angemeldet: - Seiten: |
Galerie: Suche » Lutherstadt Wittenberg, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Gruß vom Orientrot-Treffen ! geschrieben von: Leon (1291) am: 30.05.23, 14:27 |
Am vergangenen Pfingstwochenende fand im Bahnbetriebswerk Lutherstadt Wittenberg ein bemerkenswertes "Orientrot-Treffen" statt. An der Drehscheibe versammelte sich etwa ein Dutzend verschiedener Lokomotiven unterschiedlicher Baureihen und Antriebstechniken, welche jedoch eines vereinte: die orientrote Farbgebung! Und so standen dann diverse Ludmillen, Sicken, ein U-Boot, eine V 100, eine 155, eine 111, eine Bügelfalte - und last but not least die frisch hauptuntersuchte 110 198 einträchtig nebeneinander. Um die Kasten-110 wurde ja hier bei DSO schon kontrovers diskutiert, und man kann da durchaus unterschiedlicher Meinung sein, was die orientrote Frabgebung anbelangt. Für die einen die Ablösung der seinerzeit ungeliebten ozeanblau-beigen Farbe, für die anderen sehr ansprechend und bereits jetzt wieder historisch. Ja, die Farbe hat in all den Epochen ihren Stellenwert und steht in meinen Augen einigen Baureihen deutlich besser als die derzeit aktuelle verkehrsrote Farbgebung. Und auf die Idee, ein Treffen verschiedener Baureihen zu veranstalten, welche nur dieses Farbkonzept verbindet, muss man erst einmal kommen! Diverse Exponate bekamen auf der Drehscheibe ihre Ehrenrunde, und insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, welche das orientrote Farbschema mal wieder in den Fokus gerückt hat. Den Veranstaltern sei gedankt; die Anreise hat sich gelohnt! ;-)
Wir sehen hier einen Teil der Exponate, wie sie einträchtig nebeneinander an der Drehscheibe stehen. Nun urteilt selbst: Doku oder mehr...? ;-) Ich hab das Bild der Aktualität halber mal unter die Baureihe 110 eingeordnet. Datum: 28.05.2023 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 13 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Vor Sonnenaufgang in Lutherstadt Wittenberg geschrieben von: Leon (1291) am: 23.09.20, 20:08 ![]() ![]() ![]() |
Wie verrückt muss man eigentlich sein, wenn man vor der Wende statt zu den üblichen Dampflokhochburgen einen thematischen Abstecher zu den Altbau-Elloks der Deutschen Reichsbahn unternommen hat und in aller Herrgottsfrühe am Grenzübergang Dreilinden die "Einreise" in Richtung Lutherstadt Wittenberg angetreten hat..?! :-) Wir haben damals, als in vielen Betriebswerken der Dampfbetrieb bereits beendet wurde, mit diesen Fahrzeugen weitergemacht und bemerkt, dass wir damit ein ziemlich unbestelltes Feld beackert haben. Jedenfalls kann ich mich an einige fragende Gesichter erinnern, als wir damals im April 1988 mit unseren Stativen auf dem noch stockdunklen Bahnhof von Lutherstadt Wittenberg aufkreuzten. Morgens verließen hier hintereinander zwei Züge den Bahnhof, um 04.56 Uhr ein Personenzug von Falkenberg nach Dessau sowie um 05.50 Uhr ein weiterer, hier einsetzender Zug, ebenfalls nach Dessau. Der erste Zug war mit der 244 137 bespannt und diente eher zum "Warmwerden", weil wir nicht genau wussten, auf welcher Höhe des Bahnsteiges der Zug halten würde. Der zweite Zug wurde aber schon lange im Voraus bereit gestellt, und wir konnten uns entsprechend austoben. Und so sehen wir hier die 244 108, wie sie mit ihrem P 5484 nach Dessau auf die Abfahrt wartet. Die Uhr zeigte 06.20 Uhr, als wir diesem Zug in Coswig erneut aufgelauert haben.
Der Rest des Tages sollte noch diverse weitere Altbauellok-Bilder im Raum Leipzig für uns in petto haben...;-) Ich habe den Pfeil für DS Railview dorthin gesteckt, wo sich heute der Bahnhof von Wittenberg befindet. Im Zuge der Modernisierung der Anhalter Bahn wurde der Bahnhof "auf links gedreht"; das ehemalige Empfangsgebäude ist längst verschwunden. Scan vom Agfa-Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 23.09.20, 20:15 Datum: 04.04.1988 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 144,145 (histor. E44) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 14 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Lutherstadt Wittenberg geschrieben von: Leon (1291) am: 16.09.20, 16:34 ![]() ![]() ![]() |
Kommen wir zur zweiten Altbauellok-Baureihe, welche sich bei der Reichsbahn einige Jahre länger hielt als bei der Bundesbahn: die E 44. Unter der Bezeichnung 244 hielten sich bis zum Ende der 80er Jahre noch Vertreterinnen dieser Baureihe bei den Betriebswerken Lutherstadt Wittenberg, Leipzig-Wahren und Leipzig-West, ferner in Halle. Man sah sie auch als Rangierloks in Weißenfels und Braunsbedra, und einige Maschinen hat es als Heizloks in den hohen Norden nach Schwerin; Rostock und Wismar verschlagen.
Bis zum Ende des Winterfahrplans 1987/1988 hielt sich die Baureihe 244 mit drei Maschinen beim Bw Lutherstadt Wittenberg und wurde hier insbesondere vor Personenzügen zwischen Falkenberg und Dessau eingesetzt. Nur sonntags gab es eine Personenzugleistung von Magdeburg nach Dessau. Am 16.04.1988 stand am Nachmittag ein Personenzug von Lutherstadt Wittenberg nach Dessau auf dem Programm. Wir wollten mit diesem Zug irgendwie die Schlosskirche in Szene setzen, wie man es aus früheren Veröffentlichungen kannte. Irgendwann kamen wir auf die Idee, nach einem erhöhten Fotostandpunkt Ausschau zu halten. Da fiel uns hinter unserem Rücken ein Wohnhaus mit relativ flachem Dach auf. Mit viel Überredungskunst haben wir die Bewohner von unserem Vorhaben überzeugt, und sie ließen sich (und uns) tatsächlich aufs Dach steigen. Oben angekommen, ging es durch die Luke des Schornsteinfegers, und mit mehr Schiss als Vaterlandsliebe hangelten wir uns dort noch zu einer einigermaßen passablen Fotoposition zurecht, aber das Ende des Daches verhinderte eine komplette Hereinnahme des Andreaskreuzes und der Fahrzeuge. Der Zug mit der Wittenberger 244 137 sollte nicht lange auf sich warten lassen, aber wie man sieht, haben wir erst mal tief durchgeatmet, als der aus der Gegenrichtung heranrollende Güterzug die Szene rechtzeitig passiert hat. Der Abstieg und die Verabschiedung von den Hausbewohnern muss recht schnell vonstatten gegangen sein, denn für den gleichen Tag vermerkt das Notizbuch eine Eintragung desselben Zuges in Meinsdorf, kurz vor Roßlau. Das 500jährige Jubiläum der Reformation ist noch nicht lange her. Der Überlieferung nach hatte der Reformator seine 95 Thesen an die Tür der abgebildeten Schlosskirche genagelt. Scan vom Fuji-Kleinbilddia Datum: 16.04.1988 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 144,145 (histor. E44) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 19 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dampfabschied beim Bw Leipzig West geschrieben von: ludger K (312) am: 03.03.12, 14:35 Bild des Tages vom 28.09.13 |
Letzte planmäßige Dampfleistung des Bw Leipzig West war am 30. September 1978 der D 567 (Berlin - Reichenbach/V), vor dem die 03 2058 und 2254 mit viel Getöse die Lutherstadt Wittenberg verlassen. Datum: 30.09.1978 Ort: Lutherstadt Wittenberg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |