DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 154 >
Auswahl (7656):   
 
Galerie: Suche » Bahn und Landschaft, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Alpenheuler am Arlberg
geschrieben von: KBS720 (162) am: 28.11.23, 21:18
Noch vor zwei Jahren war es so, daß an Werktagen im Berufsverkehr einige REX-Leistungen von Innsbruck nach Landeck-Zams lokbespannt mit 1144 gefahren wurden. An Wochenenden war es sogar so, daß der komplette Verkehr bei Tageslicht von den Alpenheulern übernommen wurde.

Alleine dies reichte schon als Grund, sich dort mal fotografisch auszutoben. :-)

Am Sonntagmorgen machten wir es uns dann nahe Haiming gemütlich und fotografierten 1144 037 mit dem REX 5382.

Datum: 17.10.2021 Ort: Haiming [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Hagebutte am Morgen...
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 28.11.23, 16:32
Hagebutte am Morgen... na wie geht es weiter? - Genau, vertreibt Kummer und Sorgen, oder so ähnlich... Naja Kummer hatte ich keinen, aber Sorgen machte ich mir trotzdem, denn als ich am 26.09.2023 am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang zwischen Schweinfurt und Bergrheinfeld Stellung bezog, war leider kaum Verkehr auf den Gleisen. Wo sind nur die vielen Maintal-Umleiter-Güterzüge, welche doch via Schweinfurt und Bamberg fahren sollten? Keine Ahnung, jedenfalls baute ich optimistisch meine Kameraausrüstung auf und wartete... Laut Glaskugel war wohl eine Störung zwischen Waigolshausen und Gemünden am Main und somit musste der komplette Güterverkehr zurück gehalten werden. Das schöne Morgenlicht wollte ich allerdings trotzdem nutzen und suchte daraufhin eine passende Stelle für einen Nahverkehrszug. Wenige Minuten später wurde ich bereits fündig... na klar, Hagebutte, was sonst?
So düste dann gegen 8 Uhr eine dreiteilige VT 612 Garnitur nach Erfurt bzw. Bad Kissingen an mir vorbei und wurde zusammen mit Vorsignal und Hagebuttenstrauch bildlich festgehalten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Schweinfurt [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
Wenig Last für zwei U-Boote
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 28.11.23, 12:19
Am ungewöhnlich milden Jahresanfang 1998 führte mich eine Foto-
Tour zur sogenannten "Mehlbahn", der Strecke Weida - Mehltheuer.
Neben den mit U-Booten gefahrenen Personenzügen war aber haupt-
sächlich der wegen Bauarbeiten auf der Sachsenmagistrale umgelei-
tete Milchzug von Elsterwerda nach Verona in Italien das Ziel der
Tour. Mit viel Glück gelang ein Sonnenbild von 219 013 und 219 050
mit dem ausgesprochen kurzen LTEC 42805 am Haltepunkt Schüptitz.
(Scan vom 4,5x6 Dia; nachgeschärfte Zweiteinstellung)

Datum: 03.01.1998 Ort: Schüptitz [info] Land: Thüringen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Viele gehen, Einer bleibt!
geschrieben von: KBS443 (337) am: 27.11.23, 18:58
Ebenfalls zu dieser von hbmn158 [www.drehscheibe-online.de] beschriebenen Kategorie zählt der IC 2375 von Westerland nach Karlsruhe. Nachdem bis vor einigen Jahren noch alle zwei Stunden ein Intercity je Richtung auf der Main-Weser-Bahn unterwegs war, ist diese ehemalige Interregio-Linie mittlerweile zum ICE geworden. Verblieben ist nur das in der Hauptferiensaison bis auf die Insel Sylt verkehrende Intercitypaar 2374/2375. 101 079 war am 20.08.23 schon wieder auf Streckenhöchstgeschwindigkeit, nachdem der Verkehrshalt in Marburg, welches man im Hintergrund erkennen kann, getätigt wurde.

Manipulation: Entfernung einer in den Lokschatten hereinragenden Zweigspitze.

Zuletzt bearbeitet am 27.11.23, 19:00

Datum: 20.08.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die letzte
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 27.11.23, 07:00
Schnee und Sonne - da lacht des Fotografen Herz! Im Gegensatz zu heute konnten in den 1980er Jahren auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Hannover und Fulda tagsüber zwei Intercitys je Stunde und Richtung beobachtet werden. Hier begegnet uns mit der 103 245-7 die letztgebaute Lok dieser Baureihe. In Frankfurt (Main) Hbf übernahm sie den IC 690 "Hohenstaufen" München Hbf – Hamburg-Altona und befindet sich nun kurz vor dem Bahnhof Eichenberg. Die Maschine kann auch heute noch im Einsatz vor Sonderzügen beobachtet werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 09:20

Datum: 01.02.1981 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viele gehen, Einer bleibt!
geschrieben von: hbmn158 (593) am: 27.11.23, 10:52
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf.


Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterabend
geschrieben von: Temuulen.B Mongolei (63) am: 26.11.23, 08:52
Am Abend eines sonnigen Wintertages hatte M62UMM-016 mit kurzem Personenzug einige Minuten Verspätung und kam kurz nachdem das Sonnenlicht vom Boden verschwunden war, aber das Ergebnis war gar nicht so schlecht. Das Foto wurde während der Gruppenreise im Februar 2023 aufgenommen. Der nördliche Teil der Transmongolischen Eisenbahn und in der Nähe des Bahnhofs Baruunkharaa.

Datum: 15.02.2023 Ort: Baruunkharaa Land: Übersee: Asien
BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: UBTZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hrad Střekov
geschrieben von: lokomotive 88 (65) am: 25.11.23, 12:36
Hrad Střekov (Burg Schreckenstein) thront nicht nur über der Elbe, mit der gleichnamigen Staustufe der Elbe.
Sondern auch über der Bahnstrecke von Děčín in Richtung Kolín.
Durch die Enge vom Elbtal weht auch meist ein beständiger Wind, an diesen Tag trieb er die Wolken nur so vor sich her. Und das Licht ging an und das Licht ging aus.
Wie auf Bestellung ,ging das Licht im richtigen Moment an für den Kohlependel mit 123 004-4.

Datum: 04.10.2023 Ort: Usti nad Labem Střekov [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-123 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Unverhofft kommt oft
geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 25.11.23, 16:49
Der Stern der Baureihe 101 ist schon seit längerer Zeit langsam aber stetig am Sinken. In gut zwei Wochen heißt es Abschied nehmen von fast allen Intercity-Zügen mit der Baureihe 101. Bis auf den Westerländer dürften alle verbliebenen "oldschool Intercity" abgelöst werden. So auch EC 117, welcher Frankfurt mit Klagenfurt verbindet. Das wird er auch künftig tun, nur eben als ICE 117 mit moderem Rollmaterial.

Am 22. November gab es die seltene Kombination aus einem freien Tag und sonnigen Momenten. Diese wurden am Rhein auch wunderbar ausgenutzt. Danach sollte es nach Bickenbach gehen, eine Werbe 101 war gemeldet und man wollte wenigstens ein Sichtungsbild machen. Denn als wir in Mainz losfuhren, war schon nach wenigen Kilometern die Wolkengrenze erreicht und in Bickenbach angekommen war es komplett bewölkt ohne Hoffnung auf Änderung. Den ganzen Tag schon gab es kaum Wind und die Wolken veränderten sich kaum. Dann die Meldung, EC 117 Darmstadt-Eberstadt durch. Und auf einmal wurde es heller und heller. Keine ahnung, wo die Sonne einen Weg gefunden hat, aber sie leuchtete die Szenerie kurzzeitig voll aus.

Und so trauten wir unseren Augen nicht, dass die schicke 101 057 mit ihrem EC 117 im besten Licht vorbeisauste. Nur Sekunden später verschwand die Sonne wieder. Erst am PC wurde mir bewusst, dass der Zug ein ARkimmbz führte, welcher wie alle seiner Art zum Fahrplanwechsel ersatzlos aus sämtlichen IC-Garnituren verschwinden wird, und man diesen wie der Zufall es so will einwandfrei im Bild erkennen kann. Was das Hobby nicht hin und wieder mal für Überrschungen bereit hält...

Manipulation: Ein Hobbykollege, der sich mit Fahrrad und Stativ komplett ins Bild stellte, habe ich digital entfernt.

Datum: 22.11.2023 Ort: Bickenbach [info] Land: Hessen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schäfchenwolken an der IJssel
geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 24.11.23, 21:51
Der letzte Sommer der Baureihe 1700 im Dienste der NS geht zuende und die letzten Einsatztage dieser Baureihe bei der niederländischen Staatsbahn werden natürlich von zahlreichen Fotografen dokumentiert. An den klassischen Fotostellen bei Holten oder Apeldoorn (Ich erinnere an dieses Meisterwerk: [www.drehscheibe-online.de]) traf man eigentlich immer jemanden. In Deventer war das anders. Als ich an der IJssel auf den IC 148 nach Amsterdam Centraal wartete, wartete ich alleine. Als kurz vor Planabfahrt in Deventer zwei Herren in Warnweste auftauchten und ihre Drohne in Richtung Brücke steigen ließen, war ich nicht wirklich überrascht. Als die Drohne dann allerdings in meinen Bildausschnitt flog, wurde ich schon etwas nervöser. Glücklicherweise flog sie langsam aber sicher immer weiter an der Brücke entlang. Als Lok 1746 mit ihrem InterCity die IJssel überquerte, war die Drohne schon am anderen Ufer. Vermutlich stand nur eine kleine Brückenprüfung an. Fotografen scheinen es jedenfalls nicht gewesen.

Datum: 14.09.2023 Ort: Deventer [info] Land: Europa: Niederlande
BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Sherman Hill
geschrieben von: Dennis Kraus (1014) am: 24.11.23, 01:06
Die älteste Eisenbahn-Transkontinentalstrecke der USA führt von der Westküste kommend durch Wyoming und dabei über den zwischen Laramie und Cheyenne gelegenen Sherman Hill. Hierbei handelt es sich mit über 2400 Metern um den höchsten Punkt dieser Strecke. Für Fotografen bietet die Gegend ein paar nette Motivmöglichkeiten.
Etwas Glück ist erforderlich, um dieses Abendmotiv umzusetzen, denn insgesamt führen gleich drei Gleise durch diesen Streckenabschnitt, das dritte Gleis verläuft abseits des Bildausschnittes über eine andere Trasse und wird meist von den Westfahrern genutzt. Den ganzen Tag über sahen wir auf der zweigleisigen Trasse nur Ostfahrer und entsprechend gering war unsere Hoffnung auf einen im Licht verkehrenden Zug Richtung Westküste am Nachmittag. Doch die UP erfüllte unseren Wunsch und es kam passend ein Manifest mit fünf Loks an der Spitze.


Datum: 11.11.2023 Ort: Sherman Hill, Wyoming, USA Land: Übersee: Nordamerika
BR: US-EMD SD70ACe Fahrzeugeinsteller: UP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die eine Baumlücke
geschrieben von: Yannick S. (987) am: 23.11.23, 20:29
Einen wunderschönen Blick auf Burg Olbrück, die ringsum liegenden Felder und Wälder und natürlich auch auf die Brohltalbahn hat man, wenn man im sehr waldigen Hang zwischen Galenberg und Oberzissen die richtige Bewuchslücke gefunden hat. Hinter einem Hochsitz muss man den Weg durch den Wald einschlagen, um an Ende auf einem einzelnen kleinen Felsvorsprung stehen zu können.

Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bosnischer Herbst
geschrieben von: Rainer.Patzig (86) am: 22.11.23, 16:55
Die Sonne steht bereits recht tief und die Fotografenhorde wirft schon Schatten. Die Lokbesatzung leistet ganze Arbeit und bringt ihren Zug optisch und akustisch sehr beeindruckend bergwärts. Die Lok stand 2017 normalerweise noch im täglichen Regeldienst. Das konnte man der Maschine auch ansehen, schwarz war an ihr eigentlich nichts mehr.

Ein Wort zur Ausrichtung: Das Signal steht wirklich so schief.

Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 16:58

Datum: 16.10.2017 Ort: Banovici [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina
BR: BA-33 Fahrzeugeinsteller: KREKA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Un passo dal cielo
geschrieben von: Julian en voyage (480) am: 21.11.23, 15:59
Dem Himmel ganz nah ist, wer im kleinen Abruzzen-Örtchen Pescocanale auf den Kirchhof tritt. Ob nur im wörtlichen oder zugleich im übertragenen Sinn, das hängt wohl maßgeblich davon ab, ob man gläubiger Christ ist oder nicht... Jedenfalls markiert der gepflasterte Platz unmittelbar vor der Chiesa di San Michele Arcangelo, die dem Erzengel Michael geweiht ist, den höchsten Punkt der historisch gewachsenen Siedlungsstruktur - Seinerzeit sicher ein bewusst getroffenes Statement.

An einem herrlichen Novembertag im farbenfrohen Herbst 2022 genoss ich die wärmende Sonne auf einer der dort zum Verweilen einladenden Bänke. Nur ein Maler war in meinem Rücken mit kleineren Renovierungen an der Fassade beschäftigt. Ansonsten blieb der Platz über eine halbe Stunde menschenleer. Pünktlich zur planmäßigen Durchfahrtszeit des Regionale 20193 (Avezzano - Cassino) begab ich mich ans Geländer, das den Rand des Platzes zum tief eingeschnittenen Tal hin abgrenzt. Seit vor wenigen Jahren ein paar große Bäume gefällt wurden, eröffnet sich von dort nämlich ein beispiellos schöner Weitblick auf den gut 150 Meter tiefer gelegenen Haltepunkt des Ortes, das bereits mit einer meiner letzten Galerie-Einstellungen porträtierte Tunnelportal [www.drehscheibe-online.de] und nicht zuletzt die Häuser des an die steile Bergflanke angeschmiegten Nachbarorts Capistrello.

Wie lange die ALn 668 des Depots Sulmona auf der Strecke, mittlerweile einem der letzten sicheren Rückzugsorte der Fiat-Klassiker bei Trenitalia, noch durchhalten werden, gilt es abzuwarten. In den vergangenen Tagen waren erste zaghafte Einsätze der PESA-Atribo (ATR 220) im Fahrgastverkehr geplant... Wer noch mal hin will, sollte also nicht allzu lange zögern!

Datum: 23.11.2022 Ort: Pescocanale [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-ALn668 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 28 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn aus Schattenspiel schattenernst wird
geschrieben von: Jan vdBk (850) am: 21.11.23, 17:06
Das Licht-/Schattenspiel der Felsen im tief stehenden Novemberlicht ist etwas ganz besonderes, erfordert aber auch eine gewisse Disziplin an Planung und Durchführung. Wir wussten, dass unsere Stelle mit den roten Felsen am Dotsero Cutoff mit dem planmäßig fahrenden Amtrak-Zug 5 "California Zephyr" klappen würde. Und heute sollte er planmäßig sein, na ja, +6, aber was ist das schon? - das hatten wir beim letzten Internet-Kontakt gecheckt. Hier in den Schluchten des Colorado hat man allerdings auf rund 60 Meilen Streckenlänge keinen Empfang. Wir mussten uns darauf verlassen, dass der Zug nicht noch weiter zusetzen würde. Und natürlich wurde es spannend. Die ausgerechneten +6 verstrichen und nichts tat sich. Doch, eines schon: Von links nahmen nun die Schatten bedrohlich Kurs auf das Gleis! Wo bleibt er denn nur? Er möge doch bitte kommen! Dann wurde doch noch alles gut und der Zug bummelte mit rund 10-15min Verspätung um die Ecke. Viel später hätte er nicht kommen dürfen. Der noch von alten P42DC Lokomotiven gezogene Zug 5 begegnet uns auf der UP Glenwood Springs Subdivision zwischen den Ausweichstellen Dell und Range.

Datum: 14.11.2023 Ort: Range, Colorado, USA Land: Übersee: Nordamerika
BR: US-GE P42DC Fahrzeugeinsteller: Amtrak
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kurze Ruhestörung im Rezattal
geschrieben von: KBS 785 (16) am: 21.11.23, 13:33
Zwischen Oberdachstetten und Ansbach folgt die Bahnstrecke Würzburg - Treuchtlingen weitgehend dem Lauf der Fränkischen Rezat vorbei an kleinen Dörfern wie Dörflein oder Rosenbach. Straßenlärm verursachen hier höchstens die immer mal wieder fahrenden Traktoren. Meistens jedoch kann man gespannt der Natur lauschen und hört deswegen auch die Züge schon lange vorher. Von Ende Mai bis Mitte September gab es solche deutlich öfters in der morgendliche Idylle zu hören, was daran lag, dass die Strecke Würzburg - Nürnberg über Kitzingen umfangreich erneuert und deswegen voll gesperrt war. Pro Stunde wurden daher etwa zwei ICE pro Richtung und einige Güterzüge über Ansbach umgeleitet.
Für die Fotografen noch interessanter wurde die Strecke dadurch, dass Go Ahead Bayern aufgrund von fehlendem Personal zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni die WFL beauftragte, drei bzw. vier der fünf Umläufe auf dem RE Würzburg - Treuchtlingen zu übernehmen.

Am Morgen des 10.August lichtet sich der Nebel gerade und die Sonne gewinnt zunehmend an Höhe, als der erstgebaute 403 als ICE 820 München Hbf - Düsseldorf für einen kurzen Moment die morgendliche Idylle im fränkischen Rezattal unterbricht.

Datum: 10.08.2023 Ort: Rosenbach [info] Land: Bayern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 32 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Warum ist es am Rhein so schön?"
geschrieben von: mavo (251) am: 21.11.23, 10:10
...fragte sich einst (u.a.) Heino.
Die Antwort wäre für mich "Wegen der Drachenfelsbahn!"
Hier sieht man einen der Triebwagen auf seiner ersten morgendlichen Fahrt im November 2018, kurz vor dem erreichen der "Gipfelstation".
Im Hintergrund erkennt man das noch im Morgendunst liegende Rheintal, mit den rechtrheinischen Ortsteilen von Bonn und der Konrad-Adenauer-Brücke.
Nicht weit von dieser Stelle, kam es am 14.September 1958 zum bislang schwersten Unfall auf einer Schmalspurbahn in Deutschland. Er forderte 18 Tote und 112 Verletzte.
(Ein Unfall der mich persönlich sehr beschäftigt, da meine Mutter im vorherigen Zug mitgefahren ist und nur durch Zufall nicht betroffen war...)

Siehe:
[de.wikipedia.org]

Datum: 18.11.2018 Ort: Drachenfels [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 499 (alle deutschen Schmalspur-Eletrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Drachenfelsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Glühende Reben
geschrieben von: Jens Naber (485) am: 20.11.23, 20:24
Während das mit Aufnahmen bei Sonne im Herbst 2023 nahezu deutschlandweit so eine Sache ist, präsentierte sich das Wetter Ende Oktober 2020 von seiner schönsten Seite und ermöglichte in der Südpfalz ideale Bedingungen für herbstliche Aufnahmen. Passenderweise musste zu diesem Zeitpunkt auch ein Desiro-Umlauf auf dem RE 6 Karlsruhe - Neustadt (Weinstraße) aufgrund von Fahrzeugmangel durch altbewährte Technik vertreten werden. Bevor wir den Tag in einem der zahlreichen Weingüter ausklingen ließen, standen wir am Nachmittag des 31. Oktober 2020 noch in den glühenden Reben von Edenkoben bereit und erwarteten den RE 12024 nach Neustadt (Weinstraße). Während der Blick von unserem Aussichtspunkt an diesem klaren Herbsttag über die Rheinebene mit dem GKM Mannheim bis hin zum Odenwald reichte, eilen die beiden Ludwigshafener 628 445 und 628 441 in voller Fahrt dem Zielbahnhof entgegen - mit den straffen Fahrzeiten der planmäßigen Desiro waren die Triebwagen hier gut gefordert.

Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 20:51

Datum: 31.10.2020 Ort: Edenkoben [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Who thinks up such nonsense?
geschrieben von: hbmn158 (593) am: 20.11.23, 16:39
Heimlich, still und leise hat DB Cargo UK in diesem Jahr seine Elloks der class 90 abgestellt und sogar schon zum Verkauf angeboten. Der Grund ist in der heutigen Zeit aberwitzig, aber die Trassenpreise auf der West Coast Mainline für Elloks sind höher als für Dieselloks. Wer will es DBC verdenken, wenn es wirtschaftlicher ist mit einer class 66 hunderte Kilometer unter Draht zu fahren ...
Unsere Sommertour 2023 fand fast ausschließlich im Süden statt, das Wetter war im Norden so schlecht, daß an einen Ortswechsel nicht zu denken war. Im letzten Jahr war es im September genau umgekehrt, wir hatten bestes Wetter in Schottland und in den Penninen und hatten hier oben dann auch ordentlich zu tun. Am 15. war Reisetag und wir wechselten in den englischen Nordwesten. Auf der bahnparallelen M6 ging es für uns am Morgen von Carlisle in Richtung Süden und es gab einen ersten Stop in Greenholme an der Rampenstrecke hinauf nach Shap summit. Der Himmel zeigte sich sehr durchwachsen, aber mit einer kleinen Chance auf einen Sonnenschuß ... ein äußerst glückliches Zusammentreffen von Licht und Zug gelang uns mit dem DBC 4M25 07.03 Mossend Euroterminal - Daventry, der in flotter Fahrt die Rampe südwärts herunter rollerte. Wie auf der WCML üblich wurde auch dieser Zug mit zwei Loks bespannt, vorn die verkehrsrote class 90 019 „Multimodal“, dahinter class 90 024 in einer Vollwerbung für „Malcolm Logistics“. Mit dem Wissen von heute freut man sich natürlich noch mehr über diesen Schuß ... class 90er sind aber immer noch hier im Containerverkehr unterwegs, sie werden bei der Konkurrenz von Freightliner Intermodal weiterhin eingesetzt.


Datum: 15.09.2022 Ort: Greenholme, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 90 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Die Zeit der bunten Züge...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 20.11.23, 14:00
...war so Ende der 1990er Jahre. Die ersten verkehrsroten Wagen
wurden den minttürkis/pastelltürkis/lichtgrau lackierten Nahver-
kehrszügen beigestellt. Damals löste diese Kominationen, bei
denen manchmal auch noch ein Chromoxidgrüner Wagen der DR
dabei war, nicht gerade Jubel aus, heute ist man froh diese Über-
gangszeit nicht unfotografiert gelassen zu haben. 143 354 mit
dem Regionalexpress 3409 von Zwickau nach Dresden in Grüna,
unmittelbar vor Chemnitz.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 20.11.23, 14:02

Datum: 21.06.1998 Ort: Grüna [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wie ein Modellbahnzug...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 19.11.23, 08:11
...kam 261 045 mit der überaus kurzen Übergabe 53542 von
Oelsnitz im Vogtland nach Zwickau daher als an bekannter
Stelle, am Ruppertsgrüner Acker, der Auslöser betätigt wurde.

Zuletzt bearbeitet am 19.11.23, 08:16

Datum: 16.11.2018 Ort: Ruppertsgrün [info] Land: Sachsen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbst im Mittelrheintal
geschrieben von: KBS443 (337) am: 19.11.23, 21:53
Im Vordergrund erreichten schon die ersten Schatten des Gegenhangs das rechte Rheinufer. Die in der tiefstehenden Nachmittagssonne strahlenden Bäume auf dem Kauber Werth waren von den Schatten allerdings noch verschont, genauso wie das soeben die Landesgrenze von Hessen nach Rheinland-Pfalz überquert habende FLIRT-Doppel.

Datum: 03.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Vias
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Ortsrand von Sanitz
geschrieben von: Seblay (36) am: 18.11.23, 23:52
... passiert 642 185 eine Vegetationslücke an der Strecke. Der Desiro fährt als RB 33659 von Rostock Hbf nach Tessin.

Datum: 18.11.2023 Ort: Sanitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abschied vom Gotha-Arbeitswagen
geschrieben von: Michael Sperl (405) am: 18.11.23, 08:13
Bis 2022 setzten die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB mit 201 113 noch einen letzten Gotha-Zweiachser als Inspektionsfahrzeug, als Zugfahrzeug für die Bewässerung der Rasengleise mittels einer speziell adaptierten Lore sowie für Streckenabnahmen nach Gleisumbauten ein. Am 17. November 2023 wanderte der Wagen zusammen mit ein paar verbliebenen Tatras in den Schrott, damit ist auch dieses Kapitel Dresdner Straßenbahngeschichte unumstößlich beendet. Am 10. März 2022 erfreute sich die Garnitur 201 113+251 011 noch ihres Daseins und wendete in der waremn Frühlingssonne in der Gleisschleife Mickten.

Datum: 10.03.2022 Ort: Dresden Mickten [info] Land: Sachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Sperrung im Elbtal...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 17.11.23, 16:10
...Anfang November 2016 bescherte dem Vogtland einen erhöhten
Fotografenauflauf. Ein Teil der Umleiterzüge wurde nämlich über
die Strecke Cheb - Bad Brambach - Plauen - Leipzig umgeleitet.
So nutzte auch ich die Gelegenheit für ein paar spätherbstliche
Güterzugbilder. Unterhalb eines ehemaligen Bahnwärterhauses
bei Jößnitz erwartete ich 232 569 und 232 209 mit dem KT 52310
von Lovosice nach Duisburg.

Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 16:13

Datum: 13.11.2016 Ort: Jößnitz [info] Land: Sachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Herbst
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 16.11.23, 17:28
Die Fahrzeuge der Baureihe 442 in 3-, 4- und 5-teiliger Ausführung prägten die letzten Jahre im Nahverkehr des Franken-Thüringen-Netztes. Von Nürnberg aus fuhren die Triebzüge meist doppelt bis Bamberg bzw. Lichtenfels und von da aus ging es dann jeweils solo nach Würzburg Hbf, Sonneberg (Thür) Hbf, Saalfeld (Saale) oder Leipzig Hbf. Zusätzlich gab es auch einzelne Verstärkerleistungen auf den jeweiligen Strecken. Leider sind diese Fahrzeuge für einige RE-Linien nicht geeignet, da das Sitz- und Stehplatzangebot oft nicht ausreicht. Während der Zeit des 9 €-Tickets waren die Züge hoffnungslos überfüllt, aber auch mit dem 49 €-Ticket wurde es nicht besser... Teilweise verkehren nur 3-teilige Garnituren nach Leipzig und das sorgt natürlich für ordentlich Verspätung pro Halt.
Ab Fahrplanwechsel im Dezember 2023 werden auf den oben genannten Linien nun neue Fahrzeuge der Baureihe 1462 (4-teilig) bzw. 4462 (6-teilig, SFS Bamberg - Coburg - Erfurt) eingesetzt. Lediglich die Regionalbahn Bamberg - Kronach und einzelne Züge zwischen Coburg und Sonneberg (Thür) Hbf werden nach wie vor durch Züge der Baureihe 442 gefahren. Erst im Sommer 2024 sollen auch diese Leistungen der BR 442 verschwinden.

In Schönbrunn bei Bad Staffelstein konnte ich am 30.10.2023 einen Regionalexpress nach Nürnberg bildlich festhalten. Für die herbstliche Stimmung sorgten die vielen bunten Blätter und ein Hagebuttenstrauch, welcher auch Spuren am Fotografen hinterließ.

Datum: 30.10.2023 Ort: Schönbrunn [info] Land: Bayern
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Groppertal
geschrieben von: Philosoph (662) am: 16.11.23, 07:21
Der spektakulärste Abschnitt der Schwarzwaldbahn befindet sich wohl unbestritten zwischen Hornberg und St. Georgen. Aber auch im landschaftlich reizvollen Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen-Schwenningen lassen sich zahlreiche schöne Motive umsetzen. Am frühen Nachmittag konnte hier 146 229 mit ihrem RE in Richtung Villingen-Schwenningen kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Kirnach abgelichtet werden.

Datum: 20.08.2023 Ort: Kirnach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Frühherbstliche Farben im Soltauer Kreuz
geschrieben von: Nils (705) am: 15.11.23, 20:15
Nach dem eintönigen Sommer kommt mit dem Senffeld und Laub in unterschiedlichen gelb-günen Tönen wieder Farbe in die Natur. Mit dem verkehrsroten 628-Doppel wird die Farbvielfalt komplett und zeigt wieder einmal die Attraktivität dieser Lackierung. Am Nachmittag des 02.09.2011 führte 628 548 diese RB nach Hannover Hbf an und konnte bei Soltau-Willingen auf Chip und Film verewigt werden.

Datum: 02.09.2011 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Loreley im Abendlicht
geschrieben von: Erik Ant. (5) am: 15.11.23, 22:10
Zugegeben - dieses Bild passt überhaupt nicht zur aktuellen Jahreszeit, auch wenn es streng genommen im Herbst entstanden ist. Da ich allerdings Anfang September noch etwas mehr Glück hatte als jetzt im November, schlag ich dieses Bild für die Galerie vor. Im herrlichen Abendlicht rollt die 111 212 "Loreley" der DB Mietpool mit ihrem markanten TRI MEX13-Ersatzzug auf dem Weg in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt und erreicht in wenigen Minuten den nächsten Halt Lorch. Ein zufriedener Tagesabschluss für Mich und die Mitfotografen!

Zuletzt bearbeitet am 18.11.23, 18:37

Datum: 06.09.2023 Ort: Lorch [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Triebwagen der Reihe 412,...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 14.11.23, 12:58
... wurden ab 1980 in der Rigaer Waggonfabrik (RVR) für die
Jugoslawische Eisenbahn (JŽ) gebaut. Nach dem Ende des
Vielvölkerstaates verblieben in Montenegro bei der ŽCG 5
Einheiten, die überwiegend zwischen Podgorica und Bar zum
Einsatz kommen. 412-041/042 als Pu 6154 von Bar nach Pod-
gorica hat soeben den 443m langen Šušanj-Tunnel am Orts-
rand von Bar verlassen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 14.11.23, 13:01

Datum: 19.05.2009 Ort: Šušanj [info] Land: Europa: Montenegro
BR: ME-412 Fahrzeugeinsteller: ŽCG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Amadeus und Sabrina, ohne Bibi und Tina...
geschrieben von: rolf koestner (18) am: 14.11.23, 10:54
Dafür aber mit einem Uerdinger VT 24.5. Dieses Bild war für mich nur bei Sonnenschein und mit einem empfindlicheren Diafilm (AGFA CT 100) im Sommer machbar. Damals besaß ich nur eine REVUE-Kleinbildkamera mit gekoppelter Zeit-/Blendeneinstellung, was nur selten Aufnahmen mit einer 1/250 Sekunde zuließ. Damals gab es in Osnabrück noch einen eigenen dreitägigen Umlauf für die 624.5. Allerdings liefen in diesem oft auch ganz normale 624.6 oder gemischte Garnituren. So war es denn riesiges Glück am Morgen des 14. Juli 1979 die letzte reinrassig rote 624.5-Originalgarnitur, bestehend aus 624 503/924 502/624 504, als N 7813, Osnabrück - Bielefeld, zusammen mit den beiden Zossen im Bild festhalten zu können.

Datum: 14.07.1979 Ort: Oesede [info] Land: Niedersachsen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fensterzug zwischen den Bäumen
geschrieben von: Seblay (36) am: 14.11.23, 20:50
Im Zeitraum von Juni bis August 2023 war die Strecke Rostock - Schwaan gesperrt, weshalb die Fernzüge in Richtung Hamburg über Plaaz und Güstrow umgeleitet wurden. Dazu zählt auch das Zugpaar IC 2212/2213, das letzte verbleibende IC-Zugpaar dieser Relation, das zum Fahrplanwechsel auf ICE 4 umgestellt wird. 101 048 zieht den gedrehten IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf und passiert in wenigen Sekunden den Hp Scharstorf.

Zweiteinstellung: Bild aufgehellt
Vielen Dank an Veselin für die Unterstützung bei der Bearbeitung!

Datum: 17.07.2023 Ort: Scharstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durchblick
geschrieben von: Yannick S. (987) am: 14.11.23, 18:22
Eigentlich war ich vor Ort für einen mit DB Ludmilla bespannten Langschienenzug, doch fand ich vor Ort diese beiden alten Bäume mitten auf der Wiese. Mit etwas Zirkelei ließ sich tatsächlich ein Durchblick erhaschen, allerdings durfte der Zug nicht größer sein als ein einzelner RS1.

Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 13:43

Datum: 26.09.2023 Ort: Oberrohn [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EIB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Kurve von Döbritschen
geschrieben von: Leon (1291) am: 13.11.23, 17:32
Wir nannten das Motiv einfach nur "Döbritschen Kurve" - und jeder wusste, was gemeint war: unmittelbar hinter Camburg betreibt hier die Saaletalbahn fast eine 180-Grad-Kurve, und man konnte oberhalb des Dorfes Döbritschen die Vorbeifahrt der Züge endlos lange genießen. Wir haben erst vor kurzem ein Bild vom 04.10.86 und der 41 1273 in Großheringen gesehen [www.drehscheibe-online.de] . Ein sehr nebliger Tag, bei dem erst gegen Mittag die Wolkendecke aufriss. Tender voran kam an späten Vormittag die 41 1180 mit dem Nahgüterzug 66460 von Jena in Camburg an, und auf dem Plan stand jetzt der berühmte Dg 55455, von welchem wir ebenfalls erst kürzlich ein Bild aus Dornburg gesehen haben [www.drehscheibe-online.de].
Wir postierten uns für den Dg auf dem Hang oberhalb von Döbritzschen und brauchten nicht lange warten, denn den Lokwechsel von der Baureihe 250 auf die Dampftraktion haben wir uns kurz vorher in Camburg angeschaut.
Ich glaube, wir haben uns damals noch gar keine Sorgen um irgendwelche Quellwolken gemacht. Wenn Sonne war, war Sonne, und wenn nicht, dann nicht. Hier hat die 41 1180 das Rennen gegen den Schatten knapp gewonnen, als sie mit ihrem Dg um die Ecke bog. Und wie immer ging danach die Hatz los: der Zug fuhr meist ohne Halt bis Saalfeld, und wir hatten ihn nach Döbritschen bereits in Göschwitz wieder eingeholt. Danach stand natürlich die Leuchtenburg in Kahla auf dem Fotoprogramm, und anschließend hatten wir ihn bis Orlamünde erneut eingeholt [www.drehscheibe-online.de] . Ein letztes Bild gelang bei Etzelbach, kurz vor Rudolstadt - bevor es wieder hoch nach Großheringen ging, denn da stand ja noch der Nahgüterzug mit der 41 1273 auf dem Programm...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia, etwas kühler dargeboten.

Das Motiv in Döbritschen lässt sich auch heute noch hervorragend umsetzen - wie die Galerie in mehreren Bildern zeigt. Und der Dreck im rechten Teil des Himmels ist der Qualm aus der 180-Grad-Kurve...:-)

Datum: 04.10.1986 Ort: Döbritschen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elbtalklassiker
geschrieben von: KBS443 (337) am: 13.11.23, 21:27
Vor etwas mehr als drei Jahren zog eine unbekannte DB 193 ihren Staubgutzug durch den Bahnhof Königstein im Elbtal Richtung Dresden. Beobachten konnte ich diese vom bekannten Blickwinkel am Wanderweg zur Festung Königstein. Die Sonne war zwischen Hochnebelfetzen und Schleierwolken zum Glück passend zur Stelle.

Datum: 20.10.2020 Ort: Königstein [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Spätherbsstimmung im Fladnitztal
geschrieben von: Jakob L. (27) am: 12.11.23, 19:26
Am 6.November merkte man das die Tage nun wirklich um einiges kürzer geworden waren. Schon um kurz nach 14 Uhr war ein großer Teil des Fladnitztals bereits in Schatten gehüllt, für das erhoffte Tageshighlight reichte die restliche Herbstsonne aber problemlos aus. Knapp 15 Minuten nach dem letzten angepeilten Personenzug schlossen sich die Schranken des anliegenden Bahnübergangs nochmal. Tatsächlich betrat nun der NG 62124 die Bühne, 2016 029 zog den kurzen Güterzug von Krems nach Herzogenburg. Die Aufnahme entstand in Meidling im Tal, im Hintergrund ist der markante Steinbruch der Firma Wanko zu sehen, welcher ebenfalls auf dem Schienenweg bedient wird.

Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 20:18

Datum: 06.11.2023 Ort: Meidling im Tal [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-2016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sand im Getriebe
geschrieben von: Julian en voyage (480) am: 12.11.23, 19:43
Kräftig Sand ins Getriebe des europäischen Schienengüterverkehrs gestreut hat Mutter Natur, als sich am späten Nachmittag des 27. August 2023 an der Falaise de la Praz in der oberen Maurienne ein massiver Felssturz ereignete, der neben Autobahn und Route Départementale auch die mit Abstand wichtigste Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und Italien jäh unterbrach. Während die Autoroute mittlerweile wieder befahrbar ist, ruht der Bahnverkehr bis auf weiteres... Zunächst erhoffte man sich, Ende des Jahres den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Mittlerweile gehen Experten aufgrund des labilen Hangs und der notwendig gewordenen Sicherungsarbeiten frühestens vom zweiten Halbjahr 2024 aus. Anderswo kursiert bereits 2025...

Entsprechend gravierend sind die Auswirkungen: Güterbahnen und Spediteure mussten binnen kürzester Zeit alternative Transportmöglichkeiten erarbeiten, um die Warenströme nicht völlig versiegen oder dauerhaft auf die Straße abwandern zu lassen. Ein Teil der Züge kann über die Küstenstrecke und den Grenzübergang Ventimiglia umgeleitet werden, doch sind die dortigen Kapazitäten aufgrund des dichten Vorort-Nahverkehrs rund um Marseille und Nizza, die teilweise noch bestehende Eingleisigkeit auf italienischer Seite und nicht zuletzt die seit einigen Jahren kastrierte Infrastruktur in Ventimiglia (seit Schließung des Güterbahnhofs Parco Roja stehen dort für das Umspannen und ggf. Zwischenabstellen von Güterzügen nur noch wenige Gleise zur Verfügung) begrenzt. Daher müssen andere Verkehre weiträumige Umwege in Kauf nehmen - So schlägt etwa der Ambrogio-KLV von Bayonne nach Candiolo bei Turin aktuell die Route über Paris (!) und Basel ein, DB Cargo führt ein KLV-Zugpaar über Kehl... Wieder andere Kunden dürften direkt auf den LKW ausweichen.

Weitaus ruhiger waren die Zeiten im Oktober 2017, als an einem Freitag, den 13., eine Doppeltraktion BB 36300 - unterstützt durch eine hier nicht sichtbare dritte Lok am Zugschluss - damit beschäftigt war, den schweren Getreideganzzug MRI 47331 ([Gevrey -] Modane - Torino Orbassano) talwärts gen Poebene zu bremsen und dabei den kurzen Viadukt bei Chiomonte passierte. Die in ihr herbstliches Kleid gehüllte Alpenlandschaft gipfelt hier in einem Felsgrat, den die markanten Felsformationen der Denti di Chiomonte zieren.

Datum: 13.10.2017 Ort: Chiomonte [info] Land: Europa: Italien
BR: FR-BB 36300 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf den letzten Drücker…
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.11.23, 18:58 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.11.23
Ich hätte es tatsächlich nicht mehr geglaubt, das mir diesen Herbst noch ein Sonnenbild der bunten Weinberge des Rheintals und einem Zug gelingen würde. An der Zeit hätte es nicht gelegen, nur das Wetter war – nicht nur aus Fotografensicht - eine schiere Katastrophe. Selbst kleinere Auflockerungen führten nicht zum erhofften Erfolg, immer waren die Wolken schneller (falsch, einmal reichte es für einen Talent vor der Haustür, toll…).

Doch steter Tropfen höhlt den Stein, heißt es nicht umsonst, und so pokerte ich erneut, als die sonnigen Abschnitte vor dem heimischen Fenster etwas mehr wurden und steuerte wieder einmal die Binger Elisenhöhe an. Zusätzliche Motivation lieferte auch der erwartete EC 8, der wie alle Fernzüge aktuell über die rechte Rheinseite umgeleitet wird und als lokbespannter Zug seinen letzten Herbst erlebt.

Was soll ich sagen? Nicht nur der EC klappte gerade so, auch ein vorausfahrender Güterzug zeigte sich im vollen Licht der tiefstehenden Sonne vor den leuchtenden Reben. Wie eng es Mitte November schon um halb vier mit den Schatten wird, zeigt der Blick auf die linke untere Bildecke, sogar die jenseits des Bildausschnitts im Hang stehende Ruine Ehrenfels war schon komplett abgedunkelt.

Von den beiden Aufnahmen schlage ich den Güterzug mit seinen bunten Containern vor, der EC folgt dann im Jahresrückblick ;)



Die Kamera war noch auf Sommerzeit eingestellt (da hätte es auch noch mit der Burg geklappt…)

Hinweis zur Bildbearbeitung: die Streifen im Himmel oben links waren real (und auf dem EC – Bild noch viel ausgeprägter), daher habe ich dort nichts digital verändert.


Datum: 11.11.2023 Ort: Rüdesheim am Rhein [info] Land: Hessen
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: LTE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 32 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wandern an der Bahnstrecke
geschrieben von: Amberger97 (628) am: 11.11.23, 11:20
Die Altbaustrecke von Barcelona nach Madrid läuft auf ihren ersten Kilometern bis Sant Vicenç de Calders an der Mittelmeerküste entlang. Selbst im Februar baden dort die Menschen im Meer, die meisten sind dort aber zum Wandern. So ist der Weg direkt an der Strecke stark frequentiert. S-Bahnen im 15-Minuten-Takt und dazu ein paar Regional- und Fernverkehrszüge begleiten die Wanderer auf ihrem Weg.

Datum: 27.02.2022 Ort: Sitges [info] Land: Europa: Spanien
BR: ES-465 Fahrzeugeinsteller: Renfe
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Herbst am jungen Rhein
geschrieben von: Biebermühlbahner (190) am: 11.11.23, 12:16
Was hier gefragt war, war Geduld! Der Hochnebel hielt sich zunächst sehr zäh über dem Rhein, aber am Ende gewann die Sonne den Kampf und die "lokbespannte" S-Bahn mit Re 450 und perfekter Zuglänge rollte als S 12 von Brugg AG nach Schaffhausen unter perfekter Ausleuchtung über die bekannte Bogenbrücke nahe des Rheinfalls.

Datum: 17.10.2023 Ort: Neuhausen am Rheinfall [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Re 450 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das obligatorische Urlaubsfoto
geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 08.11.23, 10:16
Ein Eisenbahnfoto im Urlaub muss ja sein, obwohl es eine Herausforderung war, es mit Familien und den nur spärlich aufgetretenen Sonnenlöchern im sonst sehr verregneten Urlaub unter einen Hut zu bekommen.

Zu sehen ist ein unerkannt gebliebener ER1 der Mälertåg auf seiner Fahrt von Stockholm nach Norrköping zwischen Kolmården und Åby, mit Seeblick auf den Fjärd Bråviken und einer wunderschön schwedisch-leeren Straße, hier musste tatsächlich mal nichts wegretuschiert werden ;)

Datum: 30.08.2023 Ort: Åby [info] Land: Europa: Schweden
BR: SE-ER1 Fahrzeugeinsteller: Mälertåg
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
It´s time to say good bye
geschrieben von: bremsumlenkrolle (44) am: 10.11.23, 12:55
Bereits im Jahr 2020 sagte der Alex-Süd leise "Servus" aus dem Netz der Länderbahn. Auch wenn die eigentliche Abschiedsfahrt erst 3 Jahre später aufgrund von Corona statt finden konnte. Nun verliert DLB einen weiteren Teil ihres Streckennetztes in Bayern.

Nach 16 Jahren Dienstzeit verabschiedet sich der RE 2 des Alex-Nord und erhält einen neuen "Besitzer". DB Regio Bayern übernimmt den Betrieb zwischen der Landeshauptstadt München und dem obersten Zipfel von Bayern, Hof. Somit heißt es nun, sich von den Dromedar-Zügen der Länderbahn zu verabschieden. Genau so auch von den Eurorunner 20 Lokomotiven. DB Regio will auf dem Teilstück zwischen München und Regensburg Loks der Baureihe 111, vorzugsweise allerdings Loks der Baureihe 146 einsetzten. Der Zug wird auf diesem Stück mit einem Steuerwagen und einem DoSto-Wagenpark gefahren. In Regensburg wird dann von E-Lok auf Diesellok umgespannt, wie es auch jetzt beim Alex der Fall ist. Hierbei setzt die Deutsche Bahn auf die altbewerte BR 218. In Hof soll dann umgesetzt werden. Hierbei dient der Stw als zusätzlicher, behinderten gerechter Wagen im Zugverband.

Ergänzend zu den regulär verkehrenden DB Regio Zügen verkehren jedoch noch zwei Verstärker Alex Züge am Tag. Der morgendliche Verstärker startet 5:38 in Hof und ist um 9:19 in der Landeshauptstadt. Der abendliche Verstärker startet um 16:44 in München und ist um 20:26 in Hof. So besteht zumindest noch in der Sommerzeit die Möglichkeit, ein Bild des alten Alex-Nord zu erhaschen.

Der neue RE 2 verkehrt ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt und fährt 11:20, 13:20,... ab Regensburg nach Hof und kommt nach exakt 2h in jener Stadt an. Um 10:40, 12:40,... geht es jeweils von Regensburg aus nach München.
Dorthin benötigt der Zug lediglich 1h und 36min lt. Fahrplan.

Mit dem ALEX RE 2 verabschieden sich auch die DoStos und die Taurus III Loks der Länderbahn. Die Siemens Eurosprinter Lokomotiven werden zurück an den Besitzer gegeben und stehen dort bereits zum Verkauf frei. Es folgen angemietete MRCE Loks der Baureihe 182.

Das heutige Bild zeigt gut, in welcher Verfassung sich der Alex oder besser DLB befindet. Wagenmangel, Verspätungen, Personalausfälle und Lokmangel. Vor einer Woche war es sogar so schlimm, dass der ALX 79856 nur mit zwei Wagen des Hofer Teils gefahren werden konnte, da der RE 25 aus Furth zu viel Verspätung hatte und keine weiteren Wagen bereitgestellt werden konnten. Im herbstlichen Regenstauf entstand diese Aufnahme von 223 063 mit einem DoSto und einem Bomz.

Schauen wir mal ob das Abtreten des RE 2 eine Verbesserung ins Leben der Länderbahn zaubert.
In diesem Sinne, lebe Wohl!

Zuletzt bearbeitet am 11.11.23, 11:27

Datum: 03.11.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst im Röhrtal
geschrieben von: mavo (251) am: 10.11.23, 11:07
Zwischen den Dörfern Müschede und Hachen, befindet sich das Forsthaus Reigern, zusammen mit einer kleinen Siedlung, im Tal der Röhr, eines Nebenflusses der Ruhr. Neben dem Forsthaus gab es noch einen spätmittelaterlichen Herrensitz, der Freiherren von Fürstenberg, von dem heute noch die Kapelle (links unter den Bäumen) erhalten ist. Am 6.November 2023 fand wieder eine der immer seltener werdenden "Holzabfuhren" aus Sundern, mit der Lok 57 der RLG, zum Bahnhof im Arnsberger Stadtteil Neheim-Hüsten statt. Noch seltener als der Bahnverkehr war in diesem Herbst aber der Sonnenschein, so das die Fotogelegenheit nur wenige Sekunden anhielt.
(Telefonleitung entfernt, "dark Edition" ;-) )

Datum: 06.11.2023 Ort: Reigern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: WLG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 28 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst in der Prignitz
geschrieben von: 91 6477 (40) am: 09.11.23, 17:57 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.11.23
Nachdem der Herbst in Norddeutschland sich nur sehr selten von seiner goldenen Seite präsentierte, brachte der 4.11.2023 endlich einen sonnigen Tag.
Wie passend - denn gerade an diesem Tag war 99 608 (beschildert als 99 557) mit einem Fotozug auf der Museumsbahn von Mesendorf nach Lindenberg unterwegs.
Auf diesem Foto passiert die Garnitur gerade die lange Gerade entlang der Landstraße zwischen Mesendorf und Klenzenhof.

(Ursprünglich habe ich auf der Aufnahme den linken Baum vollständig "drauf". Da dies jedoch nur den Vordergrund unnötig unruhig macht und dem Motiv sonst nichts gibt, habe ich mich letztlich zu einem Schnitt im 3:2-Format zugunsten einer stärkeren Betonung der Zuggarnitur entschieden).


Datum: 04.11.2023 Ort: bei Mesendorf [info] Land: Brandenburg
BR: 099 (Schmalspur kleiner 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: SDG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 39 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Typisches Novemberwetter...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 09.11.23, 12:07
...gab es im Saaletal an diesem Sonntag. Obwohl Hochdruckein-
fluss vorherrschte konnte sich die Sonne nicht so richtig durch-
setzen. Auf der im Bau befindlichen Saalebrücke der Ortsum-
gehung Weißenfels hatte man an Wochenenden einen schönen
und ungestörten Blick auf die darunter verlaufende Bahnstrecke
Halle/Leipzig - Naumburg. Neben einigen anderen Zügen konnte
auch der von 120 154 gezogene IC 815 von Wismar nach München
fotografiert werden.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 09.11.23, 12:11

Datum: 08.11.1998 Ort: Burgwerben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Ausnahmetag
geschrieben von: Yannick S. (987) am: 09.11.23, 14:29
Schottland ist nass, windig und kalt. Punkt. Meistens ist das auch so, manchmal scheint aber auch dort die Sonne, mal so für fünf Minuten zwischen zwei Schauern. Ganz ganz manchmal gibt es dort aber tatsächlich auch ein Hochdruckgebiet, mit komplett klarem Himmel. Stressfreies Fotografieren in Schottland? Es gibt das wirklich!

So war der 22. April 2023 ein wirklich herrlicher Tag an der Strecke nach Mallaig, keine einzige Wolke störte den Tag über und die klare Luft tat ihr Übriges. Da machte es ganz besonders viel Spaß durch die nassen und teils sumpfigen Wiesen bei Arisaig den Berg hinaufzulaufen. Wann, wenn nicht an solch einem Tag bietet sich schließlich solch ein Fernblick bis auf die Isle of Eigg an?

Datum: 22.04.2023 Ort: Arisaig, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class156 Fahrzeugeinsteller: Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Goldener Herbst auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (64) am: 08.11.23, 21:42
Was für eine tolle Überraschung, als der SBW Sandzug zur schönsten Herbstfärbung auf der Schiefen Ebene auftauchte. Nur äußerst selten "verirrt" sich diese Leistung auf diese Strecke. Bei einem Gewicht von ca. 3000t brauchte der Zug von Münchberg bis zur Schiefen Ebene (inkl. 20min Kreuzungshalt) 57min. Unmittelbar nach betätigen des Auslösers war erstmal Licht aus. Viel Glück gehabt an diesem Tag.

Datum: 30.10.2023 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: SBW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbst auf der Bäderbahn
geschrieben von: Nils (705) am: 08.11.23, 20:29
Pünktlich zur touristenfreien Zeit ist die Baureihe 218 auf der Bäderbahn, dem verbliebenen Südast der Vogelfluglinie, zurückgekehrt. Der Grund dafür liegt aber an vielen defekten 648ern. Wegen des permanent schlechten Wetters hatte ich aber keine Hoffnungen, dass ein paar Herbstbilder dieser Leistung rausspringen würde. Am 08.11.2023 waren Nachmittags geringe Chancen auf Sonne angesagt. Das erhoffte größere Wolkenloch war jedoch viel zu früh da und ist im Hintergrund zu sehen. Dickste Wolken zogen wieder vor die Sonne und eigentlich war klar, dass das Bild nicht klappen wird. Ein kleines Wolkenloch war in der Ferne auszumachen, doch der Zug wird früher da sein. Zum Glück hatte er 3 Minuten Verspätung und so traf genau die Zugfahrt mit dem 20 sekündigen Sonnenloch zusammen. Ein Jubelschrei ertönte, als 218 453 mit RB Neustadt(Holst)-Lübeck bei der Ausfahrt von Scharbeutz durchs voll ausgeleuchtete Herbstmotiv rollte! Kaum war der Zug durch, wurde es von links wieder schattig...

Datum: 08.11.2023 Ort: Scharbeutz [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Beifang
geschrieben von: KBS443 (337) am: 07.11.23, 21:37
Mein eigentliches Ziel war es Züge auf der rechten Rheinseite von der Burgruine Fürstenberg abzulichten, denn auf der linken Seite waren Baustellen und nur ein Teil des Nahverkehrs konnte überhaupt angetroffen werden. So wirkt es ein wenig paradox hier als erstes ein Bild von einem Zug auf der linken Seite anzubieten. Aber es gab nun wirklich keinen Grund nicht abzudrücken, denn in die vom Sonnenlicht beschienenen Lücke hätten so oder so nur Regionalzüge gepasst. Und bei den Bedingungen aus abziehenden Schauerwolken sowie der daraus resultierenden klaren Luft ist man über jedes Foto froh.

Datum: 07.11.2023 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 460 (Desiro ML) Fahrzeugeinsteller: Transregio
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lz, und noch dazu tv
geschrieben von: Franz Dampf (2) am: 07.11.23, 17:54
Wenn wir schon mal beim Thema Saaletal sind, darf Großheringen nicht fehlen. Ein langer Umlauftag führte die 41 1273 noch im Herbst 1986 einmal quer durch Ostthüringen. Am Morgen bespannte die Lok den Gag 58310, einen Zementzug von Gera nach Naumburg. Für ihre Rückleistung in die Saalfelder Heimat war zunächst eine Leerfahrt nach Großheringen vorgesehen. Um ihren folgenden Ng vorwärts zu befördern, wurde noch schnell übers Gleisdreieck nach Camburg gedreht.

Ziemlich selten gelang damals ein brauchbares Bild, in dem die ganze alte Herrlichkeit des Südkopfes des Bahnhofs Großheringen abgebildet werden konnte. Auch am 04.10.1986 mißlang die Ausfahrt mit frisch aufbereitetem Feuer so, daß der Abdampf klassisch seinen Erzeuger in den Schatten stellte. Weiter südlich im Saaletal wurde das Licht schon knapp.

Der technische Pflegezustand widersprach der Optik der Lok erheblich, war sie doch sehr zuverlässig in ihren Umläufen zu finden. Am späten Nachmittag war die Temperatur schon soweit gesunken, sodaß der Dampf weiß kondensierte. An der Lok sind keine Undichtigkeiten feststellbar. Den schiefen Masten habe ich nicht versucht gerade aufzustellen.

Scan vom 6x6-Orwo-Dia

Datum: 04.10.1986 Ort: Großheringen [info] Land: Thüringen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (7656):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 154 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.