DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 20 >
Auswahl (968):   
 
Galerie von Yannick S., nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Das Nichts
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 02.10.23, 00:09
Zugegeben besonders abwechslungsreich ist die Landschaft nicht im ziemlich flachen Nichts zwischen Antofagasta und Calama. Immer mal wieder gibt es ein paar Hügel, manchmal eine Straße und seltener sogar mal eine Eisenbahn... und genau das macht den Reiz irgendwie aus.
In dieses große Nichts wird der Zug aus Mejillones gleich einbiegen. Gerade hat er den Cumbre-Pass hinter sich gelassen und dabei sogar noch einen Gegenzug gekreuzt, den man jetzt weiter hinten sogar noch klein sehen kann.

Datum: 25.05.2023 Ort: Prat, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-EMD GR12UM Fahrzeugeinsteller: FCAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schmalspur-216
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 01.10.23, 19:53
Etwas ulkig sieht sie ja schon aus die Schmalspur-216 der Brohltalbahn, aber gerade deswegen ist die Lok natürlich Kult. Am Wochenende des 30.09./01.10. fand in Oberzissen mal wieder das alljährliche Weinfest statt, weswegen die Brohltalbahn zwei zusätzliche Zugpaare verkehren ließ. Der eine Umlauf wurde mit dem O&K Doppel D1 und D2 bespannt, der andere Umlauf mit der D5.
Eben diese D5 erklimmt mit leicht erhöhtem Schrittempo die Steigung von Oberzissen nach Brenk.

Datum: 01.10.2023 Ort: Oberzissen [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 299 (alle deutschen Schmalspur-Dieselloks) Fahrzeugeinsteller: BEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Knirsch, schleif, dröhn
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.09.23, 19:36
Wer sich entscheidet den kleinen Steinviadukt etwas südlich von Font-Romeu-Odeillo-Via zu besuchen, der findet sich schon nach wenigen Metern abseits der Straße mitten in der Natur. Die Insekten brummen, entfernt bimmeln ein paar Kühe und sanft weht der Wind. Erholung pur! Auch ein Nickerchen dort mitten in der Natur funktioniert problemlos, denn wenn dann irgendwann der Train Jaune endlich angefahren kommt, dann ist er unmöglich zu überhören. So etwas wie wie eine Spurkranzschmierung ist hier völlig unbekannt.

Digital wurde ein Graffiti am Zug entfernt.

Datum: 18.08.2023 Ort: Font-Romeu-Odeillo-Via [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
EZMG
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 27.09.23, 15:16
Elektritscheskaja zentralisazija malych stanzij Germanii

Für deutsche (ungeübte) Zungen unaussprechlich und vor allem was zur Hölle soll das sein? Die Rede ist von EZMG. Im Prinzip wurde hier russische Stellwerkstechnik für den Einsatz in Deutschland angepasst. Insgesamt 79 solcher Stellwerke wurden bis 1992 im Gebiet der ehemaligen DDR in Betrieb genommen. Alle hatten sie gemeinsam, dass es kleine Bahnhöfe an eingleisigen Strecken sein mussten, denn nur das war mit den Relais zu schalten.

Relativ bald schon nach der Wende sank der Stern der EZMG-Stellwerke wieder. Zum Einen wurden zahlreiche Strecken stillgelegt an denen ein solches Stellwerk seinen Dienst tat und zum Anderen wurde auch relativ bald damit begonnen die Stellwerke durch modernere Stellwerke zu ersetzen.
Im Jahre 2011 waren noch 14 Stellwerke in Betrieb, zehn Jahre später nur noch fünf. Doch wie sieht es 2023 aus?

Tatsächlich hat sich im hintersten Eck von Thüringen bis heute ein allerletztes "echtes" EZMG-Stellwerk erhalten. Zwar gibt es noch zwei weitere Bahnhöfe, nämlich in Hetzdorf(Flöha) und Großschönau(Sachs), die ebenfalls noch eines haben, doch wurden hier die so charakteristischen originalen Signale durch "normale" Hl-Signale ersetzt. Die echten Signale gibt es somit nur noch ein einziges Mal an DB-Strecken und zwar in Veilsdorf.

Veilsdorf ist dabei ein doch recht spezieller Bahnhof. Bereits vor zig Jahren (die diensthabende Fahrdienstleiterin, die hier schon ewig Dienst tut, konnte sich selbst nicht mehr erinnern wann genau es war) wurden alle weiteren Gleise außer dem durchgehenden Hauptgleis abgetrennt und stillgelegt. Nach Definition eines Bahnhofs braucht ein Bahnhof allerdings mindestens eine Weiche. Die gibts aber nicht mehr. Aufgrund der drei Bahnübergänge muss in Veilsdorf allerdings bis heute ein Fahrdienstleiter sitzen und da der eine Bahnübergang in Bahnhofsmitte signalabhängig ist, muss auch das Stellwerk weiter seinen Dienst tun. Der Bahnhof, der also nur noch einer ist weil er eine Sondergenehmigung des EBAs hat, besitzt daher bis heute ganz klassisch zwei Einfahr und zwei Ausfahrsignale.
Nach einem kurzen Gespräch mit der netten Fdl´in konnte ich mich dann in den Resten des Bahnhofs aufbauen und auf den hier allgegenwärtigen Regio Shuttle warten. Ob eigentlich allen Beteiligten auf Zug und Strecke bewusst ist, dass sie hier mit jeder Vorbeifahrt im Prinzip Geschichte schreiben?
Wie lange das hier noch so weitergeht weiß niemand. Eigentlich sollen die drei BÜ längst weg sein und dann wäre natürlich auch der Fahrdienstleiter weg. Geplant ist das seit Jahren, passiert bis dato gar nichts. Aber im Zweifelsfall geht sowas dann ganz ganz schnell. Wer also noch einmal russische Signale in Deutschland in Betrieb erleben will, der sollte nicht allzu lange damit warten und Veilsdorf mal einen Besuch abstatten.

Datum: 26.09.2023 Ort: Veilsdorf [info] Land: Thüringen
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: STB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nahverkehr in den Pyrenäen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 23.09.23, 15:26
Neben dem natürlich ungleich spannenderen Nachtzug der Latour-de-Carol mit Paris verbindet, gibt es auf der Strecke an die französische Grenze auch noch einige TER-Zugpaare, die in Toulouse beginnen und mal aus roten und mal aus grau/roten Regiolis gebildet sind. Eher eine Ausnahme ist dabei ein Zug der aus gleich zwei Triebwagen gebildet ist. An vielen Motiven der Strecke nicht unbedingt ein Vorteil, beim bodenständig nicht umsetzbaren Blick auf den Viaduc de Carol aber ein unbestreitbarer Pluspunkt.

Datum: 20.08.2023 Ort: Querol [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Z 54900 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 15 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
22:14 Uhr
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 21.09.23, 13:20
Wer den abendlichen bzw. eher nächtlichen Nordlandsbahn-Nachtzug gen Trondheim fotografieren möchte, der kommt eigentlich kaum um die Bucht in Setså drum rum. Aufgrund der sehr späten Abfahrtszeit in Bodø um 21:10 Uhr geht sowieso schon mal nur im Sommer rein vom Tageslicht her überhaupt etwas und erschwerend kommt dann noch dazu, dass die Strecke zwischen Bodø und Fauske in Ost-West-Richtung verläuft, sodass der Nachtzug komplett aus dem Licht kommt. Erst etwas nördlich von Fauske dreht die Strecke nach Süden ab, dann muss es aber eben noch ein Stück Strecke sein, wo die Sonne noch hinkommt... Setså.

Für uns war der x-te Versuch in diesem Urlaub. Teilweise waren die Abende zwar so sicher nicht sonnig, dass man nicht losfuhr, aber ich denke jeder kennt diese Nervosität, wenn es eben doch Aufhellungen gibt. Ob genau die da hinten wohl für Setså zuständig war?

Am Abend des xx war dann blauer Himmel. Na endlich! Ein paar Restwolken um die Sonne herum machten es zwar mal wieder unnötig spannend, aber als dann das Gewummer der Di4 immer lauter wurde und die Sonne die Bucht beleuchtete, da konnte dann nichts mehr schief gehen!

Datum: 10.07.2023 Ort: Setså [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-304 Di4 Fahrzeugeinsteller: Sj Norge
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte
Optionen:
 
Kalkfeld Hauptbahnhof
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 17.09.23, 16:07
Wer durch Namibia reist wird bis heute jede Menge deutsch klingende Ortsnamen finden. Angefangen bei größeren Orten wie Lüderitz, über noch erwähnenswerte Orte wie Mariental, gibt es auch jede Menge kleiner Orte in denen wenn überhaupt noch eine handvoll Menschen wohnt. Häufig besteht die Siedlung allerdings aus nicht mehr viel mehr außer einer Tankstelle und mit Glück noch einem Restaurant. Einer dieser Orte ist Kalkfeld; gelegen etwa 65km südlich von Otjiwarongo. Auch hier gibts natürlich eine Tanke und immerhin noch ein paar bewohnte Häuser UND es gibt einen Bahnhof!
Nun ist das mit den Zügen in Namibia allerdings so eine Sache. Zum Glück war ich mit der Freundin da um das Land zu bereisen und nicht mit einem Freund zum Züge fotografieren, denn für Letzteres braucht man jeeeeedeeeee Meeeeengeeeee Geduld und am besten noch mehr Zeit. Obwohl wir gar nicht mal so selten parallel zur Bahn gefahren sind, häufiger mal an Bahnhöfen geschaut haben und teilweise sogar längere Pausen direkt an der Bahn machten... die Anzahl der gesichteten Züge in zwei Wochen lässt sich an einer Hand abzählen. Erst zum Ende in Windhoek, durch regelrechtes Erzwingen, waren noch mal ein paar Züge zu sehen.
So war natürlich auch der Benzinzug auf dem Bild ein reiner Zufallstreffer. Wir hatten tatsächlich 10 Minuten vorher kurz am Bahnhof von Kalkfeld angehalten und geschaut, aber erwartungsgemäß keinen Zug gefunden. Wenige Kilometer weiter waren dann hinter den Hügeln verdächtigte Rauchwölkchen zu sehen. Da die LKW in Namibia überwiegend allerdings recht neuer Bauart sind und sonst hier absolut Nichts ist, konnte das nur ein Zug sein, denn die räuchern gerne die ganze Landschaft zu. Dank des, wie meistens, sehr wenigen Verkehrs auf der Straße ließ es sich schnell wenden und zurück nach Kalkfeld fahren, wo der Zug dann auch kurz darauf eintraf, und die örtliche Tankstelle frequentierte, denn dem Lokpersonal war warm und es brauchte dringend kalte Getränke. Das Toilettenhäuschen hingegen blieb unangetastet...

Datum: 06.09.2023 Ort: Kalkfeld, Namibia Land: Übersee: Afrika
BR: NA-GE U20C Fahrzeugeinsteller: TransNamib
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stellwerk B2 Niederpöllnitz
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.08.23, 17:13
Von der Umleitungsaktion des Schrottzuges nach Könitz am im Herbst 2022 sind in der Galerie schon diverse tolle Aufnahmen zu sehen. Ich möchte noch eine Perspektive nachlegen und zwar die Ausfahrt aus dem Bahnhof Niederpöllnitz mit dem Fahrdienstleiterstellwerk B2. Warum das Bild erst jetzt kommt ist im Grunde recht einfach, die Spätschicht hatte ihren BMW doch ein wenig unfotogen vor dem Stellwerk geparkt, doch mit den neusten Methoden in Photoshop ist es nun endlich möglich gewesen, das Auto digital zu entfernen. So ein nagelneuer weißer BMW passt einfach nicht ins Flair dieses Bahnhofes...

Datum: 24.09.2022 Ort: Niederpöllnitz [info] Land: Thüringen
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Güterling nach Miltenberg
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 27.08.23, 18:25
Den Bahnhof Miltenberg erreicht fünf Mal die Woche eine Übergabe aus Aschaffenburg und zwar Montag bis Donnerstag und Samstag. Während der Zug am Samstag am Vormittag fährt und daher gut fotografierbar ist, so ist der Zug Montag bis Donnerstag nur an den allerlängsten Tagen fotografierbar.
Aufgrund einer Baustelle in Aschaffenburg Süd verkehrte die Übergabe nun allerdings etwa zwei Wochen lang in einer früheren Lage, sodass auch Ende August problemlos Sonnenfotos möglich waren. Am letzten Tag des früheren Verkehrens sehen wir den Güterling hier auf der Mainbrücke. Mit dabei hat er zwei leere Holzwagen zur Beladung in Miltenberg und insgesamt fünf (eigentlich graffitierte) Schiebewandwagen für die Papierfabrik.

Datum: 23.08.2023 Ort: Wörth am Main [info] Land: Bayern
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
712km Luftlinie
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 26.08.23, 18:29
Jeden Abend verlässt den kleinen Ort Latour-de-Carol ein Nachtzug ins ferne Paris. Somit ist auch diese doch etwas abgeschiedene Ecke Frankreichs direkt an die Hauptstadt angebunden. Gezogen werden die in der Regel drei Wagen des Zuges von einer der klassischen französischen "Nez cassé" der Baureihe BB 7200.
Aufgrund der hohen Berggipfel der Pyrenäen sind die im August noch ausgeleuchteten Stellen an einer Hand abzuzählen, aber die Ausfahrt aus Latour-de-Carol passte geraaade so noch.

Datum: 18.08.2023 Ort: Latour-de-Carol [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-BB 7200 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Chilenischer Küstennebel
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 25.08.23, 18:23 sternsternstern Top 3 der Woche vom 03.09.23
Ein abseits des Sommers weit verbreitetes Phänomen an der chilenischen Pazifikküste ist ein sehr sehr zäher Nebel, der teilweise über Wochen kein Sonnenlicht auf die Erde durchlässt. Wenn man allerdings nur wenige hundert Meter an Höhe gewinnt, kann es sein, dass man im selben Zeitraum wo an der Küste keine Minute Sonne war, man dort keine einzige Minute in irgendeinem Wolken oder Nebelschatten ist. Krasse Wettergegensätze, die es natürlich galt auf Foto zu bannen.
Wir übernachteten in Antofagasta und wachten wie erwartet in Suppe auf. Aus dem Ort raus geht es steil bergan und bereits nach wenigen Minuten Fahrt waren wir im Sonnenschein und der hielt sich auch bis ins Niemandsland rund um den Cumbre-Pass. Auf knapp 1000m Höhe warteten wir auf Züge und mussten nicht lange warten, ehe uns die FCAB bediente. Hier auf der Strecke ist nämlich durchaus ganz gut Verkehr, was dem Hafen in Mejillones zu verdanken ist, wo unter anderem ein riesiges Säureterminal für ordentlich Tonnage sorgt.
Auf dem Bild sehen wir einen solchen Säurezug, wie er sich durch die schier unzählbaren Kurven die Landschaft hochschraubt. Man hört die Züge hier minutenlang im Voraus!

Datum: 18.05.2023 Ort: Cumbre-Pass, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-??? Fahrzeugeinsteller: FCAB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 33 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Leiheinsatz in der Wetterau
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 16.08.23, 16:04
Gar nicht mal so lange her und doch schon wieder aus den Augen aus dem Sinn. Für einige Wochen fuhr die doch etwas speziell lackierte 218 des DB Werkes Cottbus durch die Wetterau, um die verbleibenden 245er zu unterstützen, da sich immer mindestens eine im Werk zur HU befand.
Von den bekannten Hügeln bei Glauberg bieten sich schier endlose Möglichkeiten.

Datum: 13.02.2023 Ort: Glauberg [info] Land: Hessen
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Raus in die Natur
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 14.08.23, 07:59 sternsternstern Top 3 der Woche vom 27.08.23
In Norwegen gilt das Jedermannsrecht, das bedeutet, dass man im Prinzip überall hinlaufen kann. Hauptsache man achtet die Natur und hinterlässt keine Schäden oder Müll. So stand auch einem Spaziergang das Fjell hoch nichts im Wege, um von den sanft ansteigenden Hängen aus einen Blick auf die Bahn zu finden. Ein bisschen muss man nur aufpassen, dass die Füße trocken bleiben.

Sehr zu unserer Freude erschien der erwartete Güterzug dann mit einer im Urlaub selten gesehenen ordentlichen Zuglänge und auch die sehr gute Beladung des Zuges war kein Grundgesetz.

Datum: 08.07.2023 Ort: Saltfjell [info] Land: Europa: Norwegen
BR: NO-312 Fahrzeugeinsteller: Cargonet
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 25 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
RB 46 heute auf Gleis 4
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 13.08.23, 16:15
Schon länger wollte ich die nördliche Bahnhofseinfahrt in Hungen auf ihre morgendliche Fototauglichkeit prüfen. Aus irgendeinem Grund hatte ich von da noch nie ein Bild gesehen, das morgens aufgenommen wurde. Ein Problem dabei ist auch ganz naturgemäß, dass ein wenig die Züge fehlen, denn planmäßig gibt es morgens nur einen einzigen Zug der aus Lich kommend nach Gleis 4 einfährt. Zur Zeit finden allerdings Gleisbauarbeiten südlich Hungen statt, weswegen alle RBs nach Gleis 4 einfahren und dort wenden.

Am herrlich sonnigen Morgen des 11. August wollte ich mir das dann mal anschauen. Letztlich ist die Einfahrt tatsächlich nicht ganz leicht zu fotografieren und es geht im Prinzip nur mit einem Standort im Gleis 5. Dieses Gleis ist allerdings seit Jahren aufgrund von massiven Oberbaumängeln gesperrt, sodass die nette Fdl´in keinerlei Einwände gegen meinen geplanten Standort hatte. Inzwischen dominieren in der Wetterau auf der Lahn-Kinzig-Bahn die neunen Lints, die eigentlich schon längst alle GTWs hätten ablösen sollen. Allzu lange wird man die Kombi aus diesen neuen Lint und Formsignalen nicht fotografieren können. Es ist nur noch eine Frage der Zeit wann die ESTW vorbereitenden Arbeiten auch in Hungen ankommen. In Lich ist man schon dabei...

Datum: 11.08.2023 Ort: Hungen [info] Land: Hessen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Bölgesel am Morgen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 07.08.23, 15:00
Jeden Morgen verlässt Elazig ein Personenzug gen Osten nach Tatvan. Entweder ist das der Van Gölü-Ekspresi oder, wenn der Ekspresi nicht verkehrt, ein Bölgesel in der selben Zeitlage. Der Bölgesel, also ein türkischer Nahverkehrszug, hat dabei den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass er zumindest halbwegs pünktlich erscheinen kann. So hatten wir dann auch nicht allzu lange zu warten, bis am Morgen des 06. September der Zug am Ufer des Keban-Stausees entlang wummerte.

Datum: 06.09.2022 Ort: Konakalmaz [info] Land: Europa: Türkei
BR: TR-DE24 Fahrzeugeinsteller: TCDD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kein Fahrgastwechsel
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 05.08.23, 19:28
Im Grunde war es eine Mitfahrt mit dem Train Jaune von Latour-da-Carol nach Villefranche, aber als klar war, dass sich zum späten Nachmittag hin die Wolken des Tages auflösen würden, schmiss ich natürlich vorher dennoch mal Google Maps und Suncalc an. Tatsächlich fährt der nachmittägliche Zug zwar dort, wo im November überhaupt noch Licht ist, weitestgehend gegen das Licht. Lediglich im kleinen Bahnhof von Saillagouse würde es passen. Also verhandelte ich rechtzeitig mit dem Zugpersonal, dass wir die planmäßigen zwei Minuten Standzeit bitte wirklich haben, um dann nur noch zu hoffen, dass nicht doch noch eine übrig gebliebene Wolke meinen Plan verhagelt... aber es passte alles prima und ich saß auch wenige Augenblicke später wieder im kleinen gelben Zug.

Datum: 11.11.2022 Ort: Saillagouse [info] Land: Europa: Frankreich
BR: FR-Z 100 Fahrzeugeinsteller: SNCF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Hier könnte Ihr Wortspiel mit "Sinn" stehen!
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 04.08.23, 18:08
Der Ort Sinn, gelegen an der Siegstrecke zwischen Gießen und Siegen, hat bis heute einen Bahnhof mit einem örtlichen Fahrdienstleiter. Inzwischen arg gerupft ist allerdings die Infrastruktur, denn in Betrieb sind nur noch die beiden Hauptgleise mit vier Weichen. Fast schon eine Rarität stellt der Bahnsteig für Züge in Richtung Gießen dar, denn so allzu viele höhengleiche Bahnsteigzugänge an zweigleisigen Hauptstrecken dürfte es nicht mehr geben.

Fotografisch ist das Ganze allerdings ein bisschen schwierig, denn aufgrund von ziemlich hohen Bäumen rechts neben mir und einer alten Schutzwand einer ehemaligen Gaskesselwagenentladung, kommen hier, selbst im Hochsommer, sehr früh Schatten aufs Gleis. So bleibt nur ein Zeitraum von etwa 30-45 Minuten wo es zum Einen schon genügend Frontlicht und zum Anderen noch keine Schatten hat.
Bezüglich des Standortes ist eine Anmeldung beim Fahrdienstleiter dringend zu empfehlen!

Datum: 10.06.2023 Ort: Sinn [info] Land: Hessen
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Rückblick in den Frühling
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 02.08.23, 18:26
Mit ein bisschen zeitlichen Abstand möchte ich mal wieder zurückblicken auf die mehrwöchige "Umleiter"-Aktion, die die Frankfurter 245er auf die Strecke Friedberg - Friedrichsdorf geführt haben. Längst fährt hier wieder, so man denn einen Lokführer hat, ein HLB-Lint mit einem Start-Lokführer und die Strecke ist wieder raus aus dem Fokus der Fotografen. So ein roter Dosto-Park mit roter Diesellok ist allerdings auch echt schwer zu toppen.

Eigentlich schiebt die 245 hier gerade ihren Zug gen Friedrichsdorf, digital wurde es ein Vorschuss. Unser Blick fällt über die typische Landschaft der Wetterau bis in den Taunus.

Datum: 05.04.2023 Ort: Friedberg [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Salzzug Sandwich [6]
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 31.07.23, 14:25
Es ist mal wieder Zeit für eine Fortführung meiner kleinen Salzzug-Verfolgung und wir machen einen Sprung von Hechingen nach Hettingen. Zwar gab es dazwischen auch noch weitere Fotos, aber die kommen irgendwann dann mal. Im Tal der Lauchert nimmt die Bahn jede einzelne Flussbiegung mit, sodass es zum Teil reichlich kurvig und damit langsam durch das Tal geht. Ideale Bedingungen für ein Bild mit etwas Tele auf DIE S-Kurve im Netz der HzL, die natürlich nur mit einem ausgewachsenen Güterzug so richtig zur Geltung kommt.

Datum: 22.09.2022 Ort: Hettingen(Hohenzollern) [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Unter Tage
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 26.07.23, 21:09 sternsternstern Top 3 der Woche vom 06.08.23
Ein Regentag in Rognan an der Nordlandsbahn. Man kann sich natürlich einfach entspannt aufs Zimmer legen und dem Regen zuhören wie er unaufhörlich auf die Erde prasselt. Man kann aber auch ins Auto steigen, bis Fauske den üblichen Weg nehmen, dann aber rechts abbiegen und den Schildern nach Sulitjelma folgen.
Bereits die Straße nach Sulitjelma ist ein Teil der Geschichte. Die heutige Straße 830 liegt nämlich genau auf der Trasse einer ehemaligen Bahn. Bis ins Jahr 1972 verband die Sulitjelmabane den weit abgelegen Ort mit der Nordlansbahn. Teils mit gewaltigem Aufwand, so sind im Laufe der Jahre unter anderem etwa 10km Tunnel gebaut worden, mitten durch den massiven Fels! Aber wieso trieb man diesen gewaltigen Aufwand?

Die Erklärung ist, dass man in der Gegend um Sulitjelma große Mengen an Kupfer und Pyrit fand, die bergmännisch abgebaut wurden und per Bahn zum Fjord gefahren wurden, um sie dort aufs Schiff zu verladen. Inzwischen ist auch die letzte Mine im Ort seit über 30 Jahren geschlossen und Sulitjelma wird immer mehr zu einem Ort der irgendwann vergessen sein könnte. Noch 386 Einwohner gibt es hier, Tendenz fallend.

Ein Besuch lohnt sich aber dennoch, denn in den Sommermonaten öffnet ein Grubenmuseum und an ausgewählten Tagen ist es sogar möglich einen (kleinen) Teil einer der alten Minen zu besichtigen. Zufällig fiel einer dieser Tage auf unseren Regentag, der somit doch nicht bahnfrei wurde. Obwohl nur noch ein kleiner Teil der Mine zugänglich ist, denn der Rest ist eingebrochen, oder liegt unter Wasser, ging es mit der alten Grubenbahn stolze 1,6 Kilometer tief in den Berg hinein. Die absolute Dunkelheit konnte nur durch die Scheinwerfer unserer uralten Feldbahndiesel unterbrochen werden. Von überall tritt Wasser in die Mine ein, nur mit viel Mühe ist es möglich sie halbwegs trocken zu halten. Am Ende der noch befahrbaren Strecke, am alten Schrägaufzug, der die Kumpel noch viel tiefer in den Berg brachte, war dann Zeit für ein Foto. Während die anderen Besucher sich fasziniert den Schrägaufzug erklären ließen, wagte ich mich mal einige Meter in die totale Finsternis hinein und schwelgte in Erinnerungen über alte Zeiten... gerade ist der Zug angekommen, alle Kumpel sind ausgestiegen, nun ist ein wenig Zeit für den Lokführer bis der Schichtwechsel vollzogen ist, gleich wird er noch den auf einem Nebengleis abgestellten Verstärkerwagen an den Zug rangieren und dann die erschöpften Kumpel der Frühschicht wieder ans Tageslicht fahren.

Datum: 05.07.2023 Ort: Sulitjelma [info] Land: Europa: Norwegen
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: -/-
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 29 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mitten durchs Skigebiet
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 17.07.23, 21:43 sternsternstern Top 3 der Woche vom 30.07.23
Züge im Schnee, schöne Sache, mit Sonne eine sehr schöne Sache! Aber wieso liegt auf den Bergen kein Schnee? Komische Wetterlage!

Ist das am Ende gar kein Schnee?

Natürlich nicht! Wir haben es hier nicht mit Schnee zu tun, sondern mit Salz. Der Zug der FCAB durchquert gerade den Salar de Ascotan, eine 246 Quadratkilometer große Salzpfanne die zum Großteil in Chile liegt. Von den umliegenden Bergen läuft ab und zu mal Wasser die Hänge hinab, das dann aus dem Gestein die Salze herauslöst. Unten angekommen verdunstet das Wasser wieder und zurück bleibt das Salz.

Datum: 21.05.2023 Ort: Cebollar, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-GL26C-2 Fahrzeugeinsteller: FCAB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Leergut aus Wallenrod
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 30.06.23, 19:05
Meistens fährt die SETG beladene Holzzüge nach Wallenrod und kehrt mit den Wagen leer zurück; außer man hat viel Glück und es wird mal wieder Schnittholz verladen. Zum Glück hat die SETG ihre eigenen Holzwagen ganz fotogen angemalt, sodass sie trotzdem in der Landschaft auffallen. Mit dem zweiten Leerzug des Tages hat der Zug gerade den Hp Oberbimbach passiert und erreicht in wenigen Augenblicken den Bbf Maberzell.

Datum: 01.03.2023 Ort: Malkes [info] Land: Hessen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Morgendliche Stille
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 29.06.23, 20:15 sternsternstern Top 3 der Woche vom 09.07.23
Leicht steht der Nebel über dem Bingenheimer Ried, irgendwo hört man ein paar Vögel, die Sonne beleuchtet langsam die Umgebung. Langsam nimmt das charakteristische Dröhnen des GTW zu, eilig hat er es nicht nach Friedberg zu kommen.

Datum: 28.06.2022 Ort: Bingenheim [info] Land: Hessen
BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 41 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Noch keine Wäsche nötig
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.06.23, 21:00
Anfang dieser Woche hat die Firma HSL Logistik aus Hamburg ihre erste nagelneue Euro9000 von Stadler erhalten, die die Auslieferungshallen in Braunschweig direkt in einer Werbebeklebung für das 20jährige Jubiläum von HSL verlassen hat. Am heutigen 28. Juni bot sich die Gelegenheit für ein kleines privates Fotoshooting, zusammen mit dem Designer der Lok, in Hamburg Hbf. Unter anderem bot sich dort das 1977 in Betrieb genommene Zentralstellwerk des Hamburger Hbf als Motiv an. Auf eine Wäsche der Lok konnte allerdings verzichtet werden. ;-)

Der Standort ist legal nicht erreichbar, war aber selbstverständlich mit den Fdl von Hzf abgestimmt. Reste eines Baukrans sind digital verschwunden.

Datum: 28.06.2023 Ort: Hamburg [info] Land: Hamburg
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HSL
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vergangener Glanz
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 21.06.23, 13:22
Las Vegas, die glitzernde Stadt mitten in der Wüste Nevadas. Naja oder aber ein kleines verschlafenes Nest nördlich von Santiago de Chile. Früher einmal ein bedeutender Bahnhof, denn hier verzweigten sich die Strecken vom Meer nach Santiago bzw. Los Andes, heute nichts weiter als ein Gleis, wegbröckelnde Oberleitungsmasten und ein noch aus alten Zeiten übrig gebliebenes Stationsschild. Zwischen zwei und vier Zügen am Tag fahren hier noch auf den ausgefahrenen breitspurigen Gleisen, aber Glanz bringt das auch nicht mehr zurück.

Datum: 14.05.2023 Ort: Las Vegas, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-SD39 Fahrzeugeinsteller: Fepasa
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte
Optionen:
 
Wieder Geschichte
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 20.06.23, 17:48
Seit einigen Tagen ist die Hellertalbahn wieder durchgehend von Betzdorf bis Haiger befahrbar und damit haben auch die KSW-Güterzugumleiter über Dillenburg ein Ende gefunden. Von daher ist es noch einmal Zeit für ein kleines Throwback in den Februar diesen Jahres, als im feinsten Nachmittagslicht der Ausgangszug aus Herdorf das kleine Örtchen Wahlbach(Kr. Siegen) auf dem Weg nach Dillenburg passierte.

Datum: 28.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr. Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Einsame Highlands
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 17.06.23, 08:04
Sehr dünn besiedelt ist das schottische Hochland, die wenigen Orte die es gibt sind klein, dafür aber häufig für ihre Destillen bekannt. Weiterhin gibt es vereinzelt stehende Häuser, früher vermutlich mal landwirtschaftlich genutzt, heutzutage eher als abgelegenes Ferienhäuschen. Viel ist hier also nicht los und auch auf den Wanderwegen in die Umgebung ist es eher die Ausnahme mal einen anderen Menschen zu treffen. Dementsprechend saß ich natürlich auch auf meinem Fotohügel südlich Dalwhinnie ganz alleine beim warten auf den HST nach Süden.

Datum: 20.04.2023 Ort: Balsporran, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Güterzug an der Lahn
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 15.06.23, 14:13
Im Rheintal macht man Fotos von Zügen am Rhein. Logisch, oder? Nun ja, man kann durchaus auch Züge im Rheintal an der Lahn fotografieren, denn die mündet in Niederlahnstein in den Rhein. Eine wunderschön saubere 187 zog an einem herrlichen Junimorgen einen begleiteten Militärzug gen Süden.

Datum: 13.06.2023 Ort: Niederlahnstein [info] Land: Rheinland-Pfalz
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Übergabe aus Fridingen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 13.06.23, 18:17
In der Regel zwei Mal die Woche wird Fridingen im Donautal durch die SWEG, im Auftrag von DB Cargo, bedient. Für Aufkommen sorgt zum Einen die Ladestraße wo Holz verladen wird und zum Anderen das Hammerwerk Fridingen, das Stahl per Bahn bekommt. Hier sehen wir die Rückfahrt aus Fridingen nach Mengen am alten Wärterhäuschen bei Neidingen.


Datum: 22.09.2022 Ort: Neidingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Rhodopen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 03.06.23, 13:41
Eines der für mich schönsten Motive der Rhodopenbahn befindet sich am Hp Yurukovo. Von einem Hang aus kann man mit ein wenig Sucherei einen (fast) baumfreien Blick auf die Bahn, den Haltepunkt und vorallem die im März noch schneebedeckten Rhodopen erhaschen.

Datum: 26.03.2023 Ort: Yurukovo [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-75 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Frisches Holz
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 01.06.23, 14:52
Mit dem dritten Teil Holz für Wallenrod hat die SETG G1700 gerade den Bahnhof von Bad Salzschlirf verlassen, beobachtet wurde das Ganze unter anderem auch von der Drohne, die sich einen weiten Blick ins Tal der Lauter gesucht hat.

Datum: 01.03.2023 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Transandino
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.05.23, 21:06 sternsternstern Top 3 der Woche vom 11.06.23
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine Bahnstrecke gebaut die das chilenische Los Andes mit dem argentinischen Mendoza verbindet, eine Strecke von Luftlinie etwa 165km. Wo ist das Problem? Los Andes liegt auf 814m ü. N.N. und Mendoza auf 767m ü. N.N. das klingt machbar. Dummerweise liegen dazwischen aber 1-2 Berge, sodass sich die Bahn auf sagenhafte 3176m hochschrauben muss, um über den Berg zu kommen. Zu bewerkstelligen war das nur mit einigen Abschnitten die eine Zahnradschiene hatten. Bereits 1927 elektrifizierte man einen Teil der Strecke und bis Mitte der 1950er Jahre konnte man fast die ganze Strecke elektrisch befahren.
Bis in die frühen 1980er Jahre war die Strecke im Winter oftmals die einzige Möglichkeit die Anden hier zu überqueren, da die Passstraße dann gerne mal gesperrt war. Doch da war der Stern der Bahn längst gesunken. Im Jahr 1984 fuhr der letzte grenzüberschreitende Güterzug, nachdem eine Lawine in Chile die Grenzabfertigung unter sich begraben hatte. Eigentlich wäre es das gewesen, man hört zwar immer mal wieder von Absichtserklärungen beider Länder, dass man die Bahn reaktivieren will, geschehen ist aber quasi nichts.

Ganz tot ist der Transandino allerdings doch nicht! Zwischen Los Andes und Rio Blanco gibt es noch Güterverkehr von einer Mine in der Nähe von Rio Blanco. In der Regel zwei Zugpaare am Tag, wovon aber nur eines bei Tageslicht fährt, bringen das Silber, oder Kupferkonzentrat, nach Los Andes, wo es von der Meterspur auf die Breitspur umgeladen wird, um zum Hafen gefahren zu werden. Dabei passieren die Züge auch die geradezu irrwitzige Schlucht Salto del Soldado, wo der Rio Juncal eine ganz besonders enge Stelle im Tal passiert.

Datum: 11.05.2023 Ort: Los Espinos, Chile Land: Übersee: Südamerika
BR: CL-GE U18C Fahrzeugeinsteller: Fepasa
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 33 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Möge die Macht mit dir sein
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 07.05.23, 18:31 sternsternstern Top 3 der Woche vom 21.05.23
Die Bahnstrecke zwischen Bristol und Exeter im Südwesten Englands wird keine Medaille für eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft bekommen. Einzig diverse Brücken bieten so ein bisschen Fotomöglichkeiten, aber gesehen muss man das auch nicht unbedingt haben. Das Wetter trieb uns allerdings in diese Region, daher galt es jetzt das Beste daraus zu machen.

Eine der diversen Brücken die wir auf ihre Fototauglichkeit prüften war eine uralte Eisenbrücke in der Nähe von Brent Knoll, deren beste Zeit aber auch schon länger vorbei ist. An diversen Stellen ist sie bereits durchgerostet. Vermutlich nicht ganz so alt wie die Brücke, aber sicherlich auch eher aus der Anfangszeit der Saga, sind einige kleinere Kunstwerke mit Star Wars Motiven. Unter anderem schwingt Darth Vader sein Laserschwert. Zu Darth Vader passt natürlich nur ein finster schauender GWR HST und der muss natürlich auch zwingend rotes Schlusslicht haben. ;-)

Ein kleiner Rest eines LST-Häuschens wurde digital entfernt.

Datum: 28.04.2023 Ort: Brent Knoll, England [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Great Western Railway
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 27 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Passhöhe
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 05.05.23, 17:14
Die Highland Main Line verbindet Perth mit Inverness und führt dabei auch in der Nähe des, aus anderen Gründen bekannten, Ortes Dalwhinnie über den Drumochter-Pass, der mit 452m Höhe über n.N. den höchsten Punkt der britischen Eisenbahn bildet. Naturgemäß bündelt sich auf solch einer Passhöhe aller Verkehr, sodass die engste Stelle auf wenig Platz ein Fluss, die Eisenbahn, die A9 und eine Stromleitung passieren.
Hier oben im Nichts lässt es sich herrlich in der Sonne sitzen und dem recht regen Verkehr auf der Schiene beiwohnen. Dank der sehr freien Strecke, was sicherlich auch dem nur sehr eingeschränkten Pflanzenwuchs hier oben geschuldet ist, geht von fast jedem Hügel was. Ich musste mir natürlich wieder einen komplizierten Hügel aussuchen für eine spitzere Perspektive. Denn warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Für diesen Blickwinkel hieß es Schuhe aus, Socken aus, Hose aus und ab durch den Bach. Der war zwar deutlich wärmer als erwartet, aber fürchterlich glitschig mit Algen bewachsen.

Datum: 21.04.2023 Ort: Dalnaspidal, Schottland [info] Land: Europa: Großbritannien
BR: GB-class 43 Fahrzeugeinsteller: Abellio Scotrail
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die lange Gerade von Dankmarshausen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 15.04.23, 16:42
Letztes Jahr fuhr für einige Monate eine 232 der Salzland Rail Service im Auftrag für die HLG die Laugenzüge auf der Kalibahn zwischen Heimboldshausen und Gerstungen. Eigentlich war der 12. August als Fototag abgeschlossen. An der einzigen Stelle wo zu dieser fortgeschrittenen Uhrzeit noch Frontlicht war, war die Sonne hinter Bäumen verschwunden, ehe der nächste beladene Zug Heringen verlassen hatte. Die Meute packte zusammen und machte sich auf den Heimweg. Komplett zufällig führte mich meine Route zurück nach Frankfurt an der langen Gerade von Dankmarshausen vorbei und hier schien tatsächlich noch das Licht auf die Schiene. Ein kurzer Anruf beim persönlich bekannten Lokführer ergab, dass der Zug gerade in der Ortslage Dankmarshausen sei! Schnell wendete ich das Auto, fuhr fix den Feldweg hinter und da heulte der Russe auch schon.
Wieder ins Auto und ab nach Hause, die Ankunftszeit lag nun 3 Minuten später.

Datum: 12.08.2022 Ort: Dankmarshausen [info] Land: Thüringen
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 20 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlafwagen mit Sonnenbrand
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 12.04.23, 11:20
Am Nachtzug von Sofia nach Varna hängt ein, bzw. in der Saison zwei, Schlafwagen der als Kurswagen nach Dobrich fährt. Er wird dabei einem planmäßigen Regio mit angehängt, weswegen dieser Regio planmäßig mit einer Ludmilla der BDZ verkehrt. Nach seiner Ankunft in Dobrich und dem Ausladen der Nachtreisenden hat der Schlafwagen aber noch lange keinen Feierabend, denn er fährt im Anschluss einfach weiter mit dem Regio spazieren, bis er abends wieder mit Nachtreisenden nach Sofia beladen wird.
Mit dem mittäglichen Regio aus Dobrich nach Varna erreicht der Zug gerade den Bahnhof von Suvororo, wo eine alte Fußgängerbrücke einen erhöhten Blick auf die Bahnhofseinfahrt ermöglicht. Da die Wagen leider komplett zugesifft waren, wählte ich einen spitzeren Standpunkt.

Datum: 25.03.2023 Ort: Suvorovo [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-07 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Das Glück ist mit den Dummen
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 11.04.23, 15:49
Heute hatte ich um 11:30 Uhr Feierabend, draußen gab es einen ehrlichen Sonne/Wolken Mix und ich hatte um 12:40 Uhr einen Termin beim Bürgeramt um meinen neuen Reisepass abzuholen. Mein Plan sah vor mit dem Fahrrad ans Mainufer zu fahren und dort möglichst viel in der Sonne zu sitzen, bis ich zum Termin die paar Meter hochlaufen müsste. Da dieser Plan bereits gestern Abend bestand, nahm ich zur Sicherheit mal die Kamera mit, man weiß ja nie...

Kaum vor Ort und herrlich in der Sonne sitzend, stellte ich fest, dass ich natürlich meinen alten Reisepass zu Hause vergessen hatte und ohne alten Pass gibts keinen Neuen. Super! Jetzt aber nach Hause zu stressen war mir auch nichts. Da verschob ich den Termin lieber mal auf die nächsten Tage und genoss weiter die Sonne, stets in der Hoffnung, dass es trötet.
Kurz vor 1 war es dann so weit, ich hätte gerade in einem muffigen Raum im Bürgeramt gewartet, da kam D9 in flotter Fahrt angefahren. Das Glück wear mal wieder mit den Dummen. *ggg*

Datum: 11.04.2023 Ort: Frankfurt [info] Land: Hessen
BR: Werkloks Fahrzeugeinsteller: HFM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Familienausflug
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 10.04.23, 15:16
Ein Ausflug zur Amöneburg ist sowieso schon sehr empfehlenswert. Rund um den alten Ortskern kann man gemütlich spazieren gehen und man hat ständig tolle Ausblicke in die Umgebung. Als besonderes Schmankerl für die Familie bietet sich im Rahmen dieses Spaziergangs ein Besuch des Burg Cafés an, wo es sehr guten Kuchen und noch besseren Kaffee gibt.
Um jetzt den Dreh wieder zur Eisenbahn hinzubekommen, empfehle ich einen Besuch am frühen Nachmittag, denn in der Regel gegen 15 Uhr macht sich ein Güterzug aus Nieder Ofleiden zurück auf den Weg nach Kirchhain und den kann man ganz gemütlich im sitzen, von der Terrasse des Cafés, "ganz zufällig" nebenbei mit fotografieren. ;-)

Uhrzeit -1h

Datum: 05.04.2023 Ort: Amöneburg [info] Land: Hessen
BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ungewohnte Farbe
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 07.04.23, 20:38
Viele viele Jahre lang fuhren zwischen Friedberg und Friedrichsdorf, abgesehen vielleicht mal von einem Messzug, ausschließlich HLB GTWs hin und her. Dafür fuhr da aber natürlich (fast) niemand hin. Seit dem letzten Fahrplanwechsel fährt offiziell Start dort, theoretisch mit iLint. Praktisch hat noch kein iLint die Strecke gesehen. Stattdessen fahren weiter HLB Fahrzeuge, jetzt allerdings Lint. Ehrlich gesagt auch keine wirkliche Werbung die Strecke mal zu besuchen.
Aktuell ist allerdings die Main-Weser-Bahn zwischen Groß Karben und Frankfurt West total gesperrt. Während all den letzten Totalsperrungen auf diesem Abschnitt fuhr man den kompletten Verkehr über Nidderau und Hanau. Grundsätzlich macht man das jetzt auch noch. Man hat sich aber beim RMV etwas einfallen lassen und hat für zwei Wochen bei DB Regio einen RE16 Frankfurt-Friedrichsdorf-Friedberg bestellt. Mit diesen Zügen sehen nun erstmals die Loks der Baureihe 245 die Strecke und auch die Dostos sind hier eine Premiere.

Das Lotto mit der fürs Motiv passenden Lokstellung konnte ich am Morgen des 05.April beim zweiten Versuch gewinnen. An die rote frische Farbe könnte ich mich hier gewöhnen!

Uhrzeit -1h

Datum: 05.04.2023 Ort: Rosbach [info] Land: Hessen
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mitten durch!
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 06.04.23, 11:22
In der Nähe des kleinen bulgarischen Ortes Lomets hat man ein altes Kastell aus der Römerzeit gefunden. Man kann das ganz klassisch besuchen indem man sein Auto auf dem Parkplatz parkt und ein bisschen durchs Gelände stromert, oder aber als Alternative bietet sich die Staatsbahn für eine Besichtigung an, denn die Bahnstrecke von Levkski nach Troyan führt ganz stumpf wirklich mittig durch das Kastell!

Die Regios zwischen Levski und Troyan fahren seit einiger Zeit lokbespannt mit einem Wagen, da es an einsatzfähigen Desiros mangelt. Am Morgen des 23. März war eine Lok der Baureihe 55, die sich auf den Weg nach Troyan machte.

Uhrzeit +1h

Datum: 23.03.2023 Ort: Lomets [info] Land: Europa: Bulgarien
BR: BG-55 Fahrzeugeinsteller: BDZ
Kategorie: Drohne
Top 3 der Woche: 13 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zeppenfeld anders herum
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 30.03.23, 20:47
Nachdem Robert kürzlich vom ehemaligen Hp Zeppenfeld berichtete und die Reste mit einem Zug gen Neunkirchen zeigte, nehme ich das mal als Anlass, um den umgedrehten Blick zu zeigen.

Datum: 08.02.2023 Ort: Zeppenfeld [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 623 (Alstom LINT 41 neue Kopfform) Fahrzeugeinsteller: HLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Formsignalparadies Vogelsberg
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 18.03.23, 10:18
Auch im Jahr 2023 bietet die hessische Vogelsbergbahn zwischen Fulda und Gießen noch jede Menge alte Infrastruktur. Abgesehen von den Bahnhöfen Alsfeld, Mücke und Reiskirchen haben alle anderen Bahnhöfe noch Formsignale. Während auf dem Teilstück Großen Buseck bis Wallenrod mehr oder weniger ausschließlich der Nahverkehr unterwegs ist, so kommen zwischen Wallenrod und Fulda die Güterzüge der SETG für ein Holzwerk dazu.

Mit dem ersten leeren Teil des Tages erreicht der Zug gerade den Bahnhof von Lauterbach, wo es, obwohl nicht gekreuzt wurde, durch das deutlich fotogenere Kreuzungsgleis ging.

Datum: 01.03.2023 Ort: Lauterbach [info] Land: Hessen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Enterprise nach Belfast
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 15.03.23, 18:33
Ungefähr im zwei Stunden Takt verbindet der Enterprise genannte Schnellzug die irische Hauptstadt Dublin mit der nordirischen Hauptstadt Belfast. Die Züge werden ausschließlich mit Nordlok gefahren und in den allermeisten Fällen auch mit einer farblich passenden Lok.

Nachdem gerade mal wieder ein Schauer in Laytown gen Nordsee durchgezogen war, von dem wir eigentlich gedacht, dass wir die Sonne nie wieder sehen würden, kam dann doch wieder die Sonne raus und passend vor dem nächsten Schauer dröhnte der Schnellzug auch mit ordentlich Geschwindigkeit über den Laytown Viaduct.

Uhrzeit +7h

Datum: 10.05.2022 Ort: Laytown [info] Land: Europa: Irland
BR: IE-201 Fahrzeugeinsteller: Iarnród Éireann
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Verfolgung geglückt!
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 12.03.23, 14:29
Eine Zugverfolgung ist auf der Hellertalbahn an sich eine komplett aussichtslose Sache, da die Bahn selber schon fast nur durch bebautes Gebiet führt und somit die Straße zum verfolgen auch. Trotzdem wollte ich es nach dem Bild bei Haiger Obertor (siehe [www.drehscheibe-online.de] ) versuchen, ob man es nicht doch schaffen kann, denn zwischen Haiger und Würgendorf ist man mit dem Auto erheblich schneller, danach halt wieder die Eisenbahn. Mein absolutes Wunschmotiv lag aber in Wahlbach, sodass die Bahn bis dorthin wieder ordentlich Zeit gut machen kann. Ich kam ganz leidlich durch, die wenigen fiesen Ampeln auf dem Weg waren mir wohlgesinnt und so war ich mir ziemlich sicher vor dem Zug vor Ort zu sein.
Trotzdem beeilte ich mich lieber den, schon vorher ausgeguckten, Fotostandort einzunehmen, denn man hörte schon was Rauschen.

Tatsächlich klappten so also mit einem Zug, der einfach in der perfekten Zeitlage unterwegs war, gleich beide absoluten Wunschbilder dieser Umleiter-Aktion.

Datum: 28.02.2023 Ort: Wahlbach(Kr Siegen) [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Diese 2% Wahrscheinlickeit
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 08.03.23, 20:09
Nach dem Foto vor Niederaula (siehe [www.drehscheibe-online.de] war die Frage was nun. Vor einigen Jahren zumindest schaffte man es kaum den Zug zu überholen. Wenn man vor Niederaula stand würde man ihn nur an der Einfahrt in Breitenbach noch mal erwischen können, das ist allerdings motivlich dünn.

Nachdem der ganze 500m lange Zug an uns vorbei gezuckelt war, sind wir trotzdem mal schnell zum Auto, wenigstens in Breitenbach wollten wir ihn noch mal haben. An der Ortseinfahrt von Niederaula sah man den Zug allerdings noch stehen. Hier muss ein BÜ durch das Zugpersonal gesichert werden.
Würde man es vielleicht doch nach Oberjossa schaffen? Dort gibt es eine Stelle, da würde ziemlich sicher Licht hinkommen und ein Zug in dieser Zeitlage ist auf der eh schon extrem wenig befahrenen Strecke ist ein Sechser beim Lotto.
Das musste jetzt einfach riskiert werden. Fahrzeit mit dem Auto vom Parkplatz bis zur anderen Stelle laut Google 11min. Mit warten bis der Zug vorbei ist, um über den Feldweg-BÜ zu kommen und die letzten Meter zur Stelle laufen aber sicher 15min Zeitbedarf. Bei etwa 8km die der Zug zurücklegen muss eine knappe Kiste, zumal der vor Niederaula nicht gerade langsam war.

Als wir in Niederjossa am Bahnhof vorbei fuhren sah man keinen Zug, danach fehlt die Streckensicht. Erst kurz vor der Stelle überquert der Feldweg die Bahn; ein schneller Blick. Nichts zu sehen. Schnell irgendwie geparkt und losgerannt, stets mit einem Ohr in Richtung Gleise gehört, ob da irgendetwas zirpt. Aber es war nichts zu hören. Also wurde noch der Hügel bestiegen. Immer noch nichts zu hören. Ob man es noch schafft die paar Ästchen zu beseitigen? Wir wagten es. Immer noch kein Zug.
Hmm immer noch kein Zug? Wir warten jetzt schon 10min, wo zur Hölle ist der? Die Gedankenspiele gingen los. Schafft der Zug das so schnell? Eigentlich kann es nicht sein, aber vielleicht doch? Aus Breitenbach hört man aber auch nichts. Müsste man nicht von da was hören? Nein, eigentlich kann er nicht durch sein. Ganz sicher! Oder ist er doch durch? Ohman, da steht man im schönsten Licht auf der Wiese, ist sich zu 98% sicher, dass das Foto klappt, aber diese restlichen 2% sind qualvoll.
Endlich, endlich nach weiteren diversen Minuten war weit hinten gaaaanz langsam eine Leine Wagen zu sehen. Oh mein Gott ist der langsam! Aber die Anspannung fiel schlagartig ab. Klick, klick, Glück!

Die Strecke ist einfach vollkommen hinüber. Scheinbar ist der Teil von Niederaula bis Breitenbach inzwischen eine einzige Langsamfahrstelle. Für die etwa 8km hat der Zug unglaubliche 50 Minuten gebraucht. Hier ist bald die Entscheidung fällig; kompletter Neubau, oder Feierabend...


Eine Kilometertafel wurde digital entsorgt.

Zuletzt bearbeitet am 08.03.23, 20:10

Datum: 13.02.2023 Ort: Oberjossa [info] Land: Hessen
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: HLG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Salzzug Sandwich [5]
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 06.03.23, 16:09
Zwischen Stetten und Hechingen ist der Salzzug unter der Woche der planmäßig einzige verkehrende Zug, ab Hechingen jedoch muss er sich zwischen die Nahverkehrszüge quetschen. War er also vorher schon nicht schnell aufgrund der Last, so wird er jetzt noch langsamer, weil er ständig ausgekreuzt wird.
Als die passende Trasse frei ist beschleunigt der Salzzug aus dem Bahnhof Hechingen Landesbahn heraus und passiert dabei das alte Empfangsgebäude mitsamt seinem inzwischen funktionslosen Bahnsteig.

Der kleine Rest einer Antenne im linken Bildteil wurde digital entfernt.

Datum: 22.09.2022 Ort: Hechingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 265 (Voith Gravita 15L BB) Fahrzeugeinsteller: SWEG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Gleis 1 steht RB 15 nach Gerstungen, Abfahrt 13:46
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 03.03.23, 19:22
So könnte es heißen. Könnte... Doch der Zug in Richtung Gerstungen ist seit bald 80 Jahren abgefahren und nach Bad Salzungen ist auch seit über 20 Jahren Bus fahren angesagt. Was macht also dann der NE81 da am Hausbahnsteig?

Ganz einfach, am 23. September fand eine Fahrt für geladene Gäste statt, um die örtliche Politik auf die Chancen der SPNV-freien Strecken hier in der Region hinzuweisen. Während sich die VIPs diverse Vorträge im Empfangsgebäude anschauten, schlich ich mich mal kurz raus, denn draußen schien so artig die Sonne. Das musste einfach genutzt werden.

Datum: 23.09.2022 Ort: Vacha [info] Land: Thüringen
BR: 626 (NE 81) Fahrzeugeinsteller: WEE
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Holz für Wallenrod
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 01.03.23, 21:28
Für den heutigen Mittwoch war für die Region Sonne von früh bis spät angekündigt. Ich nutzte den Tag für einen Ausflug in den Vogelsberg, wo mal wieder ein Ganzzug Holz für Wallenrod auf dem Programm stand. Schon zitternd aufgrund der massiv wachsenden Baumschatten, wurde am Ende doch noch alles gut und der dritte und letzte beladene Teil für diesen Tag konnte auf den Chip gebrannt werden.

Datum: 01.03.2023 Ort: Bad Salzschlirf [info] Land: Hessen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: SETG
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Volle Kraft voraus!
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 28.02.23, 20:25
Der Teil der Hellertalbahn der planmäßig wirklich keinerlei Güterverkehr sieht ist der Abschnitt zwischen Haiger und der Anst Mannesmann, sodass gerade dieser Abschnitt zur Zeit aufgrund der Umleiter besonders spannend wäre. Wäre? Leider hat dieser Abschnitt ein großes Problem, er führt fast komplett durch Wald, freie Stellen sind nicht existent.

Eine einzige Ausnahme gibt es kurz hinter dem Hp Haiger Obertor, wo man noch keine passend wachsenden Bäume oder Büsche gefunden hat. Hier überragt die in einigen Teilen knapp 1000 Jahre alte evangelische Stadtkirche eindeutig die Szenerie. Weiterhin spannend ist die Kilometertafel, denn von Betzdorf bis Haiger sind es eigentlich nur ungefähr 37km. Wieso also ist hier der Kilometer 117,0? Ganz einfach, bis vor etwa 100 Jahren war die durchgehende Strecke von Köln nach Gießen die Strecke durch das Hellertal! Bis heute hat sich die Strecke daher die selbe VzG Nummer behalten, wie der Teil von Köln bis Betzdorf und von Haiger bis Gießen. Die Tafel 117,0 bedeutet also, dass es 117km bis Köln sind.

Am heutigen letzten Februar Nachmittag fuhr die KSW ihr Programm mal wieder ganz anders. Alle Pläne konnten über den Haufen geworfen werden. Doch im Endeffekt war ich natürlich äußerst happy, dass man zur lichttechnisch optimalen Zeit einen Güterzug auf die Strecke schickte. Mit ihren acht voll beladenen Coil-Wagen hat die G1700 dabei durchaus gut zu tun. Hier gehts ordentlich den Berg hinauf!

Datum: 28.02.2023 Ort: Haiger [info] Land: Hessen
BR: 271,277 (alle Vossloh-Mittelführerstandsloks) Fahrzeugeinsteller: KSW
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Torneträsk
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 23.02.23, 18:57
Der Bahnhof von Torneträsk ist einer derer der Erzbahn von Kiruna nach Narvik, an dem eines der charakteristischen Trafohäuser steht aus dem Zeitalter der Elektrifizierung der Bahnstrecke. In voller Fahrt passierte am 31.03.2019 ein Cargonet KLV-Zug gen Narvik den Betriebsbahnhof. Für dieses Bild war ich extra einige Meter vom Weg ab auf einen nahen Hügel gestapft... eine Tortur zu dieser Jahreszeit. Teilweise steckte ich bis zum Bauch im Schnee. Schneeschuhe wären vielleicht eine ganz brauchbare Idee gewesen. *ggg*

Datum: 31.03.2019 Ort: Torneträsk [info] Land: Europa: Schweden
BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: Cargonet
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:

Auswahl (968):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 20 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.