angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Am Abend auf Eiderstedt geschrieben von: Bw Husum (129) am: 14.10.22, 21:13 |
Die Strecke von Husum über Tönning nach St. Peter-Ording (korrekterweise Bad St.Peter-Ording) bietet die ein oder andere interessante Fotomöglichkeit. Inbesondere die vielen unbeschrankten Bahnübergänge wurden ja schon des öfteren hier gezeigt. Auch in der Nähe von Harblek gibt es einige interessante Übergänge landwirtschaftlicher Wege. So postierte ich mich im Frühjahr einige Male dort, so dass ich den Triebwagen der hier (noch) eingesetzten Baureihe 648 von St.Peter-Ording nach Husum im abendlichen Streiflicht aufnehmen konnte. Zuletzt bearbeitet am 17.10.22, 17:46 Datum: 03.03.2022 Ort: Harblek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der NaturParkExpress außerhalb seines Reviers geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 14.10.22, 09:51 |
Für den Freizeitverkehr im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen wurde Mitte der 80er Jahre der NaturParkExpress ins Leben gerufen. Dabei standen vor allem entsprechende Radkapazitäten im Vordergrund, so dass hier als Radwagen der Pw 90 im Einsatz war. Dieser ehemalige Postwagen wurde von der HzL übernommen, im Jahre 2015 erhielt er noch mal eine HU und wurde im Landesdesign lackiert. Er lief in der Regel stets zwischen zwei der HzL Ne81, welche diese kuriose Fuhre abrundeteten.
Seit der Reaktivierung durch den Ringzug, kam der NPE auch einmal am Tag bis Blumberg um dort Anschluss an die Sauschwänzlebahn herzustellen. Am 30. Juli 2016 waren es VT 43 und VT 41 die als HzL88079 (Sigmaringen - Blumberg Zollhaus) bei Blumberg ihr Ziel fast erreicht hatten. Zur Sasion 2020 wurde mangels Verfügbarkeit der Ne81 nach Brandschaden am VT 43 auf drei Ringzug Rs1 umgestellt, dabei erfolgte auch die Umbenennung in Freizeit-Express Obere Donau. Pw 90 und VT 41 sowie VT 43 gingen später zur SAB, während der Pw90 mittlerweile das SAB Farbdesign trägt, wurde der VT 41 nur neu beschriftet und darf so die HzL Farben etwas am Leben erhalten. VT 43 ist derweil immer noch abgestellt. Datum: 30.07.2016 Ort: Blumberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: HzL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Der neue Starzug geschrieben von: km 106,5 (326) am: 15.10.22, 15:58 |
Seit Fahrplanwechsel sind die Tschechen wieder zurück auf der Jütlandlinie.
Auf den Spuren der Relation Arhus-Prag verbindet das EC Pärchen 174/175 wieder Flensburg mit der technischen Hauptstadt. Aus der 101 ist zwar ein Vectron geworden und der Wagenpark ist nicht mehr so bunt wie Mitte der 2000er, jedoch sind jedenfalls die Zugnummern die selben. Am 02.07.22 überquert 193 293 mit dem EC 175 die eisener Lady zu Rendsburg Richtung Hamburg Zuletzt bearbeitet am 15.10.22, 18:29 Datum: 02.07.2022 Ort: Osterrönfeld [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Pause in Spital am Pyhrn geschrieben von: Leon (1248) am: 14.10.22, 21:08 |
Kommen wir zurück zu den ÖBB! Eine Reihe, die in der Galerie bislang fehlt, ist die 1040. Vielleicht nicht gerade eine der bekannteren und populären Reihen, und optisch auch irgendwie eine Mischung aus Altbau-Ellok und moderner Konstruktion. Und genau das ist sie auch: eine Weiterentwicklung der Reihe 1245 mit geschweißtem mechanischen Teil, beträchtlicher Verstäkung des elektrischen Teils sowie weiteren Verbesserungen. Erbaut im Jahr 1950 in Floridsdorf, war die Reihe zunächst als Schnellzuglokomotive gedacht. Später bewährte sich die Reihe im Güter- und Vorspanndienst am Semmering, bevor sie in untergeordnete Dienste in der Steiermark Verwendung fand. Hier hat sie Mitte der 90er Jahre die Leistungen der Selzthaler 1245 und 1080 übernommen, und man sah sie auf der Pyhrnbahn, im Gesäuse, im Ennstal und auf der Salzkammergutlinie. Hier sehen wir die 1040 003 vor dem Pyhrn-Sammler 75561 von Windischgarsten nach Selzthal, wie er in dem fotogenen Bahnhof von Spital am Pyhrn eine Pause einlegt.
Der Bahnhof heute: das Gebäude ist noch vorhanden, jedoch zur Bahnsteigkante mit einem unfotogenen Metallzaun versehen. Der Zugang zu den Zügen erfolgt über einen modernen Hochbahnsteig zwischen den Gleisen. Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 10.08.1995 Ort: Spital am Pyhrn [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1040 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Das wohl letzte mal für dieses Jahr. geschrieben von: Gräfenbergbahner (81) am: 14.10.22, 22:03 |
Konnte der IC2085 auf der eingleisigen Strecke zwischen Immenstadt und Oberstdorf mit Sonne fotografiert werden. Der Grund dafür ist eine Baustellenbedingte vollsperrung der Strecke Biessenhofen Abzw. - Günzach seit dem 08.10.2022 welche bis zum 05.11.2022 andauern wird. Daraus resultiert eine Umleitung des IC Paares ab Kempten über Memmingen nach Buchloe welche die Fahrzeit um rund 45 Minuten verlängert. Während ich in der Nacht noch einen Kesselzug nach Kempten für die Fa. Präg auf dem Regelweg gebracht hatte nutzte ich den Übergang auf den Abend und fuhr am Nachmittag nach Altstätten hier wählte ich für die angekündigte Leistung eine seitliche Televariante um die Klassischen Bildkomponenten mit dem Grünten sowie der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu integrieren. Pünktlich zog 218 446 ihren Wagenpark am Fotografen vorbei, welcher danach den Rückweg nach Kempten und von dort mit dem in der Nacht zuvor gebrachten Zug zurück nach Neustadt (Donau).antrat. Zuletzt bearbeitet am 15.10.22, 13:14 Datum: 07.10.2022 Ort: Altstätten [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Nicht ganz so grün wie erhofft geschrieben von: claus_pusch (449) am: 14.10.22, 20:25 |
Der Grund, der mich veranlasste, vor dem Dienst noch schnell auf den Batzenberg bei Schallstadt zu fahren, war die Hoffnung, endlich einmal ein Bild vom Flixtrain Basel-Berlin machen zu können. Das hatte den ganzen Sommer über nicht geklappt: der Zug fährt nur an vier Tagen die Woche, entweder war das Licht nicht gut oder die Fahrt fiel aus oder die Voraussetzungen waren okay, aber ich hatte keine Zeit. An diesem Montagvormittag waren die Bedingungen günstig, aber dann bewahrheitete sich mal wieder Murphy's Law, und kurz vor der Durchfahrt des grünen Zuges (mit schwarzer Lok) bildete sich in der noch nebelfeuchten Luft ein Gewölk, das genau das kurze freie Streckenstück bei Scherzingen beschattete. Also musste der wenig später vorbeikommende RAlpin-Zug für das Foto herhalten, der auch etwas grünen Lack im Gepäck führte, wenn auch deutlich weniger als das eigentliche anvisierte Objekt der Begierde. Der von einer BLS-Traxx geführte Zug aus Novara wird in Kürze sein Ziel, den Freiburger Güterbahnhof, erreicht haben. Datum: 10.10.2022 Ort: Scherzingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: BLS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Abfahrbereit bei +90 geschrieben von: Dirk Wenzel (129) am: 14.10.22, 18:13 |
Das typische polnische Veranstaltungschaos lies die Standaufnahmen vor der Abfahrt
des Sonderzuges zu den letzten Sonnenbildern der Tour werden. Es war wie so oft: Man beobachtet das Wetter ab 2 Wochen vor der Sonderfahrt und mit jedem sonnigen Tag schwinden die Chancen für den Tag x. Gibt es da eigentlich eine Gestzmäßigkeit? Muss es zwingend so sein, das der Tag der Sonderfahrt der erste ist, an dem nach 2 Wochen konstanter Hochdruckwetterlage das erste Tief der für diese Jahreszeit typischen Westwetterlage zuschlägt? Gibt es darüber Statistiken? Egal. Es gab ein paar Sonnenfotos von der Vorbereitung der Lok sowie der Rangierbewegungen zur Bereitstellung des Sonderzuges. Die langen Schatten der Fotografen wandelten sich ob des Wetters ziemlich schnell in lange Gesichter. Auf der eigentlichen Fahrt gab es dann zumindest das gewohnte, vorher schon erwähnte polnische Veranstaltungschaos zu erleben. Alles in allem: Man war mal wieder dabei... Zweiteinstellung: Der Versuch, das Foto kontrastreicher und heller zu bearbeiten. Der knappe Beschnitt ist der Umgebung geschuldet und leider nicht "verhandelbar". Diesmal war es also nicht das übliche Bestreben der "Fotomeute", möglichst in das Motiv hineinzukriechen. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 18:14 Datum: 21.10.2017 Ort: Sroda [info] Land: Europa: Polen BR: PL-Px48 Fahrzeugeinsteller: PKP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Herbstliche Mittelfrankenbahn geschrieben von: Vesko (641) am: 14.10.22, 16:14 |
Zwischen Neustadt an der Aisch und Steinach bei Rothenburg ob der Tauber fährt DB Regio als "Mittelfrankenbahn" mit Desio. Die Strecke wird von Bahnfotografen vergleichsweise selten aufgesucht, bietet aber gewisse Nebenbahn-Atmosphäre. Datum: 05.10.2022 Ort: Steinach bei Rothenburg ob der Tauber [info] Land: Bayern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Weit vor Plan geschrieben von: Russpeter (210) am: 14.10.22, 19:40 |
Temperaturen um den Gefrierpunkt lockten mich eigentlich im warmen Auto sitzen zu bleiben. Aber ich bin dann doch mal raus zum Füße vertreten und irgenwie klang es wie ein Diesel in der Ferne.
Gut das ich raus bin, denn mit ca. - 120 schleppte sich der 51617 aus Zwickau wenige Minuten nach Sonnenaufgang nach Nürnberg, bespannt mit 233 219. Datum: 07.10.2022 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Durch die Weiten des Hintertaunus geschrieben von: VT_628 (108) am: 14.10.22, 18:18 |
...schlängelte sich am Morgen des 02.07.2022 ein unerkannt gebliebener VT2e (es müsste sich um VT2e 18 handeln) und wurde unweit von Hundstadt abgepasst. Datum: 02.07.2022 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: Hessische Landesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Frühmorgens an der Mosel... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 14.10.22, 14:16 |
...bei Bullay wartete ich in aller Früh an einem Septembertag Anno 2012 auf
einen Güterzug. Das noch warme Wasser der Mosel verdampft noch gut sichtbar in der Kühle des Morgens, die Sonne hat es noch nicht über den Berg geschafft. Gute Bedingungen für ein Stimmungsbild, nur ein passender Zug fehlte noch. Aber ich musste nicht allzu lang warten bis eine unerkannte 185er mit einem Autoleerzug die Moselbrücke in Richtung Trier überquerte. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 14:18 Datum: 20.09.2012 Ort: Bullay [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Museumszug am Mainufer geschrieben von: Yannick S. (963) am: 14.10.22, 13:02 |
Im Juli diesen Jahres fand wieder einmal das Osthafen-Festival im Frankfurter Osthafen statt, ein Fest für die ganze Familie. Zu diesem Anlass pendelte ein stets gut besuchter Personenzug zwischen dem Festgelände und dem Eisernen Steg, der in Fahrtrichtung Westen von einer Hafenbahnlok gezogen wurde. In sehr gemächlicher Fahrt, was dann auch meinen Fotostandort erklärt, konnten die Reisenden die Fahrt am herrlich sommerlichen Mainufer genießen. Ich frage mich immer wieder, warum hier eigentlich nicht fest von April bis Oktober jeden Samstag und Sonntag ein Zug pendelt...
Oben auf der Brücke wurde eine unglücklich abgeschnittene Lampe wegretuschiert. Datum: 24.07.2022 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: HFM Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nebliger Morgen geschrieben von: SeBB (179) am: 14.10.22, 13:01 |
Um kurz nach 7 ist die Prager Kleinseite noch fast frei von Touristen. Fast - nur ein paar verrückte Fotografen hechten mit Rucksäcken und Stativen die Gassen hinauf.
Die Straßenbeleuchtung wurde gerade erst ausgeknipst, und der Nebel verwandelt sich langsam in Hochnebel. Bis tatsächlich dann die Sonne wieder rauskommt, wird es aber noch ein paar Stunden dauern. Wie jeden Morgen fahren bereits die Straßenbahnen im dichten Takt über den Malostranské náměstí, wo fünf Linien halten. Eine davon ist die Linie 15 zum Olšanské hřbitovy. Datum: 07.10.2022 Ort: Praha, Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 8 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst im Allgäu geschrieben von: 181 201 (89) am: 14.10.22, 16:08 |
218 429 ist mit IC 2084 von Oberstdorf nach Hamburg bei Ruderatshofen im Allgäu bei Herbstfarben unterwegs.
Zuletzt bearbeitet am 20.10.22, 21:57 Datum: 06.10.2022 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Von den Alpen an die Ostsee geschrieben von: Nils (691) am: 14.10.22, 21:10 |
Nach der Übernahme der Regioleistungen von und nach Rügen durch die ODEG im Dezember 2019 kam es zu einem Fahrzeugengpass seitens des neuen Betreibers. Ausgeholfen hatte ausgerechnet die ÖBB mit Desiro-ML Triebwagen. Und so kam es, dass Cityjet 4746 056 am 14.03.2020 als RE Sassnitz-Rostock in Teschenhagen auf der Insel Rügen festgehalten werden konnte. Datum: 14.03.2020 Ort: Teschenhagen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: AT-4746 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Noch dampft es... geschrieben von: emslandbahner (13) am: 12.10.22, 12:16 |
Allzu lang wird das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen nach aktuellem Stand wohl nicht mehr in Betrieb sein, so plant zumindest die Regierung das KKE dauerhaft abzuschalten, was mit zahlreichen Diskussionen verbunden ist.
Relativ unberührt davon ließ es sich die MEG nicht nehmen, an einem schönen Oktobertag im Jahre 2022 eine ihrer 143er mitsamt eines so typischen und leider sehr beschmierten geschlossenen Autowagenzuges von Emden aus nach Leipzig-Wahren zu schicken. Ich passte den DGS 95331 hinter den länger werdenden Schatten Nahe des Bahnhofes Leschede an der Emslandstrecke ab. Da hatten sogar die Wolken ein Einsehen und spendierten einige Minuten lang Sonnenschein. *Ein im Hintergrund abgestellter Wohnwagen wurde eliminiert. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 19:41 Datum: 11.10.2022 Ort: Leschede [info] Land: Niedersachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gräfenwiesbach geschrieben von: HSU (188) am: 14.10.22, 09:58 |
Für die Taunus-Rundfahrt kann die Taunusbahn keine direkten Wege nutzen. Die Höhenzüge des Taunus erfordern großzügige Umfahrungen für den Höhengewinn. Direkt in der Ausfahrt von Gräfenwiesbach in Richtung Bad Homburg beginnt eine weitreichende S-Kurve.
Wir sehen den Triebwagen 12 am 12.10.22. Datum: 12.10.2022 Ort: Grävenwiesbach [info] Land: Hessen BR: 609 (LHB VTA und VT2E) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Der letzte Mohikaner geschrieben von: 99 741 (312) am: 14.10.22, 10:17 |
Die früher in der ganzen Tschechoslowakei verbreiteten "Bardotkas" der Baureihen 749, 751 & 752 sind bei den ČD mittlerweile beinahe vollständig abgestellt. Während es bei Cargo im Güterverkehr noch einzelne Exemplare geben soll (?) wird im Personenverkehr lediglich an Wochenenden noch 1 Zugpaare von Praha nach Čerčany gefahren.
Eigentlich gibt es an Sommerwochenenden noch ein zweites, auf Grund eines Defekts an 749 121 steht seit Juni aber nur noch 749 264 zur Verfügung, die seitdem meist das "ganzjährige" Zugpaar übernimmt. Der saisonale Zug wird mit einer "Taucherbrille" oder einem Triebwagen gefahren. Am vergangenen Wochenende wurde Os 9066 (Čerčany - Praha hl.n.) an den bekannten Felsforamationen bei Petrov u Prahy erwartet. Zuletzt bearbeitet am 18.02.23, 09:15 Datum: 09.10.2022 Ort: Petrov u Prahy [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-749 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Getreidezug in der Ebene geschrieben von: 294-762 (382) am: 14.10.22, 09:09 |
Am Morgen schauten wir zuerst in Valea lui Mihai nach Güterzügen, da stand 60-0412 von Timrail Cargo mit laufendem Motor nach Norden an einem Zug. Sie musste noch etwas Personenverkehr abwarten bevor es dann losging. Hinter Carei konnte der Getreidezug zwei Wege einschlagen, einmal die Nebenbahn nach Zalau oder die Hauptstrecke nach Satu Mare. Wir riskierten es und warteten an der Hauptstrecke nach Satu Mare und nach etwa einer halben Stunde tauchte der kurze Getreidezug tatsächlich am Horizont auf. Hier passiert er bei Moftin den kleinen See Lacul Moftinu. Datum: 06.10.2022 Ort: Moftin [info] Land: Europa: Rumänien BR: RO-60 Fahrzeugeinsteller: Timrail Cargo Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit Diesel vor dem Nostalgiezug geschrieben von: Leon (1248) am: 12.10.22, 22:50 |
Vor einer Weile wurde mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] auf den Museumsbetrieb auf der Pinzgauer Lokalbahn hingewiesen. Hier war in den Sommermonaten im Jahr 2022 regelmäßig an Donnerstagen der Club 760 mit seiner Dampflok der Reihe 73 (ex JZ) unterwegs.
Eigentlich habe ich ja für den Sommerurlaub auf irgendeinen Einsatz einer 2095 gehofft, aber bei der nur kurzen Strecke von Zell am See nach Niedernsill reichten für den Planeinsatz die modernen Gmeinder-Loks mit ihren Wendezügen aus. Vor einigen Jahren war wenigstens noch ein Fahrradzug mit den Krimmler Wagen und einer 2095 in SLB-Lackierung unterwegs, aber die Pinzgauer Lokalbahn ist modern geworden. In Zell am See stand noch eine Garnitur, bestehend aus den grünen Krimmler Wagen, aber für ihren Dampfzug zog man eher die kleinen Zweiachser als Garnitur vor. Im Depot in Zell am See standen zwar noch drei 2095 abgestellt; eine im Valousek-Design, eine in SLB-rot und die rot-gelbe Museumslok 2095.01, aber irgendwie sah es so aus, als würde der 14tägige Urlaub im Pinzgau ohne ein Foto einer 2095 ablaufen. Nun, der erste Donnerstag in diesen 14 Tagen wurde der JZ-Dampflok gewidmet, aber auch hier mache ich keinen Hehl daraus, dass mir eine Lok der Reihe Mh lieber gewesen wäre, auch wenn die 73 ganz ansprechend aussah. Aber irgendwie fehlte mir zu der Lok der Bezug. Für den zweiten Donnerstag war wiederum "Wetter" angesagt, aber irgendwie war mir nicht nach Dampf, sondern eher nach Planbetrieb im Salzachtal. Erst am Nachmittag habe ich auf der Rückfahrt zum Familiendomizil noch mal kurz einen Abstecher zum Museumszug eingelegt. Hinter Zell am See fand sich bei Zellermoos dieser Blick. Zur Passage des Zuges sah ich zunächst nix qualmen, auch keinen Achtungspfiff. Und ich dachte, ich fall´ tot um, als plötzlich die Museumsfuhre mit der 2095.01 auftauchte!;-) Bild im Sack, hinterher! Nun, wie das so im Gebirge ist: nachmittags wachsen die Quellwolken über sich hinaus, und zwei weitere Fotopunkte bis zum Endbahnhof gingen knapp in den Wolken unter. Erst im Endbahnhof gelangen dann noch ein paar Standaufnahmen, aber für die Rückfahrt war dann endgültig Licht aus. So, und mit einer Mischung aus happy über wenigstens ein Bild und stinksauer über möglicherweise einige entgangene Chancen am Vormittag ging es dann gen Familiendomizil, ständig am Abwägen, was nun das bessere Programm wäre: vormittags noch ein paar mehr Bilder der 2095 (wenn sie überhaupt gefahren wäre? Vielleicht ging die Dampflok ja erst mittags vom Netz..?) oder aber doch den Planbetrieb mit vielen Triebwagen, wenigen Güterzügen und einer handvoll lokbespannter Reisezüge. Grübel, grübel auf hohem Niveau... Datum: 11.08.2022 Ort: Zellermoos [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2095 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Unnau-Korb geschrieben von: Philosoph (635) am: 14.10.22, 07:27 |
Aufgrund der Streckensperrung zwischen Au und Altenkirchen wurden während der Sommerferien 2015 in Rheinland-Pfalz die GZ zur Firma Schütz über die sonst seit Jahren vom Güterverkehr befreiten Strecke Limburg - Altenkirchen umgeleitet. Am 03.08.2015 konnte ich den Umleiter mit 265 027 auf der Rückfahrt im ehemaligen Bahnhof Unnau-Korb ablichten. Die Rückstufung zum Haltepunkt nebst Rückbau sämtlicher Signaltechnik und Nebengleise erfolgte hier bereits in den 90er Jahren. Seit diesem Zeitpunkt steht m.W.n. auch das Empfangsgebäude im typischen Stile des Westerwaldes leer. Dafür hat es sich bis zum Jahr 2015 erstaunlich gut gehalten. Ist jemandem bekannt, wie es heute um das Gebäude steht? Datum: 03.08.2015 Ort: Unnau-Korb [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Erinnerungen geschrieben von: NAch (805) am: 13.10.22, 11:38 |
Beim Gang durch den Bahnhof Guben ( [www.drehscheibe-online.de] ) war dies mein erster Blickfang.
Zwar ohne Funktion - wie fast alles im Bahnhofsgebäude - aber äußerlich unversehrt und nicht "verschönert" (auch das gilt zum Glück für das ganze Bahnhofsgebäude.). Ich bin nicht sicher, ob alle Verkaufsstellen dieses Erscheinungsbild in Gelb mit diesem markanten Schriftzug hatten, jedenfalls ist mir keine andere in Erinnerung geblieben. Bei meinen Einreisen, fast immer mit der Bahn, war dies nach Pass, Zoll, Wechselstelle und Fahrkartenausgabe mein erster Anlaufpunkt. Ich brauche für die Bahnfahrt auch was zu lesen. Westliche Literatur und Presseerzeugnisse waren "nicht erwünscht", ich hatte nur das Kursbuch der DR dabei, aber das kannte ich für alle meine wichtigen Strecken ja sowieso auswendig. Ich habe immer nach dem "Modelleisenbahner" gefragt, und ihn sogar auch zweimal bekommen. Das gleiche gilt für den "Eulenspiegel", die einzig zugelassene Satirezeitschrift der DDR. Das "Neue Deutschland" hingegen war nie ausverkauft. Die "sozialistische Sichtweise" auf das Weltgeschehen ist ja immer ein eigenes Kapitel. Wenn es hingegen meinen bevorzugten Lesestoff gab, dann war die Streckenbeobachtung während der Reise nicht sichergestellt. EDIT: Link nun in Funktion Zuletzt bearbeitet am 15.10.22, 11:05 Datum: 09.10.2022 Ort: Guben [info] Land: Brandenburg BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wummernde Klänge im Harzvorland geschrieben von: 215 082-9 (529) am: 13.10.22, 22:17 |
Einen wunderschönen Herbsttag kündigten alle Wetterdienste im Einklang für den 09.10.2022 an. Da dieser Sonntag einer der wenigen freien Tage der letzten Wochen war, wollte ich die Sonne nutzen, um etwas fürs Gemüt zu tun. So ging es entspannt für ein paar Bilder ins Harzvorland um Erinnerungen an "legendäre" Touren mit 218 und n-Wagen aufleben zu lassen.
218er sucht man im Triebwagenallerlei leider vergebens, doch auch der Güterverkehr weiß in der Region zu überzeugen. Die Hinfahrt des Stahlzuges nach Ilsenburg war an diesem Tag schon außergewöhnlich früh, sodass ich mich bei der Rückfahrt auch mal auf -60 einstellte. Am Ende waren es sogar -77 mit denen die von VPS angemietete 250 004 (V330.4) samt EZK 53843 Ilsenburg - Sz-Hütte Süd den Bahnhof Ringelheim erreichte, welcher noch Formsignale besitzt. Nach einem flotten Lokumlauf ging es schon 10 Minuten später weiter zur Hütte. Datum: 09.10.2022 Ort: Salzgitter-Ringelheim [info] Land: Niedersachsen BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: VPS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im herbstlichen Mies-Tal geschrieben von: Dennis G. (210) am: 13.10.22, 23:23 |
Während nur ein paar Kilometer südlich meines Standortes ein hartnäckiges Wolkenband den Blick zur Sonne versperrte, war mir das Wetter im Tal der Mže (dt. Mies) bei Pavlovice am vergangenen Sonntag wohlgesonnen. Durch das Tal verläuft die in diesem Abschnitt eingleisige Strecke Plzeň–Cheb. Im topografisch anspruchsvollen Verlauf entlang des Flusses wird dieser mehrfach gekreuzt. Die Brücken wurden ebenso wie der gesamte Oberbau in den letzten Jahren grundlegend erneuert, sodass diese noch auffällig neu aussehen.
Im Personenverkehr wechseln sich auf der Strecke Fern- und Regionalverkehr ab, die jeweils im im 2-Stunden-Takt unterwegs sind. In einer Übergangsphase wurden die seit fast einem Jahr aus Siemens Viaggio-Wagen gebildeten Intercity-Züge noch von älteren Loks gezogen, inzwischen scheint sich aber auch hier moderne Siemens-Technik durchgesetzt zu haben. Während Olli am Sonntag einen Albino bei Berlin erlegte [www.drehscheibe-online.de], konnte ich mit 193 681 einen weiteren weißen Vectron der ČD in seinem Heimatland ablichten. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 21:45 Datum: 09.10.2022 Ort: Pavlovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lass' mal vor'm Frühstück kesseln! geschrieben von: Vinne (948) am: 13.10.22, 19:37 |
Samstagmorgen, 6:45 Uhr, Egenstedt im Innerstetal südlich von Hildesheim. Nur ein paar Autos, die über die B 243 zwischen Hildesheim und Groß Düngen in den Tag düsen.
Und eine Handvoll Fotografen, die unweit des örtlichen Kirchturms auf dem Feldweg auf das warten, was in Form eines spannenden Hilfszugeinsatzes rund eine Stunde später passieren sollte. Wieso aber nun 6:45 Uhr? Nun, da gibt es an Samstagen ja noch die Übergabe von Hannover-Linden nach Hildesheim Gbf und weiter nach Derneburg und Bad Salzdetfurth. Während letztgenanntes Ziel mit den Wagen für das K+S-Werk erst auf der zweiten Runde gefahren wird, zuckeln die Kesselwagen für die Ausbesserung bei der Firma HAW Linings GmbH in Bornum am Harz gewöhnlich fast zwei Stunden früher nach Derneburg, um dort auf die Anschlussbahn überzugehen. Mit dem Wissen, dass auch gerne einmal kräftig vor Plan "Vorgang" sein kann, stapelten sich die Leitern eben bereits vor dem ersten Hahnenkrähen auf dem Stoppelfeld parallel zur Goslarer Dieselpiste. Wie auf Ansage "schrankte" es dann im Windschatten des vorausfahrenden start-648, um den Fahrweg für 261 075 mit EK 53745 zu sichern. Mit zwei grauen VTG-Kesseln hobelte die Gravita wie gewünscht im allerfeinsten Sommermorgenlicht durch das Motiv. Zwei LINT-Fahrten und einige Fachsimpelei später nahte dann die ersehnte V 90, dazu aber später mehr. Datum: 13.08.2022 Ort: Egenstedt [info] Land: Niedersachsen BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fernverkehr im Siegerland geschrieben von: Steffen O. (699) am: 13.10.22, 20:26 |
Seit diesem Fahrplanjahr ist auf der Dill- und Ruhr-Sieg-Strecke wieder planmäßiger Fernverkehr zu beobachten, der durch IC2-Garnituren erbracht wird. Grund genug, dieser launischen Relation mal einen Besuch abzustatten. Umfangreiche Rodungen, welche wohl dem Borkenkäfer zu verdanken sind, ermöglichen einige neue Perspektiven um Rudersdorf. Am Nachmittag des 08.10.2022 war es 147 580 DB Fernverkehr, die mit ihrem IC 2226 Frankfurt(Main)Hbf - Münster(Westf)Hbf dem nächsten Halt Siegen Hbf entgegen eilte und von der gerade noch auf das Gleis kommenden Sonne ausgeleuchtet wurde. Im Hintergrund erstreckt sich die für diese Region typische waldige Hügellandschaft. Datum: 08.10.2022 Ort: Rudersdorf [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der letzte Herbst in Ostholstein geschrieben von: Nils (691) am: 13.10.22, 21:40 |
Für die 218 des Bw Kiel ist der letzte Herbst auf ihrer einzig verbliebenen Stammstrecke durch die Holsteinische Schweiz angebrochen. Die Zeitumstellung naht und das Fotografieren dieser in Tagesrandlage verkehrenden Leistung ist dann Geschichte. Im Dezember übernimmt Erixx Holstein mit neuen Akkuflirt die Regie. Möglicherweise ein letztes Sonnenbild gab es für mich am späten Nachmittag des 12.10.2022 nördlich von Preetz, als 218 330 ihren RE nach Lübeck zwischen Herbstlaub und sanften Hügeln in die Schusterstadt runterbremste. Datum: 12.10.2022 Ort: Preetz [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Relikt aus dem Eröffnungsjahr geschrieben von: railpixel (525) am: 13.10.22, 17:00 |
Im kommenden Jahr, 2023, feiert die Eschweiler Talbahn ihr 150-jähriges Bestehen. Wie „Philosoph“ zu seinem Galeriebild aus Weisweiler bereits schrieb, endet der Verkehr aus Richtung Langerwehe derzeit am Eschweiler Talbahnhof. Im weiteren Streckenverlauf nach Stolberg sind noch umfangreiche Flutschäden des Jahres 2021 zu reparieren – eine Wiederaufnahme des durchgehenden Verkehrs im Jubiläumsjahr ist das Ziel.
An der östlichen Einfahrt zum Talbahnhof gibt es einen ehemaligen Lokschuppen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Das Bauwerk aus dem Eröffnungsjahr 1873 steht heute unter Denkmalschutz. Auf der Strecke sehen wir 643 212 als RB 77514 aus Düren kurz vor Erreichen des temporären Endbahnhofs. Das Foto entstand am 17. April 2022. Ein aktueller Versuch, das Motiv mit einem herbstlich belaubten Baum noch schöner einzufangen, scheiterte: Auf einem Teil der freien Fläche gibt es Bauarbeiten, hier entsteht ein Parkplatz für den benachbarten Getränkemarkt, und deshalb lagert viel Gerümpel dort, wo auf diesem Bild noch Gras wächst. Außerdem ist der Schatten des Lokschuppens jetzt schon so lang, dass er auf die Strecke fällt. Datum: 17.04.2022 Ort: Eschweiler Talbahnhof [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Herbst am Euromotiv geschrieben von: KBS443 (310) am: 12.10.22, 23:44 |
Am letzten durch Hochdruckeinfluss geprägten Sonntag, an welchem sonst nichts zu tun war, bot es sich an im Frankfurter Straßenbahnnetz nach schon im Herbstkleid befindlichen Bäumen zu suchen. Fündig wurde ich dabei an einem der Top-Motive am Willy-Brandt-Platz mit dem Eurozeichen. Datum: 09.10.2022 Ort: Frankfurt Willy-Brandt-Platz [info] Land: Hessen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Ende des Bachheimer Bogens geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 13.10.22, 16:04 |
Auf der hinteren Höllentalbahn zwischen Löffingen und Bachheim befinden sich einige enge Bögen hintereinander, von dem einer auch gleichzeitig der langsamte Punkt der Strecke ist. An jener Stelle sind bis heute nur 60 km/h zulässig und so geht es hier beschaulich durch Wald und Einschnitt.
Aus dem sogenannten Bachheimer Bogen beschleunigt am Morgen des 18. Juli 2016 der Ulmer 611 036-5 als RE 22300 (Neustadt(Schwarzw) - Rottweil), sein nächster Halt wird erst Döggingen sein. Heute würde sich das Beschleunigen kaum noch lohnen, halten doch in Bachheim die Züge wieder regelmäßig und nicht nur in der HVZ. Datum: 18.07.2016 Ort: Bachheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 611 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Güterverkehr in den Hüttener Bergen geschrieben von: km 106,5 (326) am: 13.10.22, 12:45 |
Ab nördlich von Rendsburg durchquert der Skandinavienverkehr Richtung Dänemark die Hüttner Berge.
Dieser bis zu 105 Meter hohe "Höhenzug" aus der Letzen Eiszeit bildet eine kleine natürliche Barriere zwischen Schleswig und Holstein. Zwischen Schleswig und Schuby passiert 185 336-2 die letzten Ausläufer auf ihrem Weg Richtung Norden. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 23:30 Datum: 11.06.2022 Ort: Schuby [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Zementzug... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 13.10.22, 12:53 |
...von Rüdersdorf bei Berlin nach Regensburg verkehrt nun schon seit vielen
Jahren. Abgesehen von gelegentlichen Umleitungen fährt er dabei immer durch das Vogtland. Auch die Bespannung des Zuges hat sich im Laufe des Jahres ge- ändert, waren es am Anfang Lokomotiven der Baureihe 228 oder 232 setzte die dafür zuständige MEG (Mitteldeutschen Eisenbahngesellschaft) nach der Elektri- fizierung der Strecke Reichenbach - Hof ein Pärchen aus Elektro- und Diesel- lokomotive ein. Aktuell wird der Zementzug mit einer Eurodual-Lok bespannt die ja sowohl über einen elektrischen als auch über einen dieselelektrischen Antrieb verfügt. Gelegentlich kam früher auch eine der vier bei der MEG verbliebenen Lokomotiven der Baureihe 156 zum Einsatz, so auch am 14.10.2016 als MEG 804 (156 004) den Leerzement, hier in Obermylau, nach Rüdersdorf brachte, 77 012 lief hier unter Fahrdraht nur als Wagenlok mit. Zuletzt bearbeitet am 13.10.22, 12:59 Datum: 14.10.2016 Ort: Obermylau [info] Land: Sachsen BR: 156 Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Marbach geschrieben von: HSU (188) am: 13.10.22, 10:03 |
Am 11.10.22 schwamm wieder eine 114 im Frankfurter 146-Umlauf nach Bebra mit.
114 008 passiert mit dem nachmittäglichen RE 4594 den Betriebsbahnhof Marbach. Datum: 11.10.2022 Ort: Marbach [info] Land: Hessen BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Heute testete DB Cargo, mit einer eigens dafür herangeschafften 159, wie viele Tonnen diese moderne Lok die alte Bergstrecke von Unterbreizbach nach Vacha ziehen kann. Mit insgesamt drei Fahrten sollte die "Kotzgrenze" ermittelt werden. Am steilsten Stück der Stücke sehen wir den Zug hier wie er sich die Steigung mit leicht erhöhter Schrittgeschwindigkeit hoch kämpft. Datum: 13.10.2022 Ort: Unterbreizbach [info] Land: Thüringen BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 25 Punkte 14 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Prager Semmering geschrieben von: 99 741 (312) am: 13.10.22, 11:50 |
Während sich der Nebel langsam aus dem Tal der Moldau verzieht erklimmen 2 Kletterer sowie M262.1212 die Felsen des Prager Semmerings.
Ein Fotograph im linken Buschwerk wurde digital entfernt. Datum: 09.10.2022 Ort: Praha-Žvahov [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-831 Fahrzeugeinsteller: KŽC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der "Hessencourrier" geschrieben von: mavo (243) am: 13.10.22, 07:43 |
"Hessencourrier" ist sowohl der Name des Zuges als auch seines Eisenbahnvereins, der auf den Gleisen der ehemaligen Kassel-Naumburger Eisenbahn, die gleichnamige Museumseisenbahn betreibt. Von den meisten anderen Museumsbahnen hebt sich der Hessencourrier dadurch ab, das fast alle rollenden Museumsstücke früher tatsächlich auf dieser Bahnstrecke eingesetzt wurden. Auch die Lok HC206 die einer ELNA Bauweise ähnelt, aber als E-Kuppler nicht diesem Standard entspricht, gehört als "Paradepferd" dazu. Hier sieht man sie im Herbst 2022, kurz vor dem Dorf Hoof, in der "Fotokurve" dieser Strecke. Zuletzt bearbeitet am 13.10.22, 08:01 Datum: 2022 Ort: Hoof [info] Land: Hessen BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourrier Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Mendelbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1445) am: 12.10.22, 13:21 |
...ist eine Standseilbahn in Kaltern in Südtirol. Im Jahre 1903 eröffnet, über-
windet sie auf einer Länge von 2,37 und einer Maximalsteigung von 64 % einen Höhenunterschied von 854 m. Ursprünglich bestand die Bahn aus zwei Abschnitten, außer der Standseilbahn wurde auch die Verbindungsstrecke vom Bahnhof Kaltern zur Talstation als Mendelbahn bezeichnet. Mit der Stillegung der Überetscher Bahn - Bozen - Kaltern - wurde 1963 auch dieser Abschnitt mit abgebaut. 1988 wurde die Mendelbahn saniert gleichzeitig erhielt sie zwei neue Wagen. Hier im Bild beginnt für Wagen Nr.2 gerade der Aufstieg zum Mendelpass, im Hintergrund die Pfarrkirche St. Anton. Zuletzt bearbeitet am 12.10.22, 13:23 Datum: 21.09.2022 Ort: Kaltern [info] Land: Europa: Italien BR: IT-Nr.1-2 Fahrzeugeinsteller: STA Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Immer dieser frühe Vogel! geschrieben von: KBS720 (153) am: 12.10.22, 20:31 |
Heute ist Mittwoch der 31. Juli 2019 und wir wachen in einem Touristenbunker in Rognan auf. Es ist 3:20 Uhr, als die ersten Blicke auf die togkart geworfen werden, haben wir (als bekennende Langschläfer!) heute doch etwas leicht Verrücktes vor: Check, der Gütermann steht wie geplant in Mo i Rana!
Keine zwanzig Minuten später saßen wir in unserem Miet-Focus und düsten über vollkommen leere Pisten in Richtung Saltfjell. Um fünf Uhr landeten wir an der geplanten Fotostelle und stellten uns sogleich auf, war die Plandurchfahrt doch bereits in wenigen Minuten. Arg lange mussten wir nicht warten, ehe in der Ferne die Klänge eines EMD-Motors zu vernehmen waren. Um 5:09 Uhr (das dürfte unser frühestes Eisenbahnfoto ever gewesen sein) trat dann 312 003 mit dem 5791 auf die frühmorgendliche Bühne. We love it if a plan is coming together! :-) Datum: 31.07.2019 Ort: Saltfjell [info] Land: Europa: Norwegen BR: NO-312 Fahrzeugeinsteller: Cargonet Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Klassiker im Herbst geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 13.10.22, 08:48 |
Das Maintal kennt mittlerweile fast jeder, der unser Hobby teilt. Die Fotostellen entlang des Mains sind sehr bekannt und ziehen jedes Jahr unzählige Fotografen an. Auch in Gemünden am Main versammeln sich immer wieder einige Gleichgesinnte auf der Mainbrücke um den Klassiker "Panoramablick auf Gemünden am Main" umzusetzen.
Am 11.10.2022 probierte ich mein Glück und wartete auf Züge gen Jossa bzw. Aschaffenburg. Leider gab es gleich mehrere Faktoren, die immer wieder ein mögliches Bild zunichte machten... Entweder war die Sonneneinstrahlung sehr gering oder ein anderer Zug mogelte sich mit ins Foto. Nach mehreren Versuchen klappte es endlich und ich konnte einigermaßen zufrieden nach Hause fahren. Auf Grund von Bauarbeiten zwischen Fulda und Würzburg (SFS) fahren momentan alle ICE dieser Relation via Altbaustrecke Gemünden am Main - Karlstadt - Würzburg. Somit dürfte dieser ICE in herbstlicher Landschaft doch etwas "Besonderes" darstellen. Datum: 11.10.2022 Ort: Gemünden am Main [info] Land: Bayern BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Rechnung ist aufgegangen geschrieben von: 215 082-9 (529) am: 12.10.22, 12:56 |
Für den sonnigen 09.10.2022 hatte ich lange keine Idee, ob und wenn ja wie ich den Sonntag hobbymäßig nutzte. Am Ende entschied ich mich fürs Ausschlafen und nach der Niedersachsenwahl für einen entspannten Kurztrip ins Harzvorland, ehe der Nachmittag an der bekannten Fotokurve in Burgstemmen endete.
Neben ein paar Güterzügen, sollten noch zwei Autozüge mit SEL 181ern kommen. Für den ersten sah es Anfangs sehr gut aus, durch ständige Standzeiten sollte es aber nochmal knapp werden. Der 2. Zug war dann schon sicher im dunkeln. Glücklicherweise legte die 181 213 mit dem sonntäglichen Autozug nach Worms einen zahn zu und rauschte somit noch vor Sonnenuntergang an einigen Fotografen in Burgstemmen vorbei. Das war doch mal ein gelungener Tagesabschluss! Bildmanipulation: Ein Pfosten, sowie etwas Gestrüpp aus dem Fahrwerk der Lok wurden entfernt. Datum: 09.10.2022 Ort: Burgstemmen [info] Land: Niedersachsen BR: 181 Fahrzeugeinsteller: SEL Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf der langen Zielgeraden... geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 12.10.22, 13:53 |
... nahe Breisach befand sich am 04. Juli 2016 der SWEG eigene VT 127 als SWE74229 (Riegel Malterdingen NE - Breisach) vor den Ausläufern des Kaiserstuhls.
Meist verkehrte dieses Gespann mit zwei oder sogar drei Ne81, just an diesem Tag mussten die Ne81 allerdings den nachmittäglichen Gesamtverkehr abwickeln und so fuhr zwei Teams gebildt. Während hier heute Talent 2.5 rollen (sollten), gingen für den VT 127 im Mai 2018 die Lichter für immer aus. Datum: 04.07.2022 Ort: Breisach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Coradia auf der Brücke geschrieben von: gilbez_646 (2) am: 12.10.22, 18:42 |
Der Coradia "Minuetto" Dieseltriebwagen fährt auf der Brücke über dem Elvo Flüsschen, während er an einem frühen Januars Morgen einen Regional von Santhià nach Biella ausführt. Wenige Monaten später, fingen die Arbeiten um die Elektrifizierung der Linie an, und dann, als die Arbeiten beendeten, wurden diese Züge von Coradia "Jazz" Elektrotriebwägen ersetzt. Datum: 11.01.2021 Ort: Salussola [info] Land: Europa: Italien BR: IT-ALn501 Fahrzeugeinsteller: Trenitalia Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aushilfe im Allgäu geschrieben von: VT_628 (108) am: 12.10.22, 16:44 |
Als Abschluss eines gelungenen Allgäu-Wochenendes wurde am 13.02.2022 der von 218 824 bespannte IC 2085 in Altstädten erlegt.
Bildmanipulation: Baumspitze ein ganz klein wenig gekürzt. Datum: 13.02.2022 Ort: Altstädten [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Kamenný most geschrieben von: 99 741 (312) am: 12.10.22, 10:29 |
Die zweigleiseige Hauptbahn von Praha nach Beroun ist auch heute noch größtenteils unmodernisiert und bietet zahlreiche interessante Motive: Südlich des Haltepunkts Černošice-Mokropsy passiert 362 052 mit R 776 (Praha hl.n.-Klatovy) hier zuerst die "Kamenný most" bevor er in wenigen Metern auf der "Mokropsy Most" die Beroun überqueren wird.
Ein Ende der Idylle ist allerdings absehbar: Ab 2024 soll die Strecke von Praha-Radotín bis Beroun Stück für Stück modernisiert werden, weiterhin soll ab 2028 eine neuer Tunnel als Kernstück der Verbindung Praha - Plzeň zwischen Praha-Smíchov und Beroun entstehen - aber bis der fertig ist wird noch viel Wasser die Beroun runterfließen. Zuletzt bearbeitet am 27.12.22, 10:18 Datum: 09.10.2022 Ort: Černošice-Mokropsy [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Letztes Licht für den 628 geschrieben von: Jens Naber (479) am: 11.10.22, 21:01 |
Eigentlich hatten wir den Fototag entlang der Murrbahn am 15. Oktober 2017 schon für beendet erklärt, als uns im Fahrplan der nahegelegenen Hohenlohebahn noch die abendliche RB 23455 aus Öhringen auffiel. Der Zug kam aus dem Gegenlicht, aber der tiefe Sonnenstand eröffnete die Möglichkeit für eine spontane Aufnahme im Streiflicht. Gesagt, getan und so drückten wir wenige Minuten später bei Michelbach für den Aschaffenburger 628 486 auf den Auslöser, der seinen Zielbahnhof Schwäbisch Hall-Hessental in Kürze erreichen wird. Damals dominierten hier noch die bewährten 628er, heute wickelt die Westfrankenbahn den gesamten Verkehr mit Triebwagen der Baureihe 642 ab. Datum: 15.10.2017 Ort: Michelbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein kräftiger Farbtupfer im herbstlichen Trebbin geschrieben von: Leon (1248) am: 11.10.22, 19:17 |
Auch auf der Anhalter Bahn wird der Verkehr zusehends moderner. War der RE 3 Richtung Falkenberg/ Lutherstadt Wittenberg bislang eine Domäne der "Sickenloks" der Baureihe 112 -oder seltener 114- , so hat sich hier seit einiger Zeit eine Sicke der etwas anderen Art eingenistet: nicht wenige Züge auf dem RE 3 verkehren mit der Baureihe 147 und geben dem Verkehr auf der Anhalter Bahn ein neues Gesicht. Ungewöhnlich war am Mittag des 10.10.22 jedoch der Einsatz einer Südlok, wird doch der RE 3 grundsätzlich mit Nordlok gefahren und ermöglicht somit nur Fotos an den Tagesrandlagen im Sommer. Ebenso selten sind Züge mit Südlok in Form einer Reichsbahn-Sicke; hier muss schon Kommissar Zufall seine Finger im Spiel haben. Eine Zeitlang waren die Züge des RE 3 Mode unter den lokalen Hobbyfreunden, als immer wieder ein Umlauf mit der Latz-112 101 oder einer 114 bespannt wurde, und unvergesslich bleibt mir der Fotografenauflauf im nahen Kerzendorf, als die 112 101 an einem lauen Sommerabend von über einem halben Dutzend Kollegen erwartet wurde - einer Fotostelle, die man gewöhnlich für sich allein hat. Ebenso einsam war es somit am Mittag des 10.10.22 am Damm der Brücke der B 101 bei Trebbin, wo nach diversen ICE-Zügen endlich mal ein lokbespannter Zug auftauchte und in der herbstlich angehauchten Gegend einen kräftigen Farbtupfer setzte.
Das Motiv ist bereits in der Galerie vorhanden - aber nach über 11 Jahren kann man mal vergleichen, wie wenig sich hier verändert hat. Datum: 10.10.2022 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Letztes Streiflicht geschrieben von: Das Krokodil (89) am: 11.10.22, 21:28 |
143 344 der MEG beschleunigt am Abend des 16. Juni 2022 einen leeren Autologistikzug nach einem Kreuzungshalt im ehemaligen Bahnhof durch die "Fotokurve" von Nortmoor, hier fangen die Züge an den langen Sommertagen das letzte Streiflicht des Tages ein.
Wenn denn in dem relativ kurzen Zeitfenster welche kommen, viele Züge fahren auf der KBS 390 neben den im stündlichen Wechsel verkehrenden RE und IC 2 nicht. Und die kommen in der Regel Steuerwagen voraus. Datum: 16.06.2022 Ort: Nortmoor [info] Land: Niedersachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: MEG Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schienenbusse in Haiger geschrieben von: Frank H (393) am: 11.10.22, 20:17 |
Andreas‘ gelungenes Bild aus Herdorf [www.drehscheibe-online.de] hat mich an eine gemeinsame Tour drei Jahre zuvor zu eben dieser Strecke Haiger – Betzdorf erinnert. Immerhin gab es dort noch fast ausschließlich Schienenbusse zu beobachten, auch wenn diese mitunter äußerlich schon sehr mitgenommen daherkamen.
So fanden wir uns am Morgen des 18.5.1992 in Haiger im Bereich des ehemaligen Bahnhofs ein, um den vierteiligen N 6332 festzuhalten. Den „aktuellen“ Bahnhof an der Hauptstrecke Siegen – Dillenburg – Wetzlar hat der Zug soeben verlassen und wird als nächstes in Haiger – Obertor halten. Links zweigt die heute längst abgebaute Strecke nach Breitscheid ab, und rechts hat es sogar noch der Turm der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt ins Bild geschafft. Obwohl ich zu Haiger als der Geburtsstadt meines Großvaters mütterlicherseits sogar eine familiäre Bindung habe, habe ich in dieser – eisenbahngeschichtlich sehr interessanten – Region leider nur wenig fotografiert. Umso mehr freue ich mich daher, wenigstens ein paar Belege vom dortigen Bahnbetrieb in meinem Archiv zu wissen. Scan vom Kodachrome 64 KB - Dia Datum: 18.05.1992 Ort: Haiger [info] Land: Hessen BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eiderstedter Telefonzickzack geschrieben von: Nils (691) am: 11.10.22, 21:34 |
Per Überlandleitung wird die Telefonversorgung dieses Hofes Nähe Harblek auf Eiderstedt an der Strecke Husum - St. Peter-Ording sichergestellt. Der interessante Verlauf samt Holzmasten sollte zugleich als Motiv für 628 495 dienen, welcher am 16.11.2018 den planmäßigen 648 vertreten hat. Ein paar "Westwindbäume" gesellten sich in die Szene und machten klar, dass die Nordsee nicht weit weg ist! Ich mag sie, diese Marschmotive! Datum: 16.11.2018 Ort: Harblek [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Salzzug Sandwich [2] geschrieben von: Yannick S. (963) am: 11.10.22, 07:31 |
Dank einer Kreuzung in Veringenstadt und der nicht allzu hohen Streckengeschwindigkeit war es ein leichtes den Salzzug mit seiner ungewöhnlichen Sandwichbepannung zu überholen. Zunächst gab es ein Bild bei Hermentingen, dazu später mal mehr, und dann nur wenige Kurven später noch ein zweites Bild vor Gammertingen bei Hettingen. Hier konnte das Sandwich nun seine ganzen Vorteile ausspielen, denn normalerweise funktioniert dieses Motiv nur mit Lint.
Datum: 22.09.2022 Ort: Hettingen(Hohenzollern) [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |