DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >
Auswahl (2386):   
 
Galerie: Suche » Deutsche Bundesbahn, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die letzte
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 27.11.23, 07:00
Schnee und Sonne - da lacht des Fotografen Herz! Im Gegensatz zu heute konnten in den 1980er Jahren auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Hannover und Fulda tagsüber zwei Intercitys je Stunde und Richtung beobachtet werden. Hier begegnet uns mit der 103 245-7 die letztgebaute Lok dieser Baureihe. In Frankfurt (Main) Hbf übernahm sie den IC 690 "Hohenstaufen" München Hbf – Hamburg-Altona und befindet sich nun kurz vor dem Bahnhof Eichenberg. Die Maschine kann auch heute noch im Einsatz vor Sonderzügen beobachtet werden.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 28.11.23, 09:20

Datum: 01.02.1981 Ort: Eichenberg [info] Land: Hessen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwei Gesichter
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 25.11.23, 08:00
Da stehen sie im Lokschuppen ihres Heimat-Betriebswerkswerkes Gelsenkirchen-Bismarck einträchtig nebeneinander und laden zum Vergleich ein, die zwei Gesichter einer Baureihe. Die rundliche 216 001-8 als Vertreterin der Vorserie und die 216 031-5 mit der Kopfform, wie sie ab der 216 010-9 alle Lokomotiven der 216-Familie erhielten. Wie bei meinem letzten Galerievorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnt, geht der kantige Fahrzeugkopf auf den Entwurf für die V 320 001 [www.drehscheibe-online.de] des Industrie-Designers Klaus Flesche zurück. Dieser hatte zuvor bereits die Formen des Paradepferds der frühen Bundesbahn, des VT 11.5 [www.drehscheibe-online.de] gestaltet und war später auch für das Aussehen der DB-Baureihe VT 24 [www.drehscheibe-online.de] sowie das der 1972 beschafften GTW 72 der Wuppertaler Schwebebahn [www.drehscheibe-online.de] verantwortlich.

Die 216 001-8 wurde 1982 zusammen mit der 216 006-7 nach Italien verkauft und war dort bei der Azienda Consorziale Trasporti di Reggio Emilia (ACT) im Einsatz [de.wikipedia.org]. 2009 ging sie an die Regionalbahn Ferrovie Emilia Romagna (FER), wo sie im Rahmen einer Aufarbeitung zur Museumslok auch einen Neuanstrich in den Farben der Auslieferung erhielt [www.bahnbilder.de].

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.07.1981 Ort: Gelsenkirchen-Bismarck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 18 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rundliche Formen
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 23.11.23, 07:00
Durch einen ganzen Wald aus Formsignalen führt der Fahrweg der 216 003-4 mit der Übergabe 66616 Wedau – Mannesmann-Werk am Stellwerk Duisburg-Hochfeld vorbei. Die Lok gehört zu insgesamt zehn Vorserienmaschinen dieser Baureihe, die im Jahr 1960 bei den Firmen Krupp und Henschel hergestellt worden waren. Die Führerstände der ersten neun Loks hatten rundlich ausgeprägte Formen, was ihnen in Anspielung auf die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida den Spitznamen "Lollo" eintrug. Ab der zehnten Maschine fand dann der von dem bekannten Industrie-Designer Klaus Flesche bei Henschel für die V 320 001 entworfene glattflächige Fahrzeugkopf Verwendung. Dieser war in der Produktion deutlich günstiger und erwies sich zudem als windschnittiger.

Der Standort im Gleis war aufgrund einer aufgelegten Gleissperre ungefährlich. Mit der Lokalisierung des Fotostandpunktes bin ich mir nicht ganz sicher, das Stellwerk existiert nicht mehr.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.07.1981 Ort: Duisburg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 216 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das letzte Refugium
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 21.11.23, 07:00
Nach dem "Fall" von Goslar und Bad Harzburg bleibt am Harzrand nur noch die Strecke Northeim – Walkenried als letztes Refugium für Formsignale übrig. Der Bahnhof Herzberg (Harz) hat dabei noch am meisten der Flügelsignale aufzuweisen. Auch das alte Abdrück-Formsignal ist im mittlerweile zu Brachland gewordenen Rangiergleisbereich irgendwie vergessen worden.

Vor 40 Jahren gab es sie noch, die kürzlich von Rainer erwähnte "heile Bundesbahnwelt"; heute kann man sich manchmal in sie hineinträumen. Am Tag der Aufnahme waren die Fahrzeuge 613 607-1 + 913 016-2 + 913 608-6 als E 3519 Göttingen – Walkenried unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Negativ (Kodak TRI-X pan)

Datum: 07.05.1983 Ort: Herzberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Irgendwann waren sie weg
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 19.11.23, 08:00
Auf eigentlich allen Bahnhöfen gab es früher Gepäckkarren auf den Bahnsteigen, mit denen Reisegepäck und Expressgut von den Reisezügen zu den Gepäckabfertigungen gebracht oder von dort abgeholt wurde. Bei der Deutschen Bundesbahn waren sie meist gelb lackiert, es gab sie aber auch in blauer Farbgebung. Gezogen wurden sie von oft urig aussehenden, mittels Akkus gespeisten Elektrofahrzeugen. Wo sind sie geblieben? Ich habe ihr schleichendes Verschwinden gar nicht richtig mitbekommen. Irgendwann waren sie weg.

Natürlich waren auch irgendwann die 118er ausgemustert, die meisten wurden zerlegt. Ihre Lebenswege aber hat man verfolgt und in Statistiken festgehalten. Die 118 005-8 war zum Zeitpunkt der Aufnahme beim Bw Würzburg beheimatet. Vor 40 Jahren, am 30. November 1983, wurde sie ausgemustert, im April 1986 dann zerlegt.

Wir sehen die Maschine am Silvestertag des Jahres 1981 mit dem E 2657 Saarbrücken – Kaiserslautern – Würzburg im Heidelberger Hauptbahnhof. Um 14:30 Uhr kam da kein Sonnenstrahl mehr hin.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 31.12.1981 Ort: Heidelberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 118,119 (histor. E18, E19) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung in Hillegossen
geschrieben von: rolf koestner (18) am: 16.11.23, 21:57
Der 624 604/924 420/624 611 hat am 07. Oktober 1982 als N 7832, Lemgo - Osnabrück, den Bf Hillegossen zwischen Bielefeld und Lage (Lippe) erreicht und wartet nun die Kreuzung mit dem leicht verspäteten N 7949, Bielefeld - Lemgo, ab, der soeben mit der 211 092 und drei grünen Mitteleinstiegswagen (LS-Wagen), sowie einem Vorkriegspackwagen in den Landbahnhof einfährt.

Datum: 07.10.1982 Ort: Hillegossen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Amadeus und Sabrina, ohne Bibi und Tina...
geschrieben von: rolf koestner (18) am: 14.11.23, 10:54
Dafür aber mit einem Uerdinger VT 24.5. Dieses Bild war für mich nur bei Sonnenschein und mit einem empfindlicheren Diafilm (AGFA CT 100) im Sommer machbar. Damals besaß ich nur eine REVUE-Kleinbildkamera mit gekoppelter Zeit-/Blendeneinstellung, was nur selten Aufnahmen mit einer 1/250 Sekunde zuließ. Damals gab es in Osnabrück noch einen eigenen dreitägigen Umlauf für die 624.5. Allerdings liefen in diesem oft auch ganz normale 624.6 oder gemischte Garnituren. So war es denn riesiges Glück am Morgen des 14. Juli 1979 die letzte reinrassig rote 624.5-Originalgarnitur, bestehend aus 624 503/924 502/624 504, als N 7813, Osnabrück - Bielefeld, zusammen mit den beiden Zossen im Bild festhalten zu können.

Datum: 14.07.1979 Ort: Oesede [info] Land: Niedersachsen
BR: 624,634 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Es war einmal…
geschrieben von: Frank H (398) am: 21.10.23, 12:59
Mit Wehmut verfolge ich gerade die Berichte über den Formsignalrückbau im Vorharz, waren die dortigen Strecken und die mechanische Stellwerkstechnik in meinen Augen immer irgendwie untrennbar verbunden.

Zu meinem Bedauern muss ich bei der Durchsicht meiner Dias aus den Achtzigern leider feststellen, dass ich damals den Flügelsignalen und Spiegeleiern so gar keine rechte Beachtung geschenkt habe, wozu auch, standen doch noch unzählige davon in meiner rheinlandpfälzischen Heimat herum. Eine Ausnahme bildete für mich lediglich die Bad Harzburger Signalbrücke, die schon reichlich in der Galerie vertreten ist. Nun ja, die Herrlichkeit sollte ja auch noch knapp vierzig Jahre halten…

Ziel der Touren waren eindeutig die Braunschweiger Eierköpfe, und so fällt es mir außerordentlich schwer, ein vorzeigbares Bild zu finden, welches beide Relikte der „guten alten Bundesbahnzeit“ vereint. Eine gewisse fotografische Unerfahrenheit tat noch dazu ihr Übriges.

Beim Besuch des Bahnhofs Neuekrug – Hahausen am 19. .Mai 1984 habe ich es dennoch hinbekommen, laut meinen Aufzeichnungen sehen wir den 613 604 als E 3536 Braunschweig – Bad Harzburg – Kreiensen am Einfahrsignal des Abzweigbahnhofs.

Die Eierköpfe sind schon lange Geschichte, die Formsignale folgen ihnen nun unweigerlich nach, und die Fotoszene verliert erneut einige vertraute Motive. Auch wen die Bahn nicht für die Fotografen fährt, ich finde es schade…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Hinweise zur Bildmanipulation: ein angeschnittener Fernsprechkasten wurde entfernt und der Himmel im Rahmen der nicht einfachen Aufbereitung des Scans digital optimiert.

Von der Streckenführung hätte ich, unter Zuhilfenahme von Google Maps ja eher an die Verbindung aus Salzgitter gedacht, zumal das Einfahrsignal aus Richtung Goslar einige Meter weiter hinten stand [www.drehscheibe-online.de]. Auf dem Originalscan meine ich die km – Angabe 76,4 auf der Hektometertafel zu erkennen, vielleicht kann ein ortskundiger Kollege etwas Licht ins Dunkel bringen.

Datum: 19.05.1984 Ort: Neuekrug-Hahausen [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abendsonne
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 18.10.23, 09:00
Wenige hundert Meter südlich von dieser Fotostelle [www.drehscheibe-online.de] war bis zum Bau einer großen Lagerhalle für einen bekannten Softdrink-Hersteller im Jahr 1992 dieser Blick auf die erst Ende des 19. Jahrhunderts erbaute katholische Pfarrkirche Sankt Martin in Nörten-Hardenberg möglich. An einer Feldwegschranke brummt im Licht der späten Abendsonne kurz nach 19:30 Uhr der E 3092 Göttingen – Braunschweig am Fotografen vorbei, es führt der 613 603-0.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 17.05.1981 Ort: Nörten-Hardenberg [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vergessene Bahn
geschrieben von: Frank H (398) am: 12.10.23, 20:24
Beim Umzug der Jugend an ihre nunmehrigen Studienorte am vergangenen Wochenende konnte ich auf den Autobahnschildern viele Namen lesen, die mich an so manche Fototour in meiner Sturm – und Drangzeit erinnerten. Neben Friedberg, Rossbach und Usingen fiel mir auch Lauterbach (Hessen) ins Auge, gelegen an der Strecke Gießen – Fulda.

Im September 1986 wollte ich unbedingt die Übergabe von dort nach Oberwald aufnehmen, einem kleinen Fabrikanschluss an der früher durchgehenden Vogelsbergbahn Lauterbach (Nord) – Stockheim. Der südliche Abschnitt war längst stillgelegt, aber an ein paar Tagen in der Woche verirrte sich noch eine 211 mit mehr oder weniger Wagen zum Gelände eines vor dem Krieg errichteten Munitionslagers, welches mittlerweile von einem Industriebetrieb genutzt wurde.

Zwei Dinge mussten passen: Wetter und rote V 100, und während am 24. September über der 211 122 leider der Nebel waberte [www.drehscheibe-online.de], strahlte zwei Tage später die Sonne für die (zweite) altrote Fuldaer 211 182. Diese rangierte bei meiner Ankunft schon im Gleisanschluss in Oberwald und qualmte so mitten im schon etwas herbstlichen Wald vor sich hin, und auch wenn mir auf der Rückfahrt noch einige nette Motive gelungen sind, gehört diese Ansicht zu meinen Favoriten dieses Tages.

Lange konnte sich die Herrlichkeit aber nicht mehr halten: 1991 wurde Grebenhain – Oberwald aufgegeben, der fast vollständige Rest bis Lauterbach (Süd) folgte 1994, nur die letzten, als Anschlussgleis geführten Meter nach Lauternach (Nord) konnten sich bis ins Jahr 2001 retten. Immerhin kann man die Linienführung der ehemaligen Vogelsbergbahn nun auf dem Fahrrad nachverfolgen.

37 Jahre ist das nun her, damals war ich der Student, und heute sind wir schon eine Generation weiter. Und auch wenn es sich momentan ziemlich komisch anfühlt, ein bisschen beneide ich meinen Nachwuchs schon…


Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia

Railview - Eintrag leider nur noch ungefähr rekonstruierbar

Datum: 26.09.1986 Ort: Oberwald [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Schlimmer geht’s nimmer
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 05.09.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Aufnahmen von Zügen mit dem Steuerwagen in Fahrtrichtung vorn stehen bekanntlich bei uns Hobbyfotografen auf der Attraktivitätenliste ziemlich weit hinten. Besonders zur Zeit der Analogfotographie blieb auch bei einem "Hasenkasten" das teure Dia meist unbelichtet. Umso rätselhafter, daß ich an der Betriebsstelle Münster-Nevinghoff Nord nur dieses eine Bild aufnahm: Ein BDnrzf 738 an der Spitze des N 7259 Münster (Westf) Hbf – Rheine. Und dann auch noch mit der 141 295-6 vom Bw Seelze eine damals zahlenmäßig noch nicht so häufige beige/türkise Vertreterin dieser Baureihe am Zugschluss. "Schlimmer geht’s nimmer" - so unkten wir zu jener Zeit beim Anblick solcher Züge. Heute freue ich mich sowohl über den "Hasenkasten" als auch über die Formsignale, die es hier längst nicht mehr gibt. Und aus Münster-Nevinghoff wurde der Bahnhof Münster Zentrum Nord.

Übrigens: Nur 15 Minuten später wäre hier der mit einer Lok der Baureihe 220 bespannte E 3281 nach Emden Hbf vorbeigefahren…

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.03.1981 Ort: Münster [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erhabene Eleganz auf Talfahrt
geschrieben von: Leon (1291) am: 01.09.23, 21:52
Waagerechte Lüfter, große Lampen, DB-Keks, Griffstange...und blau! So mussten die Stuttgarter E 10 aussehen. Leider kein graues Dach und keine Regenrinne mehr, aber ob die Nr. 184 noch mit grauem Dach abgeliefert wurde? Dies mögen die Experten beantworten.
Wir haben uns jedenfalls gefreut, als am 26.08.1987 an der Treppe hoch zur Trasse aus Richtung Amstetten die schon fast erhaben edel wirkende 110 184 mit dem E 3428 von Ulm nach Stuttgart an uns die Steige hinabrauschte. Damals eine gern gesehene Vertreterin der Epoche IV, fast noch III - aber das eigentliche Objekt der Begierde sollte ein zu Tal fahrender Güterzug mit einer E 94 sein - der dann auch kam! Und heute? Diverse 194 sind im Rahmen der TMT-Touren der Jahre 1982 bis 1985 ins Netz gegangen. Aber nicht auf allen Einsatzstrecken der 194 fuhren auch 110, die man als Beifang mal so eben mitnahm. Nürnberg-Regensburg, das Altmühltal oder die Frankenwaldbahn: hier waren 110 fast Fehlanzeige, also wanderten sie nur im Neckartal, auf der Steige oder im Großraum Stuttgart ins Netz. Mit dem Ergebnis, dass mein Bestand an galeriefähigen Bildern blauer E 10 relativ überschaubar ist. Aber nach der bergfahrenden 110 vom Affenfelsen möchte ich der Galerie auch diese talfahrende Eleganz anbieten...! :-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 26.08.1987 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
V200 Paradies Lübeck
geschrieben von: RR (14) am: 01.09.23, 11:46
Am sonnigen Spätnachmittag des 5. Juni 1982 beschleunigte die - aus damaliger Sicht "fehlfarbene" - 220 012 ihren Zug aus der Bahnhofshalle in Lübeck heraus, mit dem Ziel Hamburg. Die Wagengarnitur besteht aus -yl Eilzugwagen und einem BDnf 735 als Steuerwagen. Scan vom Kleinbild-Dia, als Filmmaterial fand ein Kodak Ektachrome Verwendung.

Datum: 05.06.1982 Ort: Lübeck [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das grüne Ungetüm im Spessart
geschrieben von: Leon (1291) am: 31.08.23, 18:36
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] an den Schiebebetrieb an der berühmten Geislinger Steige erinnert. In nichts nach stand diesem Betrieb auch der Schiebebetrieb auf der Spessartrampe; hier waren bis zur späteren Übernahme durch die Baureihe 150 ebenfalls jahrzehntelang Lokomotiven der Baureihe 194 im Schubdienst aktiv, meist 194.5 des Bw Nürnberg, von denen einige Loks für den Schubdienst auf der Frankenwald- und Spessartrampe extra eine gesonderte Schlussleuchte erhalten haben.
Bei starkem Verkehr waren meist zwei Lokomotiven gleichzeitig im Schubdienst eingesetzt und schoben unermüdlich die Güterzüge bis kurz vor den Tunnel bei Heigenbrücken. Anschließend ging es meist sofort als Lz wieder die Rampe hinunter, um sogleich den nächsten Zug zu übernehmen. So gesehen im Oktober des Jahres 1984. Eine TMT-Tour führte an dem Tag zur Spessartrampe, und die 194 583 und 585 gaben sich förmlich die Klinke in die Hand.
In der Galerie sind bereits einige Bilder des Schubbetriebes im Spessart enthalten, und einer sehenswerten Aufnahme aus der blattlosen Zeit von Frank [www.drehscheibe-online.de] möchte ich aus sehr ähnlicher Position diese Herbst-Variante gegenüberstellen.
...Und beinahe gab es den Gegenzugschaden..:-) Aber aus welchen Gründen auch immer ist dieses Dia nicht vorhanden.

Die Spessartrampe heute...? Ach, lassen wir das...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 31.08.23, 18:40

Datum: 16.10.1984 Ort: Laufach [info] Land: Bayern
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Steige - oldschool
geschrieben von: Leon (1291) am: 30.08.23, 13:54
Der vielleicht bekannteste Affenfelsen zwischen Stuttgart und München. Zahllose Bilder in der Galerie zeigen den Betrieb der legendären Steilstrecke zwischen Geislingen und Amstetten, einfach nur "Steige" genannt. Immer noch ist der Blick vom berühmten Mühltalfelsen möglich, welchem schon Generationen von Fotografen ihre Aufwartung gemacht haben. Und dennoch fehlt in der Galerie bislang der Klassiker: ein Schnellzug mit einer blauen Zehner.
Vor kurzem wurde in die Galerie ein Bild einer schiebenden 194 auf der Steige aufgenommen, mit dem Mühltalfelsen im Hintergrund. Diesmal der Blick von oben herab, entstanden im Herbst 1995 im Rahmen einer TMT-Tour. Wir blicken auf die zeitlos elegante 110 193 vor ihrem D 963 von Karlsruhe nach Lindau, den die Lok in Stuttgart übernommen hat.
Zahlreiche Züge der Epoche IV gingen an dem Tag vom Felsen ins Netz: zu nennen wäre eine grüne 150, eine 111, natürlich die ewige 103, auch eine 151 in ozeanblau-beige. Aber nichts toppt aus heutiger Sicht "die" blaue Zehner. Auch keine 194, die an dem Tag mit einem Güterzug samt Schiebelok den Berg hochgekrochen kam, und über die ich mich damals affig gefreut habe, jahrelang mehr als über die blaue E 10...;-)

Alltag im Herbst 1985...bald 40 Jahre her.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 04.10.1985 Ort: Amstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ommis
geschrieben von: Leon (1291) am: 25.08.23, 17:47
Naa, wer kennt sie noch, die "Ommis"? Muldenkipper der Gattung Ommi51, früher jahrelang in den Güterzügen vertreten, seltener als Ganzzug. Heute ausgestorben.

Ich greife noch einmal dieses Bild vom Schiebebetrieb auf der Geislinger Steige auf [www.drehscheibe-online.de], und wir fahren mal Richtung Ulm die Steige empor und kommen hinter Amstetten nach Urspring. Einem Bahnhof, dessen Empfangsgebäude heute längst nicht mehr steht, aber in dessem Umfeld auch heute noch zahlreiche Motivvarianten möglich sind, wie es uns die Galerie zeigt.
Am Nachmittag des 12.09.1987 haben wir es uns am westlichen Bahnsteigende von Urspring bequem gemacht und hielten auf alles drauf, was so vorbeikam. Der Wunsch war natürlich ein 194-bespannter Güterzug, welcher jedoch nicht auftauchte. Dafür gab es diverse Bundesbahn-Einheitselloks, auch eine ozeanlau-beige Bügelfalte, und natürlich die ewige 103. Am interessantesten war jedoch dieser Ganzzug, bestehend nur aus Ommis und bespannt mit einer grünen 150, welche damals auf der Strecke von Stuttgart nach Ulm sehr präsent war.
Der aus dem Bild fahrende Zug in der damaligen Produktfarbe stiehlt hier optisch fast die Aufmerksamkeit, aber den gut getarnten Ommi-Zug wollte ich der Galerie nicht vorenthalten.

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 12.09.1987 Ort: Urspring [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 150 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachmittagsstimmung in Oldenburg
geschrieben von: RR (14) am: 20.08.23, 22:04
Den Nachmittag des 5. August 1980 verbrachte ich in Oldenburg. Neben dem primären Ziel, den auslaufenden Dieselbetrieb mit den Baureihen 220 und 221 zu dokumentieren, entstanden einige Aufnahmen eher experimenteller Natur. Als Filmmaterial kam ein selbstentwickelter Ilford PanF Kleinbildfilm zum Einsatz, als Kamera stand mir eine Contax RTS zur Verfügung. Das vorliegende Foto wurde mit einem 135 mm Zeiss-Tele aufgenommen. Sehr gefallen hat mir die Lichtstimmung in der Bahnhofshalle, die mich dazu animierte, 212 123 mit ihrem E 3122 (nach Wilhelmshaven, Oldenburg Gleis 5 ab 16:37) zu dokumentieren, dies trotz des interessanten Schattens der Bahnsteighalle in der Stirnfront der Lok.

Scan vom Kleinbild-Negativ mit einem Nikon Coolscan 9000ED

Datum: 05.08.1980 Ort: Oldenburg [info] Land: Niedersachsen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Farbakzent
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 18.08.23, 16:00
Zu meinem kleinen Ausflug nach Altenbeken gehört auch ein Bild, von dem ich lange nicht wusste, wie ich es aufbereiten sollte. Zwei Bildautoren konnten dieses Motiv bereits erfolgreich in der Galerie veröffentlichen [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. So möge dieser Versuch einer Schwarzweiß-Bearbeitung mit Farbakzent sich so ausreichend von den beiden anderen Galeriebeiträgen unterscheiden, daß einem dritten mit der alten Ölmühle im Vordergrund nichts im Wege steht. Oben auf dem Viadukt ist die Oldenburger 220 037-6 mit dem um die Mittagsstunde verkehrenden Lr 33 713 Paderborn – Altenbeken unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 04.05.1981 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das grüne Ungetüm an der Steige
geschrieben von: Leon (1291) am: 17.08.23, 16:29
Naa, wer kann sich noch erinnern..? ;-) Im Spessart, an der Frankenwaldrampe und auf der Geislinger Steige standen sie jahrzehntelang im Einsatz: Lokomotiven der Baureihe 194 im Schubdienst, an der Steige sogar bis 1982/83 mit der Baureihe 193. Unermüdlich wurden schwere Güterzüge den Berg hinauf geschoben. Meist ging es als Lz sofort wieder hinunter, um dann dem nächsten Güterzug über den Berg zu helfen. An der Steige sah man die grünen Ungetüme auch häufig hinter langen Schnellzügen, für die eine 111 einfach an der Leistungsgrenze angelangt ist.
Später gingen diese Leistungen im Spessart und an der Steige auf die Baureihe 150 über, im Frankenwald auf die 151.
Aber erleben wir hier noch einmal, wie es auf der Schwäbischen Alb zuging: wir stehen im September 1987 an der Steige, kurz vor dem Beginn der Stützmauer, auf der die Trasse verläuft. Gegenüber grüßt das Felsmassiv namens „Mühltalfelsen“, auf welchem schon Generationen von Eisenbahnfotografen gestanden haben, um den Betrieb auf der Steige zu beobachten. Diverse Züge kommen die Steige hinab, Intercitys mit der damals ebenso allgegenwärtigen wie fast langweiligen 103, D-Züge mit blauen „Zehnern“, Güterzüge mit allem, was so an Einheitselloks und deren Nachfolger so verfügbar war, natürlich noch grün oder -schulterzuckend- ozeanblau/ beige.

Dann ein Güterzug, welcher langsam die Steige emporkriecht. Man schaut durch die Optik in Fahrtrichtung, lässt den Zug an sich vorbeirauschen. Wagen um Wagen ziehen polternd vorüber, und man schielt auf die Puffer, ob die auch artig zusammengedrückt sind von der Schublok. Dann das berühmte Dröhnen der Tatzlagermotoren, wenn am Schluss des Zuges das erwartete Objekt der Begierde hörbar und sogleich sichtbar war! Der Boden bebte, als die wuchtige Maschine dem endlosen Zug über den Berg half !
Wenige Minuten später kullerte die 194 wieder zu Tal, fast lautlos, und meist gleich nach Geislingen West, um den nächsten Zug zu übernehmen. War viel los, war eine zweite 194 im Einsatz. Zug um Zug, Tag für Tag. Geile Zeit...;-)
...Und Jackpot, wenn dann noch ein von einer 194 geführter Güterzug aus Richtung Ulm ins Filstal die Steige ´runtergebremst wurde...!

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Datum: 12.09.1987 Ort: Geislingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Lange Brennweite
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 14.08.23, 17:00
Angeregt von den in schwarz-weiß gehaltenen Tele-Aufnahmen mit Dampflokomotiven von Ludwig Rotthowe fotografierte ich am Altenbekener Viadukt in den 1980er Jahren einige Vertreter der modernen Traktion mit möglichst langer Brennweite. Wobei der ET 30 zu dieser Zeit bestimmt nicht mehr als modern bezeichnet werden konnte. Ein solches Fahrzeug aber an diesem damals noch nicht zugewachsenen Motiv auf den Diafilm bannen zu können, zumal in alter roter Farbgebung, ließen die "wirklich" modernen Fahrzeuge wie 140er und 141er in beige/türkiser Farbgebung zum Beifang werden. Die Garnitur 430 111-5 + 830 011-3 + 430 411-9 hat als N 7891 Dortmund – Altenbeken ihr Ziel fast erreicht.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 20.08.1983 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der kleine Viadukt
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 16.08.23, 20:00
Etwas im Schatten des bekannten Altenbekener Viaduktes befindet sich ca. 3 km westlich davon bei Neuenbeken der mit 230 m Länge nur knapp halb so lange Dunetal-Viadukt. Allgemein wird er auch "kleiner Viadukt" genannt. Dabei lässt er sich auch heute noch gut ins Bild setzen. Vor 40 Jahren konnte man hier die urtümlichen Elektrotriebwagen der Baureihe 430 vom Bw Hamm erleben. Wir sehen die Garnitur 430 415-0 + 830 015-4 + 430 115-6 als E 7865 Hamm (Westf) – Warburg (Westf).

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 23:00

Datum: 02.05.1981 Ort: Neuenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
42 m über Grund
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 15.08.23, 18:00
Die zahlreichen jüngst in die Galerie aufgenommenen Bilder aus Fahrgastperspektiven sowie das der Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay von Frits [www.drehscheibe-online.de] regten mich an, diesen Blick aus einem Fenster des IC 615 "Theodor Storm" Westerland – München Hbf auf die mehr als 2 Kilometer lange Hochbrücke bei Hochdonn zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen. Der Zug wird von den Flensburger Maschinen 218 163-4 und 218 157-6 gezogen und hat die erforderliche Höhe von 42 m über Grund fast erreicht. In wenigen Augenblicken wird er den Nord-Ostsee-Kanal überqueren.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.09.1984 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Dieseltreffen in Aachen Süd
geschrieben von: railpixel (530) am: 12.08.23, 23:17
Vor dreißig Jahren war ich mehr oder weniger auf Mundpropaganda angewiesen, wenn es darum ging, besondere Zugfahrten zu erleben und zu fotografieren. Die Buschtrommeln der Aachener Trainspotter-Szene hatten aber aber gut funktioniert, als am 29. Juli 1993 die Überführung von 228 792-8 ins belgische Welkenraedt und später weiter zum Verein Vennbahn nach Raeren anstand.

Ich passte den seltenen Gast in Aachen Süd ab. Prominent im Bild ist hier aber nicht der ehemalige Reichsbahn-Diesel, sondern die Zuglok 215 028-2. Im Nebengleis hat ihre orientrote Schwester 215 120-7 gerade den Schiebedienst hinter dem damals noch regelmäßig in den Sommermonaten verkehrenden belgischen Militär-Urlauberzug über den Ronheider Berg beendet und kehrt nun nach Aachen Hbf zurück.

Aachen Süd sieht heute völlig anders aus – die Abstellgleise sind verschwunden, zwei Durchgangsgleise führen in die Röhren des alten und neuen Buschtunnels.



Datum: 29.07.1993 Ort: Aachen Süd [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Uerdinger Vorserie
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 10.08.23, 21:00
Im Gegensatz zu Aufnahmen von den Gleismesszügen der Baureihen 725/726 sind solche von den Indusi-Messwagen der Baureihe 724 noch nicht in der Galerie vertreten. Mit diesem Bild aus dem Bw Göttingen möchte ich die Lücke schließen.

Das Fahrzeug entstand 1963 im Aw Kassel aus dem VT 95 906, einem Uerdinger Schienenbus der Vorserie. Er nahm am 25. Februar 1964 als 6205 Wt seinen Dienst auf und war beim Bw Wuppertal beheimatet. Seit dem 1. Januar 1968 fand man ihn im EDV-gerechten Nummernschema der DB unter der Bezeichnung 724 001-3.

Am 18. Januar 1986 wurde der Messwagen im Bw Heidelberg ausgemustert. Anschließend vagabundierte das Fahrzeug über 20 Jahre hinweg auf verschiedenen Abstellgleisen und verfiel zusehends. 2007 wurde der Triebwagen, der letzte noch existierende Vorserien-VT 95, von der Vulkaneifelbahn erworben und nach Gerolstein überführt. Dort soll mittelfristig eine Restaurierung erfolgen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.09.1982 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 724,725,726 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Brandschutzstreifen
geschrieben von: NAch (805) am: 04.08.23, 21:47
Wenn man sich Bilder der Emslandstrecke aus den Siebzigern anschaut, dann ist der Schluss naheliegend:

"Da fuhren ja nur Dampfloks"

Natürlich bin auch ich ihretwegen an die Strecke gefahren.
Die Maedel Bücher kannte ich auswendig, auch heute nehmen ich sie immer wieder in die Hand. Schon in seinen frühen Büchern ärgerte sich Maedel, dass er leider damals diese oder jene Lok nicht aufgenommen hat - die gab es ja überall.

Daher habe ich manchmal auch bei den damaligen Allerweltloks abgedrückt, zumindest mit meiner kleinen Rollei.
(zu wenig, sicherlich, Filmmaterial war teuer).

Bei diesem Zug habe ich meine Große genommen.

Scan vom Negativ (neuer Beschnitt)

Datum: 05.07.1975 Ort: Lathen [info] Land: Niedersachsen
BR: 601 (histor. VT11.5) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Sommer, Sonne, Strand
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 05.08.23, 08:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.08.23
Während sich die einen den Sommerurlaub am Mittelmeer leisten können und mit dem TUI-FerienExpress im Nachtsprung an ihre Ziele gelangen, genießen die anderen die Sonne am Strand des heimischen Baggersees. Am Nachmittag des 20. Juni 1984 bietet sich dem Lokführer auf der 110 364-7 vom Bw Hamburg-Eidelstedt und den Reisenden im D 13073 Hamburg – Imperia in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nord-Süd-Strecke zwischen Göttingen und Friedland (Han) bei Klein Schneen dieses herrliche Bild.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.06.1984 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 33 Punkte

21 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Sonnenlicht kam rechtzeitig
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 01.08.23, 14:00
Eine fette schwarze Wolke machte sich gerade über der Ortschaft Niedernjesa und der dort vorbeiführenden Nord-Süd-Strecke breit, als ich auf Motivsuche von Göttingen aus in Richtung Süden dort vorbeikam. Am westlichen Horizont konnte man bereits den Wolkenrand erkennen, so daß ich anhielt und die Kamera arbeitsbereit machte. Nun, an der Nord-Süd-Strecke brauchte man bekanntlich nie lange warten. Das erhoffte Sonnenlicht kam rechtzeitig für den D 784 Passau – Hamburg-Altona.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Der Busch am rechten Bildrand wurde etwas erhöht, um den harten Schnitt durch eben diesen etwas abzumildern.

Datum: 12.09.1984 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Posten 2214
geschrieben von: Frank H (398) am: 30.07.23, 18:39
Bleiben wir noch für ein weiteres Bild im beschaulichen Alsenztal:

Auf dem Weg zur zuletzt gezeigten Fotostelle kam man an einem jener, für die Alsenzbahn so typischen, Schrankenposten vorbei, von denen aus die zahlreichen Straßen – und Feldwegübergänge bedient wurden. Besonders charakteristisch in seiner Bauweise war der Posten 2214 (wenn ich mich recht erinnere), der in seiner erhöhten Position eine besonders gute Streckenbeobachtung ermöglichte.

Leider war das Bauwerk fotografisch nicht einfach umzusetzen, aber am 25.4.1988 hatte die freundliche Schrankenwärterin auf meine Bitte hin keine Bedenken, dass ich mich an der kleinen Alsenzbrücke postieren und die 212 113 mit dem Üg 66260 aufnehmen konnte. Die Leistung wurde einige Jahre zuvor noch mit 260 gefahren und bediente die Kleinstadt Alsenz, während Rockenhausen von Süden aus angefahren wurde.

Bei aller verklärenden Romantik darf man aber nicht vergessen, dass diese Arbeitsplätze oft sehr spartanisch ausgestattet waren, zumindest vom etwas weiter südlich gelegenen Posten 2211 [www.drehscheibe-online.de] weiß ich, dass er weder über einen Stromanschluss noch über fließendes Wasser verfügte.

Heute ist alles Sehenswerte auf diesem Foto Geschichte: der Posten, die 212 mitsamt den Übergabezügen, das im Hintergrund sichtbare Deckungssignal, aber wenigstens den Status als doppelgleisige Hauptbahn hat die Strecke behalten. Und wer weiß, da die Alsenzbahn als Umleiterstrecke für die im kommenden Jahr gesperrte Riedbahn im Gespräch ist, kehrt dann vielleicht auch der Güterverkehr für eine gewisse Zeit wieder zurück. Warten wir’s ab…


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Standort, wie im Text beschrieben, mit der Bahnbeamtin abgesprochen

Datum: 25.04.1988 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 25 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick aus dem Stellwerk
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 28.07.23, 16:00
Friedland – der kleine Ort an der Nord-Süd-Strecke liegt im südlichsten Zipfel Niedersachsens nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands wurde geprägt durch das gleichnamige Lager. Der Bahnhof war 1945 bis 1949 der südlichste in der britischen Besatzungszone (Eichenberg/Hessen: amerikanisch, Arenshausen/Thüringen: sowjetisch) und bot damit günstige Voraussetzungen für die Errichtung des Grenzdurchgangslagers. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft in Friedland empfangen. Ab Mitte der 1950er Jahre folgten über zwei Millionen Aussiedler, die seit 1993 als Spätaussiedler bezeichnet werden. Bei ihnen handelt es sich um Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Polen (Nieder- und Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern) und anderen Staaten des Ostblocks, insbesondere aus der damaligen Sowjetunion. Das frühere Bahnhofsgebäude beherbergt seit 2016 ein Museum, welches die Geschichte des Lagers, die Zeitgeschichte seit 1945 und einzelne Fluchtgeschichten präsentiert.

Im Jahr 1984 konnte niemand wissen, daß die 103 113-7 sich einmal zur Museumslok der DBAG mausern würde. Damals noch mit vielen anderen Loks dieser schönen Baureihe beim Bw Frankfurt (Main) 1 beheimatet, war sie wie ihre Hamburger Schwestern zumeist im InterCity-Verkehr auf der Rollbahn, der Rheinschiene oder der Nord-Süd-Strecke anzutreffen. Die Aufnahme zeigt den Blick des Fahrdienstleiters aus dem Stellwerk Ff in Friedland (Han) im Verlauf der Nord-Süd-Strecke [www.drehscheibe-online.de] auf den Bahnübergang für die Bundesstraße 27 sowie den D 877 Hamburg-Altona – Frankfurt (Main). Im Gegensatz zur späteren Museumslok wurde die als Wagen mitlaufende 103 139-2 im Jahr 2000 bei der Firma Bender in Opladen zerlegt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 03.09.1984 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 15 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Offensichtlich übermotorisiert
geschrieben von: Andreas T (593) am: 27.07.23, 13:25
Offensichtlich mit 218 435 und einer weiteren Schwestermaschine "übermotorisiert" beschleunigen am 28.17.1986 diese beiden Loks mühelos und mit deutlicher Abgasfahne ihren N 5543 aus dem Bahnhof von Oberkochen heraus.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 28.07.1986 Ort: Oberkochen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Affenfelsen - mal anders
geschrieben von: Andreas T (593) am: 26.07.23, 15:58
Bilder vom "Affenfelsen" in Dollnstein im Altmühltal sind weder neu noch selten, auch in der Galerie ist dieser vielfach vertreten. Überraschenderweise gibt es dort aber bislang nur Motive mit Blickrichtung Treuchtlingen, nicht aber in der Gegenrichtung mit dem abendlichen Blick auf die dortige Außenkurve und den Bahnhof von Dollnstein. Deswegen möchte ich dieses Motiv vorschlagen.

Am Abend des 29.07.1986 rollt IC 680, gezogen von 103 218, aus dem damals noch mit Formsignalen versehenen Bahnhof von Dollnstein heraus, wird gleich unter dem "Affenfelsen" hindurchfahren und seinen Weg Richtung Würzburg fortsetzen.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Datum: 29.07.1986 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Jammern auf hohem Niveau (1986)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 24.07.23, 09:19
Hochsommer, mittags in der prallen Sonne, und kein Schatten. So saßen wir am 31.07.1986 knapp zwei Stunden nördlich von Wolnzach (zwischen Ingolstadt und München) auf zwei Klappstühlen vor einem Maisfeld und warten darauf, was der Tag an interessanten Zügen bieten würde.

Es kamen insgesamt sieben 194er vor Güterzügen - aber leider fünf davon in der "falschen" Richtung, also auf Nordfahrt. Pech gehabt, damals fühlten wir uns vom Schicksal bestraft. Aber zumindest eines der beiden 194-Bilder auf Südfahrt (mit 194 128 als Dg 58814) konnte uns trösten, denn da war die im Vordergrund liegen Straße leer und das Licht passend.
Heute kann ich dazu nur sagen: Das war damals wirklich "Jammern auf hohem Niveau".....

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 24.07.23, 18:23

Datum: 31.07.1986 Ort: Wolnzach [info] Land: Bayern
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Soll man auslösen? Es ist bloß eine 141 in b/t ...
geschrieben von: Andreas T (593) am: 23.07.23, 11:33
Was kann es aus der Perspektive eines Eisenbahnfotografen Schöneres geben, als nach einem gelungenen Tag mit herrlichem Wetter abends bequem an der Strecke zu sitzen und sich vom leckeren Abendessen nur ab und zu durch ein notwendiges Photo eines durchfahrenden Zuges ablenken zu lassen?

Genau so muss man sich den Abend des 17.07.1986 vorstellen. Mein Bruder Günter und ich saßen auf unseren Klappstühlen östlich von Solnhofen im Altmühltal an der Strecke, mit Blick auf die im Abendlicht liegende Außenkurve, und im Hintergrund brummte der Auto-Kühlschrank im Kofferraum von Günters Kadett. Beim Fotografieren konnte keine Hektik aufkommen, denn die Kurve war weiträumig einsehbar, so dass wir unsere Stullen und Kaltgetränke bequem zur Seite legen konnten, wenn etwas kam. Und es kam viel, ein abwechselungsreicher Planbetrieb aus 111, 141, 150 und 151 (leider keine 194).

Mein Bildvorschlag zeigt dabei gerade nicht das Bild , das mir damals am besten gefiel, sondern dasjenige, das ich heute am Spannensten finde.
Damals war es bloß eine 141, und dann noch im ungeliebten beige-türkis. Aber ausgelöst wurde bei uns beiden immer, wenn auch hier dann ohne Motorwinder nur ein einziges Bild, denn Filmmaterial war ja wertvoll.
Heute ist es (jedenfalls außerhalb der heimischen Rheinstrecke) eines meiner Lieblingsbilder der 141, nicht nur wegen dem angenehmen Abendlicht und der herrlichen Landschaft, sondern weil die mit sauberem Lack versehene Maschine noch mit Regenrinnen und Haltestange versehen war.
Wir sehen: Ein Bild muss nur lange genug "reifen", bis es seine Qualitäten zeigen kann...

Scan vom Kleinbild-Dias (Kodachrome 64)



Zuletzt bearbeitet am 23.07.23, 11:35

Datum: 17.07.1986 Ort: Solnhofen [info] Land: Bayern
BR: 141 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Altmühltal mit 103
geschrieben von: Andreas T (593) am: 21.07.23, 17:31
Am 17.07.1986 verlässt 103 191 mit ihrem IC 599 den 633 m langen Esslingerberg-Tunnel westlich von Dollnstein, auf dem Weg Richtung Ingolstadt. Irgendwie erinnert dieses Tunnelportal mit dem angedeuteten Spitzbogen an die gotische Bauweise?

Das Fotografieren an diesem Motiv war dabei deswegen so anstrengend, weil wir mit Kamera im Anschlag warten mussten - wenn der Zug zu hören war, war er eigentlich schon da. Es gab also für uns praktisch keine Vorwarnzeit.
Das war übrigens damals der Blick in die Gegenrichtung (noch mit meinem alten Scanner aufbereitet): [www.drehscheibe-online.de]

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 22.07.23, 15:51

Datum: 17.07.1986 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Freimann-Blau
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 20.07.23, 19:00
Die ursprüngliche Farbe der E 10 ab Werk war Stahlblau (RAL 5011), ein ziemlich dunkles Blau. Bei Neulackierungen in den Ausbesserungswerken der DB kam in der Regel das geringfügig hellere Kobaltblau (RAL 5013) zur Anwendung. Das AW München-Freimann dagegen verwendete bei Hauptuntersuchungen mit Neuanstrich bei Kasten-110ern häufig ein deutlich helleres Blau, das in Fan-Kreisen als "Freimann-Blau" bezeichnet wurde. Davon betroffen waren logischerweise vor allem die in süddeutschen Bahnbetriebswerken beheimateten 110er.

Im "Freimann-Blau" ist auch die 110 193-0 vom Bw Stuttgart Hbf unterwegs, die gerade mit dem D 382 Chiasso – Bayreuth den Bahnhof von Horb am Neckar verlässt. Eine RAL-Nummer für diese Farbe habe ich im Internet leider nicht finden können.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 21.08.1989 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Grün vor grün (Dollnstein 1986)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 19.07.23, 16:19
Wir waren gerade am 17.07.1986 frühmorgens kurz nach Sonnenaufgang im Altmühltal angekommen und standen zum Zwecke der ersten Orientierung noch im Bahnhof, als im Blockabstand zwei Güterzüge kamen. Also keine Zeit mehr, einen "leistungsgesteigerten" Fotopunkt zu finden. Egal, Hauptsache Zugbetrieb. Und so entstanden kurz hintereinander zwei Bilder in dem damals noch mit Formsignalen ausgestatteten Bahnhof, erst mit grüner 150 und dann - hier vorgeschlagen - mit grüner 194. Auch wenn es merkwürdig klingt: Farbtechnisch wäre sogar eine beige-türkise Lok vor dem dunkelgrünen Hintergrund kontrastreicher gewesen. Aber man will ja nicht meckern :-) ...

Zu sehen ist 194 567 mit dem Dg 57679.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64)


Zuletzt bearbeitet am 19.07.23, 18:35

Datum: 17.07.1986 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Treue Seele
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 15.07.23, 19:00
Vier Kilometer vor dem Bahnhof Horb am Neckar durchquert die Strecke aus Stuttgart den 309 Meter langen Mühlener Tunnel. Hier verlässt ihn die 212 225-7 mit dem E 3007 Karlsruhe – Horb. Die Maschine war eine treue Seele - während ihrer kompletten 33-jährigen Einsatzzeit blieb sie von 1964 bis 1997 beim Bw Kornwestheim beheimatet.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 16.08.1988 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Sommerabend im Jahr 1986
geschrieben von: Frank H (398) am: 15.07.23, 13:05
Bleiben wir noch ein wenig bei den langen Sommerabenden des Jahres, die bisweilen Motive erlauben, die an kürzeren Tagen nicht so einfach möglich sind:

Eine dieser Stellen befand sich kurz vor dem Ort Altenbamberg an der Alsenzbahn, wo eine Felskuppe den Blick auf eine S – Kurve erlaubte. Wir sehen den im Sommer 1986 planmäßig mit Vorspann verkehrenden E 3269 Kaiserslautern – Bingerbrück, der mit seinen beiden Loks 218 383 und 218 379 planmäßig um 19.11 Uhr in Altenbamberg halten soll.

Warum beschreibe ich das Motiv in der Vergangenheitsform, wo sich die Alsenzbahn doch bester Gesundheit erfreut? Nun, wie nicht anders zu erwarten, ist diese Stelle heute hoffnungslos zugewachsen, und eine grüne Wand verbirgt die Gleise nahezu vollständig. Auch wenn der Dampfbetrieb im Alsenztal zum Zeitpunkt meiner Aufnahme schon elf Jahre vorbei war, hatte sich die Natur den ehemaligen Brandschutzstreifen noch nicht zurückerobert, und auch die Unkrautbekämpfung dürfte in den Achtzigern noch etwas aggressiver ausgefallen sein, als es heute erlaubt ist. Benedikt hat mit seinem Bild von 2016 in die Gegenrichtung gezeigt, wovon ich schreibe [www.drehscheibe-online.de].

Aber die Loks gibt es noch: bei 218 383 hat man einen kleinen Zahlendreher vorgenommen und die als 218 833 in Frankfurt für ICE – Abschleppdienste vorgesehen, während die 218 379 ihren Lebensabend in Niebüll verbringt, wobei allerdings Anfang August ihre Untersuchungsfrist abläuft (Quelle: Revisionsdaten.de).

Und was die Alsenzbahn betrifft, so bleibt festzuhalten: so gerne ich auch heute noch dort fotografiere, es wird nicht einfacher …


Scan vom Kodachrome 64 KB – Dia

Datum: 30.06.1986 Ort: Altenbamberg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Krönung
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 11.07.23, 18:00
Die Strecke Tübingen – Sigmaringen befand sich 1989 bereits überwiegend unter den Radsätzen der Baureihe 628. Zwischen dem E 3487 Tübingen – Aulendorf und dem N 6319 Tübingen – Balingen, beides 628-Leistungen, überraschte mich kurz hinter Bisingen diese Lz in Form der 332 255-9 vom Bw Kornwestheim auf dem Weg nach Balingen. Den Hintergrund krönt die Burg Hohenzollern.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 15.08.1989 Ort: Bisingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 332,333,335 (alle Köf III) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elektrifizierungsarbeiten
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 10.07.23, 07:00
Im Jahr 1993 beginnen die Elektrifizierungsarbeiten im Kieler Hauptbahnhof und an der Strecke nach Hamburg. Die 360 362-8 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg steht mit einem Bauzug auf dem Richtungsgleis Neumünster – Kiel, während Arbeiter vorbereitende Maßnahmen für die Elektrifizierung verrichten. Die beiden Gleise auf der Brücke kommen vom Rangierbahnhof Meimersdorf. Während über das hintere Gleis der Kieler Hauptbahnhof erreicht wird, führt das vordere zum Abzweig Kiel Hbf Ss, dessen Einfahrsignal unterhalb des Turms der evangelischen St.-Markus-Kirche Kiel-Gaarden zu erkennen ist. Von dort wird über Elmschenhagen und Plön Lübeck erreicht und über Oppendorf sowohl die Strecke nach Schönberger Strand als auch das Anschlussgleis zum Gemeinschaftskraftwerk und zum Kieler Ostuferhafen. Links im Hintergrund eines der Wahrzeichen Kiels - der Portalkran von HDW.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 18.05.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Auferstanden aus Ruinen" (Frohnhausen 1987)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 07.07.23, 22:46 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.07.23
Eigentlich schien der erste Tag unserer Tour, die KHR und ich am 23.02.1987 begonnen hatten, schon vor der letzten Zugleistung von Dillenburg nach Ewersbach beendet. Zuvor hatten wir im Schnee die Strecke von Dillenburg nach Wallau und von Herborn nach Niederwalgern abgearbeitet, Eigentlich war uns klar, dass angesichts des jahreszeitlich bedingten Sonnenuntergangs es keine Chance mehr auf sinnvolle Sonnenbilder für die letzte Schienenbus-Pendelleistung nach Ewersbach geben würde. Also jetzt schon abbrechen und in die Jugendherberge fahren?

Nein. Wenn man schon keine Chance hat, sollte man sie auch nutzen. Und so reifte der Plan, einfach mal "sinnfreie" Nachtaufnahmen in Frohnhausen zu fertigen, und den Tag so an diesem Ort ausklingen zu lassen. Und beide Bilder erfüllten unsere Erwartungen vollständig: Ohne das bisschen notwendige Licht war hat mit einem Kodachrom-64 - Diafilm bei Nacht nichts zu retten - alles umsonst. Und so wanderten die Bilder bei mir zwar nicht in den Müll, aber in die Schrottkiste, wo sie bei ungünstigen Lagerbedingungen auch noch begannen, mit der Zeit Fadenstrukturen zu bilden - es wurde halt immer schlimmer und sinnfreier. Schrottbilder halt.

Vor 25 Jahren begann ich, meine Diasammlung völlig neu zu sortieren, jetzt streng chronologisch, mit allen Doppelten und jedem Schrott, halt mit allem was da war, glaslos gerahmt. So wurde wenigstens der weitere Zerfall in den Bildhüllen gestoppt.

Erst als ich das Bild mit meinem neuen Scanner (Proscan T10) digitalisierte, zeigte sich das Potential des Bildes, welches bei einem ersten Scanversuch vor fast 20 Jahren mir noch nicht erkennbar war. Plötzlich begann ich dieses Bild eher als Schatz statt als Schrott anzusehen, trotz der immer noch vorhandenen "Fadenstrukturen", und was mich zu meinem heutigen Bildvorschlag veranlasst hat. "Auferstanden aus Ruinen" halt :-)

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64) (gedreht)

Datum: 23.07.1987 Ort: Frohnhausen [info] Land: Hessen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 21 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bremszettel
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 07.07.23, 17:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.07.23
Ein Vorgang, der bei den heute fast ausschließlich eingesetzten Triebwagen und -zügen nicht mehr nötig ist. Bei lokbespannten Wagenzügen jedoch war das Überreichen des Bremszettels nach jedem Lokwechsel eine allgegenwärtige betriebliche Notwendigkeit [de.wikipedia.org]. Heute fast undenkbar: Sowohl Zugführer als auch Lokführer tragen Dienstmütze und -krawatte.

Die Szene an der 212 190-3 vom Bw Lübeck vor dem N 5545 nach Neumünster (Kiel ab 06:51) in der vom warmen Licht der Morgensonne durchfluteten alten Halle des Kieler Hauptbahnhofs ist nicht gestellt!

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 08.07.23, 10:45

Datum: 08.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 34 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die ersten mit neuen Farben
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 06.07.23, 20:00
Die Fahrzeuge der Baureihe 628.2 waren bei ihrer Auslieferung ab 1986 die ersten in den damals neuen Produktfarben der Deutschen Bundesbahn. In den folgenden Jahren wurden weitere Dieseltriebwagenbaureihen mit dem neuen Anstrich versehen. Dazu gehörten die Baureihen 614 [www.drehscheibe-online.de] und 624/634 [www.drehscheibe-online.de] ebenso wie ab 1992 die DDR-Blutblasen der Baureihe 772 [www.drehscheibe-online.de]. Den Schienenbussen der Bundesbahn blieb der Anstrich Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau bis auf einige wenige Exemplare erspart. Diese verkehrten zunächst auf der Chiemgaubahn Aschau – Prien und bedienten später bis 2014 als "Ulmer Spatz" an Wochenenden die Bahnstrecken Ulm – Sigmaringen und Reutlingen – Schelklingen [www.drehscheibe-online.de]. Neuentwickelte Fahrzeuge wie die Baureihen 610 (1992) [www.drehscheibe-online.de] und 611 (1995) [www.drehscheibe-online.de] erhielten ebenfalls diesen Anstrich, bevor ab 1997 die verkehrsrote Lackierung Einzug hielt. Auffallend ist übrigens, daß die Produktfarben-Varianten der Triebwagen bis auf die der Baureihen 628 und 772 nur recht spärlich in der Galerie vertreten sind.

Wir sehen das Karlsruher Gespann 628 286-7 + 928 286-4 als N 7215 Tübingen – Horb im Neckartal zwischen Sulzau und Börstingen. Im Hintergrund grüßt das Schloss Weitenburg. Vermutlich als Wehrburg um 1060 erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einem dreiflügeligen Wohnschloss ausgebaut, dessen verschiedene Baustile den Zeitgeist von Renaissance, Barock und Neugotik widerspiegeln. Heute wird die Anlage als Hotel genutzt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 21.08.1989 Ort: Börstingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Vorsignalwiederholer
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 26.06.23, 22:00
Bleiben wir noch für einen Moment in Goslar. Am Vorsignalwiederholer für das Einfahrsignal vom Bahnhof Goslar begegnet uns das Triebwagengespann 913 603-7 + 613 601-4 als E 6140 Braunschweig – Goslar. Hinter dem dichten Gehölz links im Bild verbirgt sich die Stadtmauer von Goslar, die derzeit nach einem Teileinsturz am Ostermontag 2020 aufwendig restauriert wird.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 17.07.1983 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Rückweg von Ewersbach (1987)
geschrieben von: Andreas T (593) am: 26.06.23, 19:27
Im Mai 1987 hatten wir zum letzten mal Gelegenheit, auf der Stichbahn von Dillenburg nach Ewersbach planmäßige Reisezüge zu erleben. Die abendlichen Pendelleistungen wurden lokbespannt erbracht, nur die letzte Leistung fuhr als Schienenbus. War also nachmittags erst einmal eine altrote 211 im Einsatz, erledigte diese auch alle nachfolgenden Leistungen, wegen des Gepäckwagens jeweils mit Umsetzen in Dillenburg und Ewersbach. Was im Klartext hieß: An dem Tag konnte nichts mehr in beige-türkis kommen ....

Einer dieser abendlichen Leitungen Richtung Dillenburg fotografierten wir vor der Kulisse von Steinbrücken (Ortsteil Ziegenberg), wo sich ein blinklichtgesicherter Bahnübergang befand. So entstand am 08.05.1987 mein heutiger Bildvorschlag mit (edit) 211 170 als N 7324.

Scan vom Kleinbild-Dia (Kodachrome 64).

Zuletzt bearbeitet am 30.06.23, 18:34

Datum: 08.05.1987 Ort: Steinbrücken [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Gewitterstimmung
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 23.06.23, 15:00
Vor einigen Wochen zeigte uns Andreas T eine ansprechende Aufnahme vom letzten Tag des planmäßigen Reisezugverkehrs auf der Strecke Fulda – Hilders [www.drehscheibe-online.de]. Obwohl mir damals bekannt war, dass auf dieser Strecke Schienenbusse fuhren, war ich dort nur ein einziges Mal. Anlässlich der gestrigen Warnungen vor heftigsten Unwettern möchte ich heute ein Bild mit Gewitterstimmung von dieser Strecke zur Aufnahme in die Galerie vorschlagen. Kurz vor Bieberstein kam mir mit der 211 135-9 vom Bw Fulda ausgerechnet eine ozeanblau/beige Vertreterin dieser Baureihe vor die Linse. Über die B4yg-Wagengarnitur des N 5836 Fulda – Hilders freue ich mich aber noch heute.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.05.1981 Ort: Bieberstein [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Farblich homogen
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 20.06.23, 00:00
Im Gegensatz zu den bunt gemischten Wagenparks der InterCity-Züge habe ich die der InterRegios bis auf ganz wenige Ausnahmen immer farblich homogen erlebt. Dagegen waren in Schleswig-Holstein unterschiedliche Farbgebungen bei den Doppeltraktionen Flensburger und Lübecker Maschinen der Baureihe 218 häufig zu beobachten. Hier sind die 218 183-2 vom Bw Flensburg und die Lübecker Kollegin 218 431-5 mit dem IR 2078 Kassel – Flensburg zwischen Brokstedt und Neumünster unterwegs. Schnurgerade ist die Strecke dort und wegen der begleitenden Vegetation eigentlich nur an Bahnübergängen oder von einer Brücke aus fotografierbar. Zum Glück kam der Zug auf dem falschen Gleis.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 07.08.1993 Ort: Neumünster [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Bunt gemischt
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 18.06.23, 07:00
Habe ich im Jahr 1989 noch Glück gehabt mit reinrassig orientroten Zügen [www.drehscheibe-online.de], so sah das vier Jahre später etwas anders aus. Ein gemischtes Doppel, bestehend aus den beiden Lübecker Maschinen 218 280-6 und 218 335-8, macht sich in Kiel gerade mit der ebenso bunt gemischten Wagengarnitur des IC 621 "Konsul" Kiel Hbf – Nürnberg Hbf auf den Weg nach Hamburg-Altona. Der erst vier Jahre alte, eigentlich orientrote Lack der hinteren Lok wechselt seine Farbe bereits in Richtung hellrot.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 09.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot auf der Werrabrücke
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 16.06.23, 10:00
Die Zeiten damals waren bewegend, ich erinnere mich an mehrere Ausflüge an die westliche Seite der DDR-Grenze im Herbst 1989. Ab dem 1. Oktober 1989 rollten insgesamt 14 Sonderzüge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag über Dresden und Karl-Marx-Stadt ins bayerische Hof. Der DDR-Führung war es wichtig gewesen, die Route so zu wählen, damit die Flüchtlinge die DDR auch über deren Grenze verließen. Am hermetisch abgeschlossenen Dresdner Hauptbahnhof kam es am 4. Oktober 1989 zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und DDR-Sicherheitskräften.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme konnte ich von den Straßenkämpfen noch nichts wissen. In Sichtweite des "Antifaschistischen Schutzwalls" überquert eine unbekannte Lok der Baureihe 120 mit dem IC 785 "Wetterstein" Hamburg-Altona – Mittenwald die Werra bei Oberrieden. Lok und Zug tragen bereits komplett die neuen Produktfarben "orientrot". Den Vordergrund bildet die 1786 erbaute Georgskirche; zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie 203 Jahre alt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Ein Mastschatten auf der Lok wurde entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 18.06.23, 11:30

Datum: 04.10.1989 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot im Leinetal
geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 14.06.23, 18:00
Eine meiner ersten Aufnahmen einer orientroten Lok der Baureihe 120 entstand im herbstlichen Leinetal, kurz bevor die Nord-Süd-Strecke dieses zwischen Friedland (Han) und Eichenberg verlässt. Die unerkannt gebliebene Maschine hat den IC 787 "Max Planck" Kiel Hbf – München Hbf am Haken. Die Wagen der 1. Klasse hinter der Lok und der Speisewagen sind bereits ebenfalls im damals neuen Farbschema lackiert. Fünf Jahre zuvor sahen die mit einer 120 bespannten IC-Züge noch ganz anders aus: [www.drehscheibe-online.de].

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 16.10.1989 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (2386):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 48 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.