angemeldet: - |
Galerie von Philosoph, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Stadtpfarrkirche Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.09.23, 11:22 |
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53 Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Furka Bergstrecke geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.09.23, 07:34 |
Nach dem eine Mitfahrt bei der DFB im Jahr 2020 an einem bekannten Virus scheiterte, war das Ziel meiner jährlichen Eisenbahntour im Jahr 2021 schon früh klar. Es sollte endlich eine Mitfahrt bei der DFB werden. Die Fahrt mit dem ersten Dieselzug hinauf nach Furka ist wirklich eindrucksvoll und am offenen Fenster ein Erlebnis. Nach dem Ausstieg in Furka wurde zunächst der Zug ausgiebig abgelichtet, bevor es den Wanderweg hinab nach Realp gehen sollte.
Der erste Dieselzug des Tages verlässt soeben den Bahnhof Furka und durchfährt gleich den Scheiteltunnel Richtung Muttbach. Neben mir haben noch weitere Fahrgäste den Zug verlassen und nehmen links am Hang den anspruchsvollen Anstieg zur Passstraße in Angriff. Das Empfangsgebäude hat man vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Berg hinein verlegt. Datum: 14.08.2023 Ort: Furka [info] Land: Europa: Schweiz BR: 2XAusl (sonstige ausländische Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: DFB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oberalppass geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.09.23, 08:17 |
Der erste Schnee fiel in den Alpen im Herbst 2019 bereits Anfang September. Lange hielt er sich nicht, aber am Morgen des 11.09.2019 konnten ich noch letzte Reste mit einem Regionalzug von Andermatt nach Disentis am Oberalppass verewigen. Der Zug hat vor kurzem den Bahnhof Nätschen verlassen und erreicht gleich den höchsten Punkt am Oberalppass.
Ein Windrad wurde digital versetzt. Datum: 11.09.2019 Ort: Oberalppass [info] Land: Europa: Schweiz BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: MGB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Wettrennen geschrieben von: Philosoph (638) am: 20.09.23, 09:23 |
Am Rand der Poller Wiesen hat man nicht nur den Zugverkehr auf der Kölner Südbrücke gut im Blick, sondern kann nebenbei auch die Rheinschifffahrt und den Betrieb der Linie 16 am anderen Rheinufer verfolgen. In seltenen Fällen kommt es dann auch einmal zu einem Wettrennen zwischen Straßenbahn und Schiff, welches dann natürlich nicht unfotografiert blieb. Ob nun das Frachtschiff oder die Linie 16 zuerst in Bonn ankam, konnte ich leider nicht beobachten :-)! Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad geschrieben von: Philosoph (638) am: 19.09.23, 07:42 |
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Die beste Möglichkeit die technischen Meisterleistungen beim Bau dieser Strecke zu bewundern ist der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. An den zahlreichen und informativen Aussichtspunkten auf die Strecke kann man dann nebenbei auch das eine oder andere Eisenbahnbild mitnehmen. So geschehen am 20.08.2023 als 146 229 mit ihrem RE nach Villingen in den Bergen bei Triberg abgelichtet werden konnte.
@Claus: Meintest du diesen Aussichtspunkt? Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Haltepunkt Gausbach geschrieben von: Philosoph (638) am: 16.09.23, 07:56 |
Der Haltepunkt Gausbach an der Murgtalbahn liegt sehr romantisch eingebettet zwischen zwei Tunneln. Eine Stadtbahn der AVG hat soeben den Haltepunkt Gausbach verlassen und wird nach wenigen Metern durch den Tunnel bereits den Bahnhof Forbach erreichen. Rechts neben dem Bahnsteig befindet sich ein ehemaliges Bahnwärterhaus. Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:20 Datum: 16.08.2023 Ort: Gausbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 450 Fahrzeugeinsteller: AVG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 0 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Alle Wege führen nach Rom geschrieben von: Philosoph (638) am: 17.09.23, 07:20 |
Alle Wege? Nein, in einem kleinem unbeugsamen Dorf am Rhein führen alle Wege zum Dom. So auch in den Poller Wiesen, als am Vormittag des 15.09.2023 eine unbekannte Leistung die Kölner Südbrücke von West nach Ost überquerte.
PS: Falls jemand etwas zu dieser Leistung beitragen kann, würde ich mich über eine Ergänzung freuen. Da die Lok "Verkehrsrot" trägt, habe ich die Leistung der DB zugeordnet. Datum: 15.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aus welcher Richtung kommt der Zug? geschrieben von: Philosoph (638) am: 15.09.23, 13:10 |
Die Strecke der Schwarzwaldbahn ist rund um Triberg geprägt von zahlreichen Tunneln und Schleifen. Da ich das erste Mal an dieser wunderschönen Strecke war ist es mir tatsächlich mehrfach passiert, dass ich mir am Motiv nicht mehr sicher war, aus welcher Richtung der geplante Zug denn nun kommt :-)! So auch an dieser Stelle an der Ausfahrt aus dem 328 m langen Hohnen-Tunnel. Obwohl pünktlich angekündigt, war der Zug auch 5 Minuten nach Planzeit noch nicht durchgefahren, wodurch leichte Zweifel aufkamen. Kurz danach erschien aber 146 236 (?) mit ihrem RE Richtung Villingen und erlöste mich von meinen Zweifeln.
Zuletzt bearbeitet am 16.09.23, 18:46 Datum: 18.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Severinsbrücke geschrieben von: Philosoph (638) am: 14.09.23, 09:05 |
Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz. Das Besondere an der Brücke ist, dass sie mit nur einem asymmetrisch gestellten A-förmigen Pylon auskommt, an dem der Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehängt ist. Nur so blieb der Deutzer Hafen auch weiterhin für Küstenmotorschiffe nutzbar. Außerdem ließ der nahe am rechten Ufer stehende Pylon die Sicht auf den Dom und die Altstadt am linken Rheinufer weitgehend ungestört.
Quelle: [de.wikipedia.org] Heute möchte ich zunächst den Blick von der linken Rheinseite vorschlagen. Der ehemalige Rheinauhafen wurde nach Aufgabe der industriellen Nutzung wunderbar umgestaltet, wobei die meisten der alten Speicher und Verladekräne erhalten geblieben sind. Der Blick vom rechten Rheinufer auf den Dom folgt bei Gelegenheit. Datum: 30.08.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Damals in Gottenheim geschrieben von: Philosoph (638) am: 11.09.23, 07:57 |
Im Jahr 2013 wollte ich endlich einmal die Kaiserstuhlbahn besuchen, stand hier doch in naher Zukunft mit der Elektrifizierung ein großer Eingriff an. Neben vielen Streckenaufnahmen wurde natürlich auch der Zustand der Gottenheim und Breisach dokumentiert, würden hier doch in diesem Zusammenhang auch die noch vorhandenen Formsignale fallen. Am frühen Abend des 05.07.2013 entstand dabei das folgende Bild an der Ostausfahrt von Gottenheim. Hier dürfte es heute deutlich anders aussehen. Definitiv nicht mehr vorhanden sind die Formsignale und die damals eingesetzten RS1. Datum: 05.07.2013 Ort: Gottenheim [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: BSB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Mit dem HOLCIM durch das Donautal geschrieben von: Philosoph (638) am: 09.09.23, 11:02 |
Bis zum Jahr 2021 war der HOLCIM-Zug eine feste und verlässliche Leistung im Donautal zwischen Sigmaringen und Tuttlingen. Die Umsetzung der Hinfahrt des HOLCIM-Zuges durch das Donautal konnte jedoch nur im Sommer erfolgen. Aber auch dort war diese fotogene Leistung nirgends so richtig im Licht. Neben dem bereits gezeigten Bild vom Aussichtspunkt auf dem Knopfmacherfelsen oberhalb des Schanz-Tunnels gab es in Gutenstein aber noch eine weitere Möglichkeit zumindest schönes Seitenlicht auf den Zug zu bekommen. Daher wurde am frühen Morgen des 28.07.2020 der Felsen bei Gutenstein erklommen und auf die Minute pünktlich konnte der HOLCIM bei der Durchfahrt durch den ehemaligen Bahnhof Gutenstein abgelichtet werden. Zuletzt bearbeitet am 09.09.23, 11:59 Datum: 28.07.2020 Ort: Gutenstein [info] Land: Baden-Württemberg BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: HZL Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Deutzer Brücke geschrieben von: Philosoph (638) am: 08.09.23, 08:14 |
Die Deutzer Brücke verbindet die Kölner Innenstadt mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz und dient neben dem Kfz-Verkehr auch zahlreichen Straßenbahnlinien der KVB als Rheinquerung. Obwohl ich (bisher) kein großer Fan von Straßenbahnen bin, lassen sich hier zahlreiche schöne Stadtmotive umsetzen. Auch die für mich neu entdeckte Streetfotografie lässt sich dafür prima nutzen. Davon vielleicht später mehr. Datum: 07.09.2023 Ort: Köln [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: KVB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Umleiter im Fernverkehr über die Schwarzwaldhöhen geschrieben von: Philosoph (638) am: 04.09.23, 08:00 |
Ganz korrekt handelt es sich bei dem IC-Zugpaar 2370/2371 (Stuttgart-Konstanz) nicht um einen Umleiter sondern das Zugpaar wurde neu eingerichtet, damit es trotz Sperrung der Gäubahn weiterhin eine umsteigefreie Zugverbindung von der Landeshauptstadt nach Konstanz gibt. Gefahren wird die Leistung mit Stadler-KISS-Einheiten; eine Baureihe die ich im Fernverkehr bislang noch nicht gesehen habe. Entsprechend gespannt lauerte ich der Hinfahrt im Groppertal zwischen St. Georgen und Villingen auf und tatsächlich konnte die Leistung pünktlich im schönsten Morgenlicht auf Chip gespeichert werden. Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 445 (Stadler KISS) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Lieblingsmotiv geschrieben von: Philosoph (638) am: 02.09.23, 17:37 |
Das Murtal hat wirklich zahlreiche tolle Eisenbahnmotive zu bieten. Eines meiner Lieblingsmotive befindet sich kurz vor der Haltestelle Murau West. Von hier hat man einen schönen Blick ins Murtal in Richtung Tamsweg. R 8706 erreicht in wenigen Metern die Haltestelle. Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Am Bahnhof geschrieben von: Philosoph (638) am: 01.09.23, 07:44 |
Das Viadukt von Hornberg ist natürlich bereits mehrfach in der Galerie vertreten, allerdings nur mit der nachmittäglichen Variante mit dem schönen Blick über die Stadt. Aber auch am Vormittag ist eine Umsetzung in mehreren Varianten möglich. Eine davon etwas unterhalb vom Viadukt von der Straße am Bahnhof, mit dem Risiko, dass einem hier unvorhersehbar der weiße Lieferwagen ins Bild fährt. Am 20.08.2023 ging aber alles gut und der Hornberg-Pendel in Form eine unbekannten RS1 konnte auf dem Viadukt kurz vor seinem Ziel Hornberg aufgenommen werden. Datum: 20.08.2023 Ort: Hornberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Baiersbronn geschrieben von: Philosoph (638) am: 31.08.23, 07:45 |
Hoch über Baiersbronn wurde vor einigen Jahren der Schriftzug der Stadt analog Hollywood auf einem Hügel installiert. Insbesondere Nachts, wenn die Buchstaben angestrahlt werden, sieht das wirklich toll aus. Leider lässt sich der Schriftzug mit Eisenbahn nur von hinten auf das Bild bringen und selbst hier muss man leichte aber aus meiner Sicht akzeptable Einschränkungen beim Bewuchs hinnehmen. Von der anderen Seite habe ich leider keine Stelle gefunden, wo auch nur ansatzweise ein freier Blick auf die Strecke möglich ist. Bestimmt wird Claus aber noch eine Lücke finden :-)! Da der Zug im Bahnhof steht, habe ich einen Moment gewählt, wo der Schatten einer Wolke auf den Vordergrund fällt. Bei voller Sonne strahlen die weißen Buchstaben doch sehr stark, so dass sie nach meinem Geschmack vom eigentlichen Motiv ablenken.
Zuletzt bearbeitet am 01.09.23, 08:00 Datum: 21.08.2023 Ort: Baiersbronn [info] Land: Baden-Württemberg BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kirchblick Saurau geschrieben von: Philosoph (638) am: 29.08.23, 08:11 |
Die Kirch von Saurau ist wohl eines der beliebtesten Fotomotive im Tal der Mur. Bislang ist die Kirche allerdings nur mit einer Aufnahme von Gleishöhe vertreten. Auch wenn es etwas enger ist, kann die Umsetzung auch von weiter oberhalb erfolgen, so dass sich ein schöner Blick auf das Tal und den namensgebenden Fluss ergibt. Ein Fahrgast hat an der Haltestelle Saurau den Zug verlassen und strebt vermutlich zum heimischen Mittagstisch. Der Holztransport vor der Kirche erfolgt leider nicht per Bahn. Datum: 20.07.2023 Ort: Saurau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Elztalbahn geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.08.23, 12:58 |
Ich war durchaus skeptisch, ob sich ein Besuch an der Elztalbahn nach der Elektrifizierung noch lohnt. Die drei schönen Steinbogenbrücken sind Geschichte und die Länge der Fahrzeuge schränkt die Motivwahl auch ein. Für Samstag den 19.08.2023 war allerdings sowieso Schlonzwetter angekündigt und daher dachte ich mir, dass ich diesen Tag dann nutze um mir selbst ein Bild zu machen. Und in der Tat, im Abschnitt bis Bleibach geht nicht viel, zumal die Maisfelder bei Bucholz so hoch waren, dass auch aus den Weinbergen kein vernünftiges Foto möglich war. Auch die hier vorgeschlagene Stelle bei Waldkirch wächst langsam zu, so dass hier nicht mehr lange Fotos möglich sein werden. Kurz nach dieser Aufnahme war der Fototag dann zu Ende, bei 35 Grad im Schatten war es im Freibad aber sowieso angenehmer. Datum: 19.08.2023 Ort: Waldkirch [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Ev. Kirche Forbach geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.08.23, 09:24 |
Von der Murgtalbahn sind natürlich bereits zahlreiche Bilder in der Galerie. 90% davon mit dem leider im Jahr 2022 eingestellten Murgtaler-Radexpress. Aber auch im Jahr 2023 ist die Strecke einen Besuch wert, zumal es in der Galerie noch kein Bild mit den SWEG-RE gibt. Auch die fotogene Kirche an der Ausfahrt des Bahnhofs Forbach hat es soweit ersichtlich noch nicht in die Galerie geschafft. Der schönen Steinbogenbrücke hat man im Zuge der Elektrifizierung dagegen ein eher unfotogenes Vordach verpasst. Datum: 16.08.2023 Ort: Forbach [info] Land: Baden-Württemberg BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: SWEG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Umleiter geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.08.23, 08:27 |
Der Güterverkehr auf der Schwarzwaldbahn ist ja normalerweise eher mau ausgestaltet. Regelmäßig wird die Strecke jedoch für Umleiter genutzt, so auch am 18.08.2023 als ich KT 50031 (Krefeld Uerdingen - Singen) mit 4 Stunden Verspätung in der Kurve bei St. Georgen fotografieren konnte. Ausdrücklich bedanken möchte ich mich bei Martin und vor allem Andreas, ohne deren Informationen dieses Bild nicht zu Stande gekommen wäre. So macht das Hobby wirklich Spaß. Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 12:35 Datum: 18.08.2023 Ort: St. Georgen [info] Land: Baden-Württemberg BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schieferhalde-Tunnel geschrieben von: Philosoph (638) am: 24.08.23, 07:26 |
Nur am frühen Morgen kann die Ausfahrt aus dem 93 Meter langen Schieferhalde-Tunnel mit dem alten Postengebäude umgesetzt werden. 146 238 hat die Aufgabe übernommen den zweiten RE des Tages bergabwärts gegen Villingen zu ziehen und passiert dabei den erstmalig an der Schwarzwalbahn befindlichen Fotografen. Datum: 20.08.2023 Ort: Triberg [info] Land: Baden-Württemberg BR: 146 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Tamsweg geschrieben von: Philosoph (638) am: 15.08.23, 07:39 |
Am frühen Vormittag lässt sich an der Bahnhofseinfahrt von Tamsweg die Wehrkirche St. Leonhard ob Tamsweg prima als Motiv nutzen. Beim Warten auf den Zug kam dann relativ schnell die Idee, dass am späten Nachmittag auch von dort oben ein schönes Bild möglich sein müsste. Und tatsächlich hat man etwas unterhalb der Kirche eine tolle Aussicht auf die Strecke, den Bahnhof und die Stadt. Der vorletzte Zug des Tages verlässt soeben Tamsweg in Richtung Murau. Datum: 15.07.2023 Ort: Tamsweg [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick Kendlbruck geschrieben von: Philosoph (638) am: 14.08.23, 07:42 |
In der Literatur finden sich unter den zahlreichen historischen Aufnahmen der Murtalbahn auch ein Motiv, welches oberhalb am Hang der Haltestelle Kendlbruck entstanden ist und die Tunnelausfahrt samt Murbrücke und Ortschaft zeigt. Prinzipiell ließe sich dieses Bild noch heute machen, wenn nicht ausgerechnet um 18:00 Uhr eine Taktlücke zwischen Murau und Tamsweg im Fahrplan wäre. So gibt es keine Leistung, die hier geeignet im Licht ist. Da die Murbrücke mittlerweile durch eine hässliche Betonbrücke ersetzt wurde, wäre das Motiv aber sowieso nur noch die Hälfte wert. Als Alternative habe ich dann mit der 16:00 Taktleistung ab Murau einen zumindest mir noch nicht bekannten Tunnelblick in Kendlbruck umgesetzt. Datum: 15.07.2023 Ort: Kendlbruck [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Güterverkehr auf Korsika geschrieben von: Philosoph (638) am: 11.08.23, 11:19 |
Güterverkehr gibt es auf Korsika leider schon lange nicht mehr. Mit viel Glück kann man in seltenen Fällen einen Bauzug auf den Strecken sehen. Insbesondere in den Anfangszeiten der Bahn spielte der Stückgutverkehr zur Versorgung der Ortschaften durchaus eine Rolle. Davon zeugen auch heute noch die vielen meist gut erhaltenen Güterschuppen mit Ladegleis in jedem Bahnhof. Anschlüsse zu Fabriken gab es dagegen eher weniger. Einer dieser seltenen Anschlüsse gab es zu einem Steinbruch am (ehemaligen) Haltepunkt Ormessa (danke, Claus). Im Jahr 2018 waren noch Reste des Steinbruchs vorhanden. Das Ladegleis lag links neben dem Hauptgleis und endete unterhalb der Verladeanlage. Der Haltepunkt selber lag weit außerhalb des Ortes im Rücken des Fotografen. Spuren waren davon jedoch keine mehr zu finden. Zuletzt bearbeitet am 13.08.23, 10:08 Datum: 20.07.2018 Ort: Caporalino [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tramway de Balagne geschrieben von: Philosoph (638) am: 09.08.23, 11:52 |
Streng genommen gehört der erste von Calvi über I´Ile-Rousse nach Bastia verkehrende Zug nicht zur Tramway de Balagne, da es sich um einen von zwei durchgehenden Zügen nach Bastia handelt. Nur mit diesem Zug ist allerdings eine Aufnahme an der Strandpromenade von I´Ile-Rousse mit der Ortskulisse im Hintergrund möglich. Auf dem hier gezeigten Abschnitt verkehren täglich lediglich 4 Züge, so dass dieses Bild nur als Nachschuss möglich ist. Datum: 16.08.2019 Ort: L'Île-Rousse [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Betreten und befahren verboten! geschrieben von: Philosoph (638) am: 06.08.23, 06:33 |
Weil es aktuell so schön passt:
[www.drehscheibe-online.de] Normalerweise wird am Hindenburgdamm mit viel Tele fotografiert. Am 22.04.2008 veranlasste mich das damals schon seltene Bundesbahnschild auf der Nordseite des Damms die Brennweite meiner ersten Digitalkamera am unteren Ende auszureizen. Wenn ich mich richtig erinnere, erreicht im Bild der letzte IC des Tages aus Stuttgart die Insel. Heute existiert dieses Schild wohl nicht mehr. Datum: 22.04.2008 Ort: Sylt [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Molecule Man geschrieben von: Philosoph (638) am: 04.08.23, 07:40 |
Der Molecule Man ist ein Berliner Monumentalkunstwerk, das im Mai 1999 von dem amerikanischen Bildhauer Jonathan Borofsky geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Drei-Personen-Skulptur, die in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke nahe dem Schnittpunkt der drei Ortsteile Kreuzberg, Alt-Treptow und Friedrichshain aufgestellt wurde. Quelle: [de.wikipedia.org]
Die Löcher in den Figuren symbolisieren die Moleküle, aus denen sie bestehen. Eine Großbaustelle auf der Elsenbrücke verhinderte leider die angedachte Umsetzung zusammen mit der Oberbaumbrücke weiter links. Aber auch diese Perspektive gefällt mir gut und ist in dieser Variante in der Galerie auch noch nicht vorhanden. Die Kunst bestand darin, den Kirchturm so unterzubringen, dass keine der Figuren berührt wurde. Ein Baukran wurde digital abgebaut. Datum: 15.05.2023 Ort: Berlin Oberbaumbrücke [info] Land: Berlin BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Viaduc ferroviaire du Vecchio geschrieben von: Philosoph (638) am: 02.08.23, 07:20 |
Nach dem Eisenbahnviadukte auf Korsika momentan "en vogue" sind, möchte ich auch noch etwas zu diesem Thema beitragen. Der längste und gleichzeitig bekannteste Viadukt auf Korsika, ist der von Gustave Eiffel im Jahr 1888 konzipiert und zwischen 1891 und 1894 errichtete Viaduc ferroviaire du Vecchio (auch Ponte Vecchio) und misst bei einer Höhe von 84 Metern 140 Meter in der Länge. Nach dem bislang nur zwei Aufnahmen von der Seite in der Galerie vertreten sind, möchte ich nun noch die abendliche Variante vom Hang vorschlagen. Datum: 19.07.2018 Ort: Vivario [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
St. Lorenzen ob Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 01.08.23, 07:39 |
Zwischen Murau und Tamsweg gibt es nur wenigen Stellen, wo man einen schönen Überblick über die Landschaft im Tal der Mur nebst Murtalbahn gewinnen kann. Bei St. Lorenzen ob Murau weitet sich das Tal jedoch ein wenig und man kann am Nachmittag verschiedene Varianten in Richtung Murau umsetzen. Im Bild hat R 8711 soeben St. Lorenzen verlassen und erreicht in wenigen Metern die Haltestelle Lutzmannsdorf. Die Kirche im Hintergrund gehört jedoch nicht zu St. Lorenzen sondern zu St. Georgen ob Murau. Die beiden Gemeinden werden nur durch den Fluss Mur getrennt.
Eine Tafel vor dem Zug wurde elektronisch entfernt. Datum: 15.07.2023 Ort: St. Lorenzen ob Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kapelle zum heiligen Nikolaus geschrieben von: Philosoph (638) am: 30.07.23, 10:19 |
Am Kirchlick von Thun lässt sich nicht nur die imposante Ortskirche sondern zusätzlich auch noch die Kapelle zum heiligen Nikolaus von Myra in Runs/Rabius schön in Szene setzen. Am 11.09.2019 bereicherten bei meinem Besuch zusätzlich einige schöne Quellwolken das Motiv. Fast wäre jedoch die Kapelle ein Opfer dieser Quellwolken geworden. Datum: 11.09.2019 Ort: Trun [info] Land: Europa: Schweiz BR: 1XAusl (sonstige ausländische Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RhB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
TGV Corse geschrieben von: Philosoph (638) am: 29.07.23, 07:05 |
Der von den Korsen für ihre Eisenbahn gern genutzte Kosename „TGV Corse“ stammt natürlich nicht von dem bekannten Hochgeschwindigkeitszug (TGV = Train à Grande Vitesse – ), sondern vielmehr „Train à Grande Vibration“, was her soviel wie "Wackelzug" bedeutet.
Einer dieser Wackelzüge in Form eines unbekannten modernen AMG-801 begegnete mir am frühen Morgen des 18.07.2018 kurz vor dem Abzweigbahnhof Ponte Leccia. Zuletzt bearbeitet am 29.07.23, 09:37 Datum: 18.07.2018 Ort: Ponte Leccia [info] Land: Europa: Frankreich BR: FR-AMG 800 Fahrzeugeinsteller: CFC Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Kirchblick Frojach geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.07.23, 16:41 |
Hinter Frojach weitet sich das Tal der Mur merklich, so dass in diesem Abschnitt auch weite Landschaftsblicke möglich sind. Das wohl bekannteste Motiv auf diesem Abschnitt ist die Kurve bei Frojach, wo man insbesondere am frühen Morgen einen schönen Blick auf die Ortschaft und Kirche hat. Datum: 18.07.2023 Ort: Frojach [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Murradler geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.07.23, 17:56 |
Eine Neuerung im Tal der Mur ist seit diesem Sommer der "Murradler" als Fahrradexpress. Da die Fahrradmitnahme in den Planzügen bei schönem Wetter regelmäßig zu Verspätungen führt, wird an den Sommerwochenenden ein neues Zugpaar, bestehend aus zwei Triebwagen mit einem gedeckten Güterwagen in der Mitte, mit längeren Fahrzeiten und mit Halt nur an ausgewählten Haltestellen eingeführt.
Ein erstes Bild dieser Leistung gelang mir im engen Tal der Mur bei Tamsweg. Die Triebwagen haben soeben den Bahnhof Tamsweg auf der Fahrt nach Unzmarkt verlassen. Datum: 22.07.2023 Ort: Tamsweg [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neue "Farben" auf der Murtalbahn geschrieben von: Philosoph (638) am: 24.07.23, 14:55 |
Die Steiermarkbahn hat (leider) ihr aktuelles Design (viel Weiß, wenig blau und grün) nun auch auf der Murtalbahn eingeführt. Am frühen Morgen des 22.07.2023 konnte ich den führenden VS 44 im neuen Design kurz hinter der Haltestelle Predlitz Turrach ablichten. Es handelt sich um die erste Leistung des Tages von Tamsweg nach Unzmarkt. Datum: 22.07.2023 Ort: Predlitz Turrach [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Frühlingsabend an der Spree geschrieben von: Philosoph (638) am: 18.06.23, 16:44 |
Einen der ersten warmen Frühlingsabende in Berlin nutzte ich am 16.05.2023 für einen Besuch an der Oberbaumbrücke. Von der Westseite sieht man ja auch hier in der Galerie eher wenige Bilder. Nach einigen Standardfotos setzte ich mich in den örtlichen Biergarten und lauschte bei Berliner Weiße den durchaus talentierten Gitarrenklängen der jungen Musikerin. Zum Abschied gab es dann einige wohlverdiente Taler sowie ein Abschiedsbild der entspannten Atmosphäre mit Oberbaumbrücke. Leider zog von Osten bereits einiger Schlonz herein. Zuletzt bearbeitet am 21.06.23, 12:52 Datum: 16.05.2023 Ort: Berlin Oberbaumbrücke [info] Land: Berlin BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 3 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Abendstimmung am Bode-Museum geschrieben von: Philosoph (638) am: 05.06.23, 07:50 |
Nach dem ich bereits ein Bild von der linken Museumsseite und ein Bild mit Frontalansicht gezeigt habe, fehlt nun noch ein Bild von der rechten Museumsseite. Mit diesem Bildvorschlag möchte ich dann die Triologie zum Motiv Bode-Museum in Berlin abschließen. Das Bild entstand am 14.05.2023 anlässlich eines abendlichen Spaziergangs über die Museumsinsel. Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 16 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein abendlicher Spaziergang auf der Museumsinsel lohnt sich fast immer. Dort gibt es für Fotografen zahlreiche Motive, fast egal, welches Interessengebiet sie schwerpunktmäßig verfolgen. Das Bode-Museum liegt ab April von beiden Seiten im warmen Abendlicht und kann auch als Vordergrund für die Eisenbahnfotografie genutzt werden. Die Berliner S-Bahn-Züge haben dafür die perfekte Länge. Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 14 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
"Party-People" im Monbijou Park geschrieben von: Philosoph (638) am: 21.05.23, 12:14 |
Zunächst einmal herzlichen Dank an die EVG. Dank des angekündigten Streiks durfte ich meine Dienstreise nach Berlin bereits am letzten Sonntag in einem zwar pünktlichen aber völlig überfüllten ICE antreten. Der Zugbegleiter war allerdings ein humorvoller Mann: Thank you for "Schmusing" Deutsche Bahn. So heitert man auch den letzten gestressten Fahrgast auf :-)! Mein Ärger hielt sich im Nachhinein aber auch so in Grenzen, bescherte er mir doch einen wundervollen Abend in/an/auf der Museumsinsel. Dabei ist u.a. das hier vorgeschlagene Bild am Bode-Museum entstanden. In den Abendstunden liegt das Museum von beiden Seiten schön und zumindest am Wochenende wird draußen im Park getanzt. Insgesamt eine tolle Stimmung, welche hoffentlich zumindest teilweise durch das Bild transportiert wird.
PS: Titel (c) by mavo (okay?) Datum: 14.05.2023 Ort: Berlin Museumsinsel [info] Land: Berlin BR: 481 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Idyllisches Lahntal geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.11.22, 11:09 |
Die Lahntalbahn zwischen Limburg und Wetzlar mit ihrer weitestgehend noch mechanischen Signaltechnik ist wohl nicht nur für mich eine der schönsten Eisenbahnenstrecken in Deutschland. Entsprechend schwierig ist es, an dieser Strecke noch neue Blickwinkel zu finden. Nach dem ich am Morgen des 03.07.2022 bereits einige Motive in Villmar umgesetzt hatte, startete ich meine Fahrradtour in Richtung Weilburg. Überraschenderweise kam ich gar nicht weit, denn bereits kurz hinter Villmar bot sich ein erster Blickwinkel, den zumindest ich noch nicht kannte. So wurde an dieser Stelle dann die nächste Zugleistung abgewartet, um im schönsten Morgenlicht einen unbekannten 648 als RB von Limburg nach Wetzlar auf Chip aufzunehmen.
PS: Ich hatte die Wahl zwischen Zuganfang im Schuppen oder Zugende im Busch. Da der Schuppen nicht den Zug verdeckt, habe ich mich für Zuganfang entschieden. Datum: 03.07.2022 Ort: Villmar [info] Land: Hessen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 12 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbstmorgen an der Ostbahn geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.11.22, 05:21 |
Der Wetterbericht hatte nicht zuviel versprochen, es sollte ein wunderbarer Tag werden. Das erste Bild des Tages entstand unmittelbar nach Sonnenaufgang an der Osteinfahrt des Bahnhofs Rehfelde. Die Formsignale, die doppelte Telegrafenleitung und die mechanische Schrankenanlage sind hier natürlich längst Geschichte. Kaum zu glauben, dass dieser Tag nun auch schon wieder 15 Jahre zurück liegt. Datum: 24.10.2008 Ort: Rehfelde [info] Land: Brandenburg BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 17 Punkte 11 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahnknotenpunkt Calau geschrieben von: Philosoph (638) am: 20.11.22, 09:47 |
Von elektrifizierten Strecken sieht man von mir relativ wenig Bilder. Dieses Thema steht bei mir kaum im Fokus. Wenn man aber schon einmal in der Gegend ist und im Jahr 2009 noch auf einen vollständig mit Formsignalen ausgestatteten Knotenpunkt trifft, dann nehme sogar ich mir Zeit für einige wenige Bilder von der elektrischen Traktion. Als ich im Jahr 2009 einigen Nebenstrecken in Brandenburg einen Besuch abstattete, machte ich auch einen kurzen Stop im Bahnhof Calau. Dabei entstand u.a. dieses Bild der mit einem Regionalzug aus Richtung Berlin / Cottbus (?) in den Bahnhof Calau einfahrenden 143 056. Warum der Zug als Sandwich verkehrte ist mir nicht bekannt. Zuletzt bearbeitet am 20.11.22, 09:50 Datum: 2009 Ort: Calau [info] Land: Brandenburg BR: 143 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Fernverkehr auf der Marschbahn geschrieben von: Philosoph (638) am: 21.11.22, 08:44 |
An der Marschbahn gibt es nur wenige Stellen, wo auch die nordwärts fahrenden IC schön im Licht sind. Eine dieser Stellen ist die Kurve hinter dem ehemaligen Bahnhof Stedesand. Am 12.04.2010 hat 218 386 mit unbekannter Schwesterlok die Aufgabe übernommen den letzten IC des Tages nach Sylt zu bringen. Datum: 13.04.2010 Ort: Stedesand [info] Land: Schleswig-Holstein BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Schönfliess Dorf geschrieben von: Philosoph (638) am: 19.11.22, 10:17 |
Eine von Eisenbahnfreunden viel zu wenig beachtete Strecke im Osten von Brandenburg führt durch das Oderbruch von Eberswalde nach Frankfurt/ Oder. Insbesondere vom Abschnitt Wriezen - Frankfurt/ Oder gibt es in RailView kaum Einträge, was daran liegen kann, dass sich auf dem nördlichen Abschnitt zumindest dann einige Fotografen verirrten, wenn der Ostbahnknicker umgeleitet wurde. Aber auch der südliche Abschnitt hatte reizvolle Stellen, wobei insbesondere der im Jahr 2009 noch mit Formsignalen ausgestattete Bahnhof Schönfliess Dorf herausstach. Im Bild verlässt VT 650 64 den Bahnhof Schönfliess Dorf in Richtung Frankfurt/Oder. Die Formsignale dürften auch hier mittlerweile Geschichte sein. Datum: 15.05.2009 Ort: Schönfliess Dorf [info] Land: Brandenburg BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Wolkenfabrik geschrieben von: Philosoph (638) am: 17.11.22, 07:57 |
Das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler ist sicherlich eines der beeindruckendsten Kraftwerke im Aachener Braunkohlerevier. Bei meinem Besuch im Oktober diesen Jahres sah es tatsächlich so aus, dass das Kraftwerk sämtliche Wolken am Himmel produzieren würde.Seit der Wiedereröffnung der "Talbahn" zwischen Stolberg und Langerwehe lässt sich das Kraftwerk auch von Eisenbahnfotografen an solchen Tagen für eindrucksvolle Aufnahmen nutzen. Am Nachmittag des 07.10.2022 passiert eine RB aus Düren das Kraftwerk in Richtung Eschweiler Tal. Von dort besteht leider noch immer SEV in Richtung Stolberg. Datum: 07.10.2022 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Zugvögel geschrieben von: Philosoph (638) am: 14.11.22, 07:34 |
Auch an Sonntagen verkehren die Kohle- und Abraumzügen relativ zahlreich auf der Nord-Südbahn (Kohlenbahn) zwischen den Tagebaugebieten und dem KW Goldenbergwerk. Der sonntägliche Familienspaziergang wird bei gutem Wetter daher so unauffällig wie möglich in der Nähe der Strecke entlang geführt. Trotzdem benötigt man etwas Glück, an einer der wenigen geeigneten Stellen einen Zug zu erwischen. Viel Geduld hat die Familie nicht :-)!. Gestern war das Glück auf meiner Seite und zum richtigen Zeitpunkt passierte ein Leerzug Richtung Tagebau den Standpunkt des Fotografen bei Frechen-Habbelrath. Während es den Zug Richtung Norden zum Tagebau führt, zieht es zahlreiche Vogelschwärme zum gleichen Zeitpunkt Richtung Süden.
Funfact: Rheincargo hat ab dem 01.08.2022 alle Rangier- und Zugleistungen im RWE Netz übernommen. Lediglich die Kohle- und Abraumzüge werden weiterhin selber von RWE gefahren. Datum: 13.11.2022 Ort: Frechen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 1XDE (sonstige deutsche Ellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: RWE Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Es dampft! geschrieben von: Philosoph (638) am: 06.11.22, 09:36 |
In früheren Zeiten waren dafür Dampfloks zuständig, heutzutage benötigt man dafür andere Hilfsmittel. Die Dampffahne habe ich natürlich trotzdem nicht abgeschnitten. Obwohl vollständig mit Formsignalen ausgestattet, findet sich vom Eisenbahnknotenpunkt Lage noch kein Bild in der Galerie. Daher hier der Vorschlag ET 008 der Westfalenbahn aufzunehmen, welcher am 01.10.2011 soeben den Bahnhof Lage verlassen hat und auf dem Weg nach Hameln das ESig von Lage nebst Fotografen passiert. Datum: 01.10.2011 Ort: Lage [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 427,428,429 (Stadler FLIRT) Fahrzeugeinsteller: Westfalenbahn Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Zülpich Fahrdienstleiter geschrieben von: Philosoph (638) am: 05.11.22, 11:20 |
Der Letzte seiner Art ist der Talbot T1 der Rurtalbahn. Das 1952 gebaute Fahrzeug, welches bis zur Einstellung der Strecke Jülich-Puffendorf im Linienverkehr für die damalige Jülicher Kreisbahn im Einsatz war, ist heute das einzige noch erhaltene Exemplar einer bescheidenen Serie von einmal drei Fahrzeugen. Zum Streckenjubiläum der Bördebahn erhielt der T1 statt des üblichen Regiosprinters mal richtig Auslauf und durfte am 03.10.2014 den ganzen Tag zwischen Düren und Zülpich pendeln. Auf der zweiten Fahrt Richtung Zülpich konnte der T1 am ehemaligen Fahrdienstleiterstellwerk in Zülpich abgelichtet werden. Soweit mir bekannt, wurde das Stellwerk leider ein Opfer der Reaktivierung der Strecke, da in deren Zuge der BÜ verbreitert und technisch gesichert wurde. Datum: 03.10.2014 Ort: Zülpich [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 6XDE (sonstige deutsche Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Rurtalbahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Château d’Aigle geschrieben von: Philosoph (638) am: 01.11.22, 11:42 |
Das Château d’Aigle (Adlerburg) ist wohl die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Aigle und zur Freude der Fans von Schmalspurbahn ist die Feste zu jeder Tageszeit als Begleitmotiv zur TPC gut umzusetzen. Die erste Befestigung an dieser Stelle ist bereits auf das 11. Jahrhundert datiert, aber erst im Jahr 1475 erhielt die Burg ihr jetziges Aussehen. Am Vormittag des sonnigen 23.03.2022 konnte ich die Feste mit einem Richtung Les Diablerets fahrenden BDe4/4 der TPC aufnehmen. Vom Château d’Aigle hatte ich bereits vor einigen Wochen eine völlig andere Aufnahme gezeigt. Das damalige Bild entstand direkt an dem unten an dem Fußgänger BÜ für die Weinbauern. Zuletzt bearbeitet am 01.11.22, 17:34 Datum: 23.03.2022 Ort: Aigle [info] Land: Europa: Schweiz BR: CH-BDe4/4 Fahrzeugeinsteller: TPC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhofsvorstand geschrieben von: Philosoph (638) am: 26.10.22, 09:01 |
Der Bahnhofsvorstand war ganz grob gesagt der oberste leitende Mitarbeiter eines Bahnhofes. Sein Zuständigkeitsbereich umfasste alle auf dem Bahnhof anfallenden Arbeiten und er regelte mit seinen Mitarbeitern den Eisenbahnverkehr und bediente durchaus auch Bahnkunden am Schalter. In kleineren Bahnhöfen hatte er tatsächlich auch die Aufgaben von Stationsaufsicht und Fahrdienstleitung. Wohl kaum vorstellbar, dass ein aktueller Bahnvorstand solche Tätigkeiten übernimmt :-)!
Spätestens mit der Bahnreform wurde der Titel in Deutschland endgültig aufgegeben. Wie es sich in der Schweiz verhält ist mir nicht bekannt, anders als in Deutschland lässt sich der Titel jedoch noch an dem einen oder anderen Empfangsgebäude finden. Datum: 01.08.2020 Ort: Gletsch [info] Land: Europa: Schweiz BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DFB Kategorie: Stillleben Top 3 der Woche: 6 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler geschrieben von: Philosoph (638) am: 23.10.22, 16:26 |
Das Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler ist sicherlich eines der beeindruckendsten Kraftwerke im Aachener Braunkohlerevier. Seit der Wiedereröffnung der "Talbahn" zwischen Stolberg und Langerwehe lässt sich das Kraftwerk auch von Eisenbahnfotografen für eindrucksvolle Aufnahmen nutzen. Am Nachmittag des 07.10.2022 passiert eine RB aus Düren das Kraftwerk in Richtung Eschweiler Tal. Von dort besteht leider noch immer SEV in Richtung Stolberg. Datum: 07.10.2022 Ort: Weisweiler [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |