DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 275 >
Auswahl (13731):   
 
Galerie: Suche » DB, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
103 auf Abwegen
geschrieben von: Jochen Schüler (102) am: 10.12.23, 22:02
Dem Aufruf von Olli möchte ich gerne folgen, und meinen Senf zur 103-Story beitragen.

Seit Mai 1990 gab es die zweite Lufthansa Airport Verbindung nach Stuttgart. Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart wurde zur Beschleunigung der Züge anstelle der 111 049 die 103 101 in den LH-Farbtopf getaucht und vor speziell umgebauten und umlackierten Wagen eingesetzt.

Am 26.01.1993 fuhr ich mal wieder statt in die Vorlesung nach Darmstadt Süd, um den LH1022 Frankfurt Flughafen – Stuttgart Hbf abzulichten. Die Sonne schaffte es gegen 9:38 gerade, das Gleis auszuleuchten, auf dem die rot beige 103 132 nach Süden zog. Ich war nicht traurig, dass die bestellte 103 101 mit ihrer gewöhnungsbedürftigen Lackierung mal wieder aus dem Plan gedreht war.

Scan vom Fuji RD 100


Datum: 26.01.1993 Ort: Darmstadt Süd [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rot-beige und gelb-silber - neuzeitliches "damals"
geschrieben von: Vinne (968) am: 10.12.23, 15:29
Im Reigen der aktuellen 103-Thementage will ich den Schwenk in die jüngste Vergangenheit ein wenig unterfüttern.

Wir erinnern uns: Anfang der "10-er Jahre" des 21. Jahrhunderts hatte die DB Fernverkehr noch einen gewissen Lokbedarf und dabei auch wieder ein Auge auf die betriebsfähigen Vertreter der Baureihe 103 geworfen.

Während 103 184 bevorzug mit dem AKE-TEE über die Gleise und teilweise bis in die Schweiz fuhr, kamen von Frankfurt (Main) Hbf noch 103 235 und von München Hbf aus die 103 245 zu (wenn ich recht entsinne) täglichen Einsatzehren vor planmäßigen Reisezügen. Ab dem Sommer 2013 stieß dann sogar wieder 103 113 zur betriebsfähigen Truppe, sodass sich Frankfurt (Main) sogar gemüßigt sah, einen zweitägigen Plan für die Loks aufzustellen. Die "Dreier" hatten dabei bevorzugt den Eurocity-Umlauf EC 118 / 119 "Wörthersee" zwischen Stuttgart Hbf und Münster (Westf.) zu bespannen.

Vom damaligen Wohnort in Krefeld aus wagte ich mich daher im Juli 2013 ins Mittelrheintal, um dort den Tag zu verbringen und natürlich zweifach auf 103 235 anzulegen. Nach einem mehr oder weniger dokumentarischen Bild am Bopparder Hamm mit dem EC 119 wollte ich abends unbedingt den Klassiker in Oberwesel haben.

Oben in den Weinreben stiefelte ich dann bis zum gewünschten Sichtfenster, ehe das Heulen der Maschine in der Ferne klar zu vernehmen war und sie sich mit dem ÖBB-Wagenpark auf der Bühne präsentierte.
Rechtsrheinisch zog derweil 189 909 mit ihrem LKW-Walter ihre Bahnen.
Vor über zehn Jahren alles irgendwie "normal", die letzten 103 in Plandienstehren, gelb-silberne Dispoloks für die aufkommenden Privatbahnen, heute alles Vergangenheit.

Während 189 909 in den wenig sagenden schwarzen MRCE-"Farbtopf" gefallen ist, ist die 103 235 nun in Diensten des DB Museums betriebsfähig und bei Bedarf vor Sonderzügen zu erleben.

Datum: 13.07.2013 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der lange Abschied
geschrieben von: Leon (1300) am: 10.12.23, 13:09
Eine erfreuliche Anzahl an Aufnahmen der legendären 103 sind aktuell in der Galerie gelandet oder auf dem Weg dorthin. Aufnahmen, welche die große Zeit dieser beliebten E-Lok-Baureihe noch einmal zum Herbst ihres Lebens in Erinnerung gerufen haben. Die Baureihe war in den 80er Jahren stets gegenwärtig und wurde im hochwertigen Reisezugdienst regelrecht geschrubbt. In den 90er Jahren ging die bunte Zeit los, das rot-beige oder ozeanblau-beige der Wagengarnituren wich zusehends dem orientroten Schema. Auch die Loks fielen in diesen Farbtopf und büßten viel von ihrer Eleganz ein. Umso mehr rückten die noch rot-beigen Loks in den Vordergrund, und Ende der 80er Jahre kam der Interregio als neue Zuggattung und somit neues Einsatzgebiet hinzu - m.a.W. Strecken, auf denen früher nie eine 103 zu sehen war. Später waren die Intercity-Züge nur noch weiß und verkehrsrot, bevor das neue weiße Farbschema auftauchte, mit welchem ich persönlich immer noch meine liebe Not habe. Aber diesen Zügen verdanken wir die benötigten Loks, und diese stehen meist deutlich mehr im Fokus..;-)

Symbolisch mag daher dieses Bild vom 22.12.1996 sein - dem Winter, von welchem wir bereits vor kurzem den Prinz Eugen in Hasbergen gesehen haben...;-) Die Sonne geht unter, während bei Twistringen die 103 145 ihren IC 524 nordwärts über die Rollbahn befördert.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Und mit diesem Bild geht nach 1.300 Aufnahmen in der Galerie auch der Leon schlafen. Aber heute ist nicht aller Tage...coming soon..;-)

Datum: 22.12.1996 Ort: Twistringen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abschleppdienst auf Schienen
geschrieben von: Amberger97 (630) am: 10.12.23, 12:25
Zum Abschleppen eines liegengebliebenen VT-Kollegen, wurde 641 029 von Hof aus losgeschickt. Im Bahnhof Stammbach konnte ich den Triebwagen fotografieren.

Datum: 09.02.2023 Ort: Stammbach [info] Land: Bayern
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Jetzt sind sie Geschichte ...
geschrieben von: Bernecker (65) am: 10.12.23, 13:23
Ab heute ist mit dem Fahrplanwechsel die Zeit der "Walfische" auf der Schiefen Ebene Geschichte. Zur Erinnerung daran eines meiner Lieblingsbilder vom 18.01.17 an der Streitmühle. Wolkenloser Himmel, ein freundlicher Lokführer und Schnee. Was will man mehr. Seit wenigen Wochen hat man in dieses schöne Motiv einen Stromkasten zwischen Gartenzaun und Standort des Fotografen gebaut, so dass das Motiv in Zukunft wohl nur noch mit digitalen Stempelwerkzeugen und Leiter schön umsetzbar ist.

Datum: 18.01.2017 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Kalte Vergangenheit in Herbolzheim
geschrieben von: Biebermühlbahner (192) am: 10.12.23, 12:15
Der 25.02.2018 war ein kalter Tag an der Jagst mit Temperaturen um die -5°C, wobei das optisch in der Landschaft gar nicht sichtbar war. Längst verschwunden sind die roten Züge an der Strecke, die SWEG und GoAhead ziehen fahren im Landesdesign ihre Runden. Lediglich der aktuell fahrende RE 8-Ersatzzug sorgt noch für etwas Vielfalt, ebenfalls bespannt mit der Baureihe 111 wie hier im Bilde, nur mit n-Wagen statt Dostos. Im Jahr 2018 war DB Regio noch auf der Linie tätig und setzte Dosto-Kompositionen ein, welche ihrerseits schon die vorangegangenen n-Wagen ersetzten - also ein doppelter Sprung in die Vergangenheit einige Male am Tag aktuell.

Zuletzt bearbeitet am 10.12.23, 12:18

Datum: 25.02.2018 Ort: Herbolzheim (Jagst) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Touristik-Lok
geschrieben von: Leon (1300) am: 09.12.23, 12:10
Nach der erfreulich positiven Resonanz auf die jüngsten Bilder der 103 möchte ich das Feld der „E Null Drei“ noch einen Moment beackern - und lade jeden Interessierten ein, aus seinem Fundus ebenfalls weiterhin noch etwas beizusteuern...;-)

Immer wieder sind in der Galerie Aufnahmen von Lokomotiven dieser formschönen Baureihe zu sehen – und mich erstaunt positiv, dass anscheinend auch die etwas jüngere Generation Gefallen an der 103 findet. Ich muss zugeben, dass dieses Thema zwar vor über 20 Jahren wahrhaft omnipräsent war, aber seit dem Ende der Planeinsätze ist es sehr ruhig um diese Baureihe geworden, auch wenn man immer wieder beeindruckende Bilder von jüngeren Planeinsätzen gesehen hat. Aber -nehmt´s mir nicht übel- eine 103 vor den neuzeitlich-weißen „Lazarett“-Garnituren entfacht zumindest in der etwas gesetzteren Generation nicht mehr das Feuer von einst, wo wir die Maschinen um den halben Globus gejagt haben. Umso mehr freue ich mich, wenn jetzt diese 20 Jahre alten Aufnahmen Anklang finden. Und bevor sie im beheizten Keller in den Diakästen vor sich hinmodern, exhumieren wir mal das eine oder andere Exemplar und schicken es digital auf die Reise...:-)

Abgesehen von der Rendsburger Hochbrücke ist die Strecke von Hamburg nach Padborg nur sehr übersichtlich in der Galerie vertreten – und bislang fehlt ein Motiv völlig: das Reiterstellwerk von Flensburg. Fuhr da früher keine altrote 218 durch..? ;-) Im Rahmen unserer Fototouren in den Norden musste das Stellwerk einfach mit aufs Bild. Und es passte nur ein Zug: der IR 2089, welcher nicht von Padborg kam, sondern in Flensburg begann. Dessen Garnitur wurde zunächst aus der Abstellgruppe unter dem Reiterstellwerk hindurch Richtung Bahnsteiggleis gezogen, und am 24.05.01 hatte die Touristik-Lok vor dem Zug Dienst – eine Lok, über deren Ästhetik die Meinungen damals sehr auseinandergingen. Man musste schon genau überlegen, welche Motive man mit der Lok umsetzt – vorausgesetzt, man wusste, dass sie kommt. In ihren Tarnfarben war sie weder vor blauem Himmel gut zu erkennen noch vor einem begrünten Hintergrund. Es gab genug Motive, an denen wir uns im Nachhinein eher eine andere Lok gewünscht hätten – so selten sie auch war. Aber unter dem Stellwerk von Flensburg gab sie damals im Mai 2001 eine gute Figur ab...;-)

Die Lok heute: über Neustadt/ Weinstraße, Siegen und Koblenz von Museum zu Museum in teilweise armseligem äußeren Zustand durchgereicht, steht sie heute im Außenbereich des Museums in Nürnberg.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia - aufgewärmt, zurechtgestutzt. Es gibt eine Auslösung früher, aber auch dort ist der Panto im Stellwerk.

Datum: 24.05.2001 Ort: Flensburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abschied
geschrieben von: 111 110-3 (105) am: 09.12.23, 10:55
Seit weit über einem Jahrzehnt waren sie eine Konstante im sich stetig wandelnden Verkehr auf der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Ulm – die lokbespannten ICs bzw. ECs mit der Baureihe 101, die diesen Streckenabschnitten auf verschiedenen Relationen wie zum Beispiel Basel – München oder auch Frankfurt – Klagenfurt passierten. Auch wenn sich dies seit Jahren schon abzeichnete, ist nun der Zeitpunkt des Abschieds gekommen. Nach dem Fahrplanwechsel in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember wird nur noch der mit der Baureihe 218 bespannte Intercity „Allgäu“ von und nach Oberstdorf als IC1-Leistung die Geislinger Steige planmäßig befahren.

Eines meiner letzten Fotos – genauer gesagt ist es das vorletzte – von einem der scheidenden Leistungen entstand am 11. September 2023, als zwei Fotografen aufgrund mehrerer gedrehter Garnituren kurzfristig ins Filstal aufbrachen. Für den EC 219 von Frankfurt nach Graz wollte ich allerdings nicht eine der „Standardstellen“ umsetzen, sondern eine vielleicht etwas unbekanntere Variante hoch über dem Rohrachtal bei Wittingen ausprobieren. Ganz einfach ist das Fotografieren hier jedoch nicht, da bei einem kleinen Schritt nach links ein Stromkabel mitten durch den Bildausschnitt verlaufen würde, was eine Integration der Zweige rechts unvermeidlich werden ließ. Schlussendlich war 101 061 wie vorhergesagt außerplanmäßig am Südende des Zuges, welchen sie gerade die Schwäbische Alb hinaufhievte.

Hinweis: Im Gegensatz zu allen anderen fotografierten IC1 an diesem Tag, die größtenteils heftig verspätet waren, betrat der EC 219 (leider ;) ) auf die Minute pünktlich die Bildfläche, weshalb die Zugseite nachträglich etwas aufgehellt wurde.

Datum: 11.09.2023 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Passend zum Zug...
geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 09.12.23, 09:28
Dann möchte ich auch mal einen 103-Beitrag leisten.
Die Farbgebung der 103 220 in Urlaubsexpress-Lackierung mag umstritten gewesen sein, zum CityNightLine passte die Lok aber farblich ganz gut aufgrund ihres dunkelblauen Rahmens. Damals hat man an den längsten Abenden gerne mal die Nachtzüge auf der Oberhafenbrücke fotografiert, so dass ich vermutlich gar nicht wusste, dass 103 220 vor dem CNL 2971 hängen würde. Es handelt sich um den CNL 471 "Komet" nach Zürich, der bis Hannover eine abweichende Zugnummer hatte.


Datum: 31.07.2000 Ort: Hamburg Hbf [info] Land: Hamburg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blasphemie
geschrieben von: Leon (1300) am: 08.12.23, 22:06
Mann, waren wir damals sauer...:-( 01.06.2003, vor über 20 Jahren. In Berlin war Kirchentag. Zahllose Sonderzüge waren in der Hauptstadt zu sehen, mit diversen Bügelfalten und Kastenzehnern, einer ozeanlau-beigen 111 - und ein Zug war mit E 03 001 angekündigt. Einige Züge haben wir uns in der Hauptstadt angeschaut, aber für die Rückfahrt der Züge wollten wir raus ins Umland. Mehrere Züge nahmen den Laufweg über die Anhalter Bahn, andere über die Wetzlarer Bahn oder über die Magistrale. Also tummelten wir uns im östlichen Sachsen-Anhalt, im Raum Bitterfeld-Dessau. Diverse Züge gingen zwischen Bitterfeld und Halle ins Netz, und für den Nachmittag war die E 03 001 über die Wetzlarer Bahn und Rosslau-Halle Richtung Eichenberg angekündigt. Die Motivwahl fiel auf die Muldebrücke zwischen Rosslau und Dessau. Wir dachten: o.k., der Lok werden sie ja wohl eine angemessene Garnitur verpassen - und dann kommt sowas: ein Zug aus verkehrsroten Bn-Wagen und einem blauen F-Zug-Wagen, vermutlich Gruppe 36. Ihr seht ja selber, wie das aussieht...! Und davor wird E 03 001 verschwendet. Nun, es war kein Fotozug, aber ein bissel Stil hätte man dem Veranstalter schon zugemutet. Wie sagt man? Alles ist möööööglich...

Das Bild schlummerte jetzt 20 Jahre im Keller. Aber bei den Vorlagen in der Galerie fiel mir die Nummer von damals wieder ein.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Datum: 01.06.2003 Ort: Rosslau [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Weitgehend unverändert
geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 08.12.23, 17:03
Während das Ende der Formsignale am nördlichen Harzrand inzwischen vollzogen wurde, präsentiert sich die Klappertechnik weiter westlich in Emmerthal unverändert.
Zumindest beim letzten Besuch im Juni 2022 war die hier gezeigte Perspektive noch fast genauso umsetzbar.
Lediglich das Anschlussgleis samt Weiche wurde seit 2007 entfernt, und eine Cargo 140 wird vermutlich auch nicht mehr vorbeirollen.

Datum: 10.10.2007 Ort: Emmerthal [info] Land: Niedersachsen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unverhofft
geschrieben von: KBS443 (340) am: 08.12.23, 13:24
Am Rhein war das Wetter noch am besten angekündigt und tatsächlich zeigten sich einige Wolkenlücken, die immer wieder für tolle Lichtstimmungen sorgten. Also stehe ich ohne Erwartungen in Oberwesel auf dem Steingassenturm, als mal wieder die Sonne rauskam. Da könnte jetzt gerne was kommen dachte ich mir, und dann kam auch was aus dem Tunnel. Es war die E03 001 mit einem Sonderzug, welchen Frank auf der Fahrt in Gegenrichtung hier schonmal gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] . So könnte es gerne öfter laufen ;)

Datum: 25.11.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bunte Züge mit 103
geschrieben von: CMH (273) am: 08.12.23, 11:11
Bunte Züge mit 103 gab es zu Beginn des Jahrtausends auch zwischen Köln und Aachen, wobei neben den belgischen 16/18ern DB-seitig wahlweise die Baureihen 101, 103 oder 110 zum Zuge kamen. Optimal im Licht lag der am frühen Nachmittag gen Westen gerichtete D 424 mit Abfahrt Köln Hbf um 13:14. Knappe 45 Minuten später passierte er am 19.10.2002 den im Bahnhof Aachen Rothe Erde wartenden Fotografen. Der Zuglauf Köln – Oostende wurde mit Ablauf des Fahrplanabschnitts 2002 aus den Fahrplänen gestrichen bzw. auf die neue ICE-Linie 79 Frankfurt – Köln – Brüssel mit Baureihe 406 umgestellt. In den seitdem vergangenen gut zwanzig Jahren hat ebendiese Baureihe 406 nicht gerade durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit von sich reden machen: Ausfälle bei Traktion, Transition, Systemwechsel, Tiefkühlung usw. verlangten den internationalen Fahrgästen einiges ab, so dass manch einer nun hoffnungsvoll der anstehenden Ablösung durch die Baureihe 408 entgegenblickt...

Im Herbst 2002 lässt sich noch ganz der frühere Flair der D-Züge spüren; bereits seit einigen Minuten wird dem Zug im Bahnhof Aachen Rothe Erde die Durchfahrt signalisiert und in rascher Fahrt eilt der D 424 seinem baldigen Halt im Grenzbetriebsbahnhof Aachen Hbf entgegen. Hinter dem Zug erhebt sich derweil das vierflügelige Gebäude einer alten Nadelfabrik, in dem einmal 2000 Menschen ihrem Dienst nachgingen.

In Aachen Hbf steht der Lokwechsel bevor, wozu die 103 vom Zug gehen (und eine Stunde später in Gegenrichtung den D 423 übernehmen), die Fahrdrahtspannung von 15V~ auf 3kV= umgestellt und dann eine belgische Ellok der Baureihe 27 den Zug bis zu seinem Zielbahnhof Oostende übernehmen wird. Die Abläufe sind gut aufeinander abgestimmt und geübt und die 11 Minuten Aufenthaltszeit sind dafür mehr als genug.

Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50

Datum: 19.10.2002 Ort: Aachen Rothe Erde [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Schwarzwald ganz weiß
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 07.12.23, 22:05
Der erste Sonntag im Dezember 2023 versprach nach zahlreichen Schneefällen zu werden. So beschloß ich nach der Nachtschicht zeitiger aufzustehen und an der heimatlichen Piste ein Schneebilder anzufertigen. Dabei begann der Tag an der St.Georgner Fotokurve, an welcher auch mein erstes Galeriebild entstand ->klick. Seitdem hat sich sowohl in der Galerie als bei auch mir etwas getan. Aber zurück zu diesem Foto.

An jenem 3. Dezember war 146 234 "SWR3" mit dem RE 4719 (Karlsruhe Hbf - Donaueschingen) bei St.Georgen unterwegs. Aufgrund der Schneebruchs im Bereich Hattingen und Radolfzell fuhren die Schwarzwaldbahnen nur zwischen Karlsruhe und Donaueschingen

Zuletzt bearbeitet am 08.12.23, 14:19

Datum: 03.12.2023 Ort: St.Georgen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 29 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Bahnstrecke Flöha - Marienberg (KBS 219)..
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 07.12.23, 07:53
...gab es vor 25 Jahren noch planmäßigen Güterverkehr. Neben
dem erst Mitte 1997 wieder aufgenommenen sporadischen Holz-
verkehr vom damals noch bestehenden Bahnhof Marienberg-Ge-
lobtland - Der Abschnitt Marienberg - Reitzenhain wurde im De-
zember 1998 stillgelegt und danach abgebaut - gab es auch ein
Güterzugpaar zwischen Flöha und Olbernhau-Grünthal. Auf der
Rückfahrt nach Flöha ist hier 219 062 mit der CB 66322 als an
der Flöhabrücke bei Floßmühle der Auslöser klickte. Durch ein
im Hintergrund sichtbares Wehr und generell niedrigem Pegel
konnte dieser Standpunkt mitten in der Flöha trockenen Fußes
erreicht werden.
(Scan vom 4,5x6 Dia: überarbeitete Zweiteinstellung)


Datum: 14.05.1998 Ort: Floßmühle bei Borstendorf [info] Land: Sachsen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Alles nicht mehr da!
geschrieben von: 614 078 (283) am: 07.12.23, 00:07
So eine Aufnahme wird in Goslar nicht mehr möglich sein. Zum Dezember 2014 verschwanden zunächst die 218er. Im Herbst 2023 war dann auch für die Formsignale Schluss. Und ob bei so einem Wetter heute überhaupt noch Zugverkehr stattfinden würde? Das wäre jetzt die Frage...

Am 17. Dezember 2010 lief aber alles - und das sogar pünktlich! 218 451 hatte gerade ihren RE aus Hannover gebracht und wird in wenigen Sekunden weiter nach Bad Harzburg fahren.

Datum: 17.12.2010 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 30 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unterm Denkmal nordwärts
geschrieben von: Bastian Schwarzer (117) am: 06.12.23, 14:12
Inspiriert von diesem [www.drehscheibe-online.de] wunderbaren Bild von Johannes Poets schaute ich Ende April 2021 in Klein Schneen vorbei um die aktuelle Situation vor Ort zu vergleichen.
Der Bahnübergang ist natürlich längst automatisiert und die gezeigte Persepektive durch Bewuchs so nur noch bedingt umsetzbar.
Erstaunlich frei zeigte sich dagegen der Bereich neben den Gleisen in Richtung Friedland, so dass sich das Heimkehererdenkmal mit entsprechendem Teleeinsatz gut umsetzen ließ.
Dessen Geschichte wird im Text von Johannes auch sehr schön umrissen, von daher spare ich mir eine eigene Darstellung.
Und dank Baustelle auf der Schnellfahrstrecke kam auch ein moderner Nachfolger des 601er vorbei, wo man sonst mit Cantusflirts und Regio Wackeldackel im Personenverkehr vorlieb nehmen muss.

Datum: 27.04.2021 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ludwigshafen Hbf
geschrieben von: KBS443 (340) am: 05.12.23, 11:46
So ein wenig neidisch bin ich schon, wenn ich die vielen gelungenen Schneeaufnahmen, sowohl aus Nord als auch Süd, der vergangenen Tag betrachte. In den Mittelgebirgen lag zwar auch in wenig Schnee, aber die Sonne machte sich sehr rar. Und entlang von den großen Flüssen, da gab es meist nur Schneeregen. Was gibt es da schöneres, als dem Ludwigshafener Hauptbahnhof einen Besuch abzustatten. Betrieblich durchaus eine interessante Betriebsstelle, wegen der Lage in einem Streckendreieick und der vielen höhenfreien Fahrwegen. Vom Fahrgastpotential aber stark hinter den Erwartungen zurückgeblieben und mittlerweile in dieser Hinsicht vom Haltepunkt Ludwigshafen Mitte übertrumpft. Die Überragende Stellung, der als Standort dienenden Pylonbrücke, kann schon fast symbolisch für die zur Errichtungszeit des Bahnhofs vorherrschenden autogerechten Verkehrsplanung gesehen werden. Mittlerweile endete die Hochstraße wegen Baufälligkeit etwas hinter der Brücke und ist schon halb abgebrochen, nur noch die Auffahrten sind in Betrieb. Aber ein Neubau der Hochstraße Süd befindet sich schon in den Kinderschuhen der Umsetzung. Im Moment der Aufnahme verlässt ein Mireo Gleis 1 als S6 in Richtung Bensheim.

Datum: 04.12.2023 Ort: Ludwigshafen Hbf [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schneeballschlacht mit dem Ersatzzug
geschrieben von: Erik Ant. (6) am: 05.12.23, 21:19
Der Dezember brachte mal so ordentlich Schnee mit sich und leitet den Winter 23/24 perfekt ein. Nachdem es in den letzten Tagen so viel geschneit hat wie schon seit 13 Jahren nicht mehr, öffnete sich am 3.Dezember 2023 die Wolkendecke und gab dadurch Sonnenschein auf das herrliche Winterwonderland frei! Fehlt nur noch guter Zugverkehr! DB Netz war nur leider mit dem vielen Schnee völlig überfordert und musste viele Strecken im Süden Deutschlands teilweise für mehrere Stunden oder sogar Tage sperren. Zum Glück hat es die Nordhälfte Baden-Württembergs nicht so schlimm erwischt und Zugverkehr fand wie gewohnt statt. Also hab ich nicht lange gezögert und habe mich auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht. Auf der Fahrt dorthin entschied ich mich dazu, den RE90-Ersatzzug bei Mittelrot zu fotografieren. An der Stelle angekommen begann dann das große Zittern durch die immer größer werdenden Baumschatten und die steigende Verspätung des Ersatzzuges. Doch irgendwann hörte ich die Gleise klirren und der Zug kam um die Kurve gerauscht. Mein erstes "Schnee mit Sonne"-Bild war damit geglückt und nach einem kurz darauf folgenden Güterzug ging es für mich glücklich nach Hause.

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 21:35

Datum: 03.12.2023 Ort: Mittelrot [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Licht und Schatten auf den Prinz Eugen
geschrieben von: Leon (1300) am: 05.12.23, 17:54
Wir hatten vor einigen Monaten in der Galerie den „Prinz Eugen“ im Rheintal am Wickel, welcher bis zuletzt durch seine ÖBB-Garnitur bestach. Wir sehen hier ein Foto dieses Zuges in Bacharach [www.drehscheibe-online.de] , hoch oben aus den Weinbergen hinaus, mit ebenfalls verlinkter Aufnahme von Frank, wie der Zug zum Ende seiner Karriere aussah.

Nun hatte der „Prinz Eugen“ früher einen Zuglauf, welcher ihn über die Rollbahn hoch bis in die Hansestadt Hamburg führte. Hier brach der Zug als EC 29 in den frühen Morgenstunden auf und erreichte am Vormittag Osnabrück, um anschließend den Teutoburger Wald im Lengericher Tunnel zu durchqueren. Die ersten Ausläufer des Teutoburger Waldes finden sich bereits kurz hinter Osnabrück bei Hasbergen.
Hier entstand wenige Tage vor dem Heiligen Abend am frühen und eiskalten Vormittag des 21.12.96 dieses Licht- und Schatten-Spiel kurz hinter Hasbergen, und wir sehen hier eine orientrote 103, wie sie ihre farblich sehr passende Garnitur oberhalb des Hofes Schächter Richtung Münster zieht. Das Rheintal ist noch weit...;-)

Na, wer kann sich noch an Weihnachten anno 1996 erinnern? Tagelang lag ein Hochdruckgebiet über Deutschland, mit strengem Frost, aber wolkenlosem Himmel. Man hatte Sonne von 9 bis 15 Uhr - aber diese sechs Stunden hatten es in sich...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Die Nummer gibt’s auch eine Stunde später mit höherer Sonne, beleuchtetem Hof, rot-beiger 103 und einem „normalen“ IC. Aber den Prinz Eugen finde ich persönlich lichttechnisch viel interessanter.

Datum: 21.12.1996 Ort: Hasbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
In den Baumbergen
geschrieben von: Jan vdBk (854) am: 05.12.23, 18:47
Auf der Baumbergebahn Coesfeld - Münster kommt RB 14721 von Coesfeld auf Billerbeck zugerollt. Es ist Mittag und der Halbstundentakt beginnt. Etwas später fahren auch alle Züge als Doppeleinheiten.

Datum: 03.04.2023 Ort: Billerbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Komplett in den damals neuen verkehrsroten...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 05.12.23, 13:54
...Farbschema der DB zeigte sich hier 143 070 mit dem Städte-
express (SE) 4426 von Dresden nach Zwickau. Aufgenommen
wurde das Bild an der Rembrandtstraße in Chemnitz, in der
ein bisher nicht saniertes Wohnhaus noch über den in der ehe-
maligen DDR üblichen "Antennenwald" verfügte.
(Scan vom 4.5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 16:22

Datum: 21.06.1998 Ort: Chemnitz [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterwonderland am ersten Advent
geschrieben von: kbs790.6 (103) am: 04.12.23, 22:23
Während vor allem im südlichen Bayern und Baden Württemberg ein stellenweise heftiger Wintereinbruch Ende November und Anfang Dezember 2023 den Bahnverkehr teilweise komplett zum erliegen brachte, lief der Betrieb in anderen Landesteilen mehr oder weniger Reibungslos. Auch das Kernstück der Badischen Schwarzwaldbahn trotzte den winterlichen Bedingungen, sodass der Betrieb aus dem Rheintal kommend zumindest bis Donaueschingen aufrecht erhalten werden konnte. Weiter gen Bodensee war jedoch aufgrund zahlreicher Bäume in der Oberleitung und entsprechend liegen gebliebener Züge kein Durchkommen mehr möglich.
So bahnte sich am traumhaften ersten Advent 2023 bei Stockburg die Freiburger 146 234 mit ihrem RE aus Karlsruhe kommend ihren Weg durch die Höhen der Schwarzwald-Baar-Hochebene, um die Fahrt wenig später in Donaueschingen zu beenden. Weiter zum eigentlichen Ziel Konstanz sollte für die Fahrgäste allerdings kein Durchkommen mehr sein - obwohl die Strecke zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehr als einen Tag blockiert war, konnte kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden...


Datum: 03.12.2023 Ort: Stockburg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte
Optionen:
 
Kurz vor Sonnenuntergang
geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 04.12.23, 22:04
Eigentlich war das Bild so nicht geplant gewesen, auf dem Heimweg am späten Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang tat sich aber noch mal kurz eine Wolkenlücke auf. Da ein Zug in nur wenigen Minuten zur Stelle wäre, bin ich dann von der Hauptstraße rechts abgebogen und an die Strecke ran. Zwei Minuten später war das Bild im Kasten und die Sonne kurz darauf auch verschwunden.

Datum: 01.12.2023 Ort: Helmstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 19 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winterwunderland
geschrieben von: KBS720 (163) am: 04.12.23, 21:09
Während Teile Bayerns im Schnee versanken, schien über dem Schwarzwald am letzten Sonntag die Sonne. Es war eine wahre Pracht! :-)

Da sich das geplante Sonntagsprogramm (Ablachtalbahn) in Schnee aufgelöst hatte, beschlossen wir, uns ein bisschen vor der eigenen Haustüre auszutoben.

Mittags wurde „im Obergieß“ (Gemarkung Niederwasser) Position bezogen und 146 233 mit dem RE 4721 auf die Chips gebrannt.

Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 12:09

Datum: 03.12.2023 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 31 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hoch über der Donau
geschrieben von: Dennis G. (220) am: 04.12.23, 20:00
Von den zahlreichen Felsen im Oberen Donautal ergeben sich herrliche Ausblicke ins tief eingeschnittene Tal. Bei genauem Hinsehen sind zwei 612er zu erkennen, die entlang des Flusses nach Donaueschingen unterwegs sind.

Datum: 11.06.2023 Ort: Beuron [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Morgens mitten im Nichts...
geschrieben von: Flitzpiepe (11) am: 04.12.23, 19:00
War 298 324 am 3.8.2022 unterwegs, am Haken hatte sie ein paar H-Wagen für den Kunden Bullinger im Industriepark Werder (b. Neuruppin), dieser verarbeitet Schnittholz und lässt einiges über die Bahn transportieren.

Um kurz nach 4 Uhr war 298 324 in Berlin Ruhleben gestartet und befuhr dann ein ganzes Stück die Hauptbahn in Richtung Hamburg bis Neustadt (Dosse), wo ein Richtungswechsel vollzogen wurde und auf die Strecke in Richtung Werder aufgefahren wurde. Kurz hinter Neustadt (Dosse) passierte sie einen unbeschrankten Bahnübergang bei Barsikow und konnte im ersten Licht des Tages fotografiert werden.

2. Einstellung: Helligkeit und Leuchtkraft der Farben angepasst.


Zuletzt bearbeitet am 05.12.23, 07:52

Datum: 03.08.2022 Ort: Barsikow [info] Land: Brandenburg
BR: 298 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Damals in Rendsburg
geschrieben von: Leon (1300) am: 04.12.23, 11:34
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der formschönen E Null Drei..;-) Nach unserem Ausflug ins Altmühltal [www.drehscheibe-online.de] unternahmen wir auch diverse Fotoausflüge in den hohen Norden. Hier waren die Interregios zwischen Hamburg und Padborg zur Jahrtausendwende immer eine fette Beute für den geneigten 103-Fan, wurde doch jeder IR zwischen der Hansestadt und der dänischen Grenze mit ihnen bespannt. Und natürlich wurden auch hier die Ausflüge sowohl nach der Wetterlage als auch nach dem Ertrag der rot-gelben Maschinen ausgerichtet; von den diversen Fototagen, deren Dias hier im Archiv schlummern, war kein Tag dabei, an dem nicht mindestens eine Lok in den klassischen Farben unterwegs war. Natürlich ging bei den Touren auch jede Menge Beifang ins Netz, aber irgendwie waren damals zumindest die Güterzüge bis auf wenige Ausnahmen reine Nebensache. Bunte Privatloks verkehrten damals noch nicht Richtung Dänemark, und ansonsten waren die langweiligen Baureihen 145 oder 185 präsent, seltener eine 152, kaum mal eine 140. Aber wir hatten ja ohnehin die bereits erwähnten 103-Scheuklappen auf.

Natürlich war die Rendsburger Hochbrücke unser bevorzugtes Motiv; andere Fotostellen haben wir zwar probiert, aber in der weitgehend flachen Gegend war dann schon ein Weidezaun Motiv genug – sofern der Bewuchs entlang der Strecke überhaupt Fotos zuließ. Also tummelten wir uns häufig am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals. Ein Blick hat es uns am Abend besonders angetan: südwestlich der Brücke gab es einen kleinen Wasserlauf, welcher als Vordergrund für die Brückenrampe diente. Wir sehen hier am Abend des 03.05.2001 die 103 113, wie sie ihren IR 2182 von Hannover nach Padborg mühelos über die Rampe wuchtet und in wenigen Sekunden den Nord-Ostsee-Kanal überqueren wird.
Ich habe versucht, diese Fotostelle im Februar dieses Jahres zu wiederholen – und nicht wiedergefunden! Hohe Bäume und Büsche entlang eines völlig zugewachsenen Grabens ließen höchsten erahnen, wo wir vor über 20 Jahren gestanden haben. Und somit möchte ich -nach bereits zahllosen Bildern der Rendsburger Hochbrücke in der Galerie- diesen bislang unveröffentlichten Blick vorschlagen.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia – aufgewärmt, entsättigt. Aber das Format bleibt...;-)

Datum: 03.05.2001 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Heute vor 13 Jahren...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 03.12.23, 15:08
...gab es ähnlich viel Schnee wie aktuell aber im Gegensatz zu heute
spielte die Sonne mit. An der seit vielen Jahren nicht mehr genutzten
Hindenburgbrücke - ehemalige Zufahrt aus Richtung Aue zum Güter-
bahnhof - erwartete ich mit klammen Fingern ein 612er Pärchen, an-
geführt von 612 463 als IRE 3090 von Dresden nach Nürnberg.


Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 15:09

Datum: 03.12.2010 Ort: Zwickau [info] Land: Sachsen
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Sonnenspot auf den Hans Christian Andersen
geschrieben von: Leon (1300) am: 02.12.23, 19:56
Ich hatte es ja in dem Text zum Hallenbild aus Köln bereits erwähnt: so in der Zeit um das Millennium ging es bei fast jeder Fototour um die legendäre E-Null-Drei. Keine Tour war uns zu weit, um diese formschöne Baureihe zum Herbst ihrer Einsätze bis in die hinterletzte Ecke Deutschlands zu verfolgen.
Einer von uns hatte die wichtigen Connections, und so wussten wir meist am Vortag der Tour, wo die rot-beigen Fahrzeuge unterwegs waren; daran wurden die Touren ausgerichtet. Latz zählte nur die Hälfte. Und so kam es, dass wir im September 2000 dem Altmühltal einen Besuch abstatteten. Ist ja von der Hauptstadt gleich um die Ecke...;-)
Angesagt war der Hans Christian Andersen mit der 103 116: rot-beige Lok, roter Rahmen: a la hopp!

Wir wussten, das der Zug etwa kurz nach Sonnenaufgang im Altmühltal unterwegs sein müsste, nur die bange Frage war: reicht die Sonne für den Klassiker in Dollnstein? Nun, wer nicht wagt...;-) Am Felsen in Dollnstein angekommen, gab es morgens ein Licht- und Schattenspiel. Und inmitten dieser Beleuchtung kam der Zug mit seiner Garnitur aus Schlaf- und Liegewagen angerollt.

Ich hab´ das Format so belassen, da in meinen Augen die Szenerie aus der Mischung aus Schatten und sonnenbeschienenen Stellen am besten zur Geltung kommt.

Den Rest des Tages verbrachten wir im Altmühltal und sammelten einen Zug nach dem anderen ein. Immerhin war gegen Mittag noch die 103 154 mit dem Christophorus unterwegs. Beide Loks kamen dann nachmittags wieder durch das Altmühltal zurück. Auch wenn die 154 „nur“ eine orientrote 103 war...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia, Tiefen und Mitten leicht aufgehellt, farblich Richtung rot verschoben, cyan im Himmel gesenkt.

Datum: 10.09.2000 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
In Hamburg sagt man Tschüss
geschrieben von: hamburgspotter (68) am: 02.12.23, 22:13
In der Galerie sind bereits einige Bilder vertreten, die von der Fußgängerbrücke am östlichen Bahnsteigende Blankeneses entstanden sind. Der Blick in Richtung Bahnhofsgebäude fehlt jedoch noch, ich möchte ihn nun zusammen mit 470 128 vorschlagen. Dieser bestritt am 14.10.2023 seine Abschiedsfahrt und wird wenige Sekunden nach der Aufnahme ein letztes Mal nach Neugraben aufbrechen.

Datum: 14.10.2023 Ort: Hamburg Blankenese [info] Land: Hamburg
BR: 470,471 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die letzten Minuten im Leinetal
geschrieben von: KBS443 (340) am: 02.12.23, 21:37
Der letzte Zug, bevor die von Westen heranziehenden Wolken den Himmel gänzlich bedeckten, war der stark verspätete KLV-Zug aus dem dänischen Taulov nach Gallarte in Norditalien. Er begegnete mir kurz hinter Friedland im Leinetal, nur wenig später ist Hessen in Eichenberg erreicht und noch zuvor wird das Leinetal verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 03.12.23, 12:01

Datum: 16.09.2023 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine gemütliche Ambientebeleuchtung
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 02.12.23, 15:33
...findet man auf dem Füherstand der 152, mit ihrem längst schon wieder altmodischem MFA, angenehm warmweißer Fahrplanleuchte und analogen Manometern, wo auf den modernen Loks nur noch Displays verbaut sind...



EXIF-Daten: Hersteller: GoPro, Modell: HERO11 Black, Belichtungszeit: 20 sec, Blende: F/2.5, ISO: 100, Datum/Uhrzeit: 16.11.2023 ca. 23:55, Brennweite: 3 mm

Datum: 16.11.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 15 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ausgedient
geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 02.12.23, 13:36
Ausgedient haben die Formsignale an den Bahnhöfen entlang der Strecke von Garching (Alz) nach Freilassing. Neben Tittmoning und Fridolfing ist das der Bahnhof Laufen, der fotografisch aufgrund von viel Bewuchs am schwierigsten umsetzbar war. Die südliche Ausfahrt konnte um die Mittagszeit unter Einsatz des Hochstativs dokumentiert werden. 628 422 verlässt am 18.10.2021 den sich gerade in den schönsten Herbstfarben zeigenden Bahnhof.
Letztmals kam die über 100 Jahre alte Stellwerkstechnik am 24.11.2023 zum Planeinsatz, seitdem laufen die Arbeiten für die Inbetriebnahme des ESTW, ab 4.12. sollen dann die Züge unter der neuen Technik fahren.

Zuletzt bearbeitet am 02.12.23, 16:02

Datum: 18.10.2021 Ort: Laufen [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zum Fünfzigsten!
geschrieben von: Oli F. am: 01.12.23, 22:27
Vor 50 Jahren, am 28.11.1973 wurde 103 235 abgenommen und war ab diesem Tag von Hamburg-Eidelstedt aus bundesweit im Einsatz. Ihr regulärer Einsatz endete 30 Jahre später im Jahre 2003, aber sie blieb weiterhin betriebsfähig. 40 Jahre nach ihrer Betriebsübergabe wird sie wieder im aktiven Dienst benötigt und erhält zusammen mit 103 113 ab Dezember 2013 einen zweitägigen Umlaufplan, in dem sie vom Bh Frankfurt aus eingesetzt wird. Geschont werden die beiden bei diesen Einsätzen nicht.
Das Schwingen der Schienen kündigt sie an, mit Tempo 200 ist 103 235 am 02.11.2014 unterwegs, als sie von mir beim Verlassen des 402,8m langen Saubuckeltunnel auf der SFS Stuttgart – Mannheim aufgenommen wird. Nur kurz im Sonnenlicht, verschwindet sie doch gleich wieder im nächsten Tunnel, dem 1115m langen Burgbergtunnel. In Stuttgart hat sie den IC118 übernommen und wird den Zug aus Wagenmaterial der ÖBB noch bis Münster befördern.
Das i-Tüpfelchen des Bildes (weil ungeplant & unerwartet) ist für mich das tief stehende Licht, das neben dem Fahrwerk auch den Lokführer im rechten Moment durch das Seitenfenster anleuchtet und schemenhaft zu erkennen ist, dass auch er nicht mehr zu den ganz jungen gehört. Wie viele Dienste er wohl im Führerstand der zeitlos schönen Blondinen verbracht hat?
Zu meinen Standort: An der nordwestlichen Tunnelseite wurde eine Rettungsfläche angelegt. Hier stehe ich mit sicherem Abstand zum Gleis.

Hinweise zum zweiten Versuch, diese Aufnahme in der DSO Galerie hochzuladen, denn das Auswahlteam hatte beim urspünglichen Bild zwei Punkte kritisiert:
1. Der rechte Ausleger hängt verloren in der Luft => nun maximaler Bildausschnitt rechts mit den Betonmasten als Abschluss.
2. Mangelnde Farbtiefe bzw. Überstrahlen => Mit Veselins Unterstützung konnte dieses Manko dankenswerterweise behoben werden.

Zuletzt bearbeitet am 01.12.23, 22:27

Datum: 02.11.2014 Ort: Saubuckeltunnel / km 73,245 [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 13 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
4711
geschrieben von: Leon (1300) am: 30.11.23, 14:39
Einer der imposantesten Hallenbahnhöfe steht in der Domstadt, gleich neben ihm. Zahlreiche Bilder aus Köln sind in der Galerie, teils sehr sehenswert! Aber irgendwie fehlt bislang der Klassiker mit der Haupthalle, der 4711-Werbung - und der ehrwürdigen 103...!;-)

Fast 25 Jahre alt ist das Bild von der 103 158, wie sie hier am 27.12.1998 den Kölner Hauptbahnhof erreicht hat, am Haken den Interregio 2530 - ebenfalls eine inzwischen ausgestorbene Zuggattung. Und vor 25 Jahren hatte ich -wie bei dem Container zu Leipzig bereits erläutert- irgendwie Scheuklappen auf, durch die nur E-Null-Dreier durchpassten. Von Flensburg bis Berchtesgaden haben wir die Dinger damals gescheucht, Tagestouren von Berlin ins Altmühltal und zurück, nur weil eine blonde 103 den Hans Christian Andersen fuhr - an einem Montag, in dem ansonsten im Altmühltal tote Hose war. Im Nachhinein betrachtet völlig irre...

Auch diverse Touren zur Weihnachtszeit nach Kölle gingen auf das Konto dieser Phase, aber es war damals einfach geil, an einem einzigen Abend so ca. 10 - 15 verschiedene 103er in allen möglichen Winkeln des Kölner Hauptbahnhofes aufzunehmen. Und wenn dann noch die Quote mit den blonden Loks stimmte - bingo!
Gottseidank war der Tunnelblick in Köln nicht ganz so ausgeprägt wie in Leipzig, denn es gingen auch diverse 110, 101, 120, 141 ins Netz, bei den Einheitselloks sogar noch in blau und grün. UND: don´t fake it: sogar eine ex-Reichsbahn-Latz-112.1 fiel vor dem Jan Kiepura ab! Als Zugabe der Thalys sowie belgischer Kram...

Aber bleiben wir bei unserer 103 - und beobachten hier sogar eine der Vertreterinnen dieser Baureihe mit rotem Rahmen. Wir kannten sie damals alle auswendig...;-)

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia.

Datum: 27.12.1998 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Hagebutte am Morgen...
geschrieben von: Dispolok_E189 (364) am: 28.11.23, 16:32
Hagebutte am Morgen... na wie geht es weiter? - Genau, vertreibt Kummer und Sorgen, oder so ähnlich... Naja Kummer hatte ich keinen, aber Sorgen machte ich mir trotzdem, denn als ich am 26.09.2023 am frühen Morgen kurz nach Sonnenaufgang zwischen Schweinfurt und Bergrheinfeld Stellung bezog, war leider kaum Verkehr auf den Gleisen. Wo sind nur die vielen Maintal-Umleiter-Güterzüge, welche doch via Schweinfurt und Bamberg fahren sollten? Keine Ahnung, jedenfalls baute ich optimistisch meine Kameraausrüstung auf und wartete... Laut Glaskugel war wohl eine Störung zwischen Waigolshausen und Gemünden am Main und somit musste der komplette Güterverkehr zurück gehalten werden. Das schöne Morgenlicht wollte ich allerdings trotzdem nutzen und suchte daraufhin eine passende Stelle für einen Nahverkehrszug. Wenige Minuten später wurde ich bereits fündig... na klar, Hagebutte, was sonst?
So düste dann gegen 8 Uhr eine dreiteilige VT 612 Garnitur nach Erfurt bzw. Bad Kissingen an mir vorbei und wurde zusammen mit Vorsignal und Hagebuttenstrauch bildlich festgehalten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Schweinfurt [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte
Optionen:
 
Wenig Last für zwei U-Boote
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 28.11.23, 12:19
Am ungewöhnlich milden Jahresanfang 1998 führte mich eine Foto-
Tour zur sogenannten "Mehlbahn", der Strecke Weida - Mehltheuer.
Neben den mit U-Booten gefahrenen Personenzügen war aber haupt-
sächlich der wegen Bauarbeiten auf der Sachsenmagistrale umgelei-
tete Milchzug von Elsterwerda nach Verona in Italien das Ziel der
Tour. Mit viel Glück gelang ein Sonnenbild von 219 013 und 219 050
mit dem ausgesprochen kurzen LTEC 42805 am Haltepunkt Schüptitz.
(Scan vom 4,5x6 Dia; nachgeschärfte Zweiteinstellung)

Datum: 03.01.1998 Ort: Schüptitz [info] Land: Thüringen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Stellwerk Fpf
geschrieben von: Yannick S. (991) am: 27.11.23, 19:08 sternsternstern Top 3 der Woche vom 10.12.23
Jeder Bahnreisende kennt es, das alte Stellwerk Fpf das bis heute den Übergang vom Bahnsteigbereich zum Vorfeld bildet. Seit dem 25.11.2005 ist es stillgelegt, seitdem wird der Frankfurter Hbf durch ein ESTW aus der BZ Frankfurt gesteuert. Heutzutage steht das Gebäude aus den 1950er Jahren unter Denkmalschutz und ist nahezu ungenutzt. Über neue Nutzungen wurde viel diskutiert, umgesetzt wurde Nichts. Immerhin geht inzwischen wieder die große Uhr am Stellwerk.

Am Abend des 25.11.2023 bot sich die seltene Gelegenheit einer Besichtigung des alten Stellwerks. Dabei wurde auch die Dachterasse bestiegen von der aus man einen überwältigenden Ausblick auf den Hauptbahnhof und die Skyline dahinter hat.

Datum: 25.11.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 43 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Viele gehen, Einer bleibt!
geschrieben von: KBS443 (340) am: 27.11.23, 18:58
Ebenfalls zu dieser von hbmn158 [www.drehscheibe-online.de] beschriebenen Kategorie zählt der IC 2375 von Westerland nach Karlsruhe. Nachdem bis vor einigen Jahren noch alle zwei Stunden ein Intercity je Richtung auf der Main-Weser-Bahn unterwegs war, ist diese ehemalige Interregio-Linie mittlerweile zum ICE geworden. Verblieben ist nur das in der Hauptferiensaison bis auf die Insel Sylt verkehrende Intercitypaar 2374/2375. 101 079 war am 20.08.23 schon wieder auf Streckenhöchstgeschwindigkeit, nachdem der Verkehrshalt in Marburg, welches man im Hintergrund erkennen kann, getätigt wurde.

Manipulation: Entfernung einer in den Lokschatten hereinragenden Zweigspitze.

Zuletzt bearbeitet am 27.11.23, 19:00

Datum: 20.08.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Viele gehen, Einer bleibt!
geschrieben von: hbmn158 (594) am: 27.11.23, 10:52
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf.


Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Grenzwertig nahe der Grenze
geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 26.11.23, 17:15
Nachdem ich morgens den IC 141 bei Oldenzaal erfolgreich fotografiert hatte, folgten Stunden ohne Züge. Grund dafür das bei IC 242 nahe der Grenze Probleme mit seiner 1700er hatte. So musste die Lok vom IC 141 diesen hereinholen und diese schließlich noch bis Hengelo fuhr. Da eine Oberleitungsstörung anfangs nicht ausgeschlossen werden konnte, ging erst einmal nichts.

Ich nutze die Zeit und begab mich nach Gildehaus und wollte einfach warten, bis es weiter ging. Doch auch hier war die Zeit begrenzt, da ich weiteres Stelle in meinem Programm vorgesehen hatte.

Lange Zeit tat sich nichts, so das es schon fast grenzwertig wurde und ich die Stelle schon fast abgeschrieben hatte. Nachdem eine private 1700 im Gegengleis gen Holland schlich, konnte jedoch kurze Zeit später der mit 189 052 bespannte 47751 (Beverwijk Hoogovens Centraal - Wanne-Eickel) aus Holland kommend festgehalten werden. Danach folgten noch IC 143 und IC 141 binnen kurzer Zeit.

Datum: 15.09.2023 Ort: Gildehaus [info] Land: Niedersachsen
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ein Februarmorgen in Scharzfeld
geschrieben von: Leon (1300) am: 26.11.23, 15:12
Von den letzten Flügelsignalen im Südharz wurde ja in der Galerie jüngst berichtet. Klappern tut es derzeit -noch- in Herzberg, am Block Wulften und in Scharzfeld. Vom letztgenannten Ort wurde jüngst die Einfahrt aus Richtung Osten in die Galerie aufgenommen, und auch von den beiden Stellwerken in Scharzfeld sind ja bereits einige ansprechende Aufnahmen vorhanden.
Kommen wir zu einem eisig kalten Februarmorgen im Jahr 2020. Ziemliche Ruhe herrscht an diesem Samstagmorgen in dem kleinen Ort am Südharz. Kaum ein Auto stört auf der parallelen Straße. Die oberhalb des Ortes verlaufende Umgehungsstraße nimmt man kaum wahr. Im Hintergrund wartet eine Diesel-Traxx auf die Beladung ihrer Garnitur im nahen Werksanschluss eines Dolomitwerkes. In der Ferne hört man das Rauschen eines Triebwagens, und der übliche 648 aus Nordhausen taucht im Glanz der tiefen Sonne auf. Er wird gleich das westliche Ausfahrstellwerk passieren. Einen Halt an dem Bahnhofsgebäude gibt es schon länger nicht mehr. Der neue Halt ist am Bü der Straße nach Barbis entstanden, und damit man so tut, als würde der Kurort Bad Lauterberg noch über einen Bahnanschluss verfügen, hat man den Halt Bad-Lauterberg-Barbis genannt. Barbis kennt keine Sau, und die Stichstrecke nach St. Andreasberg wurde im Laufe der Zeit immer weiter verkürzt, erst bis Odertal, bis vor Jahren dann auch der Restabschnitt nach Bad Lauterberg gefallen ist. Nirgendwo wird so viel gelogen wie überall...;-)

Die Variante mit dem Stellwerk ist bereits in der Galerie, aber ich fand auch diese Variante mit der aufgehenden Sonne nicht uninteressant. Lasst das Bild mit seinen fast noch unberührten Gleisanlagen einfach mal einen Moment auf euch wirken.

