DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 918 >
Auswahl (45864):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
Nagelneue S-Kurve von oben
geschrieben von: Vesko (641) am: 18.09.23, 22:39
Es sieht sehr nach Gleiserneuerung aus, was derzeit rund um Dorfgastein passiert. Jeweils ein Streckengleis wird hierfür gesperrt und dort fahren Bauzüge hin und her. Dieser Blick auf die Tauernstrecke entsteht während der Wanderung zu den Paarseen, die auch sonst sehr zu empfehlen ist, wenn man ausreichend Kondition mitbringt. Hier befinde ich mich ca. 300 Meter oberhalb der Strecke - falls der genaue Standort stimmt, denn ich habe an mehreren Stellen fotografiert. Immer wieder ist das Tal und die Bahnlinie zu sehen. Spätestens ab einem Höhenunterschied von 1000 Metern zwischen Fotograf und Zug spricht die Mehrheit dann nicht mehr von einem "Eisenbahnbild" :)

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:45

Datum: 15.09.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich
BR: AT-2068 Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
22:14 Uhr
geschrieben von: Yannick S. (963) am: 21.09.23, 13:20
Wer den abendlichen bzw. eher nächtlichen Nordlandsbahn-Nachtzug gen Trondheim fotografieren möchte, der kommt eigentlich kaum um die Bucht in Setså drum rum. Aufgrund der sehr späten Abfahrtszeit in Bodø um 21:10 Uhr geht sowieso schon mal nur im Sommer rein vom Tageslicht her überhaupt etwas und erschwerend kommt dann noch dazu, dass die Strecke zwischen Bodø und Fauske in Ost-West-Richtung verläuft, sodass der Nachtzug komplett aus dem Licht kommt. Erst etwas nördlich von Fauske dreht die Strecke nach Süden ab, dann muss es aber eben noch ein Stück Strecke sein, wo die Sonne noch hinkommt... Setså.

Für uns war der x-te Versuch in diesem Urlaub. Teilweise waren die Abende zwar so sicher nicht sonnig, dass man nicht losfuhr, aber ich denke jeder kennt diese Nervosität, wenn es eben doch Aufhellungen gibt. Ob genau die da hinten wohl für Setså zuständig war?

Am Abend des xx war dann blauer Himmel. Na endlich! Ein paar Restwolken um die Sonne herum machten es zwar mal wieder unnötig spannend, aber als dann das Gewummer der Di4 immer lauter wurde und die Sonne die Bucht beleuchtete, da konnte dann nichts mehr schief gehen!

Datum: 10.07.2023 Ort: Setså [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: Sj Norge
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wednesdays only
geschrieben von: hbmn158 (584) am: 21.09.23, 10:17
Der Güterverkehr im englischen Südwesten ist sehr übersichtlich und beschränkt sich auf ein einzelnes Produkt, auf China Clay (Kaolin), das in Cornwall an verschiedenen Orten abgebaut wird. Das Produkt wird in Ganzzügen nach Fowey Docks gefahren und dort per Schiff exportiert. Heute reicht eine Lokomotive um den gesamten Verkehr zu bewältigen. Mit einem Zug pro Woche wird China Clay auch per Schiene abgefahren mit dem Ziel im schottischen Irvine. Diese Fuhre dient auch dem wöchentlichen Lokwechsel.
Somit ergibt sich auch die Möglichkeit einen lokbespannten Zug an der englischen Riviera zu fotografieren, lichttechnisch allerdings nicht ganz einfach, denn der Nachmittag eignet sich eher für die Gegenrichtung. Aber die Strecke schwenkt im Verlauf zweimal in Ost-West-Richtung, so wie hier am River Teign, wo man vom südlichen Ufer, am Ortsrand von Shaldon den Zug im typischen Ambiente nehmen kann.
Am letzten Mittwoch waren die Lichtverhältnisse nicht trivial und eine zusätzliche mehrstündige(!) Streckensperrung wegen eines Personenschadens machten es noch spannender: Fährt er oder fährt er nicht? Am Ende war alles gut, die verkehrsrote class 66 101 bespannte den DBC 6C10 14.16 Burngullow E.C.C. - Exeter Riverside N.Y. auf seiner Fahrt durch Devon und brachte farbliche Abwechslung in das ansonsten dominierende Dunkelgrün der TOC Great Western Railway


Datum: 13.09.2023 Ort: Shaldon, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 66 Fahrzeugeinsteller: DB Cargo UK
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wolkenlücke für den beliebten Zug
geschrieben von: Vesko (641) am: 20.09.23, 21:40
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang.

Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Wettrennen
geschrieben von: Philosoph (635) am: 20.09.23, 09:23
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)!

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Ein Solo-KT4D am Potsdamer Rathaus
geschrieben von: Leon (1248) am: 21.09.23, 07:53
Anlässlich des Potsdamer Umweltfestes waren auf der Linie 96 vom Hauptbahnhof zum Campus Jungfernsee drei historische Fahrzeuge im Einsatz. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen Nr. 177 sowie dem Prototyp des KT4D war mit der Nummer 159 auch ein Serien-KT4D als Solofahrzeug unterwegs; ein Triebwagen, welcher ansonsten nur als zweiter Wagen in einem KT4D-Tandem eingesetzt wird. Auch er kann als zusehends historisches Fahrzeug bezeichnet werden; denn es sind an Werktagen selbst zur HVZ nur noch wenige Tatra-Kurzgelenkgespanne im Einsatz. Wir sehen hier diesen Wagen, wie er am späten Vormittag des 17.09.23 den herrlichen Gebäudekomplex des Potsdamer Rathauses passiert und in wenigen Augenblicken das Nauener Tor durchqueren wird.

Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Erinnerung an einen guten Freund
geschrieben von: VzG2550 (12) am: 20.09.23, 21:38
Im Winter 2018 war bekanntlich ein Fahrzeugengpass bei der Eurobahn zu verzeichnen.
Daraufhin wurden für die RE78, die eigentlich zwischen Bielefeld und Nienburg verkehrt, Ersatzzüge eingesetzt.
Diese Züge verkehrten nur zwischen Minden und Nienburg auf der sogenannte Natobahn.
Die Natobahn (VzG 1741), eine elektrifizierte 53km lange Nebenbahn mit vielen technisch nicht gesicherten Bahnübergängen
und einer Vielzahl von Betriebsstellen mit mechanischen Stellwerken und Formsignalen.
Als Dienstleiter bediente Centralbahn die Linie mit Altbaueloks und Reisezugwagen im "Sandwich-Betrieb".

Leider ist letzte Woche beim Zugunglück in Geseke ein guter Freund viel zu früh verstorben.
Oft waren wir unterwegs, gemeinsam auf Fototouren, in Deutschland und den umliegenden Ländern.

- Verrückte Eisenbahner eben -

So auch am Morgen des 11.12.2018, als wir gemeinsam den Ersatzverkehr auf der Natobahn verewigten.
Hier symbolisch dafür 110 383 im Sandwich mit 1042 520 am Einfahrvorsignal f von Windheim (Weser)
auf ihrer Fahrt von Nienburg nach Minden als ERB 99344.

In schöner Erinnerung werden mir diese gemeinsamen Stunden und Tage immer bleiben.



Datum: 18.12.2018 Ort: Windheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Centralbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Weitwinkelwolken
geschrieben von: KBS443 (310) am: 20.09.23, 11:00
Wie ich finde bedarf es nochmal eine Erinnerung an den RE16 auf der Strecke von Friedberg nach Friedrichsdorf. Am 14.04.23 bildeten sich wunderbare Quellwolken, da konnte ich nicht anders, als auch mal den Weitwinkelbereich des Objektivs fast bis an das Maximum auszunutzen. 245 019 begegnete mir zwischen Friedberg Süd und Rosbach bei der Fahrt nach Frankfurt.

Datum: 14.04.2023 Ort: Rosbach vor der Höhe [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Durch das Nauener Tor
geschrieben von: Leon (1248) am: 20.09.23, 18:05
Das mit Abstand berühmteste Straßenbahnmotiv in Potsdam dürfte die Durchfahrt durch das Nauener Tor sein. Nicht umsonst ist die Umgebung um das Tor bereits mit mehreren Ansichten in der Galerie vertreten, und auch der Komplex des Potsdamer Rathauses direkt nördlich vom Tor bildet hier gemeinsam mit dem Tor sowie dem angrenzenden Holländischen Viertel ein Gebäudeensemble, welches seinesgleichen sucht. Neben dem bereits erwähnten Gotha-Gelenkwagen, welchen wir hier am Potsdamer Stadtschloss sehen [www.drehscheibe-online.de], war auch der Prototyp des Tatra-Kurzgelenkwagens KT4D unterwegs, welcher als betriebsfähiges Museumsfahrzeug in Potsdam gehegt und gepflegt wird. Zusammen mit dem Gotha-Einrichtungs-Dreiwagenzug sowie dem Lindner-Nachbau wird hier ein recht illustrer Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen vorgehalten, welche bei privaten wie auch bei öffentlichen Fahrten recht häufig im Potsdamer Stadtbild zu beobachten sind.
Wir sehen hier, wie der KT4D 001 soeben das Nauener Tor passiert hat und aus allen möglichen Positionen auf den Chip gebannt wird. Das Bild aus der "Dackelperspektive" ist dem Verfasser bekannt und kann sich trotz der amüsanten Position des Fotografen sehen lassen...;-)

Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Abfahrt in die Sonne
geschrieben von: Vinne (948) am: 20.09.23, 19:00
Die Perspektiven für lokbespannte Züge auf der König-Ludwig-Bahn mit Blick zu den Alpen waren über Jahre wenn überhaupt an einer Hand abzuzählen, verläuft die Strecke von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen doch fast sauber in Nord-Süd-Richtung, wobei selbst die zahlreichen Bögen im Streckenverlauf kaum Chancen einräumen.

Nordlok war also die einzig wahre Alternative, das musste aber erstmal so gefahren werden, das Wetter passen und dann musste man vor Ort sein. Abhilfe schufen zu DB Regio-Zeiten also die im zweistündigen Wechsel verkehrenden Regionalbahnen nach Augsburg Hbf, die zum Ende hin ja durch Desiro der Baureihe 642 gefahren wurden. Aber wer von euch hat schon freiwillig ein Bild einer 218 oder selbst 245 mit n- oder Doppelstockwagen für einen "Desastro" links liegen lassen?

So dürfte die Anzahl von Nordfahrern rund um die bekannten Motive in den meisten Archiven überschaubar sein.
Umso "erfreulicher", dass sich die Entscheidung dank der Betriebsübernahme durch die Bayrische Regiobahn insofern vereinfacht hat, indem mit dem Einsatz der LINT-Baureihen 1648 (LINT 41), 622 (LINT 54) und 620 (LINT 81) stets eine "echte" Fahrzeugfront in die Linse grinst.
Somit kann man sich inzwischen zu den Nachmittagsstunden ganz getrost den optischen Topmotiven mit Alpen im Hintergrund widmen, denn von Norden kommt optisch gesehen ja nichts groß anderes.

So war es mir natürlich ein einfaches Anliegen, an den Urlaubsnachmittagen rund um Hopferau diverse Einstellungen abzugrasen, die bisher nur wenig umgesetzt wurden oder hier in der Galerie mit in die Jahre gekommenen Bildern repräsentiert sind.

Von Süd nach Nord gesehen ist das erste brauchbare Motiv die Ausfahrt aus Füssen, dessen Bahnhof als Einfahrsignal die einfach aufgestellte Vorsignaltafel am Ortsrand besitzt. Bei klarem Wetter hätte hier der Tegelberg mit dem Branderschrofen als Hauptgipfel die Szenerie bestimmt, doch an diesem Nachmittag zeigte sich das typische Sommerphänomen der Wolkenbildung am Alpenrand, während das Ostallgäu in weiten Teilen einen entspannten Sonne-Wolken-Mix über sich hatte. Mangels der Tiefenwirkung mit den Bergen musste daher der ordinäre Weidezaun im Vordergrund ein wenig Sichtebene schaffen.

Und so strebte nach kurzer Wartezeit das bereits aus Weizern bekannte LINT-Duo [www.drehscheibe-online.de] aus 620 177 (VT 177) und 1648 158 (VT 158) aus dem verschatteten Füssen hinaus in die sonnige Ebene rund um den Hopfensee.
Dank des Kreuzungsaufenthalts in Weizern-Hopferau gelang das bereits gezeigte Bild daher ganz entspannt nach einer kleinen Autoverfolgung.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 19:35

Datum: 28.08.2022 Ort: Füssen [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überlandstraßenbahn
geschrieben von: Bw Husum (129) am: 19.09.23, 23:15
Es gibt im Liniennetz der hannoverschen Stadtbahn nach wie vor die Überlandlinie bis nach Sarstedt (in früheren Zeiten führte sie sogar bis nach Hildesheim), die einerseits teilweise echtes Straßenbahnfeeling bietet und andererseits auch einen gewissen ländlichen Charme. Dies ist insbesondere in Gleidingen spürbar. Eine Stadtbahn des Expo-Typs 2500 ("Silberpfeil") ist hier in der Ortsdurchfahrt mit eingepflasterten Schienen und sehr ländlichem Ambiente unterwegs.

Einstellung mit früherer Auslösung. Ein angeschnittenes Auto wurde deshalb digital umgeparkt.

Datum: 09.09.2023 Ort: Gleidingen [info] Land: Niedersachsen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Üstra
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Coswig - ein paar Meter weiter vorn
geschrieben von: 99 741 (312) am: 20.09.23, 08:39
Während die "klassische" Perspektive der Coswiger Einfahrt mit den HL-Signalen bereits in der Galerie vertreten ist [www.drehscheibe-online.de] kann man - wenn sich schon wie letzte Woche 4 112 bzw. 143 innerhalb einer guten Stunde zeigen - auch ein paar Meter vorn fotographieren.

Nach 2 regulären S 1 und einem RE 18 wanderte 143 967 mit ihrer Verstärker S 1 nach Pirna schließlich an besagter Stelle auf die Speicherkarte.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 17:57

Datum: 11.09.2023 Ort: Coswig [info] Land: Sachsen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die alte "Transalpina"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 20.09.23, 16:36
...deren Teil die Wocheinerbahn ist führte hier am Standpunkt des
Fotografen vorbei nach Repentabor und Triest. Nach dem Ende
des 2.Weltkrieges baute Jugoslawien bis 1948 die Zweigbahn von
Kreplje nach Sežana wobei die alte Streckenführung bedeutungslos
wurde. Danach gab es nur noch vereinzelte Zugfahrten über die
alte Strecke nach Triest. Im August 2005 suchte ich den Bahnhof
Kreplje auf und fotografierte 813-102 als Po 4205 von Jesenice
nach Sežana bei der Ausfahrt vom Einfahrsignal der alten
"Transalpina" aus.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 16:42

Datum: 25.08.2005 Ort: Kreplje [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-813 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unterwegs im Lahntal
geschrieben von: CMH (267) am: 20.09.23, 17:13
Der Bahnhof Löhnberg im hessischen Teil des Lahntals zeigt sich bis heute recht fotogen, wozu die Umgebung mit Stadtmauer, Schlosskirche und einer Mühle (im Rücken des Fotografen) ganz erheblich beiträgt. Auch der Betrieb zeigt sich abwechslungsreich, weswegen umfangreiche Nebengleise samt Spillanlage für die Verladung von Tonerde (bis heute) genutzt werden. Am Morgen des 20.09.2005 waren die drei Fotografen eigentlich für die örtliche Übergabe vor Ort, aber auch die V160-Familie mischte im Lahntal um die Jahrtausendwende noch in nahezu allen Ausprägungen (216,215,218,225) kräftig mit und so erfreuten sie sich ebenfalls an 218 373, der an diesem Tag die Traktion der RB 35570 von Gießen nach Limburg oblag.

*** Scan vom KB-Dia ***

Datum: 20.09.2005 Ort: Löhnberg [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schindler-Wagen
geschrieben von: Amberger97 (612) am: 20.09.23, 13:28
Bei der großen Brücke in Arnozelo begegnete uns am 06.11.2021 die von English Electric gebaute 1424 mit einem artreinen Zug aus Schindler-Wagen auf dem Weg nach Pocinho. Die Waggons wurden in den 50ern in er Schweiz gebaut, mittlerweile aufgearbeitet und dienen vorwiegend dem Verkehr im Douro-Tal.

Datum: 06.11.2021 Ort: Arnozelo [info] Land: Europa: Portugal
BR: PT-1400 Fahrzeugeinsteller: CP
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg
geschrieben von: Bernecker (58) am: 19.09.23, 20:49
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.

Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht.

Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-)

Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen.



Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (IV)
geschrieben von: Vinne (948) am: 19.09.23, 18:19
Die Sichtachse von Reinertshof nach Hopfen am See über den fast gleichnamigen Hopfensee findet man in der hiesigen Galerie bereits in mehrfacher Ausfertigung, allen Bildern ist erneut das verkehrsrote Erscheinungsbild der gezeigten Züge gemeinsam.

Nun wollen wir aber einmal auf die aktuelle Variante blicken, nämlich mit einem Zug der Bayrischen Regiobahn, wie er von Füssen kommend in Richtung Bayrisch Schwaben und Augsburg Hbf durch das Ostallgäu brummt.
Von den Höfen der genannten Ortschaft aus fällt der Blick über das zum See abfallende Gelände in die sumpfige Ebene und den dahinter liegenden Höhenzug, an dessen Ostflanke sich der Forggensee anschließt, seines Zeichens der größte Stausee der Bundesrepublik Deutschland.

Zurück aber zum Bahnverkehr auf der König-Ludwig-Bahn. Zu sehen ist auf dem Augsburger Ast der BRB die im Besuchszeitraum als längste gesichtete Kombination aus LINT 81 und LINT 41, in diesem Fall 620 176 (VT 176) und 1648 167 (VT 167). Einzig auf den Durchläufern nach München Hbf wurde der wahre "Allgäuwurm" aus einem LINT 81 und LINT 54 gesichtet.

Spannend war die Schattenbildung im Vordergrund, denn eine klare Geländekante brach die flach einfallenden Schatten auf interessante Art, sodass z.B. der Dachgiebel in Bildmitte eher ein Aufsatzdach als einen typisch bayrischen Hof repräsentiert. Und was für ein Gebilde den Schatten rechts daneben natürlich werfen könnte, vermag ich auch nicht zusagen.

Nun, vielleicht noch ein wenig zu den Örtlichkeiten im Bild:
Hopfen am See haben wir schon geklärt, rechts oberhalb des Zuges liegt der Weiler Eschach. Zu den sichtbaren Erd- und Steinhaufen im Hintergrund lässt sich die Aufzählung rechterhand mit dem Massiv des Tegelbergs beginnen, garniert mit dessen 1.881 Metern über Normalnull gelegenen Hauptgipfel des Branderschrofen. Links davon, der etwas isolierte Berg, der Schönleitenschrofen mit 1.703 m.ü.N.N., dahinter erhebt sich die karge Felsformation der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe. Linkerhand folgen sowohl der Klammspitzkamm und die Trauchberge als gut erkennbare Höhenzüge in Ost-West-Richtung am Rande der Alpen.

Datum: 23.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Unverwüstlich
geschrieben von: Jens Naber (479) am: 19.09.23, 20:13
Selbst mit über 80 Jahren auf dem Buckel sind die Malaxa-Triebwagen auf einigen Nebenstrecken in Rumänien noch nicht wegzudenken, auch wenn ihre Einsätze allmählich überschaubarer werden. Die größte Hochburg für die kleinen Malaxa 900 dürfte das Depot Piatra Olt sein, das seine Flotte noch sehr umfangreich und teils auch mit langen Laufwegen auf die Strecken schickt. Zu diesen Einsatzstrecken gehört auch die Linie nach Alexandria, auf der am 05. September 2022 der äußerlich top gepflegte 77 905 Dienst hatte. Auf seiner Fahrt als R 9370 nach Rosiori hat der Triebwagen den Fahrgastwechsel in Buzescu beendet und beschleunigt aus dem Haltepunkt, um weiter in Richtung Zielbahnhof zu schaukeln. Wer schon mal mit einem dieser Fahrzeuge mitgefahren ist, weiß, dass bei deren Fahrkomfort das Wort "Schaukeln" eigentlich noch beschönigt: Man wird in den Plastikschalen, je nach Streckenzustand, ordentlich durchgeschüttelt.

Datum: 05.09.2022 Ort: Buzescu [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-77 Fahrzeugeinsteller: CFR
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das potemkinsche Stadtschloss
geschrieben von: Leon (1248) am: 19.09.23, 17:52
Der Bildtitel ist natürlich maßlos despektierlich, denn hinter der originalgetreu wiedererrichteten Fassade des früheren Stadtschlosses zu Potsdam verbirgt sich ein moderner Bau, welcher heute den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Das ursprüngliche Stadtschloss brannte im Zweiten Weltkrieg komplett aus und wurde Ende der 50er Jahre abgerissen. Es wurde in den Jahren 2010 bis 2014 wieder aufgebaut, wobei die historische Fassade so originalgetreu wie möglich wieder hergestellt werden sollte. Heute präsentiert sich das Stadtschloss als optischer Anziehungspunkt zwischen dem Marstall, dem Alten Markt und dem Lustgarten.

Gemeinsam mit der Kuppel der Nikolaikirche bietet das Schloss den Hintergrund für den historischen G4-Gelenkwagen mit der Nummer 177, welcher anlässlich des Potsdamer Umweltfestes am 17.09.23 zusammen mit dem Ur-Tatra-KT4D 001 sowie dem Tatra KT4D Nr. 159 auf der Linie 96 zwischen dem Campus Jungfernsee und dem Hauptbahnhof zum regulären Planeinsatz kam. Im 20-Minuten-Takt sorgten alle drei Triebwagen insbesondere auf dem Abschnitt zwischen dem Nauener Tor und dem Hauptbahnhof für Furore und zogen zahlreiche Hobbyfreunde aus nah und fern an.
Das Bild parallel zur Straße ist ein absolutes Zufallsprodukt, denn diese extrem befahrene Straße für die Passage der Tram frei zu bekommen, ging nur mit einem Quäntchen Glück. Weitere Vorbeifahrten der anderen beiden Trambahnen gingen hier grandios im Autoverkehr unter - während schnöde Combinos der übrigen Linien hier meist autofrei geklappt haben - aber so etwas kennt man ja...;-)
Auch wenn der Straßenbahnwagen nicht ohne einen störenden Mast abgebildet werden konnte, sieht man hier recht deutlich die Konstruktion als Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil. Derartige Wagen waren nach der Wende noch recht lange im Fahrgastverkehr im Einsatz, wie z.B. in Nordhausen, Rostock oder Erfurt. Heute sind nur noch wenige Wagen dieses Typs als historische Fahrzeuge bei verschiedenen Betrieben vorhanden.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 18:07

Datum: 17.09.2023 Ort: Potsdam [info] Land: Brandenburg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VIP Potsdam
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Viel los
geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 18.09.23, 15:00
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].

---
Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt

Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Forsmobron von oben
geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 19.09.23, 09:04
Die Forsmobron, gelegen an der Nord-Süd-Hauptstrecke für den Güterverkehr in Schweden, stammt noch aus dem Jahr 1912. Auf ihr überqueren die Züge den Ångermanälven, der fast 500 Kilometer lang ist und als der wasserreichste Fluss Schwedens gilt. Eine unerkannt gebliebene 185 von Cargonet rollt mit dem 41905 aus Narvik über das Viadukt.

Datum: 17.06.2023 Ort: Forsmo [info] Land: Europa: Schweden
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Cargonet
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Nachtexpress
geschrieben von: SeBB (179) am: 17.09.23, 11:05
Nach Sonnenuntergang rauscht der RE 82 Bielefeld - Altenbeken ohne Halt durch den Haltepunkt Steinheim-Sandebeck am Rand des Eggegebirges.

Datum: 10.09.2023 Ort: Sandebeck [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: ERB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vielfalt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (111) am: 18.09.23, 15:18
Abwechslungsreich präsentierte sich der Bahnknoten Schwandorf im Januar 2006: 3 Verkehrsunternehmen in 3 Farbvarianten mit 4 verschiedenen Baureihen.

Datum: 08.01.2006 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern
BR: 610 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Wiesel" im Streiflicht
geschrieben von: 111 110-3 (99) am: 19.09.23, 18:31
Der Jahresanfang 2023 war wettertechnisch alles andere als freundlich. So war eine vorübergehende Schönwetterphase Mitte des Monats eine willkommene Abwechslung zum vorherrschenden Dauergrau, womit auch nach Feierabend an diesen kurzen Tagen noch etwas Zeit an der frischen Luft verbracht werden sollte. Kurz bevor sich die Sonne an diesem sehr klaren, aber dennoch kalten Februarnachmittag hinter den Hügeln am Rande des Wieslauftals verkrümelte, bot sich noch spontan dieser Streiflichtblick auf ein für das "Wiesel" zwischen Schorndorf und Rudersberg-Oberndorf typisches Triebwagendoppel aus einem NE81 sowie einem 650. Kurz nach dem Verlassen des einzigen Kreuzungsbahnhofs der Strecke, Miedelsbach-Steinenberg, fuhren diese ihrer nächsten Station Michelau (Württ) entgegen.

Datum: 13.02.2023 Ort: Rudersberg-Michelau [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Wo ist der See hin?
geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 19.09.23, 11:56
Nachdem wir am Tag 1 in Tschechien unser Unwesen getrieben hatten, ging es an Tag 2 in die Oberpfalz wo die Ludis leider meistens dann kamen als wir wechselten. Nichts desto trotz sollte bei Escheldorf das bekannte Seemotiv aufgenommen werden.

Doch angekommen der Schreck, der See ist weg. Tatsächlich war er zugefroren. Naja was soll für 223 081 mit dem ALX 79856 (Hof - München Hbf) bot es trotzdem ein nettes Motiv.

Datum: 09.02.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Sowjetischer Großdiesel im Rheingau
geschrieben von: Shadow93 am: 18.09.23, 18:09
Am 15.09. entschied ich mich spontan an die rechte Rheinstrecke zwischen Hattenheim und Oestrich zu fahren. Nach einiger Zeit war in der Ferne das Geräusch einer altbelüfteten Ludmilla zu hören. Als dann die 232 356 der WFL mit ihrem Schotterzug um die Ecke kam, konnte ich mein Glück kaum fassen.

Datum: 15.09.2023 Ort: Oestrich [info] Land: Hessen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Donau Blick zum Herbstanfang
geschrieben von: bremsumlenkrolle (39) am: 18.09.23, 16:32
Auf einer Strecke von vielleicht gerade mal 3km überqueren gleich zwei Eisenbahnstrecken die Donau. Sowohl die zweigleisige Hauptbahn Passau - Nürnberg, als auch die eingleisige Donautalbahn nach Ingolstadt. Beide Brücken lassen sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad überqueren. Vom Fahrradweg der Ingolstädter Schiene aus erstreckt sich dieser schöne Blick ins Donautal sowie auf die Passauer Bahn. Mit Hilfe des Teleobjektivs lässt sich die große Entfernung gut wet machen und es ergibt sich dieser Blickwinkel mit Donau im Vordergrund, der Eisenbahnbrücke Mariaort im Zentrum und den zahlreichen Feldern überhalb von Mariaort als Hintergrund. WLC 187 322 fuhr mir am gestrigen Tag an jenem Motiv vor die Linse.

Datum: 16.09.2023 Ort: Regensburg-Prüfening [info] Land: Bayern
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad
geschrieben von: Philosoph (635) am: 19.09.23, 07:42
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.

@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt?

Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf dem Großhaldetunnel
geschrieben von: KBS720 (153) am: 18.09.23, 22:03
In den letzten Monaten wurden Teile der Schwarzwaldbahn-Bergstrecke großflächig von Bewuchs befreit. Dies, in Verbindung mit den kleinen Drecksbiestern (Borkenkäfer) sorgte dafür, daß mehrere Motive wieder möglich sind, die früher schon unsere Fotografenvorväter umgesetzt hatten.

Eine dieser Stellen befindet sich beim Großhaldetunnel. Man könnte die Stelle mit einem der zahlreichen Dostos machen, aber irgendwie bietet sie sich doch eher für lange Züge an. Nur: Findet mal einen passenden! Am 18.08.23 kam dann die Meldung rein, daß der Gäubahn-Umleiter-KLV nach Singen mit sechs Stunden Verspätung unterwegs sei. Na, wenn das mal kein prädestinierter Zug ist! :-)

Für die Datensammler: 185 100 und 185 werden mit dem KT 50031 (Krefeld-Singen) in Kürze den Bahnhof Triberg passieren.

Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick von Burg Hohenwerfen
geschrieben von: Vesko (641) am: 19.09.23, 00:18
Auf der Bahnfahrt durch das Salzachtal ist mir die Burg Hohenwerfen in Werfen aufgefallen. Bestimmt wird es möglich sein, in die Gegenrichtung zu Blicken - von der Burg aus in Richtung Zug. Eine kurze Recherche auf Railview bestätigte meine Vermutung einer schönen Perspektive: [www.drehscheibe-online.de] Am nächsten Tag hatte ich etwas Zeit zum Entspannen und ich entschloss mich, meine Fahrt in Werfen zu unterbrechen und dort ähnliche Perspektiven zu suchen wie Hans-Jürgen Warg. Und tatsächlich - es geht was! Zwar versperren Bäume den Blick von vielen Fenstern, aber dieses eine bietet einen wunderbaren Ausblick. Das Ganze kostet mindestens 10,40 Euro - das günstigste Ticket zur Besichtigung der Burg. Das ist es wert - nicht nur für den Blick auf die Bahnstrecke.

Datum: 16.09.2023 Ort: Werfen [info] Land: Europa: Österreich
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niederwasser
geschrieben von: claus_pusch (449) am: 18.09.23, 21:57
Bevor die eigentliche Bergstrecke mit ihren Schleifen und zahllosen Tunnels beginnt, verbleibt die Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg und der ehemaligen Blockstelle Schloßberg noch für einige Kilometer im Gutachtal und passiert dabei den kleinen Ort Niederwasser, dessen Gewerbegebiet inzwischen mehr Fläche in Anspruch nimmt als das Dorf selbst. Die Trasse verläuft hier auf einer Stützmauer einige Meter über der B33, und vor einigen Jahren ließen sich an dieser Stelle dank Vegetationsrückschnitts sogar passable Zugfotos machen, wie hier von RE4731 Karlsruhe-Konstanz. Es war reines Glück, dass auf diesem Foto so wenige Straßenfahrzeuge zu sehen sind; denn normalerweise folgt auf der B33 ein Lkw dem nächsten, und der Parkplatz am rechten Bildrand ist häufig voll belegt, weil man gegenüber eine der - in diesem Teil des Schwarzwaldes nicht seltenen - überdimensionalen Kuckucksuhren bewundern kann.
Es gab auch mal einen Bahnhof Niederwasser; dieser lag allerdings vom namensgebenden Ort drei Straßenkilometer entfernt und 150 Höhenmeter oberhalb im Gießbachtal. In einem im Netz verfügbaren Zeitungsartikel, der aus Anlass des Abrisses des EG Niederwasser 2012 erschien, berichtet ein Zeitzeuge, dass dieser Bahnhof (wohl eher ein Haltepunkt) früher gut frequentiert war, was man angesichts seiner abseitigen Lage kaum glauben kann. Für die Einwohner von Niederwasser war der Fußmarsch zum Bahnhof Hornberg jedenfalls kürzer und weniger mühsam. Vermutlich war die Station Niederwasser, die Anfang der 1980er Jahre aus den Kursbüchern verschwand, wohl eher eingerichtet worden, um zwischen Hornberg und Triberg eine weitere Blockstelle zu haben.

Datum: 22.05.2017 Ort: Niederwasser [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
RTB Cargos stärkste Lok in Wiesental
geschrieben von: Kraichgauer (21) am: 18.09.23, 21:00
Vier Loks der neuen Stadler Euro9000 hat RTB Cargo bei ELP geordert, die erste Maschine davon ist im Juni ausgeliefert worden. Dabei handelt es sich um die 2019 305, welche aktuell in Deutschland und Österreich zugelassen ist, die Schweiz, Italien, Belgien und die Niederlande folgen noch.
Mit einer Länge über Puffer von 23 Metern, 120 Tonnen Dienstmasse, einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, bis zu 500 kN Zugkraft und bis zu 9 MW Leistung im Oberleitungsbetrieb bzw. bis zu 1,9 MW im Dieselbetrieb ist die Lok ein wirkliches Kraftpaket, was sie zur leistungsstärksten Lok Europas macht.
Am sonnigen Samstag, den 16. September, fuhr die 2019 305 ihren Einsatz nach Süddeutschland. In Aachen West übernahm sie einen Autotransportzug aus Zeebrugge bis nach Karlsruhe Gbf, wo der Zug weiter mit DB Cargo nach Safenwil gefahren wurde. Ich habe den Vormittag südlich von Wiesental verbracht und habe mich ziemlich über diese Überraschung gefreut, da ich mit einem Einsatz hier nicht gerechnet habe. Um halb elf klickte mein Auslöser am Motiv mit dem Fernmeldeturm links im Hintergrund.

Datum: 16.09.2023 Ort: Wiesental [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: RCM
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (III)
geschrieben von: Vinne (948) am: 18.09.23, 16:04
Bleiben wir noch ein wenig bei den "Allgäuwürmern" auf der König-Ludwig-Bahn nach Füssen im Allgäu und bei Wolkenlotto über den grünen Wiesen der Region.

Nachdem wir nach der bereits gezeigten Kreuzung der Züge am Vormittag, zu sehen hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de], das entspannte Tagesprogramm so verbracht hatten, wollte ich zum späten Nachmittag dann doch nochmal los, denn so ganz hoffnungslos war der Sonne-Wolken-Mix über dem Ostallgäu bei Weitem nicht.

Dabei hoffte ich noch auf ein paar Motivvariationen für nordwärts fahrende Züge, wenngleich es rund um den Alpenkamm natürlich kräftig am quellen war und die ungetrübte Sicht auf die Gipfel natürlich nicht zu erwarten war.
Wie dem auch sei, bei Weizern wollte ich die bekannte Kurve mit Blick auf die Kapelle St. Sebastian einmal aus der Gegenrichtung umsetzen, wenngleich der Sakralbau dabei natürlich nicht sichtbar ist. Dafür kurvte das LINT-Doppel aus dem "81er" 620 177 (VT 177) und dem "kurzen" 1648 158 (VT 158) aber schön plakativ durch den Mix aus Schattenflächen und angestrahltem Grün. Glücklicherweise erhielten sowohl die "Fototanne" mit geparktem Schnittholz als auch die Scheune oberhalb der Strecke ebenfalls volle Beleuchtung, gleiches galt für die Waldfläche hinten rechts. Alles weitere bis zu den Bergen war in verschiedenen Sichtebenen abgedunkelt.
Da hatte sich das Lotto gelohnt und in der Nachlese waren sogar noch zwei weitere Bilder am Nachmittag umsetzbar.


Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Endlich mal die beiden Retros mit Sonne
geschrieben von: 99 741 (312) am: 18.09.23, 17:44
Während die DB mittlerweile für manche Lokomotiven so langsam diverse "Retro"-Farbgebungen wiederentdeckt, sind auf alt getrimmte Loks im Planbetrieb in Tschechien schon seit Jahren gang und gäbe. Gleichwohl ist es - vor allem im Güterverkehr - nicht unbedingt einfach die Loks zu erwischen.

Seit einiger Zeit sind die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 - letztere mit gelbem Kontrastbalken auf der Front - des öfteren vor den Kohlezügen im Norden des Landes unterwegs. Am 9.9. hat es dann nach Vormeldung auch endlich mal mit einem Bild geklappt. Leider erstmal nur mit weißen InnoFreight-Containern - aber was an Einsystemloks nach Nové Sedlo fährt muss dank dortiger Systemtrennstelle ja auch wieder zurückkommen ... ;)

Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die Ausweiche
geschrieben von: Leon (1248) am: 18.09.23, 20:00
Die RB 24 von Bernau bei Berlin nach Eberswalde hatten wir hier in der Galerie schon öfters am Wickel, denn sie mutiert zusehends zu einer "Museumslinie". Meist wird hier eine der nur noch wenigen 114 von Regio Nordost eingesetzt, mit Glück auch mal eine 143. Aber es kann auch mal eine 112.1 vor dem Pendel hängen, sogar ein Hamster der Baureihe 442 wurde hier bereits gesichtet. Meist ist diese Leistung jedoch eine "Bank" für die 114 039, welche sich hier manchmal tagelang hält und unermüdlich im Stundentakt ihre Fuhre zwischen Bernau und Eberswalde hin und her befördert.
Meist hängt die Lok am Nordende, und so muss man recht früh aufstehen, um hier noch zu Ergebnissen mit Frontausleuchtung zu kommen. Hier sehen wir im frühherbstlichen Morgenlicht des 18.09.23 diesen Zug, wie er uns bei Danewitz entgegen kommt.
Und nicht nur bei der Eisenbahn gibt es im Schienennetz Ausweichen. Auch in der Landwirtschaft sind derartige Ausweichmöglichkeiten vorhanden. Bei starkem landwirtschaftlichen Verkehr kann hier tatsächlich ein Entgegenkommen arrangiert werden, und man muss nicht einmal die Weiche stellen...;-) Und der Begriff der Rückfallweiche greift nur, wenn man seine Leiter in der Ackerfurche nicht lotgerecht platziert hat...

Datum: 18.09.2023 Ort: Danewitz [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Die blaue Stunde
geschrieben von: MiWa (40) am: 18.09.23, 14:26
Am Wochenende fand zum vierten Male das Dampflokfest in und rund um Benesov u Prahy statt. Ca. 50 km südöstlich von Prag gelegen an der Hauptstrecke Prag - Ceské Velenice (weiter nach Österreich),
An 3 Tagen fuhren zahlreiche Dampfzüge von Benesov aus.
Mehrere Loks aus dem Ausland waren vor Ort (52 8141, 232 083, V200 507, VT 5145 ÖBB, etc.)
Höhepunkt dabei war die 310.23 aus Österreich, deren Untersuchungsfrist Ende Oktober abläuft und eine erneute Aufarbeitung mehr als unsicher ist.
Am Samstagabend gab es gegen kleine Gebühr eine Fotoveranstaltung im Bahnbetriebswerk Benesov.
Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r: 434 2186 (Bj. 1917), 354 7152 (Bj. 1917), 310.23 (Bj. 1911) und 475 111 (Bj. 1947).
Die Züge waren brechend voll und die Veranstaltung sehr gut organisiert.


Zuletzt bearbeitet am 19.09.23, 09:15

Datum: 16.09.2023 Ort: Benesov u Prahy [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Niedersachsen kann so schön sein!
geschrieben von: 215 082-9 (529) am: 18.09.23, 18:26
Anlässlich des diesjährigen Tag des offenen Denkmals, stellte der DEV am zweiten Septemberwochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine, welches bei grandiosem Spätsommerwetter auch viele Besucher nach Bruchhausen-Vilsen lockte.

Zu diesem Anlass schickte man auch zwei echte Raritäten ins Rennen. Einerseits pendelte auf 1000mm das Schweineschnäuzchen bis Asendorf, welches nur sehr selten eingesetzt wird. Andererseits fast genauso selten, sieht man auf 1435mm den T1 von 1936, der nach lang andauernder HU nun wieder betriebsfähig ist.

Letzterer fehlte mir noch auf Foto und für das kurze Fahrzeug hatte ich zahlreiche Motive im Hinterkopf, zumal man das gesamte WE nach einem Sonderfahrplan fuhr, welcher viele Motive ermöglichte.

Während ich den Samstag noch leicht angeschlagen Zuhause verbrachte und die gesamte Veranstaltung auch nicht auf dem Schirm hatte, sorgte eine Insta-Story am Sonntagmorgen für leichte Panik, um wenigstens zum Mittagsprogramm einzusteigen. ;-)

Für die Mittagsfahrt ab Eystrup nach Bruchhausen-Vilsen musste dank des Gegenlichts etwas Seitliches her. Bei Gehlbergen entdeckte ich diesen herrlichen Garten, den der T1 als Et 3904 mit etwas Verspätung um kurz vor 14 Uhr passierte.

Danke an den Tippgeber!

Datum: 10.09.2023 Ort: Gehlbergen [info] Land: Niedersachsen
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: DEV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Klärwerkbrücke" über die Eder.
geschrieben von: mavo (243) am: 18.09.23, 15:53
Eines der, vom Boden aus, schwerer umzusetzenden Bilder an der Rothaarbahn, ist die alte Brücke über die Eder, bei Wingeshausen.
Aus diesem Grund macht es selbst im bergigen Wittgensteiner Land Sinn, eine "Flugkamera" in der Fototasche zu haben.
Mit etwas Geschick, kann man den dortigen Baum nutzen die nicht sehr fotogene Kläranlage zu tarnen...
Hier befährt ein Triebwagen der HLB die Brücke in Richtung Erntebrück.
(Flughöhe 19m, Entfernung vom Gleis 29m unter Anwendung der "1:1 Regel")

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 15:55

Datum: 10.09.2023 Ort: Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine einsame Brotbüchse
geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 18.09.23, 11:59
Bei einer Frühjahrestour in Tschechien sollten neben Taucherbrillen auch andere tschechische Klassiker auf den Chip gebrannt werden. So konnte nahe des Örtchen Pocinovice der einsam durch die Lande rumpelende 810 319-4 als Os 17553 (Domazlice - Klatovy) an jenem 08. Feburar 2023 dokumentiert werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Pocinovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Heide bei Heide
geschrieben von: Nils (691) am: 18.09.23, 11:40
Heidelandschaft und Marschbahn? Klingt für den einen oder anderen vielleicht etwas ungewohnt, aber das gibt es! Die Dünenlandschaft, in der gerne Erikakraut wächst, ist ja durchaus typisch für den Dünengürtel entlang der Nordseeküste. Mittlerweile haben sich die sandigen Landschaften auf Grund von jahrhunderterlanger Landgewinnung ins Landesinnere verlagert. So auch hier bei Elpersbüttel, südlich von Meldorf (oder eben Heide), wo durch die Jägersburger Heide die Marschbahn verläuft. Dabei handelt es sich um den Marschbahnabschnitt, der auch ordentlich Güterverkehr aufweist, nämlich von und zur Raffinierie Hemmingstedt. Hier war 261 036 vor einigen Minuten gestartet und wird ihre Kesselwagenschlange zunächst bis Itzehoe befördern.

Datum: 05.09.2023 Ort: Elpersbüttelerdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Morgens im Westerwald
geschrieben von: VT_628 (108) am: 18.09.23, 09:02
Am Morgen des 19.05.23 hatte 629 072 Berzahn hinter sich gelassen und strebte dem Ziel Limburg entgegen.

Datum: 19.05.2023 Ort: Berzhahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Haltepunkt Gausbach
geschrieben von: Philosoph (635) am: 16.09.23, 07:56
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus.

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20

Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Durchblick
geschrieben von: Leon (1248) am: 16.09.23, 21:50
Der Blick von der Halenseebrücke in Berlin ist bereits in einigen Varianten in der Galerie enthalten, und heute war erneut der VT 95 des Vereins "Berliner Eisenbahnfreunde" auf einer privaten Tour auf dem südlichen Innenring unterwegs. Bereits mit dieser Aufnahme wurde das Motiv mit dem berühmten Stellwerk sowie das Fahrzeug in der Galerie vorgestellt. Hier mal eine etwas andere Variante.
Der Andrang an Fotografen auf der Halenseebrücke war extrem überschaubar; nur ein weiterer, mir bislang unbekannter Hobbykollege hatte sich eingefunden. Umso mehr los war für den Rest des "Tages der Schiene" beim anschließenden Familientag im Betriebshof Seddin sowie beim Bahnaktionstag im Bw Lutherstadt Wittenberg.

Datum: 16.09.2023 Ort: Berlin Halensee [info] Land: Berlin
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Berliner Eisenbahnfreunde e.V.
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Einer von zwei Talenten
geschrieben von: 614 078 (262) am: 17.09.23, 22:28
Zur Verstärkung der Fahrzeugflotte mietete cantus im September 2020 bei Alpha Trains zwei Triebzüge des Typs Bombardier Talent 2 an, welche zuvor in Baden-Württemberg von der SWEG eingesetzt wurden.

Am 15. September 2023 hat einer von ihnen gerade den Bahnhof von Baunatal-Guntershausen verlassen und fährt als RB 24245 weiter in Richtung Fulda.

Datum: 15.09.2023 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: cantus Verkehrsgesellschaft
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 37 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fermerswalde heute
geschrieben von: Leon (1248) am: 17.09.23, 22:09
Eine schnurgerade Strecke durch die Annaburger Heide. Man steht auf einer Brücke am Bahnhof Fermerswalde und starrt in die Ferne. Ganz entfernt möchte man einen Punkt ausmachen, der einen herannahenden Zug darstellen könnte. Und immer noch genug Zeit, um noch schnell „ums Eck“ zu gehen oder eine zu rauchen..:-) Ganz langsam entpuppt sich der Punkt als Zug, mit einem nicht unbekannten größeren Scheinwerfer. Vorfreude macht sich breit: sollte hier, auf dieser endlos langen Geraden, ein „Russe“ unterwegs sein? Und tatsächlich machen sich die rot-weißen Umrisse einer 232 erkennbar. Als Protagonist erscheint nach einer gefühlten Ewigkeit die 232 005, die legendäre Seddiner „Starlok“, mit eingerahmter Nummer. Am Haken ein Zug aus blauen Nacco-Tanoos…

Und jetzt dämmert´s erst! Wir haben Montag. Und an Montagen rollt am frühen Vormittag ein derartiger Zug von Piesteritz bei Lutherstadt Wittenberg nach Zary in Polen, über Falkenberg, Cottbus und Forst. Ein Zug, der seit Jahren verkehrt, aber um welchen man sich nie ernsthaft gekümmert hat, mangels der Kenntnis von Motiven oder einfach der Tatsache geschuldet, dass Diesel unter Draht irgendwo nicht zählt. Auf dem gesamten Laufweg hängt die Ludmilla vor dem Zug. Und jetzt kreuzt genau dieser Zug hier auf und gibt einen wunderbaren Farbklecks. Er muss um Stunden verspätet sein, denn zur Uhrzeit der Vorbeifahrt ist er planmäßig bereits zwischen Cottbus und Forst.
Wie muss es dem Fotografen im April 1984 ergangen sein? Auch hier [www.drehscheibe-online.de] muss die Qualmwolke der 52.80 bereits endlos lange Minuten vorher zu sehen gewesen sein. Fast 40 Jahre liegen zwischen den beiden Fotos. Ich lade zum Vergleich ein…😉

Datum: 11.09.2023 Ort: Fermerswalde [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachnutzung
geschrieben von: Bastian Schwarzer (111) am: 17.09.23, 18:45
Etwas versteckt im Wald liegt nordwestlich von Wittzenhausen ein Bahnübergang mit Anrufschranke, bedient vom Fdl in Witzenhauisen.
Neben dem Bü findet man dieses alte Häuschen, die Vermutung liegt nahe, dass es einmal ein Schrankenposten oder Ähnliches beherbegte, sicher sagen kann ich das aber nicht.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme diente es lauf Anschrift einem örtlichen Jugendverein als Domizil.

Aufgrund hoher umstehender Bäume gibt es nur Mittags ein Zeitfenster in dem Strecke und Häuschen schattenfrei umsetzbar sind.

Datum: 01.06.2021 Ort: Witzenhausen [info] Land: Hessen
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frühherbst im Kreis Segeberg
geschrieben von: Nils (691) am: 17.09.23, 20:19
Bereits leicht herbstlich gefärbt war die Landschaft im Kreis Segeberg Mitte September 2023. Die Hochlichtzeit ist definitiv überstanden, denn ganztätig wartet wieder schönes Licht auf die Fotografen. Morgens um 8 Uhr waren die Schatten noch erstaunlich lang. Gewöhnen muss man sich an diese Umstände erst wieder nach dem Sommer, aber auch die Vorfreude auf die Flachlichtzeit steigt ungemein an! Für die Nordbahn 648 bricht gerade der letzte Herbst im gewohnten Refugium an, denn demnächst sollen Akku-Flirt im dunklen nah.SH Design die Regie übernehmen. Zeit, die Strecke noch einmal mit dem Hochstativ zu bereisen und die flache Landschaft ein wenig aus erhöhter Position zu dokumentieren. Hier hatte dieser unbekannte LINT am 16.09.2023 soeben Bad Segeberg verlassen, dessen Fernmeldeturm am Horizont zu sehen ist. In den nächsten Kilometern wird die Landschaft ein wenig hügeliger, bis dann schon Bad Oldesloe erreicht wird.

Zuletzt bearbeitet am 17.09.23, 20:19

Datum: 16.09.2023 Ort: Mielsdorf [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Nordbahn
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kalkfeld Hauptbahnhof
geschrieben von: Yannick S. (963) am: 17.09.23, 16:07
Wer durch Namibia reist wird bis heute jede Menge deutsch klingende Ortsnamen finden. Angefangen bei größeren Orten wie Lüderitz, über noch erwähnenswerte Orte wie Mariental, gibt es auch jede Menge kleiner Orte in denen wenn überhaupt noch eine handvoll Menschen wohnt. Häufig besteht die Siedlung allerdings aus nicht mehr viel mehr außer einer Tankstelle und mit Glück noch einem Restaurant. Einer dieser Orte ist Kalkfeld; gelegen etwa 65km südlich von Otjiwarongo. Auch hier gibts natürlich eine Tanke und immerhin noch ein paar bewohnte Häuser UND es gibt einen Bahnhof!
Nun ist das mit den Zügen in Namibia allerdings so eine Sache. Zum Glück war ich mit der Freundin da um das Land zu bereisen und nicht mit einem Freund zum Züge fotografieren, denn für Letzteres braucht man jeeeeedeeeee Meeeeengeeeee Geduld und am besten noch mehr Zeit. Obwohl wir gar nicht mal so selten parallel zur Bahn gefahren sind, häufiger mal an Bahnhöfen geschaut haben und teilweise sogar längere Pausen direkt an der Bahn machten... die Anzahl der gesichteten Züge in zwei Wochen lässt sich an einer Hand abzählen. Erst zum Ende in Windhoek, durch regelrechtes Erzwingen, waren noch mal ein paar Züge zu sehen.
So war natürlich auch der Benzinzug auf dem Bild ein reiner Zufallstreffer. Wir hatten tatsächlich 10 Minuten vorher kurz am Bahnhof von Kalkfeld angehalten und geschaut, aber erwartungsgemäß keinen Zug gefunden. Wenige Kilometer weiter waren dann hinter den Hügeln verdächtigte Rauchwölkchen zu sehen. Da die LKW in Namibia überwiegend allerdings recht neuer Bauart sind und sonst hier absolut Nichts ist, konnte das nur ein Zug sein, denn die räuchern gerne die ganze Landschaft zu. Dank des, wie meistens, sehr wenigen Verkehrs auf der Straße ließ es sich schnell wenden und zurück nach Kalkfeld fahren, wo der Zug dann auch kurz darauf eintraf, und die örtliche Tankstelle frequentierte, denn dem Lokpersonal war warm und es brauchte dringend kalte Getränke. Das Toilettenhäuschen hingegen blieb unangetastet...

Datum: 06.09.2023 Ort: Kalkfeld, Namibia Land: Übersee: Afrika
BR: NA-GE U20C Fahrzeugeinsteller: TransNamib
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick zur Sonne
geschrieben von: HSU (188) am: 17.09.23, 21:03
Sonnenblumen drehen sich immer zur Sonne - so auch am 11.08.2023 als im Hintergrund 111 174 von Friedberg nach Hanau fährt.
Das kleine Sonnenblumenfeld bei Assenheim fand ich durch Zufall und wollte es ins Bild mit einbauen.
Mittlerweile ist das Feld gepflügt, die Sonnenblumenkerne zu Öl verarbeitet.

Datum: 11.08.2023 Ort: Niddatal-Assenheim [info] Land: Hessen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Zugkreuzung in Veringenstadt
geschrieben von: Vesko (641) am: 17.09.23, 00:44
Normalerweise ist hier Claus Pusch für spannende Perspektiven zuständig, hier ein Beispiel [www.drehscheibe-online.de] Ich wollte aber auch etwas probieren. Veringenstadt ist klein aber sehenswert. Der Ort bietet Idylle, Architektur und einige Höhlen. Positiv fällt auf, dass auch der Bahnhof als Kreuzungsmöglichkeit noch zwei planmäßig genutzte Gleise und ein weiteres Gleis an einer ehemaligen kleinen Ladestelle besitzt. Durch das Laub lässt sich der Bahnhof vom Tunnelportal aus fotografieren. Dabei uss man zwei Meter auf einer ungesicherten Böschung gehen und gegebenenfalls, wie in meinem Fall, mit der einen Hand eine Lücke durch das Laub frei halten. Alles aber im Rahmen des entspannt Machbaren.

Meine Rückfahrt aus Veringenstadt hat ein Nachspiel, mindestens beim Thema Fahrgastrechte. Bei leichter Verspätung aufgrund einiger Langsamfahrstellen auf der Strecke verzichtete die SWEG leichtfertig auf einen Anruf an den Fahrdienstleiter in Sigmaringen, der den Anschluss zum Regionalexpress nach Ulm gesichert hätte.

Datum: 11.09.2023 Ort: Veringenstadt [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (45864):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 918 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.