angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Dramatic sky at its very best geschrieben von: hbmn158 (586) am: 28.09.23, 18:25 |
Die Vorhersagen für den 18. September waren für den Nachmittag relativ eindeutig uneindeutig, so daß es eine verkehrsreiche Strecke sein mußte. Auf dem Weg zur Fähre von Harwich nach Hoek van Holland bot sich Digswell Viaduct an der East Coast Mainline an. Hier sind wir vor einigen Jahren an einem Morgen [www.drehscheibe-online.de] gewesen, aber auch später am Tag läßt sich dieser Backsteintrumm von der anderen Seite nehmen. Das Wetter meinte es gut mit uns, ein ehrlicher Sonne-Wolken-Mix reichte um das Motiv vielfältig einzutüten. Wir trafen am früheren Nachmittag hier ein und mußten einmal wegen eines kapitalen Schauers die Flucht ins Auto antreten, um dann ebenso schnell wieder Aufstellung zu nehmen für diesen Himmel!
Tatsächlich wurde das Bild mal nicht nach dem Zug sondern nach dem effektivsten „dramatic sky“ ausgesucht: eine Doppelgarnitur Electrostars class 387 von Great Northern rauscht als 2C46 16.57 London Kings Cross - Cambridge nach Norden Datum: 18.09.2023 Ort: Digswell, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class387 Fahrzeugeinsteller: Great Northern Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Goldspeicher geschrieben von: Jan vdBk (838) am: 28.09.23, 18:51 |
In Rumänien weiß man immer nicht ganz genau, was ein Lost Place ist und was doch noch irgendwie genutzt wird... Fakt ist, der Speicher am Bahnhof Roznov hat massig Platz für das Gold, das auf den weiten Feldern der Region Neamț geerntet wird, und ist auch noch in Betrieb. Weitaus geringer ist das Platzangebot im R 5467, der die mit 80tsd Einwohnern nicht ganz unbedeutende Stadt Piatra Neamț an den Rest der weiten Welt anschließt. Immerhin wird auf dieser Zweiglinie der Gesamtverkehr noch mit lokbespannten Zügen abgewickelt. Datum: 17.09.2023 Ort: Roznov [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: CFR Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Am Postamt in Rüdersdorf geschrieben von: Leon (1253) am: 28.09.23, 09:46 |
Bleiben wir noch einen Moment bei den Gotha-Wagen. Die Schöneiche-Rüdersdorfer Straßenbahn war früher ein Eldorado für Gotha- und Reko-Wagen, und erinnert sei an die bei dieser Überlandstraßenbahn in Eigenregie entwickelten kuriosen Konstruktionen von Einrichtungs-Vierachsern, von denen heute noch ein Fahrzeug als historischer Wagen Nr. 73 in betriebsfähigem Zustand für besondere Anlässe vorgehalten wird.
Ebenfalls betriebsfähig war am 31.05.2008 noch dieser Wagen mit der Nummer 78. Er war seinerzeit der letzte noch bei der SRS vorhandene Gotha-Wagen, und wir sehen hier einen waschechten T 57-Zweirichtungswagen - wobei: seinen Zenit hatte der Wagen damals längst überschritten, und es wäre mehr als eine Wäsche nötig, um ihn wieder ansehnlich zu machen. Andererseits überzeugt er durch seine Patina, und wir sehen ihn hier auf seiner Abschiedsfahrt auf den Gleisen der SRS, aufgenommen an dem herrlichen Postamt in Rüdersdorf, bei der sich die Tram in Straßen-Seitenlage befindet. Ein Motiv, welches durch den steten Autoverkehr sehr ambitioniert ist, aber immer wieder irgendwie ohne störende Autos funktioniert. Ich habe bewusst die etwas späte Auslösung gescannt. Bei einer früheren Auslösung "trifft" der Wagen leider einen vor der Post parkenden VW-Bus. Leider keinen passenden "Bulli"... Was aus dem Gotha-Wagen geworden ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Datum: 31.05.2008 Ort: Rüdersdorf [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Gäubahn S-Bahn geschrieben von: Andreas (KBS720) (322) am: 28.09.23, 11:18 |
Seit Sommer 2022 wurde der über die Gäubahn laufende Radexpress Bodensee nicht mehr von DB Regio gestellt sondern von der SVG. Somit wechselte der Fuhrpark von 111 mit Dosto auf 111 mit n-Wagen. Während 2022 meinerseits kein Foto entstand, sollte sich dies 2023 ändern. Allerdings waren durch die Gäubahn Baustelle die Einsatztage sehr gering, dafür wurde meist morgens Lok vor Steuerwagen gefahren. Was die potenziellen Fotomöglichkeiten deutlich erhöhte.
Am Morgen des 29. Mai 2023 konnte in DSO auch wieder Lok vor Steuerwagen bestätigt werden, weshalb ich beschloss dem Zug nahe Rietheim-Weilheim meine Aufwartung zu machen. So kam 111 185 der SVG mit dem SVG 19995 (Stuttgart Hbf - Konstanz) auch in flotter Fahrt auch schön Lok vor Steuerwagen am Fotografen vorbeigerauscht. Bild im Kasten, Fotograf zufrieden. Es sollte allerdings nicht das letzte Foto von ihr an diesem erfolgreichen Tag bleiben. Datum: 29.05.2023 Ort: Rietheim-Weilheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: SVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Fotokurve Kleinberghofen geschrieben von: Amberger97 (615) am: 28.09.23, 10:33 |
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern. Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(3) geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 28.09.23, 08:03 |
...führt zum großen Teil an der Save entlang. In der Nähe von Litija wird dabei
der kleine Ort Sava berührt über dessen kleinen Dorfteich sich gut Züge in Richtung Ljubljana fotografieren lassen. So erwartete ich hier den EC 52 "Goldoni", Budapest - Venedig, der mit 363-038 bespannt war. (Scan vom 4,5x6 Dia) Datum: 12.09.2006 Ort: Sava bei Litija [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Bauzug auf der Mittenwaldbahn geschrieben von: Vesko (645) am: 27.09.23, 23:18 |
Nach dem Bahnunfall von Burgrain folgte eine Reihe von Streckensperrungen und Gleiserneuerungen im Werdenfelser Land, die noch nicht abgeschlossen sind. Entsprechend verkehren hin und wieder Bauzüge, welche die Baustellen bedienen. Ein Eisenbahnfotograf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, rief mir aus der Ferne zu, dass auch nach dem planmäßigen Regionalzug noch ein weiterer Zug kommen wird. Ich bedankte mich. Nach dem Fotografieren des Regionalzuges wollte ich ohnehin eine halbe Stunde auf der Bank entspannen, die dort besten Ausblick liefert. Und tatsächlich, um kurz vor 9 hörte ich einen schweren Zug aus der Ferne nähern. Datum: 27.09.2023 Ort: Uffing am Staffelsee [info] Land: Bayern BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Schweerbau Logistik Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schon lange im Straßenbahnhimmel geschrieben von: 614 078 (268) am: 27.09.23, 22:44 |
Wir schreiben den 11. September 2006:
- Die Anschläge von New York jähren sich zum fünften Mal. - Papst Benedikt XVI. ("Wir sind Papst") ist zu Besuch in Deutschland. Stationen seines Aufenthaltes sind München, Regensburg, Altötting und sein Geburtsort Marktl. - Goleo VI. sucht noch immer seine Hose, während synchron im Radio 'Love Generation' monatelang auf und ab läuft. - Im Kino laufen der jeweils dritte Teil von 'Mission Impossible' und 'The Fast and the Furious'; im Fernsehen ist 'Alles was zählt' die neueste Seifenoper. - Das Sommermärchen bei der hiesigen Fußball-WM wird durch einen herrlichen Spätsommer komplettiert. Und in Braunschweig ist der Wagen 7351 nochmal außerplanmäßig auf der Linie 2 unterwegs; hier hat er gerade die Endstation an der Ottenroder Straße verlassen. Solowagen sind hier bereits eigentlich seit Jahren Geschichte. Ein Jahr wird der Wagen zu diesem Zeitpunkt unterwegs sein, um anschließend abgestellt zu werden. Inzwischen ist der Wagen schon 14 Jahre im Straßenbahnhimmel. Datum: 11.09.2006 Ort: Braunschweig (Ottenroder Straße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Im Morgengrauen geschrieben von: Rheintalexpress (35) am: 27.09.23, 21:06 |
Es war schon eine kleine Herausforderung, die Stimmung am Morgen des 27. September einzufangen. Die Rollbahn ist nicht unbedingt für ihre langsamen Züge bekannt und gute 20 Minuten vor Sonnenaufgang ist von Tageslicht noch nicht viel zu sehen. Man hätte einfach dabei sein müssen. Eigentlich war eine leichte Bewölkung gemeldet, aber als ich gegen 6 Uhr aufbrach den EC 7 auf seiner Fahrt nach Interlaken Ost fotografisch dokumentarisch festzuhalten, überraschte mich ein sternenklarer Himmel und Bodennebel. Das versprach ein sehenswerter Sonnenaufgang zu werden.
In Westbevern angekommen dauerte es auch nicht lange, ehe drei weiße Lichter das Morgengrauen durchbrachen und der EC 7 gen Münster an mir vorbei rauschte. Einfach ein magischer Moment. Zuletzt bearbeitet am 28.09.23, 08:46 Datum: 27.09.2023 Ort: Westbevern [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ersatzzug im Gäu geschrieben von: bjoerni (33) am: 27.09.23, 20:07 |
Wegen Bauarbeiten im Murgtal setzte die AVG vom 18. September bis 13. Oktober 2023 zwischen Freudenstadt Hbf und Eutingen im Gäu einen Ersatzzug im Zweistundentakt ein. Am Ortsrand von Eutingen im Gäu konnte der von 111 036 bespannte Zug an einem Sonnenblumenfeld fotografiert werden. Im Hintergrund ist die Ortslage von Hochdorf zu sehen.
Ein kleiner gelber Schilderpfahl vor dem Steuerwagen wurde digital entfernt. Datum: 24.09.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Ölhauptfeuerung geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 27.09.23, 21:00 |
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.
Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de] --- Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64) Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22 Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Historisch durch die Oderstadt geschrieben von: Leon (1253) am: 27.09.23, 17:19 |
Vor kurzem sind in die Galerie einige Gotha-Straßenbahnwagen aufgenommen worden. Gelenkwagen aus Potsdam und Rostock haben wir gesehen, und es gab auch einen Hinweis auf die nimmermüden Einsätze der T57-Wagen "auf Woltersdorf". Nun, bis auf die Betriebe in Naumburg, Woltersdorf und im Kirnitzschtal sind die Einsätze der Gotha-Wagen Geschichte, aber in zahlreichen Straßenbahnbetrieben zwischen Rostock und Zwickau sind noch diverse Wagen als historische Fahrzeuge im Museumsbestand.
Eines der schönsten Pferde im Stall der Gotha-Wagen hat die Stadt Frankfurt an der Oder vorzuweisen. Hier sind mehrere Gotha-Wagen in Ein- und Zweirichtungsausführung im Bestand, und mit dem Wagen Nr. 49 sehen wir hier einen T2-64-Einrichtungswagen, welcher hier -sogar noch mit Alu-umfassten Zierstreifen- mit seinem B57-Beiwagen mit der Nummer 113 anlässlich einer Sonderfahrt im September 2007 diese herrliche Häuserfassade passiert. Scan vom Fuji-Velvia 6x6-Dia Datum: 20.09.2007 Ort: Frankfurt an der Oder [info] Land: Brandenburg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SVF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Herbst beginnt geschrieben von: Bastian Schwarzer (113) am: 27.09.23, 19:08 |
Während die Bäume im Hintergrund schon die erste Laubfärbung ausbilden, steht das Leinkraut im Vordergrund noch in voller Blüte und hält das Fähnchen des Sommers hoch.
Fotografen dürfte die Pflanze an den Bahnstrecken wohl häufig begegnen, wächst sie doch nicht nur auf Ruderalflächen sondern sogar in Fugen und Rissen der Bahnsteigbeläge. Am 20.09.2020 dient sie als Vordergrund für 648 267 auf dem Weg nach Göttingen, der mit seiner Beklebung für die Kooperation mit einem Braunschweiger Bundesligisten wirbt:[bahnblogstelle.com] Datum: 20.09.2020 Ort: Sudheim [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
EZMG geschrieben von: Yannick S. (965) am: 27.09.23, 15:16 |
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii
Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten. Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen. Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus? Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf. Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale. Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben? Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten. Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Mit dem 628 über die Moselweinbahn geschrieben von: VzG2550 (13) am: 27.09.23, 18:36 |
Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wurde die Moselweinbahn (VzG 3112)
zwischen Bullay und Traben-Trabach durch DB Regio betrieben. Zum Einsatz kamen Triebwagen der Baureihe 628, mit denen im Stundentakt gependelt wurde. Gut einem Monat vor dem Betreiberwechsel, wurde am 01.11.2014 der Strecke ein besuch abgestattet. Bei wunderbarem Herbstwetter konnte 628 592 auf der Fahrt zum Endbahnhof Traben-Trabach in den Weinbergen bei Reil mit Blick auf die Mosel abgelichtet werden. Seit 2014 wird die Strecke durch Rhenus Veniro mit Triebwagen der Baureihe 650 bedient. Datum: 01.11.2014 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Güter durch Puderbach geschrieben von: Fr187vU (2) am: 27.09.23, 16:34 |
Am 30. Mai 2020 habe ich spontan entschieden nach Puderbach zu fahren. Mein Plan war beim Bahnhof zu schauen, ob eine Aufnahme möglich ist. Zu meiner Überraschung war es in der Tat gut möglich! Also meine kleine Leiter aufgestellt und auf dem Zug gewartet.
Auf dem Parkplatz kann man die Birken entlang der Strecke auf das Foto nehmen, den Bahnhof im Hintergrund und zusätzlich das Denkmal. Nach kurzer Wartezeit kam dann auch die 294 866 mit der Übergabe zu Selters. Datum: 30.05.2020 Ort: Puderbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bühne frei für die Kieler Starlok geschrieben von: hamburgspotter (53) am: 27.09.23, 14:45 |
Okay, ganz so toll ist sie dann doch nicht, die Kieler "Starlok" 112 108. Doch sie bietet immer wieder eine nette Abwechslung zum sonstigen Personenverkehr - vor allem dann, wenn sie auf dem RE70 unterwegs ist, der normalerweise von 445ern und 146.1ern gefahren werden sollte. Wenn sie dann auch noch mit einem gedrehten Park auf dem perfekten Umlauf unterwegs ist, dann lädt das natürlich dazu ein, die mittlerweile ziemlich ranzig aussehende Lok mal in Halstenbek abzupassen.
Die Wettervorhersage für den heutigen Abend war eigentlich prima, doch wie so oft machte das Wetter mal wieder Faxen. Eigentlich hatte ich deshalb mit der abendlichen Fotoaktion schon abgeschlossen und genüsslich die ersten Lebkuchen des Jahres gegessen, doch auf den Blick aufs Wolkenradar folgten ein paar kurze WhatsApp-Nachrichten und schon saßen ein Fotokollege in der Bahn, um es doch noch zu versuchen. Drei Minuten vor Plandurchfahrt fanden wir uns dann tatsächlich im herrlich ausgeleuchteten Halstenbek, kurze Zeit später war das Bild im Kasten und es konnte wieder nach Hause gehen, schließlich kratze die Sonne schon an der nächsten Wolkenfront. Zu sehen ist RE 11228 Hamburg Hbf - Neumünster, aufgrund von Bauarbeiten musste dort in den SEV nach Kiel umgestiegen werden. Zweiteinstellung: Belichtung, Schärfe und Farben angepasst Das Einfügen der Positionsdaten ist hier ebenfalls nicht möglich, dafür kann ich mir die Ostsee in Übergröße anschauen. :D Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 14:47 Datum: 22.09.2023 Ort: Halstenbek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kaum Veränderungen geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 26.09.23, 07:00 |
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21 Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Zum Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 27.09.23, 08:52 |
...in und um Cheb im September 2016 wurden auch planmäßige
Personenzüge mit historischen Material gefahren. Hier im Bild ist S 499.0213 mit dem Os 7356 von Karlsbad nach Cheb unterwegs als bei Chotikov, vor der Kulisse der Kirche Mariä Himmelfahrt von Kynsberk, der Auslöser betätigt wurde. Am Zugschluss ist die "Ur-Laminatka" S 489.0001, die den den Zug nach Karlsbad gebracht hatte. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 08:57 Datum: 24.09.2016 Ort: Chotikow bei Kynsberk [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-499 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Renaissance der 420 geschrieben von: Amberger97 (615) am: 27.09.23, 12:11 |
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53 Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Stadtpfarrkirche Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.09.23, 11:22 |
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53 Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Brückenrelikte mitten im Wald geschrieben von: Leon (1253) am: 26.09.23, 16:54 |
Kommen wir zurück zu einer Strecke, welche in der Galerie erst seit dem Sicken-Einsatz auf der RB 24 zum Leben erwacht ist: der Strecke von Berlin über Bernau nach Eberswalde. Diverse Bilder zeigen den Einsatz einer Lok der Baureihe 143 oder 114, welche hier auch an Wochenenden unermüdlich ihre Dosto-Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert. Über das Lotto der Lokstellung wurde bereits in einem weiteren Bildtext berichtet, und gestern war nach langer Zeit mal wieder ein verlässlicher Südfahrer im Einsatz - Grund genug, den ganzen Tag auf dieser eher unbekannten Strecke zu verweilen.
Ein Motiv schwebte mir fast noch aus der Zeit der Dampfeisenbahn vor Augen: selbst nie gemacht, aber mitten im Wald auf der endlos langen Geraden zwischen Melchow und Eberswalde sollte sich eine Feldwegbrücke befinden, von der heute noch die Brückenpfeiler als Relikte vorhanden sein sollten. Also wurde auf Tante Gugel geschaut, und siehe da: die Pfeiler müssten noch vorhanden sein. Also ging es auf Schusters Rappen durch den Wald, und da standen sie an der Tasse tatsächlich: zwei alte Pfeiler, leider graffitiert. Aber als Motiv durchaus brauchbar. Die RB 24 mit ihrer Lok der Baureihe 114 wurde eingesackt, und wenn man schon einmal ein längeres Stück in die Brandenburger Wälder latscht, sollte der Weg nicht umsonst gewesen sein. Da alle weiteren Fotostellen entlang der Strecke zu dieser Zeit in der Gleisachse lagen, wurde der Aufenthalt bei fast völliger Windstille zu einem Genuss, welcher fast unheimlich war, denn man hörte - nichts! Selbst die etwas entfernte Landstraße war kaum vernehmbar, dafür hörte man die herannahenden Züge bereits lange vorher -wenn man sie auf der langen Geraden nicht schon vorher sah. Nun gibt es einen ganz gewöhnlichen Kesselzug, welcher aus diversen Chemie- und Gaskesselwagen besteht und seit gefühlt Jahrzehnten zwischen Seddin und Stendell hin und her pendelt. Meist ein Fall für irgend eine E-Lok von DB Cargo, früher meist eine 155. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass eine Ludmilla den Zug befördert. Und so war die Freude groß, als man in der Ferne das große Zyklopenauge sah, gefolgt vom typischen Sound, der den Zug durch die Wälder begleitete. Und somit sehen wir hier die blitzsaubere 232 567, wie sie ihre Kesselwagenfuhre vorbei an den beiden Relikten Richtung Seddin befördert. Der für die Strecke typische Verkehr der Kesselzüge von Stendell in südlichere Gefilde setzte dann erst zum Nachmittag ein. Tagsüber ist der Güterverkehr auf dieser Strecke leider sehr überschaubar. Aber man hat ja genug mit der RB 24 zu tun...;-) Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:58 Datum: 25.09.2023 Ort: Melchow [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Eine besondere Fieber-Art ist das "Dampffieber" geschrieben von: Dirk Wenzel (130) am: 26.09.23, 11:15 |
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen galt es ob der damit schwindenden
Dampfentwicklung die Morgenstunden zu nutzen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde 2 x zwischen Blankenburg und Langenstein gependelt. Das Foto zeigt die zweite Leistung nach Langestein. Im Hintergrund sind Burg und Festung Regenstein zu sehen. Der Brocken verschwand im Dunst. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 12:02 Datum: 09.09.2023 Ort: Börnecke [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: TG 50-3708 Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die gute alte Linie 6 geschrieben von: 614 078 (268) am: 26.09.23, 21:43 |
Die Braunschweiger Linie 6 gab es von 1987 bis 2009. Im Norden änderte sie über die Jahre immer mal wieder ihren Endpunkt. Radeklint, Rühme, Siegfriedviertel...alles war dabei. Nur im Süden fuhr sie ab 1987 immer in die Weststadt zur Isarstraße bzw. ab 1989 auf der verlängerten Strecke nach Broitzem. Das letzte Einsatzjahr fuhr sie dann vom Radeklint zum Hauptbahnhof bzw. nach Stöckheim.
Am 23. September 2006 war Broitzem ihr Endpunkt als 9553 auf der Donaustraße abgelichtet wurde. Datum: 23.09.2006 Ort: Braunschweig (Donaustraße) [info] Land: Niedersachsen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Braunschweiger Verkehrs-AG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Im Lohrtal geschrieben von: KBS443 (314) am: 26.09.23, 20:55 |
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.
27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21 Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Tag des Eisenbahners... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 26.09.23, 08:44 |
...wird in Tschechien jedes Jahr im September begangen. Dabei
ist stets eine andere Region bzw. Stadt Austragungsort. Im Jahr 2016 fand die Veranstaltung in und um Cheb statt, wobei auch planmäßige Güterzüge mit historischen Lokomotiven bespannt wurden. Hier im Bild durchfährt 556.0506 und T679.1600 mit dem Kohlezug 67773 von Nové Sedlo u Lokte nach Cheb den Bahnhof Citice. Das Gleis im Vordergrund ist ein so gut wie nie genutztes Anschlussgleis, also sicherheitstechnisch unrelevant. Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 08:47 Datum: 24.09.2016 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-556 Fahrzeugeinsteller: CD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Doppellok durchs Nirgendwo geschrieben von: hamburgspotter (53) am: 25.09.23, 15:04 |
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte ich ein Bild der Bahnstrecke Košice - Žilina, das außerhalb des am meisten beachteten Abschnitts rund um Štrba entstanden ist. Folgt man der Strecke noch weiter ostwärts, wird es wieder waldiger und noch einsamer. Hier befindet sich unter anderem die Fotokurve von Kluknava, wo sich die Doppellok 131 025/026 mit dem Nex 49720 nach Ostrava zeigte - gebildet war dieser aus klassischen E-Wagen. Datum: 09.07.2023 Ort: Kluknava [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-131 Fahrzeugeinsteller: ZSSKC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Furka Bergstrecke geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.09.23, 07:34 |
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.
Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt. Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Las Vegas Monorail geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 26.09.23, 09:06 |
Rund um den Strip in Las Vegas gibt es einige Bahnen, die in erster Linie dazu dienen, die Touristen von einem Casino in das nächste zu befördern. So findet man neben der Mandala Bay Tram und dem Aria Express - beides Cable Liner Systeme - auch die Monorail. Diese verbindet mehrere Casinos auf der Ostseite des Strips, vom MGM Grand im Süden bis zum Sahara Hotel am nördlichen Ende der Linie.
Ursprünglich von der Las Vegas Monorail Company, einer privaten Stiftung, gebaut und betrieben, musste die Bahn 2020 Insolvenz anmelden und wurde von der öffentlichen Las Vegas Convention and Visitors Authority übernommen. Datum: 08.09.2016 Ort: Las Vegas, NV Land: Übersee: Nordamerika BR: Monorail Fahrzeugeinsteller: LVCVA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Wanderer über dem Nebelmeer geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 25.09.23, 00:43 |
Kurz vor Sonnenaufgang überquert ein unerkannt gebliebener ICE 1 die im Morgennebel liegende Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.
Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 00:45 Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 18 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
193 551 am Mars-Zug in Bruchsal geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 25.09.23, 00:08 |
Der bekannte Mars-Zug mit den gleichnamigen LKW-Aufliegern wird momentan im deutschen Abschnitt für gewöhnlich von einer Railpool 186 bespannt, die TXL für diese Dienste angemietet hat. Die Loks der Baureihe 185 von TXL sind inzwischen nur noch selten an den Mars-Zügen zu sehen, auch wenn sie jahrelang die Stammloks waren. Ein Smartron oder Vectron verirrt sich leider nur in Ausnahmefällen an diesen Zug, was aber glücklicherweise dieses Wochenende der Fall war. Die 193 551 "Zwei Pole mit enormer Zugkraft" brachte gestern den Mars-Zug nach Saarbrücken, womit sie heute auf der Rückleistung zu erwarten war. Ich stellte mich deswegen mittags unweit vom ehemaligen Bruchsaler Schlachthof mit einem freien Blick auf den ehemaligen Wasserturm auf, der rechts neben der Lok zu sehen ist. Wer genau hinschaut, erkennt links davon weit im Hintergrund den Turm des großen Gebäudes vom Gymnasium St. Paulusheim. Um 12:47 Uhr war das Warten beendet, als der lückenlose Mars-Zug mit der erhofften 193 551 in Richtung München durchgerollt kam. Datum: 25.09.2023 Ort: Bruchsal [info] Land: Baden-Württemberg BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Bahnhof von Avramovo geschrieben von: KBS720 (154) am: 25.09.23, 21:51 |
Unser diesjähriger Balkanurlaub führte uns fototechnisch einmal kreuz und quer durch Bulgarien (und Serbien). Und wenn man schon mal im Lande ist, darf natürlich die Rhodopenbahn nicht fehlen.
Da das Wetter nur bis zum frühen Nachmittag halten sollte, hieß es „Fuzzen was das Zeug hält“. Beim R 16104 (Dobrinishte-Septemvri) fingen wir kurz nach Dobrinishte an, überholte, fuzzten, überholten, fuzzten und so weiter und so fort. Irgendwann landeten wir dann zufälligerweise am Bahnhof Avramovo. Nein, ganz so wild ging es dann doch nicht zu. Daß das dortige Bahnhofsareal nicht völlig unfotogen ist, hatten wir uns bereits bei einer Mitfahrt vor ein paar Jahren im Geiste notiert. Und nun sollte das Ganze in ein hübsches Foto gepackt werden. :-) Eigentlich passte an jenem Morgen alles: Wir waren zeitig vor Ort, der Zug war Plan unterwegs und keine Graffities nervten. Lediglich eine kleine verdammte A*loch-Wolke machte die Sache noch unnötig spannend, aber glücklicherweise mussten Lokführer und Bahnhofspersonal noch die Neuigkeiten vom Tage austauschen und so ging es sich gerade so aus. Datum: 03.09.2023 Ort: Avramovo [info] Land: Europa: Bulgarien BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heute voll mit Lärmschutzwänden geschrieben von: 614 078 (268) am: 25.09.23, 22:04 |
Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst. Häufig wird auch kurz von der S-Bahn Bremen gesprochen.
Im Rahmen dieses Projektes wird der bestehende Regional- und Vorortverkehr auf wichtigen Verbindungen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen sowie zwischen den umliegenden Städten Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Verden (Aller) und Wilhelmshaven vereinheitlicht. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 12. Dezember 2010. Am 15. April 2019 ist der 440 333 mit einem weiteren Fünfteiler bei Langwedel mit RS 1 83162 (Verden - Bremen-Vegesack) unterwegs. Inzwischen sind hier Lärmschutzwände und saubere 440er sind auch die absolute Ausnahme. Datum: 15.04.2019 Ort: Langwedel-Förth [info] Land: Niedersachsen BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NordWestBahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld geschrieben von: Vesko (645) am: 25.09.23, 08:19 |
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar. Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Euerwang-Tunnel geschrieben von: Amberger97 (615) am: 24.09.23, 19:42 |
Nur kurz lässt sich die SFS Nürnberg-Ingolstadt im Schwarzach-Tal am Tageslicht blicken. Eingefercht zwischen dem mittlerweile sehr hohen Bewuchs, hat Triebzug 9015 den Schellenberg-Tunnel verlassen, um gleich in den Euerwang-Tunnel hinter mir einzufahren. Datum: 10.08.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ja, er lebt noch! - der Holzverkehr ab Vejprty geschrieben von: 99 741 (317) am: 25.09.23, 20:27 |
Lange Zeit hatte ich ja gedacht das sich die Holzverkehre von Vejprty nach Chomutov erledigt haben und damit als weitere Güterzugleistung im Erzgebirge in die Kategorie "Güter auf die Straße" (siehe auch hier: [www.drehscheibe-online.de] ) einreihen würden.
Der letzte Zug vor der Winterpause war am 30.11.2022 gefahren und nach der witterungsbedingten Winterpause lief und lief nichts an. Doch am Freitag gab es die überraschende Nachricht, das sich am Sonntag wiedermal ein Zug nach Vejprty aufmachen würde. In dieser Woche würden dann die Wagen 2x getauscht bevor der - vorerst? - letzte Zug am Mittwoch fahren soll. Nachdem ich am Sonntagmorgen bereits kurz nach Sonnenaufgang in Rusová stand und der Zug dann aber doch mit fast 2 Stunden Verspätung erst nach dem Os fuhr, ging es heute erneut los. Die Hinfahrt erfolgte mit fast 7,5 Stunden Verspätung und ließ damit neue Perspektiven zu. Die Rückfahrt hatte dann gar satte 8 Stunden Verspätung und ließ sich so beim Durchqueren des im April freigeschnitteten Einschnits in Vejprty festhalten. Als i-Tüpfelchen war die hübsche 742 018 für den Mn 53171 eingeteilt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 07:17 Datum: 25.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kleiner Zug auf großem Viadukt geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 25.09.23, 17:33 |
Neben den regulär verkehrenden RB Zügen zwischen Stuttgart und Freudenstadt der DB mit Talent-2 Triebwagen im bwegt-Deisgn fährt die AVG normalerweise mit ihren S-Bahnen zwischen Murg- und Gäubahn.
Für vier Wochen kommt jedoch durch Bauarbeiten im Murgtal und der somit unterbrochenen Verbindung nach Karlsruhe ein Wendezug anstelle der AVG-Triebwagen zum Einsatz und bringt Abwechslung auf die jeher eher wenig beachtete Kursbuchstrecke 741, die sich durch malerische Landschaften und imposanten Viadukten charakterisiert. Die teilweise als FEX von und nach Stuttgart als Zuführung fahrende Züge werden zwischen Eutingen und Freudenstadt als SVG im Fahrplan ausgehangen, so wie dieser DPN61370, der gerade in Form von der BayernBahn 111 036 mit ihrem Bduu-Wagen samt Wittenberger Steuerwagen das Tal des Kübelbachs über das nach ihm benannte und 1879 nach vier Jahren Bauzeit eröffnete Viadukt überquert. In wenigen Sekunden wir der kleine Zug auf dem imposanten Viadukt den Haltepunkt Dornstetten-Aach erreichen, von dessen Ort ein paar Häuser unterhalb des Viaduktes im Bild zu sehen sind, währenddessen Teile des Örtchens Frutenhof im Schatten verdeckt sind. Datum: 24.09.2023 Ort: Dornstetten-Aach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lahntalherbst geschrieben von: CMH (268) am: 25.09.23, 17:25 |
Zu allen Jahreszeiten lädt die Lahntalbahn zu einem Besuch ein, aber der Herbst ist hier besonders eindrucksvoll. Ein stabiler Altweibersommer war verantwortlich dafür, dass die Laubfärbung bereits früh eingesetzt hatte und dazu gab es Pendelfahrten mit 212 133 und einer Garnitur im Stil der frühen 1980er Jahre, die auf der Lahntalbahn mit ihren vielfach noch besetzten Bahnhöfen mit ortsgestellten Formsignalen ein phantastisches Ambiente vorfand. Während besonders die Signalmotive mit „gefühlt“ zehn Fotografen auf den Quadratmeter „abgefrühstückt“ wurden, war das Erlebnis im einsamen Talabschnitt bei Fürfurt perfekt. Abseits jeglicher Straßen oder Zivilisation kündete zunächst ein leichtes Brummen aus der Ferne vom baldigen Erscheinen der V100, es wurde lauter, bevor der Zug in Sicht kam und in rascher Fahrt vorüberzog. Noch kurz konnte man den roten Lichtern hinterherblicken, dann bestimmte wieder die ruhig dahinfließende Lahn die Szenerie.
Ein idyllischer Tourabschluss war das; besonderer Dank gilt den Organisatoren und ein schöner Gruß an alle, die man bekannter- oder unbekannterweise getroffen hat! Datum: 16.09.2023 Ort: Fürfurt [info] Land: Hessen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stuttgarter Bahnservice Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Rodgau von oben II geschrieben von: KBS443 (314) am: 25.09.23, 16:03 |
Zwar nicht ganz aus der Höhe wie das vorangegangene Drohnenbild, aber dennoch hoch genug um einen besseren Blick auf die "Skyline" von Jügesheim zu gewinnen. Als Standort dient ein eine Brücke der Kreisverbindungsstraße Offenbach mit Fahrradweg auf der richtigen Seite. Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Jügesheim [info] Land: Hessen BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wie schön kann es sein in Schöna geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51 |
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊 Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Zidani Most,... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1453) am: 25.09.23, 08:41 |
...alte deutsche Bezeichnung Steinbrück, ist ein kleiner Ort an der
Mündung des Flusses Savinja in die Save. Für die Eisenbahn hat der kleine Ort eine große Bedeutung denn ein Gleisdreieck auf be- engtem Raum verzweigt die Strecke von Ljubljana nach Maribor mit der von Zidani Most nach Dobova bzw. Zagreb in Kroatien. Mitten in diesem Gleisdreieck stehend fotografierte ich hier 362-032 und 363-038 mit dem MV 415 von Zürich nach Belgrad. Rechts warten 644-019 und 312-137 auf neue Aufgaben. 12.9.2006. (Scan vom 4,5x6 Dia) Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 08:43 Datum: 12.09.2006 Ort: Zidani Most [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Oberalppass geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.09.23, 08:17 |
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.
Ein Windrad wurde digital versetzt. Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Farbstich kommt gratis dazu geschrieben von: Vesko (645) am: 24.09.23, 17:20 |
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht. Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
In die goldene Stadt geschrieben von: SeBB (180) am: 24.09.23, 12:34 |
Bei der Überquerung der Moldau auf der alten und ziemlich rostigen Eisenbahnbrücke konnten die Fahrgäste des R 759 "Berounka" bereits einen Blick auf die Altstadt von Prag werfen. In wenigen Minuten ist dann auch der Hauptbahnhof erreicht. Zuvor wird aber noch die Betriebsstelle Vyšehrad durchfahren. Datum: 06.10.2022 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Rodgau von oben geschrieben von: KBS443 (314) am: 24.09.23, 19:36 |
Von unten ist das Rodgau eine für den Fotografen eher uninteressante Gegend, keine landschaftlichen Highlights sondern sich immer weiter ausbreitende Wohngebiete, und auch der Fahrzeugeinsatz hat höchsten einen sich außerplanmäßig ins Teilnetzt Kleyer verirrten 423 zu bieten. Halbjährig kommt, wie auch auf anderen Hauptstrecken, ein Messzug zu Besuch. Von oben reicht der Blick etwas weiter. Hinter dem dem historischen Ortskern von Weiskirchen mit der Kirche St. Petrus ist das Luftlinie etwas über 7 Kilometer entfernte Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg auf der andern Mainseite zu erkennen. Rechts von diesem bilden die ersten Ausläufer des Spessarts hinter dem Kahlgrund den Horizont. Links von dem Kraftwerk sind die Luftlinie etwa 30 Kilometer entfernten nördlichsten Ausläufer des Spessarts bei Gelnhausen zu erahnen, welche als Büdinger Wald bezeichnet werden.
Bildausschnitt, aus der weitwinkligen Drohnenaufnahme. Manipulation: Entfernung eines Schaltkasten und dessen Schatten Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 19:43 Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Weiskirchen [info] Land: Hessen BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bayerns Bahn und Bayerns Berge geschrieben von: Vinne (951) am: 25.09.23, 07:29 |
Von der Anhöhe südlich der Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See findet sich eines, wenn nicht das, schönste Motiv für nordwärts fahrende Züge auf der "König-Ludwig-Bahn" von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen.
Vor dem Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7, deren verlauf gut über dem Zug zu erkennen ist, gab es auch die querende Brücke der Landesstraße nicht, sodass der Blick auf den erkennbaren Hopfensee noch freier war. Nun, der Autobahnbau hat nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch die Trasse der Bahnstrecke. Was das für einige Motive bedeutete, habe ich im Rahmen meiner kleinen Serie über die Strecke bereits vorgestellt, siehe hier [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. Viel imposanter sind von diesem Standort aus natürlich die Ammergauer Alpen im Hintergrund, über deren Gipfeln sich die so typischen Hochsommerquellwolken über den Tagesverlauf aufbauen. Rechts überragt Füssens Hausberg in Gestalt des Säulings mit 2.047 m.ü.M. die Region, es folgt die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung. Durch all diese markanten Erhebungen und die weiten grünen Wiesen des Allgäus brummt erneut eine der "135 m-Meter-Schlangen" der Bayrischen Regiobahn in Form von 622 170 (VT 170) und 620 175 (VT 175) in Richtung München Hbf. Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Altneubauten geschrieben von: Johannes Poets (717) am: 24.09.23, 11:00 |
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.
Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt. Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Wie im Fluge... geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 23.09.23, 18:52 |
vergeht das Leben. Vor 6 Jahren hätte ich nicht einmal im entferntesten daran gedacht, einmal meine Freizeit zum "Zügefotografieren" zu opfern, geschweige denn es zu einer ganzen Leidenschaft zu machen. Heutzutage ist die Eisenbahnfotografie schon zu einem Stück meines Lebens geworden. Das schöne an diesem Hobby ist die Verbundenheit und Gleichstellung jedes Hobbyisten. Man kann sich untereinander austauschen, von einander lernen und neue Freundschaften schließen. Mit der Zeit lernt man auch immer und immer mehr Leute kennen und ich würde sagen, dass ich mittlerweile in jedem Bundesland, mindestens eine Person kenne. Das können Leute mit einem anderen Hobby nicht behaupten. Auch sieht man viel von der Welt. So viel gereist wie in den letzten 24 Monaten bin ich noch nie in meinem gesamten Leben.
Doch die Eisenbahn ist nicht mehr das was Sie einmal war. Alt, brüchig, marode, überteuert, unfair, unpünktlich, unzuverlässig. Die neuen Loks und Triebzüge machen häufig schlapp und müssen durch die altbewerte Qualität kurzweilig ersetzt werden. Denn eine gebrochene Mutter ist schneller ausgetauscht, als die Software einer neuen E-Lok. Ein Überbleibsel aus der alten Bahngeschichte ist der Esslinger Triebwagen. Die Regentalbahn AG aus Viechtach, ein Unternehmen der DLB, kaufte und restaurierte einen dieser VT07 und machte ihn so wieder fahrtüchtig. Als "Wanderbahn im Regental" ist 302 044 seit jeher an bestimmten Tagen zwischen Viechtach und Gotteszell im Regental unterwegs. Doch auch zu Bahnhofsfesten in der Umgebung treibt es den alten Triebwagen. So auch zum Tag der Schiene in Landshut am Bw des Bayerischen Localbahn Vereins. Nach einer Pendelfahrt von Landshut nach Geisenhausen am Samstag und Sonntag, machte sich der Esslinger als betriebsinterne Fahrt auf nach Schwandorf mit Zwischenhalt in Regensburg. Zwischen Regensburg und Schwandorf kam auf höhe Regenstauf auch mal die Sonne aus den dichten Wolken hervor und es entstand dieses Bild des Führerstand 2 von 302 044. Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 18:53 Datum: 17.06.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern BR: 0302 (Esslinger) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Das letzte mal (...für dieses Jahr?) geschrieben von: 99 741 (317) am: 24.09.23, 20:10 |
In diesem Jahr wurde an Sommerwochenende ganz im Nordwesten Tschechiens seit Jahren wieder ein Zugpaar mit den Dinos der Baureihe 242 gefahren. Nachdem die Züge schon 2 mal Thema waren: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] ... sei hier anlässlich des heutigen letzten Verkehrstages des Zugpaares ein letztes Bild gezeigt. Leider spielte dieses Wochenende das Wetter so gar nicht mit, weshalb das letzte Bild der kleinen Serie bereits vom 9.9. stammt. 242 253 hat hier soeben mit Sp 1678 (Karlovy Vary - Cheb) den Bahnhof Tršnice verlassen und wird in 5 Minuten den Zielbahnhof Cheb erreichen.
Wer weiß mit welchen Fahrzeugen das Zugpaar "Cyklo Ohře" im nächsten Jahr verkehrt - es wird sich zeigen ob die 242 nochmal zurückkehren werden oder ihre Zeit auf der Erzgebirgsmagistrale vorbei ist. Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 19:55 Datum: 09.09.2023 Ort: Tršnice [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Gedoppelt geschrieben von: Bastian Schwarzer (113) am: 24.09.23, 19:37 |
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt. Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:29 Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ??? Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |