DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 >
Auswahl (278):   
 
Galerie von Der Rollbahner, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Entlang der Dünen von Vrist
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 18.08.23, 09:29
Anfang August 2023 zeigt sich das Wetter an der jütländischen Nordseeküste wechselhaft: Phasen mit Starkregen und kräftigen Windböen wechselten mit ruhigeren, bei warmer Luft aber zumeist auch wolkenverhangenen, Tagen ab.

An einem Tag jedoch gelang es der auflandigen Luftbewegung im entscheidenden Moment immer wieder, die Sonne rechtzeitig von den schnell ziehenden Wolken zu befreien. So konnte der Triebwagen „Tangen“ der Midtjyske Jernbaner, auf seinem Weg von Thyborøn nach Lemvig, im beginnenden milden Abendlicht, gegen 17:45 Uhr, an den Dünen von Vrist auf den Chip gebannt werden.

Datum: 10.08.2023 Ort: Vrist [info] Land: Europa: Dänemark
BR: DK-Ym Fahrzeugeinsteller: Midtjyske Jernbaner
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 21 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am ehemaligen Bahnhof von Nossentin
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 21.07.23, 19:46
Seit Jahrzehnten bewacht ein mächtiger Baum das Bahnhofsgebäude von Nossentin; in den letzten Jahren sind allerdings auch einige „Gefährten“ herangewachsen. Längst zu einem Haltepunkt, gelegen an der Mecklenburgischen Südbahn zwischen Jabel und Malchow (KBS 172), degradiert, lässt sich noch gut das ehemalige, gesperrte Kreuzungsgleis erkennen.

Für Betrieb sorgt momentan der Saisonverkehr vom 17.05. bis 10.09.2023. In wenigen Sekunden wird VT 650.86, als RB 62276 nach Malchow, ohne Halt an der Station vorbeigerauscht sein.

Zweiteinstellung eines späteren Auslösers mit neu aufeinander abgestimmten Farben. Um das eher selten gezeigte Motiv unverfälscht zu präsentieren, habe ich mich dazu entschlossen, die Bahnsteiglampe am Zug im Bild zu belassen.

Zuletzt bearbeitet am 22.07.23, 19:33

Datum: 15.07.2023 Ort: Nossentin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: ODEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 15 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gera im Sommer 1994
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 08.07.23, 11:22
An einem warmen Sommerabend verlässt ein von 219 200-3 beförderter Nahverkehrszug (möglicherweise nach Zeitz) gegen 19:20 Uhr den Hauptbahnhof der Stadt Gera.

Gut zu erkennen sind Salvator- und Johanniskirche, hinter deren Kirchenschiffdach der Turm des Rathauses sichtbar ist. Am rechten Bildrand erhebt sich das älteste Hochhaus der Stadt.

Das zugehörige Dia blieb viele Jahre in der Mottenkiste verschwunden, da ich, aus welchen Gründen auch immer, zu spät ausgelöst hatte und ein hässlicher Mastschatten die Lokfront zierte. Mit den heutigen Möglichkeiten der modernen Bildbearbeitung hoffe ich, das Foto einigermaßen ansehnlich aufbereitet zu haben.

Scan vom Fuji KB-Dia

Mit dem Zweitvorschlag hatte ich die Linksneigung nicht ausreichend beseitigt.

Drittvorschlag: Bild noch weiter nach rechts gedreht.

Datum: 01.07.1994 Ort: Gera [info] Land: Thüringen
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 11 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Talbot Talent-Prototyp in Neustrelitz-Süd
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 25.06.23, 13:36
Im Dienste der Ostmecklenburgischen Eisenbahn kam der von Talbot entwickelte Talent-Vorführtriebwagen, mit der Fabriknummer 188707 + 188708, im Jahre 1998 auf der KBS 187 zwischen Neustrelitz-Süd und Feldberg zum Einsatz. Auf dem Bild wartet das Fahrzeug als RB 16604 auf die Ausfahrt in Richtung der vom Tourismus geprägten Feldberger Seenlandschaft.

Die Ferkeltaxeneinheit 772 114 und 972 714 wird dagegen den Bahnhof als RB 16778 nach Mirow in die entgegengesetzte Richtung verlassen.

Heute fahren keine planmäßigen Züge mehr über Neustrelitz-Süd. Schade, denn die zur Zeit der Bildentstehung laufende Dachsanierung des schönen Empfangsgebäudes ließ noch auf eine bessere Zukunft hoffen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Eine abgeschnittene Bahnsteiglampe am linken Bildrand wurde digital komplett entfernt.

Datum: 12.07.1998 Ort: Neustrelitz-Süd [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: OME
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Am Bahnsteig des AKW Rheinsberg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 17.06.23, 15:37
Um einmal ein Fahrzeug im Bahnhof Stechlinsee des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigen zu können, möchte ich ebenfalls auf die schon mehrfach zitierte Sonderfahrt der Prignitzer Eisenbahn vom Sommer 2001 zurückkommen.

Geduldig ließ sich T 10 der PEG (ex DB 798 733) am westlichen Ende des Bahnsteigs, in der Nähe der Bahnhofseinfahrt, fotografieren.

Dem Sonnenstand geschuldet, befindet sich die atomare Anlage selbst hinter der Kamera.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 28.07.2001 Ort: Bahnhof Stechlinsee am AKW Rheinsberg [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Eine Überholung in Fretzdorf
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 14.06.23, 09:40
Im Rahmen einer Sonderfahrt bereiste die Prignitzer Eisenbahn mit ihrem Schienenbus T 10 (ex DB 798 733) im Sommer des Jahres 2001 einige, u.a. im Einzugsbereich der Städte Pritzwalk, Wittstock, Neuruppin und Löwenberg gelegenen, Nebenstrecken in Brandenburg.

Dabei kam es in Fretzdorf zu einer Begegnung mit einem Planzug in Richtung Hennigsdorf, welche seinerzeit durch die GTW von Stadler gebildet wurden. Heute ist nicht nur diese Bauart von der Strecke verschwunden, sondern auch vor dem alten Empfangsgebäude stoppt normalerweise kein Zug mehr, da im Rahmen des Projektes „Prignitz-Express“ ein neuer und in Richtung des Dorfes verschobener Haltepunkt angelegt wurde.

