DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 921 >
Auswahl (46024):  
 
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche
Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes
 
Flughafen-S-Bahn
geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 03.10.23, 13:10
Seit mittlerweile 15 Jahren lässt sich der Hamburger Flughafen auch per Bahn erreichen. Dennoch ist vom Hamburger Flughafenbahnhof noch kein Bild in der Galerie zu finden. Dabei ist dieser im Vergleich zu anderen Hamburger S-Bahnstationen mit seiner großzügigen Auswölbung sogar relativ schick anzusehen.

Der Verkehr in dieser Tunnelstation ist jedoch alles andere als spannend, in der Regel fährt alle zen Minuten ein 474 (oder 490) von hier ins 2,6km entfernte Ohlsdorf, von wo aus es zusammen mit dem Zugteil aus Poppenbüttel nach Blankenese oder Wedel geht.

Eine kleine Besonderheit hat das Ganze dann doch noch, schließlich lassen sich S-Bahnen in Einfachtraktion in Hamburg fast nur noch auf den Zweigstrecken nördlich von Ohlsdorf finden.

An einem Dezemberabend während der vierten Coronawelle wartete 474 057 darauf, als S 47486 nach Wedel abfahren zu dürfen.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 13:10

Datum: 10.12.2021 Ort: Hamburg Airport [info] Land: Hamburg
BR: 474 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Foto-Panzer-Queller über der Hochplatte
geschrieben von: Vinne (952) am: 03.10.23, 20:15
Östlich von Füssen werden die Allgäuer Alpen von der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe dominiert, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung (von rechts nach links).

Im Sommerurlaub war hier fast schon tagtäglich das großartige Wetterphänomen der Quellwolkenbildung über dem Alpenkamm zu beobachten. Eigentlich ein ganz banales Phänomen, denn:

"Quellwolken entstehen, wenn feuchte Luft aufsteigt. Beim Aufstieg kühlt sie sich ab und Wasserdampf kondensiert. Da warme Luft leichter ist als kalte Luft, entstehen solche Aufwinde oftmals durch horizontale Temperaturunterschiede: Wird ein Luftpaket stärker erwärmt als die Umgebung, ist es leichter und steigt deshalb auf. Solche Temperaturunterschiede sind in den Bergen besonders ausgeprägt. Da Hänge von der Sonne erwärmt werden, ist die Luft in der Nähe des Berges wärmer als die auf gleicher Höhe daneben. Der Temperaturunterschied sorgt dafür, dass die Luft am Hang aufsteigt und dort eine Quellwolke bildet."

So lesen wir es jedenfalls auf der Seite des SRF und gerade die Schweizer sollten sich ja bezüglich der Berge und des Wetters auskennen.

Nun befeuern die Seen und Flüsse rund um Füssen das beschriebene Phänomen natürlich noch ungemein, sodass die Wolkenmaschine mit steigenden Temperaturen über den Tagesverlauf immer weiter zur Höchstform aufläuft, die sich fotografisch dann perfekt zu den Nachmittagsstunden ausschlachten lässt.
Und so bot sich am 25. August 2022 dieses fette Wolkenpaket genau über der genannten Gebirgskette und wartete nur darauf, so richtig markant auf das Bild gebracht zu werden.

Hierfür bot sich abermals der kleine Feldwegbahnübergang nördlich der Ortslage von Hopferau an, wo einerseits der entschwindende Streckenverlauf als auch das Sammelsurium an Andreaskreuzen perfekt zur Einrahmung von 1648 151 (VT 151) und 622 172 (VT 172) genutzt werden konnte, die als Regionalbahn von Füssen nach Augsburg Hbf die fantastische Kulisse nun im Rücken hatten.

Im Anschluss entstand dann nach weiterer "Wolkeneskalation" der bereits gezeigte Blick auf die gesamte Berggekette mit der "Allgäu-Schlange" [www.drehscheibe-online.de] .

Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Stützwand an der azurblauen Küste
geschrieben von: HSU (192) am: 03.10.23, 19:25
An der azurblauen Küste - zwischen den Gemeinden Saint Raphael und Cannes folgen Eisenbahn und Strasse dem Küstenverlauf. Meeresbuchten werden mit mächtigen Kunstbauten überbrückt oder umfahren. Platz für den Strand muß natürlich sein - so auch in Le Trayas - auch wenn der Weg zum Strand etwas anspruchsvoll ist. Dafür ist der Strand definitiv nicht überlaufen.

Wir sehen IC 4760 von Nizza nach Marseille mit BB 22330 am 23.07.2013.

Datum: 23.07.2013 Ort: Le Trayas [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Rosafarben durch das Wieslautertal
geschrieben von: Jens Naber (480) am: 03.10.23, 19:52
Der Ausflugsverkehr auf der Wieslautertalbahn liegt nach wie vor - zumindest teilweise - in den bewährten Händen der Baureihe 628. Die Fahrzeuge stellt dabei das Bw Ludwigshafen, wodurch hinsichtlich des optischen Zustands eine sehr breite Farbpalette angetroffen werden kann. Am 24. Oktober 2021 war mit 628 453 ein Triebwagen im Einsatz, dessen letzte Lackauffrischung offensichtlich schon ein paar Jahre zurücklag (und bis heute auch nicht nachgeholt wurde, wie letzte Woche festgestellt...). Auf seiner morgendlichen Fahrt als RB 12396 von Karlsruhe nach Bundenthal-Rumbach hat der Triebwagen den Haltepunkt Hinterweidenthal Ort mit rund 20-minütiger Verspätung verlassen und rollt nun gemütlich durch das Wieslautertal dem nächsten Halt in Moosbachtal entgegen.

Datum: 24.10.2021 Ort: Hinterweidenthal [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Au-dessus des tombes de Lucy-sur-Cure
geschrieben von: Volker Blees (55) am: 03.10.23, 16:40
Rund 200 Einwohnerinnen und Einwohner zählt das Örtchen Lucy-sur-Cure, im Département Yonne (89) im weiten Tal der Cure gelegen. Eine zahlenmäßig derartig überschaubare Bevölkerung generiert naturgemäß auch nur einen geringen Umschlag auf dem örtliche Friedhof, so dass selbst bei begrenzter Fläche innerhalb der Friedhofsmauern alte, ältere und älteste Gräber das Bild bestimmen. Hinzu kommt eine französische Friedhofskultur, in der Pflanzen und Bewuchs keine Rolle spielen und die steinern die Tristesse (franz.: Traurigkeit) des Ortes noch betont.

Eher traurig ist mit dreieinhalb Zugpaaren pro Tag auch das Angebot auf der Bahnstrecke zwischen Laroche-Migenne und Avallon, die den Friedhof von Lucy-sur-Cure vom eigentlichen Ort scheidet; traurig, aber angesichts des begrenzten Nutzendenpotenzials verständlich ist ferner die Schließung der Bahnstation Lucy-sur-Cure - Bessy im Jahr 2015.

Fröhlich dagegen stimmt es den Eisenbahnfotografen, wenn der Friedhof von Lucy-sur-Cure ihm ein Vordergrund-Motiv für einen der traurig wenigen Züge bietet und überdies bereits Ende August ein Hauch von Herbst der Szenerie etwas farbliche Abwechslung verleiht.

Datum: 22.08.2018 Ort: Lucy-sur-Cure [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-B 81500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Dampflok am Morgen...
geschrieben von: Josef Pfefferle (11) am: 03.10.23, 12:05
... vertreibt Kummer und Sorgen!
Wann kann man heutzutage noch eine Dampflok am frühen Morgen fotografieren? Die Museumsbahnen - wie auch die noch alltäglichen Schmalspurbahnen - fahren zumindest in den Sommermonaten erst, wenn die Sonne schon hoch am Himmel steht: schön, aber halt nichts Besonderes... Die Plandampfveranstaltung des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen konnte bei herrlichem Spätsommerwetter zumindest an zwei Tagen (ein Tag ohne Frühdampfzug wegen Lokschaden!) diese Gelegenheit bieten.
41 1144 mit einem Fotogüterzug im Tal der Wörnitz kurz vor Donauwörth, kurz nach Sonnenaufgang, 7:49 Uhr. Der Nebel blieb an diesem Tag über dem Flussbett, an den nächsten Tagen konnte man hier nicht mehr die Hand vor den Augen erkennen...

Zuletzt bearbeitet am 04.10.23, 16:44

Datum: 25.09.2023 Ort: Wörnitzstein [info] Land: Bayern
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DR
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der letzte Herbst für die Österreicher
geschrieben von: bremsumlenkrolle (41) am: 03.10.23, 11:36
Der Fahrplanwechsel im Dezember 2023 bringt einiges an Veränderung mit sich. Bereits mehrere Inter- und Eurocity Leistungen mussten im laufe des Jahres "Leb wohl" sagen. In nur zwei Monaten folgen die Eurocity-Leistungen nach bzw. von Österreich. Ich spreche natürlich von EC 115/114 nach bzw. von Schwarzach St. Veit. Als einziges Eurocity Paar aus Österreich verkehren diese Züge durch das atemberaubende Mittelrheintal.

Während es für den EC 115 mehrere Stellen im Rheintal gibt, ist der EC 114 für diese Jahreszeit leider schon etwas zu spät dran.
Das obere Mittelrheintal ist mit über 40 historischen Bauwerken bestückt. Die Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub steht als eine der wenigen von ihnen direkt im Rhein. Eignet sich dadurch aber perfekt als Motiv für den eben genannten Zug. Die als letztes in Dienst gestellte 101 145 zog am vergangen Sonntag Morgen den Pünktlichen EC 115 aus Münster durch das leicht herbstlich erstrahlende Rheintal.

Datum: 01.10.2023 Ort: Kaub [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Der Altlack-713
geschrieben von: Dennis Kraus (1003) am: 03.10.23, 11:37
Am Morgen des 24.08.2023 trafen wir zufällig den Altlack-713 als zweiten Zugteil des 3205 an. In Trebnje sollte dieser abgekuppelt werden und solo weiter nach Sevnica fahren. Wir folgten dem besonderen Fahrzeug. Die Rückfahrt ab Sevnica als LP 3385 ist lichttechnisch nicht ganz einfach, doch ein Stück nach dem Haltepunkt Jelovec fanden wir eine passende Stelle.

Datum: 24.08.2023 Ort: Jelovec [info] Land: Europa: Slowenien
BR: SI-713 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Industriekulisse in Biesenthal
geschrieben von: Leon (1255) am: 03.10.23, 10:12
Über die "Museumslinie" RB 24 von Bernau nach Eberswalde wurde ja in der Galerie bereits berichtet, und es ist in der Tat so, wie es beschrieben wurde: am Montag, dem 25.09.23 war den ganzen Tag die 114 039 als Südlok unterwegs und hat für intensive Beschäftigung gesorgt. Nur einen Tag später hat die 143 242 den Dienst übernommen - jedoch als Nordlok, und dies für den Rest der Woche.
Ist eine Sicke als Südlok unterwegs, ergeben sich ab dem Vormittag diverse Motive, aber der Nachmittag gehört der Umgebung vom Bahnhof Biesenthal. Hier lassen sich sowohl die Ausfahrt mit einem Stellwerksrelikt als auch einige hundert Meter weiter dieser klobige Industriekomplex als Motiv umsetzen. Südlich vom Bahnhof findet sich daher dieses Silo, und wir sehen im warmen Septemberlicht des 25.09.23, wie die 114 039 ihre RB 24 gen Bernau daran vorbeizieht. Eine 152 mit Güterzug wird folgen, und eine weitere halbe Stunde später setzt der hier übliche Kesselzugverkehr ein. Zwei Mineralölzüge von Stendell gingen noch ins Netz, bevor die Sonne im abendlichen Schlonz versank.

Datum: 25.09.2023 Ort: Biesenthal [info] Land: Brandenburg
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Durch den Schneeschauer
geschrieben von: 614 078 (270) am: 01.10.23, 21:39
Die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen. Die am Nordrand des Harzes verlaufende Strecke beginnt im Bahnhof Goslar in der Kreisstadt Goslar und mündet im Bahnhof Neuekrug-Hahausen in der Stadt Langelsheim in die Braunschweigische Südbahn nach Seesen und Kreiensen ein. Die in der Region oft anzutreffende Bezeichnung Nordharzstrecke ist nicht eindeutig.

Der wichtigste und heute einzige Zwischenhalt ist der Bahnhof Langelsheim. Bis 1976 zweigte in diesem Bahnhof die Innerstetalbahn nach Clausthal-Zellerfeld beziehungsweise Altenau ab.

Durch einen Schneeschauer ist am 13. Januar 2013 ein 648 im Goslarer Hüttenwald unterwegs.

Datum: 13.01.2013 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Sommer, Sonne, Zwoachtzehn
geschrieben von: VT_628 (110) am: 03.10.23, 15:29
Dieser herrliche Dreiklang bescherte einigen Fotokollegen und mir einen herrlichen Spätsommerurlaub im Allgäu. Am Nachmittag des 23.08.23 wurde der von 218 446 bespannte IC 2085 bei Aitrang erwartet.

Zweiteinstellung: Bild etwas aufgehellt und nachgesättigt.

Datum: 23.08.2023 Ort: Aitrang [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Beeindruckende Ausblicke
geschrieben von: 111 110-3 (102) am: 03.10.23, 12:37
Wohl ziemlich zweifellos kann die Landschaft am Mittelrhein als atemberaubend bezeichnet werden. Von zahlreichen Blickwinkeln aus den Hängen links und rechts des Rheins heraus bieten sich dem Betrachter nicht nur Ausblicke auf den Rhein, sondern auch die beiden Bahnstrecken, die rechts und links von diesem verlaufen. Im Gegensatz zu den Ausblicken selbst sind die noch dort verkehrenden IC1- und SBB-EC-Züge, wie auch in ganz Deutschland, wohl nicht mehr allzu lange in größerer Stückzahl anzutreffen. Hauptsächlich aus diesem Grund machten wir uns Anfang September auf, um diese überwiegend an landschaftsbetonten Stellen am Mittelrhein abzulichten. Nachdem wir an diesem klaren Morgen zunächst einen 401 "verhaftet" hatten, stand der erste IC in Form des altbekannten "Tübinger ICs" 2010 nach Köln an, der an diesem Tag jedoch erst in Plochingen startete und zudem erfreulicherweise in umgekehrter Wagenreihung unterwegs war. Auch dieser Zug soll dem Vernehmen nach ab Dezember als IC2 verkehren. Während zwei Fotografen die herrliche Aussicht von einem Aussichtspunkt nahe Bornich genossen (an dieser Stelle gibt es übrigens auch einen schönen Rastplatz mit Bänken zum Verweilen), kam unten auf der linken Rheinseite 101 072 mit besagtem Zug durch den Sucher gefahren.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 16:18

Datum: 06.09.2023 Ort: Bornich [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Ausfahrt Cölbe
geschrieben von: KBS443 (317) am: 03.10.23, 13:46
Vor längerer Zeit entdeckte ich ein Bild von Carl Bellingrodt auf Höhe des nördlichen Cölber Einfahrsignals [www.pictrs.com] , der Hang war aber längst zugewachsen und eine Wiederholung so unmöglich geworden. Anfang des Jahres konnte ich verwundert feststellen, dass genau an dieser Stelle ein paar Bäume gefällt wurden. So richtig mit Frontlicht kann den Blick wenn überhaupt an den aller längsten Tagen für wenige Minuten umgesetzt werden. 187 121 mit einem der nicht so zahlreichen Güterzüge konnte mich aber auch ohne Frontausleuchtung zufriedenstellen, als sie das nun als Lichtsignal ausgeführte Einfahrsignal von Cölbe gen Norden passierte. Abgesehen von der Vegetation und der daraus nicht mehr sichtbaren Cölber Mühle hat sich gar nicht so viel verändert.

Datum: 25.05.2023 Ort: Cölbe [info] Land: Hessen
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Ein letztes Mal... II
geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 03.10.23, 12:02
So wie es den 101er auf der Gäubahn an den Kragen ging, so ging es auch den BoBos auf der Schweizer Seite an den Kragen. Eines ihrer letzten Haupteinsatzeingebiete brach zum 02. Juni 2023 ebenfalls weg.

Deshalb ging es zum Abschied noch mal an den Ast zwischen Zürich und Singen genauer gesagt, direkt ins Grenzgebiet bei Bietingen. Während sich 11161 mit dem IC 1180 (Zürich HB - Singen) und der Fotograf bereits auf Deutschen Staatsgebiet befinden, liegt der "Bergrücken" im Bildhintergrund bereits in der Eidgenossenschaft.

Zur Zeit bestreiten KISS und eine Re 460 Wendezugeinheit den Betrieb, langfristig soll hier dann der IC 2 den Betrieb übernehmen.

Datum: 02.06.2023 Ort: Bietingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Diesel unter Draht
geschrieben von: Jan vdBk (840) am: 03.10.23, 15:46
Südlich der zweitgrößten Stadt Rumäniens, Cluj-Napoca, taucht die Hauptstrecke in Richtung Süden direkt in eine absolut einsame Gegend ein. Die Straße im Hintergrund führt rechterhand auf den Hügel hoch, wo das kleine Städtchen Cojocna liegt. Ab hier sucht sich die Bahn abseits aller Straßen ihren eigenen Weg durch die goldenen Hügel. Da folgen dann Bahnhofsnamen wie "Tunel", weil kein namensgebender Ort in der Nähe ist. Der von IRC betriebene R 10528 besteht aus einem in Deutschland eingekauften 628. Er hat gerade den Bahnhof Cojocna verlassen. Die 628er von IRC bestreiten hier zusammen mit der CFR den Nahverkehr. Das läuft aber leider oft so ab, dass stundenlang gar nichts fährt, dann verfolgen sich CFR und IRC innerhalb einer halben Stunde, und dann ist wieder gar nichts los. Ob das Sinn macht? Wir konnten das Treiben von einer herrlichen Anhöhe aus mit gebührendem Abstand beobachten.

Datum: 20.09.2023 Ort: Cojocna [info] Land: Europa: Rumänien
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: IRC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der neue freie Einschnitt
geschrieben von: 99 741 (322) am: 03.10.23, 08:22
Im Frühjahr wurde in Vejprty ein jahrelang meterhoch zugewucherter Einschnitt radikal freigeschnitten. Während anfangs noch die kahlen Felsen sichtbar waren, bewächst sich nun alles wieder Stück für Stück. Am 27.9. rollte 742 365 mit dem Mn 52975 von Vejprty nach Chomutov durch den Einschnitt.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 13:52

Datum: 27.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Kölner Südbrücke
geschrieben von: Philosoph (639) am: 03.10.23, 07:38
Die zweigleisige und mit 60 km/h befahrbare Südbrücke in Köln ist Teil der Güterumgehungsbahn, damit nicht auch noch der GV durch das Nadelöhr des Kölner Hauptbahnhof geführt werden muss. Daher wird die Brücke hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt und vom Personenverkehr, abgesehen von einzelnen ICE- und möglicherweise noch Nachtzügen, nur außerplanmäßig befahren.

Aus den Poller Wiesen konnte am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung auf der Kölner Südbrücke von West nach Ost beobachtet werden. Der Himmel erinnerte mich an diesem Tag an meine ersten Schreibversuche in der ersten Klasse.



Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 10:54

Datum: 15.09.2023 Ort: Köln Südbrücke [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Bunt durch Meck-Pomm
geschrieben von: hamburgspotter (57) am: 02.10.23, 23:43
Seit letztem Jahr sind bei der UBB neben den weiß-blauen GTWs auch einige Desiros im Einsatz. Zwei (?) Stück davon wurden mit einer Folierung ausgestattet, auf der Motive aus Mecklenburg-Vorpommern abgebildet sind.

Bisher sind von diesen Einsätzen keine Bilder in der Galerie zu finden, weshalb ich nun 642 040 auf seiner Fahrt als RB 18830 von Zinnowitz nach Züssow zeigen möchte.

Datum: 10.06.2023 Ort: Lühmannsdorf [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Kreuzfahrtschiff mit Brücke
geschrieben von: 517 007 (2) am: 02.10.23, 21:35
Bilder der Forth Bridge nordwestlich von Edinburgh sind an sich weder selten noch etwas Besonderes.

Dennoch möchte ich das Bild vorschlagen, weil das unterhalb der Brücke sichtbare Kreuzfahrtschiff einen schönen Eindruck der Grüße dieses imposanten Bauwerks bietet: Dieses Schiff mit 333,33m Länge und weit über 100.000 t Wasserverdrängung hat die Länge eines Flugzeugträgers und deutlich mehr Masse. Gut, dass es an dem Tag dort geankert hat und nicht versucht hat, unter der Brücke durchzufahren - das hätte die Brücke sicher nicht überlebt ....


Datum: 12.09.2023 Ort: South Queensferry, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class170 Fahrzeugeinsteller: scotrail
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatzverkehr für S-Bahn
geschrieben von: 181 201 (90) am: 02.10.23, 21:23
111 036 ist als SVG 20058 von Freudenstadt nach Eutingen im Gäu kurz vor dem Zielbahnhof unterwegs.
Dieser Zug fährt aktuell als Ersatz für S-Bahnen.


Zuletzt bearbeitet am 04.10.23, 10:48

Datum: 02.10.2023 Ort: Eutingen im Gäu [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Am Sperrgebiet
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 02.10.23, 13:00
Gleich hinter der Grenze zwischen Bayern und dem fränkisch geprägten Süden Thüringens lag bis 1981 das Eldorado der beim Bw Probstzella beheimateten Baureihe 95, der ehemals preußischen T20. Nach der Einreise über den Grenzübergang Rottenbach / Eisfeld wurde der P 18015 Sonneberg – Eisfeld erwartet, der die Weltspielwarenstadt um 05:41 Uhr verließ und im Spitzkehren-Bahnhof Rauenstein von 06:17 Uhr bis 06:30 Uhr Zeit zum Umsetzen der Lokomotive hatte. Der Zielort Eisfeld wurde nach 32,9 Kilometer um 06:52 Uhr erreicht. In der 200°-Kurve kurz hinter Bachfeld begegnet uns die Fuhre mit der 95 0041-4 an der Spitze. Die Strecke verlief hier unmittelbar am Rande des Sperrgebietes, entsprechend aufregend war es, hier zu fotografieren.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 07.08.1980 Ort: Bachfeld [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Feiertagsausflug von Prag aufs Land
geschrieben von: 99 741 (322) am: 02.10.23, 20:26
An Wochenenden und Feiertagen verkehren im Norden Tschechiens diverse extra bestellte historische Züge im Planverkehr. 3 lokbespannte (Schnell-) Züge machen sich beispielsweise von Prag aus auf den Weg nach nach Mšeno, Kralovice - und Mikulášovice. Letztgenannter Zug wurde am Nationalfeiertag kurz vor seinem Ziel Mikulášovice von zahlreichen Objektiven von Bäumen, Strommasten, Hochstativen und Leitern aufgenommen - es geht aber natürlich auch ganz einfach vom Erdboden aus ;)

Bespannt wurde der R 1274 (Praha-Vršovice - Mikulášovice dol. nádraží) von der neulackierten T478.1215, die zusammen mit den grünen Schnellzugwagen den - in meinen Augen - perfekten Zug abgibt.

Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 20:27

Datum: 28.09.2023 Ort: Mikulášovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-749 Fahrzeugeinsteller: KŽC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Das Überraschungsmodell im Original
geschrieben von: Leon (1255) am: 02.10.23, 08:42
Aus Anlass der Vorstellung eines Überraschungsmodells eines Modellbahnherstellers aus Göppingen möchte ich hiermit mit einer Vorbildaufnahme an die früheren Informationsfahrten der Reichsbahn in Berlin (West) erinnern. Begonnen hatten diese Fahrten im Jahre 1984 mit dem Einsatz der 74 1230 und dem Veltener Traditionspersonenzug, gefolgt von der 03 001 und dem Zwickauer Eilzug im Jahre 1985. 1986 durfte die 38 1182 mit einer grünen Doppelstockeinheit ihre Runden durch den Westteil der geteilten Stadt ziehen, 1987 gefolgt von 01 137 und 23 1113. 1988 war die 38 205 an der Reihe, bevor 1989 schließlich die 18 201, beschildert als 02 0201, mit einer Dosto-Einheit in den Berliner Farben zum Einsatz kam. Das Ende dieser Informationsfahrten kam im Jahr nach der Wende mit der 03 1010 und einer neuen Streckenführung sowohl durch Berlin als auch über den westlichen Außenring.
Natürlich war bei diesen Informationsfahrten die Berliner Fan-Szene aus dem Häuschen, denn planmäßigen Dampfbetrieb hatte man im Westteil seit dem Ende der Saalfelder Einsätze der 01.5 vor dem berühmten Autoreisezug von München Ost nach Berlin-Wannsee nicht mehr erlebt. Und so wurden seinerzeit diese einwöchigen Veranstaltungen akribisch dokumentiert. Für die 18 201 diente hier für ihre nachmittägliche Abstellfahrt vom Bahnhof Zoo nach Grunewald ein Fotopunkt, der nur vorübergehend in dieser Form darstellbar war: ein Baukran für ein Neubauprojekt an der Stadtbahn diente hier für die nötige Höhe, und ein irgendwie überzeugendes Gespräch mit dem Bauleiter vor Ort verhalf zur nötigen Erlaubnis, den Kran zu nutzen. Und ich kann mich bis heute daran erinnern, mit welchem Klops in der Hose ich damals dort hochgeklettert bin, um dann auf halber Höhe die Knipse auszurichten, durch die Streben des Krans hindurch, die Arme in der Leiter verwinkelt. 34 Jahre her...;-)
Es gibt einen ähnlichen Fotopunkt aus einem Treppenhaus, etwas weiter rechts. Aber man muss ja an der Stadtbahn nicht immer das gleiche Motiv machen...:-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 08:52

Datum: 31.08.1989 Ort: Berlin Charlottenburg [info] Land: Berlin
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Knapp vorbei ist auch daneben
geschrieben von: Volker Blees (55) am: 02.10.23, 19:18
Die Station Darmstadt Nord verfügt über ein imposantes Empfangsgebäude, das sich über die Gleise erstreckt und zugleich den Zugang zu den beiden Bahnsteigen bildet. Mit dieser Bauform ist der 1912 fertiggestellte Bau ganz ein Kind seiner Zeit, sind doch etliche Vorortbahnhöfe und frühe S-Bahn-Stationen aus der Zeit vor dem 1 Weltkrieg ähnlich angelegt. Auch die recht hohen Bahnsteige vermitteln S-Bahn-Atmosphäre, schränken aber auch die fotografischen Umsetzungsmöglichkeiten ein (Andreas Burow hat das schon mal in der Galerie beschrieben: [www.drehscheibe-online.de].

Da traf es sich im März 2017 gut, dass in Darmstadt-Kranichstein die beiden Bahnsteiggleise wegen Bauarbeiten gesperrt waren und die Züge der RMV-RB 75 Wiesbaden – Darmstadt – Aschaffenburg zwischen Darmstadt Hbf und Darmstadt-Kranichstein ohne Halt in Darmstadt Nord und Kranichstein über die Güterzugstrecke umgeleitet werden mussten. Und so passiert die Frankfurter 143 107 mit ihrem Dosto-Zug die Station Darmstadt Nord nur wenige Meter nördlich der üblichen Route, was gleich ganz neue Fotoperspektiven eröffnet.



Datum: 10.04.2017 Ort: Darmstadt Nord [info] Land: Hessen
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das ehemalige EG von Klein Grabow
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 02.10.23, 09:26
Was es über den Haltepunkt Klein Grabow an der KBS 174 zu sagen gibt, hat Carsten bereits mit dem Bild "https://www.drehscheibe-online.de/ga" treffend zusammengefasst. Mir ist vor Kurzem wieder ein Dia in die Hände gekommen, dass einen Schienenbus der PEG (T 11 als RB 81113 in Richtung Karow) nahe am ehemaligen Empfangsgebäude zeigt. Aber schon damals waren Gebäude und Bahnbetrieb streng getrennt, nur eine verloren wirkende Bank bot eventuell sich verirrenden Reisenden eine dürftige Bequemlichkeit während der Überbrückung ihrer Wartezeit.

Scan vom Fuji KB-Dia
Zweiter Versuch: Vorschlag ohne Bildmanipulation

Datum: 25.08.2000 Ort: Klein Grabow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Von der Insel durch die Staßen von Bad Doberan
geschrieben von: Stefans_Bahnbilder (6) am: 01.10.23, 20:26
Nachdem 99 331 der Mecklenburgischen Bäderbahn im September 2019 knapp zwei Wochen Urlaub auf der Insel Borkum gemacht hat, war der Wismarer Triebwagen der Borkumer Kleinbahn Ende September 2023 für 13 Tage bei Molli zum Gegenbesuch. Das 1940 gebaute Schweineschnäuzchen durchfährt gerade die Goethestraße in Richtung Innenstadt von Bad Doberan.

*Ein hinter dem Triebwagen fahrendes Auto wurde von der Stadt Bad Doberan digital abgeschleppt*

Datum: 27.09.2023 Ort: Bad Doberan [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: BKL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein letztes Mal...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 02.10.23, 19:55
... vorbei am morgendlichen Hohentwiel, dem Hausberg von Singen, hieß es am 02. Juni 2023 für die Hamburger 101 033 mit dem IC 284 / RE 50284 (Zürich HB / Singen(Htw) - Stuttgart Hbf) als sie mit einem Piff gen Gäubahn beschleunigte.

Nachmittags sollte sie nochmals mit einem IC nach Singen kommen, allerdings war es auch das letzte Mal das sie nach Singen kam. Denn am 02. Juni 2023 endeten die Einsätze 101er mit SBB Wagen auf der Gäubahn einerseits auf Grund von Bauarbeiten und wegen der anstehenden Flottenumstellung. Dafür erhielten alle Loks Abschiedsschilder, welche man hier leider gar nicht zu erkennen kann.

Datum: 02.06.2023 Ort: Singen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Tra viti, ortaggi e ulivi
geschrieben von: Julian en voyage (469) am: 02.10.23, 18:27
Nach Begegnungen mit dem Fern- und Güterverkehr, die gemessen am Gesamtangebot jeweils nur eine Randerscheinung darstellen, setzen wir unseren fotografischen Streifzug durch Umbrien entlang der Apenninquerung Rom - Ancona nun mit dem typischen Zug der Strecke schlechthin fort: Einem lokbespannten Regionale, bestehend aus einer E464 und MDVE/MDVC-Wagen.

Diese klassische Kombination, wie sie den Nahverkehr auf beinahe allen italienischen Hauptbahnen in den letzten Dekaden geprägt hat, ist hier auch 2023 noch omnipräsent. Triebwagen mischen sich vor allem im nordöstlichen Streckenabschnitt in den Marken darunter, während in Umbrien neben den durchgehenden Verbindungen Rom - Ancona u.z. auch die nur auf Teilstrecken verkehrenden Züge noch fest in der Hand der Lok-Wagen-Kompositionen sind. Einzig die Frage, ob die "Monocabina" nun am Nord- oder Südenende hängt, sorgt beim Fotografieren für Spannung, da keine echte Systematik erkennbar wird. Auch das wiederum ist aber eigentlich typisch... Glück hatte ich am 12. Juni 2023 mit R 4944 (Spoleto - Foligno), der die Lok auf der - in diesem Fall - passenden Nordseite hatte.

Unterhalb der treppenförmig am Hang liegenden Altstadt von Trevi, die zu den Borghi più belli d’Italia - den schönsten Orten Italiens -, gehört, rollte er seinem Ziel entgegen. Auf diesem Abschnitt ist die Strecke Rom - Ancona seit den 90er Jahren zweigleisig ausgebaut und verläuft in ziemlich gerader Linienführung durch ausgedehnte Gemüsefelder im weitläufigen Tal des Clitunno. Diese natürliche Senke, die bereits von der antiken Via Flaminia genutzt wurde, wird an ihrem Westrand teils durch Weinberge, im Osten zum 1429 Meter hohen Monte Serano hin (hier erkennbar an den Antennenanlagen auf dem Gipfel) indes wegen der anderen Bodenstruktur praktisch ausschließlich durch Olivenhaine begrenzt.

Eine Erkenntnis, die mir eine jener Begegnungen einbrachte, wie man sie eigentlich nur von Fototouren abseits der ausgetretenen Pfade kennt: Als mich einer der Bauern (er war von der Fraktion "Gemüse") dort mit der Kamera unter dem Baum erblickte, hielt er spontan an, sprang aus seinem alten Fiat Panda und verstrickte mich sofort in ein Gespräch über das Woher und wohin, Land, Leute, Beruf und Berufung... Im Nu war eine halbe Stunde rum und man verabschiedete sich mit Handschlag und einem breiten Lachen im Gesicht. Nicht ohne zwischendurch einmal kurz den Auslöser zu drücken, wenn wieder ein Zug vorbeirauschte. :)

Datum: 12.06.2023 Ort: Trevi [info] Land: Europa: Italien
BR: IT-E464 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlafenszeit
geschrieben von: railpixel (526) am: 02.10.23, 10:29
Kurz vor 19 Uhr – gleich ist Schlafenszeit für die Kühe auf den Weiden in St. Jöris zwischen Rotthof und Braunfelderhof. Die abendliche Ruhe wird unterbrochen durch 643 202/702 und 632 206/706. Als RB 95660 fährt die Euregiobahn am 8. Oktober 2021 nach den Flutschäden aus dem vergangenen Juli einen verkürzten Laufweg von Herzogenrath nach Stolberg (Rheinland).

Datum: 08.10.2021 Ort: Eschweiler St. Jöris [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Tunnel und Brücken...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 02.10.23, 10:04
...wechseln sich nahezu ab im Verlauf der Wocheinerbahn. Zu den
größeren Brücken gehört das Viadukt über den Fluss Idrijca bei
Most na Soči. 664-119 wurde mit dem Ot 53300 von Nova Gorica
nach Jesenice beim Überqueren der Brücke bildlich dokumentiert.
Überarbeitete Zweiteinstellung.
(Scan vom 4,5x6 Dia)


Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 10:07

Datum: 24.08.2005 Ort: Bača bei Most na Soči [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Am Stellwerk "B3" in Güstrow
geschrieben von: Der Rollbahner (280) am: 01.10.23, 11:09
Am 1. Mai 1999 fuhr ein dampflokbespannter Sonderzug von Röbel, über Ganzlin und Karow, nach Güstrow. Vor der Rückfahrt und für das Umsetzen wurde der Wagenpark, außerhalb der Bahnsteige, in die Höhe des Stellwerkes “B3“ manövriert. So war für mich, kurz vor 17:00 Uhr, die Gelegenheit günstig, den Bahnhof aus einer für Fahrgäste eher ungewöhnlichen Perspektive, gemeinsam mit dem ausfahrenden IR nach Rostock, auf Zelluloid zu bannen. Zuglok war 112 186-2.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 01.05.1999 Ort: Güstrow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 112 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Müllzug bei Surheim
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 02.10.23, 11:06
Wie üblich 20 Minuten vor Plan verließ am 14.06.2021 der Müllzug nach Mühldorf den Bahnhof von Freilassing. Ich erwartete 247 041 mit ihren Wagen bei Surheim kurz nach Freilassing.

Datum: 14.06.2021 Ort: Surheim [info] Land: Bayern
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Das Nichts
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 02.10.23, 00:09
Zugegeben besonders abwechslungsreich ist die Landschaft nicht im ziemlich flachen Nichts zwischen Antofagasta und Calama. Immer mal wieder gibt es ein paar Hügel, manchmal eine Straße und seltener sogar mal eine Eisenbahn... und genau das macht den Reiz irgendwie aus.
In dieses große Nichts wird der Zug aus Mejillones gleich einbiegen. Gerade hat er den Cumbre-Pass hinter sich gelassen und dabei sogar noch einen Gegenzug gekreuzt, den man jetzt weiter hinten sogar noch klein sehen kann.

Datum: 25.05.2023 Ort: Prat, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-EMD GR12UM Fahrzeugeinsteller: FCAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schmalspur-216
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 01.10.23, 19:53
Etwas ulkig sieht sie ja schon aus die Schmalspur-216 der Brohltalbahn, aber gerade deswegen ist die Lok natürlich Kult. Am Wochenende des 30.09./01.10. fand in Oberzissen mal wieder das alljährliche Weinfest statt, weswegen die Brohltalbahn zwei zusätzliche Zugpaare verkehren ließ. Der eine Umlauf wurde mit dem O&K Doppel D1 und D2 bespannt, der andere Umlauf mit der D5.
Eben diese D5 erklimmt mit leicht erhöhtem Schrittempo die Steigung von Oberzissen nach Brenk.

Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Noch 8 Mal in diesem Oktober ...
geschrieben von: 99 741 (322) am: 01.10.23, 19:08
... wird sich 714 014 mit ihren 2 Personenwagen von Děčín aus auf in den Schluckenauer Zipfel ganz im Norden des Landes machen - dann wird diese Garnitur voraussichtlich die Ära der diesellokbespannten Personenzüge des DKV Děčín beschließen. Nach dem Wegfall der meisten Leistungen waren in den letzten Jahren nur noch die lediglich an Sommerwochenenden und -Feiertagen verkehrenden Züge Sp 1965 / Os 26002 / Sp 1967 übrig geblieben. Während diese - je nach Fahrplanjahr - mit Bdtx-Wagen, teilweise bis Mai auch mit einer Lok der Baureihe 742 bespannt wurden, sieht die Garnitur seitdem so aus.

Ab nächstem Jahr soll der Zug dann - wie der gesamte Nahverkehr der ČD in der Region - mit einem 642 gefahren werden. Wer den Zug also nocheinmal im romantischen Kamnicetal erleben möchte möge sich beeilen ;)

Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 19:18

Datum: 28.09.2023 Ort: Kytlice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Après l'orage
geschrieben von: Volker Blees (55) am: 01.10.23, 11:00
Am nördlichen Rand des Massif Central verläuft die eingleisige Bahnstrecke Gannat - Commentry, die heute verkehrlich zur Verbindung von Clermont-Ferrand nach Montluçon zählt. Unter Eisenbahnfreunden bekannt ist sie vor allem durch ihre vier ebenso imposanten wie filigranen stählernen Viadukte, von denen bereits einige Bilder hier in der Galerie vetreten sind.

Im August 2016 wollte ich mir auf der Fahrt von Montluçon in Richtung Vichy eigentlich den Viaduc de Bellon fotografisch vornehmen, doch zog mit dunklen Wolken ein Gewitter auf und verleidete mir das Warten auf einen der nur 16 Züge, die hier verkehren. Beim Weiterfahren tat sich überraschend ein Wolkenloch auf, so dass ich Gelegenheit bekam zu beweisen, dass es entlang der Strecke auch abseits der Viadukte nette, wenngleich längst nicht so spektakuläre Motive gibt.


Bildmanipulation: Stromleitung gekappt und Fotografenschatten unkenntlich gemacht

Datum: 08.2016 Ort: Coutansouze [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Alle Achtung
geschrieben von: neabahn (47) am: 01.10.23, 16:13
Auf japanischen Bahnsteigen kann es zu Stoßzeiten schon einmal eng werden. Aber auch, wenn sich alles im normalen Rahmen bewegt, muss das Betragen am Bahnhof in geordneten Bahnen laufen. Fährt im Kopfbahnhof von Kyoto ein Nahverkehrszug ein, gehört äußerste Wachsamkeit zu den Aufgaben des Bahnpersonals.

Pflichgetreu bewacht ein Mitarbeiter der JR den eintrudelnden Zug, den Sicherheitsabstand der wartenden Reisenden zum Gleis und später auch das korrekte Ein- und Aussteigen. Denn wenn es eines im japanischen Bahn-System nicht geben soll, dann eine Missachtung von Regeln, Sitten und Anstand.

Datum: 05.05.2023 Ort: Kyoto, Japan Land: Übersee: Asien
BR: 4XAusl (sonstige ausländische Elektrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: JR
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Château de Bethlen-Haller
geschrieben von: Jan vdBk (840) am: 01.10.23, 16:42
Man mag sich fragen, wie die Ruine eines deutschen Formsignals an eine französische Nebenbahn gelangt, auf der gerade eine Caravelle vor dem örtlichen Weingut-Schlösschen entlang gefahren kommt. Die Lösung ist, dass wir uns nicht in Frankreich befinden, sondern in der Weinregion Jidvei in Siebenbürgen. Zug R 11318 auf dem Weg von Târnăveni das Tal der Târnava Mică hinab nach Blaj hat den Ort Cetatea de Baltă erreicht, der vom Castelul Bethlen-Haller beherrscht wird, einem Jagdschloss einer ungarischen Adelsfamilie aus dem 16.Jahrhundert. Heute ist das Schlösschen voll integriert in das Weingut Jidvei und das Aushängeschild der Firma.

Groß war die Freude, als uns hier dann auch eine saubere Caravelle in einer Farbgebung, die der klassischen französischen am nächsten kommt, beehrte. Lang wurden allerdings die Gesichter, als der Zug dahinter nicht aufhörte, und eine vollgesprayte Mint-Caravelle folgte, die auch so gar nicht in den Bildausschnitt passen wollte. Der keimige Zugteil musste daher digital wieder abgekuppelt werden.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23, 07:54

Datum: 22.09.2023 Ort: Cetatea de Baltă [info] Land: Europa: Rumänien
BR: RO-97 Fahrzeugeinsteller: Regio Calatori
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In zwei Teilen
geschrieben von: Dennis Kraus (1003) am: 01.10.23, 10:35
Das Zementwerk in Solin sorgt für reichlich Güteraufkommen. Dieses Jahr werden die Wagen meist ca. alle drei Tage als Ganzzug ab Solin Richtung Ogulin gefahren. Wegen der großen Steigungen zwischen Solin und Perković verkehrt der Zug in diesem Abschnitt in zwei Teilen, vier Wagen werden dabei immer mit einer Lok vorausgefahren, ehe dann zwei Loks die restlichen Wagen holen und in Perkovic den kompletten Zug wieder zusammenbauen. Für die erste Fahrt mit den vier Wagen positionierten wir uns am Einfahrsignal Primorski Dolac. Leider sind die Büsche hier mittlerweile sehr hochgewachsen, doch nach etwas Freischneidearbeit kam zumindest die Kirche auf dem Hügel im Hintergrund wieder zum Vorschein.

Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 11:01

Datum: 20.08.2023 Ort: Primorski Dolac [info] Land: Europa: Kroatien
BR: HR-2063 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die Salcanobrücke...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 01.10.23, 07:34
...bei Nova Gorica im Verlauf der Wocheinerbahn gilt bei einer Spann-
weite von 85m als größte gemauerte Eisenbahnbogenbrücke der Welt.
Einige Bilder davon bereichern schon die Galerie, die meisten aber
gemacht von der Westseite der Brücke. Aber auch von der Ostseite
kann man die Brücke gut umsetzen, so wie hier als 664-119 mit dem
Ot 53300 von Nova Gorica nach Jesenice den Viadukt überquert.
(Scan vom 4,5x6 Dia)
Überarbeitete Zweiteinstellung, die teilweise Überstrahlung der Brücke
ist leider nicht zu beheben.

Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 17:27

Datum: 24.08.2005 Ort: Solcan bei Nova Gorica [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-664 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Tramway de Dijon
geschrieben von: KBS443 (317) am: 01.10.23, 10:00
In Frankreich wurden viele Straßenbahnbetriebe wieder oder komplett neu eröffnet. Einer davon befindet sich in Dijon, wo es bis 1961 schonmal eine Straßenbahn gab. Seit 2012 gibt es hier wieder schienengebundenen Stadtverkehr. Die Fahrzeuge des Typs Alstom Citadis wurden gemeinsam mit dem Betrieb in Brest beschafft und ähneln diesen abgesehen von der Farbgebung. Ein Zug der Linie 2 verlässt die auf dem von beiden Linien befahrenen Abschnitt gelegene Haltestelle Darcy, welche nach dem angrenzenden Park benannt ist, gen Süden.

Datum: 11.09.2023 Ort: Dijon, Darcy [info] Land: Europa: Frankreich
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Keolis
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
"Moped" ist der Spitznamen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 30.09.23, 16:25
...der Baureihe 342 der slowenischen Eisenbahnen (SŽ). 40 Loko-
motiven wurden in den Jahren 1968 - 1970 bei Ansaldo (Italien)
beschafft die alle im slowenischen Teil Jugoslawiens - 3 kV Gleich-
stromnetz - eingesetzt wurden. Die noch in den traditionellen
Farben lackierte 342-006 hat hier mit dem EC 53 "Goldoni" von
Venedig nach Budapest Keleti den 123m langen Tunnel Poganek
bei Litija durchfahren und wird gleich die Save überqueren. Der
Standpunkt ist vom Widerlager der Savebrücke und auf Grund einer
Sperrung des Richtungsgleises nach Ljubljana wegen Bauarbeiten
auf der Brücke völlig bedenkenlos gewesen.
(Scan vom 4,5x6 Dia)

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 16:27

Datum: 12.09.2006 Ort: Litija [info] Land: Europa: Slowenien
BR: Sl-342 Fahrzeugeinsteller:
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Alle Jahre wieder...
geschrieben von: Andreas (KBS720) (326) am: 30.09.23, 22:33
... kommt das Christuskind, im Mai allerdings nicht. Da ist es eher an der Zeit für den Unkrautspritzzug.

So war am 31. Mai 2023 jener auch auf der sonst nur von Triebwagen befahrenen oberen Neckarbahn unterwegs. Angeführt von 218 208 und mit 212 347 am Schluss war der Bauz 91601 (Tübingen Hbf - Horb) hier bei Börstingen unterwegs. Oberhalb des Zuges zeigt sich das Schloss Weitenburg, welches heute ein Hotel ist.

Bildmanipulation: Hochspannungsleitung abgehängt

Datum: 31.05.2023 Ort: Börstingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Altmetall
geschrieben von: HSU (192) am: 30.09.23, 18:58
... könnte man denken, doch die verrosteten Träger der Strassenbrücke von NIdda erfüllen unverändert ihren Zweck und der in absehbarer Zeit auszumusterde HLB 509 108 kurvert auch in den nächsten Wochen noch zwischen Gelnhausen und Gießen.
Lediglich die Formsignale sind zweckfreies Altmetall - sie zieren den Kulturbahnhof - das ehemalige und nun gleislose Bw.

Gesehen am 16.09.23.

Datum: 16.09.2023 Ort: Nidda [info] Land: Hessen
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die letzte Bastion - Dieselparadies Harz II
geschrieben von: VzG2550 (15) am: 30.09.23, 12:46
Im Oktober diesen Jahres sollen die mechanischen Stellwerke um Goslar am Harzrand Geschichte sein.
"Die letzte Bastion im Kampf gegen die neue ESTW-Technik" ist der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim.
Täglich sind hier zwei Stellwerke der Bauart Einheit im Betrieb und regeln den Zugverkehr auf den
VzG-Strecken 1773 (Hildesheim - Goslar) und 1940 (Börßum - Kreiensen).

In der Galerie noch nicht vertreten ist das Einfahrsignal G.
Dieses lässt Fahrten aus Richtung Salzgitter-Bad zu.
Der Standort ist etwas speziell, steht das Signal doch so, als gäbe es noch das zweite Streckengleis.
Direkt davor wurde auf dem Planum des alten Streckengleises das Schalthaus der Anrufschranke gesetzt.
In wie weit der Lokführer das Vorsignal erkennen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

In wenigen Augenblicken erreicht am 18.04.2020 648 264 als RB 14319
auf der Fahrt von Braunschweig nach Herzberg den Bahnhof Ringelheim.
Dort wird planmäßig mit dem Gegenzug gekreuzt.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 14:44

Datum: 18.04.2020 Ort: Salzgitter-Ringelheim [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sergejsound im Egertal
geschrieben von: 99 741 (322) am: 30.09.23, 12:17
Am 16.9. veranstaltete der LDC eine Sonderfahrt von Cottbus nach Tschechien. Während auf dem ersten Abschnitt 35 1097 zum Einsatz kam, wurde der Zug in Bílina geteilt und es ging in Parallelfahrt bis nach Chomutov - den zweiten Zugteil übernahm dabei T679.1600. Dort wurden die beiden Zugteile wieder vereinigt und der "Sergej" beförderte den Schnellzug als "Soundfahrt" durchs Egertal und bis kurz vor den Brechpunkt der Strecke bis Hájek.

In Vojkovice wurde der R 10300 (Děčín hl.n. - Hájek) erwartet.


Bemerkung: Ein kleiner weißer Stromkasten vorm Busch wurde digital abgebaut.

Datum: 16.09.2023 Ort: Vojkovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Cz-781 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Stumpfenbach-Tal
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 30.09.23, 13:50
Werktags wird nach Altomünster ein Halbstundentakt angeboten. Zu den stündlichen Zügen nach München Ost, kommen ebenso stündlich Kurzzüge nur bis Dachau Bahnhof zum Einsatz, planmäßig auch mit 420. Dafür waren am 25.09.2023 420 467 und 447 eingeteilt. Letzteren nahm ich in Stumpfenbach im Tal des gleichnamigen Bachs auf.

Datum: 25.09.2023 Ort: Stumpfenbach [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Buntes Edertal
geschrieben von: Shadow93 (3) am: 30.09.23, 06:17
628 526 durchfährt an einem herrlich sonnigen Herbsttag das bunt gefärbte Edertal bei Ederbringhausen.

Zweitversuch, Bild neu bearbeitet.

Datum: 14.10.2017 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus dem Höllenschlund
geschrieben von: Frank H (394) am: 30.09.23, 10:52
Wie schon des Öfteren erwähnt, lasse ich vor allem im Sommer die Abende gerne mal an meiner Stammstrecke bei Gau – Algesheim ausklingen. Doch während ich bei der „klassischen“ Eisenbahnfotografie eher ein sonniges Wetter bevorzuge, dürfen sich bei diesen Gegenlichtaufnahmen gerne die unterschiedlichsten Wolken am Himmel zeigen.

Am 15. August diesen Jahres war es wieder einmal so weit, und dieses Mal bot sich für einen Moment ein Schauspiel der Extraklasse: die Sonne schickte sich gerade an, hinter den Rheingauhöhen zu verschwinden und tauchte die Wolkenfetzen über mir in ein dramatisches Farbenspiel, als passgenau ein Dosto - IC mit einer 146 aus dem vermeintlichen Höllenschlund auftauchte. Und so schnell der Zug auch verschwunden war, so schnell änderte sich auch die Kulisse über mir.

Und wieder einmal durfte ich feststellen: jeder Abend hier ist anders!



Hinweis zur Bildmanipulation:

Normalerweise stört mich die Speiseleitung an den Oberleitungsmasten nicht, aber in diesem Fall hat sie die Wolken so unglücklich durchschnitten, dass ich sie digital abgehängt habe.

Die Bearbeitung des Bildes erfolgte selektiv für die einzelnen Abschnitte, um dem Eindruck vor Ort möglichst nahe zu kommen. Das Auge ist halt immer noch besser als der Chip…

Und ein sicherer Abstand zum Gleis war natürlich gegeben!


Datum: 15.08.2023 Ort: Gau-Algesheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 34 Punkte

18 Kommentare [»]
Optionen:
 
Durch diese hohle Gasse muss er kommen
geschrieben von: nohabgm (8) am: 29.09.23, 19:45
Lange angekündigt war der Gegenbesuch der Borkumer Kleinbahn beim Molli in Kühlungsborn. Da ich es bis jetzt noch nicht nach Borkum geschafft hatte, war die Gelegenheit, den Wismarer Schienenbus einmal zu erleben jetzt günstig.
Ein paar Motive hatte ich mir vorher herausgesucht, aber das Einfahrsignal Heiligendamm mit einem von zwei noch in Deutschland vorhandenen Negativflügeln war eigentlich nicht dabei. Als ich auf dem Weg Richtung Bad Doberan daran vorbeikam und den Sonnenfleck an der richtigen Stelle sah, entschied ich mich spontan dafür. Da ich auf der anderen Straßenseite stand, war bis zum Schluss etwas Nervenkitzel dabei, dass nicht doch noch ein LKW durch das Bild fährt. Aber es blieb alles ruhig, bis der Kleine lustig hupend ankam.
Mit Zustimmung der mecklenburgischen Straßenverkehrsbehörden wurden ein Verkehrsschild und die Oberkante einer Leitplanke unter dem Signal temporär elektronisch entfernt :-)

Zweiteinstellung. Helligkeit und Skalierung angepasst.

Datum: 26.09.2023 Ort: Heiligendamm [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: Schweineschnäutzchen (Wismarer Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: Borkumer Kleinbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (46024):  
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 921 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.