DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 919 >
Auswahl (45930):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
Mit der Doppellok durchs Nirgendwo
geschrieben von: hamburgspotter (52) am: 25.09.23, 15:04
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte ich ein Bild der Bahnstrecke Košice - Žilina, das außerhalb des am meisten beachteten Abschnitts rund um Štrba entstanden ist. Folgt man der Strecke noch weiter ostwärts, wird es wieder waldiger und noch einsamer. Hier befindet sich unter anderem die Fotokurve von Kluknava, wo sich die Doppellok 131 025/026 mit dem Nex 49720 nach Ostrava zeigte - gebildet war dieser aus klassischen E-Wagen.

Datum: 09.07.2023 Ort: Kluknava [info] Land: Europa: Slowakei
BR: SK-131 Fahrzeugeinsteller: ZSSKC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Furka Bergstrecke
geschrieben von: Philosoph (637) am: 26.09.23, 07:34
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.

Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt.


Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Las Vegas Monorail
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 26.09.23, 09:06
Rund um den Strip in Las Vegas gibt es einige Bahnen, die in erster Linie dazu dienen, die Touristen von einem Casino in das nächste zu befördern. So findet man neben der Mandala Bay Tram und dem Aria Express - beides Cable Liner Systeme - auch die Monorail. Diese verbindet mehrere Casinos auf der Ostseite des Strips, vom MGM Grand im Süden bis zum Sahara Hotel am nördlichen Ende der Linie.

Ursprünglich von der Las Vegas Monorail Company, einer privaten Stiftung, gebaut und betrieben, musste die Bahn 2020 Insolvenz anmelden und wurde von der öffentlichen Las Vegas Convention and Visitors Authority übernommen.

Datum: 08.09.2016 Ort: Las Vegas, NV Land: Übersee: Nordamerika
BR: Monorail Fahrzeugeinsteller: LVCVA
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Der Wanderer über dem Nebelmeer
geschrieben von: Yamuna Mako (90) am: 25.09.23, 00:43
Kurz vor Sonnenaufgang überquert ein unerkannt gebliebener ICE 1 die im Morgennebel liegende Fulda auf der Brücke bei Guntershausen.


Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 00:45

Datum: 11.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 14 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
193 551 am Mars-Zug in Bruchsal
geschrieben von: Kraichgauer (22) am: 25.09.23, 00:08
Der bekannte Mars-Zug mit den gleichnamigen LKW-Aufliegern wird momentan im deutschen Abschnitt für gewöhnlich von einer Railpool 186 bespannt, die TXL für diese Dienste angemietet hat. Die Loks der Baureihe 185 von TXL sind inzwischen nur noch selten an den Mars-Zügen zu sehen, auch wenn sie jahrelang die Stammloks waren. Ein Smartron oder Vectron verirrt sich leider nur in Ausnahmefällen an diesen Zug, was aber glücklicherweise dieses Wochenende der Fall war. Die 193 551 "Zwei Pole mit enormer Zugkraft" brachte gestern den Mars-Zug nach Saarbrücken, womit sie heute auf der Rückleistung zu erwarten war. Ich stellte mich deswegen mittags unweit vom ehemaligen Bruchsaler Schlachthof mit einem freien Blick auf den ehemaligen Wasserturm auf, der rechts neben der Lok zu sehen ist. Wer genau hinschaut, erkennt links davon weit im Hintergrund den Turm des großen Gebäudes vom Gymnasium St. Paulusheim. Um 12:47 Uhr war das Warten beendet, als der lückenlose Mars-Zug mit der erhofften 193 551 in Richtung München durchgerollt kam.

Datum: 25.09.2023 Ort: Bruchsal [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Alpha Trains
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Bahnhof von Avramovo
geschrieben von: KBS720 (154) am: 25.09.23, 21:51
Unser diesjähriger Balkanurlaub führte uns fototechnisch einmal kreuz und quer durch Bulgarien (und Serbien). Und wenn man schon mal im Lande ist, darf natürlich die Rhodopenbahn nicht fehlen.

Da das Wetter nur bis zum frühen Nachmittag halten sollte, hieß es „Fuzzen was das Zeug hält“. Beim R 16104 (Dobrinishte-Septemvri) fingen wir kurz nach Dobrinishte an, überholte, fuzzten, überholten, fuzzten und so weiter und so fort. Irgendwann landeten wir dann zufälligerweise am Bahnhof Avramovo. Nein, ganz so wild ging es dann doch nicht zu. Daß das dortige Bahnhofsareal nicht völlig unfotogen ist, hatten wir uns bereits bei einer Mitfahrt vor ein paar Jahren im Geiste notiert. Und nun sollte das Ganze in ein hübsches Foto gepackt werden. :-)

Eigentlich passte an jenem Morgen alles: Wir waren zeitig vor Ort, der Zug war Plan unterwegs und keine Graffities nervten. Lediglich eine kleine verdammte A*loch-Wolke machte die Sache noch unnötig spannend, aber glücklicherweise mussten Lokführer und Bahnhofspersonal noch die Neuigkeiten vom Tage austauschen und so ging es sich gerade so aus.

Datum: 03.09.2023 Ort: Avramovo [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Heute voll mit Lärmschutzwänden
geschrieben von: 614 078 (266) am: 25.09.23, 22:04
Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst. Häufig wird auch kurz von der S-Bahn Bremen gesprochen.

Im Rahmen dieses Projektes wird der bestehende Regional- und Vorortverkehr auf wichtigen Verbindungen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen sowie zwischen den umliegenden Städten Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg (Wümme), Twistringen, Verden (Aller) und Wilhelmshaven vereinheitlicht. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 12. Dezember 2010.

Am 15. April 2019 ist der 440 333 mit einem weiteren Fünfteiler bei Langwedel mit RS 1 83162 (Verden - Bremen-Vegesack) unterwegs. Inzwischen sind hier Lärmschutzwände und saubere 440er sind auch die absolute Ausnahme.

Datum: 15.04.2019 Ort: Langwedel-Förth [info] Land: Niedersachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: NordWestBahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Einsatzbereit im Bahnhofsvorfeld
geschrieben von: Vesko (644) am: 25.09.23, 08:19
Aufnahmen von Hilfszügen auf freier Strecke bekommt man selten zu sehen. Man hofft ja, dass die Züge bis auf gelegentliche Probefahrten nicht ausrücken müssen. Im Gleisvorfeld des Mannheimer Hauptbahnhofs ist ein solcher Zug vom Fenster des ICEs aus sichtbar.

Datum: 04.09.2023 Ort: Mannheim Hbf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Euerwang-Tunnel
geschrieben von: Amberger97 (613) am: 24.09.23, 19:42
Nur kurz lässt sich die SFS Nürnberg-Ingolstadt im Schwarzach-Tal am Tageslicht blicken. Eingefercht zwischen dem mittlerweile sehr hohen Bewuchs, hat Triebzug 9015 den Schellenberg-Tunnel verlassen, um gleich in den Euerwang-Tunnel hinter mir einzufahren.

Datum: 10.08.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ja, er lebt noch! - der Holzverkehr ab Vejprty
geschrieben von: 99 741 (317) am: 25.09.23, 20:27
Lange Zeit hatte ich ja gedacht das sich die Holzverkehre von Vejprty nach Chomutov erledigt haben und damit als weitere Güterzugleistung im Erzgebirge in die Kategorie "Güter auf die Straße" (siehe auch hier: [www.drehscheibe-online.de] ) einreihen würden.
Der letzte Zug vor der Winterpause war am 30.11.2022 gefahren und nach der witterungsbedingten Winterpause lief und lief nichts an. Doch am Freitag gab es die überraschende Nachricht, das sich am Sonntag wiedermal ein Zug nach Vejprty aufmachen würde. In dieser Woche würden dann die Wagen 2x getauscht bevor der - vorerst? - letzte Zug am Mittwoch fahren soll.

Nachdem ich am Sonntagmorgen bereits kurz nach Sonnenaufgang in Rusová stand und der Zug dann aber doch mit fast 2 Stunden Verspätung erst nach dem Os fuhr, ging es heute erneut los.
Die Hinfahrt erfolgte mit fast 7,5 Stunden Verspätung und ließ damit neue Perspektiven zu. Die Rückfahrt hatte dann gar satte 8 Stunden Verspätung und ließ sich so beim Durchqueren des im April freigeschnitteten Einschnits in Vejprty festhalten. Als i-Tüpfelchen war die hübsche 742 018 für den Mn 53171 eingeteilt.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 16:43

Datum: 25.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Kleiner Zug auf großem Viadukt
geschrieben von: Feinstaubzug (51) am: 25.09.23, 17:33
Neben den regulär verkehrenden RB Zügen zwischen Stuttgart und Freudenstadt der DB mit Talent-2 Triebwagen im bwegt-Deisgn fährt die AVG normalerweise mit ihren S-Bahnen zwischen Murg- und Gäubahn.
Für vier Wochen kommt jedoch durch Bauarbeiten im Murgtal und der somit unterbrochenen Verbindung nach Karlsruhe ein Wendezug anstelle der AVG-Triebwagen zum Einsatz und bringt Abwechslung auf die jeher eher wenig beachtete Kursbuchstrecke 741, die sich durch malerische Landschaften und imposanten Viadukten charakterisiert.
Die teilweise als FEX von und nach Stuttgart als Zuführung fahrende Züge werden zwischen Eutingen und Freudenstadt als SVG im Fahrplan ausgehangen, so wie dieser DPN61370, der gerade in Form von der BayernBahn 111 036 mit ihrem Bduu-Wagen samt Wittenberger Steuerwagen das Tal des Kübelbachs über das nach ihm benannte und 1879 nach vier Jahren Bauzeit eröffnete Viadukt überquert.
In wenigen Sekunden wir der kleine Zug auf dem imposanten Viadukt den Haltepunkt Dornstetten-Aach erreichen, von dessen Ort ein paar Häuser unterhalb des Viaduktes im Bild zu sehen sind, währenddessen Teile des Örtchens Frutenhof im Schatten verdeckt sind.

Datum: 24.09.2023 Ort: Dornstetten-Aach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Lahntalherbst
geschrieben von: CMH (268) am: 25.09.23, 17:25
Zu allen Jahreszeiten lädt die Lahntalbahn zu einem Besuch ein, aber der Herbst ist hier besonders eindrucksvoll. Ein stabiler Altweibersommer war verantwortlich dafür, dass die Laubfärbung bereits früh eingesetzt hatte und dazu gab es Pendelfahrten mit 212 133 und einer Garnitur im Stil der frühen 1980er Jahre, die auf der Lahntalbahn mit ihren vielfach noch besetzten Bahnhöfen mit ortsgestellten Formsignalen ein phantastisches Ambiente vorfand. Während besonders die Signalmotive mit „gefühlt“ zehn Fotografen auf den Quadratmeter „abgefrühstückt“ wurden, war das Erlebnis im einsamen Talabschnitt bei Fürfurt perfekt. Abseits jeglicher Straßen oder Zivilisation kündete zunächst ein leichtes Brummen aus der Ferne vom baldigen Erscheinen der V100, es wurde lauter, bevor der Zug in Sicht kam und in rascher Fahrt vorüberzog. Noch kurz konnte man den roten Lichtern hinterherblicken, dann bestimmte wieder die ruhig dahinfließende Lahn die Szenerie.

Ein idyllischer Tourabschluss war das; besonderer Dank gilt den Organisatoren und ein schöner Gruß an alle, die man bekannter- oder unbekannterweise getroffen hat!

Datum: 16.09.2023 Ort: Fürfurt [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Stuttgarter Bahnservice
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Rodgau von oben II
geschrieben von: KBS443 (313) am: 25.09.23, 16:03
Zwar nicht ganz aus der Höhe wie das vorangegangene Drohnenbild, aber dennoch hoch genug um einen besseren Blick auf die "Skyline" von Jügesheim zu gewinnen. Als Standort dient ein eine Brücke der Kreisverbindungsstraße Offenbach mit Fahrradweg auf der richtigen Seite.

Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Jügesheim [info] Land: Hessen
BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie schön kann es sein in Schöna
geschrieben von: 541 001 (133) am: 25.09.23, 16:51
Seit Längerem wollte ich die Stelle bei Schöna aufsuchen insbesondere wegen des dicken Güterverkehrs, der im Elbtal rollt. Dieses Jahr war es endlich Soweit. Immerhin fiel der Aufenthalt aber etwas kurzer als geplant aus, weil 642.037, die Desiro mit Nationalparkwerbung auch unterwegs war, und sie wollte ich doch nicht unter Fahrdraht knipsen. Trotzdem hatte ich während meines anderthalbstündigen Aufenthaltes mehr als genug Glück. Neben den obligatorischen ECs mit den recht attraktiven CD 193ern kamen verschiedene Güterzüge durch, einer davon war dieser mit 193.560 „Güter gehören auf Schiene“ bespannter. Drei Tage später besuchte ich nochmals die Stelle – obwohl güterzugtechnisch an diesem Samstag fast nix rollte, kam 642.037 wieder – tja, dieser zuverlässiger Triebwagen rollt doch immer 😊

Datum: 06.09.2023 Ort: Schöna [info] Land: Sachsen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Zidani Most,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1450) am: 25.09.23, 08:41
...alte deutsche Bezeichnung Steinbrück, ist ein kleiner Ort an der
Mündung des Flusses Savinja in die Save. Für die Eisenbahn hat
der kleine Ort eine große Bedeutung denn ein Gleisdreieck auf be-
engtem Raum verzweigt die Strecke von Ljubljana nach Maribor mit
der von Zidani Most nach Dobova bzw. Zagreb in Kroatien. Mitten
in diesem Gleisdreieck stehend fotografierte ich hier 362-032 und
363-038 mit dem MV 415 von Zürich nach Belgrad. Rechts warten
644-019 und 312-137 auf neue Aufgaben. 12.9.2006.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 08:43

Datum: 12.09.2006 Ort: Zidani Most [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Oberalppass
geschrieben von: Philosoph (637) am: 25.09.23, 08:17
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.

Ein Windrad wurde digital versetzt.

Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz
BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Farbstich kommt gratis dazu
geschrieben von: Vesko (644) am: 24.09.23, 17:20
Vor kurzem wurde der Bahnhof Bad Kleinen umfassend modernisiert. Die neuen Bahnsteige - hoch und kurz, mit viel Abstand dazwischen - empfinde ich aus Fahrgast-Sicht als Gewöhnungsbedürftig. Durchaus interessant ist die Gestaltung der Überführung. Die Fenster haben verschiedene Farben, sodass beim Fotografieren mit Sicherheit mindestens ein Farbstich entsteht.

Datum: 02.09.2023 Ort: Bad Kleinen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
In die goldene Stadt
geschrieben von: SeBB (180) am: 24.09.23, 12:34
Bei der Überquerung der Moldau auf der alten und ziemlich rostigen Eisenbahnbrücke konnten die Fahrgäste des R 759 "Berounka" bereits einen Blick auf die Altstadt von Prag werfen. In wenigen Minuten ist dann auch der Hauptbahnhof erreicht. Zuvor wird aber noch die Betriebsstelle Vyšehrad durchfahren.

Datum: 06.10.2022 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Rodgau von oben
geschrieben von: KBS443 (313) am: 24.09.23, 19:36
Von unten ist das Rodgau eine für den Fotografen eher uninteressante Gegend, keine landschaftlichen Highlights sondern sich immer weiter ausbreitende Wohngebiete, und auch der Fahrzeugeinsatz hat höchsten einen sich außerplanmäßig ins Teilnetzt Kleyer verirrten 423 zu bieten. Halbjährig kommt, wie auch auf anderen Hauptstrecken, ein Messzug zu Besuch. Von oben reicht der Blick etwas weiter. Hinter dem dem historischen Ortskern von Weiskirchen mit der Kirche St. Petrus ist das Luftlinie etwas über 7 Kilometer entfernte Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg auf der andern Mainseite zu erkennen. Rechts von diesem bilden die ersten Ausläufer des Spessarts hinter dem Kahlgrund den Horizont. Links von dem Kraftwerk sind die Luftlinie etwa 30 Kilometer entfernten nördlichsten Ausläufer des Spessarts bei Gelnhausen zu erahnen, welche als Büdinger Wald bezeichnet werden.

Bildausschnitt, aus der weitwinkligen Drohnenaufnahme.

Manipulation: Entfernung eines Schaltkasten und dessen Schatten

Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 19:43

Datum: 24.09.2023 Ort: Rodgau-Weiskirchen [info] Land: Hessen
BR: 430 (S-Bahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bayerns Bahn und Bayerns Berge
geschrieben von: Vinne (951) am: 25.09.23, 07:29
Von der Anhöhe südlich der Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See findet sich eines, wenn nicht das, schönste Motiv für nordwärts fahrende Züge auf der "König-Ludwig-Bahn" von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen.
Vor dem Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7, deren verlauf gut über dem Zug zu erkennen ist, gab es auch die querende Brücke der Landesstraße nicht, sodass der Blick auf den erkennbaren Hopfensee noch freier war.
Nun, der Autobahnbau hat nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch die Trasse der Bahnstrecke. Was das für einige Motive bedeutete, habe ich im Rahmen meiner kleinen Serie über die Strecke bereits vorgestellt, siehe hier [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de].

Viel imposanter sind von diesem Standort aus natürlich die Ammergauer Alpen im Hintergrund, über deren Gipfeln sich die so typischen Hochsommerquellwolken über den Tagesverlauf aufbauen.
Rechts überragt Füssens Hausberg in Gestalt des Säulings mit 2.047 m.ü.M. die Region, es folgt die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung.

Durch all diese markanten Erhebungen und die weiten grünen Wiesen des Allgäus brummt erneut eine der "135 m-Meter-Schlangen" der Bayrischen Regiobahn in Form von 622 170 (VT 170) und 620 175 (VT 175) in Richtung München Hbf.

Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Altneubauten
geschrieben von: Johannes Poets (715) am: 24.09.23, 11:00
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.

Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt.

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wie im Fluge...
geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 23.09.23, 18:52
vergeht das Leben. Vor 6 Jahren hätte ich nicht einmal im entferntesten daran gedacht, einmal meine Freizeit zum "Zügefotografieren" zu opfern, geschweige denn es zu einer ganzen Leidenschaft zu machen. Heutzutage ist die Eisenbahnfotografie schon zu einem Stück meines Lebens geworden. Das schöne an diesem Hobby ist die Verbundenheit und Gleichstellung jedes Hobbyisten. Man kann sich untereinander austauschen, von einander lernen und neue Freundschaften schließen. Mit der Zeit lernt man auch immer und immer mehr Leute kennen und ich würde sagen, dass ich mittlerweile in jedem Bundesland, mindestens eine Person kenne. Das können Leute mit einem anderen Hobby nicht behaupten. Auch sieht man viel von der Welt. So viel gereist wie in den letzten 24 Monaten bin ich noch nie in meinem gesamten Leben.

Doch die Eisenbahn ist nicht mehr das was Sie einmal war. Alt, brüchig, marode, überteuert, unfair, unpünktlich, unzuverlässig. Die neuen Loks und Triebzüge machen häufig schlapp und müssen durch die altbewerte Qualität kurzweilig ersetzt werden. Denn eine gebrochene Mutter ist schneller ausgetauscht, als die Software einer neuen E-Lok. Ein Überbleibsel aus der alten Bahngeschichte ist der Esslinger Triebwagen. Die Regentalbahn AG aus Viechtach, ein Unternehmen der DLB, kaufte und restaurierte einen dieser VT07 und machte ihn so wieder fahrtüchtig. Als "Wanderbahn im Regental" ist 302 044 seit jeher an bestimmten Tagen zwischen Viechtach und Gotteszell im Regental unterwegs. Doch auch zu Bahnhofsfesten in der Umgebung treibt es den alten Triebwagen.

So auch zum Tag der Schiene in Landshut am Bw des Bayerischen Localbahn Vereins. Nach einer Pendelfahrt von Landshut nach Geisenhausen am Samstag und Sonntag, machte sich der Esslinger als betriebsinterne Fahrt auf nach Schwandorf mit Zwischenhalt in Regensburg. Zwischen Regensburg und Schwandorf kam auf höhe Regenstauf auch mal die Sonne aus den dichten Wolken hervor und es entstand dieses Bild des Führerstand 2 von 302 044.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 18:53

Datum: 17.06.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern
BR: 0302 (Esslinger) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Das letzte mal (...für dieses Jahr?)
geschrieben von: 99 741 (317) am: 24.09.23, 20:10
In diesem Jahr wurde an Sommerwochenende ganz im Nordwesten Tschechiens seit Jahren wieder ein Zugpaar mit den Dinos der Baureihe 242 gefahren. Nachdem die Züge schon 2 mal Thema waren: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] ... sei hier anlässlich des heutigen letzten Verkehrstages des Zugpaares ein letztes Bild gezeigt. Leider spielte dieses Wochenende das Wetter so gar nicht mit, weshalb das letzte Bild der kleinen Serie bereits vom 9.9. stammt. 242 253 hat hier soeben mit Sp 1678 (Karlovy Vary - Cheb) den Bahnhof Tršnice verlassen und wird in 5 Minuten den Zielbahnhof Cheb erreichen.

Wer weiß mit welchen Fahrzeugen das Zugpaar "Cyklo Ohře" im nächsten Jahr verkehrt - es wird sich zeigen ob die 242 nochmal zurückkehren werden oder ihre Zeit auf der Erzgebirgsmagistrale vorbei ist.

Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 19:55

Datum: 09.09.2023 Ort: Tršnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gedoppelt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (112) am: 24.09.23, 19:37
An einem sonnigen Morgen im August 2022 passiert der erste Zug des Albellio Ersatzverkehrs einen der Kiesseen nordöstlich von Halberstadt.

Datum: 26.08.2022 Ort: Groß Quenstedt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: ???
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die ideale Lücke
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 24.09.23, 20:31
Nachdem morgens das Horb Spiegelei abgehakt werden konnte, sollte nachmittags was mit der Nagolder Übergabe versucht werden.

Und zwar bei Gündringen, hier gibt es noch eine Blinklichtanlage, welche ich erfolgreich mit einem 650 aufgenommen hatte. Da hinter befand sich ein Einschnitt der auch ganz nett aussehen könnte. Jedoch blieb ich beim Bü hängen und passenderweis kam 294 719 mit dem EZK 55216 (Nagold - Böblingen) auch sehr kurz daher, so passte schlussendlich alles. Extra für mich hatte die örtliche Straßenmeisterei zuvor noch die Straße am Bü geflickt :-D.

Datum: 04.05.2023 Ort: Gündringen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1450) am: 24.09.23, 07:06
...führt zum großen Teil an der Save entlang. Wie schon bei diesem
Bild: [www.drehscheibe-online.de] erwähnt macht der Fluss und die
Bahn bei Kompolje eine große Schleife wobei sich vielseitige Foto-
motive ergeben. Die Wartezeit auf den EC 52 "Goldoni" von Budapest
nach Venedig, bespannt mit einer unerkannten 362, konnte ich mir
mit einem reifen und süßen Apfel angenehm gestalten.
(Scan vom 4,5x6 Dia) 

Zuletzt bearbeitet am 24.09.23, 07:11

Datum: 10.09.2006 Ort: Kompolje [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-362 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Auf die Lz gewartet
geschrieben von: 294-762 (383) am: 23.09.23, 17:23
Ursprünglich hatten wir auf die Leerfahrt der 2063 003 von Perkovic nach Solin gewartet. Aus der Leerfahrt wurde dann sogar ein Güterzug, denn die Karavela musste einen Kesselwagen, welcher in der Nacht in Perkovic zurückgelassen wurde mit nach Solin nehmen. Eine Schöne Überraschung am 20.08.2023 beim Einfahrsignal von Labin Dalmatinski.
Aufgehellt.

Datum: 20.08.2023 Ort: Labin Dalmatinski [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2063 Fahrzeugeinsteller: HŽCAR
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Faszination Eisenbahn!
geschrieben von: 215 082-9 (530) am: 24.09.23, 18:12
Die etwa 60 Kilometer lange Nebenbahn Nienburg (Weser) - Diepholz ist eine von vielen Strecken, die in den 1990er Jahren von der großen Stilllegungswelle getroffen wurde. Immerhin konnte sich das gut 30 Km lange Teilstück Sulingen (Han) - Diepholz bis heute halten, da sowohl von Barenburg, als auch vom Bahnhof Rehden-Wetschen wöchentlich Güterzüge rollen.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Strecke veranstaltete die Diepholzer Kreisbahn in Kooperation mit der Dampfeisenbahn Weserbergland, LokRapid und der DB Netz AG eine kuriose Sonderfahrt, dessen Auftreten bei den anwesenden Fotografen noch mehr Fragen aufwarf als zuvor. ;-)

Im Auftrag der DB Netz AG wurden ein paar sehr kurze Streckenabschnitte mit Neuem Schotter aufgefüllt, wozu ganze drei Wagen und acht bis zehn (!) Mitarbeiter vom Gleisbau mitgeführt wurden. Gezogen wurde diese Fahrt nach Sulingen von 52 8038, die neben einem Gerätewagen auch noch einen Personenwagen mitführte. Am Ende lief 219 001 von LokRapid mit, die den Zug auf der Rückfahrt anführte.

Hohe Verspätung, schlechtes (vor allem kaltes) Wetter, eine nicht weit geteilte Info und einige ungeklärte Fragen waren eigentlich nicht die besten Voraussetzungen um dem Abendteuer beizuwohnen und dennoch kamen schätzungsweise über 100 (!) Fotografen an die Strecke, was zusammen mit vielen Anwohnen ein regelrechten Massenauflauf auslöste. Wahnsinn, wie viel Faszination die Eisenbahn auslösen kann, vor allem wenn eine Dampflok unterwegs ist. Dabei war das Highlight eigentlich eindeutig die 219 001, doch nach der Hinfahrt mit Dampf verschwand der Großteil der Anwesenden und verpasste somit die Fahrt der geschichtsträchtigen 219 - selber Schuld! ;-)

Bei der Rückfahrt nach Diepholz gab es dann auch ganz vereinzelte Wolkenlücken. Eine sehr kleine Lücke passte die Fuhre bei Rehden mehr als perfekt ab, sodass das letzte Bild des langen Tages doch noch für einiges entschädigte.

Großen Dank an alle Beteiligten und viele Grüße an den Tf und die (sich gut verhaltenden) anwesenden Fotografen. ;-)

Datum: 23.09.2023 Ort: Rehden [info] Land: Niedersachsen
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: LokRapid
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
A last hurrah for the british icon in regular use
geschrieben von: hbmn158 (585) am: 24.09.23, 00:37
Es hat bei uns gute Tradition sich von den Wettervorhersagen auf der britischen Insel leiten zu lassen, es geht in die Ecken mit der sonnigsten Prognose. Man weiß vor der Tour daher nie mit welcher Fotobeute man nach Hause kommt. Der englische Südwesten stand auf unserem Wunschzettel nicht wirklich oben, obwohl auch hier die eine oder andere Abschiedsvorstellung aufgeführt wird. Erschwerend kommt das dunkle grüne Farbschema der dominierenden TOC Great Western Railway bei der Landschaftsfotografie hinzu ...
In unserer Woche auf der Insel fuhren die letzten Voll-HSTs von Cross Country mit traditionellen 7-Wagen-Garnituren von Edinburgh und Leeds nach Plymouth, die letzte Planleistung fuhr am vergangenen Montag, den 18. September. Und auch bei GWR scheint es jetzt schnell zu gehen: Gab es im Sommer noch einen 7-Tage-Plan bei den kurzen „Castle Class HSTs“, so waren im September nur noch drei Tage vorgesehen, tatsächlich waren aber nur zwei Garnituren im Einsatz. Ob es über den Fahrplanwechsel im Dezember hinaus geht bleibt abzuwarten.
Einmal da, schickte es sich an nach langen Jahren mal wieder den bekannten Langstone Rock bei Dawlish Warren zu erklimmen, der am Morgen diese phantastische Aussicht auf die Devon seawall und den Ort Dawlish bietet. Erfreulicherweise fuhr der GWR 2C09 06.50 Bristol Temple Meads - Penzance zuverlässig mit den alten Brummern um kurz nach Acht hier entlang mit den beiden Triebköpfen class 43 186 „Taunton Castle“ und 43 188 „Newport Castle“.


Datum: 13.09.2023 Ort: Dawlish, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Was hinfährt ... kommt auch wieder zurück
geschrieben von: 99 741 (317) am: 22.09.23, 17:04
Am Vormittag des 9.9. waren die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 wie bereits gezeigt mit einem Leerkohlezug nach Nové Sedlo unterwegs gewesen. Gegen Mittag kehrten das hübsche Doppel - diesmal mit der 091 mit gelbem Kontrastbalken voraus - und glücklicherweise braunen Selbstentladewagen zurück.

Datum: 09.09.2023 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Gothaer Refugium
geschrieben von: 614 078 (266) am: 24.09.23, 00:19
Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn. Sie verkehrt am östlichen Stadtrand von Berlin und verbindet den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf mit der im Landkreis Oder-Spree gelegenen brandenburgischen Gemeinde Woltersdorf. Mit seiner seit der Eröffnung im Mai 1913 trotz diverser Ausbaupläne an beiden Enden unverändert gebliebenen Streckenlänge von nur 5,6 Kilometern zählt das Unternehmen zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben Deutschlands und macht Woltersdorf somit zur kleinsten deutschen Kommune mit eigener Straßenbahn. Darüber hinaus ist es einer der letzten Betriebe, die den in der DDR gefertigten Gothawagen einsetzen.

Mittlerweile sind aber drei Neufahrzeuge bestellt, die prinzipiell die zwei Hauptkurse sowie den Zwischenkurs in der Hauptverkehrszeit vollständig bedienen könnten.

Noch fahren aber Gothaer Wagen, wie hier der Wagen 30 (ex Schwerin 21''', 1978 in 28, 1987 in 30'') aus 1960. Das Bild entstand am 19. Juli 2023 in der Erknerschen Heide von Berlin.

Datum: 19.07.2023 Ort: Berlin (Erknersche Heide) [info] Land: Berlin
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Tage sind gezählt
geschrieben von: Seblay (26) am: 24.09.23, 00:08
Nur noch bis zum Fahrplanwechsel im Dezember gibt es das tägliche Intercityzugpaar Binz - Ruhrgebiet. Mit dem Wegfall wird die Baureihe 101 in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger als bisher anzutreffen sein. 101 008 zieht - für diese Lok vielleicht zum letzten Mal - den IC 2213 von Ostseebad Binz nach Köln Hbf.

Bildmanipulation: in den Bildausschnitt ragende Vegetation am unteren Bildrand wurde digital zurückgeschnitten.

Zweiteinstellung: die Bildschärfe und -helligkeit wurde verbessert. Danke für die hilfreichen Hinweise!

Datum: 16.09.2023 Ort: Stönkvitz [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Dampfersatzverkehr
geschrieben von: claus_pusch (451) am: 23.09.23, 23:50
Seit Jahren sind die historischen Züge der IG 3-Seenbahn ein fester Bestandteil des touristischen Angebots im Hochschwarzwald. Und weil Dampf bei Fans und Laien das größte Interesse weckt, wurde in der Regel eine angemietete Dampflok vor den Donnerbüchsen-Zug gespannt, der an den Wochenenden in der Sommersaison zwischen den regulären S-Bahnen zwischen Titisee und Seebrugg pendelt. Für die Saison 2023 war aber keine Dampflok zu einem annehmbaren Preis aufzutreiben, so dass die IG 3-Seenbahn auf andere Traktionsarten auswich: in der ersten Hälfte der Saison fuhr E94 088 der Elektrischen Zugförderung Württemberg (EZW), und für die zweite Saisonhälfte kam die V70 der Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) in den Schwarzwald. Dieser Gmeinder-Einzelgänger war 1959 von der Mittelbadischen Eisenbahn-Gesellschaft für die Bregtalbahn (Donaueschingen-) Hüfingen-Furtwangen beschafft und später von der SWEG am Kaiserstuhl und im Achertal eingesetzt worden - ein Bezug zum (Hoch-)Schwarzwald besteht also, wenn auch nicht zur Dreiseenbahn. Hier ist die Lok in ihrer wiederhergestellten MEG-Lackierung mit der zweiten Fahrt des Tages auf dem Weg von Seebrugg nach Titisee am Bf. Altglashütten-Falkau zu sehen. Man kann nur hoffen, dass die Zugfahrten der IG 3-Seenbahn trotz "Dampfmangels" ausreichend Fahrgäste angelockt haben und noch ein paar Einnahmen für die anderen Ziele, die dieser Verein verfolgt, generiert werden konnten.
Bildmanipulation: Der ungeschickt an der ehem. Ladestraße geparkte Pkw eines Hobbykollegen wurde elektronisch umgeparkt, und auch seinem Besitzer, der auf Wiese fotografierte, rückte der PhotoShop-Stempel zuleibe. Die beiden anderen Gestalten im Bild sind Wanderer, die natürlich bleiben durften...

Datum: 10.09.2023 Ort: Altglashütten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: SAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Hungen
geschrieben von: HSU (190) am: 23.09.23, 22:05
Der angenehm warme und lichtstarke Nachmittag des 05.09.23 sollte nicht ungenutzt vergehen. Ein kleiner Ausflug nach Hungen brachte mehrere nette Bilder von den GTW 2/6 der HLB auf den Chip.
Mit leichter Verspätung brummt HLB116 die Steigung von Hungen nach Gießen hinauf.

Datum: 05.09.2023 Ort: Hungen [info] Land: Hessen
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Frühling? für dieses Spiegelei
geschrieben von: Andreas (KBS720) (321) am: 23.09.23, 21:48
Der ESTW Umbau von Horb hat nicht nur für die Gäubahn Folgen, auch die Strecke Tübingen - Horb muss natürlich in dieses integriert werden. So wird das Spiegelei in der Einfahrt Horb aus Tübingen auch verschwinden. Gleichzeitig droht der Bau der Ortsumfahrung Horb, dieses Motiv ebenfalls zur Nichte zu machen.

So machte ich mich am Morgen des 04. Mai 2023 auf, um an den nun etwas längeren Tagen diesem Spiegelei meine Aufwartung zu machen.
So konnten dort 650 012 und 650 301 als RB 32500 (Horb – Tübingen Hbf) unterhalb des Wasserturms verewigt werden. Links sind bereits Spuren der Brückenbaustelle zu erkennen.

Ein Baukran wurde entfernt.

Datum: 04.05.2023 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Immer wieder die Bayern
geschrieben von: BGD (154) am: 23.09.23, 21:45
Da ja momentan die Lausitzer Mireos gerade im Trend liegen, möchte ich auch ein thematisch passendes Bild beisteuern. Auf ihrer Fahrt von Cottbus nach Falkenberg (Elster) durchfahren die "Karpfen" oder "Stormtrooper" (mich persönlich erinnern sie eher an die aktuelle Version des Toyotoa Yaris) zwischen Ruhland und Lauchhammer ein größeres Waldgebiet, in welchem sich ziemlich einsam eine Blockstelle samt Bahnübergang befindet, die den Namen der nächstgelegenen, bereits zu Lauchhammer zählenden Siedlung Bärhaus trägt.

Und wieso nun dieser Titel? Am 27.05.23 lief der letzte Spieltag der Bundesligasaison 22/23 und die Ausgangslage ließ auf einen anderen Meister als die Millionen- oder gar Milliardentruppe vom FCB hoffen. So machte ich es mir am Block Bärhaus mit Sitzgelegenheit, alkoholfreier Hopfenkaltschale und der Bundesligakonferenz in der Radio-App (ja, es hat auch in brandenburgischen Kiefernwäldern Netz) gemütlich und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Aber so enttäuschend wie der Bundesligaspieltag, an dem die Dortmunder ihren Vorsprung noch verspielten und die Bayern mal wieder von ihrem bekannten Dusel profitierten und schlussendlich erneut die Salatschüssel in die Höhe reckten, verlief auch der Nachmittag aus Sicht des Bahnfotografen. Neben einer Lz und einem Güterzug aus dem Rücken blieb nur der Planverkehr in Form der Erzeugnisse aus dem Hause Siemens, die aber immerhin sehr schön in die Lücke passen und wieder den Bogen zur bayrischen Landeshauptstadt schlagen.

Datum: 27.05.2023 Ort: Bärhaus [info] Land: Brandenburg
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die einsame Feldwegbrücke
geschrieben von: Leon (1250) am: 23.09.23, 16:14
Bereits mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] wurde auf die RB 33 sowie auf die prekäre Waldbrandsituation in Brandenburgs Kiefernwäldern aufmerksam gemacht. Nun, die Waldbrandwarnstufe wurde infolge des sehr nassen Sommers ´23 etwas gesenkt, aber noch immer lagern Berge von Holz in einem ehemaligen Waldgebiet nördlich von Beelitz Stadt. Durch dieses Waldgebiet verläuft die RB 33 von Potsdam nach Jüterbog, und wir sehen hier die einsame Feldwegbrücke, von welcher die verlinkte Aufnahme entstand.
Der 1622.003 der ODEG wird auf seinem Weg nach Jüterbog in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Beelitz Stadt erreichen.

Datum: 06.09.2023 Ort: Beelitz [info] Land: Brandenburg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Zeitvergleich vor Neuschwanstein
geschrieben von: Vinne (951) am: 23.09.23, 11:46
An dieser Stelle ist es im Zuge meiner BRB-Serie von der König-Ludwig-Bahn nach Füssen endlich Zeit, einen der Hauptgründe für den Bahnstreckenbau auf das Bild zu bringen: Schloss Neuschwanstein.

Die seit 1869 errichtete unscheinbare Almhütte auf einem nicht näher zu erwähnenden Steinhaufen am Fuße des Tegelbergs oberhalb der Pöllatschlucht diente dem royalen Bauherrn immerhin für 172 Tage als Bleibe, ehe er das zeitliche segnete.
Spannenderweise war es bereits im 19. Jahrhundert guter Brauch, repräsentative Bauwerke über den Durst zu finanzieren, sodass der werte Herr dezent in den Miesen in die Kiste sprang. Immerhin war man sich bereits damals des Reizes derartiger "Points of interest", wie man heute so sagt, bewusst, sodass man knapp eineinhalb Monate nach dem "Auszug" des Königs das Gelände für den Pöbel öffnete, natürlich nur gegen harte Devisen. Das Finanzierungsmodell Neuschwansteins war geboren!
Damit gelang es den Nachfolgern und bis heute dem Freistaat Bayerns, den romantisierten Wartburg-Nachbau stabil in den Büchern zu führen und die Baupläne sogar zu vollenden.

Zurück damit zur Bayrischen Regiobahn und der Bahnstrecke. Selbstverständlich karrt man inzwischen Massen an Touristen in die Region, die dann für einen etwas goldenen Appel und ein ziemlich großes Ei den Besuch der Bude erwerben können. Im Falle der internationalen Reisegruppen, für die eine Tagestour nach Füssen nur ein Wimpernschlag zwischen Kuckucksuhren am Titisee und dem Münchner Hofbräuhaus darstellt, bietet sich die Anreise mit der Bahn mit anschließendem Bustransfer natürlich an, so kann man den fehlenden Schlaf bei den Fahrten durch die herrliche Landschaft nachholen. Zudem sind für die heimatliche Verwandschaft ja eh nur die Selfies an den "POIs" interessant und weniger die Erzählungen z.B. über den signalisierten Zugleitbetrieb (SZB) mit dem entsprechenden Betriebsverfahren auf der Strecke.

Für die genannte "Touri-Verbindung" hat die BRB daher am Vor- und Nachmittag zwei Direktverbindungen in Petto, die man grundsätzlich mit einem "135 m-Wurm" aus je einem LINT 54 und LINT 81 auf die Strecke zwischen der Landeshauptstadt und dem Grenzstädchen am Lech schickt.
Sicherlich stellten 622 172 (VT 172) und 620 174 (VT 174) keine optisch auffallende Garnitur dar, wie sie seinerzeit die ESG in Kooperation mit der DB Regio aufstellte und mit 218 473 in ihrem "König Ludwig II."-Design die Fahrgäste und Eisenbahnfreunde begeisterte.

Nun, die Zeiten haben sich nicht nur bezüglich des Schlosses gewandelt, auch die Vizinalbahn hat zwischen Hopferau und Füssen ihr Gesicht durch den Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7 verändert. Bei Reinertshof musste die Asphalttrasse aus Lärmschutzgründen zum Glück in den Tunnel, weshalb auch unsere Bahnstrecke ein wenig verlegt werden musste.

Und so sei das folgende Bild als passender Vergleich zu Text, Bild und Zugverkehr gezeigt. Ort und Stelle der Aufnahme sind fast indentisch, man nehme vor allem den alleinstehenden Baum rechterhand als Referenz:

[www.drehscheibe-online.de]

Zeiten ändern sich, der Gesamteindruck des Allgäus mit Schlössern, Burgruinen, Bergen und Wiesen bleibt!

Datum: 29.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Werbewelt DB Fernverkehr 2023
geschrieben von: Vesko (644) am: 23.09.23, 10:22
Wenn jemand vor 50 Jahren Plakate oder Flyer in einem Fernverkehrszug fotografiert hätte, würde das Bild heute auf großes Interesse stoßen. Es sind Details und Bilder, die in Erinnerung geblieben sind und den Zeitgeist wiederspiegeln. Ähnlich könnte es uns mit diesem Bild gehen. Noch besser ist es natürlich, wir würdigen es jetzt schon und schauen es 50 Jahre später erneut an :)

Datum: 04.09.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Historisch durchs tschechische Erzgebirge ...
geschrieben von: 99 741 (317) am: 23.09.23, 16:13
... war eine Reisegruppe am 9.9. unterwegs. Während es von Zwickau im historischen Ikarusbus bis Vejprty ging, wurde dort der M131.1513 des Vereins LOKO-MOTIV bestiegen, der die Reisegruppe ins Domizil des Vereins - das Heizhaus Krimov - brachte.
Nach einer Besichtigung der dortigen Exponate und einem Mittagessen ging es weiter nach Chomutov zum Besuch des dortigen EIsenbahnmuseums.
Die abendliche Rückfahrt des Zuges nach Vejprty wurde als bei Kovarska als Os 10712 (Chomutov - Vejprty) erwartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-801 Fahrzeugeinsteller: LOKO-MOTIV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Bad Münster am Stein
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 23.09.23, 15:37
Anhand der großzügigen Bahnsteige lässt es sich noch erahnen, dass hier früher einmal mehr losgewesen sein muss. Heute wirkt der Bahnhof von Bad Münster am Stein recht verschlafen, auch wenn das Zugangebot durchaus ansprechend ist. Aber die große Zeit der Kurstadt scheint vorbei zu sein und so darf das Umfeld auch heute noch längst vergangene Bundesbahnatmosphäre ausstrahlen. Selbst ein altes DB Logo grüßt die morgendlichen Pendler in der Unterführung zu den Bahnsteigen. Planmäßig verkehren zwar nur verschiedene Triebwagen, aber immerhin hat man die Wahl zwischen rot (DB Regio) und blau (Vlexx)...

Die kurze Mittagspause, welche für dieses Bild genutzt wurde, war schon fast wieder vorbei, so dass unmittelbar danach der Rückweg zum Parkplatz angetreten wurde. Als ich dort angekommen war fuhr zu meiner Verwunderung eine DB Cargo V90 durch den Bahnhof und weiter in Richtung Nahe. Wohin die Reise ging entzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich Baumholder? Mit einem Bild wäre es jedenfalls ohnehin schwierig geworden, hatte sich der Himmel inzwischen doch bereits wieder völlig zugezogen.

Datum: 31.08.2023 Ort: Bad Münster am Stein-Ebernburg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: Vlexx
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nahverkehr in den Pyrenäen
geschrieben von: Yannick S. (964) am: 23.09.23, 15:26
Neben dem natürlich ungleich spannenderen Nachtzug der Latour-de-Carol mit Paris verbindet, gibt es auf der Strecke an die französische Grenze auch noch einige TER-Zugpaare, die in Toulouse beginnen und mal aus roten und mal aus grau/roten Regiolis gebildet sind. Eher eine Ausnahme ist dabei ein Zug der aus gleich zwei Triebwagen gebildet ist. An vielen Motiven der Strecke nicht unbedingt ein Vorteil, beim bodenständig nicht umsetzbaren Blick auf den Viaduc de Carol aber ein unbestreitbarer Pluspunkt.

Datum: 20.08.2023 Ort: Querol [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Z 51500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 12 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Bahnstrecke von Ljubljana nach Zagreb...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1450) am: 23.09.23, 09:06
...führt zum großen Teil an der Save entlang. Bei Kompolje macht
der Fluß einen großen Bogen um fast 180° wobei sich vielseitige
Fotomotive ergeben. Gegenüber dem kleinen Dorf positionierte ich
mich und wartete auf den EC 157 "Zagreb" von Wien in die kroa-
tische Hauptstadt der mit 342-011 bespannt war.
(Scan vom 4,5x6 Dia)




Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 09:11

Datum: 11.09.2006 Ort: Kompolje bei Sevnica [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-342 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Angenehme Überraschung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart.

Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schnurrgerade
geschrieben von: cgraaf (43) am: 22.09.23, 17:31
So kurvig als die Athus-Meuse Strecke in der Nähe von Gendron und Houyet ist, so gerade verläuft der Abschnitt einige Kilometer weiter südlich zwischen Wiesme und Beauraing in eine ziemlich flache Landschaft. Züge lassen sich hier von ferne erkennen. Leider war am herrlich sonnigen Nachmittag der 26. Mai sehr wenig los, nur der einmal in zwei Stunden verkehrende IR zwischen Dinant und Libramont fuhr im späten Nachmittagslicht an der Linse vorbei.


Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 18:05

Datum: 26.05.2023 Ort: Beauraing [info] Land: Europa: Belgien
BR: BE-AM 08 Fahrzeugeinsteller: SNCB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Gelenkig durch die Hansestadt
geschrieben von: Leon (1250) am: 22.09.23, 20:59
Vor kurzem wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] der Gotha-Gelenkwagen G4 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt gezeigt. Diese Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil waren bei den volkseigenen Straßenbahnbetrieben weit verbreitet und wurden ab dem Jahr 1961 als G4-61 und später als G4-65 geliefert. Die Bauartunterschiede waren äußerlich kaum zu erkennen; u.a. wiesen die G4-65 einen etwas größeren Raddurchmesser gegenüber den G4-61 auf. Der Potsdamer Wagen gehört zur Serie G4-65, und von dieser Serie sind noch weitere drei Wagen in Erfurt, einer in Leipzig, einer auf der Waldbahn, einer in Nordhausen und einer in Naumburg als historische Wagen oder Partywagen erhalten.
Kommen wir zu dem abgebildeten Fahrzeug: wir sehen hier hoch im Norden in der Hansestadt Rostock den einzigen noch erhaltenen G4-61 mit der Nummer 1, welcher hier neben einigen weiteren Museumsfahrzeugen als betriebsfähiger historischer Wagen gepflegt wird. Er weist gegenüber dem Potsdamer Wagen sogar noch die Ausstattung mit Alu-Zierleiste um den mittleren Zierstreifen auf. Am heißen 06.05.2007 kommt er uns am fast menschenleeren Leibnitzplatz entgegen.

Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia

Zuletzt bearbeitet am 22.09.23, 21:01

Datum: 06.05.2007 Ort: Rostock [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RSAG/ Depot12
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
84 und kein bisschen leise
geschrieben von: 614 078 (266) am: 23.09.23, 00:03
Die Straßenbahn Halberstadt zählt neben der Straßenbahn Naumburg und der Straßenbahn Dessau zu den kleineren Straßenbahnsystemen in Sachsen-Anhalt. In der nördlich des Harzes liegenden Kreisstadt Halberstadt mit etwa 41.000 Einwohnern verkehrt die elektrische Straßenbahn seit dem 2. Mai 1903. Wegen mangelhafter Instandhaltung während der DDR stand das Straßenbahnnetz am Ende der 1980er Jahre kurz vor der Einstellung. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden Gleise und Oberleitungsanlagen erneuert. Als Stilllegungsdebatten nach der Jahrtausendwende abgewendet werden konnten, wurden neue niederflurige Fahrzeuge vom Typ Leoliner beschafft, so dass heute das gesamte Netz mit behindertengerechten Wagen befahren wird.

Derzeit betreibt die Halberstädter Verkehrs-GmbH zwei Straßenbahnlinien, die werktags im 15-Minuten-Takt und am Wochenende im 30-Minuten-Takt verkehren. Der Streckenabschnitt nach Klus im Süden der Stadt wird jedoch nur am Wochenende und nur im Stundentakt befahren.

Auf letzterem Abschnitt ist am 10. September 2023 der historische Wagen 31 von 1939 unterwegs und durchfährt gerade die Haltestelle Kirschallee.

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt (Hans-Neupert-Straße) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Halberstädter Verkehrs-GmbH
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neues Einsatzgebiet für die Mireo
geschrieben von: elbbulli (24) am: 23.09.23, 07:13
Seit kurzem (Fahrplanwechsel 22/23) fährt DB Regio Nordost im Netz Lausitz mit Fahrzeugen vom Typ "Mireo".Diese verkehren unter anderem auf den Linien RE10/11 im 2-Stunden Takt bis nach Leipzig, bei herrlichstem Sonnenschein warteten wir am Bahnhof Jesewitz auf das morgendliche Doppel Richtung Falkenberg (Elster), ehe wir uns dem eigentlichen Programmpunkt, dem RE6 widmeten.

Datum: 09.09.2023 Ort: Jesewitz [info] Land: Sachsen
BR: 463 (Siemens Mireo) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bevor es vorbei ist ...
geschrieben von: HSU (190) am: 22.09.23, 21:15
... mit dem Licht, habe ich heute noch einmal den lichtscheuen Frankfurter 245 aufgelauert. Auf der RB 48 (Frankfurt - Nidda) sind im Feierabendverkehr 2 Lok unterwegs (theoretisch!!). Praktisch verkehrte heute dieser Zug mit 245 018 und das 2. Gespann wurde aus einem GTW 2/6 der HLB gebildet.
Das schöne Herbstlicht wurde genutzt und 245 018 gibt immer eine gute Figur ab.

Datum: 22.09.2023 Ort: Beienheim [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die letzten Einsatzmonate
geschrieben von: 614 078 (266) am: 22.09.23, 22:35
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke in Düsseldorf wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut.

Der Wagen 3229 wurde mit einem weiteren am 28. Juli 2023 am Düsseldorfer Hauptbahnhof verewigt.

Datum: 28.07.2023 Ort: Düsseldorf Hbf [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Rheinbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:

Auswahl (45930):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 919 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.