Datum: 08.02.2020 Ort: Scharzfeld [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
night drive
geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 24.11.23, 23:46
Der Haltepunkt Rengershausen, aufgenommen aus bewegter Perspektive...

Bearbeitung: Spiegelung auf der Scheibe entfernt und s/w


Datum: 15.10.2023 Ort: Baunatal-Rengershausen [info] Land: Hessen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Elstertalbahn...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 26.11.23, 09:23
...verfügt in ihrem Verlauf von Gera bis Weischlitz über 8 Tunnel.
Einer davon ist der im Greizer Ortsteil Dölau gelegenen 138 m
langen Rothentaltunnel. An ihm erwartete ich an einem ungewöhn-
lich warmen Januartag (+10°) die Regionalbahn 8319 von Gera
nach Weischlitz, gezogen von 232 205 in den Farben der ehemaligen
Deutschen Reichsbahn. Mit im Zugverband auch ein ex DB-Wagen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)



Zuletzt bearbeitet am 26.11.23, 16:18

Datum: 08.01.1998 Ort: Greiz-Dölau [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die 218 im harten Wintereinsatz
geschrieben von: EC 196 (74) am: 25.11.23, 19:21
Zum Jahresende 2014 war die König-Ludwig-Bahn (KBS974) noch eine Stammstrecke
für die Kemptener 218. Der Winter hatte mit Dauerschneefall das Allgäu fest im Griff.
Mitten in einem Schneesturm hatte die 218 490 mit ihrer RB Augsburg - Füssen soeben
die Hauptstrecke verlassen und fuhr nun auf Gleis 2 in den Bahnhof Biessenhofen ein.
Das Foto machte ich vom Hausbahnsteig an Gleis 1.
Ich wählte bewußt einen engen Ausschnitt, da der Bahnhof Biessenhofen leider außer
einem hübschen Empfangsgebäude fotografisch nicht viel zu bieten hat und inmitten
von unansehnlicher Bebauung liegt.

Datum: 30.12.2014 Ort: Biessenhofen [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Unverhofft kommt oft
geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 25.11.23, 16:49
Der Stern der Baureihe 101 ist schon seit längerer Zeit langsam aber stetig am Sinken. In gut zwei Wochen heißt es Abschied nehmen von fast allen Intercity-Zügen mit der Baureihe 101. Bis auf den Westerländer dürften alle verbliebenen "oldschool Intercity" abgelöst werden. So auch EC 117, welcher Frankfurt mit Klagenfurt verbindet. Das wird er auch künftig tun, nur eben als ICE 117 mit moderem Rollmaterial.

Am 22. November gab es die seltene Kombination aus einem freien Tag und sonnigen Momenten. Diese wurden am Rhein auch wunderbar ausgenutzt. Danach sollte es nach Bickenbach gehen, eine Werbe 101 war gemeldet und man wollte wenigstens ein Sichtungsbild machen. Denn als wir in Mainz losfuhren, war schon nach wenigen Kilometern die Wolkengrenze erreicht und in Bickenbach angekommen war es komplett bewölkt ohne Hoffnung auf Änderung. Den ganzen Tag schon gab es kaum Wind und die Wolken veränderten sich kaum. Dann die Meldung, EC 117 Darmstadt-Eberstadt durch. Und auf einmal wurde es heller und heller. Keine ahnung, wo die Sonne einen Weg gefunden hat, aber sie leuchtete die Szenerie kurzzeitig voll aus.

Und so trauten wir unseren Augen nicht, dass die schicke 101 057 mit ihrem EC 117 im besten Licht vorbeisauste. Nur Sekunden später verschwand die Sonne wieder. Erst am PC wurde mir bewusst, dass der Zug ein ARkimmbz führte, welcher wie alle seiner Art zum Fahrplanwechsel ersatzlos aus sämtlichen IC-Garnituren verschwinden wird, und man diesen wie der Zufall es so will einwandfrei im Bild erkennen kann. Was das Hobby nicht hin und wieder mal für Überrschungen bereit hält...

Manipulation: Ein Hobbykollege, der sich mit Fahrrad und Stativ komplett ins Bild stellte, habe ich digital entfernt.

Datum: 22.11.2023 Ort: Bickenbach [info] Land: Hessen
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im"Sandwich" verkehrten Ender der 1990er Jahre...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 25.11.23, 08:52
...bis Anfang der 2000er Jahre die Personenzüge zwischen Saal-
feld und Blankenstein mit zwei V100. Begründet war dies durch
den Spitzkehrenbahnhof Wurzbach in dem man sich das zeitauf-
wändige Umsetzten der Zuglok ersparte. Hier im Bild durchfährt
202 335 mit der RB 17140 (Schlusslok 202 384) von Blankenstein
nach Saalfeld den längst aufgelassenen Bahnhof Lobenstein Süd.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Datum: 26.07.1998 Ort: Lobenstein [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Zwischen Horizont und hohen Wolken
geschrieben von: Nils (707) am: 24.11.23, 15:26
Am Morgen des 22.11.2023 verkehrte ein Militärzug ab Bergen-Lagerbahnhof in die Niederlande. Das Fotoprogramm spielte sich daher in der ersten und letzten Sonnenstunde des Tages ab. Während über dem Horizont ein klarer, wolkenloser Streifen war, lag über dem östlichen Niedersachsen bereits eine hohe Wolkenschicht, welche sich von Nordwesten ausbreitete. Die flache Novembersonne schien somit in den ersten 45 Minuten des Tages ungehindert unter die hohen Wolken hindurch, bis sie dann in die Schicht aufstieg und die Glühmurmel verstummte. Nachdem der Zug bei Dohnsen das erste Mal ins Netz ging, dessen Ergebnis Vinne bereits zeigte: [www.drehscheibe-online.de] ging es für mich weiter an den Ortsrand von Huxahl. Kurz nach der Ankunft tauchte 233 511 bereits in der Ferne auf und wurde kurz danach im warmen Novemberlicht in spätherbstlicher Umgebung festgehalten. Ein weiteres Bild gelang noch gerade eben, ehe dann um 8:45 Uhr "Licht aus" war. Vinnes Auto im Hintergrund wurde digital umgeparkt... ;-)

Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 15:27

Datum: 22.11.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 30 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am 11.11.1998...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 23.11.23, 13:16
...begann nicht wie in jedem Jahr in Deutschland das närrische
Treiben auch genannt Karneval, nein auch der Bahnhof Wiesen-
burg, gelegen an der Strecke Zwickau - Schwarzenberg, verlor
seinen Status als Bahnhof. Er wurde an diesem Tag in einem
Haltepunkt umgewandelt und verlor damit auch seine bekannte
Signalbrücke. Einige Tage zuvor suchte ich den Bahnhof noch-
mals auf um diese zu dokumentieren. 628 583 als RB 8971 von
Zwickau nach Johanngeorgenstadt bei der Ausfahrt, wie man
sieht waren die Rückbauarbeiten bereits voll im Gange.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 23.11.23, 19:34

Datum: 31.10.1998 Ort: Wiesenburg [info] Land: Sachsen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 21 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (13731):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 275 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.