angemeldet: - |
Galerie: Suche » 060-098 (Tenderlokomotiven), nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Frühlingsdampf an der Rhön geschrieben von: 475er (101) am: 18.11.23, 12:13 |
Bei der Suche nach einem Bild für Galerievorschlag 98 erinnerte ich mich an das Rhönzügle, kann man dort doch noch eine Dampflok der Baureihe 98 im Einsatz erleben.
Die Lokomotive 98 886 der bayerischen Gattung GtL 4/4 aus dem Baujahr 1924 überlebte nach ihrer Ausmusterung als Denkmal vor dem Bahnhof Schweinfurt. Der Initiative des Fränkischen Freilandmuseums ist es zu verdanken, dass die Lokomotive seit 1999 auch der Museumsstrecke von Mellrichstadt nach Fladungen unter Dampf erlebt werden kann. Im Jahr 2010 bot der Verein im Anschluss an einen regulären Fahrtag noch einen Fotogüterzug an. Diese tolle Fahrt neigte sich ihrem Ende entgegen, als der Zug kurz vor Fladungen einen Bahnübergang passierte, an dem ein ebenso herrlich erhaltener VW Bully "zufällig" zum Halten gekommen war. Datum: 22.05.2010 Ort: Fladungen [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Rhönzügle Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
100 Jahre Orlabahn geschrieben von: Leon (1300) am: 14.11.23, 17:00 |
Vom Dampfspektakel des Oktober´ 89 im Saaletal ist ja in der Galerie bereits berichtet worden. Die beiden Traditionslokomotiven 01 1531 und 44 1093 sorgten auf der Strecke von Camburg bis Saalfeld für einige Tage für Furore, und auf der Orlabahn von Orlamünde nach Pößneck wurde aus Anlass des 100jährigen Streckenjubiläums die Dieseltraktion gegen die 74 1230 eingetauscht, ebenfalls eine betriebsfähige Traditionslokomotive, welche seinerzeit noch in Wustermark beheimatet war.
Der Einsatz der preußischen T 12 währte bei der Reichsbahn bis 1968; ob jetzt diese Baureihe früher auf der Orlabahn zu Hause war, wissen nur die Profis. Uns war´s egal; Hauptsache, es dampft, und somit sehen wir hier die Abfahrt eines planmäßigen Personenzuges in Orlamünde Richtung Pößneck unterer Bahnhof – vorbei an der herrlichen Kulisse aus Stellwerk und Wasserturm, welche inzwischen Opfer der Modernisierung geworden sind. Natürlich ging es danach diesem Zug hinterher, und bis Langenorla Ost hatten wir ihn eingeholt. Auch das Motiv mit der Rückleistung ab Pößneck und der Ortskulisse von Schweinitz ist seinerzeit sehr häufig in den Printmedien zu sehen gewesen. War ja auch zu genau dieser Zeit keine der beiden größeren Tradi-Schwestern unterwegs…;-) Das Licht ist ziemlich achsig. Aber nur so war eine vernünftige Ausleuchtung der Stellwerks- und Wasserturmkulisse zu erreichen. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 04.10.1989 Ort: Orlamünde [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Geburtstagsausflug geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 04.11.23, 21:00 ![]() ![]() ![]() |
Zum 100. Geburtstag ist die 95 027 nicht nur auf ihrer Stammstrecke von Blankenburg nach Rübeland unterwegs. Am Wochenende 4./5. November 2023 konnte die Maschine unter den Augen zahlreicher Eisenbahnfreunde [www.drehscheibe-online.de] auch auf der Strecke nach Halberstadt erlebt werden. Hier zeigt sie sich auf der Rückfahrt ihres Geburtstagsausflugs vor den beiden großen Stadtkirchen Halberstadts, links der Dom St. Stephanus und St. Sixtus und rechts die Martinikirche.
--- Unterhalb der Lokomotive kam die elektronische Astschere zum Einsatz. Datum: 04.11.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DLHBS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 30 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spitzkehre Rauenstein geschrieben von: Leon (1300) am: 25.10.23, 10:15 |
Zur Zeit pafft ja die Bergkönigin durch die Galerie. Begeben wir uns daher nochmals auf die Zeitreise in den Mai 1988, als die damalige Traditionslok 95 1027 vor einem Personenzug von Saalfeld über Sonneberg nach Eisfeld zeigen durfte, was in ihr steckt.
Im Verlauf der Strecken sind zwei Richtungswechsel notwendig. Den in Lauscha haben wir aus verschiedenen Perspektiven gesehen, und ein weiterer Richtungswechsel erfolgt in Rauenstein, zwischen Sonneberg und Eisfeld gelegen. Auf unserer Aufnahme vom 12.05.88 hat die 95 1027 ihren zweiten Richtungswechsel bereits hinter sich und rollt nunmehr mit der Rauchkammer voran am ESig von Rauenstein aus Richtung Eisfeld vorbei, ihrem Endbahnhof im Werratal entgegen. Das Gleis aus Sonneberg liegt rechter Hand. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 12.05.1988 Ort: Rauenstein [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Piesau-Viadukt bei Lichte geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 24.10.23, 07:00 |
Wie im Begleittext zu diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] bereits erwähnt, fuhren die 95er vom Bw Probstzella zwischen Saalfeld und Sonneberg jeweils bis zum Spitzkehren-Bahnhof Lauscha mit der Rauchkammer voraus. Hier begegnet uns die 95 0028-1, im Jahr 1923 als preußische T20 in Dienst gestellt; ihr markantes "Gesicht" in bestem "Lichte" der tiefstehenden Wintersonne. Sie ist mit dem P 18005 von Saalfeld (Saale) nach Sonneberg unterwegs und verlässt gerade den Piesau-Viadukt am stillgelegten Einfahrsignal der Gegenrichtung für den Bahnhof Lichte (Thür) Ost. Das zwischen 1911 und 1913 errichtete Bauwerk ist 258 m lang und führt das Gleis auf 10 Rundbögen in 34 m Höhe über das Tal der Piesau und die heutige Bundesstraße 281. Ein seitlicher Blick auf den Viadukt hätte wegen des Sonnenstandes um diese Uhrzeit (15:45 Uhr) ungünstige Beleuchtungsverhältnisse gehabt.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 25.02.1980 Ort: Lichte [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lauscha von oben geschrieben von: Leon (1300) am: 24.10.23, 08:16 |
Kürzlich waren in der Galerie zwei interessante Bilder der Bergkönigin aus Lauscha zu sehen. Eine zeigte den ursprünglichen Planbetrieb, die andere entstand im Rahmen einer Plandampfveranstaltung. Schieben wir noch eine Aufnahme dazwischen und kommen in den Mai 1988. Noch waren bei der Reichsbahn einige wenige Dampfloks planmäßig im Einsatz, aber die Fühler wurden bereits ausgestreckt, um deren Einsätze auf Video der Nachwelt zu konservieren. Und so kam es, dass am 12.05.1988 die Traditionslok 95 1027 wie in noch älteren Zeiten den planmäßigen P 18005 von Saalfeld nach Sonneberg und anschließend den P 18027 nach Eisfeld bespannen sollte. Zu jener Zeit war so ein Einsatz eine wahre Attraktion. Ein kommerzielles Filmteam war dem Zug auf den Fersen, ferner die "Wilde Horde der gut Informierten". Und die waren zahlreich angetreten an dem Tag, und es folgte eine stundenlange Verfolgung der Königin mit einem Beginn in Saalfeld an der Bohlenwand gegen 14.30 Uhr, bevor die Garnitur nach zwei Richtungswechseln in Lauscha und Rauenstein um 19 Uhr Eisfeld erreicht hat.
Dass wenige Jahre später u.a. in dieser Region Plandampfveranstaltungen statt finden sollten, deren Massenauflauf den Pulk vom Mai 1988 um ein vielfaches toppte, ahnte damals noch keiner...;-) Und so standen wir damals oberhalb von Lauscha und beobachteten die Ankunft, das Umsetzen sowie die Abfahrt des Zuges Richtung Sonneberg. Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Datum: 12.05.1988 Ort: Lauscha [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
158 Höhenmeter geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 23.10.23, 07:00 |
Die schöne Aufnahme aus Lauscha, die uns kürzlich Hans-Jürgen Warg mit der heute in Blankenburg beheimateten 95 1027-2 vorstellte [www.drehscheibe-online.de], möchte ich zum Anlass nehmen, die Zeit um 12 Jahre zurückzudrehen. Der Spitzkehren-Bahnhof Lauscha (Thür) liegt an der damals noch durchgehenden Strecke Sonneberg – Ernstthal am Rennsteig – Probstzella – Saalfeld (Saale). Die ölgefeuerte 95 0009-1 erreichte ihn mit dem P 18004 um 14:15 Uhr. Zum Umsetzen waren 11 Minuten Zeit eingeplant. Für die nun folgende Bergfahrt wird ordentlich Anlauf genommen, denn auf den sechseinhalb Streckenkilometern bis Ernstthal müssen 158 Höhenmeter überwunden werden. Dabei liegen die Bahnhöfe von Lauscha und Ernstthal in der Luftlinie nur 2.600 m auseinander. Tender voraus geht es über den Lauscha-Viadukt, durch eine weite 180°-Kehre, in der sich der Lauschenstein-Tunnel befindet, über den Nasse-Telle-Viadukt zum Haltepunkt Oberlauscha und dann weiter nach Ernstthal. Die Loks fuhren damals planmäßig sowohl aus Saalfeld als auch aus Sonneberg kommend mit der Rauchkammer voraus in Richtung Lauscha.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Zuletzt bearbeitet am 23.10.23, 19:50 Datum: 25.02.1980 Ort: Lauscha [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Die Bergkönigin", so hieß eine... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 20.10.23, 12:52 |
...Plandampfveranstaltung im Thüringer Wald Anfang Oktober
1992. Gefahren wurde auf der Strecke Saalfeld - Sonneberg - Eisfeld - Meiningen mit den beiden "Bergköniginnen" 95 1016 und 95 1027 sowie 44 1093 und 94 1292. Aus privaten Gründen konnte ich nur am ersten der insgesamt 4 Tage dauernden Ver- anstaltung teilnehmen. Im Bahnhof Lauscha fotografierte ich den von Probstzella gekommenen und hier Kopf gemachten Leergüterzug 77470 mit 95 1027 bei der Ausfahrt nach Sonne- berg. Der Standpunkt im nicht mehr genutztem Gleis wurde vom Fahrdienstleiter toleriert und war somit völlig gefahrlos. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 20.10.23, 12:57 Datum: 08.10.1992 Ort: Lauscha [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Sperrgebiet geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 02.10.23, 13:00 |
Gleich hinter der Grenze zwischen Bayern und dem fränkisch geprägten Süden Thüringens lag bis 1981 das Eldorado der beim Bw Probstzella beheimateten Baureihe 95, der ehemals preußischen T20. Nach der Einreise über den Grenzübergang Rottenbach / Eisfeld wurde der P 18015 Sonneberg – Eisfeld erwartet, der die Weltspielwarenstadt um 05:41 Uhr verließ und im Spitzkehren-Bahnhof Rauenstein von 06:17 Uhr bis 06:30 Uhr Zeit zum Umsetzen der Lokomotive hatte. Der Zielort Eisfeld wurde nach 32,9 Kilometer um 06:52 Uhr erreicht. In der 200°-Kurve kurz hinter Bachfeld begegnet uns die Fuhre mit der 95 0041-4 an der Spitze. Die Strecke verlief hier unmittelbar am Rande des Sperrgebietes, entsprechend aufregend war es, hier zu fotografieren.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200) Datum: 07.08.1980 Ort: Bachfeld [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ölhauptfeuerung geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 27.09.23, 21:00 |
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.
Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22 Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 17 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15 |
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt. Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein. Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen. Der Brocken verschwand im Dunst. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02 Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 16.09.23, 14:57 |
Die so benannte Veranstaltung wurde für alle ein voller Erfolg.
95 027 zeigt sich im besten Morgenlicht. Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
....am Ende eines langen und heißen Tages geschrieben von: MiWa (46) am: 11.09.23, 12:31 |
Für den geplanten Photocharter mit 95 027 am letzten Wochenende war die Wettervorhersage prächtig - nur viel zu warm für Anfang September - und für eine gscheite Dampfentwicklung.
Neben einer Fahrt nach Rübeland lag der Schwerpunkt auf der Strecke von Blankenburg nach Halberstadt. Der Zug bestand aus 6 Kalkkübelwagen. Fast 30 Minuten nach Sonnenuntergang gegen 20.10 Uhr fuhr 95 027 zum letzten Mal von Langenstein zurück nach Blankenburg. Abschluß eines erfolgreichen Tages. Datum: 09.09.2023 Ort: Langenstein [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: HVLE Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einst & Heute... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 03.09.23, 07:53 |
...möchte ich diesen Bildvorschlag für die Galerie bezeichnen. Vor über
30 Jahren stand ich an diesem Bahnübergang am Ortsende von Erla mit Blick auf die Kleingartenanlage: [www.drehscheibe-online.de]. Im September 2022 postierte ich mich wieder dort um 86 1744 mit ihrem Sonderzug zu fotografieren. Der von Dresden mit 112 565 gekommene Zug wurde in Chemnitz von der 86er übernommen (112 565 Schlusslok) die ihn bis nach Johanngeorgenstadt brachte. Wie man sieht hat die Vegetation in 30 Jahren den Blick auf die Kleingartenanlage nahezu unmöglich gemacht. Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 09:39 Datum: 04.09.2022 Ort: Erla [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Da kommt dann auch der Chef vorbei geschrieben von: NAch (805) am: 25.08.23, 13:54 |
Großer Auflauf im Bahnhof Kremmen, die Fans stehen ordentlich am Bahnsteig, kein Wunder, die Lok steht ja bestens in der Morgensonne.
Das Lokpersonal ist mit der Nachschau fertig, aber da kommt noch ein "hohes Tier" im Uniformmantel. Ob es der Chef ist, weiß ich nicht, aber dies kurze Wort passt gut in die Themenüberschrift. Mit den zwei Kameras fällt er jedenfalls zusätzlich auf. Scan vom KB-Negativ Datum: 08.05.1982 Ort: Kremmen [info] Land: Brandenburg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Trebgast mit alter Signaltechnik geschrieben von: MiWa (46) am: 25.08.23, 16:35 |
175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland - 2010 wurde gefeiert. Deutlich zurückhaltender als 25 Jahre zuvor.
Aber zu Pfingsten 2010 kamen 12 Dampfzüge nach Neuenmarkt-Wirsberg, um das Jubiläum zu begehen. Viele der Loks zogen Züge über die Schiefe Ebene in sehr unterschiedlichen Bespannungen. Am Abend des 23. Mai 2010 machte sich 65 1049 wieder auf den Weg zurück nach Chemnitz. Zu dieser Zeit war im Bahnhof Trebgast noch ein komplettes Stellwerk untergebracht, um die Flügelsignale zu bedienen. 65 1049 passiert im Abendlicht das südliche Einfahrtsignal auf seinem Weg nach Bayreuth - Kirchenlaibach. Datum: 23.05.2010 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlings-Dampf auf Usedom geschrieben von: karl_heinzz (5) am: 17.07.23, 15:18 ![]() ![]() ![]() |
Ein Hauch von Holland: Die Dampflok PRESS 86 333-6, beschildert als 86 1323-4 (Bw Heringsdorf), beschleunigt den P94006 (Seebad Heringsdorf - Zinnowitz) am 30.04.2023 pünktlich an diesem Tulpenfeld in Ückeritz vorbei aus dem dortigen Bahnhof heraus. Die Dampflok wurde extra für die Sonderfahrten auf Usedom, wie hier früher beim Inselbetrieb üblich, mit Windleitblechen versehen.
Auch wenn man es nicht sieht, das Bild verlangte mir sportliche "Höchstleistung" ab. Denn unmittelbar zuvor hatte ich die Zugkreuzung mit dem planmäßigen UBB-Triebwagen im ca. 300 Meter entfernten Bahnhof fotografiert. Sofort danach rannte ich los, um den Dampfzug hier am Tulpenfeld ein zweites Mal aufnehmen zu können. Völlig außer Atem erreichte ich das Motiv, schmiss mich auf den Boden, auf dem Bauch liegend richtete kurz den Apparat aus, der Zug näherte sich bereits und klick! Bild im Kasten! Zu Hause am Computer sah ich dann, dass ein kleiner Ast den rechten Puffer bedeckte. Dieser wurde der Ästhetik wegen mit der digitalen Heckenschere entfernt. Zuletzt bearbeitet am 18.07.23, 05:26 Datum: 30.04.2023 Ort: Ückeritz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
4 Steilstreckenabschnitte... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 12.07.23, 13:52 |
...weist die Bahnlinie Ilmenau - Schleusingen auf. Die 1904 eröffnete
Strecke war bis 1927 auf diesen vier Abschnitten mit einer Zahnstange System Abt versehen und war die erste Zahnradbahn der Preußischen Staatseisenbahn. Die 1923 begonnenen Versuche mit Lokomotiven der Baureihe 94.5-17 verliefen jedoch zufriedenstellend und so erfolgte 1927 die Umstellung auf Adhäsionsbetrieb. Der steilste Abschnitt mit bis zu 61,2 ‰ Steigung liegt dabei zwischen Schleusingen und Schleu- singen Ost. Diesen befährt hier 94 1538 mit einem Sonderzug hoch zum Bahnhof Rennsteig. Trotz trockener Schienen hatte die Lok auf der nur noch selten mit Sonderzügen befahrenen Strecke - was auch der starke Bewuchs verdeutlicht - erhebliche Mühe den Berg hochzukommen. Zuletzt bearbeitet am 12.07.23, 13:55 Datum: 28.05.2023 Ort: Schleusingen [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dämmerung am Kohlenkran (2) geschrieben von: Dennis M. (121) am: 11.07.23, 06:42 |
Am Abend des ersten Tages einer tolleb Fotoveranstaltung, ruhen sich 64 419 und 50 2988 im Bw Fützen aus.
Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Gfe Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
100 Jahre Bergbahn im Schwarzatal,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 25.06.23, 10:53 |
...dieses Jubiläum feierte man Mitte Juni mit einem dreitägigen
Jubiläumsfest. Das Highlight dabei war der Einsatz von "Luci", einer zweiachsigen Dampflokomotive vom Bayerischen Eisen- bahnmuseums Nördlingen (BEM) auf der Flachstecke zwischen Lichtenhain und Cursdorf. Hier im Bild ist die kleine Lok vor den hier planmäßig eingesetzten Triebwagen zwischen Lichtenhain und Oberweißbach zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 25.06.23, 10:55 Datum: 18.06.2023 Ort: Oberweißbach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: BEM Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Im Steilstreckenabschnitt mit 54,4 ‰... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 19.06.23, 07:38 |
...ist hier 94 1538 zwischen Schmiedefeld und dem Bahnhof Rennsteig.
Die Bahnstrecke Ilmenau - Schleusingen weist insgesamt 4 Steilstrecken- abschnitte auf, wobei der steilste mit etwas über 61,2 ‰ zwischen dem Bahnhof Schleusingen und dem Haltepunkt Schleusingen Ost liegt. Den Bahnhof Rennsteig hat 94 1538 bei ihrer ersten Pendelfahrt von Schleu- singen kommend gleich erreicht. Zuletzt bearbeitet am 12.07.23, 14:01 Datum: 28.05.2023 Ort: Schmiedefeld am Rennsteig [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Mit Volldampf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 18.06.23, 07:45 |
...hoch zum Rennsteig, dass gab es am Pfingstsonntag in diesem Jahr
nach längerer Zeit wieder einmal. 95 1538 fuhr früh von Ilmenau nach Schleusingen und am Nachmittag zurück. Dazwischen gab es noch zwei Pendelfahrten von Schleusingen zum Bahnhof Rennsteig und zurück. Am kleinen Teich in Stützerbach wurde 94 1538 am Morgen bei noch kühlen Tempersturen und damit noch gut sichtbarer Dampfentwicklung erwartet. Der kleine Teich ermöglichte bei noch vertretbarer Brennweite leider keine komplette Spiegelung des Zuges. Zuletzt bearbeitet am 18.06.23, 07:46 Datum: 28.05.2023 Ort: Stützerbach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Dampf am Rennsteig... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 03.06.23, 04:57 |
...gab es am Pfingstsonntag zu erleben. 94 1538 fuhr am frühen Morgen
von Ilmenau über den Rennsteig nach Schleusingen und am Nachmittag zurück, dazwischen gab es noch zwei Pendelfahrten Schleusingen - Bahn- hof Rennsteig und zurück. Die zeitige Abfahrt in Ilmenau erlaubte kurz vor Manebach bei noch niedrigen Temperaturen ein Bild mit ordentlicher Dampfentwicklung. Zuletzt bearbeitet am 19.06.23, 07:22 Datum: 29.05.2023 Ort: Manebach [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kürzeste Fahrzeit! geschrieben von: Dennis M. (121) am: 03.06.23, 08:07 |
Pünktlich erreicht 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen. Der Fahrdienstleiter hat schon weit vorher die Ausfahrt gezogen und signalisiert dem Lokpersonal bis nach Fützen kürzeste Fahrzeit einzuhalten. Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dämmerung am Kohlenkran geschrieben von: Dennis M. (121) am: 31.05.23, 00:13 |
Nach einem langen Arbeitstag rückten 50 2988 und 64 419 ins Bahnbetriebswerk Fützen ein. Dort wurden sie mit Kohle und Wasser versorgt, sowie für den nächsten Arbeitstag vorbereitet. Datum: 25.05.2023 Ort: Fützen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Vielen Dank für die Organisation geschrieben von: JayBe (22) am: 31.05.23, 15:37 |
Die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e.V." organisierten am Pfingstsonntag Pendelfahrten zwischen Schleusingen und dem Bahnhof Rennsteig. Die Züge waren proppenvoll (der Mittagszug auch mit mir), die meisten Fotografen hatten gute Laune (Dauernörgler gabs leider auch mal wieder hier). Den angereisten Familien wurde am Bhf Rennsteig ein buntes Rahmenprogramm geboten (über die Helene Fischer Imitation mag man aber streiten:-)
Vielen Dank an die Organisatoren, auch diejenigen die "nur" die Bü gesichert haben. Vor Ort gabs für diese auch ein Lob. Der ersten Pendelfahrt wurde hinter Schmiedefeld aufgelauert. Den ca 100 neben, unter und über mir stehenden und fliegenden Fans (oder waren es noch mehr?) wurde ein akkustischer Leckerbissen geboten. Für ein optisches Schauspiel war es leider schon zu warm und zu trocken. Danke auch nochmal an die Fans neben mir, die diese Stelle zuvor vegetationstechnisch optimiert haben. Zuletzt bearbeitet am 31.05.23, 15:39 Datum: 29.05.2023 Ort: Schmiedefeld [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DmR Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Von Tunnel zu Tunnel geschrieben von: Dennis M. (121) am: 29.05.23, 00:11 |
Früh morgens an einem herrlichen Frühlingstag verlässt 64 419 den Bahnhof von Grimmelshofen und fährt grade aus dem kleinen Stockhalde-Tunnel. In wenigen Augenblicken wird der große Stockhalde-Tunnel befahren. Datum: 25.05.2023 Ort: Grimmelshofen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Volles Gegenlicht geschrieben von: Vesko (654) am: 02.05.23, 13:18 |
Volles Gegenlicht, warum nicht :)
Die Pressnitztalbahn bietet an Wochenenden und Feiertagen Sonderfahrten auf Usedom an - zur Freude von Urlaubern und Fans. Dieser Zug hat die Steigung bis Bansin fast geschafft. Datum: 01.05.2023 Ort: Bansin Seebad [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgendlicher Fotografenauflauf geschrieben von: Seblay (36) am: 02.05.23, 00:13 |
Ende April/Anfang Mai finden auf Usedom in der Regel mehrmals am Tag Sonderfahrten zwischen Heringsdorf und Zinnowitz mit einer Dampflok statt. Am 1. Mai 2023 war der letzte Tag der Pendelfahrten und es haben sich zur Abfahrt um 8:50 Uhr insgesamt 17 Fotografen/Filmer gegenüber vom Stellwerk an der Ausfahrt in Heringsdorf eingefunden. Ob das die Tage davor auch so war?
86 1323-4 zieht den 94000 von Heringsdorf nach Zinnowitz und beschleunigt mit einem lauten Pfiff am Stellwerk vorbei aus dem Bahnhof. Bildmanipulation: angeschnittener gelber Kasten (für die Weiche?) wurde entfernt. Datum: 01.05.2023 Ort: Seebad Heringsdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlingserwachen geschrieben von: NAch (805) am: 02.03.23, 17:50 |
Kaiserwetter - bis Anfang des letzten Jahrhunderts eine gern gebrauchte Metapher.
Zum Aufnahmezeitpunkt war sie hier aber nicht mehr gebräuchlich, vorsichtshalber. Zumal an diesem Tag ja fast ein Feiertag war, die staatlichen Organe hatten viel zu tun, überall mussten den Brüdern für den Sieg über den Faschismus gedankt werden. So waren bei dieser Sonderfahrt des DMV an vielen Bahnhöfen eine Abordnung der GSSD angetreten, die auch entsprechend zu würdigen waren. Wir haben uns auf die blühenden Obstbäume beschränkt, der Nebenbahnzug der Reichsbahn past hervorragend zu dieser Landschaft. Scan vom KB-Negativ Datum: 08.05.1982 Ort: b Nauen [info] Land: Brandenburg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DRZ Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Winterplandampf in Thüringen geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 25.01.23, 10:03 |
Ende Februar 1993 gab es in Thüringen an 4 Tagen einen Plandampf vom
Feinsten. Unter dem Motto "Bergköniginnen und G12 - Winterzauber im Thüringer Wald" kamen 65 1049, 95 1016, 95 1027 und 58 311, hier als 58 1111-2 beschildert, zum Einsatz. Auch das Wetter spielte überwiegend mit, Schnee war genug vorhanden und die Sonne zeigte sich auch häufig. An einem kleinen Bahnübergang bei Seltendorf erwarteten mehrere Foto- grafen 65 1049 mit dem N 14918 von Sonneberg nach Eisfeld. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.01.23, 13:30 Datum: 26.02.1993 Ort: Seltendorf [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee, Dampf (und Tannen) geschrieben von: NAch (805) am: 23.12.22, 08:51 |
Nichts eignet sich besser für Foto zum 24. Dezember.
Am Brocken ist ein solches Zusammentreffen auch jetzt noch möglich. Im Thüringer Wald seinerzeit auch mit Normalspur. Scan vom Dia aus meiner Sammlung (Foto: U. Tribess) Datum: 01.1979 Ort: Ernstthal [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Abschnitt Arnsdorf - Dürrröhrsdorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 12.12.22, 12:31 |
...der Bahnstrecke Kamenz - Pirna wurde am 1. Februar 2007 stillgelegt, der
Reiseverkehr endete hier bereits am 23. Mai 1998. In dieser Zwischenzeit wurde die Strecke für gelegentliche Umleiterverkehre genutzt, so zum Beispiel im August 2002 während der Flutkatastrophe um Pirna erreichen zu können, da die Elbtalstrecke Dresden – Bad Schandau gesperrt war. Im April 2003 gab es auf der Strecke Sonderfahrten mit 89 6009 und dem Windbergwagen, die hier auf dem Wesenitzviadukt kurz vor Dürrröhrsdorf, bildlich festgehalten wurden. (Scan vom 4.5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 12.12.22, 12:34 Datum: 12.04.2003 Ort: Dürrröhrsdorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit 86 1001 nach Blauenthal... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 05.12.22, 08:56 |
...hieß es Anfang Dezember 1990. Anlass dieser vom Verein Sächsischer Eisenbahn-
freunde (VSE) organisierten Fahrt war die bevorstehende Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke Aue - Blauenthal, Reststück der ehemaligen CA - Linie, Chemnitz - Aue - Adorf. Abbestellt wurde der Personenverkehr dann allerdings erst am 1.9.1995. 86 1001, die viele Jahre im Bw Aue beheimatet war und auch auf dieser Strecke Dienst tat, bespannte den Zug, hier fotografiert in Bockau. (Scan vom 6x6 Dia; Zweiteinstellung) Zuletzt bearbeitet am 05.12.22, 08:58 Datum: 08.12.1990 Ort: Bockau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
95 auf Bergfahrt
Im Winter Bei Sonne. Über dieses Dia war ich seinerzeit restlos begeistert. Dabei war es Ausschuss - es hat einen Kratzer auf der Emulsion genau auf der Lok, wahrscheinlich von der Entwicklung her. Heute ist das ja kein Problem mehr. An diese Stelle wollte ich auch, im Sommer war ich da [www.drehscheibe-online.de] ohne Schnee, mit vier Güterwagen. (aus meiner Sammlung, Foto U.Tribess) Zuletzt bearbeitet am 26.10.22, 20:38 Datum: 01.1979 Ort: Ernstthal [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 22 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Memento mori!" geschrieben von: mavo (251) am: 25.10.22, 11:58 |
Den Spruch der alten Lateiner: "Bedenke das Du sterblich bist!"
Kommt einem in den Sinn, wenn man den bekannten "Friedhofsblick" auf das Altenbekener Viadukt fotografieren möchte. Man kann nur hoffen, das sich das Ende der berühmten 78 468 als eine der wenigen in Westfalen tätigen Dampflokomotiven noch weit in der Zukunft liegt und sie noch einige male die "große Bielefelder Rundfahrt" absolvieren kann, bei der ich sie am 22.10.2022 fotografieren konnte. Hier sogar bei den wenigen Minuten Sonnenschein an diesem überwiegend bewölkten Tag... Zuletzt bearbeitet am 25.10.22, 12:27 Datum: 22.10.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn Tradition Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Erzgebirgischen Aussichtsbahn,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 01.10.22, 07:14 |
...zwischen Schwarzenberg und Annaberg Buchholz finden die Saisonabschluss-
fahrten immer Ende September/Anfang Oktober statt. So auch 2017, an dem dieses Wochenende auf dem 30.9./1.10. fiel. Am Samstag gab es im Erzgebirge vom Wetter her beste Voraussetzungen für ein paar schöne Herbstbilder. Dazu kam dass die eingesetzte Dampflok - 86 1333 - nicht wie meist mit der Rauchkammer voran gen Annaberg Buchholz fuhr sondern umgedreht. So erwartete ich den Mittagszug nach Schwarzenberg in der Steigung kurz hinter dem Bahnhof Schlettau. Zuletzt bearbeitet am 01.10.22, 07:15 Datum: 30.09.2017 Ort: Schlettau [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Großer Nebenbahnbahnhof geschrieben von: NAch (805) am: 16.08.22, 14:39 |
Eisenbahn komplett, inklusive dem Moped und der Schubkarre mit Briketts. Zuletzt bearbeitet am 18.08.22, 11:29 Datum: 20.09.1982 Ort: Scheibenberg [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
An der englischen Riviera geschrieben von: Rainer.Patzig (88) am: 16.08.22, 17:10 |
entlang führt die Darthmouth Steam Railway (DSR), eine knapp 11 km lange Museumsbahn. Sie schlängelt sich dann durch die Küstenlandschaft zum Ufer des Dart und bis zum Bahnhof Kingswear. Die Strecke ist sehr reizvoll und auch recht gut zugänglich.
Hier ist der Museumszug kurz nach der Ausfahrt Paignton zu sehen. Datum: 08.03.2020 Ort: Goodrington, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 4500 Fahrzeugeinsteller: Dartmouth Steam Railway Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
115 Jahre Berthelsdorf - Langenau,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 28.06.22, 12:39 |
...dieses Jubiläum wurde am Wochenende des 18. und 19.2005 gefeiert.
Bereits 8 Jahre zuvor, am 1.6.1997 verkehrten hier unter großer An- teilnahme der Bevölkerung die letzten Reisezüge. Für das Jubiläums- wochenende hatte man 89 6009, eine ehemalige T3, die 1953 einen Schlepptender erhielt herbeigeholt und zusammen mit dem letzten erhaltenen Windbergwagen - C Sa 12 - gab es jeweils 3 Pendelfahr- ten auf der Strecke. Am Berthelsdorfer Einfahrsignal wurde 89 6009, unterwegs nach Langenau, fotografiert. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 28.06.22, 19:32 Datum: 19.06.2005 Ort: Berthelsdorf bei Freiberg [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Museum Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Ein Highlight auf der Strecke... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 26.06.22, 13:01 |
...Chemnitz - Aue - Grünstädtel war im Jahr 2016 der Trafotansport
zum Pumpspeicherwerk Markersbach. In Glauchau wurde der Trafo von 86 1333 und 112 565 der Press übernommen und über Chemnitz, Aue und Schwarzenberg nach Grünstädtel gefahren. Vom dortigen Bahnhof wurde der Trafo dann auf der Straße weiter bis zum Pump- speicherwerk Markersbach transportiert. Dieser ungewöhnliche Trans- port lockte entlang der Strecke zahlreiche Schaulustige an, so war ich bei der Einfahrt in den Bahnhof Thalheim auch nur einer von vielen Fotografen. Zuletzt bearbeitet am 26.06.22, 13:02 Datum: 26.06.2016 Ort: Thalheim [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Press Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Volldampf im Wiesenttal geschrieben von: Gräfenbergbahner (81) am: 08.05.22, 11:22 |
Heißt es seit dem 01.05 wieder jeden Sonntag bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz auf der Museumsstrecke von Ebermannstadt nach Behringersmühle. Auch ich wollte mir den Saisonstart nicht entgehen lassen, und so fuhr ich für den ersten Zug von Behringersmühle an den Haltepunkt Gößweinstein. Dieser liegt jedoch rund drei Kilometer von der Namensgebenden Marktgemeinde entfernt, da der Ort liegt oberhalb des Wiesenttals liegt. Gänzlich unbeirrt von dieser Tatsache zeigt sich die bestens gepflegte 64 491 der DFS mit ihrer Museumszuggarnitur, die nach einem kurzen Halt im genannten Haltepunkt Gößweinstein, ihren Zug mit ordentlich getöse wieder in Fahrt bringt um eine Schaar von Sonntagsausflüglern durch das Wildromantische Wiesenttal zu befördern. Datum: 01.05.2022 Ort: Gößweinstein [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DFS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühling im Ländle geschrieben von: Dennis M. (121) am: 23.04.22, 09:28 |
Am Frühlingshaften Sonntag den 17.04.2022 fuhr die 64 419 im Auftrag der GES zum Saisonauftakt Sonderzüge zwischen Korntal und Weissach auf der Strohgäubahn.
Mit dem ersten Zugpaar des Tages verlässt der Zug den Bahnhof von Heimerdingen und wird in Kürze Weissach erreichen. Anmerkung: Ein Baukran wurde digital abgebaut. Zuletzt bearbeitet am 23.04.22, 09:30 Datum: 17.04.2022 Ort: Heimerdingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: GfE Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gewaltige Qualmwolke geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 29.03.22, 20:00 |
Eine gewaltige Qualmwolke hinter sich lassend verlässt die 86 1001-6 mit dem P 9669 nach Johanngeorgenstadt die sächsische Industriestadt Aue und verdunkelt mit ihr die südöstliche Bahnhofsausfahrt. Hier kommt es zur Kreuzung mit dem P 9632 Schwarzenberg – Zwickau, dem die 110 845-5 vorgespannt ist.
--- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Konvertierung in Schwarzweiß Datum: 08.07.1983 Ort: Aue [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 13 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zwei Tage nachdem die 86 1501-5 zu "Rheingold-Ehren" kam [www.drehscheibe-online.de], befindet sich die Lokomotive jetzt wieder im schnöden Pendeldienst auf der Strecke Schlettau – Crottendorf. Gerade ist die Schule aus, als sie uns mit dem P 19639 aus Schlettau mit angehängten Güterwagen am Ufer der Zschopau kurz vor dem Endbahnhof begegnet.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 200 professional) Zuletzt bearbeitet am 13.03.22, 21:30 Datum: 30.04.1984 Ort: Crottendorf [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 21 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eindrucksvolle Brückenbauten geschrieben von: Johannes Poets (745) am: 04.03.22, 09:00 ![]() ![]() ![]() |
Die Veranstalter des Dampfspektakels im Muldental hatten geplant, daß auch oben auf dem Viadukt ein Sonderzug mit der 58 3047-6 stehen sollte. Doch aus betrieblichen Gründen kam es anders. Hier hat nun die 86 1501-5 mit dem aus drei historischen Rheingoldwagen gebildeten D 26500 Leipzig – Großbothen – Rochlitz – Penig unterhalb des Göhrener Viadukts allein ihren Auftritt.
Der Göhrener Viadukt gehört neben der Göltzschtalbrücke bei Netzschkau [www.drehscheibe-online.de] und der Elstertalbrücke bei Jocketa [www.drehscheibe-online.de] zu den eindrucksvollsten deutschen Brückenbauten aus der Frühzeit des Eisenbahnbaues. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. Mai 1869, die Fertigstellung im Juni 1871. --- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 200 professional) Datum: 28.04.1984 Ort: Göhren [info] Land: Sachsen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 23 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der Rampe zum Elleringhauser Tunnel geschrieben von: mavo (251) am: 16.02.22, 12:19 |
Auf dem Weg nach Willingen musste der von 78 468 gezogene Lengericher Nostalgiezug zwischen Nuttlar und Elleringhausen auf wenigen Kilometern etwa 300 Höhenmeter überwinden. Dementsprechend musste die Dampflok (und die schiebende 212 079 der Hammer EF) sich kräftig ins Zeug legen, den voll besetzten Zug die Rampe hinauf zu befördern. Zwischen Olsberg und Elleringhausen befindet sich auch einer der schönsten Streckenabschnitte der oberen Ruhrtalbahn, an der "roten Brücke". Da in den Lokalmedien sehr viel für diese erste Dampflokfahrt seit über 2 Jahren, Werbung gemacht wurde, waren dementsprechend viele Zuschauer an der Strecke. Trotzdem ist es einigen Eisenbahnfotografen gelungen, eine schöne Fotostelle, ohne parkende Autos und Menschenmassen mit Smartphones zu finden... ;-)
(Messpfosten vor der Lok wurde entfernt) Datum: 12.02.2022 Ort: Olsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahntradition Lengerich Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bahnhof Neheim-Hüsten geschrieben von: mavo (251) am: 15.02.22, 16:13 |
Lok 78 468 verlässt am 12. Februar 2022 mit ihrem Sonderzug nach Willingen den Bahnhof Neheim-Hüsten.
Der Ort "Neheim-Hüsten" existiert interessanter weise seit 1974 nicht mehr. Die Städte Neheim und Hüsten wurden während der NS-Zeit zu einer gemeinsamen Stadt "zwangsvereinigt". Bei der Kommunalreform 1974 wurden beide Städte in die kleinere (aber mit dem Sitz der Bezirksregierung ausgestattete) Nachbarstadt Arnsberg eingemeindet, so das sie heute nur noch eigenständige Stadtteile von Arnsberg sind. Die DB hat dies aber nie interessiert und nennt den Bahnhof der beiden Städte noch heute "Neheim-Hüsten". Bei den beiden zusätzlichen Gleisen handelt es sich um die RLE Strecken nach Sundern (im Vordergrund) und Arnsberg-Feldmühle.(Heute: "Reno") Datum: 12.02.2022 Ort: Arnsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahntradition Lengerich Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Winterdampf nach Winterberg geschrieben von: Walter Brück (99) am: 08.02.22, 11:11 |
Am 05.02.2022 fuhr die 78 468 mit dem Lengericher Traditionszug von Münster durch das Ruhrgebiet ins Hochsauerland nach Winterberg. Trotz des durchwachsenen Wetters verfolgten zahlreiche Fotografen den interessanten Zug aus "Donnerbüchsen" durch die wenig winterliche Landschaft, die sich erst kurz vor Winterberg wie hier im Bild mit etwas Schnee präsentierte. Veranstalter der Dampfsonderfahrt war die Arbeitsgemeinschaft NostalgieZugReisen.
Datum: 05.02.2022 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn-Tradition (ET) Lengerich Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Den Gernroder Berg... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1504) am: 31.10.21, 09:09 |
...befahren heute nur noch Züge der Harzer Schmalspurbahnen. Die Strecke, einst Teil der
Bahnlinie Frose–Quedlinburg, wurde 2004 stillgelegt. Den Abschnitt Quedlinburg - Gernrode hingegen hat man 2006 auf 1000 mm umgespurt und somit das Netz der HSB um 8,5 km er- weitert. Im Mai 1992 war alles noch beim alten als 65 1049 mit dem N 8409 von Quedlinburg nach Aschersleben im Rahmen einer Plandampfveranstaltung den Berg befuhr. (Scan vom 6x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 31.10.21, 09:10 Datum: 22.05.1992 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |