, überteuert, unfair, unpünktlich, unzuverlässig. Die neuen Loks und Triebzüge machen häufig schlapp und müssen durch die altbewerte Qualität kurzweilig ersetzt werden. Denn eine gebrochene Mutter ist schneller ausgetauscht, als die Software einer neuen E-Lok. Ein Überbleibsel aus der alten Bahngeschichte ist der Esslinger Triebwagen. Die Regentalbahn AG aus Viechtach, ein Unternehmen der DLB, kaufte und restaurierte einen dieser VT07 und machte ihn so wieder fahrtüchtig. Als "Wanderbahn im Regental" ist 302 044 seit jeher an bestimmten Tagen zwischen Viechtach und Gotteszell im Regental unterwegs. Doch auch zu Bahnhofsfesten in der Umgebung treibt es den alten Triebwagen. So auch zum Tag der Schiene in Landshut am Bw des Bayerischen Localbahn Vereins. Nach einer Pendelfahrt von Landshut nach Geisenhausen am Samstag und Sonntag, machte sich der Esslinger als betriebsinterne Fahrt auf nach Schwandorf mit Zwischenhalt in Regensburg. Zwischen Regensburg und Schwandorf kam auf höhe Regenstauf auch mal die Sonne aus den dichten Wolken hervor und es entstand dieses Bild des Führerstand 2 von 302 044. Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 18:53 Datum: 17.06.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern BR: 0302 (Esslinger) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Werbewelt DB Fernverkehr 2023 geschrieben von: Vesko (654) am: 23.09.23, 10:22 |
Wenn jemand vor 50 Jahren Plakate oder Flyer in einem Fernverkehrszug fotografiert hätte, würde das Bild heute auf großes Interesse stoßen. Es sind Details und Bilder, die in Erinnerung geblieben sind und den Zeitgeist wiederspiegeln. Ähnlich könnte es uns mit diesem Bild gehen. Noch besser ist es natürlich, wir würdigen es jetzt schon und schauen es 50 Jahre später erneut an :) Datum: 04.09.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Harzdampf geschrieben von: Toaster 480 (452) am: 21.09.23, 13:56 |
Dicke Rauchschwaden sind es, die den Lichteinfall bei der Fahrt durch die Wälder des Selketales sichtbar machen. Eindrucksvolle Szenen, erlebbar auf der Heckplattform eines HSB-Dampfzuges. Datum: 16.09.2023 Ort: Silberhütte [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 18 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Verrostete Technik der Döllnitzbahn geschrieben von: Vesko (654) am: 16.09.23, 23:52 |
Gleich am Bahnhof von Oschatz im schmalspurigen Teil wartet dieses markante Formsignal, das für den heutigen Betrieb nicht mehr benötigt wird. Datum: 09.09.2023 Ort: Oschatz [info] Land: Sachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichlich Reiseziele, wenig Züge geschrieben von: Vesko (654) am: 05.09.23, 00:15 |
Am 19.08.2023 präsentierte sich der Bahnbetrieb von seiner nervigen Seite. Ein abellio-Zug erhielt in Ilsenburg 30 Minuten Verspätung durch eine defekte Tür. Ein Anschlusszug in Vienenburg nach Braunschweig wartete nicht. Der abellio-Zug wendete vorzeitig in Vienenburg. Fahrgäste wurden auf den nächsten Zug eine Stunde später verwiesen. Aber: auf der eingleisigen Strecke erhielt auch der Folgezug 15 Minuten Verspätung. Fahrgäste, die in Goslar in den erixx nach Hannover umsteigen wollten, erreichten Hannover somit 120 Minuten verspätet. Ich entschied mich für den Umweg über Braunschweig und erreichte Hannover nur 75 Minuten verspätet.
Eine ganze Weile blieb ich daher in Vienenburg gestrandet. Bei sommerlichen Temperaturen und schönem Ambiete war es halb so schlimm. Ältere Stücke der Eisenbahntechnik sind direkt neben dem mustergültig sanierten Bahnhofsgebäude zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 05.09.23, 00:18 Datum: 19.08.2023 Ort: Vienenburg [info] Land: Niedersachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Wesentliche im Blick geschrieben von: Vesko (654) am: 03.09.23, 14:39 |
In Kooperation zwischen örtlichen Verkehrsbetrieben und dem Bremer Verkehrsverbund hat es sich seit Jahren bewährt, dass zum Brokser Heiratsmarkt das Busangebot durch Züge ergänzt wird. Zum Einsatz kommen 628er der EVB in gutem Zustand. Das Personal hat ebenso Freude an der Fahrt wie die Reisenden. Sowohl Züge als auch Busse werden gut angenommen. Zug und Bus fahren oft parallel. Mal ist der Bus vorne, mal der Zug - je nach Haltestellen und Bahnübergänge. Den Fahrplan hat das Personal mit auf den Führerstand genommen.
Planmäßig ist der Bus etwas schneller. So ist es möglich, etwa in Syke die Ausfahrt des Zuges zu fotografieren, dann in den Bus einzusteigen und dann, wenn man sportlich ist, in Uenzen den Zug noch einmal zu fotografieren. Auf der Rückfahrt von Bruchhausen-Vilsen nach Syke ist ein Halt in Uenzen nur zum Aussteigen vorgesehen. Das Personal sah mich aber am Bahnsteig und ermöglichte mir, einzusteigen. Ich begab mich zum hinteren Führerstand, wo man entspannt fotografieren konnte. Auch auf dem hinteren Führerstand wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. Datum: 26.08.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Magie des dunklen Waldes geschrieben von: Vesko (654) am: 01.09.23, 00:13 |
Das Kasbachtal ist tief und von dichtem Wald umgeben. Teilweise entsteht ein Gefühl von Märchen. Die Museumsbahn, auf der im Sommer mittwochs, samstags und sonntags Betrieb herrscht, schlängelt sich mit ordentlicher Steigung durch den Wald. Auf dem hinteren Führerstand kann man fotografieren ohne die Mitreisenden oder die Bediensteten zu stören. Datum: 27.08.2023 Ort: Kasbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EVG Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Angenehm und bunt geschrieben von: Vesko (654) am: 29.08.23, 23:27 |
Die EVB hat es in liebevoller Arbeit geschafft, ältere Triebwagen der Baureihe 628 mit vergleichsweise wenig Aufwand so instandzuhalten und zu gestalten, dass Fahrgäste gerne einsteigen. So wie zum Brokser Markt im Spätsommer, wenn die Bahnstrecke zwischen Syke, Bruchhausen-Vilsen und Eystrup wieder zum Leben erwacht und die Züge ihren bedeutenden Beitrag leisten, Fahrgäste aufzunehmen, für die das reguläre Busangebot zu wenig ist. Das Angebot wird gut angenommen. Planmäßig fahren dieselben Fahrzeuge ganzjährig zwischen Rotenburg an der Wümme und Verden an der Aller. Datum: 26.08.2023 Ort: Syke [info] Land: Niedersachsen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: EVB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Im BW Kimberley geschrieben von: postenkoenig (60) am: 20.08.23, 19:57 |
Es gibt ja Bilder da denke ich mir, dies könnte mal gut in den Top 3 landen. Bei diesem Bild hier ist es etwas anders, hier geht es einzig um den besonderen Moment der Erlebens den ich mit Euch teilen möchte. Nach fast 30 Jahren standen 25 NC 3437 und 25NC 3482 wieder gemeinsam im BW Kimberley unter Dampf. Beides Mal durfte ich das entzünden des Feuers aus nächster Nähe genießen. Da gab es schon Gänsehaut und ich kann dem Veranstalter nur meine höchste Anerkennung für diesen Moment aussprechen. Man muss schon ganz besonders verrückt sein, um dieses so zu versuchen. Sicher es ist vieles schief gegangen, aber allein diese Momente im BW Kimberley waren es wert. Leider kam 25NC 3482 nicht "zum Zug", aber dies ist wieder eine andere Geschichte....Vielleicht fasst noch einmal ein Veranstalter den Mut die Geschichte zu Ende zu schreiben. Unter Dampf mit Spitzendruck standen beide Maschinen am 28.06.23, dies gilt es noch zu erwähnen. Wer hätte dies jemals für möglich gehalten? Ich jedenfalls nicht Datum: 25.06.2023 Ort: Kimberley, Südafrika Land: Übersee: Afrika BR: ZA-25NC Fahrzeugeinsteller: Transnet Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit dem Himmel um die Wette geschrieben von: Einheitstaurus (34) am: 09.08.23, 21:04 |
Am Abend des 18. Juli kündigte die - v.a. für Landschaftsfotografie sehr dienliche - "Viewfindr"-App (nein, eigentlich will ich hier keine Werbung machen) eine hinreichende Wahrscheinlichkeit Himmelsröte für Nord- und Osthessen an. Dies wollte ich einmal nutzen, um zu sehen ob sich diese mit erkennbarem Bahnbezug umsetzen lassen würden.
Den Bahnhof Bebra verlassen in nördlicher Richtung zwei Strecken, einmal die Strecke über Melsungen nach Kassel, zum anderen die Strecke über Sontra direkt nach Eichenberg. Letztere verläuft in einem langgezogenen Bogen durch das Stadtgebiet von Bebra, wird aber weitestgehend von Lärmschutzwänden begleitet. Mein Unterfangen wurde dadurch nicht leichter. Neben den Masten der Fahrleitung sind es vor allem die Signale, die über die Lärmschutzwand hinausragen. In diesem Fall ist es das EvSig des Bahnhofs Bebra aus Richtung Sontra, welches mit Signalbild Vr0 - mit dem Himmel um die Wette leuchtet... Datum: 18.07.2023 Ort: Bebra [info] Land: Hessen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: keiner Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 24 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gezeichnet geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 29.07.23, 12:05 |
Reichlich Betriebsspuren hat der Arbeitsalltag an 140 842 hinterlassen als sie im August 2002 in Lehrte auf neue Aufgaben wartet. Zuletzt bearbeitet am 29.07.23, 12:26 Datum: 24.08.2002 Ort: Lehrte [info] Land: Niedersachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 21 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einblick geschrieben von: aw1975 (69) am: 23.07.23, 00:32 |
In Trenčín befand sich das Büro der Fahrdienstleiter am Bahnsteig 1, ab und zu stand das Fenster offen und ermöglichte es so, einen Blick auf das alte Befehlswerk zu werfen. Die Aufnahme dürfte um das Jahr 2009 entstanden sein.
Datum: 2009 Ort: Trenčín [info] Land: Europa: Slowakei BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ŽSR Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kasse für Inlandsfahrkarten geschrieben von: aw1975 (69) am: 12.07.23, 05:18 |
Zlín-Malenovice vor 14 Jahren, der Fahrdienstleiter verkaufte ganz selbstverständlich auch Fahrkarten und durch die Schalterscheibe konnte ein Blick auf das Relaisstellwerk geworfen werden. Datum: 20.09.2009 Ort: Zlín-Malenovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Schaffnerwerkzeug geschrieben von: aw1975 (69) am: 09.07.23, 21:23 |
Lochzange kombiniert mit Vierkant, das perfekte Schaffnerwerkzeug anno 2009... Datum: 10.09.2009 Ort: Strecke Nitra - Prievidza [info] Land: Europa: Slowakei BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Alles klar? geschrieben von: aw1975 (69) am: 10.07.23, 05:54 |
Die Eisenbahn und ihre Piktogramme, eine Welt für sich! Kaum etwas, wofür es kein passendes Piktogramm gab, ja, sogar im Kursbuch waren mitunter die gängigsten davon erklärt. Datum: 03.09.2010 Ort: Irgendwo unterwegs [info] Land: Europa: Tschechien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der Zahn der Zeit geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 23.06.23, 17:37 |
Ob Patina oder einfach nur Schmutz, mehr als 50 Jahre im täglichen Rangierdienst haben jedenfalls sichtbare Spuren hinterlassen. Während der Wagenmeister noch dabei ist den Zug zu untersuchen bleibt in der früh einsetzenden Dämmerung genug Zeit um durch das offene Seitenfenster in den Führerstand von 294 578 zu blicken. Datum: 13.01.2023 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 37 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Simulation oder Realität geschrieben von: aw1975 (69) am: 15.06.23, 06:31 |
Das Wort Stellwerk wird wohl häufig mit Mechanik, mit Stellhebeln, Drahtzügen, Formsignalen und ähnlichem in Verbindung gebracht. Die moderne Sicherungstechnik unterscheidet sich optisch auf den ersten Blick kaum mehr von einer Simulation, einem Computerspiel, die Maus und die Tastatur haben die Hebel abgelöst.
In Tschechien sind elektronische Stellwerke ebenfalls weit verbreitet, im August 2019 bediente es der Fahrdienstleiter in Praha-Bubny noch vor Ort. Zuletzt bearbeitet am 17.06.23, 11:03 Datum: 17.08.2019 Ort: Praha-Bubny [info] Land: Europa: Tschechien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Randvoll geschrieben von: Rainer.Patzig (87) am: 03.06.23, 09:39 |
Regenwetter hat auch seine Vorteile. Die Regentonne war voll und ermöglichte dieses Bild. Datum: 06.05.2023 Ort: Neuendorf [info] Land: Brandenburg BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: KSR Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alles klar im Wagen 2? geschrieben von: Vesko (654) am: 31.05.23, 15:18 |
Diese Zuglaufschilder sind bestimmt schon ein halbes Jahrhundert im Einsatz. Man liest sie von links oben nach rechts unten. Das ist der Schnellzug aus Sofia über Karlovo (nicht über Plovdiv) nach Varna (nicht nach Burgas). Das ist übrigens Wagen 2. Die Zweier-Schilder waren anscheinend alle, sodass man ein Zwölfer-Schild genommen hat und versucht hat, die eins durchzustreichen. Großes Glück war für mich, dass an diesem Zug dieser eine Wagen war, der genau an der Stelle der Zuglauftafel keine Graffiti hatte. Datum: 31.05.2023 Ort: Varna [info] Land: Europa: Bulgarien BR: Personenwagen Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Gruß vom Orientrot-Treffen ! geschrieben von: Leon (1299) am: 30.05.23, 14:27 |
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)
Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-) Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet. Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Führerstand von 50 2988 geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 28.05.23, 12:22 |
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50 Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Immer wieder Prellbock geschrieben von: Vesko (654) am: 16.05.23, 20:50 |
Es ist ein typischer Anblick und ein Grund dafür, dass ich diese wunderschöne Gegend selten aufsuche. In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind von den einstigen Nebenbahn-Netzen nur wenige Strecken, meist Stichstrecken, übrig. So fährt man mit dem ÖPNV zum Teil stundenlange Umwege für Verbindungen, die in wenigen Minuten mit dem Zug machbar wären. Zu den wenigen Fahrgästen gehören etwa Radtouristen, die von einer Stichbahn zur nächsten radeln. Die touristischen Regionen Ostdeutschlands scheinen sich baulich und wirtschaftlich erfreulich entwickelt zu haben. So muss man feststellen, dass dieses Bahnnetz ohne vernünftigen Überlegungen zu voreilig an vielen Stellen gekappt wurde. Die Wiederaufnahme einiger Verbindungen, etwa nach Rheinsberg oder um den Plauer See herum, gestaltet sich aufwändig. Viel einfacher wäre es gewesen, das Netz bestehen zu lassen.
Ein Beispiel: Mirow. Früher fuhr man von hier weiter nach Wittstock oder nach Rechlin, auch ein Ausflug wert. Heute kann ich vom Bahnübergang aus den Prellbock sehen. Immerhin kommt alle zwei Stunden mal ein Triebwagen des HANS von Neustrelitz vorbei. Einige Male am Tag gibt es zudem Busverbindungen. Datum: 12.05.2023 Ort: Mirow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: HANS Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Aus der Görlitzer Unterwelt geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 14.05.23, 21:24 |
Ein dunkler Gang führt aus der Empfangshalle zum Bahnsteig. Die Görlitzer Bahnhofsunterführung zeigte sich 2017 von ihrer dunklen Seite. Aus dem kerkerähnlichen Ambiente führt eine steile Treppe hinauf zum Bahnsteig. Wer schwer zu tragen hatte, konnte sich auf das funktionsfähige Gepäckband verlassen, das Traglasen aus der Görlitzer Unterwelt zu Tage förderte, oder dort verschwinden ließ. Zuletzt bearbeitet am 15.05.23, 15:39 Datum: 29.07.2017 Ort: Görlitz [info] Land: Sachsen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: kein Fahrzeug Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Flickenteppich geschrieben von: Vesko (654) am: 10.05.23, 23:24 |
Das Bahnhofsgebäude in Bergen auf Rügen sieht teilweise nach Flickenteppich aus. Immerhin hat die Bausubstanz bis heute überlebt und befindet sich in ansehnlichem Zustand.
Das Umsteigen von Bahn auf Bus ist hier meist eine angenehme, erfolgreiche Angelegenheit - der Busbahnhof befindet sich wenige Hundert Meter entfernt. Das Umsteigen von Bus auf Bahn kostet hingegen oft Nerven - obwohl die Busse bei Ankunft unmittelbar vor dem Bahnhof halten. Bei einer bis drei Minuten Umsteigezeit, plus minus Verfrühung oder Verspätung, ist es oft ein Glücksspiel. Falls es nicht klappt, kann man hier verweilen. Bahnhofskiosk, Döner, Supermarkt und Bäckerei sind um die Ecke. Oder man fotografiert ein wenig... Zuletzt bearbeitet am 10.05.23, 23:25 Datum: 09.05.2023 Ort: Bergen auf Rügen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Transkarpatisches Stillleben geschrieben von: aw1975 (69) am: 07.05.23, 18:34 |
Wynohradiw, Mai 2018, einer der wenigen Personenzüge nähert sich in langsamer Fahrt dem Bahnsteig, nur keine Hektik, zuerst wird in Ruhe das Fahrrad über die Schienen getragen. Transkarpatien vor 5 Jahren, ein wenig eine andere Welt! Datum: 05.2018 Ort: Wynohradiw [info] Land: Europa: Ukraine BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: UZ Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Eine Insel ohne Eisenbahn geschrieben von: Leon (1299) am: 27.04.23, 14:55 |
Wer dänische Eisenbahnen erleben will, ist auf Bornholm falsch. Es gab aber auf Bornholm bis 1968 eine Schmalspurbahn in 1.000 mm Spurweite, deren Spuren heute noch sichtbar sind.
Wer nun glaubt, dass Bornholm eine flache, langweilige Ostseeinsel ist, war noch nie da. Es ist bemerkenswert, welche landschaftlichen Erhebungen sich dort auftun. Einer schroffen Nordküste mit bizarren Felsformationen steht eine eher dünenhafte Südküste gegenüber, welche an die jütländische Westküste erinnert. Bei klarer Fernsicht ist oberhalb der Westküste Bornholms sogar die schwedische Küste gut zu erkennen. Wie auf einer Ameisenstraße schließt sich dazwischen ein Handelsschiff an das nächste. Es gab auf Bornholm bis 1968 drei Eisenbahnlinien: eine von Rönne in nördliche Richtung über Allinge nach Sandvig, eine von Rönne in östliche Richtung über Aarkirkeby nach Nexö, und von Aarkirkeby zweigte eine dritte Strecke nach Gudhjem ab. Nach der Stilllegung wurden die Trassen als Radweg genutzt, und man kann quasi die Bahn noch „erfahren“ und erleben, welche landschaftlichen Besonderheiten zu meistern waren – seien es tiefere Einschnitte an der Nordküste oder Steigungsabschnitte, um vom Hafen in Rönne ins Hinterland zu gelangen. Erhalten geblieben sind bis heute diverse ehemalige Bahnhofsgebäude. Die Nutzung reicht von Restaurants, öffentlichen Ämtern, Pensionen bis hin zu privaten Zwecken. Leider sind an den Gebäuden so gut wie alle Elemente, welche auf eine frühere Nutzung hinweisen würden, mittlerweile entfernt worden – bis auf eine Glocke am Bahnhof von Sandvig und den beiden gekrönten Radornamenten am Bahnhofsgebäude von Rönne. Wer sich für die Geschichte der Eisenbahn auf Bornholm interessiert, dem sei auf das Eisenbahnmuseum in Nexö hingewiesen, welches jedoch erst am Mitte Mai öffnet. Und somit muss man sich außer einigen Bahnhofsgebäuden mit zwei ollen Bahnschwellen begnügen, welche am Hafen von Arnager an einem Grundstück als Uferbegrenzung vor sich hinmodern... Datum: 06.04.2023 Ort: Rönne [info] Land: Europa: Dänemark BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Bornholms Jernbanerne Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Frankfurts heimliche Nummer 1 geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 21.04.23, 13:31 |
Zufällig gesehen am Gleis 1 des Frankfurter Hbf.
Bearbeitung: s/w Datum: 13.11.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: --- Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Draisine durch die Holsteinische Schweiz geschrieben von: Vesko (654) am: 17.04.23, 22:52 |
Seit dem Sommer 2022 werden in Kooperation mit der örtlichen Tourismusgesellschaft Draisinenfahrten zwischen Bad Malente-Gremsmühlen und Lütjenburg angeboten. Die Höhen und Tiefen der Geschichte dieser Bahnstrecke sind hier beschrieben: [de.wikipedia.org]
Auch der Laie erkennt vor Ort: wunderschöne Landschaft, wunderschöne Bahnstrecke, gut erreichbar von Kiel, Lübeck oder Hamburg aus. Mensch, hier wäre doch viel Potential für Ausflugsverkehr oder gar regulären Nahverkehr! Und tatsächlich gibt es solche Bestrebungen und der Draisinenbetrieb soll nur ein erster Schritt sein. Kurios ist die versuchte Umspurung auf 600mm, die allerdings an der Erfüllung der Sicherheitsvorschriften gescheitert ist. Schade ist, dass der Anschluss zum restliche Bahnnetz gekappt ist. Im Endbahnhof Lütjenburg sind nur wenige Gleisreste, da auf dem Areal ein ALDI steht. Wünschenswert aus Touristensicht wäre ebenfalls noch ein paar Kilometer Gleis in Richtung Ostseeküste, die es allerdings auch in der Vergangenheit hier nicht gegeben hat. Zuletzt bearbeitet am 17.04.23, 22:53 Datum: 15.04.2023 Ort: Bad Malente-Gremsmühlen [info] Land: Schleswig-Holstein BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: Malente Tourismus- und Service GmbH Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Alltägliche Begegnung geschrieben von: Vesko (654) am: 11.04.23, 20:33 |
Der ET 420 ist weiterhin alltäglicher Anblick in München. Die Fahrzeuge ermöglichen eine Verdichtung des Taktes auf einigen Linien und sind daher trotz hohen alters noch unverzichtbar. Datum: 07.04.2023 Ort: München Ost [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Little Lights geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 28.03.23, 20:16 |
Bedienhebel am Stelltisch im elektromechanischen Stellwerk Kassel Kpn. Datum: 12.03.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: --- Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Motivsuche im Museum geschrieben von: anvo (4) am: 28.03.23, 21:02 |
Im Museum stehen die Fahrzeuge meist häufig still herum. Leben ins Bild bringen durch Menschen möchte man aus verschiedenen Gründen aber nicht. Eine etwas andere Perspektive (aus der Hocke und seitlich begrentzt durch zwei andere Fahrzeuge mit Lichtreflexion) muss also das Bild spannend machen. Und mitten drin wird dann der Blick auf die "moderne" Touristik-Kultlokomotive 103 gerichtet. Datum: 26.08.2018 Ort: Siegen Bw (Museum) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ist denn schon wieder Weihnachten...? geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 26.03.23, 11:13 |
An Weihnachtsbeleuchtung könnte man denken, aber bei dem Lampen-Ensemble handelt es sich um die Gleisfreimelde- und Weichenlageanzeiger eines elektromechanischen Stellwerks und deren Spiegelung im Stelltisch. Fotografiert auf dem Wärterstellwerk Kpn zwischen Kassel Hbf und Rbf.
Datum: 12.03.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: --- Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebenbahnidylle geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 08.03.23, 19:10 |
Neben den zahlreichen Formsignalen welche den Bahnhof Nabburg bereits seit über einem Jahrhundert, gibt es auf es auf der Naabtalbahn zwischen Schwandorf und Weiden noch zahlreiche Kilometertafel zu erspähen, welche mindestens genau so alt wie die Strecke selbst sind. Die meisten von ihnen wurden bereits durch die "moderneren" Kilometertafeln abgelöst.
Doch auf der Nebenbahn welche Nabburg mit dem Werk der Xella Deutschland GmbH bei Stulln verbindet, regeln immer noch die in Stein geschlagenen Ziffern den Verkehr. Einer dieser Exemplare, der Stein "0,8", wird im heutigen Bild präsentiert. Dieser befindet sich unmittelbar nach dem Ausfahrtsignal des Bahnhofs Nabburg. Der Anschluss nach Stulln wird Montags und Mittwochs am Frühen Morgen von der "Stullner-Übergabe" angefahren. Diese besteht in der Regel aus einer V90 und ein bis vier Kesselwagen. Extra für diese Übergabe wird das eigentlich dauerhaft durchgeschaltete und nicht besetzte Stellwerk 1 des Bahnhofs in den Morgenstunden besetzt. Das fotografieren an der Nebenbahn ist aufgrund des Sonnenstandes und eines großen Waldstückes auf der nur knapp 4km langen Strecke nahe zu unmöglich. Höchstens im Sommer könnte dies möglich sein. Nach der Ankunft der V90 aus Schwandorf wird zunächst im Bahnhof Kopf gemacht. Wenig später begibt sich die Fuhre auf den Abzweig Richtung Stulln. Eine direkte Verbindung ins Werk gibt es tatsächlich nicht. Da die Werksgleise nicht zum Rangieren und umfahren der Wagen geeignet sind muss das Gespann zunächst auf ein Stumpfgleis zusteurn, bevor es geschoben über einen weiteren Abzweig auf den letzten Kilometer bis zum Werk geht. Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 19:17 Datum: 28.02.2023 Ort: Nabburg [info] Land: Bayern BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Richtung Kolín geschrieben von: aw1975 (69) am: 06.03.23, 08:01 |
Der Bahnhof Martinice v Krkonoších ist vor allem durch seine Formsignale bekannt. Dabei lassen sich aber auch andere interessante Details finden, die in dieser Form selten geworden sind. Datum: 2019 Ort: Martinice v Krkonoších [info] Land: Europa: Tschechien BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bis dass der Rost euch scheidet geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 02.03.23, 16:58 |
Manche Paare ritzen ihre Initialen in einen Baumstamm. Wiederrum andere befestigen ein Schloss an einer Brücke und werfen den Schlüssel in den darunter fließenden Fluss. Und dann gibt es da noch diese Sorte, welche mir ganz recht ist :) Die Verbundenheit zur Eisenbahn. Auf der Adenauerbrücke, über den Bahnhof von Schwandorf, lassen sich ebenfalls zahlreiche dieser Liebesschlösser als Symbol der Verbundenheit zur Eisenbahn (wahlweise auch Partner/Partnerin ;) entdecken. Die schon ziemlich in die Jahre gekommenen Schlösser bieten zusammen mit dem alten Bahnhofsvorfeld ein stimmiges Bild. Zudem sonnte sich 232 209 mit ihrem Altenschwander Containerzug auf einem der unzähligen Gütergleise und wurde mit auf dem Bild verewigt. Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 19:19 Datum: 28.02.2023 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
You are leaving the American sector geschrieben von: Leon (1299) am: 25.02.23, 17:21 |
Berlin-Kohlhasenbrück. Irgendwann zur blattlosen Zeit im Jahr 1981. Ich war oft als Stippi hier im Südwesten von Berlin-Wannsee, meist mit dem Fahrrad, einige Kilometer vom Elternhaus entfernt. Verrottete Gleisanlagen gehörten zu meiner Jugend...
Die Friedhofsbahn nach Stahnsdorf. Mitten im Wald stand damals noch ein Vorsignal. Irgendwann hat jemand die Spiegelei-Scheibe geklaut, und es ragte nur noch der Mast empor. Hinter dem Königsweg war das Gleis an einem Metallzaun zu Ende... Ich spielte als Kind auf dem Gleis der ehemaligen S-Bahn nach Potsdam. Bohrte mit einem Schraubenzieher Schienennägel mit Jahreszahlen aus den vermoderten Bohlen, irgendwo im Düppeler Forst. Wenige Meter daneben heulten die Interzonenzüge mit ihren Ludmillen vorbei, oder eine 118 mit einem langen Kohlenzug kündigte sich weit hörbar an. Hinter dem Teltowkanal in Kohlhasenbrück war meine Fahrradtour zu Ende. Man kam über eine inzwischen längst abgebaute Brücke über die Wetzlarer Bahn an die S-Bahn-Trasse von Wannsee nach Potsdam. Da stand sie, die Mauer. Alle Nasenlang standen Metallschilder mit der bildtitelgebenden Aufschrift, auch am Ende der Friedhofsbahn, ein paar Kilometer entfernt. Ein Formsignal weiß nicht so recht, ob es "halt" oder "Langsamfahrt" signalisieren soll. Die Mechanik war verrostet, die Flügel bewegten sich nicht. Hinter der Mauer lag der Grenzbahnhof Griebnitzsee, zu dessen Einfahrt das Signal gehört. Man erkennt hinter dem Signal einen Wachturm. Ob sie mich beobachtet haben? Wenige Meter von dieser Stelle entfernt ging eine Straße nach Steinstücken, einer Berliner Exklave. Links und rechts Mauern, dazwischen eine Straße, ein Fahrradweg und ein Bürgersteig. In Steinstücken gab es eine Fußgängerbrücke über das Gleis nach Drewitz, heute Medienstadt Babelsberg. Güterzüge kamen vorbei, und man erkannte in der Ferne die Personenzüge, die in Drewitz geendet haben. V 100. Ferkeltaxen. Heute endet kein Zug mehr in Drewitz. Heute rauscht die S-Bahn von Berlin nach Potsdam über neue Gleise. Fern- und Regionalzüge brettern wie selbstverständlich durch den Düppeler Forst, manchmal auch ein Güterzug. Die Radtouren an die Wetzlarer Bahn im Düppeler Forst, die gönne ich mir heute immer noch, nur aus der anderen Richtung, mit Wohnsitz im Speckgürtel. Damals unendlich weit weg. Heute ein Fliegenschiss auf der Landkarte entfernt... Alles hat seine Zeit. Scan vom Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 21:46 Datum: 1981 Ort: Berlin Kohlhasenbrück [info] Land: Berlin BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ohne Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 21 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letzter verklärter Blick geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 22.02.23, 04:29 |
auf das Objekt der Begierde bot sich dem Betrachter am Abend vor dem Abreisetag.
Anstehende Familienfeiern trieben mich aus dem sächsichen Exil in die alte Heimat. Meine Holde hatte als spezielle Zugabe die "Ferienwohnung 1" im Bahnhofsgebäude Kühlungsborn West gebucht. Unglaublich: Aus jedem Zimmer (incl. Keramik-Suite) gab es Blick auf Depot und Bahnsteig. In der jetzigen Nebensaison war es schön ruhig und beschaulich. Nach höflicher, kollegialer Nachfrage gab es sogar Zugang in den Lokschuppen. Was muss das erst für ein Gewusel zur Ferienzeit sein... 99 2321 verbringt (liebevoll umsorgt vom Schuppen-Heizer) ihre wohlverdiente Nachtruhe. Zuletzt bearbeitet am 22.02.23, 04:30 Datum: 11.02.2023 Ort: Kühlungsborn West [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: MBB Molli Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 15 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tief winterlich geschrieben von: Vesko (654) am: 30.01.23, 23:41 |
Der Januar 2023 war teilweise schneereich im Süden Deutschlands. Der Fernverkehr der DB läuft in diesem Monat jedoch immer zuverlässiger und pünktlicher - verglichen mit den Vormonaten. Datum: 21.01.2023 Ort: München [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 22 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ich sag Ade... geschrieben von: Gräfenbergbahner (81) am: 15.01.23, 13:59 |
Das war die Botschaft welche am 14.01. die letzten beiden DT1 Fahrzeuge der U-Bahn Nürnberg auf ihren letzten Runden durch den Nürnberger Untergrund schmückte. Nach der letzten runde welche vom Scharfreiterring zur Fürther Stadthalle und zurück führte, wurden die beiden Triebwagen in einer kleinen Zeremonie verabschiedet, bevor es zum letzten mal hieß: Einrücken in den Betriebshof. Ich nutzte die Zeit wie viele andere auch für Zahlreiche Fotoaufnahmen sowie eine letzte Mitfahrt in den Zügen welche mich seit der Kindheit begleiteten. Bleibt zu hoffen das die verbleibenden Züge regelmäßig für Sonderfahrten aus dem Betriebshof kommen und es doch nicht ihre aller letzte Fahrt gewesen ist. Datum: 14.01.2023 Ort: Nürnberg-Scharfreiterring [info] Land: Bayern BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: VAG Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |