DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 >
Auswahl (186):   
 
Galerie von Biebermühlbahner, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Angenehme Überraschung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 21.09.23, 19:06
Eigentlich habe ich am RE 8-Ersatzverkehr zwischen Würzburg und Stuttgart mit Dostos gerechnet, aber gegen einen schönen TRI-Wagenpark mit Bn und Bduu gibt's wahrlich nichts einzuwenden. Pünktlich nachdem die Wolken abgezogen waren rollte die eiserne Reserve gemächlich durch das frühherbstliche Neckartal in Richtung Stuttgart.

Datum: 20.09.2023 Ort: Lauffen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
ICE 563 auf Schleichfahrt
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 18.06.23, 21:45 sternsternstern Top 3 der Woche vom 02.07.23
Der ICE 563 von Saarbrücken nach München ist noch recht neu auf der KBS 670, zuvor fuhr in ähnlicher Zeitlage ein Intercity nach Stuttgart. Zwar fiel damit einer der raren lokbespannten Personenzüge auf der Strecke weg, aber der ICE 3 ist hier mittlerweile auch eine echte Seltenheit (v.a. seit die ICE nach Paris auf 407er umgestellt wurden) und die Lebensdauer des ICE 3 wird sicherlich auch in nicht allzu ferner Zukunft enden. Für mich war das Anlass genug, den Rabenfelsen in Frankenstein aufzusuchen, um den Zug in modellbahnwürdiger Kulisse festzuhalten.

Datum: 17.06.2023 Ort: Frankenstein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schieflage
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 11.06.23, 13:32
Schieflage - das beschreibt sowohl die hier sichtbare Position des Ausfahrsignales N2 in Winden als auch das Fahrzeugmanagement von DB Regio Mitte in den Sommermonaten. Letztes Jahr wurden massenhaft ausfallende VT 642 und 643 vermehrt durch VT 628 abgepuffert (was auch hier zu sehen ist: 628 611 als Ersatzfahrzeug auf der RB Bad Bergzabern - Winden), dieses Jahr gibt's neben den VT 628-Einsätzen noch massenhaft Zugausfälle. Und besser wird es wohl nicht werden: Die 642-Kapazitäten werden vorrübergehend schrumpfen, da diese für Los 2 des Pfalznetzes redesignt werden. Bis zur Ankunft der BEMU's werden die VT 628 in der Pfalz wohl noch ihre Bedeutung behalten...

Datum: 14.06.2022 Ort: Winden [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Warm & gemütlich!
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.06.23, 18:52 sternsternstern Top 3 der Woche vom 18.06.23
Ihr dachtet, man muss in der Kälte stehen, um Züge im Schnee zu fotografieren? Oder gar nasse Füße riskieren? Vielleicht muss man das auch nicht...zumindest in einer sehr überschaubaren Anzahl von Situationen ;). Bevor der Bahnhof Klosters Dorf radikal umgestaltet wurde, gab es ein kleines Hotelrestaurant am Bahnhof, welches ein Zimmer besaß, von dem sich dieser Blick auf die Gleise ergab. Die Fenster waren dank des Alters des Gebäudes auch noch verhältnismäßig klein und eben auf eine gewisse Art und Weise "klassisch", was zusammen mit dem altbackenen Vorhang meine "Motivklingel" im Kopf angeregt hat. Zudem bot der Vorhang die Möglichkeit, den wenig fotogenen Parkplatz vor dem Bahnhof auf ganz natürliche Art und Weise des Bildes zu verweisen. Nachdem den Bedürfnissen entsprechend die perfekte Position des Vorhanges ausgelotet wurde, reichte nur noch ein Blick in den Fahrplan der RhB, um das wohl wetterfesteste Eisenbahnbild zu machen, was je den Weg auf meine Speicherkarte fand. Zu sehen ist RhB 611 mit einem RE von Scuol-Tarasp nach Disentis Muster.
Das Bild ist, wegen des angesprochenen Bahnhofsumbaus inkl. Abriss des Gebäudes, aus welchem das Bild heraus gemacht wurde, nicht wiederholbar.

Zuletzt bearbeitet am 08.06.23, 18:56

Datum: 24.12.2019 Ort: Klosters Dorf [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Ge 4/4 II Fahrzeugeinsteller: RhB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 31 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neuling unterm Jungfernsprung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 05.06.23, 17:08
642 119/619 ist seit Ende November 2022 in Kaiserslautern beheimatet nach vielen Jahren in Nürnberg und einer kurzen Episode in Dresden, um den mittlerweile ausufernden Fahrzeugmangel etwas zu bekämpfen. Im Gegensatz zu den sonstigen hier heimischen 642ern besitzt er weder 1. Klasse noch einen Taufnamen. In naher Zukunft sollen die in der Pfalz eingesetzten 642er für Los 2 des Pfalznetzes allerdings sowieso einem großen Redesign unterzogen werden. Am 28.05.2023 war besagtes Fahrzeug im Ausflugsverkehr zugange und ist hier als Regionalbahn von Bundenthal-Rumbach nach Neustadt (Weinstraße) mit schwach sichtbarer Abgasfahne beim Anfahren im Bahnhof Dahn zu sehen.

Zuletzt bearbeitet am 06.06.23, 22:48

Datum: 28.05.2023 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Die morgendliche Dröhnung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 02.06.23, 20:36
Im Vallée de la Bruche gibt's noch an 6 von 7 Wochentagen einen praktischen, morgendlichen Weckservice der SNCF mit 20-minütiger (bzw. an Samstagen 60-minütiger) Schlummerfunktion, welcher durch die laustarken V16-Pielstick-Motoren der Baureihe BB 67400 geleistet wird. Immerhin fahren die beiden Züge samstags leicht später als von Montag bis Freitag, was sowohl schläfrigen Einwohnern als auch schläfrigen Fotografen durchaus zugute kommt. Am 27.05.2023 war die BB 67512 mit dem TER 831855 betraut, welcher hier mit rund 3 Minuten Verspätung die umfangreichen, mittlerweile leider weitgehend ungenutzten, Gleisanlagen des Bahnhofs Schirmeck hinter sich lässt. Die BB 67512 zählt sicherlich noch zu den schönsten BB 67400, welche das Depot Strasbourg zu bieten hat. Das liegt wohl auch an den durch die Werkstatt recht rudimentär entfernten Graffiti-Tags, welche sich beim genauen Hinsehen an der Lok als einfach mit blauer Farbe übermalt entpuppen - bevor hier jemand denkt, das seien schlechte Retusche-Künste ;)

Zuletzt bearbeitet am 02.06.23, 20:49

Datum: 27.05.2023 Ort: Schirmeck [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte
Optionen:
 
Mittendrin
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 12.02.23, 00:00
In Assmannshausen ist alles etwas enger, wie in vielen anderen Städten und Dörfern entlang des Mittelrheins. Der Bahnhof hat gerade so Platz zwischen den Häusern, welche über Straßen zu erreichen sind, die etwa Platz für ein Auto haben (da wird's dann teilweise auch schon eng mit 'nem Fußgänger daneben). 139 262 sucht sich hier mit ihrem Henkelzug nach Gunzenhausen den Weg durch den Ort.

Zuletzt bearbeitet am 12.02.23, 00:08

Datum: 29.07.2020 Ort: Assmannshausen [info] Land: Hessen
BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: BYB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verkehrsrot durch den Taunus
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 10.02.23, 18:10
Verkehrsrote Züge waren planmäßig nie im Taunus unterwegs und das wird sich auch in näherer Zukunft nicht ändern, sondern wohl erst wenn die S-Bahn nach Usingen bzw. Grävenwiesbach rollt. Aber gerade bietet sich die Gelegenheit, diese dort noch seltene Farbe auf Gleisen zu fotografieren dank der Baureihe 644, welche die noch nicht ganz bereiten iLINTs vertritt. 644 034 ist hier auf dem Weg nach Bad Homburg unterwegs und erreicht gleich den Kumulationspunkt der Strecke, welcher knapp 400 Meter hoch liegt.

Datum: 07.02.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
(Un-)TALENTierter Start
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.02.23, 18:55
Die start GmbH hat sich bei der Übernahme der Taunusbahn nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, vor allem was die Informationspolitik angeht. Die Apps und auch die Anzeigen am Bahnsteig(!) zeigen Geisterzüge an, die nicht kommen, sodass man meinen kann, man sollte lieber ein Orakel befragen. Von mit Wasserstoff betriebenen Zügen ist wenig zu sehen (was aber nicht unbedingt an start liegt), an sehr vielen Tagen ist von Zugverkehr allgemein wenig zu sehen. Am 07.02.2023 zeigte sich der Zugverkehr aber tatsächlich recht stabil, nur einzelne Züge und Verstärker fielen hier und da aus, aber der grundsätzliche Halbstundentakt zwischen Bad Homburg und Grävenwiesbach stand. Von iLINTs war aber so gut wie nix zu sehen, tagsüber drehten nur vier 644er ihre Runden. Hier ist der mittlerweile 25 Jahre alte 644 034 auf der Fahrt nach Grävenwiesbach zu sehen.

Datum: 07.02.2023 Ort: Hundstadt [info] Land: Hessen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
3 Generationen am Ebertpark
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 23.01.23, 16:16
Die Reaktivierung der ET6/EB6-Straßenbahnen hat wieder etwas Nostalgie nach Ludwigshafen und Mannheim gebracht. Konsequenterweise führt das zu kontrastreichen Begegnungen hinsichtlich des Alters der Fahrzeuge, vor allem bei gummibereiften jüngeren Fabrikaten. Das Bild verdeutlicht, dass die alten Bahnen nicht nur eine Generation überdauert haben...
Wagen 1015 erreicht hier gleich die Haltestelle Ebertpark, welche damals baustellenbedingt angefahren wurde.

Datum: 21.07.2020 Ort: Ludwigshafen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: RNV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Etwas "klack-klack" in der Stille
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 22.01.23, 16:38
In den Vogesen herrscht vielerorts eine richtige Ruhe - bis auf die ein paar zwitschernde Vögel und knackende Äste, auf die man tritt, hört man meist gar nichts. Wenn etwas Wind geht rauschen die Wälder recht angenehm, für etwas Erholung abseits der städtischen Gegenden sind das sehr wilkommene Umstände. Wenn man sich in die Nähe der Bahnlinie von Strasbourg nach St. Dié begibt, kommt aber in gewissen Abständen etwas "Musik" hinzu: Das ziemlich rhythmische und für französische Nebenbahnen charakteristische "Klackern" der unverschweißten Schienenstöße. Und genau das und nichts anderes war es, was im Vorfeld dieser Aufnahme zu hören war, ehe X 76559 auf dem Weg von Strasbourg nach St. Dié um die Ecke bog. Gleich taucht er in den Lubine-Tunnel ein, über dessen Portal ich einsam im Walde stand. Die rötlichen Töne verraten die Wetterumstände: Es lag ordentlich Saharastaub in der Luft (und auf den Dächern der Züge).

Datum: 26.03.2022 Ort: Lubine [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 76500 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Felsenland-Radexpress
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 09.11.22, 13:08
So oder so ähnlich könnte man diesen Zug nennen, wenn es ihn denn regelmäßig gegeben hätte und nicht nur als "once-in-a-lifetime"-Einlage zum Dahner Martinimarkt am 06.11.2022. Potential wäre da, es gibt parallel zur Wieslauterbahn durchgehend einen netten Radweg: Der Planetenweg, welcher einigermaßen maßstabsgetreu die Abstände zwischen den Planeten unseres Sonnensystems darstellt und mit einer Sonne von 2 Metern Durchmesser aus - für die Gegend natürlich typischen - Buntsandstein beginnt.
Jedenfalls hat man die Idee bekommen, die Garnitur vom Murgtäler Radexpress noch ein letztes Mal im regulären SPNV zu betreiben als Sonder-RB von Mannheim nach Bundenthal-Rumbach und zurück, zusammen mit einigen Pendelfahrten zwischen Bundenthal und Hinterweidenthal. Mangels eigener 218 musste DB Regio sich aber 218 813 bei DB Fernverkehr leihen, welche früher noch als 218 189 ihre Runden drehte. So konnte man im Jahr 2022 nochmal eine 218.1 unter DB-Regie im RB-Einsatz erleben. Aber Murphy schlug auch zu an diesem Tag: Der Bnrbdzf 480.1-Steuerwagen machte nach der 2. Pendelfahrt Probleme, sodass es anschließend mit einer Verspätung von ca. 35 Minuten weiterging. Beim nächsten Versuch ging dann gar nix mehr, also hieß es in Bundenthal umsetzen. Dann wurde nur bis Dahn gefahren, umgesetzt, und nochmal nach Bundenthal gefahren um die Leute von dort heimzubringen. Nach erneutem Umsetzen ging es für den Zug dann zurück nach Mannhe...ah ne, Ludiwgshafen! Mannheim konnte nicht erreicht werden aufgrund einer Stellwerksstörung. Dennoch macht die Sache den meisten Beteiligten Spaß, auch wenn der Zug am Ende wohl mehrheitlich der Bespaßung des Hobbyvolks diente als dem Transport von Leuten zum Fest in Dahn. ;)
Bei diesem Bild zwischen Dahn und Dahn-Reichenbach hatte Murphy aber kein Ass zur Hand, es wurde das letzte Sonnenbild bevor Wolken von Westen her aufzogen. Der Zug ist sicherlich etwas überdimensioniert für die Stelle, aber sie zählt zu den charakteristischsten Stellen der Strecke und der Gegend :)

Anmerkung: Die Kamerauhr stand noch auf Sommerzeit, entsprechend wurde das Bild um 11:54 aufgenommen.

Zuletzt bearbeitet am 09.11.22, 18:32

Datum: 06.11.2022 Ort: Dahn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Überflieger
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 01.09.22, 11:46
Die Bahnstrecke Schaffhausen - Zürich verläuft im baden-württembergischen Örtchen Lottstetten hoch über dem eigentlichen Dorfkern. Selbst der Kirchturm überragt die Bahnstrecke nur spärlich, so gleiten die Züge über die Dächer und man hat als Fahrgast einen tollen Blick ins Alpenvorland. In diesem Fall rollt die Re 420 172 mit dem IC 489 nach Zürich HB an Lottstetten vorbei und wird gleich wieder schweizerischen Boden erreichen. Der Zeitpunkt schien ideal: Die Schatten verdunkelten noch nicht das kleine Viadukt, während gleichzeitig noch das zu dieser Jahreszeit maximal mögliche Seitenlicht rausgeholt werden konnte.
Auch wenn es hier wahrlich so aussieht: Das Bild entstand ganz ohne Leiter oder Hochstativ, man muss nur einen Grashügel hochsteigen.

Zuletzt bearbeitet am 01.09.22, 23:51

Datum: 29.08.2022 Ort: Lottstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Swiss Express in Deutschland
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 30.08.22, 18:33
Re 420 109 ist die letzte betriebsfähige Re 4/4 II, welche noch das Swiss Express-Farbkleid trägt. Da die DB es bislang nicht geschafft hat, den IC2 in der Schweiz zuzulassen, verdienen die Re 4/4 II ihr letztes Brot auch mit den ICs von Zürich nach Singen. So kommt es auch mal vor, dass die Re 420 109 noch den Weg nach Deutschland findet. Aber auch das wird wohl in nicht allzu ferner Zukunft sein Ende finden: Mit dem KISS steht bei DB Fernverkehr der nächste Kandidat für die Achse Stuttgart - Zürich in den Startlöchern. Wer also die Klassiker - egal ob in orange, rot, oder auch grün - hier noch erleben möchte, möge die Uhr im Blick behalten ;)


Zuletzt bearbeitet am 30.08.22, 20:22

Datum: 29.08.2022 Ort: Lottstetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wenn in Richtung Norden gezogen wird...
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 17.08.22, 00:36
...ist stets eine besondere Lok am Zug! In letzter Zeit war DB Regio sehr kreativ was die Bespannung des Murgtäler Freizeitexpress' angeht. 111 074, dann 218 460 und, wie hier zu sehen ist, 143 346. Und weils Spaß macht, wird dann auch in Freudenstadt umgesetzt, sodass der Zug bei Hin- und Rückfahrt gezogen wird. Da hat man schon 2 Steuerwägen in dem Zug und keiner wird genutzt... ;)
Hier ist 143 346 bei Schönmünzach zu sehen auf der Fahrt nach Ludwigshafen(Rhein) Hbf. Der Einsatz der Baureihe 143 auf der Murgtalbahn ist m.W.n. eine Premiere gewesen, vielleicht wars aber auch das letzte Mal?

Zuletzt bearbeitet am 17.08.22, 00:37

Datum: 13.08.2022 Ort: Schönmünzach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Alpines Murgtal
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.08.22, 21:16
Das Murgtal ist eine Gegend, die zum Verweilen einlädt. Egal ob man sich eine wässrige Erfrischung in der Murg abholt oder im Schatten dem Plätschern der Stromschnellen lauscht, entspannend ist es auf alle Fälle. Alternativ kann man sich mit dem Stativ im (gerade sehr trockenen) Flussbett breitmachen und versuchen, eine S-Bahn auf einer alten Brücke zu fotografieren. Das Stativ ist hier wohl oder übel der äußerst kurzen Vorwarnzeit für den Zug geschuldet. So ist dieses Bild eines der wenigen, wo ich nicht durch den Sucher schaute, sondern einfach zuguckte, wie die S-Bahn über die Brücke rollte, während mein Finger auf dem Auslöser rumlag ;).
Es gibt sicherlich optimalere Fahrzeuge für dieses Motiv, aber das gelb-rote straßenbahnähnliche Geschoss hebt sich in meinen Augen wunderbar ab. Und wer das Angebot auf der Murgtalbahn kennt weiß, dass es ein schweres Unterfangen ist hier was anderes zu bekommen ;).

Zuletzt bearbeitet am 08.08.22, 21:17

Datum: 07.08.2022 Ort: Raumünzach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: AVG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Urige Aussichten
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 22.07.22, 15:02
Zwischen Flieden/Schlüchtern und Gemünden zeigt sich die Nord-Süd-Strecke auf weiten Teilen in einem fast schon morbiden Zustand mit rostigen Signalen und Oberleitungsmasten, alten Brücken und noch einigen alten Tunneln. Auch diese Bogenbrücke hat die besten Zeiten schon hinter sich gebracht, der Ersatz sicherlich nur eine Frage der Zeit. Noch kann man über den großen Riss, der sich vom Stromabnehmer aus gesehen nach links erstreckt, hinwegsehen ;)
Modern sind hingegen die Lokomotiven, die die Strecke größtenteils befahren. 193 811 zeigt sich im modern wirkenden VTG-Look mit einer ansehnlichen Schlange von Gaskesselwagen,

Datum: 09.03.2022 Ort: Altengronau [info] Land: Hessen
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: Rpool
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsame Bogenbrücke
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 20.07.22, 12:11
Sehr motivreich ist die Bahnstrecke von Kaiserslautern nach Enkenbach-Alsenborn nicht gerade, aber eine gewisse Fahrzeugvielfalt lässt sich hier schon beobachten. Auf der Regionalbahnlinie von Kaiserslautern nach Bingen kommen neben VT 642, 643 und 622/623 auch gerne mal VT 628 zum Einsatz. Zudem lassen sich auch blaue VT 620/622 aus dem Hause vlexx blicken. Für das Bild darf es aber eine Leerfahrt sein: 622 043 ist hier auf dem Weg nach Kaiserslautern. Die Bogenbrücke scheint übrigens keine richtige Funktion mehr zu haben, auf beiden Seiten sieht der Weg extrem verwachsen aus...eine "soda-Brücke" eben.

Datum: 02.04.2021 Ort: Enkenbach-Alsenborn [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Komisch & einzigartig
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 19.07.22, 16:27
Heselbach mit Murgtäler Radexpress gibt's ja schon einige Male hier zu sehen. Allerdings zeigt sich der Zug aktuell anders als in den letzten Jahren. Beginnen wir mal mit dem Wagenpark: Ein Sandwich aus 2 Wittenberger Köpfen mit 2x BDuu dazwischen? Unkonventiell, aber funktioniert und erinnert fern an die französischen RRR (auch wenn die keine 2 Steuerwägen haben, aber die Form des endständigen Wagens lässt es dort beinahe so erscheinen). Das Zugpferd der letzten 3 Wochen heißt 111 074, welche als einzige ihrer Baureihe die Touristikzug-Lackierung tragen darf. Aber auch mit der Stammlok - 111 189 - ist dieser Zug immer ein Foto wert! Aber der Lack passt so, immerhin haben wir hier es mit einem Touri-RE zu tun! ;)

Bildmanipulation: Ein Fahrgast, welcher seinen Kopf meiner Meinung nach etwas zu weit aus dem Fenster heraus gelehnt hatte, wurde ins Wageninnere verbannt.

Zuletzt bearbeitet am 19.07.22, 16:31

Datum: 16.07.2022 Ort: Heselbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Kälte der Endzeit
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 29.06.22, 14:13
Warm war der Morgen des 21.11.2020 nicht gerade, als es zum Abschied der Eurocitys in Richtung Allgäu ging. Die Landschaft zeigte sich in raureif-dominierten blassen Tönen während die Sonne sich allmählich bemühte, das Motiv auszuleuchten. Das gelgang glücklicherweise sehr rechtzeitig, sodass dieses Bild von 218 416 und 430 samt EC 196 wie geplant angefertigt werden konnte. Dafür friert man doch gerne etwas...

EXIF-Uhrzeit stimmt nicht, da die Kamera noch auf Sommerzeit gestellt war (entsprechend real 08:30).

Datum: 21.11.2020 Ort: Ellenberg [info] Land: Bayern
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bruchbuden-Optik
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 17.06.22, 11:17
Man ist ja so einiges gewohnt wenn es um schlechte Lackzustände geht, aber das was die BB 67599 offenbart, würde rein optisch wohl schon Zweifel an der Betriebsfähigkeit der Maschine nahelegen wenn man es nicht besser wüsste. Natürlich hat die Betriebsfähigkeit der Lok nichts mit dem äußeren Lackzustand zu tun...aber so wie sich die BB 67599 präsentiert sehen einige Loks nichtmal nach jahrelangem Stillstand im Gebüsch oder zum Abdanken beim Verwerter aus.
Wie dem auch sei: Das morbide Geschoss ist im Jahr 2022 fröhlich unterwegs in den letzten 3 Umläufen der Strasbourger BB 67400 und zieht hier den morgendlichen TER 830700 nach Lauterbourg.

Datum: 21.04.2022 Ort: Seltz [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erster Zug für die letzten Reste...
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 15.06.22, 15:41
...der BB 67400 im französischen Nahverkehr. Der TER 830700 stellt morgens die erste Möglichkeit dar, mit dem Zug von Strasbourg nach Lauterbourg zu reisen. Gleichzeitig gehört er zu den 3 Umläufen der Strasbourger BB 67400 und damit zu den allerletzten Leistungen der dieselelektrischen Pielstick-Diesel im französischen Nahverkehr. Nachdem der Zug viele Monate wegen COVID-Fahrplänen und Mangel an betriebsfähigen BB 67400 teils sehr unzuverlässig lokbespannt unterwegs war, ist er dieses Jahr recht zuverlässig mit BB 67400 anzutreffen. Das liegt wohl auch daran, dass der Strasbourger Bestand zuletzt von 6 auf 7 Maschinen aufgestockt wurde durch Ausmusterung zweier Loks und neuer Verstärkung aus Longueau (3 Loks). Eine der drei "Neuen" aus Longueau ist die BB 67511, welche am 14.06.2022 morgens am TER 830700 anzutreffen war.

Zuletzt bearbeitet am 16.06.22, 00:28

Datum: 14.06.2022 Ort: Herrlisheim [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 67400 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ganz klassischer Fernverkehr
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 14.06.22, 21:08
Ganz klassischer Fernverkehr: Genau das strahlt die zu sehende Garnitur mit Re 4/4 II (11114) für mich aus. Wobei man hier wohl an diesem Tage fast von Nahverkehr sprechen muss, denn der zu sehende IC 280 fuhr an diesem Tag nur von Zürich bis Singen statt wie üblich bis Stuttgart. Bei Rafz legte sich die Garnitur sanft in die Kurve und wird gleich kurz deutsches Gebiet durchqueren, bevor Schaffhausen erreicht wird.

Datum: 10.06.2022 Ort: Rafz [info] Land: Europa: Schweiz
BR: CH-Re 420 Fahrzeugeinsteller: SBB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
V60 mit Rheingold ?!
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 16.01.22, 00:09
Die Kombination ist einfach viel zu skurril: V60? Mit Rheingold? Auf der Eifelquerbahn?! Hätte man das vor einigen Jahren mal so in den Raum geworfen wäre man wohl als irre bezeichnet worden, aber wahrscheinlich hat sowieso niemand an sowas gedacht. Aufgrund des schlimmen Hochwassers im Jahr 2021 gibt es hier nun aber genau das zu sehen. VEB 365 140 an der Spitze und 361 518 am Ende befördern die drei hochwassergeschädigten Wagen hier gerade an der Ortschaft Betteldorf entlang.

EXIF-Uhrzeit ist falsch, tatsächlich war es 09:38.

Zuletzt bearbeitet am 16.01.22, 18:00

Datum: 15.01.2022 Ort: Betteldorf [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
9 Jahre ohne Zug - dann kamen die V60er
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 15.01.22, 23:20
Die letzten Zugfahrten auf der Eifelquerbahn vor dem Januar 2022 liegen im Jahr 2012 - seither ruhte der Verkehr und die Strecke war zwischenzeitlich sehr stark überwuchert. Wegen des Hochwassers müssen nun aber Fahrzeuge aus Gerolstein geborgen werden, wofür die Strecke komplett freigeschnitten und wieder freigegeben wurde. Am 14.01.2022 gab es dann die erste Fahrt mit Fahrzeugen die über einen GAF hinausgehen. 364 403 und 365 140 der VEB sind hier auf dem Weg nach Gerolstein bei Rockeskyll zu sehen.

EXIF-Uhrzeit falsch, da noch Sommerzeit eingestellt war. Entsprechend 13:25.

Zuletzt bearbeitet am 15.01.22, 23:22

Datum: 14.01.2022 Ort: Rockeskyll [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: VEB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verfahren?
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 30.09.21, 15:22
Nicht ganz - aber es wirkt ein wenig so. Dokumentationen von ICEs mit älterer französischer Infrastruktur sind rar, da sie fast nur auf den neuen LGVs unterwegs sind. Eine Ausnahme bilden da nur jene ICEs welche von Frankfurt über Kaiserslautern nach Paris fahren, da wird ab Saarbrücken ganz planmäßig ein Stück "Altstrecke" genutzt (Strasbourg - Vendenheim lasse ich mal nicht gelten für die südliche Route). Das ist hier aber nicht der Fall: Mehrere Monate lang konnte die LGV Est in ihrem östlichsten Abschnitt im Jahr 2020 aufgrund eines Erdrutsches, welcher hinsichtlich der Umstände glücklicherweise nur ein eher glimpfliches Zugunglück hervorbrachte, nicht befahren werden. Somit hieß es auch für den hier abgebildeten ICE 9574 von Stuttgart nach Paris: Ab über Saverne nach Baudrecourt. Hier passiert er gerade den Bahnhof Lutzelbourg im Vogesen-Durchstich.

Datum: 22.07.2020 Ort: Lutzelbourg [info] Land: Europa: Frankreich
BR: 407 (Siemens Velaro D) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Guten Morgen Bodensee!
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 29.09.21, 19:14
Noch eingehüllt von Nebel und Dunst rollte dieser unerkannt gebliebene 612 als erster IRE des Tages nach Basel Bad Bf am Bodensee entlang, soeben hat er dabei Uhldingen-Mühlhofen verlassen. Das Design des Landes Baden-Württemberg weiß sich dabei gut abzuheben.

Datum: 20.09.2020 Ort: Uhldingen-Mühlhofen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 24 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Doppel-Haltepunkt Kövenig
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 26.09.21, 14:16
Zur Verkürzung der Wartezeit für Autofahrer am Bahnübergang ist der Haltepunkt Kövenig etwas besonders angelegt: Für jede Richtung gibt es einen Bahnsteig unmittelbar hinter dem Bahnübergang in Fahrtrichtung. Ob diese Bauweise hier hinsichtlich des eher überschaubaren Straßenverkehrs und der "nur" im Stundentakt fahrenden Bahn im verschlafenen Kövenig wirklich notwendig ist...? Zumindest diskutabel, aber es ist eben da und schaden tut's auch nicht.
650 131 durchfährt hier gerade Bahnsteig 1, um an Bahnsteig 2 zu halten. Der Fahrgastwechsel war danach überschaubar, wie auch die Anzahl der wartenden Autos am Bahnübergang: 0.
Im Gewimmel von Masten und Laternen findet sich hier auch noch einer der wenigen (vielleicht auch der letzte?) verbliebenen Telegrafenmasten der Strecke.

Datum: 02.09.2021 Ort: Kövenig [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Aussicht vom Ex-Haltepunkt
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 25.09.21, 18:22
Es wird wohl durchaus schlimmere Blickwinkel von Haltepunkten geben als diesen hier, nur hält hier schon lange kein Zug mehr. Es geht um den ehemaligen Haltepunkt Burg(Mosel), dessen zugehöriger Ort auf der anderen Seite der Mosel liegt, was ohne Brücke natürlich wenig hilfreich ist. Ein kleiner Schotter-Erd-Hügel auf ebendiesem bietet dafür einen netten Blick auf die Strecke, hier präsentiert mit 650 131.

Datum: 02.09.2021 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Moselweinbahn - ein durchweg passender Name
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 07.09.21, 13:18
Die 10 km-kurze Strecke von Pünderich nach Traben-Trarbach gehört meiner Ansicht nach zu den Schönsten von Rheinland-Pfalz. Wahrscheinlich aufgrund mangelhafter Betriebsvielfalt sind Fotos aber nicht gerade häufig zu sehen. Mitten zwischen den teils mit reifen Trauben bestückten Reben darfs für mich aber auch gerne ein 650 sein, die sind immerhin in Rheinland-Pfalz auf nur 2 kurzen Strecken anzutreffen. Zwischen Reil und Kövenig entstand dabei dieses Foto vom gemächlich fahrenden 650 131 auf dem Weg nach Traben-Trarbach. Wie das hier im späteren Herbst wohl aussieht? Die Farben könnten wohl explodieren, sofern der im Moseltal allgegenwärtige Nebel es zulässt.

Datum: 02.09.2021 Ort: Reil [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Etwas den Hang hinunter...
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 06.09.21, 15:48
von der bekannten Liesenfeld Hütte mit Blick aufs Hubertusviadukt bietet sich eine etwas seitlichere Perspektive auf das Bauwerk. Inspiriert vom Beitrag von Frank H [www.drehscheibe-online.de] präsentiere ich meine wenige Tage ältere Aufnahme. Die blau-weiß-gelben RegioShuttles passen in meinen Augen perfekt zur Strecke, zu sehen ist vermutlich 650 352 auf der Fahrt in Richtung Boppard Hbf.

Datum: 25.08.2021 Ort: Boppard [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Rhenus Veniro
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bedeutungslose Andreaskreuze
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 02.08.20, 19:32
Diese Andreaskreuze wirken nicht nur verwahrlost, sondern sind auch total bedeutungslos. Normalerweise räumen sie dem Schienenverkehr den Vorrang ein, aber dennoch musste WRS bei ihrer Erkundungsfahrt auf der Hunsrückquerbahn selbst die kleinsten Bahnübergänge mit Fähnchen sichern. Damit wurde ihre Bedeutung quasi aufgehoben, wenn der Schienenverkehr sich seinen Vorrang erst durch Posten mit Fähnchen erobern muss. Genau das passierte hier auch wenige Sekunden nachdem ich den Auslöser betätigte. Sollten die Güterverkehrs-Pläne aber Wirklichkeit werden, muss das Volk dort sich wohl dran gewöhnen, wieder Acht zu geben beim Überqueren der Gleise.

Datum: 01.08.2020 Ort: Schweppenhausen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 215,225 Fahrzeugeinsteller: WRS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Typisch für die KBS 670...
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 30.06.20, 13:21
...sind allerlei Güterzüge, die mit ECR 186ern bespannt sind. Dazu zählen auch lange Autozüge aus Spanien, welche wohl für Stellen von oben sehr gut geeignet sind wegen der Abhebung vom Hintergrund.
Da der Juni wie gemacht ist für Fotos im Pfälzerwald, stand ich nach spontaner Idee hoch über dem Tunnelportal des Franzosenwoogtunnels und wartete auf brauchbare lange Züge. Einer kam dann eben auch in Form von E 186 320 mit einem langen Autozug auf dem Weg nach Mannheim.
Das Erreichen der Fotostelle bedingt etwas Klettern im Wald und beim Verweilen sollte man immer mal wieder an Beinen und Armen überprüfen, ob 8-beinige Parasiten meinen, einen Wirt gefunden zu haben. 2 habens bei mir versucht, auch wenn das nicht meinen persönlichen Rekord bei Saverne in den Vogesen übertrifft, wo es schon 6 versuchten (wenigstens blieb es bei Versuchen).

Zuletzt bearbeitet am 30.06.20, 13:31

Datum: 26.06.2020 Ort: Hochspeyer [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 186 (Bombardier TRAXX F140 MS) Fahrzeugeinsteller: Euro Cargo Rail (ECR)
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Was kommt denn da aus dem Tunnel?
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 18.04.20, 14:14 sternsternstern Top 3 der Woche vom 26.04.20 Bild des Tages vom 25.04.23
Nur wenige Sekunden nach diesem Foto [www.drehscheibe-online.de] durfte sich 221 122 nochmal fotografieren lassen auf der anderen Seite des Tunnels. Mein eigentlicher Plan war auch ein Foto am Rotenfels, aber da dort schon viele standen habe ich davon abgesehen. Der frühlingshafte Berg, welcher vom Tunnel unterquert wird war für mich auch ein ganz passables Motiv und wer weiß, wie lange die alten Tunnelportale mögliche zukünftige Modernisierungen überleben. Glücklicherweise kam der Zug sogar noch einen Block vor der Regionalbahn, ansonsten wäre das Foto wohl einer Wolke zum Opfer gefallen bzw. ich hätte es nicht SO umsetzen können ;)
Auf dem Berg scheint auch eine Person zu sein, die den Zug nochmal hinterhergeschaut hat.

Zuletzt bearbeitet am 18.04.20, 14:22

Datum: 17.04.2020 Ort: Norheim [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: EfW
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 29 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein letztes Aufleuchten
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 12.10.19, 19:04
Ganz getreu dem Motto, wer nichts riskiert kann auch nichts gewinnen, machte ich am 11.11.2018 trotz aufziehender Wolkendecke einen Abstecher in die Vorderpfalz, da ich noch mit schönen Herbstfarben rechnete. Das mit den Herbstfarben stellte sich schnell als wahr heraus, nun ging aber das Sonnenlotto los: Die Wolkenfront zog längs entlang der Sonne, sodass die Landschaft im "Grenzgebiet" teilweise in der Sonne lag und teilweise im Schatten. Während ich dieses Wechselspiel beobachtete, passierte aber noch etwas ganz anderes: Die Wolken der Wolkendecke wurden dunkler...und dunkler, fast schon wie Regenwolken. Gleichzeitig setzte Wind ein, der für viele umherfliegende Blätter sorgte...da dürfte sich das verbliebene gelbe Laub bald endgültig verabschiedet haben.
Und als dann zur Zeit des Zuges auch noch eine ausreichende Lücke für die Sonne da war, um genügend Landschaft auszuleuchten, war das Farbenspiel perfekt.
Zu sehen ist ein 622er auf dem Weg von Neustadt an der Weinstraße nach Grünstadt zwischen Freinsheim und Herxheim am Berg.

Zuletzt bearbeitet am 19.10.19, 11:52

Datum: 11.11.2018 Ort: Herxheim am Berg [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 19 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letzte Formsignal-Bastion
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 11.10.19, 19:50
An der Biebermühlbahn gibt es seit Inbetriebnahme des ESTWs noch genau einen Bahnhof mit Formsignalen: Schopp. Der Grund, dass hier nicht auch umgestellt wurde, liegt in einer Menge Kleinigkeiten die in Deutschland wohl ein großes Problem darstellen für die Umstellung eines Signalsystems, u.a. eine Anrufschranke. Während in anderen Ländern ETCS vorangetrieben wird, scheitert hier ein ESTW-Bahnhof bereits an Kleinigkeiten. In diesem Zusammenhang erwähne ich gerne das Kuriosum im Bahnhof Waldfischbach, wo seit 2017 die Bauteile für einen neuen, automatischen Fußgänger-BÜ rumliegen, und.... ja, sie liegen nur rum. Und deswegen ist eine Personalie vor Ort, die nichts anderes zu tun hat, als ein Mal pro Stunde den alten, "manuellen" Fußgänger-Überweg zum zweiten Bahnsteig zu öffnen wenn es zur Zugkreuzung kommt. Früher war das Aufgabe des Fahrdienstleiters, aber diesen braucht es dort seit ESTW-Ibn. nicht mehr.
Abgesehen davon ist für die Strecke zukünftig allerdings Großes geplant: Ab Ende 2023 sollen Akkutriebwagen die allgegenwärtigen 642er und 643er (und ein paar wenige verbliebene 628er) in der gesamten Pfalz ersetzen. Gleichzeitig soll zwischen Pirmasens Nord und dem Fehrbacher Tunnel eine Oberleitung aufgestellt werden, damit das mit den Akkus auch richtig klappt. Weiterhin soll zur Taktsynchronisierung und Taktverbesserung ein neuer Bahnhof in Steinalben errichtet werden (der vor einigen Jahrzehnten schonmal existierte). Mögen diese Sachen nicht auch an Kleinigkeiten scheitern...

Zum Bild selbst: Vor gut einem Jahr konnte ich 642 036 im herbstlichen Umfeld als RB von Kaiserslautern Hbf nach Pirmasens Hbf am (ziemlich großen) Einfahrsignal von Schopp festhalten.

Zuletzt bearbeitet am 11.10.19, 19:55

Datum: 13.10.2018 Ort: Schopp [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bilderbuch-Herbst
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.10.19, 23:40
Im Herbst 2017 gab es so manche Tage, welche einen goldenen Herbst wie im Bilderbuch zeigten. Am 15.10.2017 war das Wetter so gut vorhergesagt, dass ich mir auf dem Rückweg aus dem Norden statt einer Autobahnfahrt die Landstraße parallel zur Bahnstrecke Korbach - Marburg vornahm, natürlich nicht ganz ohne Foto-Intention... ;)
Anfänglich stieß ich noch auf Nebel, doch der Tag wurde daraufhin nur besser. Steffens kürzlich reingestelltes Bild [www.drehscheibe-online.de] hat mich dazu motiviert mein letztes Bild dieser Tour zu zeigen, welches nur wenige Meter entfernt und auch nur einen Tag später aufgenommen wurde.

Das Motiv ist eher Produkt des Zufalls, war es doch der goldene Baum, der mir bereits ins Auge stach als ich noch im Auto saß und mich sobald schon den Berg hinauf zog...

Zu sehen ist ein 628.2 auf seiner Fahrt als RB von Bestwig nach Marburg(Lahn) bei Niederwetter.


Zuletzt bearbeitet am 08.10.19, 23:43

Datum: 15.10.2017 Ort: Niederwetter [info] Land: Hessen
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vernachlässigt, aber schon fast vorbei...
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 24.09.19, 22:56
Zwar nicht von allen, aber von der Mehrheit meist nicht gern fotografiert: Steuerwägen jeglicher Art. Doch sind es gerade sie, die lokbespannten Betrieb erheblich vereinfachen und auf manchen Strecken gar erst ermöglichen. Doch die Motivwahl fällt dann eben doch oft auf eine Stelle wo sich die Lok im Nach- oder Seitenschuss umsetzen lässt.
Und so kommt es auch bei mir, dass nun gegen Ende des n-Wagen-Einsatzes nur wenige Steuerwagen-Bilder im Archiv auftauchen, meist dann gar nur als Beifang.
Zugegeben, Steuerwagen-Bilder machen m.E. nur Sinn wenn man die treibende Kraft am Ende auch im Bild sieht, was nicht überall einfach ist.

Ganz geplant war allerdings dieses Steuerwagen-Bild, wo 218 484 ihren RE von Karlsruhe nach Neustadt(Wstr.) schiebt.
Dennoch gab es im Vorfeld Hoffnungen, dass die 218 evtl. vor dem Steuerwagen hängt...so ist eben.

Zu sehen ist Bnrbdzf 80-34 136 mit 218 484 am Ende als RE 12010 nach Neustadt(Wstr.)Hbf am 29.06.2019.

Datum: 29.06.2019 Ort: Edenkoben [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Hauptstadt-Verbindung
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 22.09.19, 22:24
Zwischen der Hauptstadt des Saarlandes - Saarbrücken - und der Hauptstadt der französischen Region Grand Est - Strasbourg - gibt es wohl die kümmerlichste Zugverbindung, die man sich zwischen zwei Großstädten wohl vorstellen kann, trotz direkter 2-gleisiger Bahnstrecke in Form der "L9" zwischen Sarreguemines und Mommenheim. Nur 2 direkte Zugpaare pro Tag kennt das Angebot aktuell, ansonsten gehts nur mit der Saarbahn und Umsteigen in Sarreguemines. Dafür wurde das Angebot zwischen Strasbourg und Sarreguemines in jüngerer Vergangenheit verbessert, sodass man selbst vormittags fast schon von einem Takt sprechen kann.
Der Großteil der Züge wird dabei von 6-teiligen Regiolis-Triebwagen abgewickelt, welche eine durchaus respektable Kapazität bieten. Die wenigen grenzüberschreitenden Verbindungen gibt's dafür mit Minimalkapazität als Doppel-Wal (X 73900). Für die Motive ist das nicht schlecht, gibt es doch Perspektiven wo der 6-teilige Regiolis schlicht zu lang ist. Dazu zählt auch dieser Blickwinkel in Tieffenbach, wo sich höchstens eine 3-Fachtraktion der Wale gut machen würde oder ein AGC.
Wie einige lebendigen Walarten es sind werden diese Wale bald auch vom Aussterben bedroht sein, da es ab 2024 Regiolis-Triebwagen als deutschlandtaugliche Version geben soll. Daran ist auch nichts auszusetzen, der Takt soll verdichtet werden, die Kapazität wird wohl mehr als 3x so groß...

Zu sehen ist ein Doppel aus 2 X73900 als TER 86381 Saarbrücken Hbf - Strasbourg.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.19, 20:05

Datum: 20.09.2019 Ort: Tieffenbach [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-X 73900 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Brauereikulisse
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 17.09.19, 20:18
Charakteristisch für das elsässische Hochfelden ist die dortige Meteor-Brauerei, welche über dem Ort thront und ihm auch bereits bei nur leichtem Wind ein Gebräu-Aroma verleiht, welches auch stets neben der Bahnstrecke warnehmbar ist. Schön, dass man in Frankreich nicht so auf Lärmschutzwände steht wie hierzulande, sodass sich so einige Motive im Ort abarbeiten lassen.
Hier eine Perspektive vom Ortsrand mit einer frisch in Strasbourg angekommenen BB 22200, welche die 10 Jahre älteren BB 25500 sukzessive ersetzen werden.
BB 22259 konnte so am 03.09.2019 bereits mit TER 30120 festgehalten werden.
Ein geistloses Geschmiere habe ich an der Lokfront entfernt.

Datum: 03.09.2019 Ort: Hochfelden [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 22200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die schwäbische Variante des Ausflugsverkehrs
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 29.08.19, 23:00
Sparsam an Plätzen, aber dennoch fein für jede Nebenbahn: Der kleine VT 36 der ESG, welcher am 18.08.2019 öfter als rollende Sardinendose zwischen Welzheim und Rudersberg pendelte.

Zuletzt bearbeitet am 01.09.19, 23:12

Datum: 18.08.2019 Ort: Rudersberg-Oberndorf [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: ESG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Inselverkehr mit begrenzter Kapazität
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 25.08.19, 00:12
Im Sommer 2019 herrscht aufgrund von Bauarbeiten zwischen Schorndorf und Rudersberg Inselverkehr an Sonntagen auf der schwäbischen Waldbahn. Statt 2 Zugpaaren wurde das Angebot dafür auf 4 Zugpaare zwischen Rudersberg Nord und Welzheim aufgestockt, allerdings mit leicht begrenzter Kapazität durch kleines Gefährt. Das Fahrzeug hört auf den Namen 626 036, wurde 1956 gebaut, gehört der ESG und ist - wie alle ESG Fahrzeuge - einfach nur blau.
Das steht ihm allerdings meiner Meinung nach ganz gut, zwar nicht so gut wie die Originalfarbe die er bei der WEG hatte, aber doch gut genug zum gut aussehen. Und gut genutzt wurde er auch: Bei einigen Fahrten sah es drin aus wie in einer Sardinendose :) So groß ist der Größenunterschied zur echten Sardinendose dann auch nicht mehr beim eigentlich für 1000mm-Schmalspurbahn ausgelegten, umgespurten Triebwagen.
Hier ist das Triebwägelein bei Klaffenbach gerade unterwegs in Richtung Welzheim, wo die Strecke von ländlicher Idylle geprägt ist.

Zuletzt bearbeitet am 25.08.19, 00:13

Datum: 18.08.2019 Ort: Klaffenbach [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: ESG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
DIe Gaustraße - ein Klassiker mit seinen Risiken
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 24.08.19, 22:04
Eine für deutsche Städte ungewöhnliche Linienführung gibt es bei der Straßenbahn Mainz zwischen den Haltestellen Schillerplatz und Am Gautor. Auf engstem Raum wurden hier Parkmöglichkeiten für den Individualverkehr nebst Straßenbahngleisen untergebracht. Nebenbei handelt es sich aktuell auch um den steilsten Straßenbahnabschnitt Deutschlands, der ohne Steighilfe befahren wird (9,5 %!).
Die Situation wurde zwar 2004 mit dem Ausbau deutlich entschärft, dennoch kommt es auch heute noch zu kritischen Szenen, die ich als regelmäßiger Mitfahrer ab und zu mitbekomme.
Nicht selten parken die PKWs zu weit links, Lieferverkehr blockiert die Gleise und vom Fahrer ist keine Spur, Fahrradfahrer fahren trotz Verbots (welches aus gutem Grund besteht, bergab steht eine Straßenbahn nicht sehr schnell falls einer stürzt) in Gegenrichtung herunter, Fahrzeuge drängeln sich unmittelbar vor einer Straßenbahn aus Ausfahrten...so manche Schnellbremsung wurde da schon nötig.
Alle 5 Minuten verkehrt hier pro Richtung wochentags eine Bahn - in meinen Augen ein Musterbeispiel für gelungenen ÖPNV in einer Großstadt.
Das Bild wurde von einer günstig platzierten "Verkehrshalbinsel" aufgenommen, da sich die beiden Schienenstränge samt Straße für ca. 100 Meter voneinander trennen.
Die Bildmanipulation dürfte am Auto ersichtlich sein ;)


Datum: 22.08.2019 Ort: Mainz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Erstaunliche Ruhe
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 18.06.19, 16:49
Wer sich wochentags zwischen 7 und 9 Uhr am Mainzer Schillerplatz befindet wird in aller Regel regen Berufsverkehr mit vielen Bussen/Straßenbahnen und herumlaufenden Menschen vorfinden. Als ich am 17.06.2019 mal morgens etwas Zeit opferte zum M8c fotografieren ergab sich genau in dem Moment, dass keine andere Bahn, kein Bus und auch irgendwie kaum Leute in der Umgebung waren, nur ein Fahrradfahrer und die Fahrgäste die gerade einsteigen zeigen sich dominanter im Bild. Keine 30 Sekunden herrschte wieder der übliche Tumult mit mehreren Bussen und wild umherlaufenden Menschen...
Zu sehen ist der bestens hergerichtete Wagen 274, welcher vor wenigen Wochen noch als hässliches Entlein bekannt war, da sein blauer Lack wirklich sehr abgeranzt war.

Zuletzt bearbeitet am 18.06.19, 16:50

Datum: 17.06.2019 Ort: Mainz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Außerplanmäßiger Pendelverkehr
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 16.06.19, 22:41
Anlässlich des Tages der offenen Tür am Betriebsbahnhof Gutleut gab es am 16.06.2019 Pendelfahrten mit Pt-Wagen sowie O-Wagen zwischen Hauptbahnhof und Betriebshof Gutleut.
Ich nutzte die Gelegenheit des hohen Sonnenstandes zur einigermaßen schattenarmen Fotografie am Hauptbahnhof, wo sich der Wagen 138 dann auch tatsächlich mit Sonne zeigte.

Datum: 16.06.2019 Ort: Frankfurt am Main [info] Land: Hessen
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VGF
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Regen und Sonne
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 07.05.19, 20:37
Nach einem eher regnerisch-schneetreibendem Vormittag in der Rhön zeigte sich das Wetter aprilwetterartig. Passend fuhr auch dieser Lokalgüterzug von Mellrichstadt nach Fladungen, bespannt mit V60 447, durch die Lande und bekam auch etwas Sonne ab, während im Hintergrund eine kleine Wettergrenze zu sehen ist.

Datum: 04.05.2019 Ort: Ostheim vor der Rhön [info] Land: Bayern
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: MEL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Bauwerke der Mainzelbahn
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 06.05.19, 20:34
Das größte Verkehrsprojekt aller Zeiten der Stadt Mainz ist ohne Zweifel die Mainzelbahn, welche nun schon seit ein paar Jahren in Betrieb ist und auch sehr gut genutzt wird. Die Streckenführung auf den Lerchenberg erforderte aber auch so manches Bauwerk, wie diese exotische Straßenbahnbrücke über die Bundesautobahn 60, welche hier gerade von Wagen 276 passiert wird.
Funfact am Rande: Zwischen Auslösepunkt und Standpunkt des Fotografen liegen noch 2 Stationen, 250 mm Brennweite machen das möglich.

Datum: 30.04.2019 Ort: Mainz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Gautor
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 01.05.19, 12:58
So heißt auch die Station, die der MVG Wagen 275 als Linie 53 Lerchenberg - Hechtsheim kurz nach der Aufnahme erreichte. Das namensgebende Bauelement zeigt sich im Hintergrund, zusammen mit dem Turm der Pfarrkirche St. Stephan.


Datum: 30.04.2019 Ort: Mainz [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: MVG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Wenn der März einen auf April macht
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 08.04.19, 13:43
Am 05.03.2019 war alles dabei: Regen, Wolken, Sonne, Wind. Perfekte Bedingungen für Wetterstimmungen. Aber um das mit einem Zug zusammen im Bild umsetzen bedarf es häufig etwas Glück.
Bei 232 528 mit dem nachmittäglichen Steinsalz-Zug von Baalberge nach Köthen passte es, da sich eine große Wolkenlücke genau im passenden Zeitfenster auftat :-) Die Maschine hatte mit ihren 30 vollen Wagen hörbar zu tun, was dank des kräftigen Westwindes den Zug schon Minuten zuvor ankündigte.

Zuletzt bearbeitet am 08.04.19, 13:45

Datum: 05.03.2019 Ort: Frenz [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verwachsener Dschungel
geschrieben von: Biebermühlbahner (186) am: 07.04.19, 18:14
So in etwa lässt sich der Pfälzerwald an vielen Orten bezeichnen. So sind Stellen wie diese hier nur zu Fuß oder mit geländegängigen Fahrzeugen erreichbar, was aber dem willigen Fotografen nicht daran hindert, Fotos anzufertigen. Am 20.05.2017 passieren 185 264 + Schwester eine solche Stelle samt leerem Kohlezug, welcher an diesem Tag außerplanmäßig über die Pfalz fuhr statt an der Mosel entlang.

Datum: 20.05.2017 Ort: Neidenfels [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (186):   
 
Seiten: 2 3 4 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.