angemeldet: - |
Galerie: Suche » 101, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: KBS443 (338) am: 27.11.23, 18:58 |
Ebenfalls zu dieser von hbmn158 [www.drehscheibe-online.de] beschriebenen Kategorie zählt der IC 2375 von Westerland nach Karlsruhe. Nachdem bis vor einigen Jahren noch alle zwei Stunden ein Intercity je Richtung auf der Main-Weser-Bahn unterwegs war, ist diese ehemalige Interregio-Linie mittlerweile zum ICE geworden. Verblieben ist nur das in der Hauptferiensaison bis auf die Insel Sylt verkehrende Intercitypaar 2374/2375. 101 079 war am 20.08.23 schon wieder auf Streckenhöchstgeschwindigkeit, nachdem der Verkehrshalt in Marburg, welches man im Hintergrund erkennen kann, getätigt wurde.
Manipulation: Entfernung einer in den Lokschatten hereinragenden Zweigspitze. Zuletzt bearbeitet am 27.11.23, 19:00 Datum: 20.08.2023 Ort: Niederweimar [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Viele gehen, Einer bleibt! geschrieben von: hbmn158 (593) am: 27.11.23, 10:52 |
Der bevorstehende Fahrplanwechsel wird bei den lokbespannten Intercities in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen und diese Zuggattung zu einer raren Spezies machen. Die Umstellung im Fernverkehr auf ICEs schreitet mächtig voran, im Fernverkehr dominieren immer mehr die neuen 412-Garnituren und die verkürzten 401 als Nachfolger des klassischen IC. Einer der Wenigen, der den kommenden Fahrplan überleben wird ist der „Nordfriesland“ von und nach Westerland, welcher in S-H ja auch noch viele Kilometer ohne Fahrdraht zurücklegen muss.
Dieser Zug gehört bei mir vor der Haustür seit einigen Jahren in der dunklen Jahreszeit zu den Fotoklassikern auf der Rollbahn, er ist ja erst um die Mittagszeit hier unterwegs. Der diesjährige Herbst ist auf diesem Bild gut umschrieben: wenig Sonne und viel Regen haben die umliegenden Felder reichlich unter Wasser gesetzt ... am vorgestrigen Samstag hatte eine erfreulich saubere 101 136 Dienst und bringt die 11-Wagen-Garnitur des IC 2311 nach Köln Hbf. Datum: 25.11.2023 Ort: Sagehorn [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Unverhofft kommt oft geschrieben von: 245 017-9 (140) am: 25.11.23, 16:49 |
Der Stern der Baureihe 101 ist schon seit längerer Zeit langsam aber stetig am Sinken. In gut zwei Wochen heißt es Abschied nehmen von fast allen Intercity-Zügen mit der Baureihe 101. Bis auf den Westerländer dürften alle verbliebenen "oldschool Intercity" abgelöst werden. So auch EC 117, welcher Frankfurt mit Klagenfurt verbindet. Das wird er auch künftig tun, nur eben als ICE 117 mit moderem Rollmaterial.
Am 22. November gab es die seltene Kombination aus einem freien Tag und sonnigen Momenten. Diese wurden am Rhein auch wunderbar ausgenutzt. Danach sollte es nach Bickenbach gehen, eine Werbe 101 war gemeldet und man wollte wenigstens ein Sichtungsbild machen. Denn als wir in Mainz losfuhren, war schon nach wenigen Kilometern die Wolkengrenze erreicht und in Bickenbach angekommen war es komplett bewölkt ohne Hoffnung auf Änderung. Den ganzen Tag schon gab es kaum Wind und die Wolken veränderten sich kaum. Dann die Meldung, EC 117 Darmstadt-Eberstadt durch. Und auf einmal wurde es heller und heller. Keine ahnung, wo die Sonne einen Weg gefunden hat, aber sie leuchtete die Szenerie kurzzeitig voll aus. Und so trauten wir unseren Augen nicht, dass die schicke 101 057 mit ihrem EC 117 im besten Licht vorbeisauste. Nur Sekunden später verschwand die Sonne wieder. Erst am PC wurde mir bewusst, dass der Zug ein ARkimmbz führte, welcher wie alle seiner Art zum Fahrplanwechsel ersatzlos aus sämtlichen IC-Garnituren verschwinden wird, und man diesen wie der Zufall es so will einwandfrei im Bild erkennen kann. Was das Hobby nicht hin und wieder mal für Überrschungen bereit hält... Manipulation: Ein Hobbykollege, der sich mit Fahrrad und Stativ komplett ins Bild stellte, habe ich digital entfernt. Datum: 22.11.2023 Ort: Bickenbach [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fensterzug zwischen den Bäumen geschrieben von: Seblay (36) am: 14.11.23, 20:50 |
Im Zeitraum von Juni bis August 2023 war die Strecke Rostock - Schwaan gesperrt, weshalb die Fernzüge in Richtung Hamburg über Plaaz und Güstrow umgeleitet wurden. Dazu zählt auch das Zugpaar IC 2212/2213, das letzte verbleibende IC-Zugpaar dieser Relation, das zum Fahrplanwechsel auf ICE 4 umgestellt wird. 101 048 zieht den gedrehten IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf und passiert in wenigen Sekunden den Hp Scharstorf.
Zweiteinstellung: Bild aufgehellt Vielen Dank an Veselin für die Unterstützung bei der Bearbeitung! Datum: 17.07.2023 Ort: Scharstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Flach(er)park unter hohen Bergen geschrieben von: Benspotter (7) am: 01.11.23, 17:36 |
Noch Bahnt sich alle zwei Stunden ein Intercity 1-Flachpark den Weg durch das Salzachtal ab Golling bis nach Bischofshofen. Danach geht es für die Eurocitys 215, 217 und 219 über das Ennstal, und Selztal nach Graz, während die Eurocitys 115 und 117 den Weg über die Tauernrampe nach Klagenfurt am Wörthersee wählen. Inmitten von diesem Tal trohnt hoch über allen Siedlungen die Festung Hohenwerfen, unter der 101 039 den EC217 "Dachstein", der aufgrund von Bauarbeiten erst in Salzburg Hbf startete nach Graz zieht. Auf der rechten Bildseite sieht man dazu noch das Tennengebirge, mit Gipfeln von bis zu 2430m, links das Hagengebirge mit einer Höhe von maximal 2363m. Zuletzt bearbeitet am 01.11.23, 23:27 Datum: 01.11.2023 Ort: Pfarrwerfen [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bistrowagen geschrieben von: Johannes Poets (740) am: 16.10.23, 15:00 |
Die Zeit der lokbespannten Intercity-Züge dürfte bald vorbei sein – zum kommenden Fahrplanwechsel werden schon mal die letzten noch verbliebenen Bistrowagen abgeschafft und von mobilem Abteilverkauf mit Service am Platz ersetzt. Grund sollen die veralteten Drehfalttüren dieser Wagen sein. Im Sommerfahrplan 2012 lief im IC 2193 Westerland (Sylt) – Göttingen ein solcher Bistrowagen als zweiter Wagen im Zugverband mit. Hier wird er gerade leider vom Oberleitungsmast halb verdeckt. Dennoch ist die vordere Drehfalttür bei entsprechender Vergrößerung des Bildes erkennbar. Die Aufnahme entstand auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Northeim und Nörten-Hardenberg. Datum: 01.10.2012 Ort: Elvese [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Touristenblick geschrieben von: Johannes Poets (740) am: 08.10.23, 11:00 |
Anfang Oktober weilte ich aus eher touristischen Gründen am Mittelrhein und selbstverständlich stand auch ein Besuch der Loreley auf dem Programm. Um 10:00 Uhr öffnet die Tourist-Information auf dem Loreley-Plateau. Man sollte schon vorher an dem berühmten Aussichtspunkt sein, der einen herrlichen Blick auf den Rhein bietet. Wenig später bevölkern ihn die ersten Busladungen von Menschen. Die Uhr zeigte 10:45 Uhr und ein guter Fotostandpunkt war gesichert, als der verspätete EC 7 Hamburg-Harburg – Basel Bad Bf den 367 Meter langen Banktunnel verließ. Der von Legenden umwobene Felsen der Loreley ragt 132 Meter hoch steil über dem Rhein auf, der hier zudem mit 22 Meter seine größte Tiefe aufweist. Rechts im Hintergrund lugt die Ortschaft St. Goarshausen hervor. Man erkennt die evangelische und die katholische Kirche St. Johannes der Täufer. Eine 8 Jahre alte Aufnahme von dieser Stelle aus dem Frühsommer 2015 bietet eine gute Vergleichsmöglichkeit: [www.drehscheibe-online.de]. Zuletzt bearbeitet am 09.10.23, 09:30 Datum: 04.10.2023 Ort: Loreley [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte Herbst für die Österreicher geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 03.10.23, 11:36 |
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bringt einiges an Veränderung mit sich. Bereits mehrere Inter- und Eurocity Leistungen mussten im laufe des Jahres "Leb wohl" sagen. In nur zwei Monaten folgen die Eurocity-Leistungen nach bzw. von Österreich. Ich spreche natürlich von EC 115/114 nach bzw. von Schwarzach St. Veit. Als einziges Eurocity Paar aus Österreich verkehren diese Züge durch das atemberaubende Mittelrheintal.
Während es für den EC 115 mehrere Stellen im Rheintal gibt, ist der EC 114 für diese Jahreszeit leider schon etwas zu spät dran. Das obere Mittelrheintal ist mit über 40 historischen Bauwerken bestückt. Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub steht als eine der wenigen von ihnen direkt im Rhein. Eignet sich dadurch aber perfekt als Motiv für den eben genannten Zug. Die als letztes in Dienst gestellte 101 145 zog am vergangen Sonntag Morgen den Pünktlichen EC 115 aus Münster durch das leicht herbstlich erstrahlende Rheintal. Datum: 01.10.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Beeindruckende Ausblicke geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 03.10.23, 12:37 |
Wohl ziemlich zweifellos kann die Landschaft am Mittelrhein als atemberaubend bezeichnet werden. Von zahlreichen Blickwinkeln aus den Hängen links und rechts des Rheins heraus bieten sich dem Betrachter nicht nur Ausblicke auf den Rhein, sondern auch die beiden Bahnstrecken, die rechts und links von diesem verlaufen. Im Gegensatz zu den Ausblicken selbst sind die noch dort verkehrenden IC1- und SBB-EC-Züge, wie auch in ganz Deutschland, wohl nicht mehr allzu lange in größerer Stückzahl anzutreffen. Hauptsächlich aus diesem Grund machten wir uns Anfang September auf, um diese überwiegend an landschaftsbetonten Stellen am Mittelrhein abzulichten. Nachdem wir an diesem klaren Morgen zunächst einen 401 "verhaftet" hatten, stand der erste IC in Form des altbekannten "Tübinger ICs" 2010 nach Köln an, der an diesem Tag jedoch erst in Plochingen startete und zudem erfreulicherweise in umgekehrter Wagenreihung unterwegs war. Auch dieser Zug soll dem Vernehmen nach ab Dezember als IC2 verkehren. Während zwei Fotografen die herrliche Aussicht von einem Aussichtspunkt nahe Bornich genossen (an dieser Stelle gibt es übrigens auch einen schönen Rastplatz mit Bänken zum Verweilen), kam unten auf der linken Rheinseite 101 072 mit besagtem Zug durch den Sucher gefahren. Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 16:18 Datum: 06.09.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein letztes Mal... geschrieben von: Andreas (KBS720) (340) am: 02.10.23, 19:55 |
... vorbei am morgendlichen Hohentwiel, dem Hausberg von Singen, hieß es am 02. Juni 2023 für die Hamburger 101 033 mit dem IC 284 / RE 50284 (Zürich HB / Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) als sie mit einem Piff gen Gäubahn beschleunigte.
Nachmittags sollte sie nochmals mit einem IC nach Singen kommen, allerdings war es auch das letzte Mal das sie nach Singen kam. Denn am 02. Juni 2023 endeten die Einsätze 101er mit SBB Wagen auf der Gäubahn einerseits auf Grund von Bauarbeiten und wegen der anstehenden Flottenumstellung. Dafür erhielten alle Loks Abschiedsschilder, welche man hier leider gar nicht zu erkennen kann. Datum: 02.06.2023 Ort: Singen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sekundenbruchteile zwischen „Top“ und „Flop“ geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 28.09.23, 21:33 |
Glasklares Licht herrschte am Nachmittag des 21. Februar 2021. Dies lud dazu ein, vor dem Nachhauseweg noch etwas auf der Nassachtalbrücke zwischen Uhingen und Ebersbach zu verweilen, die unter Eisenbahnfotografen nicht mehr unbedingt als Geheimtipp bezeichnet werden kann ;). Auch in der Galerie sind schon mehrere Versionen vertreten - ich möchte wegen der besonderen Situation der Zugbegegnung jedoch als 101. Galeriebild noch einen Versuch wagen. Doch von vorne:
Ziel dieser Aktion sollte der EC 114 sein, denn auch schon vor 2,5 Jahren war vorhersehbar, dass der Stern der "klassischen" IC1 mit der Baureihe 101 schnell sinken würde. Mittlerweile ist deren Ende im Filstal bereits in greifbare Nähe gerückt; so sollen die ICs von/nach Österreich bereits im Dezember 2023 bereits auf verschiedenes anderes Fahrzeugmaterial umgestellt werden. Zurück zum Bild: Wie das in solchen Situationen häufig vorkommt, in denen man eigentlich kurz vor dem Aufbruch ist, tat sich zur Planzeit und auch länger darüber hinaus erst einmal nichts. Wenn ich mich richtig erinnere, bremste eine Signalstörung auf der Strecke den Zugverkehr aus und ließ den Fotografen erstmal eine ganze Weile bei eisigem Wind auf der Brücke frieren, während sich eine knappe Stunde erstmal rein gar nichts auf den Gleisen tat. Nach einer Weile lief der Zugverkehr dann wieder an und als erster Zug kam auch gleich der etwa 45 Minuten verspätete, anvisierte EC aus Richtung Göppingen angefahren. Unmittelbar im Anschluss folgte jedoch auch gleich die Ernüchterung, denn Sekunden später kam auch noch der Gegenzug von hinten angerollt. Eigentlich war das Bild schon abgeschrieben, aber ich drückte trotzdem mehr oder weniger blind den Auslöser durch. Erst beim Anschauen des Bildes auf dem Display bemerkte ich, dass die Begegnung um Sekundenbruchteile fast genau an der richtigen Stelle stattgefunden hatte. So sehen wir hier gleich zwei Loks der Baureihe 101: Zum einen 101 010, die ihren EC 114 Richtung Dortmund Hbf zog sowie der Gegenzug in Form des EC 117, den 101 081 in Richtung Klagenfurt schob. Datum: 21.02.2021 Ort: Uhingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 23 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Morgengrauen geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 27.09.23, 21:06 |
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment. Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46 Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Tage sind gezählt geschrieben von: Seblay (36) am: 24.09.23, 00:08 |
Nur noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es das tägliche Intercityzugpaar Binz - Ruhrgebiet. Mit dem Wegfall wird die Baureihe 101 in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger als bisher anzutreffen sein. 101 008 zieht - für diese Lok vielleicht zum letzten Mal - den IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf.
Bildmanipulation: in den Bildausschnitt ragende Vegetation am unteren Bildrand wurde digital zurückgeschnitten. Zweiteinstellung: die Bildschärfe und -helligkeit wurde verbessert. Danke für die hilfreichen Hinweise! Datum: 16.09.2023 Ort: Stönkvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wolkenlücke für den beliebten Zug geschrieben von: Vesko (653) am: 20.09.23, 21:40 |
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang. Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Klassischer IC in Mainfranken geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 15.09.23, 11:06 |
Zu meinem Erstaunen bisher nicht in der Galerie vertreten scheint die Stelle zwischen Marktbreit und Ochsenfurt an der KBS 920 Treuchtlingen - Würzburg zu sein, weshalb ich dies gerne ändern möchte: Im diesjährigen Sommer gestaltete sich ein Besuch dieser Strecke insbesondere im Abschnitt zwischen Ansbach und Würzburg ausgesprochen ergiebig.
Aufgrund der Sperrung der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg nahmen verschiedene ICEs den Umweg über Ansbach auf sich, dazu kommt der aktuell noch andauernde Ersatzverkehr auf dem RE80, der durch die WFL betrieben wird. Jedoch ist DB Fernverkehr auf dieser Strecke sogar planmäßig mit einer der immer rarer werdenden Leistungen der IC1 in Form der ab/bis Augsburg vereinigten ICs "Königssee" und "Nebelhorn" mit einem Zugpaar vertreten. Für eben diese Leistungen gibt es zwar nicht viele potentielle Fotostellen, in denen die Züge im Licht fahren, aber der hier gezeigte Blick eignet sich für den nordwärts fahrenden Zug. Mit der sauberen 101 002 an der Spitze konnte der stattliche Zug als IC 2082 Berchtesgaden Hbf - Hannover Hbf und IC 2084 Oberstdorf - Hannover Hbf an diesem Septembernachmittag kurz nach dem Passieren des Bahnhofs Marktbreit festgehalten werden. Neben dem letztgenannten Ort zeigt sich zudem im Hintergrund der Main sowie rechtsmainisch der Ort Segnitz. Sehr markant ist zudem die große Autobahnbrücke, auf der die A7 das Maintal quert. Datum: 04.09.2023 Ort: Marktbreit [info] Land: Bayern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Parallelfahrt am Burgenblick geschrieben von: Kursbuchstrecke 762 (8) am: 10.09.23, 21:46 |
Im Rheintal auf beiden Strecken zwei Züge gleichzeitig festzuhalten ist gar nicht so einfach wie man denkt, aber dass beide dabei dann auch noch "im Licht" sind, ist schier unmöglich, denn zuerst einmal muss man eine Stelle finden, die dies überhaupt zulässt.
Bei der verzweifelten Suche nach einer Stelle für den mittäglichen EC9 nach Zürich stießen Markus und ich auf einen Aussichtspunkt namens "Burgenblick" oberhalb der beschaulichen Ortschaft Kestert. Diese ermöglicht einen schönen Blick auf Bad Salzig (linksrheinisch) und Kamp-Bornhofen (rechtsrheinisch), samt den Burgen Sterrenberg und Liebenstein, auf welche sich wohl der Name "Burgenblick" zurückführen lässt, und natürlichen den Rhein. Ein Bild von dort mit Eisenbahn haben wir jedoch keins gesehen. Also galt Probieren geht über Studieren. Angekommen ließ die 101 mit ihren elf SBB-Wagen nicht lange auf sich warten, doch kurz bevor diese links um die Ecke bog, machte sie am rechten Rhein ein Güterzug mit unbekannter, roter Lok bemerkbar. Kaum konnte die Lok doch tatsächlich als eine - im sonst üblichen Vectron-Einheitsbrei ungewöhnliche - 151 identifiziert werden, machte sich der "Schweizer" schon bemerkbar, während die 151 hinter dem Hügel verschwand. Als die 101 dann an der Wunschposition war, wurden die Auslöser betätigt und siehe da: die 151 kam zeitgleich am unteren Bildrand durch den Haltepunkt von Kestert gefahren! Ganz so utopisch wie es vielleicht rüberkommen mag war es dann aber doch nicht. Zum perfekten Bild fehlten lediglich 7(!) Sekunden, weshalb ich der 151 mit ihrem gemischten Güterzug nachträglich etwas auf die Sprünge geholfen habe. So viel Glück wäre ja auch unverschämt, aber dennoch ein toller Zufall, wie ich finde! Datum: 07.09.2023 Ort: Kestert [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Salzachtal aus der Vogelperspektive geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 06.09.23, 20:29 |
Nur noch 3 Monate, dann sind die Lokbespannten Eurocitys zwischen Deutschland und Österreich Geschichte. Mehre Hundert Tausend Kilometer legen die zahlreichen Züge auf dem Weg von Deutschland bis nach Klagenfurt oder Graz zurück. Ab Salzburg geht es für die Züge zunächst durch das wunderschöne Salzachtal und für ECs in Richtung Klagenfurt sogar noch über die landschaftlich ebenso grandiose Tauernbahn. Der EC 217 von Saarbrücken nach Graz ist einer der der insgesamt 4 Zugpaare welche die Landeshauptsand mit dem schönen Tal zwischen Seiblingkogel und Jägerskopf verbinden. Letzter ist zusammen mit dem Hochgschirr im Hintergrund des Bildes zu sehen. Gezogen von 101 083 konnte der Zug in der Kurve nach Pfarrkirchen abgelichtet werden. Datum: 05.09.2023 Ort: Pfarrkirchen [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Der junge Neckar von oben geschrieben von: claus_pusch (453) am: 30.08.23, 20:24 ![]() ![]() ![]() |
Wenn in der Nähe von Bahnstrecken Forstarbeiter zugange sind, schaut der Eisenbahnfotograf genau hin... Bei einem Foto-Ausflug an die Gäubahn im Frühjahr 2022 hatte ich entdeckt, dass am Stockenberg, einer Anhöhe am nördlichen Stadtrand von Sulz am Neckar, ein großer Hang freigeschnitten worden war. Ob sich da ein Zugfoto machen ließe? Da man an der Stelle nach Süden fotografieren muss, war klar, dass das nur im Hochsommer etwas werden könnte. Also wartete ich einen der ganz langen Juni-Tage ab, um mein Glück zu versuchen. Der entblößte Hang erwies sich dann zwar als nicht gut geeignet, weil man direkt in der Achse des Gäubahn-Gleises stand, aber von der Plattform eines Aussichtspunkts ergab sich eine leicht seitliche Perspektive auf das Gleis. Für den IC2 um halb acht war der Gleisbereich noch zu sehr verschattet, aber eine Stunde später, bei der Durchfahrt des IC 284 Zürich-Stuttgart (der ausnahmsweise nicht von einem ÖBB-Taurus, sondern einer DB-101 gezogen wurde), stand die Sonne hoch genug. Neben dem jungen Neckar und den südlichen, überwiegend nach dem 2. Weltkrieg entstandenen Siedlungsgebieten von Sulz sieht man im Hintergrund noch ein kleines Stück der Ruine Albeck, einer frühmittelalterlichen und Ende des 17. Jahrhunderts zerstörten Burganlage.
Bildmanipulation: Ein bei den Abholzarbeiten stehengebliebener Ast, der von unten ins Foto ragte, musste mit der PhotoShop-Zauberkiste beseitigt werden; er war vor Ort beim besten Willen nicht erreichbar. Das Bild ist aus Teilen von zwei Aufnahmen zusammengefügt, was das fast quadratische Format erklärt. Zuletzt bearbeitet am 30.08.23, 20:25 Datum: 25.06.2022 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 29 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schnee in der Rheinebene geschrieben von: Andreas (KBS720) (340) am: 25.08.23, 09:12 |
Das es bis in die Rheinebene schneit ist doch eher die Ausnahme, dass dann aber auch noch Wetter angesagt ist schon zwei Mal nicht. Wenn dann noch eine Werbelok am EC9 angesgat ist, muss man ja fast mal runter fahren.
Gesagt getan, so ging es am 16. Dezember 2022 nach Riegel um dort den EC9 zu fotografieren. Bei frostigen Temperaturen wurde der Burgblick gewählt, an dem 101 110-5 "50 Jahre Intercity" mit dem EC 9 (Hamburg Altona - Zürich HB) kurz vor Licht aus am Fotografen vorbei huschte. Datum: 16.12.2022 Ort: Riegel [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Fahrgastperspektive - IC 2082 geschrieben von: Vesko (653) am: 12.08.23, 10:55 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Selten gibt es in Deutschland noch die Möglichkeit, Zugfenster zu öffnen. Die letzten Wagen von DB Fernverkehr, die das bieten - ehemalige Interregio-Steuerwagen und Intercity-Bordbistros - sollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ihren Dienst beenden. Und insgesamt ist der Stern des klassischen IC1-Flachwagenzugen mit Baureihe 101 im Sinken. Früher allgegenwärtig, heute sind es nur noch einzelne Zugpaare, die planmäßig mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Ein von Fahrgästen wie Eisenbahnfotografen gleichermaßen beliebtes Zugpaar ist das Intercity "Königssee" bzw. "Nebelhorn" zwischen Hamburg und Berchtesgaden bzw. Oberstdorf. Eine Rarität in mehrerlei Hinsicht: IC1 auf Schnellfahrstrecke und ausgiebige Rangierarbeiten anstatt des üblichen Steuerwagen. IC 2082 hat am 4.08.2023 seine baustellenbedingte Umleitung hinter sich und wechselt nun in Göttingen wieder auf die Schnellfahrstrecke. Bald wird es Zeit, aufgrund der Geschwindigkeit das Fenster zu schließen. Datum: 04.08.2023 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Europa verbindet auch auf der Gäubahn geschrieben von: Andreas (KBS720) (340) am: 11.08.23, 15:04 |
Das Jahr 2021 brachte einen Präsentationszug auf die Schiene, der für die Zusammenarbeit im europäischen Bahnverkehr warb. Dafür stellten einige Bahnverwaltungen Wagen und so tourte der Zug durch mehrere Länder. Die Zugpferde waren aufgrund der immer noch existierenden Hürden, landeseigene Fahrzeuge. So stellt DB Fernverkehr die 101 057 für diesen Zug, welche dafür eine weiße Folierung mit blauem Streifen im "Concecting Europe Express" Design erhielt.
Dieser Zug befuhr auch die Gäubahn, allerdings waren Zeit und Wetter nicht auf meiner Seite weshalb ich kein Foto anfertige. Kurze Zeit später erlitt 101 057 einen Schaden, der ein Aus androhte. Doch das Glück meinte es gut und sie kam tatsächlich wieder ans Laufen. Tatsächlich verirrte sie sich am 08. Juli 2022 nochmals auf die Gäubahn. Hier konnte ich sie bei Sulz mit dem IC 284 / RE 50284 (Zürich HB/Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) doch noch festhalten. Dies erfreute auch den diensthabenden Tf der seine erste Schicht einer 101 hatte. Zuletzt bearbeitet am 15.08.23, 22:46 Datum: 08.07.2022 Ort: Sulz [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 08.08.23, 15:45 |
Das Frühjahr 2021 war, wie dieses Jahr auch, im Süddeutschen von absolutem Siffwetter geprägt. Da kommt man manchmal auf fragwürdige Ideen... ;)
Keine Ausnahme stellte der 1. Mai 2021 dar, grau in grau par excellence und dazu auch noch teilweise Regen. Allerdings kamen an diesem Tag so mehrere Zufälle zusammen, dass ich schlussendlich auf einer Autofahrt Richtung Westen einen spontanen Abstecher nach Ersingen machte und ausprobieren wollte, ob durch den dortigen Tunnel nicht einen Tele-Schuss durch den Tunnel machbar sein könnte. Während sich der Fotograf beim Auslösen von 101 066 und 101 138 (am Zugschluss) als IC 2163 (Karlsruhe Hbf - Nürnberg Hbf) unmittelbar am Hp Ersingen befand, durchfuhr der mit 320 mm Brennweite (KB-Äquivalent) aufgenommene Zug soeben den Hp Ersingen West, um anschließend in den nur 180 Meter langen Ersinger Tunnel zu durchfahren. Hinweis: Der Standort befindet sich sicher an einem Bahnübergang rechts der Schranke. Die linke Schiene ganz mit ins Bild zu nehmen war leider vom Standpunkt her nicht möglich. Datum: 01.05.2021 Ort: Ersingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Rückzug geschrieben von: VT_628 (124) am: 02.08.23, 19:50 |
...befinden sich die Loks der Baureihe 101. Als ich am 21. Juni 2019 jenes Bild von 101 140, 101 089 und einem Intercity bei Trechtingshausen am Rhein fertigte, war die besagte Lokbaureihe noch allgegenwärtig und mehr oder weniger das Beiwerk auf Fototouren, bei denen das Hauptaugenmerk anderen Fahrzeugen galt. Vom nahenden Ende war noch kaum etwas zu spüren, was sich mit der Zeit merklich verändern sollte.
Während 101 089 nachwievor in der Republik unterwegs ist, ging es 101 140 bereits Ende 2021 in Opladen an den Kragen. Datum: 21.06.2019 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auslaufmodelle geschrieben von: Nils (706) am: 01.08.23, 15:19 |
Nicht mehr lange wird es die heile Eisenbahnwelt im Bahnhof Velpe(Westf) geben: Formsiganle, Stellwerke, Kurbelschranken und lokbespannte Flachpark IC's mit Baureihe 101. Am 19.04.2023 waren erste Vorbereitungen, wie die Verlegung von Kabelkanälen, getroffen, um die Alttechnik hier zu ersetzen. Das Bild der Amsterdam IC's wird sich mit der Ablieferung der Talgoeinheiten auch verändern. Mittlerweile ist es die einzige IC Linie, die im regelmäßigen Takt noch mit Baureihe 101 und Flachpark unterwegs ist. Hier war es IC 144, welcher mit der gepflegten 101 048 durch die museale Betriebsstelle düste. Datum: 19.04.2023 Ort: Velpe (Westf) [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
101 027 mit Autozug auf der Schnellfahrstrecke geschrieben von: Kraichgauer (23) am: 28.07.23, 16:24 |
Der BTE-Autozug von Hamburg nach Lörrach befährt ab Hockenheim bis zum Abzweig Saalbach für wenige Minuten die Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart, die erst vor drei Jahren grundlegend saniert wurde. Aktuell ist zudem die Hauptsaison vom Autozug, wodurch der Zug eine stolze Länge von 15 Wagen hat, wovon acht blaue Reisezugwagen und sieben rote Autotransportwagen sind, die auch immer fast vollständig beladen sind, in diesem Fall war nur vom letzten Wagen das obere Deck nicht beladen. Glücklicherweise hatte der Autozug in der Nacht auf den 19. Juli Verspätung aufgebaut wodurch dieses Bild auf der Schnellfahrstrecke kurz vor dem Abzweig Saalbach auf Höhe der Ortschaft Wiesental möglich wurde, bei pünktlichem Verkehren sind die Gleise nämlich noch von den Schatten belegt. Um viertel nach acht morgens passte aber einfach mal alles und sogar die Straße war überraschenderweise mal für einen kurzen Moment unbefahren was mich beim Auslösen sehr gefreut hat, als die 101 027 von RDC mit ihrem Zug in voller Länge zu sehen war. Datum: 19.07.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: RDC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
In der City geschrieben von: SeBB (180) am: 25.07.23, 21:03 |
Die Bahnstrecke Soest - Altenbeken führt direkt am Rand der Paderborner Innenstadt vorbei. Am Liboriberg gibt es einen Bahnübergang mit Vollschranken, der allerdings nur für Fußgänger und Radfahrer befahrbar ist. Zusätzlich vermeidet eine Unterführung eventuelle Wartezeiten.
In einer Bude, die einem ehemaligen Schrankenwärterhäuschen sehr ähnlich sieht, gibt es heute Drehspieße und andere Delikatessen zu genießen, daneben kann der Durst mit alkoholischen oder alkoholfreien Getränken gelöscht werden. Der IC 2155 nach Gera ist einer der "Starzüge" dieser Strecke und passiert an einem Sonntagvormittag die Szenerie. Datum: 16.07.2023 Ort: Paderborn [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
101er-Sandwich auf der Steige geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 11.07.23, 01:00 |
Von den Bergen rechts und links der Geislingen Steige ergibt sich neben dem Geiselsteinfelsen auch einige Meter südlich davon vom Tiroler Fels aus ein noch etwas tieferer Blick ins Rohrachtal. 2022 dort noch relativ rege anzutreffen, hat sich die Anzahl der fotogenen IC1-Garnituren auf der Steige im aktuellen Fahrplanjahr schon merklich reduziert. Im kommenden Jahr wird dann davon wohl fast nichts mehr übrig bleiben, wenn auch die ICs Richtung Österreich auf ICEs umgestellt werden.
Zu einer Spezies, welche dagegen möglicherweise eine Gnadenfrist bekommt, zählt auch der hier zu sehende Zug: Dieser ist ausschließlich sonntags von München Hbf nach Dortmund Hbf unterwegs und nennt sich IC 1910. An diesem Juliabend Ende Juli 2022 war der Zug in Sandwichbespannung in Form von 101 067 und 101 059 unterwegs. In Kürze wird als einer von wenigen Fernzügen im Bahnhof Geislingen gehalten. Hinweis: Weißes KFZ auf der B10 aus dem Bild beschleunigt Zuletzt bearbeitet am 11.07.23, 10:39 Datum: 24.07.2022 Ort: Geislingen an der Steige [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit doppelter Power nordwärts geschrieben von: Bastian Schwarzer (115) am: 19.06.23, 22:55 |
Das ein Zugpaar für Hin- und Rückleistung unterschiedliche Strecken befährt dürfte (zumindest in Deutschland) wohl eher ungewöhnlich sein.
Aktuell verhält es sich aber mit dem IC Königssee so, nicht nur dass er erst in Hannover statt Hamburg beginnt, südwärts fährt er ab Göttingen über Kassel nach Fulda, nordwärts dagegen über Bebra, Eschwege und Eichenberg, also ohne Halt in Kassel. Grund ist die vierte und letzte Sanierungsphase der Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Üblich ist die Bespannung mit einer Lok der Baureihe 101, am 30.04.2023 war die Überraschung also entsprechend groß, als der Zug mit 101 067 und 050 auftauchte, die auch beide ihre Bügel am Draht hatten. Ein Schilderpfahl vor dem Zug wurde digital beseitigt. Datum: 30.04.2023 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nebenbahnidylle mit Fernverkehrszug geschrieben von: bremsumlenkrolle (45) am: 17.06.23, 21:14 |
Gleich vier mal ist eine 101 bespannte IC Garnitur am Tag im Berchtesgadener Land zu sehen. Als RE 24 fährt am frühen Morgen eine Garnitur nach Berchtesgaden welche zwei Stunden später als IC 2082 nach Hannover aufbricht. Am Nachmittag trifft dann der Gegenzug IC 2083 aus Hannover ein. Und am frühen Abend fährt diese Garnitur wieder als RE 24 nach Freilassing zurück. Am heutigen Nachmittag wurde der IC "Königsee" von 101 056 nach Freilassing gebracht. 101 138 war damit beauftragt den Zug in Freilassing zu übernehmen und ihn zusammen mit ihrer Schwester Lok über die Idyllische Strecke bis in die Bayerische Salzstadt zu ziehen. Das hier zu sehende Bild entstand beim Eisenrichter mit Blick auf die schroffe Felswand des Bischofswiesener Forsts. Datum: 08.06.2023 Ort: Eisenrichter [info] Land: Bayern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
L'Oreal fährt nach Berlin geschrieben von: railpixel (531) am: 16.06.23, 14:06 |
Am 15. Juni 2023 bespannte TCS Train Charter Services 101 051-1 einen Sonderzug der L'Oréal Customer Products Division Austria – Germany – Switzerland auf dem Weg nach Berlin. Das Foto entstand bei der Ausfahrt aus Düsseldorf Hbf, leicht zu identifizieren am markanten Uhrenturm mit seiner Backsteinfassade.
Am linken Bildrand habe ich eine kleine Ecke der nächsten Laterne, die nicht mehr vollständig aufs Bild passte, entfernt. Datum: 15.06.2023 Ort: Düsseldorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: TCS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Paderborner Land geschrieben von: SeBB (180) am: 10.06.23, 17:12 |
Täglich fahren vier IC-Züge auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" zwischen Köln und Gera, zum Einsatz kommt die Baureihe 101 mit fünf Wagen. Die Züge sind Teil des sparsamen Fernverkehrsangebots für die Großstadt Paderborn. Der letzte Zug des Tages, IC 2157 Köln - Erfurt, ist auf den letzten flachen Kilometern der Westfälischen Bucht unterwegs, ehe es dann hinter Paderborn deutlich langsamer in das Eggegebirge hinauf geht. Datum: 03.06.2023 Ort: Paderborn [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Abschied vom IC 118/119 geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 08.06.23, 21:02 |
In diesen Tagen heißt es mal wieder "Abschied nehmen": Am heutigen Donnerstag fährt der IC 118 "Bodensee " das letzte Mal mit klassischem Wagenmaterial vom Inntal bis ins Ruhrgebiet, ab dem kleinen Fahrplanwechsel wird das Zugpaar 118/119 dann mit ICE4 gefahren.
Mein letztes Bild dieses Zuges fertigte ich nicht etwa im heimischen Schwabenland an, sondern im schon längere Zeit auf der Wunschliste stehenden Mittelrheintal. Wie auch zahlreiche Bilder hier auf DSO eindrucksvoll beweisen, gehört diese Gegend sicherlich nicht nur für mich zu den schönsten in Deutschland und so sollten einige der grandiosen Motive dort auch mal selbst umgesetzt werden. Für den IC 118 wurde dabei Stellung unterhalb der Burg Rheinfels bei Sankt Goar bezogen und den Ausblick auf die herrliche Landschaft genossen, während sich der Zug noch etwas Zeit lassen sollte. Schließlich legte aber der links noch im Bild zu sehende Kohlefrachter so ungünstig am Rheinufer an, dass ein vernünftiger Bildabschluss links quasi nicht mehr möglich war. Zur Planzeit wäre das Bild damit nicht brauchbar gewesen. Doch dann ging doch nochmal alles gut, denn das Schiff setzte sich nach dem Abladen eines Autos langsam wieder in Bewegung. Als es gerade weit genug ins Bild hineingefahren war, tauchte auch schon die blitzblanke 101 038 mit ihrem etwa 10 min verspäteten IC 118 auf dem Weg von Innsbruck nach Dortmund auf. Kaum war der zweite Wagen durch, kam auch schon von hinten der RE2 nach Frankfurt ins Bild gefahren. So konnte dank sehr viel Glück zufrieden an die nächste Stelle gewechselt werden. Anmerkung: In der Galerie befindet sich bereits eine mit mehr Tele entstandene Aufnahme, deswegen biete ich hier noch eine Version mit etwas mehr Weitwinkel an. Zuletzt bearbeitet am 05.10.23, 21:57 Datum: 04.06.2023 Ort: St. Goar [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Ende was Neues geschrieben von: KBS443 (338) am: 06.06.23, 23:13 |
Ab dem kommenden Donnerstag wird es den IC 118 und dementsprechend 119 in der jetzigen Form nicht mehr geben. Das Zugpaar wird dann durch ICE 4 erbracht und die ÖBB-Wagen werden im Mittelrheintal nicht mehr planmäßig anzutreffen sein. Grund genug sich das ganze nochmal anzuschauen. Bei Trechtingshausen an der Burg Reichenstein witterte ich eine Chance auf eine mir zumindest noch unbekannten Fotomöglichkeit. Um diese allerdings umzusetzen musste man sich durch eine Öffnung in einer alten Mauer beugen und die Kamera im Live-View bedienen. Der Blick war es für mich aber auf jeden Fall wert. Durch die übliche Verspätung des Zuges wanderten Schatten in den ursprünglich vorgesehenen Auslösepunkt und das Weitwinkel musste voll ausgereizt werden. Dies hatte jedoch den Vorteil alle neun von 101 087 gezogenen Wagen im Bild zu haben. An letzter Stelle sogar ein SBB-Wagen und an drittletzter Stelle ein nightjet-Wagen.
Manipulation: Kürzung des Holzmasts unter der Lok, damit er mehr Abstand zu dieser hat. Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 23:22 Datum: 06.06.2023 Ort: Trechtingshausen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bodde reiste jüngst zu Pfingsten ... geschrieben von: hbmn158 (593) am: 30.05.23, 09:04 |
ins Rheintal war sein Ziel ... sing ... träller ;-)
Nach einem sehr durchwachsenen Frühling mit wenig Wetter gelang zum langen Wochenende eine echte Punktlandung mit feinstem Sonnenschein. Motive und Programm gibt es reichlich, links- und rechtsrheinisch, nord- und südfahrend, es rollte üppig den Fluß entlang. Wir verbrachten den Sonntagnachmittag in den Weinbergen bei Oberwesel und genossen den weiten Blick über Stadt und Flusstal und ließen es rollen: Eines der Highlights war der EC 6 aus Interlaken nach Hamburg-Altona mit seiner Schweizer Wagengarnitur. Wenn man den Gerüchten glauben darf, dann wird es der letzte lokbespannte Sommer mit SBB-Wagenreihungen und ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen ICE-Garnituren übernehmen. Der Raddampfer GOETHE setzte seine Fahrt ebenfalls passend fort. Fazit? Am Ende hat sich Bodde ganz köstlich amüsiert. Datum: 28.05.2023 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unterfordert? geschrieben von: Bastian Schwarzer (115) am: 22.05.23, 12:25 |
Auf jeden Fall dürfte das Gespann zwischen Hannover und Lehrte ein gutes Beschleunigungsvermögen gehabt haben.
Ob es sich um einen Verstärker-, Ersatz- oder Leerreisezug gehandelt hat kann ich heute nicht mehr sagen, die stündlichen Planzüge waren jedenfalls deutlich länger. Scan vom KB Dia Datum: 13.12.2002 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vor der Herrenberger Altstadt geschrieben von: 111 110-3 (104) am: 06.05.23, 17:31 |
Eines der wohl bekanntesten Fotomotive unter Eisenbahnfotografen in der Region Stuttgart befindet sich zu Füßen der Herrenberger Altstadt sowie der offensichtlich wirklich etwas schiefstehenden Stiftskirche.
Das Betriebsprogramm auf der Gäubahn beinhaltet neben S-Bahnen und Regionalzügen auch Fernzüge, bei denen aktuell drei Fahrzeugtypen zum Einsatz kommen: Neben den Stadler KISS und IC2 mit der Baureihe 147 sind auch aus SBB-Wagenmaterial gebildete Züge anzutreffen. Zwischen Singen und Stuttgart werden diese mit der Baureihe 101 bespannt. Eine der Leistungen der letztgenannten Garnituren ist der IC 184 (Zürich HB - Stuttgart Hbf), der planmäßig um etwa 19 Uhr Herrenberg passiert. Am Abend des 2. Mai 2023 war es allerdings schon fast 19:10 Uhr, als 101 134 einen aufgrund herannahender Wolken recht angespannten Fotografen passierte. Ab Juni 2023 werden diese fotogenen Garnituren dann aller Voraussicht nach der Vergangenheit angehören. Zuletzt bearbeitet am 05.10.23, 21:57 Datum: 02.05.2023 Ort: Herrenberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wiesbaden-Biebrich geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 29.04.23, 16:45 |
Vor etwas mehr als einem Jahr wurden mal wieder einige Fernverkehrszüge über die rechte Rheinstrecke geleitet, Anlass genug um einen kleinen Ausflug in den nahen Rheingau zu unternehmen. Auf dem anschließenden Heimweg musste Aufgrund der fehlenden Salzbachtalbrücke ohnehin von der A66 abgefahren werden und so wurde nochmals ein Zwischenstopp in Wiesbaden-Biebrich eingelegt, wo sich die Möglichkeit für ein paar Bilder vom Bahnsteig anbot, welcher direkt am nahen Bahnübergang Gibber Straße endet.
Inzwischen muss man ja mancherorts fast für jeden urbanen Meter Gleis dankbar sein, der nicht hinter Lärmschutzwänden verborgen wird (wenngleich dies direkte Anwohner zugegebenerweise anders sehen mögen). Hier kann der Blick jedoch noch ungestört auf 101 110 fallen, die sich mit ihrem EC gemächlich durch das frühlingshafte Umfeld schlängelt. Datum: 11.04.2022 Ort: Wiesbaden [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oberwesel geschrieben von: Einheitstaurus (34) am: 27.04.23, 18:06 |
Der erste Gedanke, wenn man "Oberwesel" liest, spült bei vielen vermutlich die spätnachmittäglichen/abendlichen Perspektiven mit dem Ochsenturm oder dem Panoramablick weit ins Rheintal hinein nach oben.
Was der Bahnreisende von Oberwesel jedoch als erstes mitbekommt ist der nicht unbedingt barrierefreie Bahnhof, der mit seinen 38cm hohen (oder soll man eher sagen, niedrigen), teils grasbewachsenen Bahnsteigen zumindest ein bisschen den Flair vergangener Tage versprüht. Ergänzt wird die Szenerie von der glänzenden 101 085, die mit dem wundersamerweise auf die Minute pünktlichen EC6 von Interlaken nach Hamburg in Richtung des nächsten Haltes Koblenz strebt. Datum: 08.08.2022 Ort: Oberwesel [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Foto von der Fotobuch-Werbung geschrieben von: Seblay (36) am: 28.04.23, 00:06 |
Bereits seit vielen Jahren wirbt 101 076-8 für Cewe Fotobuch. Besagte Lok zieht den IC 2213 nach Köln Hbf durch den Haltepunkt Rostock-Kassebohm.
Bildmanipulation: eine kleine Wolke am oberen Bildrand wurde entfernt. Datum: 27.04.2023 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Trockener Sommer geschrieben von: Benspotter (7) am: 24.04.23, 15:52 |
Äußert trocken war es Ende Sommer/Anfang Herbst 2022 im Unterfränkischen Maintal.
Der Güterverkehr war zu dem Zeitraum teilweise eingeschränkt, war doch die SFS Hannover-Würzburg gesperrt und der Fernverkehr über die Altbaustrecke umgeleitet. An einem trockenen und extrem heißen Sommermorgen stieg auf die Weinberge Himmelstadts und wartete auf den IC2083. Überpünktlich (vermutlich auch aufgrund des äußerst toleranten Umleitungsfahrplänes) zog 101 139 den gemeinsamen InterCity 2083 und 2085 von Hamburg Hbf nach Berchtesgaden Hbf und Oberstdorf am schwitzenden Fotografen in den Weinbergen vorbei. Himmelstadt, dem 6.9.22 Ja, die Stelle ist schon mehrmals in der Galerie vertreten, aber eben nicht in so einem trockenem Zustand. Vielleicht gefällt es ja trotzdem. Datum: 06.09.2022 Ort: Himmelstadt [info] Land: Bayern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Frühling in Ölbronn geschrieben von: Sören (151) am: 17.04.23, 20:29 |
Der sechsmonatigen Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim im Jahr 2020 haben neben mir einige Fotografen entgegengefiebert. Grundsätzlich gab es hier aber das Thema, dass der Verkehr relativ eintönig war. Dies im Gegensatz zu einer kürzeren Sperrung im Herbst 2015, als es deutlich bunter zuging. Die lokbespannten Züge musste man sich tatsächlich herauspicken und so kam es, dass ich am 11. April 2020 - zu Beginn der Baumaßnahmen auf der Schnellfahrstrecke - einen Abstecher nach Ölbronn machte und dort auf den IC 1116 Stuttgart Hbf - Wiesbaden Hbf wartete. Überrascht wurde ich von einer ziehenden und perfekt im Lack stehenden 101, namentlich 101 142. Obwohl ich der Baureihe 101 von Anfang an ehrlicherweise eher weniger zugeneigt war, dachte ich mir im Anschluss: "Das brauchst du eigentlich nicht wiederholen."
Nebenbei sei erwähnt, dass man der Lok nicht ansah, dass bereits 2,5 Jahre später ihre Verschrottung in Opladen anstehen würde. Datum: 11.04.2020 Ort: Ölbronn [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Knapper Auftakt geschrieben von: Vinne (967) am: 08.04.23, 10:43 |
Derzeit erfährt die "Rennbahn" zwischen Hannover und Berlin einige Sanierungsarbeiten, in Folge derer immer ein Streckengleis zwischen Rathenow und Berlin gesperrt werden muss. Folglich praktiziert man dort jetzt Richtungsbetrieb, sodass die Gegenrichtung über einen längeren Zeitraum die alte "Ost-West" via Braunschweig und Magdeburg nutzen darf und muss.
Damit verbunden lebt dieser Abschnitt bezüglich der Dichte an Fernzügen wieder extrem auf, östlich von Braunschweig ist es damit möglich, in passenden Stunden ein Paket von vier Fernzügen in knapp einer halben Stunde um die Ohren geworfen zu bekommen. Darunter sind der "Kiffer-IC" aus Amsterdam, dahinter dann die ICE in der Relation Rheinland - Berlin, die "Teppich-RE" aus Ostfriesland oder via NRW und die Frankfurter Rennsemmeln, die ebenfalls in die Hauptstadt düsen. Zusammen mit der RB Braunschweig - Burg (Magdeburg) gibt es also fünf Fensterzüge pro Stunde. Zwischen Hannover und Braunschweig ist das Angebot identisch, hier gibt es allerdings zwei Mal pro Stunde den RE, dafür "fehlt" der Frankfurter ICE. Das andere "Paket" scheppert hier aber derzeit auch in genannter Form durch die Lande, sodass der vergangene Samstag direkt genutzt wurde, um diesem Schauspiel die Aufwartung zu machen. Passend zur Auflockerung am Himmel fand man sich erneut am bekannten Kilometer "39,0" an der Peiner Kanalbrücke ein, wo es zur Durchfahrt von IC 143 von Amersfoort Centraal nach Berlin Ostbahnhof höchst spannend mit der Beleuchtung wurde. Für 101 138 hatte sich die Wolkenkante aber genau richtig positioniert. Danach lief es dann wolkentechnisch deutlich entspannter, ein knapper Auftakt für die Umleiter. Datum: 02.04.2023 Ort: Woltorf [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Und schon Museumslok geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 03.04.23, 19:05 |
Noch keine 30 Jahre im Dienst durfte die erste Lok der Baureihe 101 bereits den Gang ins DB Museum antreten, im vergangenen August war sie aber noch im regulären Plandienst anzutreffen. Das Großprojekt S-Bahn Ausbau im Frankfurter Norden führte in dieser Zeit zu einigem lokbespannten IC Verkehr auf der Strecke vom Südbahnhof nach Hanau über Offenbach und so ergab sich die Möglichkeit für diese Aufnahme von der Fußgängerbrücke am Strahlenberger Weg in Sachsenhausen. Datum: 14.08.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ersatz-Fernverkehr im "Elm-Vorland" geschrieben von: Vinne (967) am: 24.03.23, 14:12 |
Auf der alten Ost-West-Strecke von Braunschweig Hbf nach Magdeburg Hbf kann man 2023 pro Stunde und Richtung weiterhin je zwei sicher lokbespannte Reisezüge erleben.
Während die RB 40 von Braunschweig nach Magdeburg durch DB Regio mit Loks der Baureihe 146 und drei Doppelstockwagen versorgt wird, düsen im überlagerten 2 h-Takt die IC-Linien 55 und 56 von Köln bzw. Norddeich Mole nach Dresden und Leipzig. Die RB sind dabei an sich zu nahezu 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit mit der Lok auf Magdeburger Seite unterwegs, zum Nachmittag grinst also der Doppelstock-Steuerwagen in die Linse. Auf dem IC-Linienbündel sollte an sich stets ein "Teppich-RE" mit 146.5 an der Spitze verkehren, Lokstellung dabei konträr zum Regionalverkehr westwärts. Aber nichts ist so verlässlich wie der stetige Wandel und Zufall in der Einsatzplanung von der "Weißen Flotte", sodass dem Fotografen für die Strecke stets ein Blick in die Fahrplanauskunft geraten sei, sofern der "DoSto" nachmittags als "Motivretter" bei mauem Zugverkehr herhalten soll. Neben der gefühlten aktuellen Willkür der Wagenreihung gibt es auch noch ausreichend Möglichkeiten für anderweitige Garnituren, wenn nämlich der hochgestufte Regionalverkehrszug wieder seine ganze technische Fahrkunst zur Schau stellt und mit mannigfaltigen Ausfallgründen um sich wirft. Dann gibt es nämlich Einsatzzeiten für die "KP-Reserven", im ausgeschriebenen Fachdeutsch die Knotenpunktreserven. Meist gebildet aus einer 101 und irgendwelchen IC 1-Wagen, zumeist als Wendezug. Und so ergab es sich, dass der Blick im RIS auch an diesem Februartag 2023 wieder für den IC 2048 vermelden durfte, dass sich selbiger im Totalausfall befindet, aber immerhin durch IC 2928 als Leistung von Dresden Hbf nach Stuttgart Hbf ersetzt wird. An der Spitze rollte 101 111 durch die Lande, am Haken die erwartete KP-Reserve aus sieben Wagen, von denen allerdings nur die ersten sechs Klimaanlagen aufweisen konnten. Am Zugschluss, vermutlich nur leicht erkennbar, tüddelte nämlich einer der wenigen verbliebenen ehemaligen InterRegio-Steuerwagen der Baureihe Bimmdzf 287 an mir vorbei. Da war es mir angesichts des netten Wolkenhimmels auch fast egal, dass die Rennbadewanne angesichts der Fahrlage noch nicht allzu reich mit Sonnenlicht auf der Front bedacht wurde. Als Vordergrund ließ sich ein wenig Schilf zur Auflockerung des sonst schnöde grünen Februarackers finden. Fernverkehr 2023 entlang des Elm, immer wieder eine Überraschung. Datum: 15.02.2023 Ort: Bornum am Elm [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Fernverkehr im Tecklenburger Land geschrieben von: bjoerni (35) am: 21.03.23, 11:58 |
Am kalten Morgen des 1. März 2023 durcheilt 101 014 mit dem IC 141 (Amsterdam Centraal – Berlin Ostbahnhof) den langgezogenen Bogen zwischen Ibbenbüren-Laggenbeck und Velpe. Im Hintergrund das mittlerweile stillgelegte Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren. Datum: 01.03.2023 Ort: Ibbenbüren-Laggenbeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gedrehter Fernverkehr im "Elm-Vorland" geschrieben von: Vinne (967) am: 17.03.23, 16:41 |
Während im Rücken des Fotografen der Höhenzug des Elm für die Fahrgäste des IC 2047 in Fahrtrichtung rechts einen markanten Höhenzug in der ostniedersächsischen Landschaft darstellt, blicken wir in nordwestliche Richtung auf den weniger bekannten Dorm. Mit 181 Metern "erhebt" sich dabei der Fuchsberg über dem im Hintergrund sichtbaren Groß Steinum.
Auf der Südseite fließt noch die Schunter vorbei, älteren Eisenbahnfreunden sicher noch namentlich von der gleichnamigen "Talbahn" zwischen Braunschweig und Fallersleben bekannt (ja, es gab die Weddeler Schleife mal nicht!). Naja, in jedem Fall kam IC 2047 gedreht daher, auf der "Ost-West" bei den "Teppich-RE" ja nichts ungewöhnliches. Allerdings vermeldete das RIS für den Tag der Aufnahme ein kleines Fernverkehrsschmankerl, denn mit 101 095 und ihren neun Wagen ließ sich hier wieder ein "echter" IC erleben. Dank der marginal komplexen Rechenaufgabe von überschlägig "9 x 25 + 20" ergaben sich geschätzte 245 m Zuglänge, fix an den Hektometertafeln abgezählt, das sollte reichen. Wie gewünscht betrat dann die Rennbadewanne in vorbildlichem Zustand in der Ferne im Winterabendlicht die Bühne, verrechnet hatte man sich auch nicht, gelöst wurde passend und so stand das hier gezeigte Resultat zufriedenstellend als Ergebnis der Aufgabe. Datum: 08.02.2023 Ort: Sunstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Zitterpartie in Hummeldorf... geschrieben von: Pille (30) am: 10.03.23, 18:08 |
Wer angesichts der Überschrift ein schönes Winterbild erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Denn es war am 9. August 2022 ein warmer und sonniger Tag, als gegen Abend die Vormeldung "hereinschneite", dass die grüne 101 005 mit DEVK-Werbung den IC 140 von Berlin Ostbahnhof nach Amsterdam Centraal bis Bad Bentheim traktionieren würde.
Die Lok stand noch auf meiner Wunschliste und ein Blick in die App zeigte mir, dass das Motiv bei planmäßiger Fahrt vielleicht gerade noch machbar sein würde. So habe ich mich auf den Weg zur Anrufschranke nach Hummeldorf aufgemacht, einem Ortsteil der Gemeinde Salzbergen. Den Eisenbahnfreunden bzw. den Dampffreunden ist natürlich der Block Deves besser bekannt, dessen Gebäude sich am nächsten Bahnübergang Richtung Rheine hinter den beiden rechts im Hintergrund zu sehenden Häusern befunden hat. Zunächst habe ich den um 20.15 Uhr mit +15 verkehrenden IC 2002 nach Emden aufgenommen, die Sonne leuchtete das Motiv noch bestens aus. Aber wie das so ist, minütlich wurde die Ausleuchtung schlechter, das ging jetzt ratzfatz. Dann hatte sich IC 140 auch noch eigentlich banale 5 Minuten Verspätung eingefangen, aber die konnte ich nun überhaupt nicht gebrauchen. Am Ende ist es gut gegangen und IC 140 passierte mich im letzten Licht. Das war knapp, man beachte nur den Schattenwurf der rechten Schiene des rechten Gleises. Zuletzt bearbeitet am 10.03.23, 18:13 Datum: 09.08.2022 Ort: Salzbergen [info] Land: Niedersachsen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Was tun, wenn sich endlich mal wieder Zeit zum Fotografieren bietet, aber: erstens dicke Nebelsuppe über dem Land hängt, die sich in Teilen erst spät lichtet, zweitens auf der rechten Rheinstrecke wegen Bauarbeiten kaum was läuft und drittens die linke Rheinseite schon am frühen Nachmittag im Schatten versinkt? Man sucht die letzte Lücke, durch die die Sonne noch einen Weg finden könnte und harrt der Dinge, die da hoffentlich kommen, bevor auch hier das Licht ausgeht.
Diese eine Lücke fand ich in Rheindiebach, wo ein tief eingeschnittenes Seitental des Rheins auch Mitte Februar noch eine, wenn auch sehr begrenzte, Ausleuchtung bis gegen 16 Uhr erlaubt, gut passend z. B. für den EC 8 auf dem Weg nach Hamburg – Altona. Und scheinbar sorgt diese Schneise in der Landschaft auch für etwas Luftbewegung, hielt sich doch wenige Meter südlich noch die kompakte Hochnebeldecke über dem Strom, deren letzte Ausläufer am Himmel ich als durchaus motivbereichernd empfand. Die trutzigen Mauern links gehören zur Ruine Fürstenburg, während sich dahinter, am rechten Flussufer oberhalb von Lorch, die Ruine Nollig entdecken lässt. Und mit der Fähre Niederheimbach – Lorch zeigt sich noch ein weiterer Bestandteil des Weltkulturerbes Mittelrheintal. Der Vollständigkeit halber: als auch hier die Schatten das letzte Stück Gleis erobert hatten, erbarmte sich doch noch ein Güterzug auf der – deutlich länger sonnigen – rechten Rheinstrecke vorbeizufahren. Doch davon vielleicht später mehr… Zuletzt bearbeitet am 25.02.23, 13:32 Datum: 15.02.2023 Ort: Rheindiebach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 26 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Blick über den Neckar geschrieben von: bjoerni (35) am: 01.02.23, 12:12 |
Zwischen Horb und Rottweil folgt die Gäubahn größtenteils dem Verlauf des Neckars. Am 7. Januar 2023 konnte bei Grünholz die saubere 101 064 mit dem IC 189 auf dem Weg nach Zürich HB zusammen mit dem Neckar fotografiert werden. Deutlich zu erkennen ist, wie sich der Fluss im Laufe der Jahre ein neues Bett gegraben hat.
Datum: 09.01.2023 Ort: Sulz am Neckar [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Welterbe Mittelrheintal geschrieben von: 215 082-9 (533) am: 28.01.23, 22:07 ![]() ![]() ![]() |
Auch wenn ich jemand bin, der unser Norddeutsches Flachland nicht als "hässlich" oder "motivlos" betiteln würde, muss man schon neidlos anerkennen, dass die Landschaft in woanders oft schöner ist. ;-)
Neben der zuletzt gezeigten Aufnahme von der schwäbischen Alb, ist auch das Mittelrheintal immer eine Reise wert. Dabei meine ich das nicht nur aus Sicht eines Hobbyfotografen, denn auch Wanderungen durch Berg und Tal oder schmucke Ortsbesuche sind immer wieder eine Reise wert, sofern man bei gutem Wetter kein Problem mit anderen Touristen hat. ;-) Am 17.07.2022 startete ich mal wieder eine bekloppte Tour: Schon am Abend des Vortags ging es im überfüllten Nachtzug Richtung Schwarzwald um nach einem vormittäglichen Bild des bekannten Radexpress im direkten Anschluss den beschwerlichen Weg ins Rheintal auf mich zu nehmen. Über Karlsruhe, Heidelberg und Boppard Hbf erreichte ich in teils stark überfüllten Zügen doch noch einigermaßen pünktlich den Haltepunkt Hirzenach, von wo es steil Bergauf zur gewünschten Fotostelle ging. Diese war nicht leicht zu finden, dank der Bildinspiration von Jürgen (danke an dieser Stelle!) wurde ich aber noch rechtzeitig fündig. Neben einigen Güterzügen, dessen Loks und Wagen aber teil nicht sehr geeignet für diesen Blick waren, erfreute mich vor allem der IC 118 aus Innsbruck, den eine blitzeblanke 101 flussabwärts zog. Wegen eines PU nahe Bonn, endete der Zug an jenem Tag in Bonn-Bad Godesberg. Bildmanipulation: Güterzug auf der anderen Rheinseite digital um einige Sekunden beschleunigt. Datum: 17.07.2022 Ort: Boppard Hirzenach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 24 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |