angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Stumpfenbach-Tal geschrieben von: Amberger97 (616) am: 30.09.23, 13:50 |
Werktags wird nach Altomünster ein Halbstundentakt angeboten. Zu den stündlichen Zügen nach München Ost, kommen ebenso stündlich Kurzzüge nur bis Dachau Bahnhof zum Einsatz, planmäßig auch mit 420. Dafür waren am 25.09.2023 420 467 und 447 eingeteilt. Letzteren nahm ich in Stumpfenbach im Tal des gleichnamigen Bachs auf. Datum: 25.09.2023 Ort: Stumpfenbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Buntes Edertal geschrieben von: Shadow93 (3) am: 30.09.23, 06:17 |
628 526 durchfährt an einem herrlich sonnigen Herbsttag das bunt gefärbte Edertal bei Ederbringhausen.
Zweitversuch, Bild neu bearbeitet. Datum: 14.10.2017 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Aus dem Höllenschlund geschrieben von: Frank H (394) am: 30.09.23, 10:52 |
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.
Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir. Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders! Hinweis zur Bildmanipulation: Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe. Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip… Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben! Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 22 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Durch diese hohle Gasse muss er kommen geschrieben von: nohabgm (8) am: 29.09.23, 19:45 |
Lange angekündigt war der Gegenbesuch der Borkumer Kleinbahn beim Molli in Kühlungsborn. Da ich es bis jetzt noch nicht nach Borkum geschafft hatte, war die Gelegenheit, den Wismarer Schienenbus einmal zu erleben jetzt günstig.
Ein paar Motive hatte ich mir vorher herausgesucht, aber das Einfahrsignal Heiligendamm mit einem von zwei noch in Deutschland vorhandenen Negativflügeln war eigentlich nicht dabei. Als ich auf dem Weg Richtung Bad Doberan daran vorbeikam und den Sonnenfleck an der richtigen Stelle sah, entschied ich mich spontan dafür. Da ich auf der anderen Straßenseite stand, war bis zum Schluss etwas Nervenkitzel dabei, dass nicht doch noch ein LKW durch das Bild fährt. Aber es blieb alles ruhig, bis der Kleine lustig hupend ankam. Mit Zustimmung der mecklenburgischen Straßenverkehrsbehörden wurden ein Verkehrsschild und die Oberkante einer Leitplanke unter dem Signal temporär elektronisch entfernt :-) Zweiteinstellung. Helligkeit und Skalierung angepasst. Datum: 26.09.2023 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Borkumer Kleinbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Die SŽ-Baureihe 312... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 29.09.23, 16:07 |
...entspricht in ihrem Konzept dem Desiro Classic von Siemens. In
den Jahren 2000/2001 wurden von der slowenischen Eisenbahn 20 drei- und 10 zweiteilige Einheiten beschafft die vorwiegend im Nahverkehr um Ljubljana eingesetzt wurden. Hier im Bild haben der Zweiteiler 312-008/007 und der Dreiteiler 312-124/123 als Po 2270 von Sevnica nach Ljubljana gerade im Bahnhof von Hrastnik, gelegen unmittelbar an der Save, einen kurzen Halt eingelegt. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 16:13 Datum: 12.09.2006 Ort: Hrastnik [info] Land: Europa: Slowenien BR: Sl-312 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
24 Stunden später dann mit Toilettenhaus ... geschrieben von: 99 741 (318) am: 29.09.23, 20:16 |
Das alte Wärterhaus an der östlichen Bahnhofseinfahrt von Kovářská ließ sich bislang stets in beide Richtungen toll umsetzen - am Vormittag mit Zügen gen Chomutov und ab dem Nachmittag dann von der alten Laderampe aus in die Gegenrichtung. Beinahe unbewusst suchte ich also die Stelle auch am vergangenen Montag für die Übergabe nach Vejprty auf und fand alles wie erwartet in bester Ordnung vor - und auch das Bild von der altfarbenen 742 018 mit Mn 53164 (Chomutov - Vejprty) klappte wie gewünscht.
Leider musste ich am nächsten Tag zur selben Zeit - die Übergabe war erneut unterwegs - feststellen, das auf der Grünfläche vor dem linken Fenster ein quietschgrünes Toilettenhäusschen positioniert wurde. Dieses steht dummerweise auch genau so blöd, das es in beide Blickrichtungen (Vor- und Nachmittag) nicht durchs Haus zu kaschieren geht. Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 11:25 Datum: 25.09.2023 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Herbst entlang der Mosel... geschrieben von: Fr187vU (3) am: 29.09.23, 19:05 |
... ist immer was schönes! Gelbe Weinreben, schöne Wanderungen in diesem herbstlichen Gefilden. Was gibt es schöneres? Natürlich gibt es das! Wenn der Hetzerather mit der 111 111 unterwegs ist. So gelang mir und einen ganzen Trupp anderer Fotografen die Aufnahme des Hetzerathers mit der 111 111. An diesem Tag sollte diese Leistung als Leerreisezug von Koblenz abfahren. Passend für Lehmen!
Somit konnte mit passender Stimmung der Hetzerather am 24. Oktober 2021 in Lehmen aufgenommen werden. Datum: 24.10.2021 Ort: Lehmen [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Streikbrecher im Harz - Dieselparadies Harz I geschrieben von: VzG2550 (14) am: 29.09.23, 21:54 |
Seit dem Jahre 2001 ist der Bahnhof Oker Ost stillgelegt.
Der ehemalige Anschluss an die Harzer Zinkoxide Hütte liegt seitdem brach. Das Stellwerk ist unbesetzt und die Weichen ausgebaut. Am 08.11.2014, einen GDL-Streiktag, führte 218 474 ihre n-Wagen als RE von Hannover nach Bad Harzburg. Als einer der wenigen Streikbrecher durchfährt dieser Zug die Rohrbrücke von Oker Ost. Im Hintergrund ist das Einfahrvorsignal b von Oker zu sehen. Datum: 08.11.2014 Ort: Oker [info] Land: Niedersachsen BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Aprilsommer geschrieben von: km 106,5 (327) am: 29.09.23, 13:55 |
Nach einer langen Dürrephase im Juni, zeigten sich der Juli und August sehr wechselhaft und launisch, ja teils gab es Situationen wie im April.
Während im südlicheren Teil Deutschlands schon von einem Unwettersommer geredet werden kann, gab es sowas in Schleswig-Holstein nur in Ausnahmefällen und wenn auch sehr lokal begrenzt. Dieser 04.08.23 war so ein Apriltag im August, während es 2 Minuten vorher einen Guss wie aus Eimern gab schien zur durchfahrt der A2 wieder die Sonne. "Heller" Datum: 04.08.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: AKN Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Still ruht... geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 29.09.23, 12:22 |
...nein nicht der See, sondern die Schnellfahrstrecke zwischen Kassel und Göttingen.
Mitte Juni 2021 war die Generalsanierung des zweiten Abschnitts der Neubaustrecke zwischen Hannover und Würzburg allerdings schon weit fortgeschritten. Bald finden Messfahrten statt und die Strecke wird mit reduzierter Geschwindigkeit für erste Güterzugfahrten genutzt. Für den Fernverkehr ging es jedoch noch ca. 4 Wochen planmäßig über die Altbaustrecke. So auch für diesen ICE der ersten Generation: Nach dem Halt in Kassel fuhr er zunächst weitgehemd parallel zu seiner üblichen Stammstrecke, wird aber nach passieren der alten Fuldabrücke dem wesentlich längeren und kurvenreichen Weg durchs Flusstal folgen. Datum: 13.06.2021 Ort: Spiekershausen [info] Land: Niedersachsen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Skandinavischer Sommer (2) geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 29.09.23, 13:09 |
IORE 127 und 125 sind mit dem Gt 9912 nach Narvik unterwegs und konnten an einem traumhaften Tag kurz hinter Vassijaure abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 13:11 Datum: 28.07.2023 Ort: Vassijaure [info] Land: Europa: Schweden BR: SE-000 Fahrzeugeinsteller: LKAB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Alltag in Hanau anno 2023 geschrieben von: KBS443 (315) am: 29.09.23, 11:14 |
Der Centralbahn Ersatzverkehr im Mittelhessen-Netzt ist auch schon wieder ein kleines Weilchen vergangen. Im Januar diesen Jahres war er jedoch noch völliger Alltag. In der Morgendämmerung erreicht 111 137 mit ihren zwei Doppelstockwagen das nördlichste Gleis von Hanau Südseite und fährt an der abgestellten Cargo Ortslok 294 812 vorbei, deren Personal im angrenzenden Wärterstellwerk Hanau Hbf Hp auf die nächsten Aufträge wartet. Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 11:17 Datum: 17.01.2023 Ort: Hanau Hbf [info] Land: Hessen BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Restposten Verwertung mit Erfolg geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 29.09.23, 09:35 |
Bedingt durch die ganze SFS Sanierungsoffensive und deren Umlaufänderungen blieb irgendwie ein 411 übrig. So kamen findige Köpfe auf die Idee, die Anreise an den Bodensee doch noch fernverkehrsmäßig zu ermöglich. War doch die Gäubahn auch gesperrt. So wurde vom 26. Mai 2023 bis zum 10. September 2023 Fr und Sa ein ICE-T der Linie Hamburg - Karlsruhe bis nach Konstanz durchgebunden. Analog dazu wurde Sa und So ein ICE nach Konstanz rückverlängert. So kam die Schwarzwaldbahn erstmalig zu einem planmäßigen ICE Verkehr.
Zwar waren durch zahlreiche Mess- und Überführungsfahrten, außer ICE 2, ICE-TD und Velaro quasi alle ICE Typen schon mal im Schwarzwald. Die ICE 3 und T sogar schon als Ersatzzug für den IC 200x, aber als Planzug hatte das natürlich schon eine andere Wirkung. So wurde natürlich bei erster Gelegenheit mitgefahren und siehe da, ab Offenburg waren immerhin gut 60 Leute im Zug. Diese Zahl stieg sogar im Lauf der Fahrplanperiode sogar weiter an. Ich nutze hingegen am 29. Mai 2023 die Möglichkeit den Zug zu fotografieren und stellte mich oberhalb von Triberg auf, wo 411 071 / 555 "Mühlhausen/Thüringen" als ICE 1572 (Konstanz - Hamburg Altona) baustellenbedingt im Gegengleis am Fotografen vorbei rollte. Leider reichte die Brennweite nicht um den Vierbahnenblick oberhalb des Zuges auch noch mit ins Bild zu nehmen. Nun ist der Zug bereits wieder Geschichte, aber vielleicht gibt es mal ein Wiedersehen, die Fahrgastzahlen sahen wie gesagt nicht so schlecht aus. Mit optimierter Fahrplangestaltung und ein paar Halten mehr, wäre das für Wochenendpendler und Urlaub durchaus attraktiv. Datum: 29.05.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Nebelreste über dem Tal geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 29.09.23, 10:27 |
Am Morgen des 26.09.2023 hielten sich teilweise in den Tälern der Steiermark noch Nebelreste, die nach und nach von der Sonne aufgelöst wurden. 1144 278 wurde mit IC 501 auf ihrem Weg von Linz nach Graz bei Trieben aufgenommen. Datum: 26.09.2023 Ort: Trieben [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Klassische Eisenbahn geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 28.09.23, 13:17 |
Die Klassische Eisenbahn, wie man sie hierzulande kaum noch findet, ist in Tschechien noch allgegenwärtig. So gibt es noch einige Lokbespannte Reisezüge, fast immer ohne Steuerwagen.
So auch auf der Strecke Zabreh n.M. / Sumperk Jesenik, wo bis heute Eilzüge im Zweistundentakt mit Brillen und zwei bis drei Wagen unterwegs sind. Alle Wagen bieten durchgängig Übersetzfenster und bis auf wenige Ausnahmen wird noch durch Drehfalttüren eingestiegen. Im Regionalverkehr sind die bei DB Regio Nordost ausgemusterten GTW 2/6 wechselweise mit den altbekannten Brotbüchsen unterwegs. Rundum ein ansprechender Personenverkehr, von dem man in Deutschland leider nur noch träumen kann. Für den 14-Uhr Eilzug wurde südlich von Bohdikov Stellung bezogen und die Wolken hatten ein Einsehen. So konnte neben den hier üblichen Retrobrillen der Baureihe 750.7 auch eine 754 im zu den Wagen besser passenden Najbrt-Design als Sp 1406 nach Zabreh na Morave beobachtet werden. Datum: 14.09.2023 Ort: Bohdikov [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Schweinchen beim Morgengang geschrieben von: ludger K (311) am: 28.09.23, 23:22 |
Um 9 Uhr war Dienstbeginn für das Borkumer Schweineschnäuzchen. Noch 5 Min. vorher hatte tiefdunkles Schmuddelwetter geherrscht Zuletzt bearbeitet am 29.09.23, 01:01 Datum: 23.09.2023 Ort: Kühlungsborn West [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Borkumer Kleinbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Maffeibogen geschrieben von: 614 078 (269) am: 28.09.23, 22:24 |
Zu den bekanntesten Münchener Straßenbahnmotioven gehört zweifelsohne der sogenannte „Maffeibogen“, der Brückengang der Hypovereinsbank. Dieser überspannt die Maffeistraße.
Am 30. Oktober 2014 legte die Variobahn 2314 in jener Straße an der Haltestelle Theatinerstraße einen kurzen Halt ein. Datum: 30.10.2014 Ort: München (Maffeistraße) [info] Land: Bayern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Münchener Verkehrsgesellschaft Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Der letzte lichte Winkel geschrieben von: claus_pusch (452) am: 28.09.23, 23:38 |
Werktags erreicht der letzte Personenzug der Schwäbischen Alb-Bahn, der zwischen Schelklingen und Münsingen verkehrt, sein Ziel um 18.20 Uhr. Ende September ist dieser Streckenabschnitt bereits ab Sondernach weitgehend verschattet. Nur nördlich des Bf. Oberheutal gibt es nochmal ein kurzes Streckenstück, an das zu dieser Jahreszeit und Stunde noch Sonne gelangt - wobei diese sich wenige Minuten nach der planmäßigen Zugdurchfahrt auch hier verabschiedet. Zum Glück sind SAB-Züge fast immer pünktlich, so dass Zug 88207 wie geplant im Glanz der letzten Sonnenstrahlen abgelichtet werden konnte. Datum: 26.09.2023 Ort: Oberheutal [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SAB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 46 Punkte 15 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sekundenbruchteile zwischen „Top“ und „Flop“ geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 28.09.23, 21:33 |
Glasklares Licht herrschte am Nachmittag des 21. Februar 2021. Dies lud dazu ein, vor dem Nachhauseweg noch etwas auf der Nassachtalbrücke zwischen Uhingen und Ebersbach zu verweilen, die unter Eisenbahnfotografen nicht mehr unbedingt als Geheimtipp bezeichnet werden kann ;). Auch in der Galerie sind schon mehrere Versionen vertreten - ich möchte wegen der besonderen Situation der Zugbegegnung jedoch als 101. Galeriebild noch einen Versuch wagen. Doch von vorne:
Ziel dieser Aktion sollte der EC 114 sein, denn auch schon vor 2,5 Jahren war vorhersehbar, dass der Stern der "klassischen" IC1 mit der Baureihe 101 schnell sinken würde. Mittlerweile ist deren Ende im Filstal bereits in greifbare Nähe gerückt; so sollen die ICs von/nach Österreich bereits im Dezember 2023 bereits auf verschiedenes anderes Fahrzeugmaterial umgestellt werden. Zurück zum Bild: Wie das in solchen Situationen häufig vorkommt, in denen man eigentlich kurz vor dem Aufbruch ist, tat sich zur Planzeit und auch länger darüber hinaus erst einmal nichts. Wenn ich mich richtig erinnere, bremste eine Signalstörung auf der Strecke den Zugverkehr aus und ließ den Fotografen erstmal eine ganze Weile bei eisigem Wind auf der Brücke frieren, während sich eine knappe Stunde erstmal rein gar nichts auf den Gleisen tat. Nach einer Weile lief der Zugverkehr dann wieder an und als erster Zug kam auch gleich der etwa 45 Minuten verspätete, anvisierte EC aus Richtung Göppingen angefahren. Unmittelbar im Anschluss folgte jedoch auch gleich die Ernüchterung, denn Sekunden später kam auch noch der Gegenzug von hinten angerollt. Eigentlich war das Bild schon abgeschrieben, aber ich drückte trotzdem mehr oder weniger blind den Auslöser durch. Erst beim Anschauen des Bildes auf dem Display bemerkte ich, dass die Begegnung um Sekundenbruchteile fast genau an der richtigen Stelle stattgefunden hatte. So sehen wir hier gleich zwei Loks der Baureihe 101: Zum einen 101 010, die ihren EC 114 Richtung Dortmund Hbf zog sowie der Gegenzug in Form des EC 117, den 101 081 in Richtung Klagenfurt schob. Datum: 21.02.2021 Ort: Uhingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Drogenzug kommt! geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 28.09.23, 20:05 |
Seit einigen Jahren ist der "Revolution Train", ein Drogenpräventionszug, der primär Kinder und Jugendliche über den Drogenkonsum und dessen Folgen aufklären soll, immer mal wieder im Landkreis Segeberg zu Gast. So auch in diesem September, zunächst stand Norderstedt auf dem Plan.
Um nach Norderstedt zu kommen, muss man das AKN-Netz befahren. Hier sind normalerweise nur die regulären Personenzüge, die Norderstedter Übergabe und Werkstatüberführungen sowie Züge für den Gleisbau anzutreffen - alles andere ist eine absolute Rarität. Umso erfreulicher war es, dass die Hinfahrt nach Norderstedt im Tageslicht stattfinden sollte. Als Fotostandpunkt diente mir damals der zwischen Wald und Feld gelegene Haltepunkt Meeschensee, dessen Bahnsteige kürzlich verlängert wurden. Digital entfernt wurden Teile einer Hochspannungsleitung. Datum: 02.09.2023 Ort: Meeschensee [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: PRESS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Knirsch, schleif, dröhn geschrieben von: Yannick S. (966) am: 28.09.23, 19:36 |
Wer sich entscheidet den kleinen Steinviadukt etwas südlich von Font-Romeu-Odeillo-Via zu besuchen, der findet sich schon nach wenigen Metern abseits der Straße mitten in der Natur. Die Insekten brummen, entfernt bimmeln ein paar Kühe und sanft weht der Wind. Erholung pur! Auch ein Nickerchen dort mitten in der Natur funktioniert problemlos, denn wenn dann irgendwann der Train Jaune endlich angefahren kommt, dann ist er unmöglich zu überhören. So etwas wie wie eine Spurkranzschmierung ist hier völlig unbekannt.
Digital wurde ein Graffiti am Zug entfernt. Datum: 16.08.2023 Ort: Font-Romeu-Odeillo-Via [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kleines Ulmer Dieselparadies geschrieben von: Nils (692) am: 28.09.23, 20:20 |
Am 27.09.2018 wurde die Fototour im Blautal mit einer entspannten Session auf der B28-Brücke über dem Bahnhof Blaubeuren gestartet. Die Fahrzeugvielfalt war damals noch enorm. So waren auf dieser Strecke Triebwagen der Baureihen 611, 612, 628, 644 und 650 anzutreffen. Dazu gelgentlicher Güterverkehr und natürlich der Donautalumlauf mit 218. Was will man mehr für eine schöne Dieselstrecke mit Bundesbahninfrastruktur? So war das Fahrzeugprogramm auch an diesem Morgen relativ vielfältig. Unter anderem war es 628 549 auf dem Weg nach Langenau(Württ), welcher einen kurzen Halt einlegte. Datum: 27.09.2018 Ort: Blaubeuren [info] Land: Baden-Württemberg BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Dramatic sky at its very best geschrieben von: hbmn158 (586) am: 28.09.23, 18:25 |
Die Vorhersagen für den 18. September waren für den Nachmittag relativ eindeutig uneindeutig, so daß es eine verkehrsreiche Strecke sein mußte. Auf dem Weg zur Fähre von Harwich nach Hoek van Holland bot sich Digswell Viaduct an der East Coast Mainline an. Hier sind wir vor einigen Jahren an einem Morgen [www.drehscheibe-online.de] gewesen, aber auch später am Tag läßt sich dieser Backsteintrumm von der anderen Seite nehmen. Das Wetter meinte es gut mit uns, ein ehrlicher Sonne-Wolken-Mix reichte um das Motiv vielfältig einzutüten. Wir trafen am früheren Nachmittag hier ein und mußten einmal wegen eines kapitalen Schauers die Flucht ins Auto antreten, um dann ebenso schnell wieder Aufstellung zu nehmen für diesen Himmel!
Tatsächlich wurde das Bild mal nicht nach dem Zug sondern nach dem effektivsten „dramatic sky“ ausgesucht: eine Doppelgarnitur Electrostars class 387 von Great Northern rauscht als 2C46 16.57 London Kings Cross - Cambridge nach Norden Datum: 18.09.2023 Ort: Digswell, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class387 Fahrzeugeinsteller: Great Northern Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 20 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Goldspeicher geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 28.09.23, 18:51 |
In Rumänien weiß man immer nicht ganz genau, was ein Lost Place ist und was doch noch irgendwie genutzt wird... Fakt ist, der Speicher am Bahnhof Roznov hat massig Platz für das Gold, das auf den weiten Feldern der Region Neamț geerntet wird, und ist auch noch in Betrieb. Weitaus geringer ist das Platzangebot im R 5467, der die mit 80tsd Einwohnern nicht ganz unbedeutende Stadt Piatra Neamț an den Rest der weiten Welt anschließt. Immerhin wird auf dieser Zweiglinie der Gesamtverkehr noch mit lokbespannten Zügen abgewickelt. Datum: 17.09.2023 Ort: Roznov [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1253) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Gäubahn S-Bahn geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 28.09.23, 11:18 |
Seit Sommer 2022 wurde der über die Gäubahn laufende Radexpress Bodensee nicht mehr von DB Regio gestellt sondern von der SVG. Somit wechselte der Fuhrpark von 111 mit Dosto auf 111 mit n-Wagen. Während 2022 meinerseits kein Foto entstand, sollte sich dies 2023 ändern. Allerdings waren durch die Gäubahn Baustelle die Einsatztage sehr gering, dafür wurde meist morgens Lok vor Steuerwagen gefahren. Was die potenziellen Fotomöglichkeiten deutlich erhöhte.
Am Morgen des 29. Mai 2023 konnte in DSO auch wieder Lok vor Steuerwagen bestätigt werden, weshalb ich beschloss dem Zug nahe Rietheim-Weilheim meine Aufwartung zu machen. So kam 111 185 der SVG mit dem SVG 19995 (Stuttgart Hbf - Konstanz) auch in flotter Fahrt auch schön Lok vor Steuerwagen am Fotografen vorbeigerauscht. Bild im Kasten, Fotograf zufrieden. Es sollte allerdings nicht das letzte Foto von ihr an diesem erfolgreichen Tag bleiben. Datum: 29.05.2023 Ort: Rietheim-Weilheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Fotokurve Kleinberghofen geschrieben von: Amberger97 (616) am: 28.09.23, 10:33 |
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern. Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(3) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 28.09.23, 08:03 |
...führt zum großen Teil an der Save entlang. In der Nähe von Litija wird dabei
der kleine Ort Sava berührt über dessen kleinen Dorfteich sich gut Züge in Richtung Ljubljana fotografieren lassen. So erwartete ich hier den EC 52 "Goldoni", Budapest - Venedig, der mit 363-038 bespannt war. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 12.09.2006 Ort: Sava bei Litija [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Bauzug auf der Mittenwaldbahn geschrieben von: Vesko (645) am: 27.09.23, 23:18 |
Nach dem Bahnunfall von Burgrain folgte eine Reihe von Streckensperrungen und Gleiserneuerungen im Werdenfelser Land, die noch nicht abgeschlossen sind. Entsprechend verkehren hin und wieder Bauzüge, welche die Baustellen bedienen. Ein Eisenbahnfotograf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, rief mir aus der Ferne zu, dass auch nach dem planmäßigen Regionalzug noch ein weiterer Zug kommen wird. Ich bedankte mich. Nach dem Fotografieren des Regionalzuges wollte ich ohnehin eine halbe Stunde auf der Bank entspannen, die dort besten Ausblick liefert. Und tatsächlich, um kurz vor 9 hörte ich einen schweren Zug aus der Ferne nähern. Datum: 27.09.2023 Ort: Uffing am Staffelsee [info] Land: Bayern BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Schweerbau Logistik Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schon lange im Straßenbahnhimmel geschrieben von: 614 078 (269) am: 27.09.23, 22:44 |
Wir schreiben den 11. September 2006:
- Die Anschläge von New York jähren sich zum fünften Mal. - Papst Benedikt XVI. ("Wir sind Papst") ist zu Besuch in Deutschland. Stationen seines Aufenthaltes sind München, Regensburg, Altötting und sein Geburtsort Marktl. - Goleo VI. sucht noch immer seine Hose, während synchron im Radio 'Love Generation' monatelang auf und ab läuft. - Im Kino laufen der jeweils dritte Teil von 'Mission Impossible' und 'The Fast and the Furious'; im Fernsehen ist 'Alles was zählt' die neueste Seifenoper. - Das Sommermärchen bei der hiesigen Fußball-WM wird durch einen herrlichen Spätsommer komplettiert. Und in Braunschweig ist der Wagen 7351 nochmal außerplanmäßig auf der Linie 2 unterwegs; hier hat er gerade die Endstation an der Ottenroder Straße verlassen. Solowagen sind hier bereits eigentlich seit Jahren Geschichte. Ein Jahr wird der Wagen zu diesem Zeitpunkt unterwegs sein, um anschließend abgestellt zu werden. Inzwischen ist der Wagen schon 14 Jahre im Straßenbahnhimmel. Datum: 11.09.2006 Ort: Braunschweig (Ottenroder Straße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Morgengrauen geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 27.09.23, 21:06 |
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment. Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46 Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzzug im Gäu geschrieben von: bjoerni (33) am: 27.09.23, 20:07 |
Wegen Bauarbeiten im Murgtal setzte die AVG vom 18. September bis 13. Oktober 2023 zwischen Freudenstadt Hbf und Eutingen im Gäu einen Ersatzzug im Zweistundentakt ein. Am Ortsrand von Eutingen im Gäu konnte der von 111 036 bespannte Zug an einem Sonnenblumenfeld fotografiert werden. Im Hintergrund ist die Ortslage von Hochdorf zu sehen.
Ein kleiner gelber Schilderpfahl vor dem Steuerwagen wurde digital entfernt. Datum: 24.09.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ölhauptfeuerung geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 27.09.23, 21:00 |
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.
Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22 Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1253) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Herbst beginnt geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 27.09.23, 19:08 |
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.
Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge. Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com] Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
EZMG geschrieben von: Yannick S. (966) am: 27.09.23, 15:16 |
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii
Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten. Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen. Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus? Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf. Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale. Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben? Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten. Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (14) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (3) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bühne frei für die Kieler Starlok geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 27.09.23, 14:45 |
Okay, ganz so toll ist sie dann doch nicht, die Kieler "Starlok" 112 108. Doch sie bietet immer wieder eine nette Abwechslung zum sonstigen Personenverkehr - vor allem dann, wenn sie auf dem RE70 unterwegs ist, der normalerweise von 445ern und 146.1ern gefahren werden sollte. Wenn sie dann auch noch mit einem gedrehten Park auf dem perfekten Umlauf unterwegs ist, dann lädt das natürlich dazu ein, die mittlerweile ziemlich ranzig aussehende Lok mal in Halstenbek abzupassen.
Die Wettervorhersage für den heutigen Abend war eigentlich prima, doch wie so oft machte das Wetter mal wieder Faxen. Eigentlich hatte ich deshalb mit der abendlichen Fotoaktion schon abgeschlossen und genüsslich die ersten Lebkuchen des Jahres gegessen, doch auf den Blick aufs Wolkenradar folgten ein paar kurze WhatsApp-Nachrichten und schon saßen ein Fotokollege in der Bahn, um es doch noch zu versuchen. Drei Minuten vor Plandurchfahrt fanden wir uns dann tatsächlich im herrlich ausgeleuchteten Halstenbek, kurze Zeit später war das Bild im Kasten und es konnte wieder nach Hause gehen, schließlich kratze die Sonne schon an der nächsten Wolkenfront. Zu sehen ist RE 11228 Hamburg Hbf - Neumünster, aufgrund von Bauarbeiten musste dort in den SEV nach Kiel umgestiegen werden. Zweiteinstellung: Belichtung, Schärfe und Farben angepasst Das Einfügen der Positionsdaten ist hier ebenfalls nicht möglich, dafür kann ich mir die Ostsee in Übergröße anschauen. :D Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 14:47 Datum: 22.09.2023 Ort: Halstenbek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kaum Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.09.23, 07:00 |
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21 Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Zum Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 27.09.23, 08:52 |
...in und um Cheb im September 2016 wurden auch planmäßige
Personenzüge mit historischen Material gefahren. Hier im Bild ist S 499.0213 mit dem Os 7356 von Karlsbad nach Cheb unterwegs als bei Chotikov, vor der Kulisse der Kirche Mariä Himmelfahrt von Kynsberk, der Auslöser betätigt wurde. Am Zugschluss ist die "Ur-Laminatka" S 489.0001, die den den Zug nach Karlsbad gebracht hatte. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 08:57 Datum: 24.09.2016 Ort: Chotikow bei Kynsberk [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-499 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Renaissance der 420 geschrieben von: Amberger97 (616) am: 27.09.23, 12:11 |
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53 Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stadtpfarrkirche Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.09.23, 11:22 |
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53 Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1253) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15 |
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt. Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein. Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen. Der Brocken verschwand im Dunst. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02 Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die gute alte Linie 6 geschrieben von: 614 078 (269) am: 26.09.23, 21:43 |
Die Braunschweiger Linie 6 gab es von 1987 bis 2009. Im Norden änderte sie über die Jahre immer mal wieder ihren Endpunkt. Radeklint, Rühme, Siegfriedviertel...alles war dabei. Nur im Süden fuhr sie ab 1987 immer in die Weststadt zur Isarstraße bzw. ab 1989 auf der verlängerten Strecke nach Broitzem. Das letzte Einsatzjahr fuhr sie dann vom Radeklint zum Hauptbahnhof bzw. nach Stöckheim.
Am 23. September 2006 war Broitzem ihr Endpunkt als 9553 auf der Donaustraße abgelichtet wurde. Datum: 23.09.2006 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Im Lohrtal geschrieben von: KBS443 (315) am: 26.09.23, 20:55 |
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.
27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21 Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 23 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 26.09.23, 08:44 |
...wird in Tschechien jedes Jahr im September begangen. Dabei
ist stets eine andere Region bzw. Stadt Austragungsort. Im Jahr 2016 fand die Veranstaltung in und um Cheb statt, wobei auch planmäßige Güterzüge mit historischen Lokomotiven bespannt wurden. Hier im Bild durchfährt 556.0506 und T679.1600 mit dem Kohlezug 67773 von Nové Sedlo u Lokte nach Cheb den Bahnhof Citice. Das Gleis im Vordergrund ist ein so gut wie nie genutztes Anschlussgleis, also sicherheitstechnisch unrelevant. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 08:47 Datum: 24.09.2016 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-556 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Doppellok durchs Nirgendwo geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 25.09.23, 15:04 |
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte ich ein Bild der Bahnstrecke Košice - Žilina, das außerhalb des am meisten beachteten Abschnitts rund um Štrba entstanden ist. Folgt man der Strecke noch weiter ostwärts, wird es wieder waldiger und noch einsamer. Hier befindet sich unter anderem die Fotokurve von Kluknava, wo sich die Doppellok 131 025/026 mit dem Nex 49720 nach Ostrava zeigte - gebildet war dieser aus klassischen E-Wagen. Datum: 09.07.2023 Ort: Kluknava [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-131 Fahrzeugeinsteller: ZSSKC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Furka Bergstrecke geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.09.23, 07:34 |
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.
Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt. Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |