angemeldet: - |
Filter: Alles Aktuelles Historisches Besonderes Eigenes » zur erweiterten Suche Kategorien: alle Aufnahmedatum: jedes |
Dieseldämmerung geschrieben von: Q. (37) am: 17.06.16, 22:28 |
Bereits im Dezember 2008 konnte man praktisch kaum noch Vertreterinnen der belgischen Großdiesel-Baureihe 51 im aktiven Einsatz antreffen.
Buchstäblich am Ende des langen Lebensgleises sind rund 20 Exemplare dieser urwüchsigen sechsachsigen Vehikel angekommen und sind zusammen mit einigen vierachsigen Schwestern der BR 62, mit denen sie das Schicksal des drohenden Schneidbrenners teilen, im belgischen Montzen abgestellt. Der ehemals riesige Rangierbahnhof Montzen unweit der deutsch-belgischen Grenze fungiert spätestens seit der durchgehenden Elektrifizierung der Güterzugstrecke Aachen-West - Antwerpen aber nur noch als Durchgangsstation, bestenfalls als Betriebshalt für die Züge von und zu der belgischen Hafenstadt. 2. Einstellung Edit: Bild unten etwas knapper unter Gleisende zugeschnitten. Sensorfleck oben links entfernt (Dank an JBL für den Hinweis). Da sonst keine weiteren Anmerkungen auf weiteren Makeln am Bild gemacht wurden, gehe ich davon aus, daß das Bild nun galerietauglich ist. Falls doch noch jemand anderer Meinung ist, möge er jetzt sprechen oder für immer schweigen (und natürlich das Bild durchwinken) :-). Datum: 23.12.2008 Ort: Montzen [info] Land: Europa: Belgien BR: BE-HLD 51 Fahrzeugeinsteller: SNCB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Rhume in Northeim (2) geschrieben von: Leon (1250) am: 17.06.16, 20:59 |
Bereits vor einem Jahr wurde der nachmittägliche Blick auf die Brücke in Northeim in die Galerie aufgenommen. Mit dieser Aufnahme möchte ich erneut auf das zu Unrecht auf das recht unbekannte Motiv im Süden Niedersachsens aufmerksam machen. Es zeigt ebenfalls die Rhumebrücke in Northeim, aufgenommen am frühen Vormittag des 03.08.2015. Der Standort des Fotografen befindet sich auf dem Fußweg entlang einer stark befahrenen Ortsumgehung, und die vorherrschende Akustik lässt einen die eigentliche Idylle des Motivs nicht wirklich genießen. Wir befinden uns an der weithin bekannten Nord-Süd-Strecke und beobachten das Treiben einiger Enten auf der Rhume, welche im etwa 40 Kilometer entfernten Rhumspringe ihre Quelle hat. Unbeeindruckt davon zieht im Hintergrund eine 146 ihre Metronom-Garnitur durchs Bild und wird auf ihrem Weg ins nahe Göttingen in wenigen Augenblicken den Bahnhof von Northeim erreichen.
Aufmerksame Betrachter können in der rechten Bildhälfte noch ganz schwach den Mond erkennen. Erneute Einstellung; Bild abgedunkelt, Rot-Töne erhöht. Datum: 03.08.2015 Ort: Northeim [info] Land: Niedersachsen BR: 146 Fahrzeugeinsteller: Metronom Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Umleiter-Güterverkehr in Oberfranken geschrieben von: Kronberg Süd (172) am: 19.06.16, 18:30 |
Auf Grund der durch Bauarbeiten bedingten Sperrung der Kursbuchstrecke 820 verkehren aktuell noch bis Anfang September zusätzliche Güterzüge im Bereich der Oberpfalz und Oberfranken, meist bespannt durch Baureihe 232/233.
Am 17. Juni diesen Jahres verkehrte der abendliche Umleiter-Güterzug EZ 51082 auf seiner Fahrt aus Seddin in Richtung Nürnberg Rangierbahnhof auf Höhe des Einfahrvorsignals des Bahnhof Kirchenlaibach seinem Ziel entgegen. Gezogen wurde der Zug an diesem Abend von 233 306 Datum: 17.06.2016 Ort: Speichersdorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der frühe Vogel fängt den Wurm ... geschrieben von: Andreas T (593) am: 18.06.16, 22:13 |
In der Eifel gelegen kennt man den Bahnhof Mendig (früher "Niedermendig") meist eher durch seine Lage am nahegelegenen Laacher See oder zwischenzeitlich durch die Veranstaltung "Rock am Ring" auf dem dortigen Flugplatz.
Eisenbahntechnisch stellt Mendig heute das Ende des zweigleisigen Abschnitts von Andernach dar. Die einzige Weiche des Bahnhofs verbindet die beiden Streckengleise. Dahinter geht es eingleisig Richtung Mayen weiter. Dafür ist Mendig vollständig mit gepflegten Ein- und Ausfahrt-Formsignalen einschließlich Vorsignalen ausgestattet. Der besondere "Hingucker" ist aber imposante Bahnhofsgebäude aus schwarzem Basalt(?)-Naturstein. Um das Bahnhofsgebäude fotografisch wirklich gut ins Licht zu setzen, bedarf es der frühmorgentlichen Anreise, wie hier am 07.05.2016 kurz nach halb acht mit 648 203 und 648 703 als RB 12607. Um diese Uhrzeit muss man allerdings hinnehmen, dass Gleis zwei und das im Hintergrund befindliche Beton-Stellwerk noch stark abgeschattet ist. Aktuell gibt es übrigens an dieser Strecke eine bunten Triebwagen-Mix aus 640ern, 643ern und 648ern. Zuletzt bearbeitet am 20.06.16, 22:19 Datum: 07.05.2016 Ort: Mendig [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Türme von Bernburg geschrieben von: Gunar Kaune (433) am: 19.06.16, 17:31 |
Über ganz Bernburg mit seinen zahlreichen Kirchen, Türmen und Industriebauten reicht der Blick von der Brücke der Ortsumgehung über die Bahnstrecke nach Calbe. Von links nach rechts zu sehen sind das Solvay-Werk am Bahnhof, die Alt- und die Neustadt mit ihren markanten drei Kirchtürmen, dann die jenseits der Saale errichtete Bergstadt, das Theater und der Rathausturm, das Bernburger Schloss mit dem Eulenspiegelturm und der Schlosskirche sowie ganz rechts der ehemalige Wasserturm. Auf der Bahnstrecke ist an diesem Tag 642 191 im Pendeleinsatz und startet hier seine letzte Runde nach Magdeburg. Datum: 30.04.2014 Ort: Bernburg [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Raps und Wolkenlotto in Baunatal-Gunterhausen geschrieben von: Steffen O. (700) am: 18.06.16, 11:44 |
Aprilwetter aus dem Bilderbuch gab es am 28.04.2016 in Nordhessen zu bestaunen. Regenschauer, Hagel und Sonnenschein bestimmten das Wettergeschehen und sorgten für einen nervenaufreibenden Nachmittag. In Bauntal-Gunerhausen hatte der örtliche Landwirt das richtige Gespür und planzte ein Rapsfeld sehr fotogen an. Da am Ende des Regenschauers, welcher sich über mir ergoss, ein Ende des Wolkenbandes in Aussicht war, harrte ich aus und sehnte die nächste Sonnenlücke herbei. Als die Sonne endlich zum Vorschein kam, rumpelte eine Ell 193 mit einem Kesselwagenzug über die Fulda in Richtung Bebra. Datum: 28.04.2016 Ort: Baunatal-Guntershausen [info] Land: Hessen BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ELL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Flügelsignale geschrieben von: Philosoph (635) am: 17.06.16, 22:44 |
Formsignal ist der Oberbegriff für mechanische Eisenbahnsignale, bei denen der Signalbegriff durch bewegliche Elemente dargestellt wird. Flügelsignale als eine Bauform der Formsignale verfügen über einen oder mehrere Arme (Flügel), die nach oben oder unten in verschiedene Lagen geschwenkt werden können. Auch wenn die deutschen Flügelsignale i.d.R. als Formsignale bezeichnet werden (was nicht falsch ist), so wäre doch die Bezeichnung Flügelsignale treffender.
Der Bahnhof Hungen in Hessen verfügt als reiner Nebenbahndurchgangsbahnhof mit einigen wenigen Zugkreuzungen am Tag noch über die stattliche Anzahl von 11 Flügelsignalen. Durch die in naher Zukunft anstehenden Umbaumaßnahmen steht aber zu befürchten, dass sich die Anzahl der Flügelsignale drastisch reduzieren wird. Die Signalgruppe am östlichen Bahnhofskopf lässt sich aktuell aber noch am frühen Morgen sehr schön in Szene setzen. Datum: 13.03.2016 Ort: Hungen [info] Land: Hessen BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
3 Stunden nach Plan... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1448) am: 18.06.16, 19:30 |
...kam am Abend eines schönen Tages Anfang Juni der erste Teil des Kreidezuges von
Lancken-Sassnitz nach Peitz Ost bei Jägersruh, einen Ortsteil von Bergen endlich am wartenden Fotografen vorbei. Nach der Zwischenabstellung im Bahnhof Bergen fährt 151 170 der EGP zurück nach Lancken-Sassnitz um den zweiten Teil zu holen. Nach Vereinigung der beiden Zugteile in Bergen wird anschließend die Insel Rügen verlassen. Ein Reh, unterhalb des ersten Waggons gerade noch zu erkennen, lässt sich bei der Futtersuche vom vorbeifahrenden Zug nicht stören. Datum: 06.06.2016 Ort: Bergen [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 151 Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die letzten Einsätze der Baureihe 140 geschrieben von: CargoLokführer (125) am: 16.06.16, 18:59 |
Die letzten Einsätze der Bundesbahn-Einheitsloks im Güterverkehr beschränken sich seit einiger Zeit fast ausschließlich auf Niedersachsen. In einem regionalen Umlauf gelangten die Loks der Baureihe 139/140 im Jahr 2016 planmäßig nach Bremen, Emden, Osnabrück, Braunschweig, Beddingen, Peine, Fallersleben und Göttingen. In den Jahren 2007 und 2008 beschloss man, zahlreichen Loks noch einmal einer Hauptuntersuchung zu unterziehen und somit für weitere acht Jahre auf diese robuste Baureihe vorwiegend in Niedersachsen zu setzen. Neben kurzweiligen "Sommerabstellungen" begann man in den Jahren 2015 und 2016, verstärkt Maschinen bei Fristablauf abzustellen und endgültig auszumustern. Zum 01.07.2016 soll der Einsatz dieser "Oldtimer" nun gänzlich enden und durch Loks der Baureihe 143 ersetzt werden. Bereits im Frühling dieses Jahres war der Bestand an betriebsfähigen Loks dieser Baureihe auf 13 Loks gesunken.
Am 01.04.2016 kam es zum seltenen gewordenen Einsatz dieser Baureihe außerhalb ihrer "Stammzüge": Anstatt einer planmäßigen 155 bespannte 140 843 den EK 53665 von Brake nach Seelze Rbf und konnte dabei nahe der Ortschaft Himmelreich beobachtet werden. Bei der Fotostelle handelt es sich um eine von "DB Grünschnitt" neu geschaffene Fotomöglichkeit, welche erst durch das Fällen eines großen Baumes direkt an der Strecke (im Bild nicht sichtbar)für kurze Zeit existent wurde. Inzwischen dürfte neben des Einsatzes der Baureihe 140 auch diese Fotostelle durch Bewuchs der Vergangenheit angehören. Datum: 01.04.2016 Ort: Himmelreich [info] Land: Niedersachsen BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ammerseebahn geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 18.06.16, 09:58 |
Als Ammerseebahn bezeichnet wird eine nicht elektrifizierte Strecke von Weilheim nach Geltendorf, von Geltendorf, wo Anschluss Richtung Allgäu besteht, führt sie elektrifiziert weiter nach Mering und Augsburg, befahren wird sie durchgängig von Lints der BRB.
Ein unerkannt gebliebener 648 hat soeben Pflaumdorf passiert auf seinen Weg nach Weilheim. Datum: 10.06.2016 Ort: Pflaumdorf [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Weiße Rübe geschrieben von: Benedikt Groh (498) am: 18.06.16, 09:04 |
So heißt - etwas abfällig - im Volksmund der mit Kalk getünchte und bereits von weitem gut sichtbare Bergfried der Veste Otzberg. Neben einer wechselvollen Geschichte und der zeitweiligen Nutzung als Jugendherberge kann die historische Burganlage heute mit einem Museum sowie einem Ausflugslokal aufwarten. Auf einem knapp 370m hohen Basaltkegel vulkanischen Ursprungs gelegen reicht der Ausblick an guten Tagen weit in den Odenwald sowie bis zum Taunus.
An diesem Freitagabend ging das aktuelle Gewitterlotto nicht nur glücklich aus, sondern führte auch zu einer einigermaßen kuriosen Wolkensituation. Während über die Finanzmetropole am Main und die nahe Wissenschaftsstadt wieder einmal tiefschwarze Unwetterzellen hinwegzogen, deren Ausläufer beängstigend nah heranreichten und bereits begannen sich ins Bild zu schieben, hielt sich dazwischen in einer engen Lücke ein kleines Stück blauer Himmel, durch den die Sonne ungestört auf die Szenerie scheinen konnte. Und so stand einem abendlichen Bild von der Odenwaldbahn nach Erbach auf dem Damm bei Lengfeld nichts entgegen. Zuletzt bearbeitet am 24.03.19, 09:52 Datum: 17.06.2016 Ort: Habitzheim [info] Land: Hessen BR: 615 (Bombardier Itino) Fahrzeugeinsteller: VIAS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schleswig-Holsteins hoher Himmel geschrieben von: Bw Husum (129) am: 16.06.16, 16:45 |
Im April diesen Jahres waren auf der Marschbahn des Öfteren zwei an den Steuerwagen zusammengekoppelte Garnituren (eine Garnitur mit 6 Wagen, eine mit 4 Wagen) zu sehen, die folglich an der Zugspitze und am Zugschluss jeweils mit einer Lok der Baureihe 245 bespannt waren. Hier zu sehen zwischen Niebüll und Lehnshallig vor einer der typischen Wolkenkulissen Schleswig-Holsteins.
Anmerkung: Da mir eine Schiefstellung auffiel, wurde das Bild nach etwa 15 Stunden bei einem Bewertungsstand von +/- 0 Punkten aus dem Rennen genommen und jetzt noch einmal eingestellt. Datum: 08.04.2016 Ort: Niebüll [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: NOB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
NPZ Domino geschrieben von: 294-762 (382) am: 16.06.16, 12:09 |
Die zwischen 1987 und 1996 in zwei Serien gebauten RBDe560 sind mittlerweile Dinosaurier im Nahverkehr der Schweiz. Doch um mit den vielen modernen Fahrzeugen mithalten zu können wurden sie zwischen 2008 und 2013 komplett modernisiert und mit neuen Mittelwagen versehen. Seither werden die Fahrzeuge als "NPZ Domino" bezeichnet. Eine solche Komposition bestehend aus dem RBDe560 215, zwei Mittelwagen und einem "ABt" Steuerwagen rollen am 08.05.2016 als S3 zwischen Luzern und Brunnen bei Meggen an den Spaziergängern vorbei, welche an diesem schönen Tag zahlreich unterwegs waren.
Hinweis: Ich habe das Bild nun etwas überarbeitet, nun leuchtet das Weiss des Triebzuges nicht mehr so stark. Datum: 08.05.2016 Ort: Meggen [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-RBDe560 Fahrzeugeinsteller: SBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Frühling im Göltzschtal geschrieben von: Nils (691) am: 16.06.16, 19:05 |
Den wunderschönen Frühlingstag habe ich am 21.04.2016 im Göltzschtal ausklingen lassen. In den Wiesen mit Blick auf die gleichnamige Brücke konnte man einfach entspannen und immer wieder neue Perspektiven ausprobieren. Die frühlingshafteste und schönste fand ich zum letzten Licht, als eine 143 mit ihrem RE von Hof nach Dresden das Tal überquerte. Für die Loks der Baureihe 143 war das der letzte Frühling. Mittlerweile haben neue Triebwagen die Leistungen übernommen. Im Hintergrund ist Mylau und die Kreisstadt Reichenbach im Vogtland zu sehen.
Der eigene Schatten wurde entfernt. Zuletzt bearbeitet am 16.06.16, 19:08 Datum: 21.04.2016 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Nur ein ganz kleines bisschen überdimensioniert... geschrieben von: Jan vdBk (837) am: 17.06.16, 18:33 ![]() ![]() ![]() |
Ob die Flut an wirtschaftlicheren Neubautriebwagen wohl manche Nebenstrecke gerettet hätte? Die Fuhre auf dem Bild war jedenfalls nicht dazu geeignet. Für ein Fahrgastaufkommen, für das ein Anruf-Sammeltaxi dicke ausgereicht hätte, ließ die DB am 24.10.1995 rund 3000 PS mit drei Reisezugwagen durch die Gegend juckeln. Na gut, den Fotografen freute es natürlich.
Es handelt sich um RB 5883 auf ihrem Wege von Zarrentin nach Hagenow Land und weiter bis Ludwigslust. Der Zug beschleunigt soeben aus dem Haltepunkt Bantin. Auf dem Hinweg nach Zarrentin hatte es hier sogar einen Fahrgastwechsel gegeben. Ein Eisenbahnfotograf war mitsamt seines Fahrrades ausgestiegen. Mit dem Fahrrad ging es anschließend nach Büchen. Das beabsichtigte Bild war (im dritten Anlauf!) endlich im Kasten. Scan vom Negativ. Zuletzt bearbeitet am 28.06.16, 12:21 Datum: 24.10.1995 Ort: Bantin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schotter nach Stadtsteinach?! geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 17.06.16, 17:49 |
Schotter nach Stadtsteinach?! Finde den Fehler... Genau: Der Fehler lautet "nach"
Normalerweise wird einmal pro Tag Schotter in der oberfränkischen Kleinstadt geholt. Je nach Bedarf verkehrt dieser Zug von Montag bis Freitag. Für andere Zwecke wird diese kurze Bahnstrecke nicht mehr genutzt. Da bereits in den frühen Morgenstunden mittels V 90 von DB Cargo der tägliche Schotterzug rollte, stand somit kein Zug mehr auf dem Zettel. Ich saß zu dieser Zeit allerdings an der Frankenwaldbahn und wartete auf V 270.09 samt Schotterzug. Laut einer Whatsapp Nachricht sollte das Gegengleis Hochstadt-Marktzeuln - Kronach geschottert werden und somit positionierte ich mich südlich von Kronach bei herrlichem Sonnenschein. Da hier zur Zeit keine Güterzüge fahren (Baustelle Lichtenfels - Bamberg) war das Warten eine Qual. Nach rund 1,5 h Wartezeit brach ich ab und fuhr nach Hochstadt-Marktzeuln um zu schauen, ob der Zug auch wirklich noch da steht, denn gegen 7 Uhr war das noch der Fall. Gegen 9:45 Uhr erreichte ich schließlich den Bahnhof und musste feststellen, dass die Gute nicht mehr da ist... Verdammt! Nun musste eruiert werden, wo der Zug ist... -> Der Zug machte Kopf und fuhr in Richtung Lichtenfels. -> Der Zug fuhr in Richtung Kronach während ich auf der Straße unterwegs war. -> Der Zug fuhr in Richtung Kulmbach um hier die Gleise zu schottern. Was soll ich nun machen? Die Entscheidung war schwer und letztendlich entschloss ich mich für Kulmbach, denn die Technikerschule rief schon und gegen 11 Uhr hätte ich dort aufkreuzen müssen. Auf dem Weg nach Kulmbach musste ich zudem auch noch feststellen, dass auch hier keine Gleise geschottert wurden und somit war für mich klar, dass mir der Zug durch die Lappen ging. Gegen 10:15 Uhr erreichte ich nun Kulmbach. Da ich viel zu früh dran war, fuhr ich nochmal kurz nach Untersteinach... vielleicht wird ja hier etwas verladen... Bei Kauerndorf konnte ich zwischen den Büschen Schotterwagen erkennen, doch so richtig glauben wollte ich das nicht. Die Fahrt ging weiter in Richtung Untersteinach-Friedhof. Kaum angekommen traute ich meinen Augen nicht... V270.09 fährt tatsächlich mit Schotterzug in Untersteinach ein und kommt am Signal zum Stehen. Was werden die jetzt machen? Der Schotterzug war ja bekanntlich beladen und somit schloss ich aus, dass dieser die Nebenbahn nach Stadtsteinach befahren wird. Zudem war auch noch eine Wolke vor der Sonne... Es passierte mehrere Minuten lang nichts und somit wollte ich wieder zurück zum Auto. Dann allerdings gab es einen Pfiff und das Dieselungeheuer rollte langsam los. Letztendlich bog der Zug tatsächlich ab und knirschte in Richtung Stadtsteinach. Genau passend verschwand auch der Wolkenschatten und einem extrem seltenen Bild stand nichts mehr im Wege... fast nichts, aber dazu später. Grund für diese Fahrt waren Schotterungsarbeiten auf dieser Strecke und im Schneckentempo befuhr der große Brummer diese kleine Nebenbahn. Normalerweise wird hier nur mit einer Lok der Baureihe 294 gefahren. Viel Glück und Dusel waren somit am 10.06.2016 vorhanden und der Weg zur Schule war zugleich um einiges leichter! :D Bildmanipulation: Ein Auto musste digital umgeparkt werden. Datum: 10.06.2016 Ort: Untersteinach [info] Land: Bayern BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: SGL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Am Gleisdreieck geschrieben von: djvanny (5) am: 16.06.16, 19:11 |
Die Motive mit der Berliner U-Bahn sind ja hier bereits hinlänglich bekannt. Nimmt man sich etwas mehr Zeit, entdeckt man auch das ein oder andere ungewöhnliche Motiv. Datum: 26.04.2015 Ort: Berlin Gleisdreieck [info] Land: Berlin BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 11 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Einfahrsignal von Waldfischbach geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 17.06.16, 12:46 ![]() ![]() ![]() |
Noch bis Dezember 2016 darf dieses Signal für (fast) jeden Zug nach Pirmasens Hbf Hp2 zeigen, dann wird ein Ks-Signal, welches gegenüber aufgestellt wird, die Arbeit übernehmen. Zumindest wäre es so gewesen, wenn alles wie geplant abgelaufen wäre, man sieht ja was draus geworden ist.
Höchste Zeit noch einmal eine Perspektive zu versuchen, welche nur an den langen Tagen so umsetzbar ist. Das Licht passt erst ab 17:00 ungefähr, allerdings macht bereits kurze Zeit später der Bergschatten zu schaffen. Der Zugang zu dieser Stelle ist keineswegs einfach, man darf aussuchen zwischen langem Weg durch Brennesseln und Dornen oder durch den Bach laufen... Bildmanipulation: Die Spitze des unteren Signalflügels war im Schatten, sie wurde deswegen durch die Spitze des oberen ersetzt. Zuletzt bearbeitet am 01.01.17, 10:57 Datum: 10.06.2016 Ort: Waldfischbach [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
05:51 Uhr im Oberrheingraben geschrieben von: Jens Naber (479) am: 16.06.16, 18:35 |
Meist schnurgerade verläuft die KBS 700 durch die flache und hier relativ ländliche Rheinebene von Mannheim über Schwetzingen nach Karlsruhe. Zwar sucht man landschaftliche Höhepunkte vergebens, kommt dafür allerdings an klaren Tagen in den Genuss wunderbarer Sonnenaufgänge. Nach längerer Zeit konnte ich mich am 10. Juni 2016 endlich mal wieder überwinden, den Wecker früher zu stellen und vor der Arbeit noch an die Strecke zu fahren. Pünktlich auf die Minute eilt die Ludwigshafener 111 018 um 05:51 Uhr mit der morgendlichen RB 38805 von Mannheim nach Karlsruhe durch die Wagbachniederung zwischen Neulußheim und Waghäusel, wo in Kürze der nächste Halt des Zuges sein wird - die Hälfte der Strecke nach Karlsruhe ist hier bereits geschafft. Zuletzt bearbeitet am 16.06.16, 19:18 Datum: 10.06.2016 Ort: Waghäusel [info] Land: Baden-Württemberg BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Feierabend geschrieben von: Johannes Poets (714) am: 15.06.16, 20:00 |
Die Berufspendler sind bereits im Feierabend, kaum ein Auto stört die Ruhe der Dorfbewohner von Emmenhausen. Die Sonne schickt ihre letzten Strahlen ins Tal der Harste. Die Häuslebauer haben ihren Grill entfacht, sein Rauch zieht Richtung Wald. Nur kurz unterbrechen die 212 279-4 und die 212 252-1, beide vom Bw Göttingen, vor dem Ng 67979 von Bodenfelde nach Göttingen die ländliche Ruhe.
--- Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64) Datum: 20.06.1984 Ort: Emmenhausen [info] Land: Niedersachsen BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Stilleerlebnis geschrieben von: Taurus717 (26) am: 15.06.16, 17:28 |
Für diejenigen die nicht wissen was einsame Stille ist, empfiehlt sich eine Reise ins Schwedische Lappland sowie ins Norwegische Nordland. Auf der Erzbahn zwischen Kiruna und Narvik, und insbesondere im Grenzbereich zwischen Schweden und Norwegen herrscht eine fast gespenstige stille, Vögel gibt es wenige, Bäume gibt es auf der Höhe kaum. Sogar die 68-Wagen starke Erzzüge sind extrem leise, was man von einem so Schweren Güterzug meist nicht Erahnen mag.
Durch zwei der vielen Schutzgalerien die die Strecke bietet, machten sich IORE 117 "Boden" und IORE 108 "Torneträsk" bei Haugfjell mit einer leeren Wagengarnitur auf dem weg nach Kiruna. Was die Strecke vor und nach den Gleisen landschaftlich zu bieten hat, überlässt der Fotograf dem Auge des Betrachters. Datum: 20.05.2016 Ort: Haugfjell [info] Land: Europa: Norwegen BR: SE-IORE Fahrzeugeinsteller: LKAB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Die Welt steht Kopf... geschrieben von: stiva_retica (41) am: 15.06.16, 14:28 |
...wenn man sie durch eine Glaskugel betrachtet! Hier am 09.06.2016 in Friedrichsruh ist es der IC 2213 Ostseebad Binz - Stuttgart Hbf mit einer Zuglok der Baureihe 101, der sich selbst zum Hintergrund hat.
Etwas zur Erstellung des Fotos: Wenn man öfter an der selben Fotostelle steht versucht man u. a. durch verschiedene Blickwinkel immer wieder neue Facetten eines Ortes einzufangen. Nun sind diese Möglichkeiten bei einem Haltepunkt allein durch die Beschränktheit seiner begehbaren Fläche irgendwann ausgeschöpft. Da kam mir die Idee, es mal mit einer Glaskugel zu probieren, mit der ich schon bei der Landschaftsfotografie interessante Ergebnisse erreicht habe. Also diesmal keine "besonders wertvolle" Fotostelle oder ein exklusives Motiv, sondern mal der "etwas andere Blick". Datum: 09.06.2016 Ort: Friedrichsruh [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 10 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
Männer, die auf Bahnhofsanzeigen starren geschrieben von: Der_Ostfale (373) am: 15.06.16, 09:04 |
Welche Informationen mögen diese beiden Reisenden wohl der Anzeigetafel zu entnehmen versuchen? Stehen wir auf dem richtigen Gleis, hat der Zug Verspätung, und, wenn ja, wieviel? Weniger interessant scheint für die beiden jedenfalls die 163 am gegenüberliegenden Gleis zu sein. Im August 2014 fiel gerade hier im nördlichen Mähren und im Nordosten Böhmens die hohe Dichte grün-gelber 163er auf, welche durch v.a. durch die Abgabe einiger Maschinen an Cargo im Tausch gegen meines Wissens allesamt blaue Zweistrom-363er gesunken sein dürfte.
Die ganze Szenerie ist so ohnehin nicht mehr umsetzbar, hat sich doch der herbe, altmodische Charme des Olmützer Hauptbahnhofes im Zuge des Umbaus zu moderner, sicherlich hellerer, aber auch "stiriler" Optik und Atmosphäre gewandelt. Das Bahnhofsgebäude im Stil des tschechoslowakischen Realismus ist aber soweit ich weiß erhalten. Datum: 27.08.2014 Ort: Olomouc [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-163 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 3 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Autozug geschrieben von: Benedikt Groh (498) am: 15.06.16, 08:56 |
Zur Mittagszeit bringt die farblich nicht mehr ganz taufrische 294 711 eine Ladung ebenfalls leicht verstaubter Blechkisten mit Blitz von Mainz-Bischofsheim nach Darmstadt. Glücklicherweise wurde der Damm bei Groß-Gerau erst kurz vorher etwas freigeschnitten, bevor die Böschung in der einsetzenden Vegetationsperiode wieder erneut zuwuchert.
Datum: 12.04.2016 Ort: Groß-Gerau [info] Land: Hessen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Der Frankenwald im Pegnitztal geschrieben von: Steffen O. (700) am: 14.06.16, 23:04 |
Aufgrund von Bauarbeiten zwischen Lichtenfels und Bamberg ist die Relation Nürnberg - Probstzella derzeit für Güterzüge nicht passierbar. Ein Großteil der Frankenwaldzüge wird über die Nord-Sü-Strecke geleitet, lediglich die gemischten Güterzüge nehmen den Weg über Hof, wo auf eine 232/233 umgespannt wird. Am 17.03.2016 war 232 618 mit dem EZ 51081 Seddin Rbf - Nürnberg Rbf bei Velden unterwegs. Datum: 17.03.2016 Ort: Velden [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Himmelsglut geschrieben von: 232 329-3 (103) am: 14.06.16, 19:37 |
Unzählige, teils hochinteressante und gleichzeitig schöne Wolken- und Himmelsstrukturen mit all ihrer Farbvielfalt konnte ich zu Hause vom Balkon aus schon beobachten und dokumentieren.
Bietet sich die Gelegenheit, dann muß es sofort an die Strecke gehen. Viel Zeit bleibt bei der Dynamik der Athmosphäre selten und somit fuhr ich auch nicht weit von daheim weg und konnte eine 218 mit ihrem Doppelstockzug von München nach Mühldorf fotografieren. Datum: 05.02.2016 Ort: Poing [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Löwenzahn an der KBS 183 geschrieben von: Dennis Kraus (1000) am: 14.06.16, 16:38 |
242 276 befördert an einem sonnigen Frühlingstag den Nahverkehrszug 7516 von Pilsen nach Klatovy, die Reise führt dabei an zahlreichen blühenden Löwenzahnwiesen vorbei.
Bild neu bearbeitet: weniger grün, weniger Kontrast und etwas dunkler. Datum: 21.04.2016 Ort: Dehtin [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Ein Sommerabend geschrieben von: Frank H (393) am: 15.06.16, 22:18 Bild des Tages vom 12.07.18 |
Auch nach dem Ende des Personenverkehrs auf der Glantalbahn blieben die ETA der Baureihe 515 dem Vorderpfälzer Bergland noch ein wenig erhalten, bestritten sie doch noch einen Teil der Leistungen von Kaiserslautern nach Lauterecken-Grumbach und Kusel.
Diese beige-türkise Einheit hingegen sehen wir auf der Alsenzbahn: da die Akkus in Worms beheimatet waren, erfolgte werktäglich ein Tausch jeweils eines Trieb- und Steuerwagens über Rheinhessen, Bad Kreuznach und das Alsenztal in die Pfalz. In diese Richtung war hierfür der E 3280 bestimmt worden, der gerade den kleinen Ort Oberndorf passiert. Die Aufnahme entstand vom Damm der damals gerade im Bau befindlichen Ortsumgehung zwischen Alsenz und Mannweiler-Cölln. Schon lange ist diese Stelle zugewachsen, wie ich schon vor zehn Jahren feststellen musste, als ich einen der WM-Sonderzüge nach Kaiserslautern dort aufnehmen wollte. Umso mehr freue ich mich über diese Aufnahme an einem herrlichen Sommerabend, zumal das Wolkenlotto zu Abwechslung mal zu meinen Gunsten entschieden wurde. Scan vom Kodachrome 64 – Dia Die vermeintlichen Artefakte an der unteren Zierlinie des Motorwagens stammen in Wirklichkeit von den Klappen der Batteriekästen Ein Kran wurde digital abgebaut Zuletzt bearbeitet am 22.06.16, 23:04 Datum: 12.07.1988 Ort: Oberndorf [info] Land: Rheinland-Pfalz BR: 515 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nah-Güterzug geschrieben von: Dispolok_E189 (360) am: 14.06.16, 14:27 |
Am vergangenem Wochenende (11.06.+12.06.2016) war in Oberfranken und in der Oberpfalz ein Foto-Güterzug unterwegs. Auf Grund des momentanen Prüfungsstress konnte ich leider nicht teilnehmen. Es fehlte einfach die Zeit. Am Sonntag jedoch gönnte ich mir eine Pause, denn hier sollte der Zug via Schiefe Ebene nach Münchberg fahren. Dabei muss er zwangsläufig durch Stammbach und hier ist die Technik noch so wie vor 40 Jahren. Damals waren solche kurzen "Nah-Güterzüge" noch fester Bestandteil vieler Bahnstrecken in Deutschland.
Heute findet zwischen Hof - Münchberg und Neuenmarkt-Wirsberg leider kein planmäßiger Güterverkehr mehr statt. Lediglich einzelne Sonderleistungen kommen hin und wieder mal vor - allerdings sehr sehr selten. Neben den Nahverkehrszügen fährt somit nichts Interessantes auf dieser Bahnstrecke. Die alte Signaltechnik und auch der historische Güterzug lockten mich schließlich am 12.06.2016 nach Stammbach in ein Waldstück unweit des Bahnhofes. Mit nassen Füßen und Hosen erreichte ich endlich das Wunschmotiv. Nach kurzer Wartezeit rauschte es auch schon im Wald und 212 133 rollte mit Anhang an mir vorbei. Lediglich das schlechte Wetter und die vielen Regenschauer waren ein kleines Hindernis. Somit entstand dieses verregnete schwarz/weiß Foto. Bildmanipulation: schwarz / weiß Datum: 12.06.2016 Ort: Stammbach [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: BSM Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hektometersteine geschrieben von: jutei (596) am: 13.06.16, 18:45 |
vergangener Epochen und kombinierte Signaltechnik kann man noch an der südlichen Einfahrt des ehemaligen Christianstädt (Krzystkowice) vorfinden, im Hintergrund nimmt ein Güterzug Fahrt in Richtung Sagan (Zagan) auf. Datum: 02.10.2014 Ort: Nowogrod Osiedle [info] Land: Europa: Polen BR: PL-ST43 Fahrzeugeinsteller: PKP Cargo Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ein tiefer Einschnitt geschrieben von: BGD (154) am: 15.06.16, 00:17 |
Ein tiefer Einschnitt befindet sich zwischen Freiberg und Muldenhütten und lässt sich nur während der längsten Tage des Jahres so umsetzen, dass der komplette Einschnitt im Licht liegt. Dies ist natürlich einhergehend mit mangelnder Seitenausleuchtung.
Ein tiefer Einschnitt ist auch der Betreiberwechsel auf den RB/RE-Strecken von Hof bzw Zwickau nach Dresden. Lokbespannte Garnituren gehören nun im sächsischen SPNV nun zur absoluten Ausnahme, gleichwohl dieses Motiv noch mit den wenigen Verstärker-S-Bahnen zwischen Freiberg und Dresden umsetzbar ist. 143 867 passiert am Morgen des 07.06.16 mit einem morgendlichen RE eben jenen tiefen Einschnitt und läutet die letzten Tage dieser Verkehrte ein. Datum: 07.06.2016 Ort: Freiberg [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nach den Rodungsarbeiten geschrieben von: km 106,5 (326) am: 13.06.16, 17:53 |
Nachdem der Streckenabschnitt Neumünster-Dauenhof, zwecks GWB-Installation kräftig zurückgeschnitten wurde, kommen nun völlig neue Ansichten auf die Strecke zu Tage.
Auch an dieser Stelle bei Quarnstedt war bis zu den Bauarbeiten ein "Urwald" der das Ablichten von Zügen unmöglich machte. Am 04.05.16 hingegen konnte 185 019-7 ungehindert fotografiert werden "Eine Auslösung früher" Datum: 04.05.2016 Ort: Quarnstedt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Fischweg geschrieben von: Philosoph (635) am: 14.06.16, 22:26 |
Ein Fischweg ist eine wasserbauliche Einrichtung an Fließgewässern, um Fischen im Rahmen der Fischwanderung die Möglichkeit zu geben, Stauwehre, Wasserkraftanlagen und gegebenenfalls auch Wasserfälle zu überwinden. In Gräfendorf war eine solche Einrichtung notwendig, damit die Fische die dortige Wasserkraftanlage umgehen können. In der Natur der Sache liegt es, dass die Fische dabei leider nicht die Aussicht auf die dort regelmäßig verkehrenden Regionalbahnen der Baureihe 650 genießen können. Am sonnigen 09.05.2016 passiert die einzige dreifach Traktion des Tages den Fischweg bei Gräfendorf. Zuletzt bearbeitet am 15.06.16, 04:11 Datum: 09.05.2016 Ort: Gräfendorf [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EIB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Im allerletzten Licht des Tages... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1448) am: 15.06.16, 18:54 |
...erreicht 99 4011 mit dem P 112 aus Göhren den schon im Dunkeln liegenden
Hp. Beuchow. Dieser wird meistens, so auch an diesem Tag, ohne Halt durchfahren. Das Ziel des Zuges, Putbus die ehemalige Residenzstadt, ist gleich erreicht. Zuletzt bearbeitet am 15.06.16, 18:57 Datum: 07.06.2016 Ort: Beuchow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern BR: 099 Fahrzeugeinsteller: RüBB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Gepäckkarren geschrieben von: NAch (805) am: 15.06.16, 15:49 |
Gepäckkarren standen früher eigentlich überall rum, auf jedem Bahnsteig, natürlich vor der Gepäckaufbewahrung, für Expressgut wurden sie gebraucht. Post wurde natürlich auch mit der Bahn befördert. Die Fahrpläne enthielten entsprechende Puffer für die Verladung. Und ich habe noch die Ansage im Ohr "Gepäck einstellen, Zug fährt ab"
Auf großen Bahnhöfen gab (und gibt) es eigene Gepäckbahnsteige, damit Gepäck und Reisende sich nicht behindern. Das alles gibt es nicht mehr, so auch Einsätze des 425, den ich mit diesem Dia eigentlich aufgenommen habe. Datum: 03.1979 Ort: Tübingen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 425 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Train des Merveilles geschrieben von: Amberger97 (612) am: 14.06.16, 22:17 |
Unter dem Werbenamen "Train des Merveilles", zu deutsch "Zug der Wunder", verkehren die Regionalzüge zwischen Nizza, Brei-sur-Roya und Tende. Hergeleitet wurde dieser Name wohl von einem mehr oder weniger berühmten Tal in der Nähe des Endpunkts. Kurz nach dem Verlassen des Bahnhofs Drap-Cantaron überquert ein X 76500 den Paillon. Der Paillon ist ein 36 km langer Fluß, der in den Seealpen auf ca. 1300 m Höhe entspringt und ins Mittelmeer mündet. Im Bild hat er nur noch 115 m vor sich, das schlimmste also bereits schon hinter sich. Der TER 22927 nach Tende kann das nicht von sich behaupten, er hat noch bergaufwärts viele Höhenmeter zu überwinden. Datum: 17.05.2016 Ort: Cantaron [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Mittweida am Abend geschrieben von: Michael Sperl (404) am: 13.06.16, 12:27 |
Nur im Sommer kommt abends das Licht am Bahnhof Mittweida passend für nordwärts fahrende Züge. Nachdem der Hausbahnsteig Gleis 1 für die neue "Chemnitzbahn" zum Stumpfgleis kastriert wurde (Korrektur, dank Hinweis MBC, das passierte schon 2007), fahren alle Richtung Döbeln - Riesa - Elsterwerda weitergehenden Züge zwangsläufig vom durchgehenden Hauptgleis am Inselbahnsteig ab.
Ihrem Einsatzabend nahe waren am 6. Juni 2016 die RegionalBahn-Garnituren aus BR 143 und inzwischen doch recht abgewirtschafteten Dostozügen, hier 143 566 mit RB26180. Zuletzt bearbeitet am 25.06.16, 21:41 Datum: 06.06.2016 Ort: Mittweida [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Chemnitzer Bahnbogen geschrieben von: Gunar Kaune (433) am: 13.06.16, 19:19 |
Als „Chemnitzer Bahnbogen“ bezeichnet die DB den Streckenabschnitt zwischen Chemnitz Hbf und Chemnitz Mitte, auf dem die Sachsenmagistrale die Chemnitzer Innenstadt umfährt. Der Streckenverlauf ist durch einige Brückenbauwerke zur Überquerung von Straßen und des Chemnitztals gekennzeichnet, welche auch der Grund dafür sind, dass der Chemnitzer Bahnbogen als nahezu letzter Abschnitt zwischen Dresden und Hof noch nicht modernisiert ist. So kann man hier auch heute alte Bahnarchitektur inklusive Pilzkopflampen, Pflasterbahnsteigen und hölzernen Bahnsteigüberdachungen finden.
143 116 erreicht mit einer Regionalbahn von Zwickau nach Dresden den Haltepunkt Chemnitz Süd. Der Uhrturm im Hintergrund gehörte zur Maschinenfabrik Schubert & Salzer und ist ein Relikt aus der reichhaltigen industriellen Vergangenheit von Chemnitz. Datum: 22.05.2016 Ort: Chemnitz [info] Land: Sachsen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Dampf im Ilztal geschrieben von: 1116er (275) am: 15.06.16, 00:15 |
Lang ist es her, als mal eine Dampflok an der Ilztalbahn unterwegs war. Ich müsste lügen, um bestätigen zu können, dass das Ilztal im 21. Jahrhundert bis zum 30.04.2016 schon mal Dampf gesehen hat. Am besagten letzten Apriltag sowie am 1. Mai veranstaltete die ÖGEG jeweils zwei Sonderfahrten mit 38 1301 von Passau hoch nach Freyung. Bei Fischhaus ist hier der Sonderzug im malerischen Ilztal bei seiner ersten Fahrt nach Freyung zu sehen. Zuletzt bearbeitet am 15.06.16, 01:54 Datum: 30.04.2016 Ort: Fischhaus [info] Land: Bayern BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: ÖGEG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am Ende des Waldes ... geschrieben von: Der Bimmelbahner (205) am: 12.06.16, 20:09 |
... liegt die Haltestelle Groß Langerwisch, die eben nicht nur Haltepunkt ist, sondern auch noch ein Ladegleis besitzt. Wenngleich dieses auch schon länger nicht mehr in Benutzung ist. An einem sehr kalten Februar-Morgen wird die Idylle nur kurz durch die zweite Nahverkehrsleistung in Richtung Pritzwalk (DPN 79739) "gestört", bevor wieder Ruhe am Ortsausgang des 230-Seelen-Dorfes einkehrt. Fahrgastwechsel fand am Ende des Waldes keiner statt und so verhallt das Knattern des Schienenbuses rasch wieder. Datum: 06.02.2012 Ort: Groß Langerwisch [info] Land: Brandenburg BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EGP Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Zweisprachig... geschrieben von: rene (787) am: 13.06.16, 17:55 |
...sind die Anzeigen bei der Iarnród Éireann.
Ortsnamen werden immer in der Englischen und in der Gälischen Sprache angezeigt, so fahren im Bild zwei class 8500 D.A.R.T. Triebwagen nach Howth bzw. Binn Éadair. Bei der Einfahrt in Bray reichten ein paar Sekunden Sonne um das Bild machen zu können... Datum: 27.03.2016 Ort: Bray [info] Land: Europa: Irland BR: IE-class8500 Fahrzeugeinsteller: Iarnród Éireann Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Bembel geschrieben von: Benedikt Groh (498) am: 12.06.16, 08:32 |
Seit dem vergangenen Jahr wird die im Volksmund nach dem hessischen Apfelweinbehältnis benannte Bahn im Kahlgrund von der Westfrankenbahn betrieben. Dabei kommen auf ihrem Weg, der bei den meisten Zügen inzwischen von Hanau nach Schöllkrippen führt, Fahrzeuge vom Typ Desiro zum Einsatz. Eines ist dabei jeweils zur Hälfte in Verkehrsrot und den Farben des RMV gehalten, ein anderes im blau-weißen Bahnland-Bayern-Design. Eingerahmt von der Kulisse des Hahnenkamms und der einsetzenden Rapsblüte erreicht der Zug in wenigen Metern den Haltepunkt Herrnmühle. Datum: 14.04.2016 Ort: Michelbach [info] Land: Bayern BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Frühlingsabend im Edertal geschrieben von: Der Knallfrosch (565) am: 14.06.16, 17:15 |
628 429 fährt gemütlich die Eder entlang in Richtung Frankenberg. Für die gesamte Strecke Bestwig - marburg braucht der Zug fast zweieinhalb Stunden. Datum: 21.04.2016 Ort: Ederbringhausen [info] Land: Hessen BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Reichsbahnatmosphäre im Bahnhof Flechtingen geschrieben von: Kronberg Süd (172) am: 14.06.16, 17:12 Bild des Tages vom 01.04.17 |
Am Mittag des 2. April diesen Jahres verkehrte 228 321 mit einem Bauzug nach Kreuzung mit der entgegenkommenden Regionalbahn nach Wolfsburg im Bahnhof Flechtingen dem Ziel Haldensleben entgegen. In Kürze erreicht der ausfahrende Zug eines der beiden Stellwerk des Bahnhofs.
Nach Ankunft des Zuges wurden die Wagen in Haldensleben in ein Abstellgleis rangiert und dort inklusive der Lok für diesen Tag abgestellt. Datum: 02.04.2016 Ort: Flechtingen [info] Land: Sachsen-Anhalt BR: 228 (V180) Fahrzeugeinsteller: Cargo Logistik Rail Service Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im Böhmerwald geschrieben von: 1116er (275) am: 11.06.16, 23:46 |
754 009 bespannte am 07.06. den ersten Schnellzug des Tages von Zelezna Ruda nach Prag. In Alzbetin hat R 775 erst wenige Kilometer auf seiner 4-stündigen Fahrt hinter sich.
Zuletzt bearbeitet am 15.06.16, 00:39 Datum: 07.06.2016 Ort: Zelezna Ruda-Alzbetin [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Ruhe Nordfrieslands geschrieben von: CargoLokführer (125) am: 13.06.16, 16:04 |
In weiten Teilen Nordfrieslands herrscht in den frühen Morgenstunde eine gewisse Ruhe und Idylle. In kleinen Ortschaften ist die örtliche Backstube, welche mit frisch gebackenen Leckereien auf Kundschaft wartet, als zentrale Anlaufstelle des Dorflebens zu betrachten. Besonders aktiv werden die Vögel mit ihrem Gezwitscher, wenn die Sonne aufgeht und für ein warmes Licht sorgt. Am Rande der kleinen Ortschaften lösen sich letzte Nebelschwaden über üppigen Wiesen rasch auf. Bedingt durch den Morgentau und der Windstille liegt der Geruch von saftigem Gras in der Luft. Beim genauen Hinschauen ins Gegenlicht funkeln die kleinen Wassertropfen an Grashalmen wie Kristalle im flachen Morgenlicht um die Wette.
Nur wenige Menschen genießen diese Zeit scheinbar in vollen Zügen: Kaum Autoverkehr und herunter gelassene Rolläden in den Ortschaften zeugen jedenfalls davon. Sind es nicht gerade diese Momente eines anbrechenden Tages, die man besonders genießen sollte? Wir schreiben Samstag, den 04.06.2016 in Langenhorn: Am Ortsrand vorbei durch landwirtschaftlich genutzte Wiesen verläuft die Marschbahn. Die Kühe, welche die saftigen Wiesen zum Grasen nutzen, befinden sich noch in ihren Unterständen. Kaum nennenswerte Umgebungsgeräusche sorgen dafür, dass selbst das Knistern der Elektrozäune deutlich wahrgenommen werden konnte. Nicht mehr lange wird es dauern, bis der erste Zug des Tages Richtung Sylt diese Stille für einen kurzen Moment unterbrechen wird. Um 04.00 Uhr startet nämlich in Hamburg der erste D-Zug gen Norden mit Ziel Westerland, welcher zugleich den einzigen Langlauf des Sylt-Shuttle Plus südlich von Bredstedt darstellt. Gegen 06.09 Uhr ließ sich das typische Schrammen der rostigen Drahtzüge vernehmen, woraufhin metallisches Klappern folgte. Beide Flügel der mechanischen Signale der Blockstelle Langenhorn wurden von der Grundstellung Hp0 auf Fahrtstellung gehoben und signalisierten den ersten Zügen des Tages freie Fahrt gen Norden und Süden. Ein kurzer Moment war vergangen, schon eilte der erste Zug Richtung Husum gen Süden durch, woraufhin das entsprechende Blocksignal rasch auf Halt zurück fiel. In der Ferne nahm das typische Rollen eines Triebzuges der Baureihe 628 zu. Mit nur zwei Minuten Verspätung tauchte schließlich der erste "Nordfahrer" des Tages in Form von 628 532 als D 1406 von Hamburg-Altona nach Westerland auf, welcher sogar einige Fahrgäste an Bord hatte. Kaum war das Rollen des Zuges verhallt, schon fiel das Signal mit lautem Scheppern wieder in Haltstellung. Nach so einem entspannten Start in den Tag schmeckt das frisch gebackene Franzbrötchen gleich doppelt so gut! Anmerkung: Auch wenn die Blockstelle Langenhorn sicher einen gewissen "Nerv-Faktor" hier in der Galerie durch zahlreiche Aufnahmen aufweist, habe ich mich dazu entschieden, diese morgendliche Variante, welche nur an den längsten Tagen des Jahres im Licht liegt, hochzuladen. Datum: 04.06.2016 Ort: Langenhorn [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Hohenebra geschrieben von: Philosoph (635) am: 11.06.16, 22:13 |
Der an der Strecke Wolkramshausen - Erfurt gelegenen Bahnhof Hohenebra war einst bedeutender Abzweigebahnhof zur ehemaligen Strecke der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (HEE) und damit zum gesamten Ebelebener-Netz. Zwar wurde der Personenverkehr auf der HHE bereits 1975 aufgegeben, trotzdem spendierte man dem quasi im Nichts liegenden Bahnhof Hohenebra nach der Wende nochmals einen neuen Mittelbahnsteig. Heute halten hier keine Personenzüge mehr. Der Bahnhof steht leer und der Abriss ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Betrieblich hat der Bahnhof dennoch auch heute noch eine gewisse Bedeutung, da die Strecke nach Ebeleben weiterhin recht umfangreich im Güterverkehr betrieben wird. Datum: 10.05.2016 Ort: Hohenebra [info] Land: Thüringen BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abends am Spreeufer geschrieben von: Leon (1250) am: 11.06.16, 13:27 |
Der Berliner Innenring bietet vielfältige Aufnahmemöglichkeiten. Ein Motiv lässt sich lichtmäßig jedoch nur im Hochsommer umsetzen: die Nordseite der Spreebrücke unweit des S-Bahnhofes Jungfernheide. Hier verlaufen über die Spree sechs Gleise, von denen die Berliner S-Bahn die beiden vorderen Gleise nutzt. Dahinter verlaufen die Gleise der Fernbahn von Moabit nach Ruhleben sowie nach Grunewald. Der Reise- und Güterverkehr ist an dieser Stelle recht dicht, wobei die Fernzüge vom Hauptbahnhof an dieser Stelle bereits ein beachtliches Tempo aufweisen und wegen des Straßenlärms oft unmittelbar im Bild erscheinen. Mehr Zeit zur Konzentration hat man mit anfahrenden S-Bahnzügen der Ringbahn. Und so stehen wir am Abend des 08.06.16 mit der Kamera bewaffnet am Ufer der Spree und lauern dem vielfältigen Zugverkehr auf. Die jungen Leute zur Linken haben vom Fotografen keinerlei Notiz genommen, sondern nahmen in Seelenruhe am Ufer Platz, um den Abend feucht-fröhlich ausklingen zu lassen. Der Herr im orangen Hemd gehörte offenbar zur Gattung "Zappelphilipp", denn irgendwie konnte er nicht wirklich still stehen, sondern war ständig der Meinung, seinen Kumpels gestenreich irgend etwas erklären zu müssen. Die Schwierigkeit bestand nun darin, ihn bei Durchfahrt eines Zuges entweder vollständig ins Bild zu bekommen oder gar nicht. Völlig unbeeindruckt davon setzt sich am Bahnhof Jungfernheide eine S-Bahn der Baureihe 481 in Bewegung und wird ihre Reise auf dem Vollring fortsetzen. Na, dann Prost! Datum: 08.06.2016 Ort: Berlin Jungfernheide [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin Kategorie: Menschen bei der Bahn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Ein Klassiker geschrieben von: ludger K (310) am: 13.06.16, 01:33 |
Ein Klassiker für Dampflokfans war bis Anfang der 70er Jahre der Hönebacher Tunnel, den hier ein Interzonenzug auf dem Weg nach Bebra verläßt.
(Archivbild) Datum: 12.07.1970 Ort: Hönebach [info] Land: Hessen BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Badefreuden geschrieben von: 797 505 (398) am: 12.06.16, 21:34 Bild des Tages vom 22.07.17 |
Ganz wohl habe ich mich an diesem Nachmittag vor über zwanzig Jahren beim Eisenbahn-Knipsen am Strand nicht gefühlt. Jeden Moment konnte bei der Geräuschkulisse mit leichtem Wind am Meer ein Zug unbemerkt ums Eck biegen. Und so stand ich dort längere Zeit am Wasser, stets „schussbereit“ mit der Kamera in der Hand. Mein langes 80-200mm-Zommobjektiv dürfte auf die Badenden auch nicht sehr vertrauenserweckend gewirkt haben.
Wirklich gestört hat sich offensichtlich niemand an mir und meiner Kamera, heute wären manche Badenden diesbezüglich u.U. weniger legère. Die eigentlichen Opfer meiner Jagd am belebten korsischen Strand in der Bucht von Bodri sind an diesem Nachmittag die alten Renault-Triebwagen der CFC (Chemins de Fer de la Corse). Wagen X204 bringt am Nachmittag des 23. Juli 1994 zusammen mit dem Beiwagen XRBD 113 die Touristen zu ihren Badefreuden an die teils schlecht mit dem Auto zu erreichenden kleinen Strände zwischen I´Ile Rousse und Calvi. Datum: 23.07.1994 Ort: Bodri [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-ABH8 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |