DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 15 >
Auswahl (718):   
 
Galerie von Johannes Poets, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Am Sperrgebiet
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 02.10.23, 13:00
Gleich hinter der Grenze zwischen Bayern und dem fränkisch geprägten Süden Thüringens lag bis 1981 das Eldorado der beim Bw Probstzella beheimateten Baureihe 95, der ehemals preußischen T20. Nach der Einreise über den Grenzübergang Rottenbach / Eisfeld wurde der P 18015 Sonneberg – Eisfeld erwartet, der die Weltspielwarenstadt um 05:41 Uhr verließ und im Spitzkehren-Bahnhof Rauenstein von 06:17 Uhr bis 06:30 Uhr Zeit zum Umsetzen der Lokomotive hatte. Der Zielort Eisfeld wurde nach 32,9 Kilometer um 06:52 Uhr erreicht. In der 200°-Kurve kurz hinter Bachfeld begegnet uns die Fuhre mit der 95 0041-4 an der Spitze. Die Strecke verlief hier unmittelbar am Rande des Sperrgebietes, entsprechend aufregend war es, hier zu fotografieren.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 07.08.1980 Ort: Bachfeld [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ölhauptfeuerung
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 27.09.23, 21:00
Die jüngsten Bilder der Blankenburger "Bergkönigin" veranlassten mich, in meinem Archiv nach alten Aufnahmen der 95 0027-3 zu suchen. Ja, es ist kein Schreibfehler – die Lok hatte seit 1971 eine Ölhauptfeuerung, bei der EDV-Loknummer der Reichsbahn erkennbar an der führenden 0 der vierstelligen Ordnungsnummer. Ein Jahr vor ihrer z-Stellung begegnete mir die damals in Probstzella beheimatete Maschine an einem frühen Morgen mit dem P 18017 Sonneberg – Eisfeld kurz hinter der Ortschaft Grümpen. Das Fotografieren direkt am Sperrgebiet war durchaus mit einem gewissen Herzklopfen verbunden.

Leider ist infolge der Datenkomprimierung auch hier die Loknummer nicht deutlich zu erkennen… ;) [www.drehscheibe-online.de]

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 22:22

Datum: 05.08.1980 Ort: Grümpen [info] Land: Thüringen
BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Kaum Veränderungen
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.09.23, 07:00
Auf den ersten Blick zeigt der Vergleich dieser Aufnahme vom 1. Oktober 2011 mit der vom 21. August.1984, die ebenfalls westlich von Bad Karlshafen unterhalb der Hannoverschen Klippen entstand [www.drehscheibe-online.de], bis auf die wuchernde Vegetation kaum Veränderungen. Beide Aufnahmen entstanden sogar zufällig während einer Heuernte und selbst die Farbe der Triebwagen ist fast die gleiche. Erst bei genauem Hinschauen fallen hier die fehlenden BASA-Leitungsmasten auf. Und ein Blick auf den Zuglauf zeigt, daß die Zeit einer durchgehenden Verbindung vom Leinetal in die westfälische Tieflandsbucht mittlerweile Geschichte ist: Wir sehen die RB 14316 Göttingen – Ottbergen.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:21

Datum: 01.10.2011 Ort: Bad Karlshafen [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Altneubauten
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 24.09.23, 11:00
In der DDR wurde zwischen Altbauten, Altneubauten und Neubauten unterschieden. Während unter Altbauten Gebäude verstanden wurden, die vor 1949 errichtet worden waren, zählten zu den Neubauten die nach 1965 entstandenen Wohnblocks in Plattenbauweise. Als Altneubauten bezeichnete man die zwischen 1950 und etwa 1965 gebauten Wohnhäuser. Sie waren die ersten Objekte des staatlichen Wohnungsbaus in der DDR und wurden meist noch in der Stein-auf-Stein-Bauweise und nicht aus industriell gefertigten Fertigteilen errichtet. Äußeres Unterscheidungsmerkmal zu den Plattenbauten ist die niedrigere Geschosshöhe von drei bis vier Etagen (Plattenbauweise: meist fünf, seltener sechs) sowie das Spitzdach.

Die Westerhäuser Straße in Halberstadt ist gesäumt von diesen Altneubauten. Zwischen den Haltestellen Herbingstraße und Westerhäuser Straße begegnet uns der historische Wagen 31 während einer Stadtrundfahrt.

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Viel los
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.09.23, 15:00
Neben Sangerhausen ist auch Aschersleben in der Galerie so etwas wie ein weißer Fleck, denn der Ort im Salzlandkreis ist hier mit nur einem einzigen Bild aus dem Jahr 1999 vertreten. Vom Bahnhof aus in Richtung Halberstadt hat im ehemaligen Bahnbetriebswerk der Eisenbahnclub Aschersleben e.V. sein Domizil. Dieser lud am 9. und 10. September 2023 zu einem "Verkehrshistorischen Wochenende" ein. Da war dann bei bestem Wetter entsprechend viel los: Neben der Besichtigung einer umfangreichen Fahrzeugsammlung konnten interessierte Besucher auch auf der Lok und im Führerstand der 102 167 (98 80 3312 167-0 D-SLRS) mitfahren. Reisende im vorbeifahrenden RE 75737 Halberstadt – Halle (Saale) Hbf konnten das bunte Treiben beobachten. Bei den abgestellten Lokomotiven rechts handelt es sich um die 298 130 [ex 110 130-2 (DR)] und die 312 030 [ex 102 030-4 (DR)].

---
Zwei Verkehrszeichen wurden entfernt

Datum: 10.09.2023 Ort: Aschersleben [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 311,312 (DR V15, V23) Fahrzeugeinsteller: SLRS
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Alt und neu
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.09.23, 09:00
Den Bahnhof von Sangerhausen besuchte ich zuletzt zu einer Zeit, als im benachbarten Bahnbetriebswerk noch die Öl-Jumbos der Baureihe 44.0 beheimatet waren. Auch die bisher jüngste Aufnahme vom Bahnhof Sangerhausen in der Galerie stammt aus dem Jahr 1982. Überrascht war ich am vergangenen Wochenende, daß hier noch die altbewährte Signaltechnik vorhanden ist. Mit etwas Probieren findet man einen Fotostandpunkt, bei dem keines der Formsignale von einem der vielen Oberleitungsmasten verdeckt ist. Auch das Reiterstellwerk hat den Wechsel von Reichsbahn zur Bahn AG überlebt. Recht neu dagegen ist der 9442 311 an der Spitze der RB 74583 aus Erfurt Hbf, der nach kurzem Halt unter Wechsel der Zugnummer weiter nach Halle (Saale) fahren wird.

Zuletzt bearbeitet am 13.09.23, 20:15

Datum: 10.09.2023 Ort: Sangerhausen [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sonntagsruhe
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 11.09.23, 21:00
An Sonntagen herrscht in Halberstadt wortwörtlich Sonntagsruhe. Das hat für den Fotografen den großen Vorteil, daß die Straßenbahn weitgehend allein unterwegs ist und sich nicht irgendwelche Karossen ins Bild drängen. So war es auch am vergangenen Sonntag, wobei mir da wohl auch die hohe Außentemperatur von rund 30°C in die Hände spielte, die etliche Halberstädter Einwohner in der kühlen Wohnung bleiben ließ. Im Schatten der Alleebäume an der Westerhäuser Straße war es aber auch gut auszuhalten. Der Wagen Nr. 2 der Halberstädter Verkehrsgesellschaft überquert auf seiner Fahrt vom Sargstedter Weg zum Hauptbahnhof soeben niveaugleich die Bahngleise der Strecke nach Blankenburg. Der Bahnübergang wird noch immer durch die bewährte Technik aus dem VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) gesichert.

---
Bei zwei Andreaskreuzen wurden Aufkleber entfernt

Zuletzt bearbeitet am 12.09.23, 11:00

Datum: 10.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: HVG
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Ungewöhnlich gute Fernsicht
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.09.23, 20:00
Als ich am vergangenen Dienstag im Wetterbericht hörte, daß sich dank des kräftigen Hochdruckgebietes namens "Patricia" mit extrem trockener Luft eine ungewöhnlich gute Fernsicht von mehr als 50 Kilometern einstellen würde, waren das beste Voraussetzungen für ein Motiv, welches mir bei meinem letzten Besuch des Halberstädter Bismarckturms [www.drehscheibe-online.de] schon auffiel, aber wegen dunstiger Luft nicht zu realisieren war.

Blickt man von dort aus nach Westen, liegt bei einer solch klaren Luft das Brockenmassiv in seiner ganzen Breite zum Greifen nah vor einem. Die Entfernung vom Bismarckturm bis zum Sendemast auf dem Brockengipfel beträgt in der Luftlinie ca. 30 Kilometer. Man erkennt sogar das 17 Kilometer entfernte Wernigeröder Schloss. Es steht auf dem westlichen Hang des bewaldeten Höhenzuges vor dem Brockenmassiv und ist auf dem Foto auf einer gedachten Linie vom Silogebäude in der Bildmitte bis zum Sendemast auf dem Brocken zu finden.

Im Vordergrund, im Einschnitt zwischen den beiden Zäunen, befand sich einst die Trasse der Anschlussbahn zum ehemaligen Komplexlager 12 "Malachit". Dies war zur Zeit der DDR ein unterirdisches Lager der NVA in den Thekenbergen südlich von Halberstadt. Die Anlage war in der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Tarnnamen "Malachit" als unterirdische Fertigungsanlage angelegt worden, in der Triebwerksteile für Flugzeuge für das Unternehmen Junkers Motorenwerke in Dessau gefertigt werden sollten. Bis 1995 wurde es noch von der Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot genutzt.

Zwischen Stoppelfeldern im beginnenden Vorharzland hat die 159 219 mit dem 91030 Blankenburg – Ruhland (Dank an Heiko) soeben Langenstein hinter sich gelassen und wird bald Halberstadt erreichen. Die lange Wagenschlange in der Bildmitte dürfte selbst denjenigen Betrachtern auffalllen, die sonst Schotterbilder bevorzugen. Die Aufnahme entstand unter Zuhilfenahme eines Polarisationsfilters.

---
Einige unscharfe Blätter an den Bildrändern wurden entfernt.

Datum: 06.09.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: LWC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Schlimmer geht’s nimmer
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 05.09.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 17.09.23
Aufnahmen von Zügen mit dem Steuerwagen in Fahrtrichtung vorn stehen bekanntlich bei uns Hobbyfotografen auf der Attraktivitätenliste ziemlich weit hinten. Besonders zur Zeit der Analogfotographie blieb auch bei einem "Hasenkasten" das teure Dia meist unbelichtet. Umso rätselhafter, daß ich an der Betriebsstelle Münster-Nevinghoff Nord nur dieses eine Bild aufnahm: Ein BDnrzf 738 an der Spitze des N 7259 Münster (Westf) Hbf – Rheine. Und dann auch noch mit der 141 295-6 vom Bw Seelze eine damals zahlenmäßig noch nicht so häufige beige/türkise Vertreterin dieser Baureihe am Zugschluss. "Schlimmer geht’s nimmer" - so unkten wir zu jener Zeit beim Anblick solcher Züge. Heute freue ich mich sowohl über den "Hasenkasten" als auch über die Formsignale, die es hier längst nicht mehr gibt. Und aus Münster-Nevinghoff wurde der Bahnhof Münster Zentrum Nord.

Übrigens: Nur 15 Minuten später wäre hier der mit einer Lok der Baureihe 220 bespannte E 3281 nach Emden Hbf vorbeigefahren…

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 27.03.1981 Ort: Münster [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 19 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Ländle
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 02.09.23, 22:00
Als ich im August 1989 einige Tage im "Ländle" weilte, waren die fotografischen Ziele naturgemäß das Neckartal und der Dunstkreis um die Burg Hohenzollern. Doch auch den Strecken der Hohenzollerischen Landesbahn wurden Besuche abgestattet. Hier hat sich vor wenigen Minuten die 1978 bei Krauss-Maffei gebaute V 118 mit einem Güterzug auf den Weg von Stetten (b. Haigerloch) nach Hechingen gemacht. Im Hintergrund die Ortschaft Stetten mit der Pfarrkirche St. Michael. Die Lokomotive gehört mittlerweile in blau/roter Lackierung zum Fahrzeugpark der Schlünß Eisenbahnlogistik (SEL)

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 24.08.1989 Ort: Stetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: HzL
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Salzverkehr
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 30.08.23, 21:00
Vor kurzem erinnerte uns Oliver an die Muldenkippwagen der Bauart Ommi 51 (ab 1968: F-z 120) [www.drehscheibe-online.de]. Die Deutsche Bundesbahn beschaffte zwischen 1952 und 1970 insgesamt 3.905 dieser Wagen, die sich als recht langlebig erwiesen: erst 2006 wurden die letzten Wagen ausgemustert. Die fünf Mulden sind jeweils nach beiden Seiten kippbar, für die Bedienung reichte ein Mann. Da diese aber nicht ganz einfach war, gab es extra eine Dienstanweisung. Es durfte nämlich nur jeweils eine Mulde gekippt werden, da sonst die Gefahr bestand, dass der ganze Wagen umkippte.

Beeindruckend waren Ganzzüge aus diesen Wagen, die bei der Bundesbahn aber nicht sehr häufig waren. Ein sicheres Ziel für solche Züge war die Hohenzollerische Landesbahn, wo der Salzverkehr vom Salzbergwerk Stetten in Richtung Ulm abgewickelt wurde. Wir sehen die V 118 (Krauss-Maffei, 1978) und die V 150 (Gmeinder, 1985) vor einem beladenen Salzzug auf der Steigung kurz hinter Stetten (b. Haigerloch). Die Abgasfahne der beiden Maschinen lässt einige der Wagen unscharf erscheinen. Dies ist kein Lokportrait, vielmehr soll die Aufnahme das "weiße Gold" verdeutlichen, dessen "Häufchen" auf dem langen Zug sich im Gegenlicht vor dem dunklen Hintergrund schön abheben.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Ein störender Ast wurde entfernt

Datum: 24.08.1989 Ort: Stetten [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 2XDE (sonstige deutsche Diesellokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: HzL
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Nagelneu
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 27.08.23, 16:00
Ein offenbar nagelneues Formsignal befindet sich in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs Schladen (Harz), während im Unkraut neben dem Gleiskörper der Vorgänger vor sich hin rostet. Das Signal steht direkt an der Brücke für die B 82, so daß sich von dort aus verschiedene Motivvariationen anbieten. Ich habe mich für eine Aufnahme im leichten Telebereich entschieden, um die unschönen östlichen Bereiche der dort ansässigen Zuckerfabrik nicht im Bild zu haben. Zur Entstehung des Bildes eine kleine Anekdote: Beim Warten auf eine Zugfahrt hielt plötzlich ein Polizeifahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht neben mir. Ob sie helfen könnten, so die freundliche Frage. Mit meiner kurzen Erklärung und einem Blick auf die Kamera gaben sich die beiden Beamten zufrieden und wünschten einen erfolgreichen Tag. Bald darauf war der elektronische Sound vom Bahnübergang am Bahnhof von Schladen zu hören – planmäßig konnte es keine Regionalbahn sein. Es war dann die 261 083, mit ein paar Kesselwagen wohl von Langelsheim nach Braunschweig unterwegs.

Datum: 23.08.2023 Ort: Schladen [info] Land: Niedersachsen
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Stammholz
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 23.08.23, 22:00
Kurz vor dem Bahnhof Halberstadt-Spiegelsberge aus Richtung Langenstein entstand diese Aufnahme einer unbekannten 261 mit einer übersichtlichen Menge Stammholz auf den mitgeführten drei Wagen. Fotostandort ist der Halberstädter Bismarckturm, der am westlichen Rand der Spiegelsberge steht und dessen 46 Stufen nur nach vorheriger Anmeldung im benachbarten Tiergarten erklommen werden können. Den Hintergrund bilden die beiden großen Stadtkirchen, links der Dom St. Stephanus und St. Sixtus und rechts die Martinikirche.

---
Unterhalb der Lokomotive wurden einige kleine Büsche etwas gestutzt.

Zuletzt bearbeitet am 25.08.23, 06:50

Datum: 23.08.2023 Ort: Halberstadt [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 20 Punkte

8 Kommentare [»]
Optionen:
 
Farbakzent
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.08.23, 16:00
Zu meinem kleinen Ausflug nach Altenbeken gehört auch ein Bild, von dem ich lange nicht wusste, wie ich es aufbereiten sollte. Zwei Bildautoren konnten dieses Motiv bereits erfolgreich in der Galerie veröffentlichen [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de]. So möge dieser Versuch einer Schwarzweiß-Bearbeitung mit Farbakzent sich so ausreichend von den beiden anderen Galeriebeiträgen unterscheiden, daß einem dritten mit der alten Ölmühle im Vordergrund nichts im Wege steht. Oben auf dem Viadukt ist die Oldenburger 220 037-6 mit dem um die Mittagsstunde verkehrenden Lr 33 713 Paderborn – Altenbeken unterwegs.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 04.05.1981 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 220,221 (alle V200-west) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Verfremdungen
Top 3 der Woche: 11 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Lange Brennweite
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 14.08.23, 17:00
Angeregt von den in schwarz-weiß gehaltenen Tele-Aufnahmen mit Dampflokomotiven von Ludwig Rotthowe fotografierte ich am Altenbekener Viadukt in den 1980er Jahren einige Vertreter der modernen Traktion mit möglichst langer Brennweite. Wobei der ET 30 zu dieser Zeit bestimmt nicht mehr als modern bezeichnet werden konnte. Ein solches Fahrzeug aber an diesem damals noch nicht zugewachsenen Motiv auf den Diafilm bannen zu können, zumal in alter roter Farbgebung, ließen die "wirklich" modernen Fahrzeuge wie 140er und 141er in beige/türkiser Farbgebung zum Beifang werden. Die Garnitur 430 111-5 + 830 011-3 + 430 411-9 hat als N 7891 Dortmund – Altenbeken ihr Ziel fast erreicht.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 200)

Datum: 20.08.1983 Ort: Altenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der kleine Viadukt
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 16.08.23, 20:00
Etwas im Schatten des bekannten Altenbekener Viaduktes befindet sich ca. 3 km westlich davon bei Neuenbeken der mit 230 m Länge nur knapp halb so lange Dunetal-Viadukt. Allgemein wird er auch "kleiner Viadukt" genannt. Dabei lässt er sich auch heute noch gut ins Bild setzen. Vor 40 Jahren konnte man hier die urtümlichen Elektrotriebwagen der Baureihe 430 vom Bw Hamm erleben. Wir sehen die Garnitur 430 415-0 + 830 015-4 + 430 115-6 als E 7865 Hamm (Westf) – Warburg (Westf).

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 16.08.23, 23:00

Datum: 02.05.1981 Ort: Neuenbeken [info] Land: Nordrhein-Westfalen
BR: 430,456 (elektrische Eierköpfe) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
42 m über Grund
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 15.08.23, 18:00
Die zahlreichen jüngst in die Galerie aufgenommenen Bilder aus Fahrgastperspektiven sowie das der Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay von Frits [www.drehscheibe-online.de] regten mich an, diesen Blick aus einem Fenster des IC 615 "Theodor Storm" Westerland – München Hbf auf die mehr als 2 Kilometer lange Hochbrücke bei Hochdonn zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen. Der Zug wird von den Flensburger Maschinen 218 163-4 und 218 157-6 gezogen und hat die erforderliche Höhe von 42 m über Grund fast erreicht. In wenigen Augenblicken wird er den Nord-Ostsee-Kanal überqueren.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.09.1984 Ort: Hochdonn [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 16 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Uerdinger Vorserie
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.08.23, 21:00
Im Gegensatz zu Aufnahmen von den Gleismesszügen der Baureihen 725/726 sind solche von den Indusi-Messwagen der Baureihe 724 noch nicht in der Galerie vertreten. Mit diesem Bild aus dem Bw Göttingen möchte ich die Lücke schließen.

Das Fahrzeug entstand 1963 im Aw Kassel aus dem VT 95 906, einem Uerdinger Schienenbus der Vorserie. Er nahm am 25. Februar 1964 als 6205 Wt seinen Dienst auf und war beim Bw Wuppertal beheimatet. Seit dem 1. Januar 1968 fand man ihn im EDV-gerechten Nummernschema der DB unter der Bezeichnung 724 001-3.

Am 18. Januar 1986 wurde der Messwagen im Bw Heidelberg ausgemustert. Anschließend vagabundierte das Fahrzeug über 20 Jahre hinweg auf verschiedenen Abstellgleisen und verfiel zusehends. 2007 wurde der Triebwagen, der letzte noch existierende Vorserien-VT 95, von der Vulkaneifelbahn erworben und nach Gerolstein überführt. Dort soll mittelfristig eine Restaurierung erfolgen.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 07.09.1982 Ort: Göttingen [info] Land: Niedersachsen
BR: 724,725,726 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Sommer, Sonne, Strand
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 05.08.23, 08:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 13.08.23
Während sich die einen den Sommerurlaub am Mittelmeer leisten können und mit dem TUI-FerienExpress im Nachtsprung an ihre Ziele gelangen, genießen die anderen die Sonne am Strand des heimischen Baggersees. Am Nachmittag des 20. Juni 1984 bietet sich dem Lokführer auf der 110 364-7 vom Bw Hamburg-Eidelstedt und den Reisenden im D 13073 Hamburg – Imperia in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nord-Süd-Strecke zwischen Göttingen und Friedland (Han) bei Klein Schneen dieses herrliche Bild.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 20.06.1984 Ort: Klein Schneen [info] Land: Niedersachsen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 33 Punkte

21 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Sonnenlicht kam rechtzeitig
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 01.08.23, 14:00
Eine fette schwarze Wolke machte sich gerade über der Ortschaft Niedernjesa und der dort vorbeiführenden Nord-Süd-Strecke breit, als ich auf Motivsuche von Göttingen aus in Richtung Süden dort vorbeikam. Am westlichen Horizont konnte man bereits den Wolkenrand erkennen, so daß ich anhielt und die Kamera arbeitsbereit machte. Nun, an der Nord-Süd-Strecke brauchte man bekanntlich nie lange warten. Das erhoffte Sonnenlicht kam rechtzeitig für den D 784 Passau – Hamburg-Altona.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Der Busch am rechten Bildrand wurde etwas erhöht, um den harten Schnitt durch eben diesen etwas abzumildern.

Datum: 12.09.1984 Ort: Niedernjesa [info] Land: Niedersachsen
BR: 111 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blick aus dem Stellwerk
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 28.07.23, 16:00
Friedland – der kleine Ort an der Nord-Süd-Strecke liegt im südlichsten Zipfel Niedersachsens nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen. Die Nachkriegsgeschichte Friedlands wurde geprägt durch das gleichnamige Lager. Der Bahnhof war 1945 bis 1949 der südlichste in der britischen Besatzungszone (Eichenberg/Hessen: amerikanisch, Arenshausen/Thüringen: sowjetisch) und bot damit günstige Voraussetzungen für die Errichtung des Grenzdurchgangslagers. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hunderttausende Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft in Friedland empfangen. Ab Mitte der 1950er Jahre folgten über zwei Millionen Aussiedler, die seit 1993 als Spätaussiedler bezeichnet werden. Bei ihnen handelt es sich um Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Polen (Nieder- und Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern) und anderen Staaten des Ostblocks, insbesondere aus der damaligen Sowjetunion. Das frühere Bahnhofsgebäude beherbergt seit 2016 ein Museum, welches die Geschichte des Lagers, die Zeitgeschichte seit 1945 und einzelne Fluchtgeschichten präsentiert.

Im Jahr 1984 konnte niemand wissen, daß die 103 113-7 sich einmal zur Museumslok der DBAG mausern würde. Damals noch mit vielen anderen Loks dieser schönen Baureihe beim Bw Frankfurt (Main) 1 beheimatet, war sie wie ihre Hamburger Schwestern zumeist im InterCity-Verkehr auf der Rollbahn, der Rheinschiene oder der Nord-Süd-Strecke anzutreffen. Die Aufnahme zeigt den Blick des Fahrdienstleiters aus dem Stellwerk Ff in Friedland (Han) im Verlauf der Nord-Süd-Strecke [www.drehscheibe-online.de] auf den Bahnübergang für die Bundesstraße 27 sowie den D 877 Hamburg-Altona – Frankfurt (Main). Im Gegensatz zur späteren Museumslok wurde die als Wagen mitlaufende 103 139-2 im Jahr 2000 bei der Firma Bender in Opladen zerlegt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 03.09.1984 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 15 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Freimann-Blau
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 20.07.23, 19:00
Die ursprüngliche Farbe der E 10 ab Werk war Stahlblau (RAL 5011), ein ziemlich dunkles Blau. Bei Neulackierungen in den Ausbesserungswerken der DB kam in der Regel das geringfügig hellere Kobaltblau (RAL 5013) zur Anwendung. Das AW München-Freimann dagegen verwendete bei Hauptuntersuchungen mit Neuanstrich bei Kasten-110ern häufig ein deutlich helleres Blau, das in Fan-Kreisen als "Freimann-Blau" bezeichnet wurde. Davon betroffen waren logischerweise vor allem die in süddeutschen Bahnbetriebswerken beheimateten 110er.

Im "Freimann-Blau" ist auch die 110 193-0 vom Bw Stuttgart Hbf unterwegs, die gerade mit dem D 382 Chiasso – Bayreuth den Bahnhof von Horb am Neckar verlässt. Eine RAL-Nummer für diese Farbe habe ich im Internet leider nicht finden können.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 21.08.1989 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 13 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Treue Seele
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 15.07.23, 19:00
Vier Kilometer vor dem Bahnhof Horb am Neckar durchquert die Strecke aus Stuttgart den 309 Meter langen Mühlener Tunnel. Hier verlässt ihn die 212 225-7 mit dem E 3007 Karlsruhe – Horb. Die Maschine war eine treue Seele - während ihrer kompletten 33-jährigen Einsatzzeit blieb sie von 1964 bis 1997 beim Bw Kornwestheim beheimatet.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 16.08.1988 Ort: Horb [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Die Krönung
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 11.07.23, 18:00
Die Strecke Tübingen – Sigmaringen befand sich 1989 bereits überwiegend unter den Radsätzen der Baureihe 628. Zwischen dem E 3487 Tübingen – Aulendorf und dem N 6319 Tübingen – Balingen, beides 628-Leistungen, überraschte mich kurz hinter Bisingen diese Lz in Form der 332 255-9 vom Bw Kornwestheim auf dem Weg nach Balingen. Den Hintergrund krönt die Burg Hohenzollern.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 15.08.1989 Ort: Bisingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 332,333,335 (alle Köf III) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elektrifizierungsarbeiten
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.07.23, 07:00
Im Jahr 1993 beginnen die Elektrifizierungsarbeiten im Kieler Hauptbahnhof und an der Strecke nach Hamburg. Die 360 362-8 vom Bw Hamburg-Wilhelmsburg steht mit einem Bauzug auf dem Richtungsgleis Neumünster – Kiel, während Arbeiter vorbereitende Maßnahmen für die Elektrifizierung verrichten. Die beiden Gleise auf der Brücke kommen vom Rangierbahnhof Meimersdorf. Während über das hintere Gleis der Kieler Hauptbahnhof erreicht wird, führt das vordere zum Abzweig Kiel Hbf Ss, dessen Einfahrsignal unterhalb des Turms der evangelischen St.-Markus-Kirche Kiel-Gaarden zu erkennen ist. Von dort wird über Elmschenhagen und Plön Lübeck erreicht und über Oppendorf sowohl die Strecke nach Schönberger Strand als auch das Anschlussgleis zum Gemeinschaftskraftwerk und zum Kieler Ostuferhafen. Links im Hintergrund eines der Wahrzeichen Kiels - der Portalkran von HDW.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 18.05.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 360-365 (alle V60-West) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Bremszettel
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 07.07.23, 17:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 16.07.23
Ein Vorgang, der bei den heute fast ausschließlich eingesetzten Triebwagen und -zügen nicht mehr nötig ist. Bei lokbespannten Wagenzügen jedoch war das Überreichen des Bremszettels nach jedem Lokwechsel eine allgegenwärtige betriebliche Notwendigkeit [de.wikipedia.org]. Heute fast undenkbar: Sowohl Zugführer als auch Lokführer tragen Dienstmütze und -krawatte.

Die Szene an der 212 190-3 vom Bw Lübeck vor dem N 5545 nach Neumünster (Kiel ab 06:51) in der vom warmen Licht der Morgensonne durchfluteten alten Halle des Kieler Hauptbahnhofs ist nicht gestellt!

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)

Zuletzt bearbeitet am 08.07.23, 10:45

Datum: 08.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 34 Punkte

12 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die ersten mit neuen Farben
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 06.07.23, 20:00
Die Fahrzeuge der Baureihe 628.2 waren bei ihrer Auslieferung ab 1986 die ersten in den damals neuen Produktfarben der Deutschen Bundesbahn. In den folgenden Jahren wurden weitere Dieseltriebwagenbaureihen mit dem neuen Anstrich versehen. Dazu gehörten die Baureihen 614 [www.drehscheibe-online.de] und 624/634 [www.drehscheibe-online.de] ebenso wie ab 1992 die DDR-Blutblasen der Baureihe 772 [www.drehscheibe-online.de]. Den Schienenbussen der Bundesbahn blieb der Anstrich Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau bis auf einige wenige Exemplare erspart. Diese verkehrten zunächst auf der Chiemgaubahn Aschau – Prien und bedienten später bis 2014 als "Ulmer Spatz" an Wochenenden die Bahnstrecken Ulm – Sigmaringen und Reutlingen – Schelklingen [www.drehscheibe-online.de]. Neuentwickelte Fahrzeuge wie die Baureihen 610 (1992) [www.drehscheibe-online.de] und 611 (1995) [www.drehscheibe-online.de] erhielten ebenfalls diesen Anstrich, bevor ab 1997 die verkehrsrote Lackierung Einzug hielt. Auffallend ist übrigens, daß die Produktfarben-Varianten der Triebwagen bis auf die der Baureihen 628 und 772 nur recht spärlich in der Galerie vertreten sind.

Wir sehen das Karlsruher Gespann 628 286-7 + 928 286-4 als N 7215 Tübingen – Horb im Neckartal zwischen Sulzau und Börstingen. Im Hintergrund grüßt das Schloss Weitenburg. Vermutlich als Wehrburg um 1060 erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einem dreiflügeligen Wohnschloss ausgebaut, dessen verschiedene Baustile den Zeitgeist von Renaissance, Barock und Neugotik widerspiegeln. Heute wird die Anlage als Hotel genutzt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Datum: 21.08.1989 Ort: Börstingen [info] Land: Baden-Württemberg
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Produktfarben am Plöner See
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 03.07.23, 07:00
In letzter Zeit gelangten Aufnahmen von InterCity-Zügen mit orientrotem Fensterband und InterRegios mit einem solchen in Fernblau in die Galerie. Es fehlt noch ein Blick auf die Regionalbahn mit einem Fensterband in der unter vielen Hobbykollegen verunglimpften "Sanitärfarbgebung". Hier ist es die orientrote 218 496-8 vom Bw Lübeck, die die in den Farben Minttürkis, Pastelltürkis und Lichtgrau lackierten n-Wagen des RE 3466 Lübeck – Kiel am Haken hat und am bekannten, aber mittlerweile stark zugewachsenen Motiv am Kleinen Plöner See gerade noch in eine Lücke zwischen dem Gesträuch passt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 01.06.1998 Ort: Plön [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Produktfarben im Werratal
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 01.07.23, 12:00
Kommen wir noch einmal zum Thema "Produktfarben". Lok und erster Wagen sind pikobello sauber, der Rest ist verdreckt – so präsentiert sich die 103 180-6 vom Bw Hamburg-Eidelstedt mit dem IR 2174 Kassel Hbf – Hamburg-Altona auf der Werrabrücke bei Laubach zwischen Hann. Münden und Hedemünden. Im Zug sind Kurswagen aus Karlsruhe eingereiht. Die Hochspannungsmasten auf dem Bergkamm blieben durch die Wahl eines engeren Rahmens weitgehend außerhalb des Bildes, die noch sichtbaren Reste wurden digital entfernt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64 professional)

Zuletzt bearbeitet am 02.07.23, 07:05

Datum: 20.01.1995 Ort: Laubach (Werra) [info] Land: Niedersachsen
BR: 103 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

7 Kommentare [»]
Optionen:
 
Klatschmohn
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 29.06.23, 14:00
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als es im Juni nur grüne Vegetation gab und wenn etwas blühte, dann waren es weiße Blüten (z.B. Schafgarbe). Das hat sich mittlerweile dank des wachsenden Umweltbewusstseins auch in der Agrarwirtschaft geändert. So brauchte ich nicht lange suchen und fand bei Ilsenburg an einer Weggabelung in der Nähe einer mittlerweile bekannten Fotostelle diese Ansammlung von Klatschmohn, dessen roten Blütenblätter einen schönen Kontrast vor dem längst verblühten Rapsfeld bilden. Als sich der RE 75755 Goslar – Halberstadt näherte, betätigte ich den Auslöser. Im Einsatz war das Gespann 1648 933 + 1648 433.

Datum: 12.06.2023 Ort: Ilsenburg [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: ABRM
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Am Vorsignalwiederholer
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.06.23, 22:00
Bleiben wir noch für einen Moment in Goslar. Am Vorsignalwiederholer für das Einfahrsignal vom Bahnhof Goslar begegnet uns das Triebwagengespann 913 603-7 + 613 601-4 als E 6140 Braunschweig – Goslar. Hinter dem dichten Gehölz links im Bild verbirgt sich die Stadtmauer von Goslar, die derzeit nach einem Teileinsturz am Ostermontag 2020 aufwendig restauriert wird.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 17.07.1983 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 608 (alle histor. VT08, 612, 613) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Da muss doch was zu machen sein?
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 25.06.23, 13:00
Dem Vorsignal für das Einfahrsignal des Bahnhofs Oker aus Richtung Goslar stattete ich in letzter Zeit häufiger einen Besuch ab, weil ich es vor seinem bevorstehenden Rückbau als Vordergrund für den nachmittäglichen Stahlzug aus Ilsenburg umsetzen wollte [www.drehscheibe-online.de]. Bei den Vorbeifahrten der 622er- und 648er-Triebwagen in Richtung Oker fiel mir auf, daß sich das Vorsignal wunderbar in deren Fensterscheiben spiegelt. Da muss doch was zu machen sein? Also Belichtungszeit auf 1/30 Sek. eingestellt, Graufilter ND8 aufs Objektiv geschraubt und auf die perfekte Auslösung gehofft.

Eigentlich sollte das Signal das Signalbild Vr 1 zeigen, doch bei der Auswahl am PC gefiel mir unter den vielen im „Dauerfeuer“ entstandenen Bildern die Signalstellung Vr 0 dann doch besser. Natürlich war die Spiegelung nur selten so perfekt in einem der großen Fenster zu sehen, welches sich hier im RE 83469 Hannover Hbf – Bad Harzburg befindet.

Datum: 12.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 18 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Gewitterstimmung
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 23.06.23, 15:00
Vor einigen Wochen zeigte uns Andreas T eine ansprechende Aufnahme vom letzten Tag des planmäßigen Reisezugverkehrs auf der Strecke Fulda – Hilders [www.drehscheibe-online.de]. Obwohl mir damals bekannt war, dass auf dieser Strecke Schienenbusse fuhren, war ich dort nur ein einziges Mal. Anlässlich der gestrigen Warnungen vor heftigsten Unwettern möchte ich heute ein Bild mit Gewitterstimmung von dieser Strecke zur Aufnahme in die Galerie vorschlagen. Kurz vor Bieberstein kam mir mit der 211 135-9 vom Bw Fulda ausgerechnet eine ozeanblau/beige Vertreterin dieser Baureihe vor die Linse. Über die B4yg-Wagengarnitur des N 5836 Fulda – Hilders freue ich mich aber noch heute.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)

Datum: 22.05.1981 Ort: Bieberstein [info] Land: Hessen
BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 18 Punkte

9 Kommentare [»]
Optionen:
 
Farblich homogen
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 20.06.23, 00:00
Im Gegensatz zu den bunt gemischten Wagenparks der InterCity-Züge habe ich die der InterRegios bis auf ganz wenige Ausnahmen immer farblich homogen erlebt. Dagegen waren in Schleswig-Holstein unterschiedliche Farbgebungen bei den Doppeltraktionen Flensburger und Lübecker Maschinen der Baureihe 218 häufig zu beobachten. Hier sind die 218 183-2 vom Bw Flensburg und die Lübecker Kollegin 218 431-5 mit dem IR 2078 Kassel – Flensburg zwischen Brokstedt und Neumünster unterwegs. Schnurgerade ist die Strecke dort und wegen der begleitenden Vegetation eigentlich nur an Bahnübergängen oder von einer Brücke aus fotografierbar. Zum Glück kam der Zug auf dem falschen Gleis.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 07.08.1993 Ort: Neumünster [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Bunt gemischt
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.06.23, 07:00
Habe ich im Jahr 1989 noch Glück gehabt mit reinrassig orientroten Zügen [www.drehscheibe-online.de], so sah das vier Jahre später etwas anders aus. Ein gemischtes Doppel, bestehend aus den beiden Lübecker Maschinen 218 280-6 und 218 335-8, macht sich in Kiel gerade mit der ebenso bunt gemischten Wagengarnitur des IC 621 "Konsul" Kiel Hbf – Nürnberg Hbf auf den Weg nach Hamburg-Altona. Der erst vier Jahre alte, eigentlich orientrote Lack der hinteren Lok wechselt seine Farbe bereits in Richtung hellrot.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 09.06.1993 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot auf der Werrabrücke
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 16.06.23, 10:00
Die Zeiten damals waren bewegend, ich erinnere mich an mehrere Ausflüge an die westliche Seite der DDR-Grenze im Herbst 1989. Ab dem 1. Oktober 1989 rollten insgesamt 14 Sonderzüge mit Botschaftsflüchtlingen aus Prag über Dresden und Karl-Marx-Stadt ins bayerische Hof. Der DDR-Führung war es wichtig gewesen, die Route so zu wählen, damit die Flüchtlinge die DDR auch über deren Grenze verließen. Am hermetisch abgeschlossenen Dresdner Hauptbahnhof kam es am 4. Oktober 1989 zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und DDR-Sicherheitskräften.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme konnte ich von den Straßenkämpfen noch nichts wissen. In Sichtweite des "Antifaschistischen Schutzwalls" überquert eine unbekannte Lok der Baureihe 120 mit dem IC 785 "Wetterstein" Hamburg-Altona – Mittenwald die Werra bei Oberrieden. Lok und Zug tragen bereits komplett die neuen Produktfarben "orientrot". Den Vordergrund bildet die 1786 erbaute Georgskirche; zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie 203 Jahre alt.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Ektachrome 64)
Ein Mastschatten auf der Lok wurde entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 18.06.23, 11:30

Datum: 04.10.1989 Ort: Oberrieden [info] Land: Hessen
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot im Leinetal
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 14.06.23, 18:00
Eine meiner ersten Aufnahmen einer orientroten Lok der Baureihe 120 entstand im herbstlichen Leinetal, kurz bevor die Nord-Süd-Strecke dieses zwischen Friedland (Han) und Eichenberg verlässt. Die unerkannt gebliebene Maschine hat den IC 787 "Max Planck" Kiel Hbf – München Hbf am Haken. Die Wagen der 1. Klasse hinter der Lok und der Speisewagen sind bereits ebenfalls im damals neuen Farbschema lackiert. Fünf Jahre zuvor sahen die mit einer 120 bespannten IC-Züge noch ganz anders aus: [www.drehscheibe-online.de].

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 16.10.1989 Ort: Friedland [info] Land: Niedersachsen
BR: 120 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eindrucksvolles Hörspiel
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 15.06.23, 07:00
Mehrere Minuten schon ist die schwer arbeitende Maschine auf der Steigungsstrecke zwischen Oker und Goslar zu hören, bevor sie mit gefühlten 30 km/h am Horizont um die Kurve kommt. Die V 330.2 (alias 250 010) hat vor den 18 mit Stahlplatten beladenen Wagen des EZK 53846 Ilsenburg – Seelze Rbf ordentlich zu tun und liefert dem Fotografen ein eindrucksvolles Hörspiel. Die Fotostelle am Vorsignal für den Bahnhof Oker aus Richtung Goslar ist denkbar leicht zu erreichen, parallel zu den Gleisen verläuft auf gleicher Höhe ein Waldweg. Der Standort des Fotografen befindet sich an einem alten Zaunpfahl in sicherer Entfernung zum Gleis.

Datum: 12.06.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 250 (Bombardier DE-AC33C Blue Tiger) Fahrzeugeinsteller: HVLE
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Orientrot über Rendsburg
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 13.06.23, 20:00
Das Dach des Silos des HaGe Kraftfutterwerks in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal in direkter Nachbarschaft zur Hochbrücke war der Standort dieser Aufnahme. Sie zeigt den D 275 Frederikshavn – Hamburg-Altona, gezogen von einer unbekannten 218 vom Bw Flensburg. Vor wenigen Minuten hat der Zug den Rendsburger Bahnhof verlassen, der links außerhalb des Bildausschnittes liegt. Nun befindet sich die Lok auf der nördlichen Rampenstrecke genau über der kurz zuvor von ihr selbst befahrenen Strecke am Ende der langen Schleife und wird gleich die bekannte Brücke über den Kanal erreichen. Der Wagenpark des Zuges besteht aus zwei Bm-Wagen der Deutschen Bundesbahn und fünf UIC-Y-Wagen der Danske Statsbaner (DSB). Für den Fotostandort war eine vorherige Genehmigung erforderlich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 29.06.1993 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Orientrot auf der Hochbrücke
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 11.06.23, 17:00
Da wurden ja letztens in der Galerie die "Orientroten Wochen" eingeläutet. Ein Blick ins Archiv förderte längst vergessene Aufnahmen zu Tage, so daß ich tatsächlich den einen oder anderen Beitrag zu diesem Thema beisteuern kann. Den Anfang soll eine Aufnahme aus Schleswig-Holstein machen. Die Flensburger 218 120-4 trägt bereits seit knapp vier Jahren das orientrote Farbkleid. Hier hat sie auf dem Weg nach Dänemark über die Rendsburger Hochbrücke den Nord-Ostsee-Kanal bereits überquert und befindet sich nun mit dem D 274 Hamburg-Altona – Århus "auf Talfahrt" im Bereich der "Schleife" über dem gleichnamigen Rendsburger Stadtteil. Der Wagenpark setzt sich aus fünf UIC-Y-Wagen der DSB und zwei m-Wagen der DB zusammen. Warum damals auf dem falschen Gleis gefahren wurde entzieht sich meiner Kenntnis, für die Aufnahme war dies eindeutig vorteilhaft.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome Provia 100F Professional)

Datum: 29.06.1993 Ort: Rendsburg [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: 218 Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ein Schwätzchen
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 10.06.23, 20:00 sternsternstern Top 3 der Woche vom 25.06.23
Auch im Norden Deutschlands standen auf einigen Bahnhöfen Zwergformsignale. Bevor die Ausfahrt für den IC 559 "Weser-City" nach Hannover gezogen wird, halten Aufsichtsbeamter und Lokführer am Bahnsteig in Bremerhaven Hbf noch ein kleines Schwätzchen.

---
Scan vom Mittelforma-Dia (Fujichrome 100)
Am linken Bildrand wurde eine angeschnittene Bahnsteiglampe entfernt

Datum: 29.06.1986 Ort: Bremerhaven [info] Land: Bremen
BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Menschen bei der Bahn
Top 3 der Woche: 22 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ersatz für "N4"
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 09.06.23, 16:00
Der Nachfolger für das Zwergsignal "N4" an der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Goslar wurde inzwischen aufgestellt. Wegen der langgezogenen Überdachung des Bahnsteigs an Gleise 4 und dessen Lage in einer leichten Kurve ist es zur besseren Sichtbarkeit für die Triebfahrzeugführer ebenfalls in der kleinen Bauform ausgeführt [www.drehscheibe-online.de].

Aus der Gegenrichtung erreicht das Gespann 648 255 + 648 755 mit dem Namen "Osterode am Harz" als RB 14105 Göttingen – Bad Harzburg den Bahnhof der Kaiserstadt am Harz.

Datum: 27.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das Zwergsignal "P1"
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 08.06.23, 13:00
Es gibt im Bahnhof Goslar zwei Zwerge. Während das Zwergsignal "N4" am Ende des Bahnsteigs für die Gleise 4 und 5 in der westlichen Ausfahrt auf zahlreichen Bildern in der Galerie vertreten ist, gibt es keine einzige Aufnahme des Pendants in der östlichen Ausfahrt auf Gleis 1. Das mag vielleicht daran liegen, daß das Signal "P1" permanent im Schatten liegt und auch das Gleis 1 nur in den Morgenstunden von der Sonne beleuchtet wird.

In Anbetracht des in Goslar derzeit rasant fortschreitenden Austausches der Form- gegen Lichtsignale versuchte ich mein Glück am späten Nachmittag des Pfingstsonntags. Es war spannend zu beobachten, wie der Schatten des Bahnsteigdaches langsam zurückwich. Erst gegen 19:45 Uhr war dieser fast komplett von ein- oder ausfahrenden Triebwagen verschwunden, allerdings kam das Licht inzwischen fast aus der Gleisachse.

So gelang eine Aufnahme von vier ausgewachsenen und einem Zwergsignal zusammen mit der ausfahrenden RB 81582 nach Braunschweig, ein Anblick, den es so nicht mehr lange geben wird.


Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Ginsterblüte
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 06.06.23, 08:00
Es ist schon traurig, wenn man sich die kahlen Hänge der Harzberge anschaut. Da hat der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet, unterstützt von den viel zu trocknen Sommern der letzten Jahre. Im Gegensatz zu den Waldbrandgebieten in Brandenburg, deren derzeitiges Aussehen uns Oliver mit seiner Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] verdeutlichte, ist es im Harz schon wieder grün. Und jetzt, Anfang Juni, wird es infolge der Ginsterblüte vielerorts besonders bunt. So auch oberhalb des Drängetals, wo uns eine unbekannte 99.72 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken begegnet und zwischen zwei abgestorbenen Fichten auf dem gegenüberliegenden Hang im Bild festgalten wurde. Passend zum Thema kam am gleichen Tag abends in den Nachrichten die Meldung, daß am Königsberg unterhalb des Brockens Wald und Vegetation in Flammen stünden.

Datum: 04.06.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Denkmalpflegerische Aspekte
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 05.06.23, 22:00
Vor kurzem konnte eine Aufnahme des Quedlinburger Bahnhofs aus der Zeit vor dessen grundlegender Sanierung in der Galerie veröffentlicht werden [www.drehscheibe-online.de]. Was bei der Bahn unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte verstanden wird, lässt sich am Bahnhof von Stadtoldendorf beobachten. Zugegeben – das imposante Empfangsgebäude, das mit seinen Zinnen und Türmchen an die bekannte Marienburg bei Burgstemmen an der Nord-Süd-Strecke erinnert, blieb unangetastet [www.drehscheibe-online.de]. Doch der massive verzinkte Metallzaun, der klobige helle Schaltkasten und das grelle hellgrau des höhergelegten Bahnsteigs lassen auf einen eher unsensiblen Umgang mit denkmalpflegerischen Aspekten schließen.

Während auf dem Bahnsteig einige Fahrgäste auf die NWB 74963 Kreiensen – Paderborn warten, für die an diesem Tag die Triebwageneinheit 643 809 + 943 309 + 643 309 eingesetzt war, weckt eine weitere Beobachtung auch Hoffnung: Auf dem zugewucherten Gleis, von dem in der Ecke rechts unten ein kleiner Ausschnitt sichtbar ist, standen am Pfingstsonntag dieses Jahres mit dicken Baumstämmen beladene Rungenwagen zur Abfahrt bereit. Sporadischer Güterverkehr auf der Schiene ist hier also noch vorhanden.

Datum: 28.05.2023 Ort: Stadtoldendorf [info] Land: Niedersachsen
BR: 643,644 (Bombardier Talent) Fahrzeugeinsteller: NWB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ihre Tage sind gezählt
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 01.06.23, 22:00
Noch verrichten die Formsignale im Bahnhof Goslar ihren täglichen Dienst, doch ihre Tage sind gezählt. Die neuen Lichtsignale liegen schon bereit, so wie neben dem Signal "P5" ganz links zu sehen ist. Am Pfingstsonntag begibt sich hier der RE 83475 Hannover Hbf – Bad Harzburg auf die letzte Etappe seiner Fahrt und spiegelt sich dabei im verglasten Fahrstuhlschacht auf dem Bahnsteig für die Gleise 2 und 3.

Datum: 28.05.2023 Ort: Goslar [info] Land: Niedersachsen
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: ERIXX
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine Halle mehr
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 29.05.23, 15:00
Vor dem in den 2010er Jahren durchgeführten Umbau des Hauptbahnhofs von Halle (Saale) gab es auf der Seite östlich des Empfangsgebäudes noch eine Halle mehr. Auf dem dazugehörigen Gleis (heute wäre es Gleis 12) steht die 01 0533-8 mit dem P 3737 nach Leipzig und erregt tatsächlich die Aufmerksamkeit einiger Herren. Auf der anderen Seite der Lokomotive ist noch eine letzte Kontrolle fällig, dem Meister nähert sich eine fesche Schaffnerin. Vielleicht drängt sie zur Eile, denn die Bremsprobe ist schon erfolgt.

---
Scan vom Kleinbild-Dia (Ektachrome 64)
Eine vom linken Bildrand angeschnittene Bahnsteiglampe wurde zusammen mit ihrem Schatten entfernt. Ebenso wurde eine kleine aus der Lok ragende Ecke des Dachaufsatzes auf der rechten Bahnhofshalle entfernt.

Datum: 20.03.1981 Ort: Halle (Saale) [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 001-019 (Schnellzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Reichsbahn
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 7 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der Gegenschuss
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 26.05.23, 14:00
Der User Hp00 veröffentlichte im Juni 2015 in der Galerie ein Bild aus dem Bahnbetriebswerk Kiel [www.drehscheibe-online.de], auf dem im Hintergrund der Kieler Fernsehturm zu sehen ist. Schon damals dachte ich daran, den passenden „Gegenschuss“ zur Aufnahme in die Galerie vorzuschlagen, doch irgendwie geriet das in Vergessenheit. Heute möchte ich das nachholen.

Die Aufnahme entstand aus einer Höhe von 108 m über Grund. Dazu kommen noch 43 müNN. Im Kieler Hafen liegen die Fähren nach Göteborg (links) und nach Oslo. Links von der Stena-Fähre erkennt man den Turm der St.-Nikolai-Kirche, darunter die alte Halle des Hauptbahnhofs. Vor der Gablenzbrücke rangiert eine orange/blau lackierte Lok von Vossloh. Darunter sieht man das Gleis nach Kiel-Hassee, welches den Bahnhofsbereich in einer 90°-Kurve verlässt. An der Tankstelle rechts daneben befindet sich ein mintfarbener 628, noch weiter rechts steht ein verkehrsroter 628 auf einem Abstellgleis. Rechts von dem roten 628 befindet sich hinter Bäumen das Bahnbetriebswerk mit der Drehscheibe, wo das verlinkte Bild entstand.

In der Abstellung am rechten Bildrand unterhalb des Sozialministeriums steht eine 112 mit Intercity-Wagen, dahinter, von der 112 zu ¾ verdeckt, eine 218. Das sichtbare Wagenmaterial setzt sich aus m- und n-Wagen in allen damals vorhandenen Lackierungen zusammen, auch einige ehemalige DR-Wagen sind zu erkennen. Die Wohnbebauung im Vordergrund gehört zum Stadtteil Gaarden-Süd, links im Bild schließen sich nach oben die Stadtteile Südfriedhof und Vorstadt an. Der Fotostandtort auf dem Fernsehturm ist öffentlich nicht zugänglich.

---
Scan vom Mittelformat-Dia (Fujichrome 100 professional)

Zuletzt bearbeitet am 28.05.23, 22:00

Datum: 02.08.1998 Ort: Kiel [info] Land: Schleswig-Holstein
BR: Sonstige (keine Fahrzeuge) Fahrzeugeinsteller: ...
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Sekundärvegetation
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 21.05.23, 23:00
Auch wenn der Begriff "Sekundärvegetation" an dieser Stelle wissenschaftlich nicht ganz korrekt ist, so liegt er dennoch nahe. Bei den jungen Birken mit ihrem frischen Grün im Hintergrund handelt es sich um die Nachfolgegeneration von Bäumen, die sich im Harz vielerorts nach der vollständigen Zerstörung der Fichtenmonokulturen durch den Borkenkäfer bildet.

Kurz vor Drei Annen signalisiert eine Lf 7 - Tafel dem Lokführer, die Geschwindigkeit des P 8931 von Wernigerode zum Brocken von 20 auf 30 km/h zu erhöhen. Der Heizer hat dafür noch ein paar Schippen Kohle mehr aufs Feuer geworfen, so daß die Lok einen beachtlichen Rauchpilz in den Himmel schickt.

Zuletzt bearbeitet am 22.05.23, 21:05

Datum: 19.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vatertag
geschrieben von: Johannes Poets (718) am: 18.05.23, 20:00
Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt waren am heutigen Himmelfahrtstag bei bestem Wetter die Züge der Harzer Schmalspurbahn von Wernigerode zum Brocken. Über die jährlich wiederkehrenden Folgen des erst seit ca. 100 Jahren existierenden Brauchtums, daß sich am mehr als 1500 Jahre alten religiösen Festtag ein großer Teil der männlichen Bevölkerung durch exzessiven Konsum von Alkoholika quasi abschießt, muß hier nicht näher eingegangen werden. Tatsache jedenfalls ist eine deutlich erhöhte Rate an Verkehrsunfällen am sogenannten Vatertag.

Mit Fliederzweigen festlich geschmückt begegnet uns die 99 234 mit dem P 8931 von Wernigerode zum Brocken bei anstrengender Bergfahrt. In den tieferen Bereichen des Harzes waren seit jeher Laubbäume in der Überzahl, so daß es auf diesem Bild noch nicht so trostlos aussieht wie in höheren Regionen.

Datum: 18.05.2023 Ort: Drängetal [info] Land: Sachsen-Anhalt
BR: 099 (Schmalspur ab 1000mm Spurweite) Fahrzeugeinsteller: HSB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 10 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:

Auswahl (718):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 15 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.