Auch ich habe dem Planverkehr insoweit Vorrang eingeräumt, als ich das Bild unter dessen Baureihenbezeichnung einsortiert habe.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Ein am linken Bildrand abgeschnittenes, aber besonders farblich störendes, Teil von Aufbauten des benachbarten Autohofes habe ich mit Buschwerk überstempelt.

Datum: 28.07.2001 Ort: Fretzdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Lloydbahn in Waren (Müritz)
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 26.05.23, 19:41
Um die Attraktivität des Bahnreisens zu erhöhen, wurden vor ca. 25 Jahren die Züge auf der KBS 172, von Ludwigslust über Parchim nach Waren (Müritz), bis Neustrelitz verlängert. Der im Bild festgehaltene, morgendliche RB 6661, hat mit 219 114-6 soeben den Warener Hauptbahnhof verlassen und befährt, auf dem Weg in die ehemalige Landeshauptstadt von Mecklenburg-Strelitz, gerade die Lloydbahn am Fuße der Warener Altstadt, mit den beiden Kirchen St. Marien und St. Georgen (v.r.n.l.).

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 26.05.23, 20:00

Datum: 31.05.1997 Ort: Waren (Müritz) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Der letzte Holztransport von Dargun nach Malchin
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 15.05.23, 18:42
Bis zur Einstellung des Zugbetriebs auf der KBS 177 wurde in Dargun Holz verladen. Den Schlusspunkt setzte eine Übergabe vom 31. Mai 1996 – genau einen Tag vor dem Ende des Regionalbahnverkehrs.

Die Ehre, den letzten Güterzug nach Malchin zu befördern, wurde 202 817-3 zuteil.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 31.05.1996 Ort: Dargun [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Rangieren in Mesendorf
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 14.05.23, 18:05
Kleinbahnidylle in der Prignitz anlässlich einer der beliebten Dampfwochen bei der Schmalspurbahn „Pollo“. Während der kommende Dampfzug (bespannt mit einer IV K der SDG) wahrscheinlich gerade in Lindenberg abgefahren war, ging es im Zielbahnhof Mesendorf noch ziemlich beschaulich zu. Der zuvor nach der Ankunft eines Personenzuges stets gut beschäftigte Bratwurstverkäufer konnte einmal durchatmen und andere Mitarbeiter ergänzten derweil unaufgeregt die von den Fahrgästen im doppelten Sinne heiß begehrten Imbissvorräte.

Zwei (noch) freie Schmalspurgleise wurden derweil zum Rangieren genutzt; auf dem Foto drückt die gemütlich vor sich hin tuckernde V 10 102 gerade einen mit historischer Normalspurfracht beladenen Rollbockwagen, sowie ein weiteres fahrbares Museumsstück, im Schritttempo in Richtung der am nördlichen Bahnhofsende stehenden Gebäude.

Datum: 13.05.2023 Ort: Mesendorf [info] Land: Brandenburg
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Mit der Baureihe 219 in Sternberg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 12.05.23, 18:52
Eine Personenzugleistung nach Wismar (RB 16990 mit 219 095-7) verlässt an einem wunderschönen Maitag des Jahres 1998 den Bahnhof Sternberg. Keine zwei Wochen später, am 28. Mai 1998, wird der Personennahverkehr auch auf diesem Reststück der KBS 156 zu Ende gehen, nachdem die weiterführende Verbindung bis Karow bereits am 01. Juni 1996 ihre letzten Regionalbahnen gesehen hatte.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 16.05.1998 Ort: Sternberg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Uerdinger verlässt Wutike
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 16.04.23, 15:22
Zu Beginn des neuen Jahrtausends war der Bahnhof Wutike im Nordwesten Brandenburgs fest in Händen der von der Prignitzer Eisenbahn eingesetzten Uerdinger Schienenbusse. Aus Neustadt (Dosse) kommend, verlässt gerade T 9 (ex 798 723) den noch im Reichsbahnflair operierenden Kreuzungsbahnhof in Richtung Pritzwalk und Meyenburg.

Scan vom Fuji Sensia DB-Dia

Datum: 04.05.2003 Ort: Wutike [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Ausfahrt in Dranse
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 10.04.23, 11:57
Eine der wenigen verbliebenen LVT-Leistungen zwischen Wittenberge und Neustrelitz-Süd waren im April 1995 die auf dem Foto als N 5931 in Dranse in Richtung Kilometrierungswechsel bei Buschhof in Mecklenburg (von km 73/7 auf km 0/0) ausfahrenden 772 114 und 972 714.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 14.04.1995 Ort: Dranse [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Preußische Klinkerbauweise in Ziesar Hauptbahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 02.04.23, 10:15
Zu spät in Ziesar? Gerne hätte ich das mit rötlichen Klinkern aufwändig gemauerte Empfangsgebäude in Ziesar zusammen mit einer blutroten LVT-Einheit abgelichtet, aber dafür war es bei meinem Besuch im Winter 1997 offensichtlich bereits zu spät. Immerhin waren die als RB 7586 nach Güsen anwesenden Fahrzeuge 972 761 und 772 161 artig zur Seite gefahren, so dass das markante Stationsgebäude, welches in seiner Blütezeit neben Dienst- und Warteräumen auch einer Gaststätte, sowie Wohnungen und Fremdenzimmern Platz bot, unverstellt seine Wirkung entfalten konnte.

San vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 15.02.1997 Ort: Ziesar [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Eine Zugkreuzung in Mirow (2)
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 30.03.23, 20:34
In jüngster Zeit sind vermehrt schöne Bilder von roten LVT, vor allem aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt, in die Galerie aufgenommen worden. Ich habe dieses zum Anlass genommen, in meinem Archiv nach ähnlichen Fotos mit entsprechendem Planverkehr von der Mecklenburgischen Seenplatte zu suchen. Sehr erfolgreich war die Suche leider nicht. Es gibt zwar einige Dia von der Baureihe 772, aber überwiegend im mintfarbigem Gewandt. Eine Ausnahme bildet dieser Diascan einer Zugkreuzung in Mirow aus dem Jahre 1994, wo ich tatsächlich einmal eine Blutblase als N 5308 aus Neustrelitz-Süd, bei einer Kreuzung mit N 5307 und 202 501-3, beobachten und auf Zelluloid bannen konnte. Als LVT-Einheit waren seinerzeit 972 612-6, geschoben von 772 012-1, in Richtung Wittenberge unterwegs.

Scan vom Fuji KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 30.03.23, 21:29

Datum: 12.06.1994 Ort: Mirow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die Sonne von Wüsting
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 23.03.23, 15:36
Am Ortseingang von Wüsting steht ein ausgedienter Tank einer Ariane-Rakete, um als „Sonne“ eines sechs Kilometer langen Planetenlehrpfades die Dimensionen unseres Sonnensystems, mit um ca. eine Milliarde verkleinerten, aber in maßstabsgetreuer Entfernung aufgestellten Planeten, anschaulich werden zu lassen.

Vom seinerzeit noch nicht sanierten Bahnhof Wüsting an der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg konnte der Blick ungehindert zum damals in Zitronengelb gehaltenen Mittel- bzw. Ausgangspunkt dieser touristischen Attraktion in der Gemeinde Hude wandern. Auf dem Gleiskörper rauscht währenddessen 110 490-0 mit ihrer Regionalbahn der kreisfreien Stadt Oldenburg entgegen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Der Signalschatten auf der Lok, kleine Stücke des Querauslegers von der Fahrleitung sowie auffällige einzelne Äste am rechten Bildrand wurden entfernt.

Dritter Versuch: Meinen vergeblichen Kampf mit den Rot- und Grüntönen hat Werner mit seiner vollständigen und aufgehellten Neubearbeitung des Bildes beendet. Dabei haben die o.a. Manipulationen, inkl. einer damit verbundenen teilweisen Verlängerung der Oberleitung, zu meiner großen Freude ein komplettes Verbleiben des Baumes im Bild ermöglicht. Ich danke Werner sehr für diese Bearbeitung.



Datum: 21.04.2010 Ort: Wüsting (Gemeinde Hude) [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
In Gesundbrunnen entsteht wieder ein Fernbahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 17.03.23, 18:50
Der Bahnhof Gesundbrunnen ist vor allem mit Zugverkehr an seiner Südseite in der Galerie vertreten. Ich möchte gern eine Aufnahme von der Swinemünder Brücke in Blickrichtung Süden aus dem Jahr 2003 zeigen. Die ehemalige, aber auf alten Bildern weiter spürbare, Faszination des zugewucherten Berliner Bahnhofs ist längst dahin, denn neben der offensichtlich schon abgeschlossenen Sanierung der S-Bahn Anlagen haben auch die Bauarbeiten an den neuen Fernbahnsteigen bereits begonnen. Historisch ist aus heutiger Sicht einzig und allein die Ausfahrt eines S-Bahn Zuges der Baureihe 485 (vorn läuft 485 044) als Ringbahn S 41.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Ein über der Humboldthöhe schwebendes Kranteil wurde digital abgebaut.

Mit der Zweiteinstellung zusätzlich die blaue Tüte vor dem Zug entfernt. Außerdem etwas wärmere Farben gewählt und den Rotanteil zugunsten von Cyan reduziert.

Datum: 06.06.2003 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Aus Gesundbrunnen wird ein "normaler" Bahnhof
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 08.03.23, 09:55
Mit großem Interesse habe ich neulich die in die Galerie aufgenommenen Berliner Bilder der Bahnhöfe Gesundbrunnen und Bornholmer Straße, vor allem vor oder kurz nach der Öffnung der Mauer, verfolgt. Aus dieser bereits mehr als 30 Jahre zurückliegenden spannenden Zeit kann ich leider keine Fotos beisteuern; jedoch entdeckte ich beim Stöbern eine deutlich jüngere Aufnahme, wo das Gesundbrunnen-Center zwar bereits fertiggestellt ist, aber die Gleise der Fernbahn noch nicht.

Dass sich dann auch noch eine S 47 in Form einer roten Cola-Dose auf das Bild verirrte, hat mir schon immer gefallen, gerade weil diese alternative Farbgebung sich nicht durchsetzen konnte und letztendlich wieder von den Berliner Gleisen verschwunden ist.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweiter Versuch: Es wurde bei der Ersteinstellung nicht angesprochen, aber mich hatte es doch sehr gewurmt, dass der letzte Bogen des Unterführungsbauwerks am rechten Bildrand abgeschnitten war. Also habe ich das Bild, unter Vermeidung eines Linksdralls, noch einmal neu eingescannt und bearbeitet. Dadurch ist natürlich der Zug weiter an den linken Bildrand gerückt, sorry dafür, aber einen zweiten Auslöser gibt es leider nicht.

Datum: 05.03.2004 Ort: Berlin Gesundbrunnen [info] Land: Berlin
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hinter den Fassaden von Wittstock
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 04.03.23, 09:03
Zwischen Wittstocker Hinterhöfen und Brachland führt die Bahnlinie nach Neuruppin aus der Stadt heraus. Im Jahre 1997 konnten 772 124 und 972 724 als RB 6579 noch zusammen mit Telegraphenleitung und Einfahrtsignal auf ihrem Weg in die Fontanestadt abgelichtet werden.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 31.03.1997 Ort: Wittstock (Dosse) [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
In der weiten Landschaft bei Wildberg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 25.02.23, 11:39
Nach dem Schließen der Schranke von Wildberg reihte sich in der zuvor einsam erscheinenden Landschaft schnell eine bunte Schlange von Pkw auf, bis RB 6478, unterwegs von Neuruppin nach Neustadt (Dosse), nach einem kurzen Halt im Bahnhof die B 167 passiert hatte.

Unterwegs waren im beginnenden Frühling 972 769, geschoben von 772 169.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Ein am Steuerwagen „klebendes“ Straßenfahrzeug wurde digital entfernt.


Zuletzt bearbeitet am 26.02.23, 20:59

Datum: 31.03.1997 Ort: Wildberg [info] Land: Brandenburg
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Zug mit neun Wagen kurz vor Thürkow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 23.02.23, 09:14
Wie heißt es richtig: PmG oder GmP? Jedenfalls waren die Güterwagen bei diesem Zug aus Gnoien deutlich in der Überzahl.

Immer wieder wurden den auf der KBS 176 nach Teterow verkehrenden Personenzügen ein bis mehrere Güterwagen angehängt, denn aufgrund der Langsamfahrstelle zwischen Groß Wüstenfelde und Thürkow gab es im Fahrplan keinen Platz für einen zusätzlichen Nahgüterzug. Dieses besonders stattliche Exemplar auf den ächzenden Schienen konnte ich im Mai 1995 bei Thürkow auf Zelluloid bannen.

Im Fahrplan wurde als Zugnummer N 14957 genannt; als Zuglok war an diesem Tag 202 808-2 im Einsatz.

Scan vom Fuji KB-Dia

Zweiter Versuch: Das Bild nach rechts gedreht und die Farben neu aufeinander abgestimmt.

Datum: 26.05.1995 Ort: Thürkow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Haßfurt im Januar 1994
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 22.01.23, 10:22
Das Foto entstand zwar im gerade beginnenden Zeitalter der DB-AG, jedoch ist noch überall Bundesbahn drauf.

Während eine altrote Schienenbusgarnitur (796 683-1 und 996 738-1) auf ihren nächsten Einsatz über die Sekundärbahn nach Hofheim wartete, donnerte die blau-beige 150 112-1 mit ihrem langen Güterzug in Richtung Bamberg durch den Bahnhof. Auch Nebengleise waren noch ausreichend vorhanden, so dass sich am linken und rechten Rand einige, von mir jedoch damals kaum beachtete, Güterwagen aufs Bild mogeln konnten.

Die abgebildeten Baureihen wird man heute ziemlich sicher nicht mehr in Haßfurt antreffen können und obwohl ich es nicht überprüft habe, dürfte sich auch das sonstige Erscheinungsbild des Bahnhofs mehr oder weniger verändert haben. Deshalb möchte ich das Bild trotz der relativ komplizierten Lichtverhältnisse (Gegenlicht mit Güterzug überwiegend im Gebäudeschatten) vorschlagen.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Einen hinter dem ersten Güterwagen in den Himmel und aus dem Bild wachsenden Funkmast, sowie ein am rechten Bildrand abgeschnittenes Lampenteil habe ich digital entfernt.

Zweiter Versuch: Vielleicht sind mit der Umwandlung des originalen Farbscans in S/W die Schattenseiten des durchfahrenden Zuges angenehmer anzuschauen.

Datum: 18.01.1994 Ort: Haßfurt [info] Land: Bayern
BR: 150 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Eine Regionalbahn in Trebnitz
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 17.01.23, 19:58
Obwohl lokbespannt, wirkt RB 5820 nach Berlin-Lichtenberg, mit der verkehrsrot lackierten 219 043-7, recht modern vor der Kulisse der „alten“ Ostbahn mit ihren Formsignalen und Doppeltelegraphenmasten quasi bis zum Horizont.

Bis zur Ablösung der lokbespannten Züge durch Triebwagen der Baureihen 624 und 628 war es nicht mehr weit und so kam dieser klare, sonnige Februartag gerade recht für einen Ausflug an die einst bedeutende Hauptstrecke nach Königsberg.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Einige Zweige am rechten oberen Bildrand wurden wegretuschiert.

Datum: 02.02.2002 Ort: Trebnitz [info] Land: Brandenburg
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Verschneite Landschaft bei Trebbin
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 08.01.23, 17:59
Während des aktuellen Winters ist in Brandenburg von Schneefall und klirrender Kälte noch wenig zu spüren. Im Jahr 2021 gab es immerhin im Februar ein paar verschneite Tage, so dass bei Trebbin, neben der weißen Pracht, auch ein fast gleichfarbiger ICE der ersten Generation auf den Chip gebannt werden konnte.

Späterer Auslöser eines abgelehnten Vorschlags. Güterzüge oder von einer Lokomotive gezogene Regionalbahnen waren an diesem Vormittag leider Fehlanzeige. Und zum Nachmittag hin ließ die Sonne bereits zu sehr nach. Außerdem wurde der Weg bald nach diesem Foto von den Autos einiger Spaziergänger zugeparkt.

Datum: 13.02.2021 Ort: Trebbin [info] Land: Brandenburg
BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Winterfreuden in Nudow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 31.12.22, 13:25
Ist der Winter erst einmal da und auf Schneefall folgen Frost und Sonnenschein, kann sich die kalte Jahreszeit zur beinahe schönsten des Jahres entwickeln. Nicht nur dem Landschaftsfotografen erschließen sich alte Motive in neuem Gewand, sondern fast jeder sucht nach passenden Gelegenheiten, mittels einer entspannenden Tätigkeit in der klaren Luft sowohl Körper als auch Seele aufzufrischen.

Auch wenn vielen momentan nur die Vorfreude auf eine weiße Landschaft bleibt, wünsche ich allen Mitarbeitern und Freunden der Galerie ein gesundes und zufriedenes neues Jahr.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweiter Versuch: Bild aufgehellt

Datum: 11.01.2009 Ort: Nudow [info] Land: Brandenburg
BR: 155 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Teterow-See - früher verkrautet, heute vergessen
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 11.12.22, 13:02
Die RB 14959 aus Gnoien verlässt den ziemlich zugewachsenen Bahnhof Teterow-See. Entsprechend dem Eindruck der Aufnahme dürfte die Station seit Beginn der 1990er Jahre keine große Rolle mehr im Personenverkehr gespielt haben.

Zu DDR-Zeiten sorgten noch ein Agrochemisches Zentrum, eine Zuckerfabrik und ein Heizwerk für reichlichen Güterverkehr. Auch davon war im Jahre 1995 nichts mehr zu spüren, nur die Fernwärmeleitungen erinnerten an die Zeiten, als noch per Bahn Braunkohle nach Teterow-See transportiert wurde.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Das noch immer üppig vorhandene Grün lässt es vielleicht nicht vermuten, aber vor der Lok wurde in Fahrtrichtung rechts kräftig digital zurückgeschnitten. Damit sollte es m.E. aber auch gut sein. Ein weiteres Stutzen würde der vor Ort vorgefundenen Situation nicht mehr gerecht werden.

Datum: 01.08.1995 Ort: Teterow-See [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Am Abzweig Starsow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 24.11.22, 17:45
Starsow ist ein Ortsteil von Mirow und ist/war Eisenbahnfreunden vor allem dadurch bekannt, dass nördlich des Dorfes, an der L 25, die Bahnstrecke nach Rechlin von der Verbindung Neustrelitz-Süd – Wittenberge abzweigte.

Auf dem Foto passiert gerade RB 5918 kurz vor 16:00 Uhr den Abzwg und dieselt mit voller Kraft dem brandenburgischen Wittstock entgegen.

Heute sind an dieser Stelle beide Strecken abgebaut. Im Jahre 1996 musste hier noch ein Pkw den Zug passieren lassen; da das gummibereifte Fahrzeug aber zu dicht an der Lok klebte, wurde es digital entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 26.11.22, 08:35

Datum: 04.08.1996 Ort: Starsow (Gemeinde Mirow) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Parallelausfahrt in Herzberg (Mark)
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 04.11.22, 17:12
Im Oktober 1994 dampfte noch der sonntägliche Ausflugszug zwischen Berlin-Lichtenberg und Rheinsberg. Als Lokomotive wurde am Tag der Aufnahme 52 8134 eingesetzt, welche noch einen guten Monat lang mit einer Kesselfrist aufwarten konnte und ihren E3154 kräftig in Richtung Lindow beschleunigt.

Gleichzeitig hatte auch der LVT aus Neuruppin, welcher seinerzeit fahrplanmäßig bis Herzberg verkehrte, Ausfahrt. Zu sehen ist die Ferkeltaxe 772 147, welche den zum Auslösezeitpunkt unsichtbaren 972 747 zurück in die Fontanestadt schiebt.

Scan vom Fuji KB-Dia

Zuletzt bearbeitet am 07.11.22, 19:23

Datum: 09.10.1994 Ort: Herzberg (Mark) [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bahnhof Pritzwalk von Osten her gesehen
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 02.11.22, 08:01
Insbesondere der Philosoph hat sich mit seinem Bild „Pritzwalk“ (https://www.drehscheibe-online.de/galerie/ds_galerie.php?action=show&id=2785931) sehr überzeugend mit der östlichen Ausfahrt dieses Bahnhofs auseinandergesetzt. Ich selbst habe diese Perspektive, abgesehen von der hier gezeigten Ausnahme, leider eher vernachlässigt. Dass es dann irgendwie doch einmal passiert ist, war neben der Spontanität meines sachkundigen Begleiters vor allem auch dem der Jahreszeit angepassten, relativ niedrigen Bewuchs bei gerade günstigem Sonnenstand geschuldet.

So konnte die Ausfahrt der RB 4914 nach Güstrow, mit 219 097-3, zwischen Lokschuppen und Stellwerk in Szene gesetzt werden. Als Zeit hatte ich 11:02 Uhr notiert.

Scan von Fuji KB-Dia

Zweitvorschlag: Bild neu zugeschnitten und nachgeschärft, Kontraste leicht abgemildert.

Datum: 31.03.1997 Ort: Pritzwalk [info] Land: Brandenburg
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Am östlichen Ende des Bahnhofs Uchte
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 28.10.22, 11:43
Im Mai 1994 wurde der niedersächsische Bahnhof Uchte noch von Rahden in Nordrhein-Westfalen aus bedient. Am Ende der Station, in Blickrichtung Steyerberg, gab es für das Personal von 291 100-6 an einem Samstag (!) zwei Güterwagen abzuholen. Unschwer ist zu erkennen, dass neben Stückgut vor allem der Transport von Torf eine größere Rolle gespielt haben dürfte.

Spätestens Ende des Jahres 1996 war es mit den Übergabefahrten nach Uchte vorbei, seitdem wird der Bahnhof ausschließlich von Museumszügen angefahren.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 14.05.1994 Ort: Uchte [info] Land: Niedersachsen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der letzte Sommer für eine Bahnfahrt nach Egeln
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 27.10.22, 13:52
Der Bahnhof Egeln im Juli 2002 gegen 11:05 Uhr. Das EZMG-Signal steht auf „Rot“, denn bereits im Mai 1999 wurde der Personenverkehr nach Blumenberg eingestellt. So blieb dem LVT (hier: 772 312-5) innerhalb einer kurzen Gnadenfrist nur noch der Pendelverkehr von und nach Stassfurt (KBS 317); aber auch damit sollte bereits ca. zwei Monate nach dieser Aufnahme Schluß sein.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 30.07.2002 Ort: Egeln [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 772 (alle Schienenbusse Bauart Reichsbahn) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
An einem Bahnübergang in Wernigerode
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 07.10.22, 08:50
In Wernigerode befinden sich die Bahnhöfe der Normalspur- und Schmalspurbahn direkt nebeneinander.

So konnte im Jahre 1999, auf einem Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer südwestlich der beiden Stationen, eine Begegnung zwischen 99 7236 und einem einfahrenden 628er nach Halberstadt auf Zelluloid festgehalten werden.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Eine ohne sichtbaren Mast in den Himmel des rechten Bildrandes hineinragende Straßenlaterne wurde digital entfernt.

Datum: 20.10.1999 Ort: Wernigerode [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Dampf in Rheinsberg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 05.10.22, 08:44
Die Lokomotive 52 8134-0 hatte an diesem sonnigen Oktobertag E 3154 von Berlin nach Rheinsberg gezogen und rollt zur Vorbereitung für die Rückleistung (mit E 3159) in den nördlichen Bahnhofsbereich.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Eine angeschnittene Bahnsteiglampe wurden am rechten Bildrand überstempelt.

Zuletzt bearbeitet am 08.10.22, 13:25

Datum: 09.10.1994 Ort: Rheinsberg [info] Land: Brandenburg
BR: 040-059 (Güterzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein Blick zurück nach Tiefensee
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 27.09.22, 16:21
Vom ehemaligen Bahnhof Tiefensee aus können Freunde der schienengebundenen Fortbewegung heutzutage per Draisine auf einem alten Gleis der Wriezener Bahn bis Sternebeck radeln.

Bis zum Jahre 2006 war Tiefensee stattdessen per dieselnder Regionalbahn (über Werneuchen) an Ahrensfelde und damit auch an das Berliner S-Bahnnetz angeschlossen. Auf dem Bild startet gerade RB 38968, zwischen den Lokomotiven 202 573-2 und 265-9, in Richtung der deutschen Hauptstadt.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 25.09.2000 Ort: Tiefensee [info] Land: Brandenburg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Milmersdorf - ein Bahnhof mit viel Patina
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 18.09.22, 10:11
Zu zweit standen wir an den überwiegend rostigen Gleisanlagen und erfreuten uns der altehrwürdigen Ausstrahlung des Bahnhofs von Milmersdorf. Noch immer imponiert die Station durch ihre flächenmäßige Ausdehnung, während die Gebäude zwar mit viel Charme, aber doch eher bescheiden die Szenerie bereichern.

Der gerade als RB 61369 ausrollende VT 007 der NEB wird um 15:49 Uhr nach Templin-Stadt weiterfahren und zuvor eine für einen Samstagnachmittag doch recht stattlich erscheinende Anzahl an Fahrgästen eingesammelt haben. Es wäre deshalb sehr bedauerlich und für den ländlichen Raum ein erneuter Rückschritt, wenn die Landesregierung von Brandenburg nach dreijährigem Probebetrieb auf die weitere Bestellung von Zugverbindungen zwischen Templin und Joachimsthal verzichten würde.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.22, 10:32

Datum: 17.09.2022 Ort: Milmersdorf [info] Land: Brandenburg
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: NEB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der alte Bahnhof Lauterbach
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 13.09.22, 20:27
Bis zur Eröffnung des Haltepunktes Lauterbach Mole, im Jahre 1998, endete der Nahverkehr aus Bergen auf Rügen im seit 1890 eröffneten Bahnhof Lauterbach.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist noch nichts von einem Ausbau oder einer Verlängerung der dampfbetriebenen Schmalspurbahn „Rasender Roland“, per Dreischienengleis parallel zur Normalspurstrecke von Putbus bis zum Greifswalder Bodden, zu spüren. Verschlafen liegt der alte Bahnhof in der Augustsonne, während der nach Bergen ausfahrende RB 15116, mit 202 275 und 737, per Nachschuss verewigt werden konnte.

Scan vom Fuji KB-Dia

Manipulation: Ein vor dem Sandhaufen sichtbares Autodach, eine aus der SL herauswachsende Bahnsteiglampe und am linken Bildrand störende, kahle Zweige wurden digital entfernt.

Zweitvorschlag mit aufgehelltem Bild.

Datum: 11.08.1996 Ort: Lauterbach [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
13 schwere Wagen
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 21.08.22, 09:19
Ungehindert sprießt die Vegetation im Bahnhof von Zeitz und ich wollte den Bahnsteig eigentlich schon wieder verlassen, als mich ein ebenfalls wartender, freundlicher Eisenbahnenthusiast auf den Umstand hinwies, dass noch die Rangierfahrt aus dem Bioethanolwerk zum Güterbahnhof Zeitz fehle und in Kürze eintreffen werde. Allerdings würde die Lok zumeist hinten laufen und ihre Wagen in den Gbf. hineindrücken.

Tatsächlich näherte sich bald darauf im Schneckentempo die schwer arbeitende V 60 926 mit 13 Wagen im Schlepp, so dass sich zum Glück nur der erste Teil der Prophezeiung des netten Hobbykollegen erfüllte.

Gern hätte ich die komplette Wagenanzahl im Bild präsentiert, doch selbst beim späten Auslöser sprachen sowohl die Zuglänge als auch der Fotostandort dagegen. Dass die hintere Seitenklappe der Lokomotive an diesem schwülheißen Morgen aus betrieblichen Gründen geöffnet worden war, mag ich gerne glauben, weiß es aber nicht.

Datum: 16.08.2022 Ort: Zeitz [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Über den Kammerkanal
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 18.08.22, 08:30
Unterwegs von Neustrelitz-Süd nach Wittstock überquert RB 16786 mit 202 415-6, kurz vor dem nächsten planmäßigen Halt in Groß Quassow, bei Voßwinkel den Kammerkanal.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweitvorschlag: Bild nach rechts gedreht und Helligkeit reduziert. Über den etwas zu späten Auslöser ärgere ich mich sehr.

Datum: 31.08.1997 Ort: Voßwinkel (Gemeinde Userin) [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Fußgängerbrücke in Kargow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 11.08.22, 08:35
Bis zum Abbau der die Gleise des Bahnhofs Kargow überspannenden Fußgängerbrücke, vor beinahe genau 10 Jahren, ließ sich dieses Bauwerk nicht nur als Bahnsteigzugang, sondern genauso gut auch als Fotostandort nutzen.

An einem Julimorgen des Jahres 1999 fädelte 232 134 mit einem kurzen Zug aus Waren (Müritz) auf das Bahnhofsnebengleis nach Möllenhagen ein, um anschließend vom dort ansässigen Betonwerk einen Schwellenganzzug abzuholen.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweiter Vorschlag: etwas wärmere Farben verwendet, unsaubere Bildränder geglättet und die Reflexion der Scheibe abgemildert.

Zuletzt bearbeitet am 14.08.22, 10:36

Datum: 10.07.1999 Ort: Kargow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Wogende Hügel bei Obersdorf
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 19.07.22, 21:50
Die wellenförmige, von der Weichseleiszeit geformte Landschaft bei Müncheberg-Obersdorf lässt sich im Außenbereich der berühmten Fotokurve, d.h. von Nordwesten her, besonders gut in Szene setzen.

Im Juni 2008 säumten dazu noch Doppeltelegraphenmasten diesen Bereich der KBS 209.26, als der umgeleitete EC 444 aus Warszawa, seit Rzepin bespannt mit 234 292-1, der deutschen Hauptstadt entgegen dieselte.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweite Einstellung: Allein der Umstand, dass sich durch die relativ seitliche Perspektive im Zusammenhang mit der verschmutzten Lokflanke das schwache Seitenlicht besonders störend auswirkte, führte mich in eine komplizierte Bearbeitungssituation. Werner hat das nach meinem ersten misslungenen Versuch sofort erkannt und mir postwendend seine Hilfe angeboten. Natürlich habe ich dankend und erleichtert angenommen, worauf mir Werner praktisch ein intaktes Bild geschenkt hat, welchem ich ansonsten nur hinterher getrauert hätte.

Im Einzelnen hat Werner per Maskierungsmodus in Photoshop den Zug selektiv aufgehellt, sodann gleiches mit den Tiefen im nicht maskierten Bereich praktiziert, die Belichtung minimal erhöht und im aufgehellten Bereich die Sättigung angehoben.

Zusätzlich wurde die zu blau geratene Lok farblich korrigiert, ein Kratzer am oberen Bildrand entfernt, das Rauschen reduziert, die Schärfe optimiert, die leichte Vignettierung im Himmel beseitigt und die Farbunterschiede zwischen dem in der Realität eher blassen Kornfeld und dem etwas kräftigeren Grün im Hintergrund verstärkt.

Ich persönlich finde das Resultat großartig und hoffe, dass sich das AWT guten Gewissens meiner Begeisterung anschließen kann.

Ich danke Werner sehr! Ohne ihn wäre meine Bildersammlung deutlich ärmer.

Datum: 22.06.2008 Ort: Obersdorf (Stadt Müncheberg) [info] Land: Brandenburg
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Zug auf der Wetterabrücke
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 11.07.22, 19:40
Ein schönes und sehr bekanntes Motiv der Bahnstrecke zwischen Schleiz und Saalburg war die als Straßen- und Eisenbahnquerung ausgelegte Wetterabrücke bei Gräfenwarth. Hier wird das einen Arm der Bleilochtalsperre überspannende Bauwerk von 201 895-0 mit N 8658 (Bmh 5080 21-11 955-9) nach Saalburg (Saale) befahren.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 02.07.1994 Ort: Gräfenwarth [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Schienenbus in Krakow am See
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 09.07.22, 09:36
Ein trockener Juni verwies im Jahre 2000 in Krakow am See die blühenden Pflanzen auf schmale “Inseln“ mit (noch) genügend Restfeuchtigkeit im Boden - oder liebevolle Betreuung durch das Personal vor Ort. Vor allem im Gleisbett näherte sich der verdorrte Bewuchs, der dort eigentlich auch gar nichts zu suchen hat(te), mehr oder weniger den Farben der Gebäude an. Gleichzeitig blieb durch das gehemmte Pflanzenwachstum die Sicht auf den gerade als PEG 81115 in Richtung Pritzwalk startenden Schienenbus T2 (ex 798 610) ungestört erhalten, welcher dank seiner Kürze wiederum einen fast uneingeschränkten Blick auf das herrliche Backsteinensemble des Bahnhofs erlaubte.

Mit der Abbestellung des Verkehrs auf mecklenburgischer Seite (obwohl zuletzt von steigenden Fahrgastzahlen die Rede war) endete die durchgehende Verbindung Güstrow-Meyenburg, nur wenige Monate nach der Aufnahme, am 24. September 2000.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 18.06.2000 Ort: Krakow am See [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im U-Boot-Hafen von Mecklenburg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 02.07.22, 14:18 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.07.22
Der Bahnhof Karow im südlichen Mecklenburg begeisterte mich vor allem in den Zeiten lokbespannter Züge immer wieder aufs Neue. Und damit bin ich nicht allein geblieben, wie auch an der großen Anzahl der in der Galerie vertretenen Aufnahmen abgelesen werden kann. Leider steht es aktuell nicht besonders gut um Gebäude und Anlagen, denn bei dem, was nicht mehr benötigt wird, beschleunigt sich der Lauf allen Irdischen.

Im Juni 1997 war die Nebenbahnidylle des Knotenbahnhofs noch intakt, als sich gleich drei U-Boote mit ihren z.T. noch in Reichsbahnfarben rollenden Garnituren ein Stelldichein gaben.

Vor dem Empfangsgebäude und hinter 219 125-2 wartet RB 17466 nach Ludwigslust (KBS 172) auf Fahrgäste, während RB 16716 und 219 143-5, welche bereits Ausfahrt haben, die KBS 174 nach Güstrow bereisen werden. Von ihrem Gegenzug, RB 16715, sind die Schlusslichter gut zu erkennen, während die Zuglok, 219 099-9, weitestgehend verdeckt ist. Es fehlt noch RB 17465 nach Waren (Müritz), welcher vermutlich bereits abgefahren ist und nur das noch geöffnete Signal von seiner vollendeten Gegenwart künden lässt.

Scan vom Fuji-Sensia KB-Dia

Datum: 27.06.1997 Ort: Karow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 219,229 (alle U-Boote) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 22 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am ehemaligen Bahnhof Schwastorf-Dratow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 19.06.22, 11:41
Dem Betonwerk Rethwisch (aktuell: Durtrack AG ) ist es zu verdanken, dass bis heute reger Güterverkehr auf der ehemaligen Mecklenburgischen Südbahn zwischen Kargow und Möllenhagen stattfindet. Der Ort Schwastorf-Dratow wird jedoch bereits seit beinahe 60 Jahren nicht mehr über die Schiene bedient und das ehemalige Empfangsgebäude wirkte dementsprechend bereits zu ausgehenden Reichsbahnzeiten mehr wie ein kleines Landgut als eine ländliche Eisenbahnstation. Auf dem Bild wird der frühere Bahnhof gegen 18:15 Uhr von 201 125-2 und 134-4 mit einem Ganzzug aus Möllenhagen passiert.

Scan vom Fuji KB-Dia

Datum: 30.06.1993 Ort: Schwastorf-Dratow [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der tiefe Bahnsteig zwischen zwei Empfangsgebäuden
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 14.06.22, 18:58
Ein Vertreter der derzeitigen Oldtimerbaureihe „485“ der S-Bahn-Berlin präsentiert sich als S46 nach Königs Wusterhausen zwischen den mächtigen Empfangsgebäuden des Bahnhofs Berlin Messe Nord/ICC (ehemals Witzleben).

Aufgrund der Tieflage und eingerahmt von insgesamt sechs Spuren der Berliner Stadtautobahn BAB 100 (wobei die Fahrbahnen in Richtung Norden nur hinter den Bahnhofsaufbauten erahnt werden können), lässt sich auf diese Weise und kurz vor dem bevorstehenden Einsatzende der ehemaligen DR-Baureihe 270 eine interessante „Modellbahnperspektive“ mit den früheren „Cola-Dosen“ abbilden.

Der Blick geht von der Ostpreußenbrücke (Neue Kantstraße, am südlichen Zugang der S-Bahn Station) in Richtung Dresselsteg und Kaiserdammbrücke, unter der die Trasse der U2 verläuft.

Datum: 12.06.2022 Ort: Berlin-Charlottenburg (Witzleben) [info] Land: Berlin
BR: 485 Fahrzeugeinsteller: S-Bahn Berlin
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Das Empfangsgebäude von Ganzlin im Abendlicht
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 22.05.22, 10:19
Um das Ganzliner EG in seiner ganzen Pracht fotografieren zu können, sind sowohl ein Standort nordwestlich des Gebäudes als auch ein langer, schöner Sommerabend bei MESZ von Vorteil.

Allerdings waren zum Zeitpunkt der Aufnahme einige Kompromisse beim Zug nötig, welcher hier als RB17018 nach Güstrow (und dem Fahrwerk der 234 475-2 hinter einer Absperrung) im warmen Abendlicht steht.

Es war zudem das erste und einzige Mal, dass ich eine 234er auf der KBS 174 gesehen habe.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 26.07.1998 Ort: Ganzlin [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:
 
Und wieder blüht der Raps am Schweineohr
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 20.05.22, 06:00
Eine verlässliche Fotostelle für Züge mit einem blühenden Rapsfeld ist seit Jahren das Schweineohr in Genshagener Heide.

Im Frühjahr 2022 bereicherte der Flughafenexpress zum BER das Frühlingsbild. Dass die unbekannt gebliebene 147er an dieser Stelle abgebügelt durchs Bild rollte, kommt auch nicht alle Tage vor.

2. Versuch: Nachdem mir der erste Versuch hinsichtlich Kontraste und Leuchtkraft ziemlich missraten war, hätte ich es wohl erst einmal dabei belassen. Zu meinem Glück hat sich Werner bei mir gemeldet und seine Hilfe angeboten. Vielen Dank, Werner! Ohne dich würde dieses Bild weiterhin irgendwo im Nirgendwo schlummern.

Datum: 08.05.2022 Ort: Genshagener Heide Schweineohr [info] Land: Brandenburg
BR: 147 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit einer 232er durch Mecklenburg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 19.05.22, 10:55
Im Jahre 1997 hatte das Land M-V durchgehenden Regionalbahnverkehr zwischen den Städten Neustrelitz und Dömitz (über Ludwigslust) bestellt, wobei zwischen Waren (Müritz) und Parchim die Mecklenburgische Südbahn befahren wurde.

Zum Einsatz kamen vor allem mit der Baureihe 219 bespannte Wagenzüge oder 628er Triebwagen; die Baureihe V100-Ost war auf dieser Strecke inzwischen selten geworden.

Überraschenderweise gab es aber auch zu DB-AG Zeiten im Personenverkehr noch Einsätze sowjetischer Großdieselloks auf der beschaulichen Nebenbahn. Mit 232 328-5 und RB 6676 in Richtung Malchow konnte eine dieser völlig übermotorisierten Garnituren bei Warenshof für die Nachwelt festgehalten werden.


Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 31.05.1997 Ort: Warenshof [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abschiedsfahrt vor der Stadtkulisse von Meyenburg
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 12.05.22, 19:45
Wegen Fristablaufs führte T11 der PEG im Jahre 2009 zwischen Pritzwalk und Meyenburg einige Abschiedsfahrten durch.

Auf dem Bild verlässt der ehemalige 798 667 als PEG 80169 gegen 10:45 Uhr den (leider von Büschen verdeckten) Meyenburger Bahnhof und präsentiert sich südlich des hübschen Städtchens vor einem blühenden Rapsfeld.

Das Foto entstand von der alten Trasse der früheren Ruppiner Eisenbahn nach Freyenstein aus, welche allerdings zwischen Wittstock und Meyenburg schon seit Jahrzehnten nicht mehr existiert.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Zweiter Versuch: Bild neu zugeschnitten und geschärft, dabei nach rechts gedreht; Farben bearbeitet und weichere Kontraste gewählt.

Datum: 01.05.2009 Ort: Meyenburg [info] Land: Brandenburg
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: PEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Zur Zeit der Fliederblüte in Groß Haßlow
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 08.05.22, 10:00
Der Bahnhof von Groß Haßlow war für die Personenzüge aus Neustrelitz-Süd der letzte planmäßige Halt vor dem ehemaligen Bahnknoten Wittstock (Dosse). Im Mai 1998 fuhr hier die letzte Regionalbahn vorbei, denn die brandenburgische Landesregierung hatte zuvor den grenzüberschreitenden Verkehr von und nach Mecklenburg-Vorpommern abbestellt.

Nur wenige Tage vor der Einstellung des schienengebundenen Nahverkehrs konnte RB 16786 mit 202 326-5 auf seiner Fahrt in die Stadt an der Dosse während des schönsten Frühlingsblühens am Bahnsteig abgelichtet werden. Neben dem hübschen Backsteingebäude fällt auch der abgestellte Bghw ins Auge, welcher jedoch offensichtlich keinen Bezug zum fahrplanmäßigen Betrieb aufzuweisen hatte.

Scan vom Fuji Sensia KB-Dia

Manipulation: Unscharfe Fliederblätter aus dem rechten oberen Bilderteil wurden digital entfernt.

2. Versuch: Bild nach rechts gedreht und Weichzeichnung des Himmels zurückgenommen.

Datum: 11.05.1998 Ort: Groß Haßlow [info] Land: Brandenburg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 9 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Blasser Mond über Kastanienblüten
geschrieben von: Der Rollbahner (278) am: 07.05.22, 20:58
Bevor zum 27. Mai 2000 der Personennahverkehr auf der Strecke Neustrelitz-Süd – Feldberg endete, kamen sehr häufig moderne Talent-Triebwagen der Eurobahn zum Einsatz.

Unter blühenden Kastanienbäumen und einer sich vom blauen Himmel deutlich abhebenden Mondsichel steht RB 81072 bei schönstem Frühlingswetter zur Rückfahrt bereit.

Scan von Fuji Sensia KB-Dia

Datum: 12.05.2000 Ort: Feldberg [info] Land: Mecklenburg-Vorpommern
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: Ostmecklenburgische Eisenbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:

Auswahl (278):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.