angemeldet: - |
Galerie: Suche » 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Bosnischer Herbst geschrieben von: Rainer.Patzig (86) am: 22.11.23, 16:55 |
Die Sonne steht bereits recht tief und die Fotografenhorde wirft schon Schatten. Die Lokbesatzung leistet ganze Arbeit und bringt ihren Zug optisch und akustisch sehr beeindruckend bergwärts. Die Lok stand 2017 normalerweise noch im täglichen Regeldienst. Das konnte man der Maschine auch ansehen, schwarz war an ihr eigentlich nichts mehr.
Ein Wort zur Ausrichtung: Das Signal steht wirklich so schief. Zuletzt bearbeitet am 22.11.23, 16:58 Datum: 16.10.2017 Ort: Banovici [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: BA-33 Fahrzeugeinsteller: KREKA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es wird Nacht im Oderbruch... geschrieben von: 475er (100) am: 21.11.23, 12:20 |
Mit meinen Galerievorschlägen versuche ich ja die ganze Bandbreite unseres schönen Hobbys darzustellen. So ging die fotografische Reise bisher über viele Kontinente und vom Dampfbetrieb bis hin zu modernen Fahrzeugen. Sogar bildliche Ausflüge zu Fahrzeugen auf Gummireifen und Magnetfeldern waren dabei :-)
Mein besonderes Interesse an der Bahn wurde im Kindesalter mit dem Erleben der letzten Dampfloks bei der Reichsbahn begründet. Und auch wenn ich die modernen Fahrzeuge und die technischen Entwicklungen interessiert (auch fotografisch) verfolge, freue ich mich immer wieder über Gelegenheiten, die besondere Atmosphäre des Dampfbetriebs erleben zu können. Im Januar 2007 gab es wieder die Möglichkeit, Dampfluft zu schnuppern. Für ein Wochenende kehrte mit 52 8079 der Dampfbetrieb ins Oderbruch zurück. Unvergesslich ist für mich der Moment der Durchfahrt durch den Bahnhof Dolgelin, als der Zug langsam in die Winternacht entschwand... Manipulation: Eine Freileitung und ein paar Äste entfernt Scan vom Velvia 6*6 Dia Datum: 27.01.2007 Ort: Dolgelin [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampf Plus Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 35 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Es lebe das Saaletal.................. geschrieben von: MiWa (46) am: 19.11.23, 14:36 |
...das ist nicht ganz der Slogan auf dem großen roten Plakat mit weißer Schrift am Bahnhofsgebäude - aber das Saaletal war ja jüngst sehr präsent hier in der Galerie.
Am 29. Oktober 1986 war nicht wirklich viel Sonnenschein. Trotzdem haben wir versucht das Beste draus zu machen. 41 1150 hatte an diesem Mittwoch die Aufgabe den P 4005 von Camburg nach Saalfeld zu befördern. Es ist laut Bahnhofsuhr 14.32 Uhr als sie nach kurzem Halt den Personenzug aus dem Bahnhof Rothenstein (Saale) heraus beschleunigt. Der Heizer hat gut aufgelegt, damit die 41er den Fahrplan mit Stop an jedem Bahnhof einhalten kann. Die drei jungen Männer beobachten das Spektakel mit interessierten Blicken, die Damen sind eher nicht so begeistert. Der IFA W50 wird nach Öffnen der Schranke seine Fahrt fortsetzen können. Datum: 29.10.1986 Ort: Rothenstein (Saale) [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herrschaftsbrücke geschrieben von: MiWa (46) am: 15.11.23, 19:09 |
Wie oft in den letzten 30 Jahren standen wir zum Abschluß einer Werra Plandampfveranstaltung auf dieser Brücke im Wald hinter Marksuhl ?
Herrschaftsbrücke heißt sie, wie ich heute aus Google-Maps gelernt habe. Das Bild bei Hüttendorf war im Kasten (oft ohne, manchmal auch mit Sonne). Am 8. Oktober 2010 hatten 44 2546 + 95 1027 mit dem schweren Holzzug Hüttendorf um 17.42 Uhr mit herrlichem Streiflicht passiert. In Marksuhl die obligatorische Kreuzung mit dem Planzug. Die Herrschaftsbrücke im Wald hat sich langsam mit Dampf-Fans gefüllt. Dann um 18.44 Uhr ein erster Pfiff - ein zweiter Pfiff im fernen Bahnhof Marksuhl. Die Gruppe verstummt, um zu lauschen. Und ab geht die Post - langsam setzt sich der schwere Zug in Bewegung und nähert sich in einer langen Rechtskurve in der Steigung nach Förtha den Wartenden. Immer wieder ein herrliches Erlebnis, wenn die schwer arbeitenden Maschinen direkt unter einem hindurchballern. Überwiegend ein Erlebnis zum Genießen, da das Fotografieren hier im Wald mit Blick Richtung Süden sehr schwierig ist. Am 8. Oktober 2010 habe ich versucht die Stimmung einzufangen. Noch leicht erhellt die Sonne den Abendhimmel und die Bäume leuchten in herbstlichen Farben. Ob es das noch einmal geben wird ? Datum: 08.10.2010 Ort: Marksuhl [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Besuch in Tuchorza geschrieben von: 475er (100) am: 14.11.23, 11:15 |
Ein kürzlich im HiFo gezeigter Beitrag weckte Erinnerungen an den fotogenen Bahnhof Tuchorza nördlich von Wolsztyn.
Neben dem planmäßigen Dampfbetrieb zieht auch eine einmal im Jahr durchgeführte Dampflokparade viele Eisenbahnfreunde nach Wolstzyn. An dieser Veranstaltung nehmen regelmäßig auch Gastlokomotiven aus dem In- und Ausland teil. Die eintreffenden Sonderzüge eröffnen dabei üblicherweise schöne Fotomöglichkeiten auf den umliegenden Strecken, auf denen sich noch viel vom Flair der Dampflokzeit erhalten hat. Im Jahr 2012 machte sich 52 8177 aus Berlin auf den Weg nach Wolsztyn und konnte kurz vor Erreichen des Ziels im Bahnhof Tuchorza aufgenommen werden. Datum: 28.04.2012 Ort: Tuchorza [info] Land: Europa: Polen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin e.V. Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Kurve von Döbritschen geschrieben von: Leon (1291) am: 13.11.23, 17:32 |
Wir nannten das Motiv einfach nur "Döbritschen Kurve" - und jeder wusste, was gemeint war: unmittelbar hinter Camburg betreibt hier die Saaletalbahn fast eine 180-Grad-Kurve, und man konnte oberhalb des Dorfes Döbritschen die Vorbeifahrt der Züge endlos lange genießen. Wir haben erst vor kurzem ein Bild vom 04.10.86 und der 41 1273 in Großheringen gesehen [www.drehscheibe-online.de] . Ein sehr nebliger Tag, bei dem erst gegen Mittag die Wolkendecke aufriss. Tender voran kam an späten Vormittag die 41 1180 mit dem Nahgüterzug 66460 von Jena in Camburg an, und auf dem Plan stand jetzt der berühmte Dg 55455, von welchem wir ebenfalls erst kürzlich ein Bild aus Dornburg gesehen haben [www.drehscheibe-online.de].
Wir postierten uns für den Dg auf dem Hang oberhalb von Döbritzschen und brauchten nicht lange warten, denn den Lokwechsel von der Baureihe 250 auf die Dampftraktion haben wir uns kurz vorher in Camburg angeschaut. Ich glaube, wir haben uns damals noch gar keine Sorgen um irgendwelche Quellwolken gemacht. Wenn Sonne war, war Sonne, und wenn nicht, dann nicht. Hier hat die 41 1180 das Rennen gegen den Schatten knapp gewonnen, als sie mit ihrem Dg um die Ecke bog. Und wie immer ging danach die Hatz los: der Zug fuhr meist ohne Halt bis Saalfeld, und wir hatten ihn nach Döbritschen bereits in Göschwitz wieder eingeholt. Danach stand natürlich die Leuchtenburg in Kahla auf dem Fotoprogramm, und anschließend hatten wir ihn bis Orlamünde erneut eingeholt [www.drehscheibe-online.de] . Ein letztes Bild gelang bei Etzelbach, kurz vor Rudolstadt - bevor es wieder hoch nach Großheringen ging, denn da stand ja noch der Nahgüterzug mit der 41 1273 auf dem Programm...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia, etwas kühler dargeboten. Das Motiv in Döbritschen lässt sich auch heute noch hervorragend umsetzen - wie die Galerie in mehreren Bildern zeigt. Und der Dreck im rechten Teil des Himmels ist der Qualm aus der 180-Grad-Kurve...:-) Datum: 04.10.1986 Ort: Döbritschen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lz, und noch dazu tv geschrieben von: Franz Dampf (2) am: 07.11.23, 17:54 |
Wenn wir schon mal beim Thema Saaletal sind, darf Großheringen nicht fehlen. Ein langer Umlauftag führte die 41 1273 noch im Herbst 1986 einmal quer durch Ostthüringen. Am Morgen bespannte die Lok den Gag 58310, einen Zementzug von Gera nach Naumburg. Für ihre Rückleistung in die Saalfelder Heimat war zunächst eine Leerfahrt nach Großheringen vorgesehen. Um ihren folgenden Ng vorwärts zu befördern, wurde noch schnell übers Gleisdreieck nach Camburg gedreht.
Ziemlich selten gelang damals ein brauchbares Bild, in dem die ganze alte Herrlichkeit des Südkopfes des Bahnhofs Großheringen abgebildet werden konnte. Auch am 04.10.1986 mißlang die Ausfahrt mit frisch aufbereitetem Feuer so, daß der Abdampf klassisch seinen Erzeuger in den Schatten stellte. Weiter südlich im Saaletal wurde das Licht schon knapp. Der technische Pflegezustand widersprach der Optik der Lok erheblich, war sie doch sehr zuverlässig in ihren Umläufen zu finden. Am späten Nachmittag war die Temperatur schon soweit gesunken, sodaß der Dampf weiß kondensierte. An der Lok sind keine Undichtigkeiten feststellbar. Den schiefen Masten habe ich nicht versucht gerade aufzustellen. Scan vom 6x6-Orwo-Dia Datum: 04.10.1986 Ort: Großheringen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 19 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Sonnenaufgang in Uhlstädt geschrieben von: Leon (1291) am: 07.11.23, 17:08 |
Zur Zeit dampft es ja in der Galerie im Saaletal aus allen Rohren...;-) Dass Dampflokomotiven nicht nur spektakuläre Vorbeifahrten liefern, sondern auch einfach mal nur angerollt kommen, zeigt dieses Bild: wir sind erneut am 05.09.86 im Saaletal unterwegs, und nach einigen Nachtaufnahmen vor Sonnenaufgang entstand das erste Bild bei Sonne am Stellwerk in Uhlstädt - einem recht bekannten Motiv, welches man aus mehreren Blickwinkeln umsetzen konnte. Sei es nachmittags vom Straßenrand mit der Saale im Hintergrund oder sogar nach einem längeren Fußmarsch vom gegenüberliegenden Ufer, sei es mit einer Schnellzugleistung oder dem berühmten Dg 55445. Hier ist es nur der morgendliche P 5014 von Saalfeld nach Jena, mit welchem hier die 41 1150 um die Ecke biegt und die grüne Dosto-Garnitur vollständig hinter sich verbirgt. Letzte Nebelreste kräuseln noch auf der Saale, während die Meute noch im Reinrollen des Zuges wieder ins Auto springt, um ja noch die Ausfahrt zu erhaschen. Vier Fotomöglichkeiten weist das Dia-Magazin von dem Zug an diesem Morgen auf. Über die Galeriefähigkeit der drei weiteren Aufnahmen reden wir nicht. Damals gab es nur "kick and run": eine Fotostelle, und was danach kommt, ist Zugabe. Es zählte nur Masse...
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 05.09.1986 Ort: Uhlstädt [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebel im Saaletal geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 06.11.23, 18:00 |
Oliver erwähnte ihn bereits bei seinem Bild aus Porstendorf [www.drehscheibe-online.de] – den Nebel im Saaletal. Bei der Anreise war man voller Vorfreude auf schöne Landschaftsbilder mit Schlössern im Hintergrund unter stahlblauem Himmel. War man dann vor Ort, blieb nichts anderes mehr übrig, als direkt am Gleis Position zu beziehen. Die feuchte Luft hatte dann aber den Vorteil, daß sich der Abdampf der Lokomotive noch prächtiger entwickelte als er es zur kalten Jahreszeit ohnehin schon tut.
Unterhalb der Dornburger Schlösser kachelt die 41 1125-8 mit dem Dg 55445 Camburg – Saalfeld über einen Bahnübergang, der den Zugang einiger weniger Anwohner zu ihren Häusern in einer Saaleschleife gewährleisten soll. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 22.02.1982 Ort: Dornburg [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 20 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
41 1273 und ein Vergleich geschrieben von: Leon (1291) am: 05.11.23, 16:26 |
Das 1273. Bild in der Galerie – Vorhang auf für 41 1273..;-)
Im Saaletal waren bis Ende 1986 noch vier einsatzfähige Lokomotiven der Baureihe 41.10 im Einsatz: 41 1150, 1180, 1225 – und 1273. Das nahe Einsatzende sah man den Maschinen leider an; so richtig gepflegt wurden sie nicht, zumindest äußerlich. Dabei wurden von ihnen teils stramme Leistungen gefordert. Von Personenzügen über Nahgüterzüge bis zum strammen Dg vertraute man ihnen alles an - und die Aufzeichnungen verrieten sogar mal die Bespannung des D 703 von Leipzig nach Saalfeld, welchen ab Camburg eine 41.10 zu bespannen hatte und uns schonungslos, brutal und ohne Fotomöglichkeit überrascht hat. Im Herbst 1986 führten mehrere Fototouren ins Saaletal, und der 04.10.86 stand ganz im Zeichen der Mikados, auch wenn sich die Sonne erst am späten Vormittag durch den Nebel fraß. Nach diversen Güterzügen stand am späten Nachmittag noch der Ng 66467 von Camburg nach Saalfeld auf dem Programm, der an diesem Tag eine maßlose Verspätung hatte und nur noch vor Jena Licht hatte. Kommen wir mal zum Motiv: eine recht häufig aus dem Saaletal gezeigte Fotostelle war die Karton- und Papierfabrik von Porstendorf, oberhalb von Jena. Und wenn man so durch die Galerie stöbert, findet sich genau dieses Motiv wieder, 36 Jahre später aufgenommen! [www.drehscheibe-online.de] Ich lade zum Vergleich ein, ebenfalls zur Studie der illustren Wagengarnitur hinter der 41. Vielleicht reichts ja trotz der etwas gedämpften Beleuchtungssituation für den Einzug in die Galerie. Aber wir sind hier nicht auf der Museumsbahn, wo die Loks alle schachtelfrisch in rot/ schwarz erstrahlen...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1986 Ort: Porstendorf [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Dampf trifft Kies" ... geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (291) am: 24.10.23, 14:17 |
... hieß die Plandampfveranstaltung, die 2008 im Werratal stattfand. Hier befördern 52 8079 tv und 52 8075 als VL einen 1700 Tonnenzug zwischen Bad Salzungen und Unterrohn. Datum: 31.10.2008 Ort: Unterrohn [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Agraragitation bei Remschütz geschrieben von: Leon (1291) am: 23.10.23, 17:10 |
Kommen wir noch einmal ins Saaletal zurück. Ganz in der Nähe dieser Aufnahme hier [www.drehscheibe-online.de] bietet sich hinter Remschütz dieser Blick auf die Strecke. Wir schreiben den 05.09.86. Einsätze der Baureihe 44 gehören zwar schon seit einigen Jahren der Vergangenheit an, aber es hält sich ein mehrtägiger Umlaufplan der Baureihe 41.10, welcher vom Personenzug über den Nahgüterzug bis zum schweren Dg zahlreiche Zugleistungen sowohl im Saaletal als auch auf der Strecke von Göschwitz nach Gera enthält. Da waren langsame Nahgüterzüge mit einigen Rangieraufenthalten dabei, die eine recht lockere Verfolgung ermöglicht haben. Da war aber auch ein mittäglicher Durchgangsgüterzug von Camburg nach Saalfeld dabei, der eine recht ambitionierte Fahrweise auf der parallelen Landstraße einforderte...;-) Eher gemütlich verlief hingegen das Warten auf den Ng 66476 von Saalfeld in nördliche Richtung bei Remschütz. Hier wurden zunächst zwei Reisezüge mit Ludmilla und U-Boot abgewartet und dem Treiben der örtlichen Landwirtschaft zugeschaut, bevor der Protagonist in Form der 41 1273 die Bühne betrat. Ja, die Loks der Baureihe 41.10 waren im Saaletal nie richtig sauber - wobei diese Maschine wenigstens noch irgendwie glänzt. Andere Exemplare waren einfach nur schwarz. Kein Wunder - die Einsätze der Baureihe 41.10 sollten in wenigen Monaten ihrem Ende entgegen gehen.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 05.09.1986 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein infernalisches Dampfspektakel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 21.10.23, 08:08 |
...gab es vor 25 Jahren, am 4.5.1998, im Bahnhof Lückenmühle zu
sehen. Im Rahmen der Plandampfveranstaltung "Das Oberland voll von Dampf" wurde unter anderem die Bahnstrecke Triptis - Loben- stein - Blankenstein, die sogenannte "Oberlandbahn", befahren. Die von Saalfeld gekommene und in Triptis Kopf gemachte CB 67101 mit 58 1111 und 52 8075 hätte eigentlich den ehemaligen Bahnhof Lückenmühle ohne Halt durchfahren. Doch es kam anders: Auf einem hinter den zahlreichen Fotografen befindlichen Bahnübergang war ein LKW, bedingt durch die vielen hier parkenden Autos der Foto- grafen, nicht weitergekommen und blockierte diesen. Er hätte wohl besser davor halten sollen, aber durch diese Situation musste der Zug, der glücklicherweise langsam daher kam, einen Zwangshalt ein- legen und auf Grund der Steigung vor dem Bahnhof bekamen die hier anwesenden Fotografen diese spektakuläre Ausfahrt geboten. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 21.10.23, 12:20 Datum: 04.05.1998 Ort: Lückenmühle [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: UEF Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Erdbeben in Wernigerode geschrieben von: Leon (1291) am: 15.10.23, 12:19 |
Bleiben wir doch noch einen Moment bei der Baureihe 44. Gesehen haben wir kürzlich die 44 1093, die 1106, die 2225. Ein weiteres Exemplar war nach der Wende anlässlich einiger Plandampf- und sonstigen Veranstaltungen in der Börde und im Harzvorland aktiv: die 44 1486. Heute als rollfähiges Exponat im Traditions-Bw Staßfurt zu bewundern, wurde die Lok in den 90er Jahren häufig vor diversen Foto-Güterzügen eingesetzt. Ende Februar 1993 fand eine zweitägige Veranstaltung in der Börde statt, bei der ein Stahlzug nach Ilsenburg zu befördern war. Der erste Tag war als reiner Fototag vorgesehen, welcher dann -wie so oft bei derartigen Veranstaltungen- in den Wolken versank. Der zweite Tag war als ausgesprochener Mitfahrer-Tag gedacht, und man spannte der Stahlzuggarnitur noch zwei grüne Halberstädter für die Mitfahrer davor. Dass an dem Tag teilweise die Sonne schien, war die fast schon pathologische Folge. Und somit konnte ich mir die Ausfahrt des Zuges in Wernigerode nicht entgehen lassen. Wir sehen die orkanartige Ausfahrt des Zuges; nicht im Bild zu sehen sind diverse einstürzende Häuser entlang der Strecke...:-) Natürlich muss man sich so´n Bild schönsaufen mit all den Mitfahrern, die dicht gedrängt fast wie Surfer aus den Fenstern zu fallen drohen. Ob es auf deren Seite Verluste gab, ist nicht überliefert...:-).
Ich habe den Scan absichtlich nicht weiter aufgehellt, damit die Struktur der Dampfwolke erhalten bleibt. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 20.02.1993 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach der Wende regierte König Dampf geschrieben von: Leon (1291) am: 13.10.23, 14:44 |
Reisen wir zurück in den September 1991. Es waren ereignisreiche Monate nach der Wende. Der Osten entdeckte den Westen (und umgekehrt), der West-Berliner das Umland. Kaum ein Wochenende verging, an dem nicht irgendein Sonderzug die wiedervereinte Stadt erreichte. Ab August 1991 wurde der legendäre „Gurkenzug“ in den Spreewald ins Leben gerufen, welcher uns monatelang an den Samstagen mit schönem Wetter beschäftigen sollte.
Völlig aus dem Häuschen gestaltete sich das Wochenende um den 14. und 15.09.91: am Samstag wurde der Gurkenzug mit seiner 52 8075 bis nach Forst/ Lausitz verlängert, um der neu erworbenen Dampflok 65 1057 des Vereins „Berliner Eisenbahnfreunde“ etwas Auslauf zu geben, welche den Zug von Cottbus bis Forst und zurück befördern durfte, bevor anschließend ein umfangreiches Fotoshooting mit zahlreichen Dampfloks im Bw Cottbus statt fand. Am Abend folgte dann die Rückfahrt des Gurkenzuges, und im Schlepp hatte man die 44 225, welche am darauf folgenden Tag einen Sonderzug der Berliner Eisenbahnfreunde von Berlin in den Spreewald brachte, bevor mit der Rückleistung dieses Zuges die 65 1057 von der Lausitz in das neue Vereinsdomizil umzog. Gleichzeitig war die 52 6666 mit einem Sonderzug auf der Strecke von Mittenwalde nach Töpchin unterwegs. Wir hatten gut zu tun…;-) Wir sehen hier den Sonderzug aus Berlin, wie er mit der 44 225 in flotter Fahrt durch den Bahnhof Schönwalde (Spreewald) brettert - damals noch mit Mittelbahnsteig versehen und mit Personal besetzt, welches uns den Standort absegnete. Zur Lok: neben der 44 1106 sehen wir hier eine weitere Heizlokomotive aus dem Bw Cottbus, welche schon seit längerem für Sonderzüge, u.a. des DMV, herangezogen wurde. Zwischenzeitlich vom Lausitzer Dampflokclub erworben, führte ihr Weg nach mehreren privaten Eigentümern mittlerweile zu den Sonneberger Eisenbahnfreunden. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 15.09.1991 Ort: Schönwalde (Spreewald) [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Große Ohren am Zoologischen Garten geschrieben von: Leon (1291) am: 12.10.23, 17:07 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Jumbos und reisen in die Zeit kurz nach der Wende. Die Menschen insbesondere in Berlin waren noch allesamt im "Wahnsinns-Modus" ob des Mauerfalls, als am 17.03.1990 die "Lausitzer Rundschau" mit Sponsoring einer Brauerei einen Sonderzug von Cottbus nach Berlin organisiert hat. Zum Einsatz kam ein uns damals völlig unbekannter Jumbo mit der Betriebsnummer 44 1106. Zunächst als ölgefeuerte Lok im Südharz beheimatet, führte der Weg nach dem Umbau auf Rostfeuerung Mitte der 80er Jahre in die Lausitz. Dort war die Lok in Cottbus als Heizlok eingesetzt und diente nach dem Wiedereinbau des dritten Triebwerkes als Traditionslokomotive, im Oktober 1989 ausgestattet mit den Windleitblechen der berühmten Nossener 50 1002. Somit war sie nach der 50 1002 und der 01 2207 die dritte Lok, welche diese Bleche trägt.
Wir sehen sie hier, wie sie mit ihrer Garnitur den Bahnhof Berlin Zoologischer Garten verlässt, aufgenommen von der legendären oberen Parkhausetage eines Kaufhauses. Wer genau hinsieht, erkennt in der Bahnhofshalle noch den Abdampf der 52 8148, welche am Zugschluss mitlief und die Aufgabe hatte, den Zug auf der Rückfahrt zu befördern. Hierzu wurden beide Loks im nahen Bw Grunewald gedreht - auf einer Drehscheibe, die man heute in den Anlagen jenes Betriebswerkes vergeblich sucht. Aber damals war die Drehscheibe der Anlaufpunkt für die gesamte Fangemeinde, die den Zug fotografisch auf seiner Fahrt durch die wiedervereinigte Stadt begleitet hat. Der Sponsor der Fahrt hat es sich nicht nehmen lassen, für sein Produkt ein Werbebanner am Tender anzubringen. Marktwirtschaft...;-) Die 44 1106 heute: ihre Bleche hat sie noch, aber sie steht im traurigen Zustand im Museum in Hermeskeil. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 12.10.23, 17:09 Datum: 17.03.1990 Ort: Berlin Zoologischer Garten [info] Land: Berlin BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unterhalb der Leuchtenburg geschrieben von: Leon (1291) am: 11.10.23, 11:15 |
Zur Zeit stampfen ja einige Jumbos durch die Galerie. Deren Fährte nehme ich mal auf, mit diesem recht bekannten Motiv aus dem Saaletal unterhalb der Leuchtenburg bei Kahla. Wir sehen mit der 44 1093 eine seinerzeit sehr bekannte Lok dieser Baureihe, welche bei der Reichsbahn den Status der Traditionslok besaß. Sie war zunächst beim Bw Nordhausen und später beim Bw Sangerhausen beheimatet, und wir waren damals immer aus dem Häuschen, wenn die Lok mal zu Planeinsätzen im Saaletal unterwegs war - was recht selten vorkam.
Der 29.11.86 sollte eigentlich ein strahlend klarer Spätherbsttag sein. Wer das Saaletal jedoch kennt, rechnete mit dem, was kommen musste: bis zum späten Vormittag hielt sich dichter Nebel im Tal, aber es fuhr alles, was Räder hatte: neben der 44 1093 war mit der 01 1531 eine weitere Traditionslokomotive der Reichsbahn vor Schnellzügen zu erleben, zusätzlich zu dem "normalen" Dampfverkehr mit der Baureihe 41.10. Anlass des Einsatzes der beiden Tradiloks sollte meiner Erinnerung nach der nahe Abschied der "Mikados" sein, welche uns 1986 vorab zu mehreren Tages-Einreisen ins Saaletal gelockt haben. Nun, die 44 1093 wurde an dem Tag vor dem sonst mit einer 41 bespannten Nahgüterzug von Camburg über Jena nach Saalfeld eingesetzt, aber der sich nicht auflösen wollende Nebel verhinderte jedes Foto nördlich von Jena. Also haben wir uns zunächst in Jena am Stellwerk des Saalbahnhofes postiert und sind nach der Vorbeifahrt der Lok zu der legendären Fotokurve hinter Kahla gedüst. Letzte Nebelreste sind links im Bild noch zu erkennen, als die mächtige Lok mit ihrem Nahgüterzug an uns vorbeischraddelt. Aber anstatt in das inzwischen sonnendurchflutete Saaletal dem Zug hinterherzudüsen (was man damals locker geschafft hätte...), wollte die Mehrheit meines Fototeams lieber Richtung Norden, um einen D-Zug noch vor Camburg zu erwischen, den an dem Tag eine der beiden 218 (E 18 DR) am Haken hatte, um ihn in Camburg an die 01 1531 zu übergeben. Also entstanden zwei völlig nutzlose Bilder im dichten Nebel mit einer E 18, der man ihren Zug nicht ansah, sowie einer anfahrenden 01.5, deren Dampf im Weiß des Himmels unterging. Danach war die Sonne auch im Saaletal hinter Jena wieder weg, und meine Laune erst recht. Und das hallt bis jetzt nach, 37 Jahre danach...schon irre, was..? ;-) Mir sind Bilder des Güterzuges mit der 44 1093 südlich von Kahla von dem Tag bekannt. Mehrere. Von den gleichen Fotografen...:-( Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 29.11.1986 Ort: Kahla [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 17 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Tal der Wilden Gera geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (291) am: 10.10.23, 15:56 |
Zum Finale der Plandampfveranstaltungen im Raum Arnstadt/Meiningen/Eisenach meinte es die Natur noch einmal gut mit den Teilnehmern: Bei bestem Herbstwetter und wunderbarer Laubfärbung erwischten Ulli D. und ich die Nördlinger 44 2546-8 bei ihrer Rampenfahrt nach Gehlberg, am Zugende ist 120 274-6 behilflich. Zuletzt bearbeitet am 10.10.23, 17:00 Datum: 23.10.2021 Ort: Gehlberg [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Faszination Dampflok geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 06.10.23, 21:00 ![]() ![]() ![]() |
Offensichtlich ist es nicht nur der männliche Nachwuchs, der sich für die Eisenbahn interessiert. Hier sind es erfreulicherweise zwei Mädchen, die der Faszination Dampflok erliegen und bei Remschütz gebannt die Vorbeifahrt der Saalfelder 44 0601-3 mit unbekanntem Ziel beobachten.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 23.05.1981 Ort: Remschütz [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 25 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampflok am Morgen... geschrieben von: Josef Pfefferle (12) am: 03.10.23, 12:05 |
... vertreibt Kummer und Sorgen!
Wann kann man heutzutage noch eine Dampflok am frühen Morgen fotografieren? Die Museumsbahnen - wie auch die noch alltäglichen Schmalspurbahnen - fahren zumindest in den Sommermonaten erst, wenn die Sonne schon hoch am Himmel steht: schön, aber halt nichts Besonderes... Die Plandampfveranstaltung des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen konnte bei herrlichem Spätsommerwetter zumindest an zwei Tagen (ein Tag ohne Frühdampfzug wegen Lokschaden!) diese Gelegenheit bieten. 41 1144 mit einem Fotogüterzug im Tal der Wörnitz kurz vor Donauwörth, kurz nach Sonnenaufgang, 7:49 Uhr. Der Nebel blieb an diesem Tag über dem Flussbett, an den nächsten Tagen konnte man hier zu dieser Uhrzeit nicht mehr die Hand vor den Augen erkennen... Zuletzt bearbeitet am 12.10.23, 02:08 Datum: 25.09.2023 Ort: Wörnitzstein [info] Land: Bayern BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 21 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ostfriesland geschrieben von: NAch (805) am: 24.08.23, 10:57 |
Es gab in letzter Zeit einige Galerieeinstellungen "zur Abkühlung".
Da möchte ich mich mit diesem Gegenlichtbild anschließen. 1976 war mal richtig Winter, auch in Ostfriesland lag etwas Schnee. Eine 043 hat sich aus dem Rangierbahnhof auf die Strecke hochgearbeitet und fährt in die Sonne. Regennass glänzen die Erzwagen. Scan vom KB-Negativ Datum: 24.01.1976 Ort: Emden [info] Land: Niedersachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Streckentrennung geschrieben von: NAch (805) am: 17.08.23, 22:15 |
Der Güterzug nach Riesa überquert gleich die Mulde, mit dem Damm gewinnt die Strecke die notwendige Höhe.
Rechts verläuft die Strecke nach Döbeln, sie bleibt im Tal der Mulde, die Telegrafenmasten und das Vorsignal zeigen den Verlauf, zu sehen sind die Schienen nicht. Das Haus in der Mitte (mit der ganz hohen Antenne) wird auch zu Bahn gehört haben, die vielen Anbauten kamen dann später. Scan vom KB Negativ Datum: 05.04.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf dem Weg zum Bahnübergang geschrieben von: NAch (805) am: 15.08.23, 22:17 |
Ein einfacher Bahnübergang, ein Feldweg nur, da braucht es keine große Sicherung, denn sowohl auf dem Feldweg als auch auf der Bahnstrecke gibt es nur mäßigen Verkehr, einen Achtungspfiff verlangt die Vorschrift.
Wir stehen am Bahnübergang, wollen gar nicht weiter. denn hier steht das Licht richtig. Der P 17323 nähert sich, der Lokführer hat uns natürlich schon gesehen, der Achtungspfiff gilt auch uns. Scan vom SW-Negativ Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 16:38 Datum: 01.10.1981 Ort: Genzien [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 27.9.1997 endete der Personenverkehr... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 25.07.23, 06:58 |
...auf der Bahnstrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, dieser
war ohnehin in den Jahren davor nahezu bedeutungslos geworden. Aus die- sem Anlass organisierte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V., kurz VSE, am Wochenende zuvor Dampfzugfahrten mit der vereinseigenen 50 3616. Hier im Bild ist die Lok mit dem ersten Zug des Tages nach Annaberg-Buch- holz am frühen Morgen mit mächtigem Dampfpilz in der Ortslage Raschau unterwegs. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.07.23, 07:01 Datum: 20.09.1997 Ort: Raschau-Markersbach [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: VSE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Neulich in Janowiec Wielkopolski geschrieben von: Leon (1291) am: 03.07.23, 12:16 |
Kommen wir kurz zu dem eigentlichen Objekt der Begierde im Raum Gniezno. Wie im Text zu dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] bereits berichtet, neigten sich 1989 die Einsätze der Baureihe Ty 43 dem Ende entgegen. Hinter der Ty 43 verbirgt sich die ehemalige deutsche Baureihe 42. Nach dem Krieg verblieben die Konstruktionspläne dieser Baureihe in Polen, und in Chrzanów entstanden insgesamt 126 Lokomotiven, welche die Baureihenbezeichnung Ty 43 erhalten haben. Drei weitere Original-42 sind in Polen verblieben und wurden, ebenfalls als Ty 43 bezeichnet, von Gniezno aus eingesetzt.
Die Leistungen der Gnieznoer Loks umfassten Personenzüge nach Nakłow sowie auf einer halbkreisförmigen Strecke die Züge von Janowiec über Skoki und Kłecko. Das Fotoprogramm im Raum Gniezno sah immer so aus, dass man zunächst einen Dampfzug von Nakło bis Janowiec verfolgte und sich dann ab Janowiec einem weiteren Dampfzug widmete, der den halbkreisförmigen Bogen über Skoki befuhr. Wir stehen hier am späten Vormittag des 14.05.89 am Stellwerk von Janowiec und lassen die Ty 43-82 mit ihrem P 57224 nach Gniezno an uns vorbeikoffern. Im Hintergrund ist bereits eine weitere Ty 43 mit ihrem Personenzug über die Nebenstrecke erkennbar, dem die weitere Verfolgung galt. Nur ein Jahr später war der Einsatz der Baureihe 43 bei der PKP beendet. Die Leistungen wurden von der Baureihe Ty 2 (Reihe 52) übernommen. Janowiec heute: der Personenverkehr zwischen Nakło und Gniezno ist seit dem Jahr 2000 Geschichte. Den nördlichen Halbkreis der Nebenstrecke bis Skoki muss man bei Google Earth schon suchen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 14.05.1989 Ort: Janowiec WLKP [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Ty43 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Zwei Kirchen Blick" Großröhrsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (291) am: 03.07.23, 11:54 |
Am Ortsausgang von Großröhrsdorf Richtung Arnsdorf fällt der Blick auf zwei Kirchen, von denen die Linke (nur) eine Friedhofskapelle ist. Am Abend des 16.06.2023 passiert die Löbauer 52 8141 im Rahmen einer Fotozugveranstaltung diesen, wegen einer Brückensperrung inzwischen nur noch zu Fuß erreichbaren, Fotopunkt. Zuletzt bearbeitet am 03.07.23, 11:57 Datum: 16.05.2023 Ort: Großröhrsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: OSEF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über der Wutach geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 03.06.23, 07:56 |
Hoch droben überquert die Eisenbahnbrücke die Wutach. Ein beeindruckendes Bauwerk. Am 26.5.2023 beschleunigt der Meister seine 50 2988 mit einem Fotogüterzug an den wartenden Fotografen vorbei und er wird das Spektakel noch ein paar Mal wiederholen. Datum: 26.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DBG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der frühe Vogel geschrieben von: Dennis M. (121) am: 30.05.23, 00:11 |
Schon ganz früh am morgen machte sich 50 2988 mit ihrer Übergabe auf dem Weg von Fützen nach Blumberg.
Dabei fährt sie gerade aus dem Fützener Bahnhof aus. Der nächste Halt ist Epfenhofen. Datum: 26.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Führerstand von 50 2988 geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 28.05.23, 12:22 |
Im Führerstand von 50 2988 konnte ich am 25.Mai 2023 dieses Bild der Bedienelemente machen. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 12:50 Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DSB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit Volldampf in den Taunus geschrieben von: Mathis F. (34) am: 29.05.23, 12:08 |
Jene Veranstaltung findet jedes Jahr traditionell an Pfingsten statt. Zweistündlich (früher stündlich) fährt die Historische Eisenbahn Frankfurt mit ihrem Dampfzug von Frankfurt-Höchst nach Königstein(Ts) und dann mit Diesellok voraus wieder zurück. Am Abend des 28.05.2023 hatte 52 4867 die Aufgabe den letzten Zug des Tages mit Schubhilfe von 218 191 nach Königstein zu bringen.
Es sind bereits einige Bilder in der Galerie von dieser Stelle vertreten, allerdings habe ich keines aus dieser Perspektive gefunden, weshalb ich dieses Bild gerne vorschlagen würde. Datum: 28.05.2023 Ort: Schneidhain [info] Land: Hessen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HEF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am 1. Mai vor 20 Jahren... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 02.05.23, 12:34 |
...wurde der Haltepunkt Hohndorf-Mitte, gelegen an der Bahnstrecke
St. Egidien - Stollberg/Erzgeb., eröffnet. Das war Grund genug für ein kleines Bahnhofsfest am Haltepunkt und ein Sonderzug pendelte auch zweimal zwischen Glauchau und Stollberg. Da die dafür vorge- sehene Glauchauer 35 1097 kurz zuvor schadhaft wurde kam dafür die Chemnitzer 50 3648 zum Einsatz, welche auch besser zur hier be- fahrenen Strecke passte. Bei traumhaftem Frühlingswetter ist der Zug vor der Kulisse von Hohndorf zum erstem Mal unterwegs nach Stoll- berg. Auch eine kleine Wandergruppe, links teilweise sichtbar, war vom Dampfzug so angetan dass alle ihre Handys zückten und Bilder machten bzw. filmten. Zuletzt bearbeitet am 02.05.23, 12:43 Datum: 01.05.2023 Ort: Hohndorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: SEM Chemnitz Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Das 3. Dresdner Dampfloktreffen,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 13.04.23, 09:22 |
...eine 2009 begonnene Neuauflage der zwischen 1991 und 2004
durchgeführten großen Dampflokfeste, die wegen dem Neubau einer moderne Wartungshalle von DB Regio auf dem Gelände des ehemaligen Bw Dresden-Altstadt nicht durchgeführt werden konnten, fand Anfang April 2011 statt. Mit dabei war auch 44 2546 vom Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen die hier bei Dorf- hain mit einem Sonderzug die Tharandter Steige erklimmt, Schlusslok ist 65 1049. Zuletzt bearbeitet am 13.04.23, 22:40 Datum: 02.04.2011 Ort: Dorfhain [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Windige Börde geschrieben von: Leon (1291) am: 10.04.23, 19:24 |
Vor einiger Zeit wurde in der Galerie die Strecke von Halberstadt über Quedlinburg und Gernrode nach Frose beackert. Häufig war der vormittägliche Nahgüterzug mit Halberstädter 50.35 zu sehen, aber es gab im Laufe des Tages eine weitere Leistung nach Gernrode, welche erst in den Mittagsstunden Halberstadt verließ. Wir sehen hier diesen Zug, wie er sich, von Wegeleben kommend, die leichte Steigung Richtung Ditfurt hochkämpft, immer hart am Wind. Erneut hat das Paradepferd von Halberstadt, die 50 3662, das Zepter übernommen und bringt die bunte Wagenschlange vorbei am Einfahrstellwerk von Ditfurt zunächst nach Quedlinburg. Nach einem längeren Rangiergeschäft geht es von dort üblicher Weise weiter Richtung Gernrode, aber wir sind an dem Tag nach dieser Leistung in die entgegengesetzte Richtung aufgebrochen, um den ebenfalls dampfbespannten Nachmittagsgüterzug von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben einzufangen, welcher uns für den Rest des Tages beschäftigen sollte.
Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Ditfurt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
50 Jahre Bayerisches Eisenbahnmuseum geschrieben von: Pfeiffer Bou (5) am: 04.04.23, 19:30 |
Anlässlich des 50. Geburtstags des Bayerischen Eisenbahnmuseums, schickte man verschiedene Sonderzüge auf die Strecken von Gunzenhausen nach Nördlingen und weiter nach Donauwörth. 52 8168 zieht gerade den Fotozug durch den kleinen Ort Dürrenzimmern. Datum: 31.05.2019 Ort: Dürrenzimmern [info] Land: Bayern BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hedersleben-Wedderstedt am Nachmittag geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 03.04.23, 20:00 |
Begeben wir uns nun an die Strecke Halberstadt – Halle (Saale). Dort befindet sich, ungefähr auf halbem Wege zwischen Halberstadt und Frose, der Bahnhof Hedersleben-Wedderstedt. Die dazugehörigen Ortschaften Hedersleben und Wedderstedt liegen einen knappen Kilometer voneinander entfernt im Landkreis Harz, vor der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 gehörten sie zum Landkreis Quedlinburg. Die Eisenbahnstrecke verläuft auch heute noch mittig zwischen den beiden Ortschaften hindurch. Es ist jedoch nur noch das Streckengleis vorhanden, auch das schöne Stellwerksgebäude existiert nicht mehr.
Wir sehen die 41 1074-8 vom Bw Güsten, die mit einem Nahgüterzug von Halberstadt nach Aschersleben am Nachmittag eines Novembertages den Bahnhof verlässt und dabei die ganze Gegend einräuchert. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Hedersleben-Wedderstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine Stammleistung geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 28.03.23, 19:00 |
Bleiben wir noch einen Moment an der Strecke Quedlinburg – Frose. Auch im Jahr 1984 war der Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben eine der Stammleistungen Halberstädter 50.35. Zwischen Quedlinburg und Bad Suderode ist auf 7 Kilometer Strecke ein Höhenunterschied von 67 Meter zu überwinden. Während über dem Bodetal noch dichter Nebel liegt, befindet sich die 50 3705-6 mit ihrer Fuhre bereits im vollen Sonnenlicht und wartet auf die Überholung durch den P 8407 Thale – Aschersleben. Heute liegt hier ein Schmalspurgleis der Selketalbahn, Überholungen sind nicht mehr möglich.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 14.11.1984 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Besuch des Dampflokwerkes... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 28.03.23, 07:27 |
...stand auf dem Programm für diese Eisenbahnfreunde aus dem
Harzvorland. 211 019 hatte den Sonderzug aus Vienenburg bis Eisenach bespannt, dort übernahm ihn 52 1360 die ihn bis nach Meiningen brachte, die V 100 fungierte als Schlusslok. Die der Stadt Goslar gehörende und vom Eisenbahnmuseum Vienenburg betreute 52er kam 2017 als Leihgabe an die IGE Werrabahn Eise- nach. Hier im Bild hat der Sonderzug soeben den Bahnhof Werns- hausen verlassen. Zuletzt bearbeitet am 28.03.23, 07:37 Datum: 25.03.2017 Ort: Wernshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLW Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Am nördlichen Harzrand geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 26.03.23, 20:00 |
Die in meinem letzten Bildvorschlag [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnte Strecke von Quedlinburg nach Frose verläuft bis Ermsleben weitgehend parallel zum nördlichen Harzrand. Dort schwenkt sie in nördliche Richtung und erreicht nach 8 Kilometern den kleinen Ort Frose an der Strecke Halle (Saale) – Halberstadt. Hier ist die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben kurz vor Ballenstedt unterwegs.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 23.10.1983 Ort: Ballenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Zugschluss geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 25.03.23, 19:00 |
Auf der Nordseite des Empfangsgebäudes von Gernrode befanden sich bis ins Jahr 2004 die Bahnsteige der normalspurigen Eisenbahnverbindung von Quedlinburg nach Frose. Der Streckenabschnitt zwischen Quedlinburg und Gernrode wurde für die Selketalbahn zur Schmalspurstrecke umgebaut. Die Einweihung des neuen Abschnitts der Schmalspurbahn erfolgte am 4. März 2006.
Der Streckenabschnitt Gernrode – Frose dagegen wurde am 31. Juli 2004 stillgelegt. 2016 wurden fast sämtliche Schienen zwischen Gernrode und Ballenstedt entfernt. Dort befindet sich heute ein Radwanderweg. Wir sehen die 50 3700-7 mit dem Ng 66785 Quedlinburg – Ermsleben im Bahnhof Gernrode. Der P 8408 Ascherleben – Quedlinburg mit einer Lok der Baureihe 110 an der Spitze setzt sich soeben in Bewegung, am Zugschluss hilft die 50 3579-5 ein wenig mit. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zweiter Versuch: Ein Mitmensch wurde entfernt, eine Signaltafel vor der rechten Lok ebenfalls, am Himmel Rauschreduzierung durchgeführt. Wahl "ungewöhnliche Perspektiven" wegen Nachschuß beim linken Zug. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 13:20 Datum: 23.10.1983 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ohne Last nach Altenweddingen geschrieben von: Leon (1291) am: 17.03.23, 20:21 |
Zur Zeit sind ja in der Galerie die Ferkeltaxen der Reichsbahn etwas en vogue, und es wird recht umfangreich an den Einsatz der roten und später mintfarbenen Brummer auf diversen längst stillgelegten Nebenstrecken erinnert. Und auf einmal liegt der Fokus auf einer längst vergessenen Nebenbahn in der Börde, welche nie eine wirkliche Bedeutung erlangt hat: der Strecke von Schönebeck über Blumenberg nach Eilsleben. Drei aktuelle Bilder haben jüngst den Einsatz der Ferkeltaxen auf dieser Strecke in der Börde gezeigt.
Das Kursbuch enthielt früher nur wenige Zugpaare auf dieser Strecke, aber es gab Güterverkehr von Blumenberg nach Altenweddingen, bespannt mit Oscherslebener 50.35. Legendär waren damals die endlos langen Güterzüge von Magdeburg über Blumenberg nach Oschersleben und weiter nach Halberstadt, welche insbesondere in dem kultigen Bahnhof von Blumenberg meist einen längeren Rangieraufenthalt eingelegt haben. Häufig haben sich in diesem Bahnhof mit seinen Formsignalen, Stellwerken, dem Wasserturm und den ausgedehnten Gleisanlagen zwei Züge aus entgegengesetzten Richtungen getroffen, und das Rangiergeschäft forderte Zelluloid ohne Ende. Zwischendurch fiel bei diesen Rangierarbeiten auch die Bedienung von Altenweddingen an, aber am Nachmittag des 10.04.88 gab es für die 50 3556 nur ein paar Wagen aus Altenweddingen abzuholen, und es ging ohne Last in den nur wenige Kilometer entfernten Bahnhof. Wir stehen am Stellwerk an der Westausfahrt von Blumenberg und beobachten die Vorbeifahrt der völlig schwarzen 50 3556 auf ihrem Weg nach Altenweddingen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 10.04.1988 Ort: Blumenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Straßgräbchen-Bernsdorf geschrieben von: Jan-Henrik Sellin (291) am: 16.03.23, 11:37 |
Seitdem ich den, für mich ungewöhnlichen, zusammengesetzten Bahnhofsnamen Straßgräbchen-Bernsdorf zum ersten Mal in einem Buch über "Dampflokomotiven in Sachsen 1975-1978" entdeckt hatte, war bei mir der Wunsch entstanden, dort einmal eine, für die Strecke typische Reko 52er zu fotografieren. Am 02.10.2017 ergab sich, im Rahmen einer Kleingruppen Fotozugveranstaltung, endlich die Gelegenheit dazu: 52 8131-6 rangiert, wie erhofft, vor dem, mit vollständigem Namen versehenen Stellwerk.
Bei "Fahrzeugeinsteller" habe ich den damaligen Besitzer eingetragen - inzwischen gehört die Lok dem Lausitzer Dampflok Club e.V.. Datum: 02.10.2017 Ort: Straßgräbchen-Bernsdorf [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt in den Bahnknoten Beeskow geschrieben von: 475er (100) am: 15.03.23, 10:51 |
Der Bahnhof Beeskow war einstmals ein wichtiger Bahnkonten für das südöstliche Brandenburg und die Lausitz. Welcher Betrieb hier herrschte lässt sich an dieser kürzlich gezeigten Aufnahme gut erkennen [www.drehscheibe-online.de] .
Seit vielen Jahren ist allerdings nur noch die Bahnstrecke von Königs Wusterhausen nach Frankfurt/Oder in Betrieb. Dennoch hielt sich recht lange die alte Infrastruktur des Bahnhofs und ließ die frühere Bedeutung erahnen. Bisher noch nicht gezeigt wurde die westliche Einfahrt in den Bahnhof, ein Sonderzug der Schöneweider 52 8177 bot mir die Gelegenheit, diese zu dokumentieren. Der Zug hat soeben das Einfahrsignal aus Richtung Königs Wusterhausen passiert. Rechts im Bild sind das Einfahrsignal und die Gleise der ehemaligen Strecke aus Fürstenwalde (Spree) zu sehen. Ein im Gestrüpp im Hintergrund sichtbarer Hobbykollege wurde digital verschoben. Zuletzt bearbeitet am 15.03.23, 11:57 Datum: 07.04.2013 Ort: Beeskow [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Dampflokfreunde Berlin Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
(Mein) Abschied von der Strecke Ziesar Güsen geschrieben von: 475er (100) am: 09.03.23, 22:00 |
Zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 endete der planmäßige Personenverkehr auf den letzten Strecken der ehemaligen Genthiner Kleinbahn. Im September 1999 gab es allerdings nochmals die Fahrt eines Personenzuges auf der Strecke Güsen-Ziesar - natürlich ein Pflichttermin zum Fotografieren.
52 8184 war aus Staßfurt angereist, um einen GmP nach Ziesar zu befördern. Ein kleiner Schaden am Regler der Lok sorgte für ordentlich Verspätung, was zur Freude der Fotografen die Rückfahrt aus Ziesar in die Abendstunden verzögerte. Auf den letzten Metern vor Güsen dampft der Zug an einem kleinen Teich bei Hohenseeden vorbei. War es der letzte Personenzug, der je auf dieser Strecke verkehrte? Scan vom 6*6 Ein Stromkabel hinter der Lok entfernt Datum: 04.09.1999 Ort: Hohenseeden [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Staßfurt Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampf über Firlefanz geschrieben von: Leon (1291) am: 04.03.23, 09:03 |
Über die Wiederaufnahme des Dampfbetriebes beim Bw Wustermark wurde in der Galerie ja jüngst berichtet, und wenn quasi vor den Toren der Hauptstadt eine Reko-52 einen planmäßigen Güterzug zieht, blieb es natürlich nicht bei nur einer "Einreise".
Somit ging es am 17.05.89 erneut ins Havelland, und nach dem obligatorischen Rangiergeschäft in Kremmen haben wir uns im Bahnhof von Vehlefanz positioniert. Dieses schmucke Kleinod an Bahnhof ist auch heute noch umsetzbar, wie wir hier sowie auf weiteren verlinkten Bildern sehen: [www.drehscheibe-online.de]. Damals haben wir uns bewusst auf diese Seite der Strecke gestellt, ganz spitz mit 85er Festbrennweite im Kleinbild. Von der anderen Seite stand für einen derartigen Zug eigentlich immer irgendwas im Weg, seien es die Telegrafenmasten mit Lampen oder die Weichenspannwerke...;-) Heute wäre man froh, solche Elemente im Bild zu haben! Na, jedenfalls sind wir hier Zeuge, wie sich das Formsignal im Hintergrund öffnet und der Zug mit seiner 52 8006 in Richtung Velten durch den Bahnhof hämmert. Danach ging es weiter zur gepflegten Ferkeltaxen-Fotografie. P.S. 17.Mai, 09.37 Uhr...Hochlicht? Den Begriff kannten wir damals noch nicht...:-) Heute würde man an derartigen Tagen ab dieser Uhrzeit keine Dampfzüge mehr aufnehmen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia. Datum: 17.05.1989 Ort: Vehlefanz [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Kirchturmsrunde geschrieben von: Leon (1291) am: 02.03.23, 13:43 |
Kremmen heute: [www.drehscheibe-online.de] Der Versuch, ein stattliches Empfangsgebäude in die corporate identity zu zwängen...
Kremmen im April 1989: [www.drehscheibe-online.de] Eigenltich eine Dampf-Leistung, aber lest selbst..;-) Nun das Original, aufgenommen am Himmelfahrtstag 1989 - in der DDR ein gewöhnlicher Werktag. Das Bw Wustermark überraschte uns alle mit einem vorübergehenden Einsatz der 52 8006 vor ihrer Kirchturmsrunde von Wustermark über Börnicke und Kremmen nach Velten und wieder zurück. Ein Nahgüterzug, wie er im Buche stand: alles Denkbare an Wagengattungen war in den Zug eingereiht, und in Kremmen gab es immer einen längeren Rangieraufenthalt. Die Hintergründe der Dampftraktion sind bis heute nicht genau bekannt. Man munkelte, dass noch vorhandene Kohlenvorräte aufgebraucht werden sollten. Personalschulungsfahrten würde ich mal ausschließen...;-) Aber dennoch: niemand ahnte, dass nur zwei Jahre später das Bw Wustermark erneut seine noch immer betriebsfähigen 52.80 vor dem legendären "Gurkenzug" nach Lübbenau einsetzen durfte...Dampf über der Stadtbahn !:-) Der RE 6 heute: knappe und flotte Fahrzeiten mit nur wenigen Kreuzungsaufenthalten lassen für einen Güterverkehr keinen Raum. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.05.1989 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Schattenseite geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 22.02.23, 18:00 |
Westlich der Stadt Nossen befindet sich das Kloster Altenzella, eine ehemalige Zisterzienserabtei. Das Kloster mit seiner teilweise noch guterhaltenen Mauer ist heute eine Mischung aus romantischem Park mit Ruinen und renovierten Gebäuden. Es dient verschiedenen kulturellen und religiösen Zwecken. Von der Dampfwolke halb verdeckt sind die erhalten gebliebenen Außenmauern und die markanten Giebel der beiden ehemaligen Schüttgebäude zu erkennen. In ihnen wurde Getreide wie Hafer, Roggen und Buchweizen auf mehreren übereinander liegenden Böden gelagert. Auf der Freifläche innerhalb der gut erkennbaren Mauer erstreckten sich einst die Klostergärten.
Die Klosteranlage und die bekannte Brücke über die Freiberger Mulde ließen sich vor vierzig Jahren in der vegetationslosen Jahreszeit gut von einer Anhöhe oberhalb der Brücke aus mit Zügen fotografieren. Hier ist es die 50 3551-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa. Für diesen Blick auf Kloster und Brücke musste man allerdings deren Schattenseite in Kauf nehmen. Vor der Klostermauer verläuft die Strecke nach Döbeln. Ob dieser Blick heute noch möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis. --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Der Betonmast einer Stromleitung im Vordergrund wurde entfernt. Datum: 02.03.1982 Ort: Nossen [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sonderzug der IGE Bahntouristik... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 24.02.23, 09:12 |
...war Ende Februar 2017 auf einer Mehrtagesfahrt durch Deutschland.
Gleich am ersten Tag der Tour wurde das Erzgebirge besucht, die Fahrt- route führte von Nürnberg über Hof, Zwickau, Schwarzenberg und Anna- berg-Buchholz nach Chemnitz. Ab Zwickau war vor der Zuglok 50 3648 die 52 8131 der WFL vorgespannt, am Wehr der Zwickauer Mulde in Schlema, kurz vor Aue, klickte der Auslöser. Zuletzt bearbeitet am 24.02.23, 09:18 Datum: 25.02.2017 Ort: Schlema [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Unterwegs nach Johanngeorgenstadt... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 22.02.23, 11:11 |
...ist hier 52 8154 mit ihrem Sonderzug aus Leipzig als sie hier soeben
den 231m langen Brückenbergtunnel in Schwarzenberg passiert hat. Dieser entstand erst zwischen 1948 und 1950 als, im Zuge des begin- nenden Uranbergbaus der sowjetischen SAG Wismut, die Strecke zwischen Schwarzenberg und Erla neu trassiert und zweigleisig aus- gebaut wurde. Das gleiche geschah auch zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn. Da der Uranbergbau in Johanngeorgenstadt aber bereits Anfang der 1960er Jahre wieder eingestellt wurde erfolgte ab 1970 der Rückbau des zweiten Gleises bis nach Erla. (Zweiteinstellung; überarbeitete Version) Datum: 18.02.2012 Ort: Schwarzenberg [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: EMBB Leipzig Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Abendlicht geschrieben von: Johannes Poets (739) am: 17.02.23, 18:00 |
Vor Kurzem sahen wir die Nossener Altbau-50er schon einmal [www.drehscheibe-online.de]. Kurz hinter Lommatzsch konnte die 50 1298-4 mit dem Ng 62310 Nossen – Riesa vor der Kulisse der Ortschaft Dörschnitz mit der St.-Petrus-Kirche im feinsten Abendlicht ein weiteres Mal auf den Diafilm gebannt werden.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Datum: 07.11.1982 Ort: Lommatzsch [info] Land: Sachsen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nun fährt er wieder... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1499) am: 28.01.23, 08:16 |
...der Rodelblitz, in diesem Winter nur an zwei Wochenenden und in Eigen-
regie der IGE Werrabahn Eisenach, vielleicht ist das ja aber auch ein Neu- anfang für einen künftig wieder regelmäßigen Verkehr. Ziemlich genau vor 11 Jahren am 29.1.2011, da verkehrte er noch an an mehreren Wochen- enden durch den oft verschneiten Thüringer Wald, wurde er hier in der Ein- fahrt zum Haltepunkt Benshausen, der wie auf einer Modelleisenbahn zwi- schen zwei Tunnels liegt, erwartet. Zuletzt bearbeitet am 29.01.23, 19:44 Datum: 29.01.2011 Ort: Benshausen [info] Land: Thüringen BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IGE Werrabahn Eisenach Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |