angemeldet: - |
Galerie: Suche » Straßenbahnen, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Am Naturkundemuseum geschrieben von: Leon (1291) am: 24.11.23, 16:35 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Bauhausstadt an der Mulde. Auf Grund der Junkers-Flugzeugwerke war Dessau im 2. Weltkrieg ein begehrtes Ziel der Alliierten; 80 % der Stadt wurden bei Luftangriffen zerstört. Diese Folgen sind heute noch sichtbar, aber es gibt einige prächtige historische Bauten, welche sich mit der Straßenbahn gut umsetzen lassen. Hierzu zählt neben der herrlichen Hauptpost dieses Gebäude mit dem markanten Turm, in welchem das Dessauer Museum für Naturkunde und Vorgeschichte untergebracht ist. Das Gebäude wurde in den Jahren 1748 bis 1750 als Leopold-Dank-Stift errichtet. Der weithin sichtbare Turm wurde im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom erneuert.
Hat die Ampelphase im Berufsverkehr ein Einsehen mit dem Fotografen und ist kein PS-Bolide auf Profilierungstour, so ist am Museum dieser Blick auf den ex-Duisburger Düwag mit der Nummer 001 möglich, welcher sich hier am Nachmittag des 03.05.06 auf seinem Weg Richtung Dessau Süd macht. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am Anhaltischen Theater geschrieben von: Leon (1291) am: 21.11.23, 10:50 |
Auch wenn Dresden jetzt in der Galerie berechtiger Weise die Nase vorn hat, möchte ich noch einen kleinen Moment in der Bauhaus-Stadt bleiben. Ich hatte ja mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] auf den Einsatz der Düwag-Triebwagen in Dessau hingewiesen und möchte anliegend dieses Bild nachreichen. Es zeigt den zweiten damals noch aktiven Düwag-Achtachser mit der Nummer 001, aufgenommen nur unweit der verlinkten Aufnahme am Anhaltischen Theater. Der Düwag ist am Morgen des 03.05.06 soeben am Hauptbahnhof von Dessau zu seinem ersten Kurs als HVZ-Verstärker Richtung Dessau Süd aufgebrochen. Der Wagen mit der Nummer 003 war an dem Morgen auch unterwegs. Bereits am frühen Vormittag kehrten beide Triebwagen wieder ins Depot zurück, und nur einer von ihnen wird am Nachmittag erneut für zwei Runden auf der Linie 1 auf die Reise geschickt.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 03.05.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der Islam und Deutschland geschrieben von: Leon (1291) am: 23.11.23, 14:37 |
Tja, Herr Wulff. Wer hätte gedacht, dass ein einzelner Satz eines Bundespräsidenten derart in die Kontroverse gerät wie in der derzeitigen Situation, in der Weltanschauungen, Meinungen, Werte und Handlungen in einer Weise aufeinandertreffen, die eigentlich niemanden unberührt lassen sollte...
So, nehmen wir aber mal die Politik aus der Galerie, besinnen uns auf die aktuellen Themenwelten derselben und betrachten abstrakt das Bild. Es zeigt eine Tatra-Traktion auf der Linie 10 vor einem der berühmtesten Gebäude Dresdens: der 1908 erbauten Yenidze-Zigarettenfabrik, erbaut im Stil einer orientalischen Moschee zur Zeit des osmanischen Reiches. Die ehemalige Fabrik wird heute als Büro- und Veranstaltungsgebäude genutzt. Das Minarett war mal ein Schornstein. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Roland entlang geschrieben von: 614 078 (282) am: 22.11.23, 22:36 |
Die GT6/GT8M bzw. N-Bauserie ist inzwischen in vielen Städten auf dem absteigenden Ast. In Bremen fast gänzlich verschwunden, sind nun Augsburg und Jena dran. Auch Berlin denkt schon über Neubeschaffungen nach und in Braunschweig ist auch ein Teil inzwischen abgestellt.
Am 23. Februar 2018 trugen die Bremer GT8N noch die Hauptlast auf der Ost-West-Achse. Hier mit Wagen 3046 am Roland. Datum: 23.02.2018 Ort: Bremen (Am Markt) [info] Land: Bremen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Bremer Straßenbahn AG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nacht der Museen II geschrieben von: KBS443 (337) am: 21.11.23, 19:36 |
Aktuell scheinen Straßenbahnaufnahmen hier in erhöhter Anzahl vorgeschlagen werden, also steuere ich etwas aus Frankfurt am Main bei. Am 13/14.05 fand die Nacht der Museen statt, um das erhöhte Verkehrsbedürfnis zu erfüllen wird ein Zusatzangebot hergestellt. Neben vier Buslinien im dichten Takt wurde mit historischen Straßenbahnen ein halbstündlicher Rundkurs vom Zoo durch die Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof weiter durch Sachsenhausen zum Südbahnhof und dann wieder zum Zoo organisiert. Der Start der Fahrten verzögerte sich jedoch durch eine Kundgebung in der Innenstadt, welche zu massiven Einschränkungen im Straßenbahnbetrieb sorgte. Am Zoo wartete ich vergeblich auf die erste Fahrt, bevor das Sonne hinter den Häusern verschwand. Meine letzte Hoffnung war die Ignatz-Bubis-Brücke und tatsächlich rollte der L-Wagen 124 samt Beiwagen im letzten Licht über die Brücke. Datum: 13.05.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dresdner Klassiker geschrieben von: 475er (100) am: 20.11.23, 22:39 |
Die Dresdner Straßenbahnen genießen aktuell ja eine gewisse Aufmerksamkeit in der Galerie, so gab es in den letzten Tagen u.a. diese drei schönen Bilder zu sehen: [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] , [www.drehscheibe-online.de] .
Um weiter an dem Denkmal für die Dresdner Tatras hier in der Galerie zu arbeiten, möchte ich dieses Bild aus dem Jahr 2009 vorschlagen. Damals verkehrten die Bahnen noch auf der Linie 8, was Aufnahmen in der Dresdner Altstadt ermöglichte. So erklomm ich an diesem Septembernachmittag das Dach des Zwingers, um den Straßenbahnklassiker vor der beeindruckenden Kulisse des Residenzschlosses verewigen zu können. Edit:Schreibfehler korrigiert Zuletzt bearbeitet am 21.11.23, 09:06 Datum: 10.09.2009 Ort: Zwinger, Dresden [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Düwag in der Bauhaus-Stadt geschrieben von: Leon (1291) am: 19.11.23, 16:30 |
Zur Zeit wurden ja einige sehr interessante Bilder von Straßenbahnen in Deutschland in die Galerie aufgenommen. Bilder aus Magdeburg, Halle und Dresden haben wir gesehen; aus Kassel sowieso..;-) Gelegenheit, mal auf einen in der Galerie fast völlig unbekannten Straßenbahnbetrieb hinzuweisen: die Dessauer Verkehrs GmbH betreibt in der Bauhaus-Stadt an der Mulde ein kleines Trambahn-Netz, bestehend aus zwei Linien. Die Zeit der Gotha-Wagen ist hier lange vorüber, und die aktuell eingesetzten 10 Triebwagen der Reihe NGT6DE von Bombardier holen optisch vielleicht nicht jeden hinter dem Ofen hervor. Aber wie es bei diversen ostdeutschen Straßenbahnbetrieben nach der Wende üblich war, behalf man sich zunächst mit gebrauchten Fahrzeugen aus den alten Bundesländern. Und somit wanderten 1992 14 Düwag-Achtachser aus Duisburg an die Mulde. Im Jahr 2006 waren davon noch vier Fahrzeuge im Einsatzbestand, von denen werktags zwei Wagen in der HVZ benötigt wurden. Mit Ganzreklame versehen, waren hier der Triebwagen 001 ex Duisburg 1045 sowie der Triebwagen 003 ex Duisburg 1047 unterwegs. Abgestellt vorhanden war ferner der Wagen 005 ex Duisburg 1049, und bis heute hält sich der Wagen 007 ex Duisburg 1052 als Arbeits- und Winterdienstwagen.
Wir sehen hier den Wagen 001, wie er am frühen Vormittag des 13.03.06 auf der Linie 1 nach Dessau Süd soeben am Hauptbahnhof aufgebrochen ist und von der Fritz-Hesse-Straße in die Friedrichstraße einbiegt. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 13.03.2006 Ort: Dessau [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Hellerrand geschrieben von: Leon (1291) am: 20.11.23, 11:34 |
Ein Hobbyfreund meinte mal zu mir: so eine Phase haben wir alle mal - wo man das Hobby Eisenbahn über einen gewissen Zeitraum mal nur der Straßenbahnfotografie widmet. Er sollte recht behalten: in den Jahren von 2005 bis 2007 habe ich mich sehr intensiv mit diesem Sujet beschäftigt und in ganz Deutschland versucht, noch die letzten nicht-barrierefreien Fahrzeuge zu erwischen. Dies waren im Westen die Düwags und im Osten die Tatras, um es mal ganz plump zu umschreiben. Das Thema ist bei mir heute noch präsent, wenn auch bei weitem nicht mehr in dem Ausmaß wie damals.
Und so führte mich ein ganztägiger Fotoausflug im Herbst 2007 in die sächsische Landeshauptstadt, denn da waren auf einigen Linien noch Tatra-Züge im Einsatz, u.a. auf den Linien 4, 8, 9 und 10. Nachdem die Kult-Ecke um die Semperoper, den Zwinger und die Augustusbrücke im Sack war, ging es etwas in die Außenbezirke. Zum Ende des Tages bin ich dann mal der Linie 8 nach Hellerau gefolgt, und hier sehen wir an der Haltestelle Dresden Am Hellerrand einen Tatra-Zug bereits auf seiner Rückfahrt in die Südvorstadt. Der markante Turm im Hintergrund war mal der Wasserturm von Dresden-Klotzsche; er wird heute als Wohnhaus genutzt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 24.09.2007 Ort: Dresden Hellerau [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Abschied vom Gotha-Arbeitswagen geschrieben von: Michael Sperl (405) am: 18.11.23, 08:13 |
Bis 2022 setzten die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB mit 201 113 noch einen letzten Gotha-Zweiachser als Inspektionsfahrzeug, als Zugfahrzeug für die Bewässerung der Rasengleise mittels einer speziell adaptierten Lore sowie für Streckenabnahmen nach Gleisumbauten ein. Am 17. November 2023 wanderte der Wagen zusammen mit ein paar verbliebenen Tatras in den Schrott, damit ist auch dieses Kapitel Dresdner Straßenbahngeschichte unumstößlich beendet. Am 10. März 2022 erfreute sich die Garnitur 201 113+251 011 noch ihres Daseins und wendete in der waremn Frühlingssonne in der Gleisschleife Mickten. Datum: 10.03.2022 Ort: Dresden Mickten [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Museums-Tatra in Halle geschrieben von: Leon (1291) am: 17.11.23, 14:59 |
Zur Zeit rollen ja erfreulich viele Tatras durch die Galerie. Jüngst ein Bild aus Dresden, neulich mehrere aus Magdeburg. Gute Gelegenheit, den Bogen nach Halle zu spannen. Neben Leipzig, Magdeburg und Dresden war ja auch die Saalestadt einst eine Hochburg der Tatra-Großraumwagen, auch wenn deren Einsätze schon einige Jahre vorüber sind. Aber in Halle findet sich ein sehr nettes Straßenbahnmuseum, und man unterhält einige betriebsfähige Museumsfahrzeuge. Hierzu zählt der Tatra-Großraumwagen mit der Nummer 901, und mit einem weiteren beim Museum vorhandenen Triebwagen sowie mit einem Beiwagen lässt sich sogar ein Großzug darstellen, wie er früher in Halle üblich war.
Am Vormittag des 10.06.07 ist es "nur" ein Einzelwagen, aber man sieht ihm unverkennbar seine tschechische Abstammung an; Ähnlichkeiten mit den Tatras in der Stadt an der Moldau sind unverkennbar..;-) Und so zieht der Triebwagen mit der Nummer 901 anlässlich der Öffnungstage des Museums seine Bahn durch die Kröllwitzer Straße in Halle hinab zur Saalebrücke an der Burg Giebichenstein. Zur Manipulation: Einige Elemente eines Hausdachs waren höher als das Format...;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 15:02 Datum: 10.06.2007 Ort: Halle [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HAVAG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra im modernen Magdeburg geschrieben von: 475er (100) am: 17.11.23, 15:47 |
In den vergangenen Jahren hat sich Madgeburg an vielen Stellen verändert. Neue Stadtviertel entstanden, jahrelange Baulücken wurden geschlossen.
Auch an der Bebauung rund um den Pfälzer Platz kann man diese Veränderung der Stadt erkennen. Ein Magdeburger Klassiker sind hingegen die Tatrawagen vom Typ T6. Eigentlich am 27. Januar 2013 in den Ruhestand verabschiedet, leisten die letzten Wagen bis heute gute Dienste in der Elb-Metropole. Zwischenzeitlich erhielt die Tatra-Flotte sogar noch Verstärkung durch den Erwerb einiger KT4D aus Berlin. Während die KT4D auf verschiedenen Linien zum Einsatz kommen, findet man die T6 aktuell mit meist auf einem Umlauf auf der Linie 2. Datum: 20.04.2018 Ort: Pfälzer Platz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Drehbrücke im Rheinauhafen geschrieben von: Philosoph (662) am: 15.11.23, 08:01 |
Die historische Drehbrücke im Rheinauhafen ist ein wertvolles Denkmal der Kölner Technikgeschichte. Man kann die Brücke in voller Pracht als Motiv nutzen oder ,wie hier vorgeschlagen, Teile der Brücke als Vordergrundgestaltung in das Bild einbeziehen. Links der Biergarten am Malakoffturm, rechts das Schokoladenmuseum. Passend zur Überquerung der Linie 3/4 der KVB passiert ein Frachtschiff Richtung Bonn die Deutzer Brücke. Zuletzt bearbeitet am 15.11.23, 17:01 Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Einen Strich durch die Rechnung... geschrieben von: Yamuna Mako (97) am: 16.11.23, 14:01 |
...hat mir der Nebel bei diesem Bild gemacht, eigentlich war ein knalliges Sonnenscheibe-über-dem-Horizont-Bild geplant. Zumal so ein Bild nur an 2-3 Tagen im Jahr machbar ist, denn die Sonne muss ja genau parallel zur Straße aufgehen. Also mit SunCalc perfekt durchkalkuliert, extra früh aufgestanden, und dann vor Ort, die Ernüchterung ;)
Immerhin hatte die Sonne nach ca. 30 Minuten den Kampf gegen den Nebel schon halb gewonnen und gerade passend kam N8C 421, welcher chronischem Fahrzeugmangel z.Z. im Dauereinsatz ist, und konnte zwischen den Haltestellen Berlepschstraße und Rotes Kreuz abgelichtet werden. Bearbeitung: Die Autos auf der Straße wurden ein Stück weiter nach vorne gefahren. Datum: 26.09.2023 Ort: Kassel [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Spätherbst auf der Grunaer geschrieben von: Vinne (967) am: 16.11.23, 16:59 |
Der erste Advent ist auch 2023 fast schon vor der Haustür, das Wetter inzwischen aber nicht mehr als graue Herbsttristesse, zumindest in Niedersachsen.
Zeit also, ein wenig im eigenen Archiv zu wühlen und sich daran zu erinnern, was man in dieser Zeit zum Beispiel vor rund sieben Jahren getrieben hat. Da studierte man auf der Zielgeraden in Elbflorenz und gelbe vierachsige Großraumstraßenbahnwagen waren, zumindest im E-Wagen-Verkehr, noch absolute Normalität nach dem ersten "Tatra-Abschied" 2010. So bot auch der erste Adventssonntag, zeitgleich verkaufsoffen, ausreichend Anlass, die rüstigen ČKD-Brummer vom Betriebshof Trachenberge aus durch die Landeshauptstadt Sachsens zu schicken. Auf der E4 rollierten den Tag über drei Kurse zwischen Neustadt (Antonstr. / Leipziger Straße) und Tolkewitz, wo noch durch das alte Gleisdreieck gewendet wurde. Zum Nachmittag gab das flache Licht einen passenden Abschnitt auf der Grunaer Straße zwischen Pirnaischem und Straßburger Platz frei. Der Trubel in der Innenstadt, der im Hintergrund auf Höhe des noch sichtbaren Stadtmuseums bzw. Polizeipräsidiums begann, war absolut nicht erkennbar, als sich T4D-MT 224 261 und 224 229 mit ihrem TB4D 244 020 in Richtung Tolkewitz von Dannen machten. Und heute? Tja, der Tatra-Abschied Volume 2.0 am 3. Juni 2023 war es dann wirklich mit Dresdens Kultstraßenbahnen, von den damals fotografierten Wagen war schon im Sommer keiner mehr aktiv dabei. Datum: 04.12.2016 Ort: Dresden Grunaer Straße [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tatra am Damaschkeplatz geschrieben von: 475er (100) am: 16.11.23, 10:46 |
Kürzlich fand dieses herrliche Zeitdokument der Magdeburger Straßenbahn den Einzug in die Galerie [www.drehscheibe-online.de]
Die Gegend um den Hauptbahnhof bietet auch heute noch ein schönes Umfeld für Straßenbahnfotos. Am Damaschkeplatz können die Straßenbahnen der Linie 4 vor der Kulisse des Landesverwaltungsamtes dokumentiert werden. Am 15. September 2023 war es Wagen 1291, der ehemalige Berliner Wagen 6133, auf dem Weg nach Cracau, der diese Kulisse passierte. Datum: 15.09.2023 Ort: Damaschkeplatz, Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Konsum geschrieben von: Leon (1291) am: 15.11.23, 12:50 |
Johannes´ Schokoladenbild aus Saalfeld [www.drehscheibe-online.de] hat mich animiert, die Mottenkiste gedanklich nach ähnlichen Zeitdokumenten zu durchstöbern. Da Werbetafeln an freier (Dampflok-)Strecke nicht wirklich üblich waren, fiel die engere Wahl auf die Trambahnfotografie. Und somit kam mir ein Straßenbahnbild aus Magdeburg mit zeitgenössischem Werbebanner in die Hände. Wir sehen einen in der Galerie leider viel zu wenig vertretenen Großraumzug der Gattung T4D, wie er damals u.a. in Magdeburg üblich war; mehr zu den Großraumzügen hier: [www.drehscheibe-online.de]
Der Anlass des Aufenthaltes auf dem Magdeburger Hauptbahnhof war ein ganz anderer: an dem Tag fand die Abschiedsfahrt der Oscherslebener 50 3559 statt, von Magdeburg nach Thale. Es sollte die letzte planmäßig von der Reichsbahn eingesetzte Normalspurdampflok sein – und mit dieser Fahrt sollte das Ende der Dampftraktion bei der DR eingeläutet werden. Den Begriff „Plandampf“ kannte da noch keiner, geschweige es hätte jemand an den November 1989 gedacht. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. So, nun möge keiner auf den durchtrennten OL-Mast gaffen; anders ging´s damals mit der Festbrennweite nicht. Datum: 29.10.1988 Ort: Magdeburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Straßenbahn Magdeburg Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Woltersdorfer Straßenbahn geschrieben von: TW 8159 (6) am: 13.11.23, 20:40 |
Am 11.11.23 fährt Wagen 30 in die Endstation Rahnsdorf ein. Datum: 11.11.2023 Ort: Woltersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Woltersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durchwachsen geschrieben von: KBS443 (337) am: 05.11.23, 15:04 |
So könnte man den diesjährigen Herbst bis jetzt beschreiben, denn Sonnenschein war ein rares Gut. Wenigstens blieb eine Hochnebel dauergrau Phase aus. Im Bereich der Kreuzung Saalburg- /Wittelsbacherallee verläuft die Straßenbahn häufig zwischen den Alleebäumen. Das Laub war leider schon zum großen Teil runtergefallen, deswegen konnte es aber erst durch Autoscheinwerfer zum Leuchten gebracht werden. Im passenden Moment steuerte der S-Wagen 210 als 12 seinem nächsten Zwischenhalt Bornheim Mitte entgegen.
Zeit -1 Stunde Zuletzt bearbeitet am 05.11.23, 15:16 Datum: 04.11.2023 Ort: Frankfurt Bornheim [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mittagspause vor den Seminarräumen (II) geschrieben von: Vinne (967) am: 03.11.23, 09:58 |
Eine Variante von den herbstlichen Straßenbahnen vor dem Leipziger Hauptbahnhof im Zuge einer Seminar-Mittagspause bei DB Training im Westflügel habe ich hier ja schon gezeigt:
[www.drehscheibe-online.de] Dabei sahen wir die typischen Leipziger "Leoliner" vom Typ NGTW6L, die von der viergleisigen Haltestelle vor Europas größtem Kopfbahnhof in die Goethestraße einbogen. Nicht minder spektakulär wirkt das Empfangsgebäude vom Willy-Brandt-Platz aus, hier hat man dann die in Richtung südost entschwindenden Bahnen gut im Schussfeld. Zur Monatsmitte November 2022 hatte ich dann den Folgetermin zum ersten Seminarteil und wieder schien in der Mittagspause Klärchen ungehindert vom Himmel. Herrlich flaches Herbstlicht machte es zwar ein wenig kompliziert, eine ausgeleuchtete Stelle zu lokalisieren, aber das gewünschte Schussfenster vor der Osthallte bot ausreichend Platz, um selbst die 45,09 Meter langen NGT12-LEI aufzunehmen. Zwar ist das Oberleitungswirrwar über dem Platz nicht die angenehmste Zutat, zumal dadurch, egal bei welchem Sonnenstand oder welcher Sonnenhöhe, immer irgendwie Schattenwurf droht. Zum Glück war aber genau an jenem Punkt, an dem die Front vor der Kollision mit dem DB-Keks und dem "Osthalle"-Schriftzug noch platziert werden konnte, kein Schatten zu sehen. Dafür war die Lücke rechterhand für nervigen Straßenverkehr natürlich umso größer, leider gab es bei jeder Bahn einfach mindestens ein Auto, welches sich hier aufhielt - es war nichts zu wollen. So garniert das vorliegende Bild eben ein weißer Peugeot die Szenerie, während NGT12-LEI 1204 als Linie 11E in Richtung Dölitz über den Platz rumpelt. An den Hauptgebäuden zieren im November derweil schon zwei grüne Tannen das Ensemble, was schon auf den Vorweihnachtstrubel im Inneren schließen lässt, denn bekanntlich ist Leipzigs Hauptbahnhof im Kern ja ein Einkaufscentrum mit angeschlossenen Bahnsteiganlagen. So wurde nach den Bildern auch noch kurz im Bahnhof an einer der Fressbuden Halt gemacht, ehe es für den zweiten Teil des Seminars wieder in die Schulungsräume ging. Datum: 14.11.2022 Ort: Leipzig Hbf [info] Land: Sachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Leipziger Verkehrsbetriebe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
C.T.P. T4D "1179" rumpelt als Linie 6 von Piața Ga geschrieben von: 155 258 (10) am: 31.10.23, 14:04 |
...und befährt auf diesem Fahrtverlauf direkt nach der Starthaltestelle einen Kilometer neben der Straße "Strada Dunării" entlang. Schnell geht es nicht grade zu, und außer der gelegentlich vorbaukommenden Müllabfuhr, störte kaum was rustikale Ambiente. Großartig viel Verkehr war auf der Straße zum Glück auch nicht.
Bildmanipulation: Ein Lampenschatten wurde von der Seite entfernt. Datum: 11.10.2023 Ort: Arad [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-T4D Fahrzeugeinsteller: C.T.P. Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Pack den Tiger in den Tank,... geschrieben von: 614 078 (282) am: 28.10.23, 22:30 |
...so lautete mal der Werbeslogan der "ESSO"-Tankstellen. Diese gehörten bis 2018 zum ExxonMobil-Konzern. Für diesen warb der Wagen 6243 der ÜSTRA.
Hier erreicht er am 26. August 2023 die Haltestelle Nieschlagstraße. Dieser Bereich ist einer der Wenigen in Hannover, die noch über eine klassische Straßenbahninfrastruktur verfügen. Hier müssen betriebsbedingt auch (noch) die ältesten Wagen der ÜSTRA, die Tw 6000, verkehren. Datum: 26.08.2023 Ort: Hannover (Davenstedter Straße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: ÜSTRA Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Nostalgie 2023 geschrieben von: M / L (7) am: 24.10.23, 19:59 |
Das Straßenbild von Lissabon wird immer noch geprägt von den historischen Straßenbahnen. Eine tolle Symbiose mit den alten Gebäuden und dem Charme der portugiesischen Hauptstadt. Datum: 03.10.2023 Ort: Lissabon [info] Land: Europa: Portugal BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Carris Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Baseler in Gotha geschrieben von: TW 8159 (6) am: 23.10.23, 12:56 |
Der Wagen 221 fuhr vorher auch als 221 in Basel und ist seit 2018 in Gotha. Datum: 08.07.2023 Ort: Gotha [info] Land: Thüringen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: TWSB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auf Stöffche-Rundfahrt geschrieben von: Benedikt Groh (504) am: 22.10.23, 19:42 |
Wer möchte hier nicht gerne einsteigen? Es gibt sicher Schlimmeres als bei einem Schoppen gemütlich durch Frankfurt kutschiert zu werden: der Ebbelwei-Express - das Beste was ein K-Wagen werden kann - macht es möglich! Nach längerer Pandemie-Pause begannen im Frühjahr 2022 wieder die Fahrten auf dem Rundkurs durch die Altstadt und Sachsenhausen, hier erreicht Wagen Nummer 108 gerade die Wendeschleife am Zoo Gesellschaftshaus. Zuletzt bearbeitet am 22.10.23, 22:33 Datum: 19.03.2022 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Platz des Feigenbaums geschrieben von: 614 078 (282) am: 22.10.23, 12:33 |
Die Praça da Figueira (dt. Platz des Feigenbaums) ist ein großer Platz in der Innenstadt von Lissabon. Die Praça da Figueira gehört neben der Praça do Comércio und dem Rossio zu den drei wichtigsten Plätzen innerhalb der Baixa Pombalina, das aufgrund des Erdbebens von 1755 neugebauten Bereichs.
Ebenfalls haben dort die Linien 15E und 25E ihre Endstation, die sie mittels einer Wendefahrt befahren. Am 26. Januar 2016 macht der Remodelado-Wagen 549 gerade seine Wendefahrt. Datum: 26.01.2016 Ort: Lissabon (Praça da Figueira) [info] Land: Europa: Portugal BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Companhia Carris de Ferro de Lisboa Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Veteranentreffen in Potsdam geschrieben von: Leon (1291) am: 21.10.23, 17:14 |
In Potsdam sind an Werktagen auf fast allen Linien noch immer ein knappes Dutzend Tatra-Gespanne unterwegs. Um sie aufzuspüren, benötigt man den Mobilitätsfahrplan der VIP Potsdam, in welchem die nicht barrierefreien Fahrten verzeichnet sind. M.a.W. man muss mobil sein, um hier die KT4D nutzen zu können, welche i.d.R. immer als Gespann unterwegs sind. Auch auf der Linie 93 von der Glienicker Brücke nach Potsdam-Rehbrücke sind noch einige Fahrten als nicht-barrierefrei ausgewiesen, und wir stehen am Mittag des 21.09.23 an der Ecke Berliner Straße/ Schiffbauergasse und warten auf ein derartiges Gespann. Just in dem Moment, in dem die beiden KT4D zum Halten kommen, saust das wohl berühmteste Produkt volkseigener PKW-Fertigung daran vorbei...;-)
Für Tatra-Freunde sei darüber hinaus der Abschnitt zwischen dem Platz der Einheit und dem Hauptbahnhof empfohlen; hier ist insbesondere an den Nachmittagsstunden durch den Berufsverkehr sowie durch die Bündelung mehrerer Linien mit einer wahren Kavalkade an Tatra-Fahrten zu rechnen. Datum: 21.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Huch, eine Sonderfahrt! geschrieben von: Rheintalexpress (42) am: 17.10.23, 21:24 |
Eigentlich hatte ich auf eine Straßenbahn aus der Gegenrichtung gewartet um sie vor der Kulisse der Prager Burg aufzunehmen. Als es hinter mir plötzlich ungewöhnlich laut rumpelte, bemerkte ich Museumswagen 351, der mit seinem Beiwagen Kurs auf mich nahm. Schnell wurde umdisponiert - Den nehme ich doch gerne mit. Datum: 10.10.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch die Waldvillenkolonie geschrieben von: 614 078 (282) am: 16.10.23, 22:14 |
Die Straßenbahn Schöneiche bei Berlin ist eine Überlandstraßenbahn östlich in und von Berlin. Ihre einzige Strecke ist 14,1 Kilometer lang und hat im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Liniennummer 88 erhalten. Sie führt vom S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen über Schöneiche bei Berlin nach Rüdersdorf bei Berlin. Betreiber ist seit dem 1. Januar 1991 die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH, abgekürzt SRS, die dem VBB angehört. Seit Januar 2020 betreibt diese auch die benachbarte Straßenbahn Woltersdorf. Die Schöneicher Straßenbahn ist die einzige verbliebene meterspurige Straßenbahn im Berliner Raum.
Am 11. Juli 2023 ist der Wagen 27 auf der Kirschenallee unterwegs. Dieser Wagen von 1987 war bereits als Wagen 42 in Cottbus unterwegs. 1998 wurde er mit einem Mittelteil ausgestattet und als Wagen 142 nummeriert. Zwölf Jahre später verschlug es ihn nach Schöneiche. Datum: 11.07.2023 Ort: Schöneiche (Kirschenallee) [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
ÜSTRA-6000 in Hannover-Linden geschrieben von: TW 8159 (6) am: 14.10.23, 20:48 |
Am 26.8.23 ist der 6223 in Hannover-Linden auf der Linie 9 unterwegs. Zuletzt bearbeitet am 14.10.23, 20:53 Datum: 26.08.2023 Ort: Hannover [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Deutzer Brücke geschrieben von: Philosoph (662) am: 13.10.23, 07:52 |
Von der Deutzer Brücke hatte ich vor kurzem bereits ein Bild gezeigt. Diese Brücke lässt sich jedoch aus unendlich vielen Standpunkten mit verschiedensten Motiven kombinieren. Einer dieser Standpunkte ist die Dachterrasse des Schokoladenmuseums. Allerdings ist man dort selten allein, so dass viel Geduld gefragt ist. Oft sind die Bilder dann sehr unruhig, da die Touristen kreuz und quer laufen um den besten Domblick zu finden. Es gibt sie dann aber zwischendurch, wo es sich lohnt abzudrücken. Keine Geduld sondern sehr viel Glück ist dagegen gefragt, wenn man eine Begegnung zweier Straßenbahnen (fast) ohne Autos auf der Brücke fotografieren kann. Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alte Bahn in Braunschweig geschrieben von: TW 8159 (6) am: 11.10.23, 20:41 |
Am 13.06.23 fährt 8157 als Werkstattfahrt vor dem Braunschweiger Hbf. Zuletzt bearbeitet am 11.10.23, 20:42 Datum: 13.06.2023 Ort: Braunschweig Hbf [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
MGT6D-Doppeltraktion geschrieben von: 614 078 (282) am: 10.10.23, 22:36 |
Seit April 2023 ist infolge von Bauarbeiten die Elisabethbrücke in Halle (Saale) weitgehend nur eingleisig befahrbar. Dadurch musste das Leistungsangebot in Richtung "HaNeu" sowie Heide bzw. Kröllwitz gekürzt werden. Um die Fahrgastmengen in Richtung Neustadt zu bewältigen, sind nach rund 20 Jahren damit wieder MGT6D-Doppeltraktionen unterwegs.
Am 27. Mai 2023 fährt der Wagen 603 mit einem weiteren gerade in die Haltestelle Ankerstraße ein. Datum: 27.05.2023 Ort: Halle (Saale) (Mansfelder Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Hallesche Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
An der Hauptpost geschrieben von: Leon (1291) am: 09.10.23, 18:25 |
Bleiben wir noch einen Moment bei der Braunschweiger Straßenbahn. An Sonntagen waren häufig die Düwag- und LHB-Wagen als Solofahrzeuge unterwegs. Der 05.08.2007 war ein strahlend klarer und heißer Sommertag, und man fragte sich zwischendurch, ob man nix besseres zu tun hat, als bei diesem Wetter in der Innenstadt von Braunschweig umherzugurken anstatt am Badesee zu liegen. Genau dies muss die einheimische Bevölkerung an dem Tag auch vollzogen haben, denn die Innenstadt war menschenleer. Und somit sehen wir hier den völlig "nackten" LHB-Wagen 7752, wie er in der Friedrich-Wilhelm-Straße an der großartigen Kulisse der Hauptpost um die Ecke biegt, unterwegs auf der Linie 3 in die Weststadt.
Was war an dem Tag an Solo-Fahrzeugen noch los? Der 7759 auf der Linie 2, der 7354 auf der Linie 3, der 7556 auf der Linie 5 und das Hängebauchschwein auf der Linie 1. Man hatte gut zu tun..;-) Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia. Die Fahnenstangen auf den Türmen habe ich nicht gekürzt. Die fallen kaum auf, und wenn die nicht einmal im MF aufs Bild passen, sind sie zu lang...:-) Datum: 05.08.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Westbahnhof geschrieben von: KBS443 (337) am: 09.10.23, 15:05 |
Nachdem Yannick ein Bild von der Galluswarte mit Straßenbahn aus der Perspektive von oben gezeigt hat [www.drehscheibe-online.de] möchte ich eine Ergänzung vom in der Nähe gelegenen Westbahnhof zeigen. An diesem besteht keine Umsteigemöglichkeit zur Straßenbahn, obwohl hier Gleise dieser liegen. Die Wendeschleife wird planmäßig nicht befahren. Zum Tag der Verkehrsgeschichte wurden allerdings Sonderfahrten mit historischem Fahrzeugmaterial angeboten, die eine Umsetzung ermöglichten. Ganz bequem vom Bahnsteig der S-Bahn Gleise kann man in die Kurfürstenstraße blicken, durch welche die Straßenbahn zum Westbahnhof gelangt. Im Hintergrund ragt der Turm der Markuskirche hervor und ganz hinten über der Wetterau bilden sich Quellwolken.
Manipulation: Entfernung eines parkenden Autos, welches halb hinter Straßenbahn hervorschaute. Zuletzt bearbeitet am 10.10.23, 09:54 Datum: 02.09.2023 Ort: Frankfurt Westbahnhof [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Galluswarte geschrieben von: Yannick S. (987) am: 08.10.23, 18:40 |
Die Station Galluswarte ist einer der zentralen Umsteigeplätze zwischen der S-Bahn und der Straßenbahn in Frankfurt. Außerdem wird die Station sehr gut durch die hier zahlreich vorhandenen Büros und Wohngegenden frequentiert. Die namensgebende Galluswarte steht dabei deutlich sichtbar inmitten des Straßenwirrwarrs auf einer Art Insel. Diese Insel zieht gerade zu nachtschlafender Zeit auch jede Menge lokaler Biertrinker an, weswegen es hier auf wenigen Metern gleich zwei Trinkhallen gibt.
So richtig gut lässt sich die Galluswarte, die im Jahre 1414 erbaut wurde, leider nicht mit Zügen oder Straßenbahnen umsetzen. Wenn, ja wenn, man nicht oben auf der Bahnbrücke stehen könnte... Am Abend des 08. Dezember ließ sich zum Glück eine kleine offizielle Begehung arrangieren, sodass aus dem gesperrten Gleis heraus dieses Foto möglich war. Nachahmung also bitte wenn dann auf dem offiziellen Weg! Datum: 08.12.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Historischer Linieneinsatz geschrieben von: TW 8159 (6) am: 07.10.23, 20:24 |
Am 06.08.23 sind TW 811 und BW 1806 als Linie 6 im historischen Linieneinsatz an der Bremer Universität unterwegs. Datum: 06.08.2023 Ort: Bremen Universität [info] Land: Bremen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: BSAG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Abgeschriebenes läuft am Besten (III) geschrieben von: 614 078 (282) am: 06.10.23, 12:50 |
Die vier für den Fahrgastbetrieb verbliebenen GT4 der Halberstädter Straßenbahn sind buchhalterisch sicherlich längst abgeschrieben, wurde sie doch zwischen 1960 und 1966 gebaut. Im Frühjahr 2021 mussten mindestens zwei von ihnen täglich aber nach wie vor aushelfen, da zwei der fünf Leoliner unfallbedingt außer Betrieb waren und unterwöchig auch fünf Umläufe benötigt werden.
Am 20. April 2021 überquert der Wagen 168 hier gerade in der eingleisigen Gröperstraße die Holtemme. Datum: 20.04.2021 Ort: Halberstadt (Gröperstraße) [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Magnitorwall geschrieben von: Leon (1291) am: 06.10.23, 08:14 |
Bleiben wir noch einen Moment in der Welfenstadt, aus der wir in jüngster Zeit ja mehrere sehr ansprechende Aufnahmen der Braunschweiger Verkehrs-AG gesehen haben. Neben der Reihe 73 waren bis vor einigen Jahren auch noch sechs Züge der Reihe 75 aus dem Hause Düwag in Braunschweig unterwegs. Architektonisch sehr fotogen war im Verlauf der Linie 2 die Passage am Magnitorwall sowie in der Leonhardstraße, aus welcher bereits Bilder in der Galerie vertreten sind. Am Vormittag des 28.04.2007 sehen wir hier den Triebwagen 7556, wie er seinen gut getarnten Beiwagen am Magnitor vorbei an prächtigen Altbauten Richtung Helmstedter Straße zieht.
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 28.04.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
In der Weststadt geschrieben von: Leon (1291) am: 04.10.23, 21:10 |
Vor kurzem wurde in der Galerie dieses Bild aus Braunschweig [www.drehscheibe-online.de] mit einem Düwag-Straßenbahnwagen der 73er Serie gezeigt. Die 73er Serie wie auch die 75er Serie sind leider längst von den Gleisen der Welfenstadt verschwunden, aber drehen wir die Zeit um gute 16, 17 Jahre zurück.
Die Jahre 2005 bis 2007 standen bei mir ganz im Fokus der Trambahn, hervorgerufen durch eine Geburtstagstour eines befreundeten Hobbykollegen auf der Waldbahn. Bis dahin war zwar das Thema Trambahn immer wieder präsent, aber in diesen drei Jahren wollte ich eigentlich von Eisenbahnen nichts wissen, sondern habe zahlreiche Trambahnbetriebe in ganz Deutschland und auch im Nachbarland Österreich besucht. Ziel waren in erster Linie Düwags und deren Lizenzbauten in allen möglichen Bauformen. Daher führte mein Weg in diesen Jahren häufig nach Braunschweig, um hier die letzten Vertreter des Typs „Mannheim“ einzufangen. Zurück zum gezeigten Bild des Wagens 7351. Wir sehen hier mit der Nummer 7354 einen weiteren Wagen dieser Serie, wie er uns in der Weststadt von Braunschweig in der Elbestraße auf der Linie 3 nach Volkmarode entgegen kommt. Über seine Lackierung ist an dieser Stelle [www.drehscheibe-online.de] bereits Bezug genommen worden. Überarbeiteter Scan vom Fuji- Velvia 6x6-Dia. Tiefen abgesenkt, Bild leicht aufgehellt. Datum: 05.08.2007 Ort: Braunschweig [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Nahverkehrsbahnhof geschrieben von: 614 078 (282) am: 04.10.23, 22:17 |
Von 1999 bis 2000 entstand in Braunschweig zur Expo 2000 ein Nahverkehrsterminal direkt vor dem Empfangsgebäude. Die Einweihung der mit einer 100 Meter langen Überdachung wettergeschützten Anlage erfolgte im Mai 2000. Gleichzeitig wurden die ersten Schienen (Normalspur-Zusatzgleis) für die geplante normalspurige RegioStadtBahn im Bereich des Hauptbahnhofs verlegt. Am Nahverkehrsbahnhof sollten zusätzlich ab etwa 2014 die Linien 1, 2, 3 und 10 der RegioStadtBahn halten. Sie sollten in der ersten Ausbaustufe den Hauptbahnhof mit dem Nordbahnhof und mit Salzgitter, Goslar, Bad Harzburg, Schöppenstedt, Gifhorn und Uelzen verbinden. Die Züge der geplanten RegioStadtBahn sollten zwei zurzeit nicht genutzten Bahnsteige im Nahverkehrsbahnhof nutzen, die bislang noch über keinen Gleisanschluss verfügen. Der Anschluss an das Schienennetz der DB sollte in unmittelbarer Nähe über eine Rampenauf- bzw. -abfahrt auf den Bahndamm erfolgen. Die Pläne für die RegioStadtBahn wurden im Jahr 2010 aufgegeben.
Am 10. Juni 2023 legen dort der Wagen 1464 und der Bus 1801 einen kurzen Halt zur Fahrgastübergabe ein. Datum: 10.06.2023 Ort: Braunschweig Hbf [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-GmbH Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dreischienengleis geschrieben von: 614 078 (282) am: 03.10.23, 22:22 |
In den 1990er Jahren begannen in Braunschweig unter der Bezeichnung RegioStadtBahn Planungen, Eisenbahnstrecken aus der Region über das Straßenbahnnetz nach dem Tram-Train-Prinzip mit der Innenstadt zu verbinden. Dazu wurden einige Streckenabschnitte mit Dreischienengleis ausgerüstet. So auch der hier abgebildete Bereich.
Hier ist der Wagen 0759 am 10. Juni 2023 gerade in der Zufahrt zum Hauptbahnnhof. Datum: 10.06.2023 Ort: Braunschweig (Berliner Platz) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-GmbH Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Tramway de Dijon geschrieben von: KBS443 (337) am: 01.10.23, 10:00 |
In Frankreich wurden viele Straßenbahnbetriebe wieder oder komplett neu eröffnet. Einer davon befindet sich in Dijon, wo es bis 1961 schonmal eine Straßenbahn gab. Seit 2012 gibt es hier wieder schienengebundenen Stadtverkehr. Die Fahrzeuge des Typs Alstom Citadis wurden gemeinsam mit dem Betrieb in Brest beschafft und ähneln diesen abgesehen von der Farbgebung. Ein Zug der Linie 2 verlässt die auf dem von beiden Linien befahrenen Abschnitt gelegene Haltestelle Darcy, welche nach dem angrenzenden Park benannt ist, gen Süden. Datum: 11.09.2023 Ort: Dijon, Darcy [info] Land: Europa: Frankreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Keolis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Maffeibogen geschrieben von: 614 078 (282) am: 28.09.23, 22:24 |
Zu den bekanntesten Münchener Straßenbahnmotioven gehört zweifelsohne der sogenannte „Maffeibogen“, der Brückengang der Hypovereinsbank. Dieser überspannt die Maffeistraße.
Am 30. Oktober 2014 legte die Variobahn 2314 in jener Straße an der Haltestelle Theatinerstraße einen kurzen Halt ein. Datum: 30.10.2014 Ort: München (Maffeistraße) [info] Land: Bayern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Münchener Verkehrsgesellschaft Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1291) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schon lange im Straßenbahnhimmel geschrieben von: 614 078 (282) am: 27.09.23, 22:44 |
Wir schreiben den 11. September 2006:
- Die Anschläge von New York jähren sich zum fünften Mal. - Papst Benedikt XVI. ("Wir sind Papst") ist zu Besuch in Deutschland. Stationen seines Aufenthaltes sind München, Regensburg, Altötting und sein Geburtsort Marktl. - Goleo VI. sucht noch immer seine Hose, während synchron im Radio 'Love Generation' monatelang auf und ab läuft. - Im Kino laufen der jeweils dritte Teil von 'Mission Impossible' und 'The Fast and the Furious'; im Fernsehen ist 'Alles was zählt' die neueste Seifenoper. - Das Sommermärchen bei der hiesigen Fußball-WM wird durch einen herrlichen Spätsommer komplettiert. Und in Braunschweig ist der Wagen 7351 nochmal außerplanmäßig auf der Linie 2 unterwegs; hier hat er gerade die Endstation an der Ottenroder Straße verlassen. Solowagen sind hier bereits eigentlich seit Jahren Geschichte. Ein Jahr wird der Wagen zu diesem Zeitpunkt unterwegs sein, um anschließend abgestellt zu werden. Inzwischen ist der Wagen schon 14 Jahre im Straßenbahnhimmel. Datum: 11.09.2006 Ort: Braunschweig (Ottenroder Straße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1291) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die gute alte Linie 6 geschrieben von: 614 078 (282) am: 26.09.23, 21:43 |
Die Braunschweiger Linie 6 gab es von 1987 bis 2009. Im Norden änderte sie über die Jahre immer mal wieder ihren Endpunkt. Radeklint, Rühme, Siegfriedviertel...alles war dabei. Nur im Süden fuhr sie ab 1987 immer in die Weststadt zur Isarstraße bzw. ab 1989 auf der verlängerten Strecke nach Broitzem. Das letzte Einsatzjahr fuhr sie dann vom Radeklint zum Hauptbahnhof bzw. nach Stöckheim.
Am 23. September 2006 war Broitzem ihr Endpunkt als 9553 auf der Donaustraße abgelichtet wurde. Datum: 23.09.2006 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Altneubauten geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 24.09.23, 11:00 |
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.
Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Gothaer Refugium geschrieben von: 614 078 (282) am: 24.09.23, 00:19 |
Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt am östlichen Stadtrand von Berlin und verbindet den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf mit der im Landkreis Oder-Spree gelegenen brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf. Mit seiner seit der Eröffnung im Mai 1913 trotz diverser Ausbaupläne an beiden Enden unverändert gebliebenen Streckenlänge von nur 5,6 Kilometern zählt das Unternehmen zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands und macht Woltersdorf somit zur kleinsten deutschen Kommune mit eigener Straßenbahn. Darüber hinaus ist es einer der letzten Betriebe, die den in der DDR gefertigten Gothawagen einsetzen.
Mittlerweile sind aber drei Neufahrzeuge bestellt, die prinzipiell die zwei Hauptkurse sowie den Zwischenkurs in der Hauptverkehrszeit vollständig bedienen könnten. Noch fahren aber Gothaer Wagen, wie hier der Wagen 30 (ex Schwerin 21''', 1978 in 28, 1987 in 30'') aus 1960. Das Bild entstand am 19. Juli 2023 in der Erknerschen Heide von Berlin. Datum: 19.07.2023 Ort: Berlin (Erknersche Heide) [info] Land: Berlin BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gelenkig durch die Hansestadt geschrieben von: Leon (1291) am: 22.09.23, 20:59 |
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Gotha-Gelenkwagen G4 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt gezeigt. Diese Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil waren bei den volkseigenen Straßenbahnbetrieben weit verbreitet und wurden ab dem Jahr 1961 als G4-61 und später als G4-65 geliefert. Die Bauartunterschiede waren äußerlich kaum zu erkennen; u.a. wiesen die G4-65 einen etwas größeren Raddurchmesser gegenüber den G4-61 auf. Der Potsdamer Wagen gehört zur Serie G4-65, und von dieser Serie sind noch weitere drei Wagen in Erfurt, einer in Leipzig, einer auf der Waldbahn, einer in Nordhausen und einer in Naumburg als historische Wagen oder Partywagen erhalten.
Kommen wir zu dem abgebildeten Fahrzeug: wir sehen hier hoch im Norden in der Hansestadt Rostock den einzigen noch erhaltenen G4-61 mit der Nummer 1, welcher hier neben einigen weiteren Museumsfahrzeugen als betriebsfähiger historischer Wagen gepflegt wird. Er weist gegenüber dem Potsdamer Wagen sogar noch die Ausstattung mit Alu-Zierleiste um den mittleren Zierstreifen auf. Am heißen 06.05.2007 kommt er uns am fast menschenleeren Leibnitzplatz entgegen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 21:01 Datum: 06.05.2007 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RSAG/ Depot12 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |