DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 >
Auswahl (243):   
 
Galerie von mavo, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Die "Klärwerkbrücke" über die Eder.
geschrieben von: mavo (243) am: 18.09.23, 15:53
Eines der, vom Boden aus, schwerer umzusetzenden Bilder an der Rothaarbahn, ist die alte Brücke über die Eder, bei Wingeshausen.
Aus diesem Grund macht es selbst im bergigen Wittgensteiner Land Sinn, eine "Flugkamera" in der Fototasche zu haben.
Mit etwas Geschick, kann man den dortigen Baum nutzen die nicht sehr fotogene Kläranlage zu tarnen...
Hier befährt ein Triebwagen der HLB die Brücke in Richtung Erntebrück.
(Flughöhe 19m, Entfernung vom Gleis 29m unter Anwendung der "1:1 Regel")

Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 15:55

Datum: 10.09.2023 Ort: Wingeshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 640 (LHB/Alstom LINT 27) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Schienenbusersatzverkehr" im Hönnetal
geschrieben von: mavo (243) am: 15.09.23, 09:57
Eigentlich sollte am "Tag des offenen Denkmals" des Jahres 2023, wieder ein Schienenbus das Hönnetal mit einer Sonderfahrt besuchen.
Wie es heute aber so häufig ist, wurde dies den Teilnehmern und den fleißigen Vereinsmitgliedern der Eisenbahnfreunde Hönnetal im Bahnhof Binolen durch "Personen im Gleis" (Aus welchem Grund auch immer...) bei Köln, verdorben. Der 5 Teilige Schienenbus mit über 200 Teilnehmern musste am Kölner HBF so lange auf die Weiterfahrt warten, das die Reise abgesagt werden musste. Auch mein "genialer Plan" die nach Hangsicherungsarbeiten neu entstandene Fotostelle, direkt am Ausgang der Feldhofhöhle für ein Foto zu nutzen, schlug daher fehl. Ich musste mich mit dem Streckenüblichen "Regio-Shark" begnügen... (Kaffee und Kuchen im Bahnhof Binolen waren trotzdem ausgezeichnet. Vielen Dank EFH!)
[Abgedunkelte, farbveränderte Version]

Datum: 10.09.2023 Ort: Binolen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick ins Wittgensteiner Land
geschrieben von: mavo (243) am: 09.09.23, 21:55
Die obere Lahntalbahn, betrieben durch den Kurhessenbahn, hat an einem Spätsommer Nachmittag 2023 soeben den Tunnel zwischen Leimstruth und Amtshausen verlassen und folgt nun dem Tal der Lahn bis nach Marburg.
(Verkehrsschilder entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 22:26

Datum: 09.09.2023 Ort: Amtshausen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Informationslücke
geschrieben von: mavo (243) am: 11.09.23, 14:19
Kaum eine deutsche Eisenbahnstrecke ist in der DSO Galerie, dank der Arbeit meiner Hobbykollegen, so gut dokumentiert wie die Rothaarbahn zwischen Bad Berleburg und Erndtebrück! Es gibt fast keinen Meter dieser schönen Bahnlinie in Südwestfalen, welcher noch nicht in der Galerie vertreten ist. Trotzdem lohnt es sich auch für den ortsfremden Eisenbahnfotografen, die Strecke zu erkunden, denn keine Bahnlinie in dieser Gegend ist so gut gepflegt und frei von Bewuchs. Daher tuen sich an fast jeder Ecke neue und noch nicht gesehene Perspektiven auf. Wie z.B. hier bei Röspe, bei dem mir meine Freunde, die Borkenkäfer eine neue Fotostelle eröffneten...
(Baumstumpf entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 08:48

Datum: 10.09.2023 Ort: Röspe [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Heiße Luft im Ruhrtal
geschrieben von: mavo (243) am: 04.09.23, 13:45 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Alle zwei Jahre findet auf dem Gelände der bekannten Brauerei in Warstein die internationale Montgolfiade statt.
Nachdem, bedingt durch Pandemie und unklare Versorgungslage von Propangas die Veranstaltung zwei mal abgesagt werden musste, fand sie im September 2023 erneut statt.
Mehr als 120 Heißluftballone, Motorfallschirme, Helikopter, Tragschrauber und was sich sonst noch alles in die Luft begibt, nahm daran Teil.
Jeden Morgen und Abend, wenn der Wind zumeist am schwächsten weht, finden "Massenstarts" von bis zu über hundert Ballonen statt. Auch am 2.September 2023 starteten. bei moderatem Nordwind 116 Heißluftballone und überquerten den Arnsberger Wald. Die erste Möglichkeit zu landen stellte das Ruhrtal dar, was von vielen Ballonfahrern genutzt wurde, um möglichst bald wieder zu den Zapfhähnen der Brauerei (und dem nach Sonnenuntergang stattfindenden "Nightglow") zurück zu kehren... ;-)
Daher landeten einige der Ballone auf teilweise abenteuerlich kleinen Flächen im Ruhrtal bei Velmede und Bestwig, direkt an der oberen Ruhrtalstrecke, welche mir die seltene Gelegenheit gab, beide Verkehrsmittel auf einem Bild zu vereinigen.
(Halber Ballon wurde entfernt, leichte "Gehölzpflege")

Datum: 02.09.2023 Ort: Velmede [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 22 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter am Brocken (II)
geschrieben von: mavo (243) am: 25.08.23, 12:50
Da Euch offenbar mein letztes Bild:
[www.drehscheibe-online.de]
...Aus dieser Kategorie gut gefallen hat und die Temperaturen in diesem Sommer nicht sehr weit zurückgegangen sind, zeige ich euch noch ein "Erfrischungsbild" von meinem Spaziergang auf dem "Bahnparallelweg" im Februar dieses Jahres.
An dieser Stelle quert der recht "alpine" Kletterpfad "Pfarrstieg" die Bahn und den gut ausgebauten Parallelweg.
Noch vor wenigen Jahren gab es hier eine dichte "Fichtenplantage", welche Fotos von dieser Strecke, bis auf ein paar "Sichtfenster", sehr selten machte.
Heute kann man den mit Volldampf bergwärts fahrenden Zug, in voller Länge und imposanter Dampfwolke genießen. (Wenn man sich von einem Fußmarsch bei Temperaturen unter dem Nullpunkt nicht abschrecken lässt ;-) )
(Abgedunkelte Version)

Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Winter am Brocken
geschrieben von: mavo (243) am: 18.08.23, 15:35 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.08.23
Da im Sommer 23 auch im Norden die Temperaturen momentan wieder über 30 Grad klettern, ein kleines Bild zur Abkühlung:
Die Brockenbahn, gezogen von 99 7241, kurz hinter SCHIERKE im Februar dieses Jahres, als der Winter noch einmal kurz "aufdrehte" und den Harz in sein altbekanntes Winterkleid steckte...

Zuletzt bearbeitet am 21.08.23, 08:40

Datum: 26.02.2023 Ort: Schierke [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 27 Punkte

14 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gewitter über Rosenheim
geschrieben von: mavo (243) am: 07.08.23, 09:52
Im Juli 2023 hielt sich lange Zeit eine Luftmassengrenze über den Alpen. Daher kam es dort immer wieder zu starken Gewittern und Unwettern. Auch der Nordrand der Alpen war betroffen. Nach einigen heißen Tagen mit weit über 30 Grad, entluden sich abends die Gewitter. Wie hier in der Nähe von Rosenheim am 19. Juli. Im aller letzten Licht und bei bereits einsetzendem Regen, konnte ich unter dem Schutz meiner Heckklappe, einen österreichischen Regiojet auf dem Weg nach Kufstein fotografieren.

Zuletzt bearbeitet am 07.08.23, 09:52

Datum: 19.07.2023 Ort: Aubenhausen [info] Land: Bayern
BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: ÖBB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 24 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (2)
geschrieben von: mavo (243) am: 24.07.23, 09:13
Zu der Reihe von Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland (und Anwärter auf den Titel des UNESCO Welterbe) gehört bereits seit 2009 die Göltzschtalbrücke.
Die Größe des als Wahrzeichen des Vogtlandes geltende Brücke erschließt sich am Besten aus der Luft. Aus diesem Grund war bis vor einigen Jahren sogar ein Fesselballon im Tal installiert, mit dem man die Brücke von Oben betrachten konnte. Leider gibt es diese Möglichkeit heute nicht mehr. Wer heute Luftbilder dieses markanten Bauwerks an der Sachsen-Franken-Magistrale machen möchte, muss daher zur Drohne greifen.
Leider sind die Fahrzeiten "richtiger Züge" auf dieser Brücke sehr ungünstig und daher muss man zumeist auf den dort verkehrenden Regionalverkehr der Mitteldeutsche Regiobahn beschränken, der im Stundentakt mit Concordia Triebzügen erfolgt.

Datum: 20.07.2023 Ort: Netzschkau [info] Land: Sachsen
BR: 440 (Alstom Coradia Continental) Fahrzeugeinsteller: Mitteldeutsche Regiobahn
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wolkenkrimi im Altmühltal
geschrieben von: mavo (243) am: 21.07.23, 12:51
Zu den Motiven die man "immer mal machen möchte" gehört sicherlich auch der berühmte "Affenfelsen Dollnstein" der seinen Spitznamen, auch wegen des "alpinen Aufstiegs" nicht zu Unrecht trägt. Bei meinen bisherigen Touren dorthin ist mir allerdings kein Foto gelungen, welches in der Masse der dort gemachten Fotos herausstechen konnte: Entweder war ich zu spät dort, weil die Sonne bereits zu weit gewandert war, oder es war mehr oder weniger bewölkt, dann kamen entweder nur Triebwagen oder die Züge fuhren währen meiner zur Verfügung stehenden Wartezeit in die falsche Richtung. Am 20.7.23 hatte ich allerdings ausnahmsweise Glück: Während einer Wolkenlücke befuhr ein Kesselwagenzug die berühmte Brücke über die Altmühl.

Zuletzt bearbeitet am 21.07.23, 13:53

Datum: 20.07.2023 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: Akiem
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Colour Key
geschrieben von: mavo (243) am: 15.07.23, 18:54
Als "Colour Key" bezeichnet man im allgemeinen Farbaufnahmen die zum Teil in Schwarz/Weiß umgewandelt wurden, um bestimmte Bildelemente farbig zu belassen und so hervorzuheben.
Im Januar 2013 konnte man, nach erheblichen Schneefällen im Sauerland, auf solche Bildmanipulationen verzichten. Vormittags war der Himmel grau und passte so perfekt zur weißen Landschaft aus der nur der zweiteilige Pesa-Link Triebwagen, auf seinem Weg nach Winterberg, herausstach.

Zuletzt bearbeitet am 18.07.23, 15:29

Datum: 28.01.2023 Ort: Winterberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Erfrischungsbild für heiße Sommer
geschrieben von: mavo (243) am: 10.07.23, 10:04
Im Sommer, wenn wie im Moment, die Thermometer weit über 30 Grad zeigen, denkt man gern an den Winter zurück, auch wenn man bei Minusgraden durch den Schnee gestapft ist.
Kurz nach ergiebigen Schneefällen, bei -5 Grad Celsius befährt die Oberweißbacher Bergbahn auf ihrer Flachstrecke von Cursdorf zur Standseilbahn in Lichtenhain.



Datum: 29.01.2023 Ort: Oberweißbach [info] Land: Thüringen
BR: 479 (Oberweißbacher Bergbahn) Fahrzeugeinsteller: Oberweißbacher Bergbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über die Weser
geschrieben von: mavo (243) am: 09.07.23, 19:20
Anlässlich des Eisenbahnfestes "Vivat Viadukt" 2023, kommen Sonderzüge auch in Gegenden, die vom historischen Zügen eher selten besucht werden. So auch die Strecke der Sollingbahn Höxter-Ottbergen–Northeim, zwischen Wehrden und Meinbrexen. Über diese Brücke verläuft zudem die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die ursprünglich zweigleisige Brücke wurde 1945 von der Wehrmacht gesprengt und drei Jahre später, eingleisig wieder aufgebaut. Da sich die Verkehrsströme nach dem Krieg änderten, wurde das zweite Gleis nicht wieder ausfgebaut, so das man noch heute die Brückenteile die dafür nötig wären sehen kann. Hier überfährt die 23 058 der Eurovapor, am Abend des 2.Juli 2023 mit ihrem durch den Eisenbahn Nostalgiefahrten Bebra organisierten Sonderzug die Brücke in Richtung Göttingen und weiter nach Fulda.
(Zweite Einstellung, mit "konservativerer" Bearbeitung)

Zuletzt bearbeitet am 10.07.23, 10:10

Datum: 02.07.2023 Ort: Meinbrexen [info] Land: Niedersachsen
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eurovapor
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
„Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst"
geschrieben von: mavo (243) am: 05.07.23, 21:01
Die bekannteste deutsche Zahnradbahn dürfte die meterspurige Zugspitzbahn sein. Auf ihrer über 19Km langen Strecke werden fast 1900m überwunden. Wobei der erste Tal der Strecke im Tal zwischen Garmisch-Partenkirchen und Grainau relativ flach verläuft, so das hier ein Adhäsionsbetrieb, ohne Zahnstange möglich ist. Zwischen Hammersbach und dem Haltepunkt an der Luftseilbahn zum Kreuzeck und der Alpspitzbahn, kann man morgens diese Begegnung mit dem, aus der Schweiz stammenden und nur bis zur Station Eibsee zugelassenen, "Flachstreckentriebwagen" 309, erleben.

Zuletzt bearbeitet am 05.07.23, 21:07

Datum: 28.06.2023 Ort: Hammersbach [info] Land: Bayern
BR: 499 (alle deutschen Schmalspur-Eletrotriebwagen) Fahrzeugeinsteller: BZB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick vom Schauenburger Burgberg...
geschrieben von: mavo (243) am: 12.06.23, 14:33
...Auf den Ort Hoof und die "hoofer Pforte", nach Baunatal (ganz rechts das VW-Werk) und Kassel bis zum Kaufunger Wald. "Zufällig" fährt an einem Juniabend im Jahr 2023 der von einer ELNA Lok gezogene Hessencourier durch die Szene...

Datum: 11.06.2023 Ort: Hoof [info] Land: Hessen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourrier
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Fürstin Luise
geschrieben von: mavo (243) am: 05.06.23, 12:13
Der nach Fürstin Luise Henriette Wilhelmine von Brandenburg-Schwedt benannte, letzte im Regelbetrieb verkehrende Triebwagen der Baureihe 670, kurz vor erreichen von Oranienbaum, an der Strecke Dessau-Wörlitz.(Andreaskreuz und Telefonleitung entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 05.06.23, 12:14

Datum: 02.06.2023 Ort: Oranienbaum [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 670 (DWA Dosto-Schienenbus) Fahrzeugeinsteller: DVV
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
17. Mai 1943
geschrieben von: mavo (243) am: 17.05.23, 22:32
Am 17. Mai 1943 wurde die Möhnetalsperre im Sauerland durch einen britischen Bomberangriff zerstört.
Eine bis zu 12 Meter hohe Flutwelle rollte durch das Möhnetal und anschließend das Ruhrtal.
Dabei zerstörte Sie unersetzbare Kulturgüter, wie z.B. das Kloster Himmelpforten bei Niederense, und die Stadt Neheim-Hüsten.
Bei der Katastrophe starben, neben 54 Besatzungen der RAF, 1560 Zivilisten darunter eine unbekannte Zahl von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen.
Die Zerstörungen im Ruhrtal wirkten sich auch auf die Eisenbahnen aus. Die schmalspurige Möhnetalbahn der RLE wurde nahezu vollständig zerstört und auch die Reichsbahn musste entlang der oberen Ruhrtalbahn große Schäden hinnehmen. Selbst im über 50 Km von der Möhnetalsperre entfernten Herdecke wurde das Viadukt über den Harkordsee schwer beschädigt und stürzte ein.
Auf den Tag genau 80 Jahre später überfährt am Morgen des 17. Mai 2023 ein zweiteiliger Pesa Link Triebwagen der Volmetalbahn dieses, nach dem Krieg wieder aufgebaute Viadukt, exakt an der Stelle wo es damals einstürzte.
(Bild noch einmal um 0,6 Grad nach links gedreht. Danke für den Hinweis!)


Weitere Infos:
[de.wikipedia.org]
[de.wikipedia.org]

Zuletzt bearbeitet am 21.05.23, 21:32

Datum: 17.05.2023 Ort: Herdecke [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Stiftskirche in Quedlinburg
geschrieben von: mavo (243) am: 02.05.23, 12:23 sternsternstern Top 3 der Woche vom 14.05.23
Von Bad Suderode aus kann man die, als Weltkulturerbe klassifizierte Stiftskirche in Quedlinburg, in ca 8Km Entfernung sehen.
Davor fährt die Selketalbahn auf dem seit 2006 umgespurten Streckenteil nach Gernrode. Neben dem Zug erkennt man noch die normalspurigen Reste einer Anschlußbahn zu einer ehem. Kaserne.
(Hochspannungsleitung entfernt)

Zuletzt bearbeitet am 11.05.23, 09:11

Datum: 30.04.2023 Ort: Bad Suderode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ostern am Heiligenteich
geschrieben von: mavo (243) am: 25.04.23, 17:13
Eher selten, kann man am Heiligenteich im Selketal einen talwärts fahrenden Zug bei bester Beleuchtung abbilden, da ein Betrieb mit zwei Dampfloks nur an wenigen Tagen im Jahr von der HSB angeboten wird. Zumeist an den Osterfeiertagen, kann man aber einen dieser Züge erwischen! Im Jahr 2023 war der Ostermontag ein nahezu wolkenfreier Feiertag und so konnte der talwärtsfahrende Zug am Heiligenteich abgebildet werden.

Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Heilige Teich
geschrieben von: mavo (243) am: 11.04.23, 17:05
Eine bewegte Geschichte hat der "heilige Teich" im Selketal hinter sich.
Hadwig, die Äbtissin des Klosters Gernrode soll hier im 10. Jahrhundert Wunder gewirkt und kranke durch das Wasser geheilt haben. Als sie starb färbte sich das Wasser angeblich blutrot und dann grün. (Okay, das können die Iren in Dublin und Chicago auch... ;-) )
Um 1745 errichtete Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg eine "Anlage zur Wasserhebung" und vergrößerte den Teich. Allerdings mit wenig Erfolg, so das die Anlage bereits vier Jahre später ihre Funktion verlor.
Als schließlich 1886 die Selketal gebaut wurde, musste sie den Teich auf einem Damm mit einem schmalen Durchlass überqueren, Seit dem kann man hier schöne Fotos machen., wenn man einen längeren Anmarsch nicht scheut...
Heute dient der Teich dem Hochwasserschutz und als Fischgewässer.

Datum: 10.04.2023 Ort: Gernrode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 15 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Halvor Egner Granerud
geschrieben von: mavo (243) am: 10.02.23, 00:38
Halvor Egner Granerud, war der Sieger des Weltcup Skispringens auf der Mühlenkopfschanze in Willingen im Jahr 2023.
Mehr als 40.000 Besucher haben ihn im Anschluss, wie es in Willingen üblich ist, gebührend gefeiert! Da rund um den Veranstaltungsort alle Zu und Abfahrten von freundlichen Polizisten gesäumt waren, welche Alkoholkontrollen durchführten, war man gut beraten per Sonderzug an und abzureisen.
Einer dieser Züge aus Frankfurt, wurde von der interessant lackierten 218 497 aus Cottbus gezogen. Der aus 5 Doppelstock Wagen bestehende Zug, der 218 wartete in Brilon Wald auf seinen Einsatz für die Rückfahrt, als ich ihn kurz vor seiner Abfahrt am Ende der blauen Stunde, fotografieren konnte. Links im Bild sieht man die Ausfahrten nach Brilon (Stadt) und Warburg.

Datum: 04.02.2023 Ort: Brilon-Wald [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Skispringen...
geschrieben von: mavo (243) am: 06.02.23, 12:38 sternsternstern Top 3 der Woche vom 19.02.23
...Ist, neben dem Skifahren in fast allen Variationen, eine der "Vergnügungen", für die die Stadt Willingen, im hessischen Teil des Sauerlandes berühmt ist. Eine weitere ist für den Eisenbahnfreund sicherlich die Uplandbahn von Brilon nach Korbach und ihr größtes Bauwerk, das ca. 300m lange und 30m hohe, Willinger Viadukt, welches mit seinen elf Brückenbögen den Bach Itter überspannt. Eine Woche vor dem Skisprung Worldcup 2023 an der, vom Fotostandpunkt nur wenige hundert Meter entfernten Mühlenkopfschanze, bot sich für nur wenige Stunden ein Blick mit Sonnenschein auf dieses Bauwerk.
(Herzlichen Dank an das "FoFo Team" für die Wahl des richtigen Bildausschnitts!)


Zuletzt bearbeitet am 06.02.23, 12:47

Datum: 28.01.2023 Ort: Willingen [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 53 Punkte

16 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Schmidtheimer Berg
geschrieben von: mavo (243) am: 16.01.23, 20:00
Der "Schmidtheimer Berg" gehörte zu den "Standartmotiven" der, momentan wegen der Hochwasserschäden, seit 2021 großteils stillgelegten Eifelbahn.
Wenige Wochen vor der Katastrophe, welche viele Hochbauten der Strecke zerstörte, erklimmt ein LINT-Paar die Steigung in Richtung Nettersheim.
(Kabel am Himmel wurde entfernt)

Datum: 13.06.2021 Ort: Schmidtheim [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Kurz vor dem Kurpark
geschrieben von: mavo (243) am: 06.12.22, 14:25
Kurz vor der Einfahrt in den Haltepunkt "Bad Emstal, Kurpark" überquert der Hessencourier auf seiner nachmittäglichen Rückfahrt nach Kassel einen Acker und gibt Gelegenheit den Museumszug in seiner gesamten Länge zu bewundern.

Zuletzt bearbeitet am 06.12.22, 14:26

Datum: 09.10.2022 Ort: Bad Emstal [info] Land: Hessen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourier
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
In den Schatten...
geschrieben von: mavo (243) am: 30.11.22, 09:39
Auf der Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Hameln überquert der von 220 033 gezogene Sonderzug der Hammer Eisenbahnfreunde am 26.11.2022 das kleine Viadukt bei Neuenbeken.
Zum Glück genau innerhalb einer Wolkenlücke. Wenige Sekunden zuvor, war diese Stelle noch im Schatten.
Die Lok 212 079 wurde m.W. nur deswegen mitgenommen, weil die Zugheizung der V200 defekt war und die V100 eine funktionierende Dampfheizung besitzt.

Zuletzt bearbeitet am 02.12.22, 10:16

Datum: 26.11.2022 Ort: Neuenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Hammer Eisenbahnfreunde
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
Weidmannsheil!
geschrieben von: mavo (243) am: 28.11.22, 09:25
Was kann schöner sein, als eine gelungene Jagd?
Ob es sich beim Wild hierbei um den, von 200 033 und 212 079 gezogenen, Sonderzug der Hammer Eisenbahnfreunde, oder einen Hasen handelt, ist hierbei so zweitrangig, wie die Wahl der passenden Flinte.
Den beiden Jägern, die am Morgen des 26. Novembers hinter einer Dickung in den Feldern vor Nordbögge angesessen haben, hatten jedenfalls beide freie Schußbahn.
So konnten sowohl ein Rammler als auch zwei Stück dieselndes Rotwild zur Strecke gebracht werden.

Zuletzt bearbeitet am 28.11.22, 13:08

Datum: 26.11.2022 Ort: Nordböge [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahnfreunde Hamm
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Im Sauerlande, wo die Schatten drohen..."
geschrieben von: mavo (243) am: 24.11.22, 10:42
Eigentlich wollte ich nur ein neues Objektiv ausprobieren und hatte Glück an diesem kalten Spätherbsttag einen Fotopunkt in meiner Nähe noch im Sonnenschein aufzufinden. In den relativ tiefen Tälern des Hochsauerlandes hat man zu dieser Jahreszeit nur um die Mittagszeit Sonnenschein. Daher ist der, nur Sonntags verkehrende, Zug um 15 Uhr bereits der Letzte den man im Negertal bei Sonnenlicht fotografieren kann.
Aus Zufall wurde, ein paar Minuten und Kilometer weiter, kurz vor Winterberg, genau dieser Zug ein weiteres mal von KBS433 für die Galerie verewigt:
[www.drehscheibe-online.de]


Datum: 19.11.2022 Ort: Brunskappel [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nachts, auf dem Friedhof...
geschrieben von: mavo (243) am: 15.11.22, 17:10
Nanu? Wer treibt sich denn nachts auf dem Friedhof in Altenbeken herum? Ein Grufti auf dem Weg zum Sisters of Mercy Konzert? Ein Vampir auf der Jagd nach schönen jungen Friedhofsbesucherinnen? Ein Satanist der nach Kumpels für eine schwarze Messe sucht? Oder ein verwirrter Eisenbahnfotograf der eine schaurige Kulisse für ein Nachtfoto sucht?
Keine Angst! Es ist nur Letzterer...
Wobei mir diesmal die Energiesparmaßnahmen der Stadt Altenbeken entgegen kamen und die Viaduktbeleuchtung aus bekannten Gründen ausgeschaltet blieb.
Hierdurch wird es möglich auch den Himmel, ohne Überstrahlung durch die starken Scheinwerfer an den Brückenpfeilern, einigermaßen klar zu fotografieren.
Wer wissen möchte, wie es hier tagsüber ausschaut, sollte sich dieses Bild ansehen:
[ [www.drehscheibe-online.de] ]
(Auf der Brücke ist übrigens der IC 2517 zu erkennen. Leider konnte ich aber die Nummer der Zuglok nicht erkennen... ;-) )

Zuletzt bearbeitet am 18.11.22, 15:33

Datum: 12.11.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Sonstige Schienenfahrzeuge Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 13 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Welterbestadt Quedlinburg
geschrieben von: mavo (243) am: 08.11.22, 10:48
Einer der unbedingten Höhepunkte jedes Besuchs in der, mit Sehenswürdigkeiten eh schon fast überfüllten UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg, ist die auf dem Schlossberg gelegene Stiftskirche St. Servatius.
Erst seit dem Jahr 2006 kann man dieses Bild der Selketalbahn vor der bereits 1070 errichteten Basilika machen.


Datum: 06.11.2022 Ort: Quedlinburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Memento mori!"
geschrieben von: mavo (243) am: 25.10.22, 11:58
Den Spruch der alten Lateiner: "Bedenke das Du sterblich bist!"
Kommt einem in den Sinn, wenn man den bekannten "Friedhofsblick" auf das Altenbekener Viadukt fotografieren möchte.
Man kann nur hoffen, das sich das Ende der berühmten 78 468 als eine der wenigen in Westfalen tätigen Dampflokomotiven noch weit in der Zukunft liegt und sie noch einige male die "große Bielefelder Rundfahrt" absolvieren kann, bei der ich sie am 22.10.2022 fotografieren konnte. Hier sogar bei den wenigen Minuten Sonnenschein an diesem überwiegend bewölkten Tag...


Zuletzt bearbeitet am 25.10.22, 12:27

Datum: 22.10.2022 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahn Tradition
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Letzte Fahrt des Hönnetaler Schienenbus
geschrieben von: mavo (243) am: 18.10.22, 11:18
Am kalten 1.Dezember .2019 brach in aller Frühe der beliebte Hönnetaler Schienenbus zu seiner vorerst letzten Fahrt durch das Röhrtal, von Sundern in Richtung Neheim-Hüsten auf.
Hier fährt er gerade am Haltepunkt Stemel los, um seine Passagiere zum Weihnachtsmarkt nach Münster zu transportieren.

Zuletzt bearbeitet am 21.10.22, 09:31

Datum: 01.12.2019 Ort: Sundern-Stemel [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: VCD
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 23 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der "Hessencourrier"
geschrieben von: mavo (243) am: 13.10.22, 07:43
"Hessencourrier" ist sowohl der Name des Zuges als auch seines Eisenbahnvereins, der auf den Gleisen der ehemaligen Kassel-Naumburger Eisenbahn, die gleichnamige Museumseisenbahn betreibt. Von den meisten anderen Museumsbahnen hebt sich der Hessencourrier dadurch ab, das fast alle rollenden Museumsstücke früher tatsächlich auf dieser Bahnstrecke eingesetzt wurden. Auch die Lok HC206 die einer ELNA Bauweise ähnelt, aber als E-Kuppler nicht diesem Standard entspricht, gehört als "Paradepferd" dazu. Hier sieht man sie im Herbst 2022, kurz vor dem Dorf Hoof, in der "Fotokurve" dieser Strecke.

Zuletzt bearbeitet am 13.10.22, 08:01

Datum: 2022 Ort: Hoof [info] Land: Hessen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourrier
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Apfelernte im Habichtswald
geschrieben von: mavo (243) am: 11.10.22, 15:21
Kurz hinter dem höchsten Punkt der Eisenbahn Kassel-Naumburg trifft, der von Lok HC206 gezogene "Hessencourrier", auf einen Apfelpflücker.
Vor kurzem hat der Zug den ehemaligen Bahnhof von Balhorn durchfahren und rollt nun dem Endbahnhof in Naumburg entgegen.
Der Zug besteht beinahe nur aus "original" Wagen, welche bis in die 1960er Jahre auf dieser Strecke im Einsatz waren.

Datum: 09.10.2022 Ort: Balhorn [info] Land: Hessen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourier
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Herbst beim Hessencourrier
geschrieben von: mavo (243) am: 10.10.22, 10:44
Die Herbstfahrt des Hessencourrier fand im Jahr 2022 wieder unter dem Motto "Goldener Oktober" statt.
In diesem Jahr stimmte auch das Wetter damit überein und der Hessencourier konnte fast seinen gesamten, bis auf den letzten Platz ausverkauften, Wagenpark von der ELNA Lok HC206 von Kassel nach Naumburg ziehen lassen.
Hier sieht man diesen, fast nur aus original Rollmaterial der Kassel-Naumburger Eisenbahn gebildeten, Zug kurz vor Breitenbach durch den Naturpark Habichtswald rollen.

Zuletzt bearbeitet am 13.10.22, 07:51

Datum: 09.10.2022 Ort: Breitenbach [info] Land: Hessen
BR: 0XDE (sonstige deutsche Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Hessencourrier
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Neue Perspektiven im Selketal
geschrieben von: mavo (243) am: 05.10.22, 11:23
Das Fichtensterben durch den Borkenkäfer Anfang der 2020er Jahre hat auch vor dem Selketal nicht halt gemacht.
Hierdurch entstehen aber auch ganz neue Fotostellen und Variationen altbekannter Perspektiven, die aber vermutlich durch Neuanpflanzungen und "Wildwuchs" bald wieder verschwinden werden.
Eine dieser Stellen ist der alte Bahnübergang zum historischen "Selkepochwerk" in einem Seitental der Selke, der bis vor kurzem nicht aus dieser Höhe zu fotografieren war.
An diesem 3.Oktober 2022 hatte St. Petrus ein Einsehen mit dem Fotografen und öffnete für wenige Augenblicke eine Wolkenlücke, um diesen Blick auf die Selketalbahn im herbstlichen Wald zu ermöglichen.

Zuletzt bearbeitet am 05.10.22, 11:31

Datum: 03.10.2022 Ort: Straßberg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Lady of Bismarck"
geschrieben von: mavo (243) am: 29.09.22, 10:54
Die Dampflok 41 360, auch (inoffiziell) die "Lady of Bismarck" bei einer ihrer "Wintersport Sonderzüge" im schneearmen Januar 2014, kurz hinter Steinhelle.
Leider wurde diese schöne Lokomotive wegen des Konkurs ihres Betreibervereins 2018 stillgelegt und befindet sich derzeit m.W. in ihrem "Heimat-BW" in Gelsenkirchen-Bismarck. (So lange dies noch existiert...)


Zuletzt bearbeitet am 29.09.22, 12:13

Datum: 18.01.2014 Ort: Steinhelle [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DTO
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Alltag im Zillertal
geschrieben von: mavo (243) am: 27.09.22, 09:50
Auch der "Alltagsbetrieb" der Zillertalbahn ist durchaus interessant.
Hier überquert ein Triebwagen, auf dem Weg von Mayerhofen nach Jenbach, bei Zell auf der denkmalgeschützten Brücke den Fluss Ziller. Im Hintergrund erkennt man die Berge der Zillertaler Alpen
In der Mitte des Zuges werden üblicherweise relativ neue Niederflurwagen eingereiht.

(Laternenmast wurde entfernt)

Datum: 06.08.2020 Ort: Zell [info] Land: Europa: Österreich
BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lichtspiele am Viadukt
geschrieben von: mavo (243) am: 01.09.22, 11:34
In der "dunklen Jahreszeit" hat man leider nicht soviel Zeit Eisenbahnfotos mit "Sonne von Hinten" zu machen. Daher beginnt nun die Zeit der "Sonnen auf- und untergangs Fotos" und der "experimentellen Nachtfotografie".
Zu letzterer Kategorie gehörte mein Besuch auf der bekannten Aussichtsplattform am Altenbekener Viadukt, welcher sonst (weil nördlich der Brücke errichtet) nur die Schattenseiten der Züge zeigt, am Abend des 18. Dezember 2019. Während der 100 Sekunden Belichtungszeit begegneten sich zwei Triebwagen auf dem Viadukt, welche diese Lichtspuren hinterließen. Gut zu erkennen ist aber auch der Altenbekener Friedhof mit seinen Grablichtern und Sterne, die wegen der Erdrotation Striche am Himmel hiterlassen...

Zuletzt bearbeitet am 01.09.22, 11:40

Datum: 18.12.2019 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Angriffsziel Oberbaumbrücke
geschrieben von: mavo (243) am: 29.08.22, 12:39
"Wir sind die Borg, senken Sie Ihre Schilde und ergeben Sie sich!"

Jedem StarTrek-Fan dürften diese Worte in den Sinn kommen, wenn er die abendliche "Space mäßige" Außenbeleuchtung des Eierkühlhauses, in dem sich die deutsche Niederlassung der "Universal Music Group" befindet, sieht.
Man kann nur hoffen das zumindest die für ihre lustigen Werbesprüche bekannte Marketingabteilung der BVG von der Assimilierung verschont bleibt...

"WIDERSTAND IST ZWECKLOS!"

(Auf Wunsch, extrem entrauscht, durch "Komposit" aus zwei Fotos)

Datum: 21.05.2015 Ort: Berlin [info] Land: Berlin
BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: BVG
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

13 Kommentare [»]
Optionen:
 
"Cirren" über dem Brohltal
geschrieben von: mavo (243) am: 22.08.22, 14:41
Feine "Cirrus" oder Federwolken zeigten sich im Sommer 2022 über dem Brohltal, als die Schmalspur-Diesellok D5, die eine enge Verwandtschaft mit der V160 nicht verleugnen kann, den "Vulkan Express" nach Engeln zieht.
Hier passiert sie gerade einen der bekanntesten Streckenteile, den Eisenbahnviadukt am Teufelsberg, der sich mitten in einem Gebiet voller interessanter Höhlen befindet, die beim Abbau von Vulkangestein ("Trass") im 19 Jahrhundert entstanden sind.

Datum: 21.08.2022 Ort: Brohl [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Brohltalbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In der "Fußhölle"
geschrieben von: mavo (243) am: 08.08.22, 11:49
Leider habe ich nicht herausgefunden welch teuflischer Plan sich hinter der Benennung des Dorfes "Fußhölle" bei Brenk in der Eifel verbirgt.
Aber man findet dort, kurz vor dem Endpunkt mit dem passenden Namen "Engeln", einen der schönsten Fotostandpunkte entlang der meterspurigen Brohltalbahn.
Hier sieht man den "Vulkan-Express", der von der stärksten (und m.M. auch schönsten) deutschen schmalspur Diesellokomotive, der auch als "Mini V160" bekannten "D5" die Steilstrecke hinauf gezogen wird.

Zuletzt bearbeitet am 08.08.22, 11:52

Datum: 07.08.2022 Ort: Fußhölle [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Brohltalbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Der wilde,wilde Westen"
geschrieben von: mavo (243) am: 02.08.22, 12:21
...Fängt, laut "Truck Stop", gleich hinter Hamburg an.
Diese Behauptung ist falsch! ;-)
Er beginnt bereits im Sauerland, wo seit 1979 eine original US-Amerikanische 3-Foot Narrow Gauge Railway mit einer echten, (gasbefeuerten) Lok der Bauart "American", vom Freizeitpark "Fort-Fun" betrieben wird.
Durch die, durch das absterben der Fichten durch Borkenkäferbefall ausgelösten Abholzungen der letzten Jahre, kann man nun auch aus dem Zug heraus die Landschaft genießen und man kann dieses Foto vom Zug in den Bergen der "High Soureland Mountains" machen...


Datum: 24.07.2022 Ort: Wasserfall [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: Fort-Fun Santa Fee Express
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bild 201: "An der schönen roten Donau"
geschrieben von: mavo (243) am: 27.07.22, 08:58 sternsternstern Top 3 der Woche vom 07.08.22
Da ich mein eigenes "200. Bildjubiläum" verpasst habe und zu diesem Anlass "versehentlich" ein schnödes, normales Eisenbahnfoto eingestellt habe, möchte ich die geäußerte Kritik zum Anlass nehmen ein "besonderes Jubiläumsbild" aus meiner "Fotokiste" nachzuliefern:
Auf der "Bogenbrücke" überquerte, am Abend des 10. September 2013, ein Triebwagen der BR 628 der Gäubodenbahn, von Bogen nach Straubing, die Donau.
Die Fotostelle ist für mich ein besonderer Platz". Es handelt sich um nichts geringeres als der "heilige Berg Niederbayerns": Der Bogenberg, mit seiner Wallfahrtskirche aus dem 15. Jahrhundert.

Zuletzt bearbeitet am 27.07.22, 09:00

Datum: 11.09.2013 Ort: Bogen [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 26 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Eulendorf
geschrieben von: mavo (243) am: 25.07.22, 13:04
Im Röhrtal und Umgebung haben viele Dörfer "Spitznamen" die sich zumeist aus ihrer Geschichte oder ihrem Wappen ergeben. Da gibt es Enten, Krähen, Möppel, Kälber und auch "Schmachtlappen". Das Dorf Müschede hat sich irgendwann eine Eule als Wappentier zugelegt. Hier sieht man die Lok 57 der WLE auf der Röhrtalbahn bei ihrer einzig verbliebenen Verkehrsleitung, der Abfuhr von Holz, vor der Dorfkulisse vorbei fahren...

Datum: 19.06.2021 Ort: Müschede [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 4185 (Vossloh DE18) Fahrzeugeinsteller: WLE
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Doppelte Gravita am Abend
geschrieben von: mavo (243) am: 17.06.22, 14:03
Im kleinen Örtchen Alfert, einem Ortsteil von Nuttlar, überquert die obere Ruhrtalbahn den, hier für ein Kraftwerk aufgestauten, namengebenden Fluß.
Auf der Brücke sieht man den momentan werktäglichen Holzzug nach Brilon, der mittlerweile leider nicht mehr früh morgens, sondern am Abend verkehrt, so das sich die Anzahl der Fotogelegenheiten leider etwas beschränkt wird.
Um die Sommersonnenwende herum, steht die Sonne aber fast ideal, um zumindest die Lok und den ersten Wagon dieses Zuges auf dem kleinen Stausee zu erwischen.

Datum: 14.06.2022 Ort: Nuttlar [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Mauer...
geschrieben von: mavo (243) am: 07.06.22, 21:45
....Auf der Lauer, sitzt ein kleiner Haifisch.
Zumindest sieht es an der Talquerung von Sanssouci im Hönnetal, fast so aus..
Bei normalen Sommern, wie im Juni 2022, hat man auch das Glück hier den Fluß Hönne sehen zu können.
Wenn es trockener ist, verschwindet er gern in unterirdischen Höhlen, um dann irgendwo in seinem Flußlauf wieder aufzutauchen.


Datum: 06.06.2022 Ort: Sanssouci [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 632 (PESA LINK 2tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Vorsicht Eisenbahnverfolgungsjagd!
geschrieben von: mavo (243) am: 01.04.22, 20:12
Ab dem ersten April gilt bekanntlich im Bereich der Straßenverkehrsordnung eine Kennzeichnungs- und Warnpflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern, wenn bei einer Sonderfahrt der Zug von einem oder mehreren Fotofreunden mit einem Kraftfahrzeug verfolgt wird. Zu diesem Zweck ist die Fotostelle mit einem geeigneten Hinweisschild, oder nach Anbruch der Dunkelheit mit einem gelben Blinklicht, in geeignetem Abstand zu sichern. Zuwiderhandlungen können mit einem Entzug der allgemeinen Fotoerlaubnis, oder dem zeitweiligen Ausschluss aus dem deutschen Fotojagdverband geahndet werden!
Hier sieht man eine vorbildlich aufgebaute Fotostelle, beim Forsthaus Reigern im Röhrtal, anlässlich einer VCD Advents Sonderfahrt mit dem Hönnetaler Schienenbus im Morgengrauen....

Datum: 01.12.2019 Ort: Reigern [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: Vulkan-Eifel-Bahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
GHE T1
geschrieben von: mavo (243) am: 05.03.22, 20:32
Der Triebwagen "T1" der HSB ist leider nur selten auf der Strecke zu beobachten. Da er nur Platz für 34 Passagiere bietet, wird er nur für Sonderfahrten eingesetzt. Zudem war er für viele Jahre nicht betriebsfähig. Erst 2021 kehrte er wieder auf die Schienen des Harzes zurück.
Hier bin ich ihm zwischen Hasselfelde und Stiege, beim überqueren eines sumpfigen Bachbettes begegnet.


Datum: 27.02.2022 Ort: Hasselfelde [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 699 (alle sonstigen deutschen Schmalspur-Dieseltriebwagen) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Herbstfarben
geschrieben von: mavo (243) am: 28.02.22, 16:53
Während im westfälischen Teil des Sauerlandes, aus der Zeit des Bergbaus (Grubenholz) stammende, Fichtenwälder dominieren, findet man im zu Hessengehörenden Upland vor allem Laub und Mischwälder vor. Dies bewahrte die dortigen Wälder davor vom Borkenkäfer befallen zu werden, so das man hier noch einigermaßen gesunde Bäume antreffen kann. Vor allem im Herbst ist daher die Uplandbahn von Korbach nach Brilon, eines meiner liebsten Fotomotive. Hier sieht man einen Desiro Triebwagen der Kurhessenbahn auf dem Weg nach Usseln, eines der vielen interessanten Hochbauwerke und Dämme dieser Bahn befahren.

Datum: 23.10.2021 Ort: Eimelrod [info] Land: Hessen
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Rampe zum Elleringhauser Tunnel
geschrieben von: mavo (243) am: 16.02.22, 12:19
Auf dem Weg nach Willingen musste der von 78 468 gezogene Lengericher Nostalgiezug zwischen Nuttlar und Elleringhausen auf wenigen Kilometern etwa 300 Höhenmeter überwinden. Dementsprechend musste die Dampflok (und die schiebende 212 079 der Hammer EF) sich kräftig ins Zeug legen, den voll besetzten Zug die Rampe hinauf zu befördern. Zwischen Olsberg und Elleringhausen befindet sich auch einer der schönsten Streckenabschnitte der oberen Ruhrtalbahn, an der "roten Brücke". Da in den Lokalmedien sehr viel für diese erste Dampflokfahrt seit über 2 Jahren, Werbung gemacht wurde, waren dementsprechend viele Zuschauer an der Strecke. Trotzdem ist es einigen Eisenbahnfotografen gelungen, eine schöne Fotostelle, ohne parkende Autos und Menschenmassen mit Smartphones zu finden... ;-)
(Messpfosten vor der Lok wurde entfernt)

Datum: 12.02.2022 Ort: Olsberg [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Eisenbahntradition Lengerich
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:

Auswahl (243):   
 
Seiten: 2 3 4 5 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.