angemeldet: - |
Galerie: Suche » 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Heart & Soul geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 30.11.23, 12:12 |
Innenleben der 232 637
EXIF-Daten: Hersteller: NIKON CORPORATION, Modell: NIKON D5100, Belichtungszeit: 1/60 sec, Blende: F/3.5, ISO: 2000, Datum/Uhrzeit: 17.10.2023 19:37, Brennweite: 18 mm Datum: 17.10.2023 Ort: Nordhausen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ludmillapower im Theaterlicht geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 30.11.23, 17:36 |
Nachdem ich bereits eine Stunde vor Ort verweilte und bislang nur ein Güterzug aus der falschen Richtung kam, zeigte sich in der Ferne zunächst nur etwas dunkles, was sich in meine Richtung bewegte. als ich das Fahrzeug dann verlassen hatte, war der Krach bereits zu hören, den die WFL Ludi dort veranstaltete. Der Ludmillenbändiger schaltete auch weiterhin ordentlich Leistung auf, was die Ludi mit entsprechenden Megasound quittierte, und das die ganze Zeit vom erblicken übers fotografieren bis zum wieder aus den Augen. Dazu die stille, frostige Winterlandschaft bei fast Windstille, dass ist ja hier oben im Flachland nahe der Ostseeküste auch nur noch ganz selten mal der Fall. Datum: 30.11.2023 Ort: Scharstorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Auf großer Thüringenrundfahrt... geschrieben von: bahnbilder.sk (2) am: 30.11.23, 19:05 |
... des Thüringer Eisenbahnvereins befand sich 232 690 mit einem Sonderzug Ende September dieses Jahres. Dabei wurde auch das Teilstück Zeitz - Saalfeld der Strecke Leipzig - Probstzella befahren. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besseren Seite und die Wolken, die noch frühmorgens am Himmel standen, verzogen sich schnell. Mit gut gelaunten Fahrgästen zog besagter Sonderzug an den dutzend Fotografen in der Einfahrt von Crossen an der Elster vorbei. Nach einem Kreuzungshalt mit dem Triebwagen führt die Fahrt dann weiter Richtung Gera. Datum: 30.09.2023 Ort: Crossen an der Elster [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Die Elstertalbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 26.11.23, 09:23 |
...verfügt in ihrem Verlauf von Gera bis Weischlitz über 8 Tunnel.
Einer davon ist der im Greizer Ortsteil Dölau gelegenen 138 m langen Rothentaltunnel. An ihm erwartete ich an einem ungewöhn- lich warmen Januartag (+10°) die Regionalbahn 8319 von Gera nach Weischlitz, gezogen von 232 205 in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Mit im Zugverband auch ein ex DB-Wagen. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 26.11.23, 16:18 Datum: 08.01.1998 Ort: Greiz-Dölau [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwischen Horizont und hohen Wolken geschrieben von: Nils (706) am: 24.11.23, 15:26 |
Am Morgen des 22.11.2023 verkehrte ein Militärzug ab Bergen-Lagerbahnhof in die Niederlande. Das Fotoprogramm spielte sich daher in der ersten und letzten Sonnenstunde des Tages ab. Während über dem Horizont ein klarer, wolkenloser Streifen war, lag über dem östlichen Niedersachsen bereits eine hohe Wolkenschicht, welche sich von Nordwesten ausbreitete. Die flache Novembersonne schien somit in den ersten 45 Minuten des Tages ungehindert unter die hohen Wolken hindurch, bis sie dann in die Schicht aufstieg und die Glühmurmel verstummte. Nachdem der Zug bei Dohnsen das erste Mal ins Netz ging, dessen Ergebnis Vinne bereits zeigte: [www.drehscheibe-online.de] ging es für mich weiter an den Ortsrand von Huxahl. Kurz nach der Ankunft tauchte 233 511 bereits in der Ferne auf und wurde kurz danach im warmen Novemberlicht in spätherbstlicher Umgebung festgehalten. Ein weiteres Bild gelang noch gerade eben, ehe dann um 8:45 Uhr "Licht aus" war. Vinnes Auto im Hintergrund wurde digital umgeparkt... ;-) Zuletzt bearbeitet am 24.11.23, 15:27 Datum: 22.11.2023 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 30 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
T Plus 1 und einen Tick dazu geschrieben von: Vinne (967) am: 22.11.23, 16:15 |
Die Baumreihe am Haltepunkt Dohnsen an der OHE- bzw. SInON-Strecke von Celle nach Soltau ist als Fotomotiv über Jahrzehnte in der Kleinbahnwelt bekannt.
Passend trug die Vegetation hier am heutigen Tage noch ihr herrliches Herbstkleid, die Sonne "drohte" mit Beleuchtung aber die Schatten waren lang. Sehr lang. Viel zu lang. Und dann vernahm man schon aus Bergen das "erhofft-befürchtete" Wummern von 233 511 mit ihrem Militärzug ins niederländische t' Harde. Tja, reicht es, reicht es nicht? Was macht man. Nun, die Hoffnung sollte belohnt werden. Kaum kreuzte die Fuhre sichtbar in Entfernung auf Wohlde zu, da stieg die Sonne die entscheidende Nuancen über den Wald hinter der versammelten Fotogruppe, das Gleis und auch die Baumreihe erhielten aller feinstes Morgenlicht. Was natürlich zur Geschichte genauso dazugehört, sind die (Hoch-) Nebelschwaden, die das Gelingen des Plans hier bis zum Auslösezeitpunkt einmal mehr in extremes Nervenkrimi ausarten ließen. Und so war der letzte Wagen kaum durch das Bild gerödelt, da schmockte es vor der Sonne direkt wieder derartig massiv zu, dass ab Sülze die Strecke nicht mehr wirklich ausgeleuchtet wurde. Das minimalst kleine Zeitfenster zwischen Sonnenaufgang und Erreichen der Hochnebelschicht, keine fünf Minuten, es war perfekt genutzt! Datum: 22.11.2023 Ort: Dohnsen (Bergen) [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Besser als nichts geschrieben von: 294-762 (389) am: 21.11.23, 21:04 |
Im schönen Abendlicht fuhr uns ein Güterzug von Global Neologistics, einem Tochterunternehmen der bulgarischen Bulmarket schön ins Licht. Angeführt wurde der Zug von einer ehemaligen Wismut-Ludmilla 662-002, welche noch die rumänische 043 0151 im Schlepp hatte. Die schönen alten Kesselwagen machen sich am Einfahrsignal bei Crvena Reka auch sehr gut. Gut eine klassisch-serbische Lok wäre uns deutlich lieber gewesen... Datum: 12.03.2023 Ort: Crvena Reka [info] Land: Europa: Serbien BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: GNL Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Eine Sperrung im Elbtal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 17.11.23, 16:10 |
...Anfang November 2016 bescherte dem Vogtland einen erhöhten
Fotografenauflauf. Ein Teil der Umleiterzüge wurde nämlich über die Strecke Cheb - Bad Brambach - Plauen - Leipzig umgeleitet. So nutzte auch ich die Gelegenheit für ein paar spätherbstliche Güterzugbilder. Unterhalb eines ehemaligen Bahnwärterhauses bei Jößnitz erwartete ich 232 569 und 232 209 mit dem KT 52310 von Lovosice nach Duisburg. Zuletzt bearbeitet am 17.11.23, 16:13 Datum: 13.11.2016 Ort: Jößnitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Eine kleine Fototour... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 07.11.23, 12:57 |
...am vergangenen Samstag führte mich ins Altenburger Land,
genauer gesagt in die Nähe von Lehndorf. Vor der Modernisie- rung der Strecke vor ein paar Jahren war ich oft hier, mittler- weile aber nur noch selten. Vorgemeldet aus dem Vogtland war die WFL-Lok 232 182, die mit einem Schwellenzug in Richtung Norden unterwegs sein sollte. Sie kam auch zum geschätzten Zeitpunkt an mir vorbei und durch eine gewisse Distanz zur Bahnlinie fallen die modernen Elemente der Streckenmoderni- sierung gar nicht so sehr auf. Zuletzt bearbeitet am 07.11.23, 13:02 Datum: 04.11.2023 Ort: Mockern [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Aus der Tarnung im Gebüsch geschrieben von: Vinne (967) am: 06.11.23, 07:12 |
Die Militärzüge auf dem Netz der OHE bleiben, egal mit welcher Bespannung, einfach ein interessanter Verkehr im Gesamtbild deutscher Eisenbahnzüge.
Durch die internationale Nutzung der zahlreichen Truppenübungsplätze in der Lüneburger Heide rollen hier im Jahr Fahrzeuge und Material verschiedenster NATO-Partner zwischen den Heimatländern und den Verladerampen in Trauen, Munster (Örtze) und Bergen (b Celle) Lagerbahnhof, womit auch fast jeder Zug völlig anders aussieht. Während die Bundeswehr entweder auf ihren eigenen Wagen verlädt oder inzwischen vermehrt frische Flachwagen im strahlenden DB-Verkehrsrot benutzt, kommen Fahrzeuge aus dem Ausland meist mit entsprechend "unauffälligen Standardwagen" in die Heide. So kreuzte auch 233 511 mit GX 41582 von Bergen Lagerbahnhof-Montzen nach Marché-en-Famenne am Waldrand bei Dohnsen mit den bekannten Laadks-Wagen um die Ecke, die man hierzulande auch aus diversen anderen Fahrzeugtransporten von PKW oder Nutzfahrzeugen her kennt. Beladen war der Zug entsprechend mit belgischen Radfahrzeugen, die genaue Bauart habe ich allerdings nicht parat. Datum: 28.10.2021 Ort: Dohnsen (b Celle) [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Edle Klänge im Ohmtal geschrieben von: VT_628 (124) am: 03.11.23, 11:42 |
Am 17.09.23 konnte 231 012 mit einem Zug aus Schotterwagen bei Amöneburg auf ihrer Fahrt nach Nieder-Ofleiden abgelichtet werden.
Bildaustausch: Bild etwas weiter nach rechts gedreht. Jetzt sollte es passen. :) Zuletzt bearbeitet am 06.11.23, 20:15 Datum: 17.09.2023 Ort: Amöneburg [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Einfahrt in den Bahnhof Triptis... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 03.11.23, 13:19 |
...aus Richtung Gera, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de], hat
sich in den letzten Jahren sehr verändert. So wurden zwar bei der Modernisierung des Bahnhofes im Jahre 2017 die Gleisanlagen er- neuert und reduziert, aber die Formsignale blieben, wenn auch an veränderten Standpunkten, weitgehend erhalten. Da sich auch die Vegetation seit dem weiter ausgebreitet ist dieses Bild mit dem "U-Boot" so heute nicht mehr möglich. Aber die östliche Einfahrt mit einem Teil der Ausfahrsignale lässt sich noch umsetzen, so wie hier als 232 690 mit ihrem Sonderzug im Rahmen einer großen Thüringen-Rundfahrt in den Bahnhof einfährt. Zum Standpunkt: Das Gleis im Vordergrund wird nicht mehr genutzt. Zuletzt bearbeitet am 03.11.23, 13:27 Datum: 30.09.2023 Ort: Triptis [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Altenhain (b. Brandis) geschrieben von: Philosoph (662) am: 31.10.23, 07:53 |
Von der Strecke Beucha - Trebsen ist bislang wohl nur ein einziges Bild in der Galerie. Kein Wunder, findet doch auf dieser Strecke schon seit vielen Jahren so gut wie kein (oder gar keiner mehr?) Verkehr mehr statt. Gelegentlich gab (gibt?) es aber Getreidezüge nach Seeligenstädt. Wie es dann aber immer so ist, da fährt mal ein Zug und dann spielt das Wetter nicht mit. Eines der wenigen Sonnenfotos entstand auf der Hinfahrt zum Getreidesilo Trebsen bei der Durchfahrt mit Schrittgeschwindigkeit durch den ehemaligen Bahnhof Altenhain. 241 353 war an diesem Tag für diese Leistung eingeteilt. Datum: 15.05.2009 Ort: Altenhain [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Normalspurbahnhof von Wernigerode geschrieben von: Der Rollbahner (284) am: 29.10.23, 14:15 |
Im Oktober 1999 waren die Personenzüge im Harz auch auf der Normalspur z.T. noch lokbespannt. Auf dem Foto verlässt 232 455 mit RE 3606 gegen 12:30 Uhr den Bahnhof Wernigerode in Richtung Ilsenburg.
Scan vom Fuji Sensia KB-Dia Datum: 19.10.1999 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
The Evening's Rest II geschrieben von: Yamuna Mako (99) am: 23.10.23, 18:01 |
Abendhimmel und Signale spiegeln sich in 232 673.
Bearbeitung: Farbliche Bearbeitung Zuletzt bearbeitet am 04.11.23, 08:52 Datum: 17.10.2023 Ort: Nordhausen [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elbtalumleiter im Elstertal geschrieben von: Russpeter (211) am: 23.10.23, 19:36 |
Eigentlich war das Foto schon abgehakt, denn ein schöner Wolkenberg versperrte der Sonne die Sicht. Schade eigentlich, bei einer Zugdichte mit 232 von einer Handvoll Zügen im Jahr hier.
Doch als der Zug schon deutlich hörbar war, zog es zumindest teilweise auf und die Lok 232 701 inklusive der ersten paar Wagen ihres Elbtalumleiters nach Tschechien zogen ins Licht, was mir besser gefällt als volle Ausleuchtung. Datum: 22.10.2023 Ort: Pirk [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BDMW Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Modellbahngerechte Brücke und Zug geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 20.10.23, 13:12 |
Irgendwie etwas overdressed sehen die Züge zwischen Warna und Kardam mit einer Ludmilla und zwei Reisezugwagen schon aus. Vorallem wenn man auch den Reisendenansturm mit dazu nimmt. Dem Fotografen hingegen soll es Recht sein, wo sonst gibt es noch Ludmillas mit zwei Reisezuwagen.
So konnte am Abend des 29. August die BDZ 07 106 mit dem R 28222 (Dobritsch - Kardam) kurz vor ihrem Ziel bei Kardam auf dieser schicken Steinbogenbrücke verewigt werden. Ein bisschen erinnert die Szenerie doch auch etwas an eine Modellbahn, gut solch ein Grafiti gäbe es dort wohl nicht, aber wir sind ja am Balkan. Datum: 29.08.2023 Ort: Kardam [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-07 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Ludi am Morgen... geschrieben von: Andreas (KBS720) (341) am: 15.10.23, 12:54 |
... vertreibt Kummer und Sorgen.
Wir schreiben den 29. August 2023, also insgesamt fünf deutsche Fotografen den kleinen beschaulichen Bahnhof von Valchi Dol aufmischten. Doch was wollen die dort? Na sie warten auf die 07 aus Warna. Diese kam ziemlich pünktlich für Balkanverhältnisse dort an. Nach kurzem Halt beschleunigt 07 126 mit dem R 2637 (Warna - Dobritsch) imposant aus dem Bahnhof. Datum: 29.08.2023 Ort: Valchi Dol [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-07 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Industriestandort Rothenbruck geschrieben von: Dennis G. (219) am: 12.10.23, 02:02 |
Ein von 233 452 gezogener Zug mit Betonplatten hat soeben den Bahnhof Neuhaus an der Pegnitz durchfahren und passiert nun die Hinterhöfe von Rothenbruck.
Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts wurde hier in einem Hammer- und Hüttenwerk Eisenerz verarbeitet. Das Hammergut wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach die Besitzer und wurde erweitert. Um 1811 bestand das Gut aus einem Herrenhaus, der Hammerhütte, einer Erzschupfe, einem Bauernhaus mit Stallung, einem Stadel, einem Wirtshaus, drei Tagelöhnerhäusern, einer Kapelle, zwei weiteren Gütern sowie vielen land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken. 1885 wurde der Hammerbetrieb schließlich eingestellt und das Werk zu einer Bronzefabrik umgebaut. Deren jüdischer Eigentümer musste es in den 1930er Jahren verkaufen, seitdem ist es im Besitz der Firma Schlenk. Die geschichtsträchtigen Bauten wurden leider Opfer einer Werkserweiterung, sodass heute wenig ansehnliche Industriehallen das Ortsbild prägen. Immerhin sind zur Bahnstrecke hin ein paar ganz ansehnliche Hinterhöfe entstanden, welche die unfotogenen Bauten verdecken. Quelle: [www.herrensitze.com] Datum: 17.06.2023 Ort: Rothenbruck [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1299) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Mit viel Kraft durch die Oberpfalz geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 22.09.23, 08:15 |
233 112 beförderte am 23.04.2020 den Güterzug 45367 von Nürnberg nach Cheb und wurde auf der Strecke Weiden – Marktredwitz an den zwischen Reuth und Wiesau gelegenen Teichen aufgenommen. Die Zugbildung war an diesem Tag äußerst fotogen, mal keine mit Graffiti verunstalteten Wagen, sondern eine schöne Zusammenstellung mit sogar einem zweiachsigen Es-Wagen der ČD sowie einem ebenfalls noch zweiachsigen Gaswagen, beides mittlerweile sehr selten anzutreffende Wagengattungen. Dazu kam noch die Rauchfahne und die Spiegelung, daher wurde es eins meiner persönlichen Lieblingsbilder aus meiner oberpfälzischen Heimat, das ich nun zur runden Zahl zeigen möchte. Und schließlich waren es auch genau die Loks, zusammen mit der Baureihe 218, die mich als kleines Kind faszinierten und die Eisenbahn zum Hobby werden ließ, als ich früher in meiner Geburtsstadt Weiden am Bahnhof die Züge beobachtete. Damals waren die Ludmillas hier auch noch vor IRs anzutreffen und die 218er vor den Nahverkehrszügen. Heute bin ich zwar rund 200 Kilometer südlicher wohnhaft und fotografisch mittlerweile viel im Ausland unterwegs, doch auch immer mal wieder gerne in der Oberpfalz aktiv. In naher Zukunft kehren dann sogar wieder die 218er in den Plandienst zurück, ein weiterer Grund wieder regelmäßig auch die alte Heimat aufzusuchen. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Galerieusern für die Kommentare bei meinen 1000 Bildern bedanken und auch den Kollegen im AWT für ihre Arbeit. Datum: 23.04.2020 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sowjetischer Großdiesel im Rheingau geschrieben von: Shadow93 (3) am: 18.09.23, 18:09 |
Am 15.09. entschied ich mich spontan an die rechte Rheinstrecke zwischen Hattenheim und Oestrich zu fahren. Nach einiger Zeit war in der Ferne das Geräusch einer altbelüfteten Ludmilla zu hören. Als dann die 232 356 der WFL mit ihrem Schotterzug um die Ecke kam, konnte ich mein Glück kaum fassen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 18:50 Datum: 15.09.2023 Ort: Oestrich [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Fermerswalde heute geschrieben von: Leon (1299) am: 17.09.23, 22:09 |
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…
Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst. Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉 Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hoch über dem Werratal geschrieben von: KBS443 (340) am: 16.09.23, 22:22 |
Der Streckenabschnitt zwischen Kassel und Eichenberg ist in der Galerie eher weniger vertreten. Dies war Grund genug ihn per Google Maps und per Führerstandsmitfahrtvideos genauer auf Motive zu untersuchen. Zwischen Gertenbach und Witzenhausen Nord fand ich recht schnell einen markanten Felsen, der bestimmt ein gutes Motiv auf die hier schon hoch über dem Werratal verlaufende Bahnstrecke bieten sollte. Die Rechnung erfolgte jedoch ohne Berücksichtigung des Wegs zu dem Standpunkt, es gab nämlich keinen. Also ging es querfeldein den steilen Berg hinauf, ohne sich an Bäumen hochzuziehen gab es kein Vorrankommen. Am Vormittag erfolgte erst die Umsetzung mit einem Richtung Eichenberg fahrenden Zug, das Bild gibt es zu einem anderen Zeitpunkt zu sehen. Auf dem Rückweg konnte ich zum Glück einen entspannteren Weg ausfindig machen und so stand einem erneuten Besuch am Nachmittag, nachdem die Sonne sich gedreht hat, nichts im Weg. Das Problem war nun der doch weniger gewordene Güterverkehr, denn ein halb im Schatten befindlicher Triebwagen sieht nicht so gut aus. Nach fast zwei Stunden Warten erlöste mich ein langsam lauter werdendes Brummen der 231 012 der WFL, welche mit ihrem leeren Schotterzug vermutlich Gensungen-Felsberg als Ziel hatte. Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 23:08 Datum: 16.09.2023 Ort: Witzenhausen Nord [info] Land: Hessen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die perfekte Spiegelung geschrieben von: Bernecker (64) am: 31.07.23, 22:48 |
Der umgeleitete EZ 51617 durchfährt die Wiesauer Geisteiche im schönen Morgenlicht mit perfekter Spiegelung. Die Wolken stehen Spalier und belohnen die Arbeit des Fotografen. Dieser hat nämlich bereits vor Sonnenaufgang den gesamten Bahndamm freigemäht. Die Arbeit hat sich gelohnt und es sind an diesen Julitagen 2020 viele tolle Bilder entstanden. Datum: 28.07.2020 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Vor 20 Jahren zwischen Ruhrpott und Niederrhein geschrieben von: CMH (273) am: 11.07.23, 17:17 ![]() ![]() ![]() |
Vor zwanzig Jahren hatte sich der Fotograf zum Tagesausklang an der Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke nahe Duisburg-Baerl eingefunden, um den regelmäßig mit 216- bzw. 225-Pärchen bespannten abendlichen Kesselwagenzug aufzunehmen. Es handelte sich um einen der regelmäßigeren Züge des Transportprogramms mit immerhin drei Fahrten pro Woche; befördert wurde Phenol von Gladbeck West nach Krefeld Uerdingen, motivlich ein Klassiker zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein.
An diesem Abend war das Glück (aus damaliger Sicht) nicht auf der Seite des Fotografen, polterte der Zug doch mit dem ungeliebten Russen über den Rhein und erst ein Jahr später sollte das Bild dann wunschgemäß mit Doppeltraktion 225 auf Celluloid gebannt werden. Doch nach all den Jahren kann er sich heute durchaus an diesem Bild erfreuen, zumal die Ludmilla auf dieser Leistung die Ausnahme darstellte. Die 1912 eingeweihte Haus-Knipp Eisenbahnbrücke ersetzte ein Trajekt (Eisenbahnfähre) über den Rhein. Mit Rückgang des Verkehrsaufkommens wurde die Brücke über viele Jahre nur eingleisig auf dem südlichen Gleis befahren, während das vordere stillgelegt und abgebunden war, so dass hier der Eindruck von Linksverkehr entstehen mag. Dank steigender Tonnagen im Seehafenhinterlandverkehr hat die Strecke zwischenzeitlich wieder an Bedeutung gewonnen und wird wieder zweigleisig befahren. Scan vom KB-Dia Fuji Velvia RVP 50 Datum: 10.07.2003 Ort: Duisburg-Baerl [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 25 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unweit der Schweinemühle geschrieben von: Taigatrommel 1995 (119) am: 28.06.23, 11:26 |
im schönen Naabtal, verläuft die Bahn leicht oberhalb auf einem Hang für etwa drei Kilometer in östlicher Richtung. Auch erfolgte im Frühjahr ein deutlicher Freischnitt.
Für Züge am frühen Morgen ist diese Stelle ideal, allerdings gibt es um diese Zeit keinen Zug. Durch eine baustellenbedingte Umleitung fuhr EZ 45360 von Cheb nach Nürnberg hier einige Zeit entlang, den 233 219 mitbrachte. Jedoch unterschätzte ich hier bei meinem zweiten Besuch, dass das Maisfeld ziemlich hoch gewachsen war. Eine Leiter war an diesem Tag natürlich nicht dabei, weshalb ich mich nur an den Rand des Feldes stellen konnte. Zuletzt bearbeitet am 28.06.23, 11:30 Datum: 16.07.2022 Ort: Schweinemühle [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Örtzebrücke Eversen geschrieben von: 215 082-9 (533) am: 27.06.23, 22:15 |
Im Juni 2023 besuchte die Britische Armee für ein paar Manöver mal wieder die Lüneburger Heide. Da die Züge mit Großdiesel bespannt werden sollten und dafür 233 525 nach Seelze kam, wollte ich es mir nicht entgehen lassen. Die Besatzung hätte sich vermutlich lieber einen Engländer (Class 66) gewünscht, mussten aber mit dem Russen vorlieb nehmen. ;-)
Die Schatten hatten den Blick über die Örtzebrücke in Eversen gerade freigegeben, als der GXP 68667 Sennelager - Bergen (b. Celle) Lagerbahnhof die morgendliche Stille durchbrach. Hinter der Lok lief einer der zahlreichen derzeit von DB Cargo angemieteten n-Wagen der GfF mit, in dem sich eine Handvoll Soldaten die 14 (!) stündige Fahrt von Ostwestfalen-Lippe in die Heide durchschlagen mussten. Im Vergleich zum gehobenen Standard der eigenen MBW immense Qualitätseinbuße. Bildmanipulation: Schatten vom Brückengeländer entfernt. Datum: 24.06.2023 Ort: Eversen [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein „quietschgelber" geschrieben von: jutei (597) am: 25.06.23, 20:18 |
Arbeitszug der Bahnbaugruppe mit einigen Materialförder- und Siloeinheiten sowie einer Bettungsreinigungsmaschine im Verband, ist hier aus Niesky kommend nach Görlitz unterwegs. Datum: 17.03.2016 Ort: Mückenhain [info] Land: Europa: Polen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Nur an den längsten Tagen des Jahres geschrieben von: Taigatrommel 1995 (119) am: 25.06.23, 19:58 |
ist dieses Motiv möglich. Am frühen Morgen des heutigen Sonntags folgt 233 452 mit dem EZ 45363 nach Cheb dem RE nach Hof Hbf im Windschatten und passiert dabei die Auferstehungskirche in Hersbruck/Rechts der Pegnitz. Datum: 25.06.2023 Ort: Hersbruck [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit'm Radpanzer in die Kartoffeln geschrieben von: Vinne (967) am: 07.06.23, 15:42 |
Ein lauer Sommertag im Juni 2022 wurde für den Besuch des südlichen OHE-Netzes genutzt, schließlich rollten dort an jenem Tag Züge in nicht gekannter Menge durch die Landschaft.
Zwischen 19:00 Uhr und 19:36 Uhr verzeichnete der Streckenabschnitt von Bergen (b Celle) nach Celle drei Zugfahrten, die quasi im Blockabstand hintereinander abgepasst werden konnten. Den Auftakt machte die HVLE mit einem reinrassigen Schotterleerzug, es folgte DB Cargo mit der Übergabe und anschließend der erwartete zweite Militärzug des Tages. Am Haken der kräftig hämmernden 233 232 zuckelte dabei GX 43383 in Richtung Lehrte Nord. Hinter dem Großdiesel folgte ein "sGeBAF" (Schweres Geschütztes Berge- und Abschleppfahrzeug) vom Typ "Bison", anschließend einige Radpanzer vom Typ "Boxer", darunter Führungsfahrzeuge (FüFz oder Command Post Vehicle [CP]), Gruppentransporter (GTFz oder Armoured Personal Carrier) und bereits an insgesamt vierter Stelle, also rechts neben der Birke, ein Sanitätsfahrzeug. Ganz hinten am Zugschluss folgte noch ein buntes Konglomerat aus diversen Fahrzeugen. Danach hieß es für eine Stunde am Kartoffelfeld warten bis zur HVLE-Übergabe, deren Bild ist hier bereits zu bestaunen. Datum: 22.06.2022 Ort: Huxahl [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der wöchentliche Autozug geschrieben von: Dennis Kraus (1018) am: 07.06.23, 09:57 |
In der Regel verkehrt samstags ein Autozug von Cheb nach München mit offenen ARS Wagen, für die Traktion ist TRG zuständig. Am 03.06.2023 kam 132 426 zum Einsatz und wurde bei Escheldorf abgelichtet. Am nächsten Tag erfolgte die Rückfahrt mit Leerwagen nach Cheb. Datum: 03.06.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: NRE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Ludmilla und die dicke Berta geschrieben von: Nils (706) am: 06.06.23, 13:17 |
Auch wenn man entlang der Unterelbebahn Hamburg-Cuxhaven bereits kurz hinter Stade auf Grund des Landschaftbildes das Gefühl hat, dass die Küste nicht weit weg ist, so täuscht das. Zwar führt die Bahnstrecke häufig durch eine weite Moor- und Marschlandschaft im Bereich der Osteniederung, begleitet von Kanälen und feuchten Wiesen, jedoch ist die Küstenlinie teilweise über 30km weit entfernt. Erst zwischen Otterndorf und Altenbruch wird dann entgültig die Küste erreicht, wo die Strecke dann auch unmittelbar am Deich entlang führt und dabei einige Leuchttürme bzw. Richtfeuer passiert. Einer von ihnen ist die "Dicke Berta" bei Altenbruch. Zwar ist der Turm seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, dient aber weiterhin als Landmarke und Sehenswürdigkeit im Hadelner Land. So kam es am 26.05.2023 am Altenbrucher Kanal zu einer Begegnung von Berta und Ludmilla, welche in Form von 232 255 einen Autozug von Maschen fast erreichte Cuxhaven bespannte. Normalerweise sind das Gravita-Planleistungen. Auch das Wetter ist an der Küste manchmal unberechenbar. Auch wenn fast im ganzen Land Sonnenschein herrschte, so hing über der Nordsee, sowie unmittelbar an der Küstenlinie konstanter See-Hochnebel. Glücklicherweise bildete sich zur Zugfahrt ein größeres Sonnenloch, welches jedoch kurz nach dem Bild wieder der geschlossenen Wolkendecke weichen musste. Datum: 26.05.2023 Ort: Altenbruch [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Dann halt doch koffeinfrei geschrieben von: 232 531 (42) am: 02.06.23, 17:00 |
Der südliche Berliner Innenring ist vom Verkehr her sicherlich die interessanteste nicht elektrifizierte Strecke in Berlin und bietet dazu noch eine relativ große Auswahl an Motiven. 232er waren hier in der jüngsten Vergangenheit vor allem von WFL und LEG anzutreffen. Erstere nutzten diesen häufiger auf dem Weg von den Lausitzer Schotterverladungen nach Wustermark oder anderen Zielen im Westen und Norden von Berlin, was aktuell leider nicht möglich ist, da die Strecke zwischen Neukölln und Baumschulenweg gesperrt ist. LEG bildete lange Zeit fast ein Monopol in der Belieferung der beiden Tanklager entlang des Innenrings, mittlerweile sind aber auch hier alle möglichen EVU im Einsatz, sodass die Ludmilla-Quote dort in letzter Zeit eher abgenommen hat. Am 1.6. war LEG das erste mal seit Ende April wieder BATSO aktiv, sollte jedoch schon kurz vor 14 Uhr abfahren. Daher hatte ich das schon für mich abgeschrieben und angefangen, andere Pläne für den Nachmittag zu schmieden. Gegen 16 Uhr war der Zug jedoch immer noch nicht abgefahren. Da nun auch die Innotrans-298 für den Kaffee schon im Gbf Treptow war, entschied ich mich dafür, doch noch mein Glück zu versuchen, wollte ich doch sowieso noch ein Motiv mit dem Kaffee am Halenseer Südkopf umsetzen, dass ich 2020 schonmal mit eben diesem gemacht habe, was jedoch etwas im Siff versunken war. Kurz bevor meine S-Bahn in Halensee ankam, schoss mir dann durch den Kopf, dass der Kaffee die Tage davor wegen Bauarbeiten immer schon in Südkreuz abbog. Ein schneller Blick auf den Fahrplan bestätigte meine Bedenken und ich machte ein langes Gesicht. Ich hatte die Hoffnung auf ein Bild an diesem Tag mittlerweile schon aufgegeben, als sich um 18:56 LEG dann doch mal erbarmte und losfuhr. Mit +296 erschien 132 109 mit ihrem DGS 91130 dann in den letzten Sonnenstrahlen des Tages in Halensee und das Motiv konnte doch noch umgesetzt werden, wenn auch in der koffeinfreien Variante. Datum: 01.06.2023 Ort: Halensee [info] Land: Berlin BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Tantow mit Zusatzverkehr II geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 01.06.23, 16:40 |
Neben DB Cargo fuhr auch LEG viele Kesselzüge von nach Stendell über Stettin. Farblich natürlich die weitaus schöne Komposition als die rot-weißen DB 232er.
Glücklicherweise gab es an der nördlichen Einfahrt von Tantow ein fotogenes Rapsfeld, welches natürlich auch umgesetzt werden musste. Am Abend rollen die beiden LEG Maschinen 232 004 und 232 109 in den Bahnhof Tantow ein auf der weiteren Fahrt nach Stendell. Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Tantow mit Zusatzverkehr I geschrieben von: Bf Dorf Mecklenburg (16) am: 31.05.23, 22:28 |
Der elektrifizierte Zugang zur PCK Raffinerie Stendell wurde durch Bauarbeiten unterbrochen. Eine Umleitung bot die Strecke Passow-Tantow-Stettin und Stettin-Pasewalk. Der mehrmalige Richtungswechsel erforderte ein Sandwich Betrieb. Bei durchwachsenem Wetter ging es für mich nach Tantow um die Lage aus zu checken. Ein DB Cargo Zug war im Zulauf und mit Hilfe des neuerworbenen Hochstativs gelang auch ein sehr schöner Blick auf die Kulisse. Unschwer zu erkennen ist ohne Hochstativ eine Menge Gestrüpp im Weg. Auch nicht zu erkennen ist, dass der Fotograf quasi auf dem alten Streckengleis nach Gartz (Order) steht. Es ist schwer vorstellbar wie umfangreich die Gleisanlagen in Tantow einmal waren.
Kurz vor Mittag rollten 232 045 und 232 079 mit ihrem Kesselzug durch Tantow nach Stendell. Datum: 03.05.2023 Ort: Tantow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
232 092-7 geschrieben von: jutei (597) am: 29.05.23, 16:20 |
hat ihre Kesselwagen in eines der Ausfahrgleise zurück gedrückt und zieht jetzt zum westlichen Stellwerk ZA4 in Erwartung einer freien Trasse richtung Forst vor. Datum: 18.06.2017 Ort: Zary / Sorau [info] Land: Europa: Polen BR: PL-232 Fahrzeugeinsteller: DB Schenker Rail Polska S.A.. / DB Cargo Deutschla Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fliederblüte in Rosow geschrieben von: Leon (1299) am: 24.05.23, 08:42 |
Von den Kesselwagen-Umleitern in der Uckermark sind bereits einige Bilder in die Galerie gewandert, und heute war der letzte Tag dieses Spektakels. Seit dem späten Mittag ist Passow sowie der Werksbahnhof von Stendell wieder auf direktem Wege von Angermünde aus erreichbar.
Am Himmelfahrtstag wollten wir uns diese Aktion ebenfalls endlich mal antun, und das viel zu späte Vorhaben wurde mit einem heftigen Kampf mit den Quellwolken bestraft, und oft genug haben wir beim Motiv in den Sand gepupt...:-( Wie wir aber später erfahren haben, ging es anderen Fotografen an dem Tag nicht anders. Eines der wenigen Motive, welches tatsächlich geklappt hat, ist das alte Bahnwärterhaus bei Rosow, ganz dicht an der polnischen Grenze gelegen. Der blühende Flieder in Verbindung mit der Kastanie sowie in Erwartung einer LEG-Fuhre hat uns sämtliche Grundsätze in Punkto Hochlichtfotografie über Bord werfen lassen; wir waren froh, dass an dem Tag mal ein Schuss gelang. Und somit sehen wir hier die 132 109 der LEG mit ihrer Kesselwagenfuhre Richtung Passow, wie sie die blühende Szenerie passiert. Gut versteckt hinter den Büschen hängt als weitere Lok die ebenfalls bordeauxfarbene 132 004 am Zug, welche ab Passow die Aufgabe hat, den Zug in den Werksbahnhof Stendell zu ziehen. Erneute Einstellung mit verändertem Beschnitt. Gegen das Hochlicht ist kein Kraut gewachsen. Datum: 18.05.2023 Ort: Rosow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
LEG 232 158 zieht einen umgeleiteten Kesselwagenzu geschrieben von: 155 258 (10) am: 21.05.23, 19:05 |
...mit 232 673 schiebend am Schluss. Vier Wochen im Mai mussten Kesselzüge zum Werksbhf. Stendell PCK einen weiten Weg, von Angermünde über Pasewalk, Szczecin und Passow, auf sich nehmen. Da auf diesem Laufweg drei mal "Kopf gemacht" werden muss wurden die Züge im "Sandwich" gefahren. Neben DB Cargo, welche die meisten Leistungen fuhren wurde die LEG beauftragt die Züge privater EVU zum PCK zu bringen. Eine große Aufgabe, welche nicht immer vollständig gestemmt werden konnte, sodass pro Tag gerne auch mal nur ein Zug fuhr. Datum: 07.05.2023 Ort: Stobno [info] Land: Europa: Polen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: LEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Nachschuss in Casekow geschrieben von: Leon (1299) am: 19.05.23, 13:31 |
Zur Zeit sorgen ja die Kesselzüge auf der Strecke (Angermünde-) Pasewalk- Stettin- Passow- Stendell für Furore. Noch bis Sonntag sind dort mehrere Kesselzüge von und nach Stendell zu erleben, welche im Sandwich bespannt werden. Meist sind hierzu zwei "Russen-Päärchen" sowohl der DB Cargo als auch der LEG unterwegs, und durch die Richtungswechsel ergeben sich mit Glück die Gelegenheiten, an einem Fototag acht verschiedene Ludmillen einzufangen, ggf. noch ergänzt durch einen Kesselzug der hvle.
Nachdem diese Umleiter-Aktion anfangs nicht weiter beachtet wurde, stieg der Drang zur Fototur mit der Zahl der inzwischen veröffentlichten Bilder sowie mit dem nahenden Ende der Umleiter. Und somit ging es gestern am Himmelfahrtstag -in hiesigen Regionen auch "Herren"- oder "Männertag" genannt- in die Uckermark; gucken, was so geht. Diverse Herrenpartien per pedes, Fahrrad, Pferdefuhrwerk oder Traktor sorgten für eine gewisse Erheiterung, und mit zunehmder Dauer des Tages stieg notgedrungen auch die Aufmerksamkeit in unübersichtlichen Ortsdurchfahrten...:-) Erklärtes Ziel unserer Tour war zu späten Nachmittag natürlich die uckermärkische Antwort auf die Rapsstelle an der Ostsee! Casekow wurde bereits mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] in die Galerie aufgenommen. Und artig, wie man ist, ging es gestern nachmittag für diverse angereiste Fotografen mit der Leiter labyrinthartig durch die Treckerspuren zum Fotopunkt mitten im Feld. Und da die Kesselzüge wie erwähnt im Sandwich verkehren, blicken wir hier der 232 531 hinterher, wie sie am Schluss des Zuges (gezogen von 232 005) an einer weiteren Siloanlage vorbeirauscht, bevor es dann ab Passow wieder in die andere Richtung gen Werksbahnhof Stendell geht -wobei man dem Bild den Nachschuss nicht zwingend ansieht. Die Wolken am Himmel erklären die Nervosität der anwesenden Fotografen; war´ne knappe Kiste...;-) Datum: 18.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Ein Russe in Klein Amerika geschrieben von: 215 082-9 (533) am: 18.05.23, 18:05 |
Vergangenes Wochenende sorgte das diesjährig seltene Wetterphänomen "Sonne" gleich für zwei erfolgreiche Fototage am Stück.
Für den Samstag kündigte sich Morgens ein EBS Holzzug nach Visselhövede an, der glücklicherweise über die OHE Strecke Celle - Soltau verkehren sollte, was die Chancen auf ein paar Bilder mit Frontlicht signifikant erhöhte. Leider zog sich die Weiterfahrt in Celle etwas hin und es ging dort erst gegen 08:30 Uhr weiter. Immerhin klappten noch alle vier Wunschbilder und auch ein schwarzer EBS-Russe bliebt uns verschont. Die 232 690 im alten DR-Farbschema nimmt man da wesentlich lieber. ;-) Bei Klein Amerika hatte ich gerade meine Leiter positioniert, als der DGS 69315 Baruth (Mark) - Soltau (Han) (weiter nach Visselhövede) zwischen den Bäumen auftauchte. Datum: 13.05.2023 Ort: Klein Amerika [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ein letztes Mal .... geschrieben von: Bw Nysa (11) am: 15.05.23, 22:22 |
Ein letztes Mal vor dem mehrjährigen Totalumbau, welcher in wenigen Tagen beginnen wird, kann man auf der Strecke der Strecke Angermünde-Stettin im Abschnitt Passow-Tantow/Grenze-Stettin noch einmal ein paar Güterzüge fotografieren. Normalerweise war hier in den letzten Jahren schon so gut wie kein GV mehr unterwegs, mit Glück ein Güterzug am Tag + der dazu gehörenden Lz Fahrt der Lokomotive zurück nach Angermünde bzw umgekehrt. Der bereits laufende Streckenumbau im Abschnitt Angermünde-Passow mit teilweiser Vollsperrung im Zeitraum 24. April bis 21. Mai 2023, sorgt aber der Zeit für ein ungewohnt hohes Güterverkehrsaufkommen auf diesem Abschnitt der Strecke, welcher bislang von größeren Umbauarbeiten verschont geblieben ist, abgesehen vom Umbau auf ESTW Signaltechnik vor ca zwölf Jahren. Der Zeit kann man wenn es gut läuft bis zu acht Güterzüge am Tag hier aufnehmen, der Personenverkehr wurde dafür sogar auf SEV umgestellt, und wird es im Anschluss zum Ende der Umleiterzeit am 22. Mai 2023 auch weiterhin bleiben, da dann dieser Streckenabschnitt voll gesperrt werden wird und der Umbau der Strecke bis zum Jahr 2026 beginnt. Als ich am frühen Abend in Löcknitz(Pasewalker Strecke nach Stettin) stand und auf einen aus Stettin kommenden Güterzug wartete, kam unerwartet aus Pasewalk ein Güterzug mit 232 294 und 309 auf dem Weg nach Stendell gefahren, welchen ich dann als Nachschuss auf 232 309 fotografierte. Da dieser Zug nun in gut einer Stunde auf der Angermünder Schiene wieder auftauchen würde, fuhr ich sofort hinunter nach Casekow, da man hier am Abend einen Südfahrer im weichen Abendlicht sehr schön mit blühenden Rapsfeld, blühenden Apfelbaum und blühenden Flieder zusammen fotografieren konnte. Da auch das Wetter mitspielte und die Wolken vom Nachmittag sich am Abend wieder aufgelöst hatten, stand einem krönenden Tagesabschluß nichts mehr im Wege, auf die Gelegenheit hatte ich bereits bei meinen vier voran gegangenen Touren bislang vergeblich gewartet, nun beim fünften Anlauf hat es endlich mal gepasst. Datum: 13.05.2023 Ort: Casekow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Könnernkohle geschrieben von: Tomasz Borys (13) am: 07.05.23, 00:23 |
Am 4 Mai 2023 konnte ich 232-428 mit dem GAG 60527 Spreewitz - Könnern Zuckerfabrik Diamant bei vorbeifahrt an der Zuckerfabrik ablichten. Im hintergrund ist das Salzwerk in Bernburg zu erkennen.
Grüße an alle getroffenen Fotografen. Datum: 04.05.2023 Ort: Trebitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Eine recht zuverlässige Leistung... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 08.05.23, 05:11 |
...ist die werktägliche Übergabe von Engelsdorf nach Zeitz.
Für den vormittags verkehrenden Zug suchte ich mir an einem schönen Tag Anfang Mai das frühlingshafte Ambiente rund um diesen alten Posten bei Elstertrebnitz aus. Etwas bange war mir schon das genau im richtigen Moment ein Auto die Straße passieren würde aber es ging alles gut als bei 232 428 mit dem EZ 52199 nach Zeitz der Auslöser betätigt wurde. Zuletzt bearbeitet am 08.05.23, 05:11 Datum: 03.05.2022 Ort: Elstertrebnitz [info] Land: Sachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Großer Bahnhof in Löcknitz geschrieben von: Seblay (36) am: 08.05.23, 00:21 |
Vom 24. April bis zum 21. Mai 2023 werden die Güterzüge zwischen Stendell und Angermünde über Stettin und Pasewalk umgeleitet. Aufgrund mehrmaligen Kopfmachens fahren alle Züge im Ludmilla-Sandwich. Am 7. Mai war mein zweiter Besuch an der Strecke, der insgesamt deutlich erfolgreicher verlaufen sollte als der erste. Zur Krönung gab es noch eine Zugkreuzung zum Schluss mit sehr viel Glück. DB Cargo hat nach bisherigen Sichtungen nur rot-weiße 232er eingesetzt, in diesem Fall war aber eine verkehrsrote 232 am Zugschluss, was deutlich besser zu 132 158 der LEG passt. Und so kam es zur Kreuzung der LEG-Fuhre in Richtung Pasewalk/Angermünde (132 158 + 232 673) mit dem DB Cargo-Sandwich in Richtung Stettin/Stendell (232 105 + 232 567), wobei sich 132 158 und 232 567 ein Stelldichein gaben. Datum: 07.05.2023 Ort: Löcknitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB, LEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die Umleiterwoche im April 2021,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 29.04.23, 07:36 |
...wegen der Sperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen,
lockte mich einige Male an die Strecke. Hauptgrund ein Güter- zugpaar, bespannt mit einer Ludmilla, zwischen Leipzig-Engels- dorf und Zeitz dass den weiten Weg über Gera und Altenburg nehmen musste. Während ich die Rückleistung nach Engelsdorf bereits hier gezeigt habe: [www.drehscheibe-online.de], möchte ich nun auch noch den wesentlich kürzeren Zug nach Zeitz der Galerie anbieten - 233 112 mit dem EZ 52189 am Vormittag bei Pötewitz, kurz vor Wetterzeube. Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 07:36 Datum: 27.04.2021 Ort: Pötewitz [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Endlich ein Zug für das Wunschmotiv geschrieben von: Vinne (967) am: 26.04.23, 17:46 |
Auf der OHE kennt man nach einigen Jahren und mehreren Besuchen die Vielzahl der Motive und weiß, wo man Varianten umsetzen kann oder wo es noch unbeackerte Flächen gibt.
So gehen mir zum Beispiel noch diverse Einstellungen ab, für die es am frühen Sommermorgen einen Zug zu den Verladebahnhöfen der zahlreichen Truppenübungsplätze gibt. Aber genauso komplex ist die Situation an sich durch die in der Regel zufällig gelegten Fahrzeiten. Durch das Verladeprozedere an sich ist die Anzahl am Vormittag fahrender Züge über das Jahr gesehen zumeist geringer als diejenige mit nachmittäglichen Abfahrten. Daher benötigt es für einige Motive entlang des südlichen OHE-Netzes schon eine gehörige Portion an Glück, um Zug, Wetter und persönliche Freizeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Anfang April war dann endlich ein derartiger Tag gekommen, als 232 093 den GX 68670 von Trauen nach Torgelow Drögerheide durch die Heide chauffieren durfte. Nachdem der Zug in Beckedorf ohnehin die Fahrtrichtung wechseln musste gab es für den Stellenwechsel aus Müden (Örtze) nach Huxahl ausreichend Zeit. Dort wurde im bekannten S-Bogen ein weiteres Bild angefertigt. Viel wichtiger war aber der Versuch bei Altensalzkoth, wo ich endlich, wirklich endlich, die Einstellung mit der markanten Baumgruppe auf ansonsten freier Wiese umsetzen konnte. Im Hintergrund ist ein Teil der namensgebenden Ortschaft zu erkennen und der verkehrsrote Tragwagen am Zugschluss markiert ziemlich genau den Standort des Einfahrsignals vom Bahnhof Altensalzkoth. Im Himmel erneut der absolut traumhafte Fotohimmel, akustisch untermalt vom ruhig dahingrummelnden Kolomna-Motor im wuchtigen Sechsachser. Nach dem Bild war das Kapitel für den Tag dann beendet, es hatte sich wieder einmal mehr als gelohnt in der Heide. Mal schauen, wann und ob erneut einige Wunschmotive erledigt werden können. genug gibt es noch! Datum: 03.04.2023 Ort: Altensalzkoth [info] Land: Niedersachsen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Ortsblick von Großstöbnitz... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1503) am: 26.04.23, 09:29 |
...einmal mehr aus östlicher Richtung. Der Standpunkt oberhalb des
Sportplatzes eignet sich auch um längere Züge im ganzen abzu- bilden. Bei dem umgeleiteten EZ 52190 von Zeitz nach Engelsdorf, bespannt mit 233 112, wurde ich doch von der Länge des Zuges überrascht, so dass die letzten 3 Waggons im verborgenen blieben. Eine Vollsperrung der Strecke Zeitz - Leipzig bei Profen im April 2021 erforderte die doch recht weite Umleitung von Zeitz über Gera und Altenburg nach Leipzig-Engelsdorf. Durch die relativ gro- ße Entfernung zum Zug sind glücklicherweise die Graffitis auf den vorderen Shimmns-Wagen kaum zu erkennen, leider gibt es kaum noch Wagen dieses Typs die noch frei von Graffiti sind. Zuletzt bearbeitet am 26.04.23, 09:40 Datum: 27.04.2021 Ort: Großstöbnitz [info] Land: Thüringen BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Städteexpress in Berlin geschrieben von: bahn_nordost am: 24.04.23, 20:45 |
Am 22.04.2023 kam der Städteexpress aus Erfurt nach Berlin Lichtenberg gefahren. Gezogen von der 232 690. In Berlin selbst war es herrlich warm und das Wetter zeigte sich von der besten Seite. Unter den Sehenswürdigkeiten schlängelte sich der Zug quer durch Berlin. Zuletzt bearbeitet am 27.04.23, 21:02 Datum: 22.04.2023 Ort: Berlin Jannowitzbrücke [info] Land: Berlin BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: EBS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Zittern in der Oberpfalz geschrieben von: Flitzpiepe (11) am: 24.04.23, 19:59 |
Wir schreiben den 11.4.2023 einer meiner ersten Urlaubstage für den langen April-Urlaub, das Wetter versprach für diesen Tag am Nachmittag ganz gutes Wetter in der Oberpfalz und ein paar Züge standen auch noch aus, also ging es in die Region. Nachdem die Übergabe mit 294 im Kasten war sollte der 45366 am bekannten Motiv in Escheldorf folgen... denkste! Statt wie die Tage davor fuhr der Zug dieses mal genau im Plan und stand seine Verfrühung in Marktredwitz ab. Wir hatten neben dem 45366 noch einen Militärzug aus Grafenwöhr auf dem Zettel der ab Weiden mit einer 233 vor der 294 bis Nürnberg laufen sollte. Da der 45366 nicht abfuhr und sich das Wetter gen Weiden besser zeigte verlegten wir für den Militär dorthin. Nach gefühlt nie enden wollender Wartezeit kam dann endlich der Militärzug in der Ausfahrt Weiden vorbei, natürlich bei passender Wolke. Nach dem Bild schauten wir gen Himmel und bemerkten ein Wolkenloch was ca. in 15 Minuten da sein müsste und sich dann erstmal halten müsste. Dann fiel mir ja ein das es noch den 45366 gab dieser war mit -5 im Anflug auf Weiden und müsste in 15 Minuten kommen, genau das bewahrheitete sich am Ende auch und auf die Minute pünktlich kam 233 127 mit einigen Skoda Fahrzeugen aus der Produktion in Mladá Boleslav auf dem Weg gen Spanien als EZ 45366 Cheb-Nürnberg Rbf des Weges und beendete den Fototag Datum: 11.04.2023 Ort: Weiden in der Oberpfalz [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |