angemeldet: - |
Galerie von Dennis G., nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Gebrochene Nasen geschrieben von: Dennis G. (210) am: 04.09.23, 13:07 |
Nicht nur beim Boxen kann man sich eine gebrochene Nase zuziehen. Auch wenn man in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Lokomotiven in Frankreich bestellt hatte, wurde in der Regel eine nez cassé geliefert. So erhielten die Staatsbahnen von Belgien, Jugoslawien, Portugal, Marokko, Südkorea und den Niederlanden Lokomotiven mit der markanten Front. Nicht nur in Frankreich zählen sie inzwischen zum alten Eisen und stehen auf der Abschussliste. In den Niederlanden werden sie zumindest bei den NS demnächst durch Mehrsystemlokomotiven von Siemens ersetzt.
Leider waren im April die meisten Fahrzeuge der NS derart verdreckt, dass sie eher schwarz als gelb aussahen. Die 1739 am IC 141 nach Berlin war dabei keine Ausnahme. Zwischen Hengelo und Oldenzaal konnte ich sie mit einem freistehenden Baum ablichten, dessen Schatten genau rechtzeitig aus dem Gleis gewandert war. Im Anschluss ging es für mich, auf der Flucht vor den im Hintergrund aufziehenden Wolken, ebenfalls zügig über die Grenze nach Deutschland. Datum: 06.04.2023 Ort: Deurningen [info] Land: Europa: Niederlande BR: NL-1700 Fahrzeugeinsteller: NS Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Personenverkehr nach Koper geschrieben von: Dennis G. (210) am: 24.08.23, 16:36 |
Der Personenverkehr auf der Koperrampe war bisher an mir vorbeigegangen, da er bei meinen bisherigen Besuchen der Strecke nicht existent war. Das sollte dieses Mal anders sein und so freute ich mich sehr, als an diesem güterzugarmen Samstagmorgen der R 1605 aus Maribor mit reichlich Verspätung die Rampe heruntergerollt kam. Zur Planzeit (8:48 Uhr Ankunft Koper) wäre das Gleis oberhalb von Hrastovlje noch nicht in der Sonne gewesen. Der erste Zug des Tages wurde an diesem Tag aus einer Lok der Baureihe 363, einem Gepäckwagen und sechs Reisezugwagen verschiedener Lackierungen gebildet. Diesen Sommer erreichen täglich zwei Zugpaare die Hafenstadt an der Adria, wovon eines mit Triebzügen gefahren wird.
Im Hintergrund ist die Ortschaft Hrastovlje mit der romanischen Dreifaltigkeitskirche zu erkennen, die von einer Wehrmauer umschlossen ist. Datum: 19.08.2023 Ort: Dol pri Hrastovljah [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-363 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Idrijca geschrieben von: Dennis G. (210) am: 21.08.23, 21:12 |
Die aktuelle Serie an Aufnahmen der Wocheinerbahn von Hans-Jürgen Warg veranlasste mich am Wochenende mal dort nach dem Rechten zu sehen. Ich war eigentlich nur auf der Durchreise, aber ein paar Vormittagsmotive ließen sich perfekt in die Reiseplanung einbeziehen.
Im Anschluss an den Bahnhof Most na Soči überquert die Bahnstrecke den Fluss Idrijca, um im weiteren Verlauf ins Tal der Bača abzubiegen. Da das Tal an dieser Stelle recht breit ist, war dazu eine 258 m lange Brücke notwendig. Diese besteht aus acht gemauerten Bögen sowie zwei 51 m langen Stahlfachwerkträgern. Etwas verwundert war ich, dass der wohl am einfachsten umzusetzende Blick direkt vom Rand der Hauptstraße noch nicht in der Galerie enthalten ist. Zum Einsatz kommen auf der Strecke inzwischen unter anderem neue dieselelektrische Triebzüge von Stadler, die zumindest bisher graffitifrei, einen sehr guten Eindruck machen. Datum: 20.08.2023 Ort: Bača pri Modreju [info] Land: Europa: Slowenien BR: SI-610 Fahrzeugeinsteller: SŽ Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Raps und Kohlestrom geschrieben von: Dennis G. (210) am: 19.06.23, 20:20 |
Mehr oder weniger zufällig entstand dieses Bild vom Rand eines Rapsfeldes bei Großdalzig. Auf der Suche nach einem Motiv für einen Sonderzug sprang mir der Blick zum Braunkohlekraftwerk Lippendorf ins Auge. Also hielt ich kurz an und wartete den nächsten Zug ab. Bald kam ein Regionalexpress nach Bad Lobenstein vorbei und das Motiv war im Kasten. Auch wenn in unmittelbarer Nähe Strom erzeugt wird, ist die Hauptbahn Leipzig–Probstzella bis heute nicht elektrifiziert. Daher fährt die Erfurter Bahn mit kurzen Dieseltriebwagen, die einem RE kaum würdig sind. Der anvisierte Sonderzug kam dann leider erst kurz nach Sonnenuntergang an einem weiteren Rapsfeld vorbei, sodass ich froh bin, den Regelverkehr nicht vernachlässigt zu haben. Datum: 30.04.2023 Ort: Großdalzig [info] Land: Sachsen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Im letzten Licht über die Naab geschrieben von: Dennis G. (210) am: 17.06.23, 12:12 |
Nördlich des Schwandorfer Bahnhofs kreuzen die Gleise die Naab. Ab dem frühen Nachmittag lässt sich die schmucklose Betonbrücke von der Westseite fotografieren, aber nur an den längsten Abenden bekommen auch die Bäume am linken Ufer etwas Licht ab. Planmäßig fährt unter der Woche in Schwandorf gegen 20 Uhr ein Zug mit leeren Müllcontainern nach Weiden ab. Nachdem der Zug am Vortag etwas vor Plan abgefahren war und ich ihn somit knapp verpasst hatte, versuchte ich es am Dienstag erneut. Nun erfolgte die Abfahrt deutlich später, aber gerade noch rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang. Im Hintergrund ist der Turm der Pfarrkirche St. Jakob zu sehen. Datum: 13.06.2023 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern BR: 294 (alle V90-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neun Kilometer in die Erde geschrieben von: Dennis G. (210) am: 15.06.23, 20:20 |
Im Windischeschenbacher Ortsteil Naabdemenreuth befindet sich auf einer Anhöhe ein markanter Turm. Doch die 83 m hohe Konstruktion ist nur die Spitze des Eisbergs. Unterhalb geht es über 9 km in die Tiefe. Geowissenschaftler haben sich hier im Rahmen des kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe des Bohrturms in die Erdkruste gebohrt. Bis 1994 haben sie sich in 4 Jahren bis in eine Tiefe von 9101 m vorgearbeitet. Damit handelt es sich um eines der tiefsten Bohrlöcher der Welt. Das Bohren wurde schließlich eingestellt, da in der Tiefe bereits Temperaturen von bis zu 280 °C und Drücke bis zu 940 bar herrschen und der Aufwand für den weiteren Vortrieb dadurch zu groß wurde. Anschließend wurden mehrere Versuche durchgeführt. Bis heute dient die Anlage für weitere Experimente und kann besichtigt werden.
Unbeeindruckt davon rollt am frühen Morgen 223 065 „alexa“ mit einem Regionalexpress nach München an der Anlage vorbei. Datum: 14.06.2023 Ort: Windischeschenbach [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Mlýnský Viadukt geschrieben von: Dennis G. (210) am: 06.06.23, 14:32 |
Die tschechische Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách wurde einst gebaut, um böhmische Kohle ins Freiberger Bergbaurevier zu liefern. Zur Überwindung des Erzgebirgskammes steigt die Strecke dabei bis zum Endbahnhof auf 782 m ü. NHN. Dort endet das Gleis an der Staatsgrenze zu Deutschland. Auf dem folgenden, nur 8 km langen Abschnitt bis Holzhau wurde das Gleis abgebaut.
In Hrob beginnt der steilste Streckenabschnitt mit einer Neigung von ca. 30 ‰. Kurz nach dem Bahnhof wird der 130 m lange Mlýnský viadukt überquert. Der letzte Zug des Tages ist bereits wieder talwärts unterwegs als er die Stahlfachwerkbrücke befährt. An diesem Tag bestand er aus zwei dieselelektrischen Triebwagen der slowakischen Baureihe 811 und einem Beiwagen des EVU Railway Capital. Eine Industrieruine diente mir als erhöhter Standpunkt. Datum: 03.06.2023 Ort: Hrob [info] Land: Europa: Tschechien BR: SK-811 Fahrzeugeinsteller: Railway Capital Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 19 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Für 9 € entlang der Saale geschrieben von: Dennis G. (210) am: 29.04.23, 13:13 |
Um das erhöhte Verkehrsaufkommen durch das im Sommer 2022 eingeführte 9 €-Ticket zu bewältigen, wurde auf einigen Strecken das Angebot ausgeweitet oder die Fahrgastkapazität erhöht. Auf der Saalebahn bespannte am 14. Juni 143 175 der Salzland Rail Service GmbH einen von Abellio zu diesem Zweck angemieteten Zug. Die n-Wagen wurden von der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH und der Wittenberger Steuerwagen von der Weser Ems Eisenbahn GmbH gestellt. Der Zug war als RB 25 auf dem Weg von Halle nach Saalfeld als er an der nördlich von Jena gelegenen Kartonfabrik Porstendorf aufgenommen wurde. Zuletzt bearbeitet am 29.04.23, 14:05 Datum: 14.06.2022 Ort: Porstendorf [info] Land: Thüringen BR: 143 Fahrzeugeinsteller: SRS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Formsignalparadies Soltau geschrieben von: Dennis G. (210) am: 26.04.23, 21:21 |
Neulich wurde hier ein Teleschuss auf die westlichen Ausfahrsignale des Bahnhofs Soltau gezeigt. [www.drehscheibe-online.de]
Zufällig hat es mich drei Tage nach Frits ebenfalls nach Soltau verschlagen. Ich hatte mich jedoch für einen Standort auf der anderen Seite der Gleise entschieden. Dadurch kann man um die Kurve herum noch weitere Signale entdecken – und leider auch den direkt am Bahnhof stehenden Funkturm. Durch die eng stehenden Signale war es gar nicht so leicht, noch einen Zug im Motiv zu platzieren. Als entgegen meiner Erwartung gleich zwei 648er als RB 37 nach Langwedel aus dem Bahnhof beschleunigten, passte es schließlich doch recht gut. Von dem guten Zustand der Infrastruktur war ich übrigens sehr positiv überrascht. Datum: 06.04.2023 Ort: Soltau [info] Land: Niedersachsen BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: Start Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der große Eisenbahnviadukt von Kutiny geschrieben von: Dennis G. (210) am: 23.04.23, 21:21 |
Die Strecke Brünn–Deutschbrod wurde 1952 als Neubaustrecke für eine schnelle Verbindung der Städte Prag und Brünn eröffnet. Nordwestlich von Brünn steigt die Strecke zur Überwindung der Böhmisch-Mährischen Höhe mit bis zu 17 ‰ an. Bei Kutiny wurden in der Steigung zwei Viadukte errichtet. Der größere der beiden überspannt den Fluss Libochovka mit 14 Bögen.
Auf dem Viadukt ereignete sich am 11.12.1970 ein schweres Zugunglück bei dem 31 Menschen ihr Leben verloren. Kurz nachdem eine Lok auf einen stehenden Güterzug aufgefahren war und dessen Wagen zum Entgleisen gebracht hatte, fuhr der entgegenkommende Schnellzug "Pannonia" mit hoher Geschwindigkeit in die Unfallstelle. Am Abend des 22.04.2023 überquerte 388 207 mit dem RegioJet 1045 von Prag nach Žilina über Bratislava die Brücke ohne Zwischenfall. Dieser Blick über die Wipfel der Bäume ergibt sich vom nahe gelegenen Felsen "Sochorská skála". Zuletzt bearbeitet am 24.04.23, 08:35 Datum: 22.04.2023 Ort: Žd'árec [info] Land: Europa: Tschechien BR: CZ-388 Fahrzeugeinsteller: RegioJet Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kontrastreicher Balkan geschrieben von: Dennis G. (210) am: 12.04.23, 20:20 ![]() ![]() ![]() |
Die Bahnstrecke Belgrad–Bar verbindet seit 1976 die serbische Hauptstadt mit dem Adriatischen Meer. Aufgrund der anspruchsvollen Topografie war die Errichtung unzähliger Kunstbauten erforderlich, darunter 254 Tunnel sowie zahlreiche Brücken. Unweit des Bahnhofs Štrpci befindet sich zwischen Tunnel Nr. 109 und Tunnel Nr. 110 einer der größeren Viadukte. Die 303 m lange Uvac-Brücke überspannt den namensgebenden Fluss mit einer auf Betonpfeilern ruhenden, stählernen Fachwerkkonstruktion. Im morgendlichen Nebel verbirgt sich die Grenze zu Bosnien und Herzegowina. Der Bahnhof Štrpci ist übrigens der einzige entlang der über 450 km langen Strecke, der in dem westlichen Nachbarland Serbiens liegt.
Harte Kontraste ergeben sich zwischen der eigentlich gar nicht so alten, aber nach dem Zerfall Jugoslawiens doch teilweise recht heruntergekommenen Infrastruktur und den modernen Fahrzeugen, die hier seit einiger Zeit im Nahverkehr eingesetzt werden. Die für den Balkan ungewohnt sauberen Triebzüge eignen sich bestens als Farbtupfer in der großartigen Landschaft. Und trotz des spärlichen Zugangebotes mit nur drei Zugpaaren am Tag, der wenig attraktiven Fahrzeiten und der zum Teil weit außerhalb der Ortschaften gelegenen Bahnhöfe finden sich regelmäßig Fahrgäste für diese Züge. Datum: 24.10.2022 Ort: Jablanica [info] Land: Europa: Serbien BR: RS-413 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 60 Punkte 23 Kommentare [»] |
Optionen: |
Am berühmten Weiher geschrieben von: Dennis G. (210) am: 30.03.23, 23:23 |
Der zwischen Ruderatshofen und Aitrang direkt an der Allgäubahn gelegene Weiher ist unter Eisenbahnfotografen wahrlich kein unbekanntes Motiv. Ich war im Januar zum ersten Mal dort und konnte gleich verstehen, warum dieser Ort so beliebt ist. Es kann in beide Richtungen fotografiert werden und das Gewässer eignet sich dabei hervorragend für Spiegelungen der Züge. Die je nach Strömung und Windstärke ständig wechselnde Wasseroberfläche macht es einem allerdings nicht immer leicht, und so gehört natürlich stets auch etwas Glück dazu.
Nachdem am Vormittag bereits der nordfahrende Intercity hier abgelichtet werden konnte, kehrte ich am Nachmittag für die Rückleistung an den Weiher zurück. An eine vernünftige Spiegelung war kaum zu denken, trotzdem fand ich eine Stelle, wo zumindest im Bereich der Lok kontinuierlich eine etwas ruhigere Wasseroberfläche vorhanden war. Etwas störende Vegetation musste dafür in Kauf genommen werden. Als der Zug schließlich kam, stand die Sonne perfekt. Der Verschluss klickte und ich fuhr am Abend zufrieden nach Hause. Datum: 07.01.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Militärverkehr geschrieben von: Dennis G. (210) am: 27.03.23, 14:14 |
Am 8. Februar verkehrte nachmittags ein Militärzug mit diversen Fahrzeugen der Bundeswehr von Grafenwöhr in Richtung Nürnberg. Trotz strahlend blauem Himmel war es gar nicht so einfach, ein Motiv mit passender Ausleuchtung zu finden, da die Sonne schon recht tief stand. Zwischen Freihung und Vilseck wurde ich bei Weiherhäusl fündig.
Obwohl der Zug bereits über 50 km gefahren ist, rollt er hier noch direkt an der südlichen Grenze des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr entlang. Dies ist der Streckenführung über Weiden geschuldet. Während die Ladung vor dem Waldrand bestens getarnt ist, sticht zumindest die rote Lok heraus. Die 233 478 bleibt bis zum Nürnberger Rangierbahnhof am Zug, ab dort wird eine E-Lok den Zug übernehmen. Zuletzt bearbeitet am 27.03.23, 14:18 Datum: 08.02.2023 Ort: Vilseck [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Weiß-blau gerautet geschrieben von: Dennis G. (210) am: 22.02.23, 13:13 |
An einem sonnigen Morgen begegnete mir am nördlichen Einfahrsignal des Bahnhofs Satteldorf der weiß-blaue 642 205. Er trägt das bayrische Rautenmuster und wirbt damit für die Eisenbahn im Freistaat. Dabei ist sein Einsatz nicht auf bayrisches Hoheitsgebiet beschränkt, denn die Westfrankenbahn betreibt auch Strecken im nördlichen Württemberg. Datum: 21.02.2023 Ort: Satteldorf [info] Land: Baden-Württemberg BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 10 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Rundkirche von Öskü geschrieben von: Dennis G. (210) am: 19.02.23, 17:17 |
Das Ortsbild von Öskü ist geprägt von der romanischen Rundkirche aus dem 11. Jahrhundert, die auch auf dem Wappen der Gemeinde abgebildet ist. Auf einem Hügel neben der Bahnstrecke thronend, lässt sie sich zusammen mit vorbeifahrenden Zügen in Szene setzen. Alle zwei Stunden kommt ein InterCity vorbei, wie hier 430 320 der GySEV mit einem Zug von Budapest-Déli nach Szombathely am Haken.
Es muss merkwürdig ausgesehen haben, wie ich auf dem Autodach stehend mit meiner ca. 6 m langen Teleskopstange hantiert habe. Man kann dort auch einfach auf der anderen Seite des Baumes stehen, über den ich hinweg fotografiert habe. Zuletzt bearbeitet am 19.02.23, 20:00 Datum: 19.10.2022 Ort: Öskü [info] Land: Europa: Ungarn BR: HU-430 Fahrzeugeinsteller: GySEV Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 17 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lokbespannt über die Wörnitz II geschrieben von: Dennis G. (210) am: 12.02.23, 12:12 |
Nachdem ich zuletzt die zweite der vier Wörnitzbrücken zwischen den Bahnhöfen Harburg und Möttingen gezeigt habe [www.drehscheibe-online.de], bewegen wir uns ein paar hundert Meter weiter nach Norden. Im Harburger Stadtteil Ronheim bietet sich von einer hölzernen Fußgängerbrücke dieser Blick über die in diesem Abschnitt fast eisfreie Wörnitz auf eine weitere Eisenbahnbrücke. Die Brücken der Riesbahn sind übrigens für ein zweites Gleis vorbereitet, die Pfeiler und Widerlager könnten noch einen zweiten Überbau aufnehmen.
Die 140 850 der BayernBahn hatte zu meiner Freude am Nachmittag die 143 295 abgelöst und deren Zug übernommen, was für zusätzliche Abwechslung sorgte. Der ungewöhnliche Metalliclack der Lok reflektiert das Licht am besten, wenn die Sonne schräg von hinten darauf scheint und glitzert dann besonders schön. Datum: 09.02.2023 Ort: Ronheim [info] Land: Bayern BR: 139,140 Fahrzeugeinsteller: BayernBahn Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 11 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Lokbespannt über die Wörnitz geschrieben von: Dennis G. (210) am: 11.02.23, 17:17 |
Bei Harburg in Schwaben quert die Bahnstrecke mehrfach die Wörnitz. Morgens lassen sich die zwei im Stadtgebiet liegenden Brücken zusammen mit der namensgebenden Burg auf ein Bild bringen. Dem aktuellen Ersatzverkehr für Go-Ahead Bayern ist es zu verdanken, dass dort vorübergehend wieder lokbespannte Züge zum Einsatz kommen. Am Donnerstagmorgen hatte ich mich zunächst an der südlichen Brücke positioniert, wo mich der in Richtung Donauwörth an der Spitze fahrende Steuerwagen enttäuschte. Doch dies hielt nicht lange an. Für die Rückfahrt wechselte ich zur nördlichen Brücke, die langsam immer besser ausgeleuchtet wurde. Hier war die Lok nun auf der richtigen Seite des Zuges. Bei strahlendem Sonnenschein zog 143 295 der Weser Ems Eisenbahn drei n-Wagen über die mit Eisschollen bedeckte Wörnitz nach Aalen.
PS: Ich habe noch eine kleine Suchaufgabe für euch: Wer findet einen Mitarbeiter der DB Netz AG? Datum: 09.02.2023 Ort: Harburg (Schwaben) [info] Land: Bayern BR: 143 Fahrzeugeinsteller: WEE Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Frühlingsmorgen am Bahnwärterhaus geschrieben von: Dennis G. (210) am: 15.01.23, 02:02 |
An der Überleitstelle am Ostportal des Gemmenicher Tunnels befindet sich ein altes Bahnwärterhaus, welches heute privat genutzt wird. An einem sonnigen Aprilmorgen hat DE 6302 soeben deutschen Boden erreicht und passiert das Gebäude. Nun geht es vorbei am Gut Reinartzkehl und hinab in den Aachener Talkessel, wo in Kürze der Güterbahnhof Aachen West erreicht wird. Datum: 19.04.2018 Ort: Aachen [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: Crossrail Benelux Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 12 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Auf schmaler Spur durch die Rzav-Schlucht geschrieben von: Dennis G. (210) am: 14.01.23, 15:15 |
In Bosnien gab es einst ein umfangreiches Schmalspurnetz mit einer Spurweite von 760 mm. Die Bosnische Ostbahn führte ab 1906 von Sarajevo nach Uvac an der damals bosnisch-osmanischen Grenze und nach Vardište an der Grenze zu Serbien. Unmittelbar nach der Überquerung der Drina am Bahnhof Most nad Drini trennten sich die beiden Streckenäste. In Serbien wurde 1925 die Fortsetzung der Strecke von Vardište nach Užice eingeweiht und damit eine Verbindung zwischen dem bosnischen und dem serbischen Schmalspurnetz geschaffen. Ab 1928 bestand in diesem Eisenbahnnetz unter anderem eine durchgehende Verbindung von Dubrovnik bis nach Belgrad.
Die Bosnische Ostbahn diente jedoch vor allem militärischen Zwecken und verlief überwiegend durch gering besiedelte Gebiete. In den 1970er-Jahren wurde der Betrieb schließlich eingestellt und die Strecke abgebaut. Dass heute auf einem kurzen Abschnitt wieder Züge fahren können, ist der serbischen Museumsbahn "Šarganska osmica" zu verdanken, die ab 1999 mit staatlichen Mitteln aufgebaut wurde. Seit 2003 wird die Steilstrecke zwischen Mokra Gora und der 240 m höher gelegenen Station Šargan Vitasi als Touristenattraktion wieder befahren. Die Streckenführung in Form einer Acht, mit einer Steigung von 18 ‰ sowie zahlreichen Kehren und Tunnel ist durchaus spektakulär. Neben einigen Dampflokomotiven werden vier aus Rumänien stammende Dieselloks der Baureihe L45H eingesetzt. Nicht weniger interessant ist die seit 2010 wieder befahrbare Strecke von Mokra Gora ins bosnische Višegrad. Seit einiger Zeit wird auch dieser Abschnitt wieder planmäßig befahren. In der Saison verkehrt an Wochenenden ein Zugpaar durch das Tal des Rzav. Mit dazu gehört die obligatorische Kontrolle am Grenzübergang Vardište sowie auf der Hinfahrt ein ca. 25-minütiger Halt am Kloster Dobrun, bei dem dieses besichtigt werden kann. Am letzten Wochenende der Saison 2022 war L45H-096 mit einem Personenwagen durch die malerische Rzav-Schlucht unterwegs nach Višegrad. Zuletzt bearbeitet am 14.01.23, 19:59 Datum: 29.10.2022 Ort: Oplave [info] Land: Europa: Bosnien-Herzegowina BR: RS-745 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Allgäu-Franken-Express geschrieben von: Dennis G. (210) am: 08.01.23, 21:21 |
Letzten Samstag wollte ich mir im Allgäu einen Gebrauchtwagen ansehen. Die Anreise hatte ich ursprünglich mit dem Zug geplant. Angeboten hätte sich dazu der zweimal täglich verkehrende, direkte Regionalexpress von Nürnberg nach Lindau-Reutin/Oberstdorf. Mit dieser Verbindung bietet DB Regio morgens wie abends ein sehr konkurrenzfähiges Angebot auf dieser Relation an. Erkauft wird dies damit, dass auch unter dem nördlich von Augsburg vorhandenen Fahrdraht mit Diesel gefahren wird. Hier wären eigentlich Bi-Mode-Fahrzeuge sinnvoll, wie sie in anderen europäischen Staaten längst eingesetzt werden. Wobei dann gegebenenfalls auf die Neigetechnik verzichtet werden müsste, da es entsprechende Fahrzeuge mit Neigetechnik, meines Wissens derzeit noch nicht gibt.
Doch zurück zu der geplanten Reise. Erstens wäre es bei der ursprünglichen Planung vor Ort etwas schwierig geworden, da mein Zielort ziemlich ländlich gelegen wäre und mangels ÖPNV-Anbindung ca. 5 km Fußweg je Richtung erfordert hätte. Und zweitens sagte der Wetterbericht recht zuverlässig gutes Wetter in der Region voraus, sodass ich dann doch mit dem Auto gefahren bin, um noch das ein oder andere Motiv abseits der Bahnhöfe ansteuern zu können. Tatsächlich tat sich am nördlichen Alpenrand ein blaues Loch in der Wolkendecke auf, welches den ganzen Tag anhalten sollte. Dadurch konnte der eigentlich zur Mitfahrt geplante Zug bei Weinhausen von einer Brücke aufgenommen werden. Dank dem herrlichen Wetter konnte der Tag trotz einem Rückschlag beim ursprünglichen Reisegrund (Das Auto wurde etwa 15 min vor meinem Eintreffen an einen anderen Interessenten verkauft) zu einem äußerst gelungenen Fototag werden. Zuletzt bearbeitet am 09.01.23, 00:57 Datum: 07.01.2023 Ort: Weinhausen [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der bunte Hund von Montenegro geschrieben von: Dennis G. (210) am: 12.12.22, 08:00 |
Streunende Hunde sind in Montenegro keine Seltenheit, doch darauf will ich mit dem Bildtitel nicht hinaus. Zu der aktuellen Serie der besonders bunt zusammengestellten Züge passt auch der Nachtzug "Lovćen", der Belgrad über Nacht mit der Hafenstadt Bar am Adriatischen Meer verbindet und Wagen in diversen Lackierungen mitführt. Zudem passt das Bild dieses Zuges gerade perfekt zu Markus Aufnahme aus Montenegro [www.drehscheibe-online.de], da es die entgegengesetzte Blickrichtung von der Insel Vranjina zeigt.
Gegen Ende der Sommerzeit sollten die Nachtzüge dort eigentlich unfotografierbar im Dunkeln verkehren. Doch vom Vortag wusste ich, dass der Zug aus Belgrad gerne verspätet an der Küste ankommt. Daher erklomm ich an diesem Morgen bereits zum Sonnenaufgang den Berg. Und das frühe Aufstehen sollte belohnt werden. Nach einigen Minuten der Ungewissheit tauchte die über dem Skutarisee aufgehende Sonne die Landschaft in ein herrliches Licht. Erst jetzt erschien am Horizont ein Spitzensignal. Es dauerte noch eine Weile bis der Zug über den Damm in Reichweite kam und die Kamera ausgelöst werden konnte. Hinter der Lok der Baureihe 461 hingen an diesem Tag acht Personenwagen der serbischen sowie der montenegrinischen Bahn, darunter ein Wagen, der vermutlich noch aus Titos blauem Staatszug stammt. Am Zugschluss wird ein Autotransportwagen mitgeführt. Ein weißer Van wurde digital von der Straße entfernt. Datum: 28.10.2022 Ort: Vranjina [info] Land: Europa: Montenegro BR: ME-461 Fahrzeugeinsteller: ŽPCG Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 16 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Spiegelung im Lim geschrieben von: Dennis G. (210) am: 11.12.22, 13:47 |
Mit 220 Kilometer Länge ist der Lim der größte Nebenfluss der Drina. Etwa 90 km davon folgt die Bahnstrecke Belgrad – Bar dem Gewässer. Nahe des Bahnhofs Bistrica Na Limu wird der Fluss mit Hilfe einer grünen Stahlbrücke gequert.
Die einzigen verlässlichen Züge auf diesem Abschnitt sind im Winterhalbjahr drei Zugpaare des Regionalverkehrs, die zwischen Užice und Prijepolje Teretna pendeln. Daneben gibt es noch den Nachtzug "Lovćen" und etwas Güterverkehr. In der Sommersaison kommt der Tagesschnellzug "Tara" hinzu. Der Regionalverkehr wird mit FLIRT-Triebzügen von Stadler gefahren. Während meines Aufenthaltes waren diese Züge stets pünktlich und absolut sauber, was auf dem Balkan keine Selbstverständlichkeit ist. Weniger schön für die Reisenden ist die Fahrzeit: Über 3 Stunden brauchen die Züge für die ca. 92 km lange Strecke, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 30 km/h ergibt. Datum: 23.10.2022 Ort: Bistrica [info] Land: Europa: Serbien BR: RS-413 Fahrzeugeinsteller: ŽS Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 22 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im herbstlichen Mies-Tal geschrieben von: Dennis G. (210) am: 13.10.22, 23:23 |
Während nur ein paar Kilometer südlich meines Standortes ein hartnäckiges Wolkenband den Blick zur Sonne versperrte, war mir das Wetter im Tal der Mže (dt. Mies) bei Pavlovice am vergangenen Sonntag wohlgesonnen. Durch das Tal verläuft die in diesem Abschnitt eingleisige Strecke Plzeň–Cheb. Im topografisch anspruchsvollen Verlauf entlang des Flusses wird dieser mehrfach gekreuzt. Die Brücken wurden ebenso wie der gesamte Oberbau in den letzten Jahren grundlegend erneuert, sodass diese noch auffällig neu aussehen.
Im Personenverkehr wechseln sich auf der Strecke Fern- und Regionalverkehr ab, die jeweils im im 2-Stunden-Takt unterwegs sind. In einer Übergangsphase wurden die seit fast einem Jahr aus Siemens Viaggio-Wagen gebildeten Intercity-Züge noch von älteren Loks gezogen, inzwischen scheint sich aber auch hier moderne Siemens-Technik durchgesetzt zu haben. Während Olli am Sonntag einen Albino bei Berlin erlegte [www.drehscheibe-online.de], konnte ich mit 193 681 einen weiteren weißen Vectron der ČD in seinem Heimatland ablichten. Zuletzt bearbeitet am 14.10.22, 21:45 Datum: 09.10.2022 Ort: Pavlovice [info] Land: Europa: Tschechien BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: ČD Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 10 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Sommerabend an der tschechischen Grenze geschrieben von: Dennis G. (210) am: 03.10.22, 16:16 |
Kurz vor der tschechischen Grenze konnte an einem klaren Sommerabend der EX 363 nach Prag abgelichtet werden. Gebildet war der Zug an diesem Abend aus einer 223 der Länderbahn mit zwei blauen Wagen der ČD sowie zwei grauen, ursprünglich aus Italien stammenden Wagen.
Im Hintergrund sind der als Hochwasserschutz für die Stadt Furth im Wald angelegte Drachensee und der dahinter aufragende Hohe Bogen mit dem ehemaligen NATO-Horchposten "Fernmeldesektor F" zu sehen. Am linken Bildrand ist in der Ferne der höchste Berg des Bayerischen Waldes, der Große Arber, zu erkennen. Zuletzt bearbeitet am 03.10.22, 17:00 Datum: 03.07.2022 Ort: Furth im Wald [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 13 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Mit der Tram entlang der Burgenstraße geschrieben von: Dennis G. (210) am: 02.10.22, 18:18 |
Die Burgenstraße verläuft von Mannheim bis nach Bayreuth und verbindet dabei zahlreiche Burgen und Schlösser des süddeutschen Raumes. Dabei wird auch die Nürnberger Kaiserburg erschlossen, sodass die Ferienstraße auch die Nürnberger Innenstadt tangiert. Nördlich der Burg verläuft sie durch die Pirckheimerstraße, wo auch die Wohngebäude aus der Gründerzeit mit ihren Türmchen an märchenhafte Burgen erinnern.
Auf den Gleisen sind dort seit der Eröffnung der parallelen U-Bahn-Linie 3 nur noch Betriebsfahrten und an einigen Wochenenden die historische Burgringlinie 15 unterwegs, wobei letztere die Straße nur in Richtung Osten durchfährt. Diesen Sommer erhöhte sich die Anzahl der Fahrten schlagartig, als der Linienbetrieb für eine Weile zurückkehrte. Die Straßenbahnlinie 4 konnte baustellenbedingt drei Wochen lang ihren nördlichen Endpunkt nicht erreichen. Da in Nürnberg aber nur Einrichtungsfahrzeuge zum Einsatz kommen, wird am Linienende stets eine Wendeschleife benötigt. So kam es, dass die Linie 4 über die Pirckheimerstraße zum Stadtpark umgeleitet wurde. Nach einigen gescheiterten Versuchen gelang an einem verkehrsarmen Sonntag das gewünschte Motiv mit einem der ältesten derzeit im Linienbetrieb eingesetzten Fahrzeuge. Die Fahrzeuge vom Typ GT6N werden seit 1995 in Nürnberg eingesetzt und gehören zu den ersten durchgängig niederflurigen Straßenbahnen. Datum: 07.08.2022 Ort: Nürnberg [info] Land: Bayern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: VAG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Triptis geschrieben von: Dennis G. (210) am: 01.10.22, 15:15 |
Der Bahnhof Triptis an der Strecke Leipzig–Probstzella ist heute noch mit reichlich alter Sicherungstechnik ausgestattet. Von der ursprünglichen Bedeutung der Strecke als Fernverkehrsverbindung zwischen Berlin und München ist jedoch nicht mehr viel zu sehen. Nicht mehr benötigte Gleise wurden zurückgebaut und die Verbindung zur Thüringer Oberlandbahn in Richtung Bad Lobenstein wurde unterbrochen. Dennoch sind in Triptis nach wie vor drei mechanische Stellwerke im Einsatz. Besonders viel zu tun gibt es allerdings nicht. Neben spärlichem Güterverkehr kommt es immerhin stündlich zu Zugkreuzungen des Regionalverkehrs, welcher durch die Erfurter Bahn mit Regio-Shuttle durchgeführt wird. Ein solcher Triebwagen konnte am 24. September bei der Ausfahrt in Richtung Saalfeld beobachtet werden. Datum: 24.09.2022 Ort: Triptis [info] Land: Thüringen BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: EB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleiner Zug auf großer Brücke II geschrieben von: Dennis G. (210) am: 31.07.22, 09:09 ![]() ![]() ![]() |
Die bedeutendsten Kunstbauten der Strecke Margecany - Červená Skala konzentrieren sich auf den Abschnitt um Telgárt. Zur Überwindung des Besník-Sattels wurden auf einer Strecke von etwa 5 km drei Tunnel sowie zwei größere Viadukte errichtet. Der 112,6 m lange Chmarošský-Viadukt wurde 1933 mit neun gemauerten Steinbögen errichtet und überquert ein Seitental in 18 m Höhe.
Leider ist das Zugangebot auf dieser Strecke ziemlich spärlich. Täglich verkehren zwei Zugpaare, die in der Regel lokbespannt mit drei Wagen gefahren werden. Daher hatte ich an diesem Morgen eigentlich mit einem längeren Zug gerechnet. Nachdem jedoch schon der Gegenzug aus einem Triebwagen bestand, war ich dem Zug etwas entgegen gefahren. So wusste ich bereits einige Minuten vor dem Aufnahmezeitpunkt, was mich erwarten würde. Im Nachhinein bin ich doch sehr glücklich darüber, denn einen lokbespannten Zug hätte ich wohl bis in die Baumspitzen fahren lassen müssen, damit er vollständig zu sehen gewesen wäre. Der kurze 812 044 hingegen hat genug Luft und besticht durch seinen guten Lackzustand. Und auch die Rinder auf der unterhalb gelegenen Weide hätten kaum besser stehen können. Zuletzt bearbeitet am 31.07.22, 09:19 Datum: 09.10.2021 Ort: Telgárt [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-812 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 17 Punkte 9 Kommentare [»] |
Optionen: |
Über die Waldnaab geschrieben von: Dennis G. (210) am: 30.07.22, 09:10 |
Eine Lok der Baureihe 223 überquert mit dem ALX79863 nach Hof bei Neustadt an der Waldnaab den namensgebenden Fluss. Während das vordere Gleis das Gewässer mit einem Stahlfachwerküberbau überspannt, ist die Brücke des dahinter liegenden Gleises mit einem Vollwandträger ausgestattet. Die unterschiedlichen Bauweisen deuten darauf hin, dass die Strecke erst nachträglich zweigleisig ausgebaut wurde. Eine kurze Recherche bestätigte dies. Die Strecke wurde im Jahr 1864 eröffnet, das zweite Gleis wurde um 1900 ergänzt. Zuletzt bearbeitet am 30.07.22, 19:33 Datum: 19.07.2022 Ort: Neustadt an der Waldnaab [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Sonne entgegen geschrieben von: Dennis G. (210) am: 28.07.22, 21:21 |
Sonnenblumen richten ihre Blätter und Knospen aufgrund ihres ausgeprägten Heliotropismus stets zur Sonne aus, sodass im Tagesverlauf eine beachtliche Bewegung beobachtet werden kann. Sobald die Blüten ausgebildet sind, verschwindet diese Eigenschaft und die Blüten zeigen überwiegend in Richtung des Sonnenaufgangs.
Während die Blumen noch auf die ersten Sonnenstrahlen warten, fahren oberhalb des Weilers Obermainshof zwei 612er als RE 40 nach Regensburg der Sonne entgegen. Datum: 25.07.2022 Ort: Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 16 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kleiner Zug auf großer Brücke geschrieben von: Dennis G. (210) am: 23.07.22, 14:14 |
Die slowakische Nebenbahn Jesenské - Podbrezová verläuft überwiegend durch dünn besiedelte Waldgebiete der inneren Westkarpaten. Zwischen Tisovec und Pohronská Polhora muss ein erheblicher Höhenunterschied überwunden werden. Die bis zu 50 ‰ steile Strecke ist daher teilweise mit einer Zahnstange des Systems Abt ausgestattet. Dennoch kommt sie nicht ohne aufwendige Kunstbauten aus. Mitten im Zahnstangenabschnitt befindet sich der 160 m lange Viadukt "Most pod Dielom".
Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1896 mit steinernen Pfeilern errichtet. Nach der Zerstörung durch auf dem Rückzug befindliche deutsche Truppen im zweiten Weltkrieg wurde schnell eine hölzerne Behelfsbrücke errichtet, die jedoch mehrfach abbrannte und schließlich aufgrund von Baufälligkeit abgerissen werden musste. Die heutige geschweißte Stahlkonstruktion aus 5 x 28 m langen Gitterdurchlaufträgern wurde 1959 in Betrieb genommen. Der Streckenabschnitt Tisovec - Pohronská Polhora wurde 2008 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt und wird seit 2015 wieder von touristischen Zügen mit einer restaurierten Zahnraddampflok befahren. Daneben gibt es auch spärlichen SPNV, der mit Triebwagen im reinen Adhäsionsbetrieb abgewickelt wird. An einem sonnigen Herbstmorgen schaffte es die Sonne gerade rechtzeitig, die Brücke für einen der wenigen Züge auszuleuchten. Zwar wirkt 812 002 auf dem großen Viadukt etwas verloren, dennoch war ich sehr froh, dort einen Zug in einer passenden Zeitlage erwischt zu haben. Datum: 15.10.2021 Ort: Tisovec [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-812 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Nabburger Stellwerk 1 geschrieben von: Dennis G. (210) am: 20.07.22, 22:22 |
Das südliche Einfahrsignal des Nabburger Bahnhofs hat Dennis hier kürzlich mit der Stullner Übergabe präsentiert [www.drehscheibe-online.de]. Als 1½ Stunden zuvor der Alex nach Hof durch den Bahnhof rauschte, war das dazugehörige Stellwerk 1 noch unbesetzt und durchgeschaltet. Das 1936 in Betrieb genommene, mechanische Stellwerk der Bauform Einheit mit Wechselstromblock ist für den südlichen Bahnhofskopf mit den Signalen B, C und E zuständig. Es wird nur benötigt, wenn Fahrten von/nach Gleis 1 stattfinden sollen. In den übrigen Zeiten regelt der Fahrdienstleiter im Stellwerk 2 den Verkehr allein. Datum: 19.07.2022 Ort: Nabburg [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonnenuntergang am Bahnübergang geschrieben von: Dennis G. (210) am: 05.06.22, 22:22 |
Kurz vor dem Sonnenuntergang kam die Sonne am 28. Mai noch einmal unter der Wolkendecke hervor. Im letzten Licht überquert 212 093 mit einem kurzen Schotterzug den zwischen Hirschlach und Heglau in Mittelfranken gelegenen Bahnübergang. Gesichert ist der BÜ bei Streckenkilometer 33,1 mit Halbschranken und insgesamt 7 Blinklichtanlagen. Im Rahmen des geplanten Elektronischen Stellwerks in Ansbach werden die Blinklichter wohl verschwinden. Datum: 28.05.2022 Ort: Merkendorf [info] Land: Bayern BR: 211,212,214 (alle V100-West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 15 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Containerzug zur rechten Zeit geschrieben von: Dennis G. (210) am: 27.05.22, 16:16 |
Von der Fußgängerbrücke am Haltepunkt Hagenbüchach bietet sich ein schönes Motiv mit einem großen Lagerhaus und dem 1925 erbauten Jakoberhaus, welches ursprünglich als Erholungsort für Offiziere dienen sollte. Seitdem wurde es unter anderem als Flüchtlingsunterkunft, Funkstation und Altenheim genutzt.
Innerhalb des durch die Einschnittslage recht begrenzten Zeitfensters passierte 185 007 mit einem Containerzug in Richtung Fürth die Kulisse. Um einen weißen Pritschenwagen zu verdecken, der leider ein paar Minuten zu spät den Bildausschnitt verließ, wurde die Vegetation am linken Bildrand etwas verstärkt. Datum: 14.05.2022 Ort: Hagenbüchach [info] Land: Bayern BR: 185 (Bombardier TRAXX F140 AC1/2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Landshuter Biergartenpanorama geschrieben von: Dennis G. (210) am: 23.04.22, 14:14 |
Eigentlich wollte ich an dieser Stelle den Blick vom Ufer auf die Landshuter Isarbrücke vorschlagen, aber da mein Namensvetter mir mit einer hervorragenden Aufnahme zuvorgekommen ist, gibt es eine Neuauflage des ebenfalls bereits in der Galerie befindlichen Stadtpanoramas. Zu sehen sind links die Isar und die Heiliggeistkirche. Die Altstadt wird überragt von der Basilika St. Martin mit ihrem 130 m hohen Turm. Der nächste Kirchturm gehört zu St. Jodok, hinter ihm versteckt sich das Kernkraftwerk Isar. Oberhalb der Stadt befindet sich die Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute Burg Trausnitz. Der Biergarten im Vordergrund war für Ende März schon gut besucht und ich war froh, dass einige Gäste bereits wieder aufgebrochen waren und ihre etwas ungünstig geparkten Autos mitgenommen hatten. Kurz bevor die Schatten des Klausenbergs das Motiv erreichten, polterte ein 628er in gutem Lackzustand und ohne Südostbayernbahn-Schriftzug über die Brücke in Richtung Mühldorf. Zuletzt bearbeitet am 23.04.22, 20:40 Datum: 27.03.2022 Ort: Landshut [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Talbrücke Bartelsgraben geschrieben von: Dennis G. (210) am: 21.04.22, 16:16 ![]() ![]() ![]() |
Das Maintal zwischen Würzburg und Gemünden ist unter Eisenbahnfotografen vor allem bekannt für die entlang des Flusses trassierte Strecke mit sehr hohem Güterverkehrsaufkommen. Doch noch bevor die ersten Sonnenstrahlen des Tages die am östlichen Ufer verlaufende Strecke erreichen, lassen sich am gegenüberliegenden Hang bereits Züge fotografieren. Dort überquert die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg zwei Seitentäler. Die Inbetriebnahme der in diesem Abschnitt seit 1988 bestehende Strecke führte zu einer Verlagerung des Personenfernverkehrs auf die Neubaustrecke. Mit der 1994 folgenden Eröffnung der Nantenbacher Kurve können auch die Züge in Richtung Frankfurt diesen Streckenabschnitt nutzen, sodass im Tal umso mehr Güterzüge rollen können.
Der von Nürnberg über Koblenz nach Dortmund fahrende ICE 1022 hat vor wenigen Minuten Würzburg verlassen und überquert nun die 1160 m lange Bartelsgrabentalbrücke, im Hintergrund ist auch die Leinachtalbrücke zu erkennen. Zuletzt bearbeitet am 21.04.22, 20:02 Datum: 20.04.2022 Ort: Zellingen [info] Land: Bayern BR: 401 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 23 Punkte 8 Kommentare [»] |
Optionen: |
slowakischer Herbstmorgen geschrieben von: Dennis G. (210) am: 03.04.22, 09:09 |
An einem klaren Herbstmorgen ist 350 019 mit einem Interregio nach Košice unterwegs und erklimmt dabei die Steigung am Fuß der Hohen Tatra. Noch etwas mehr als 100 Höhenmeter fehlen bis zum Scheitelpunkt der Strecke bei 895 m NHN, der beim nächsten Halt in Štrba erreicht sein wird. Datum: 31.10.2021 Ort: Važec [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-350 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 20 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ausfahrt Kirchenlaibach geschrieben von: Dennis G. (210) am: 02.04.22, 18:18 |
Im oberfränkischen Landkreis Bayreuth liegt die Gemeinde Speichersdorf, in der sich der Bahnhof Kirchenlaibach befindet. Kirchenlaibach ist heute nur noch ein Ortsteil der Gemeinde, dessen Zentrum sich bei der Kirche St. Ägidius am rechten Bildrand befindet. Einst gab es hier 7 Bahnsteigkanten, zahlreiche Gleise und ein Betriebswerk. Obwohl bereits deutlich zurückgebaut, wirkt der Bahnhof für die ländliche Gegend auch heute noch etwas überdimensioniert. Die großzügigen Bahnanlagen sind dem Umstand geschuldet, dass sich hier die Strecken Weiden–Bayreuth und Nürnberg–Cheb kreuzen.
Am 26. März hatte ich mich etwas südlich des Bahnhofs auf einer Brücke positioniert, um einen Güterzug abzulichten. Der Personenverkehr in Form von zwei 612ern gefällt mir aber im Nachhinein an dieser Stelle sogar besser. Nach einem kurzem Stopp nimmt der RE nach Nürnberg wieder Fahrt auf und verlässt den Bahnhof Kirchenlaibach. Datum: 26.03.2022 Ort: Speichersdorf [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Posten Schödlas geschrieben von: Dennis G. (210) am: 06.03.22, 13:13 |
Im oberfränkischen Schödlas steht noch ein altes Bahnwärterhaus mit dazugehörigem Bahnübergang. Durch seine leuchtend gelbe Farbe hebt sich das Gebäude gut von der noch winterlich kargen Landschaft ab, genauso wie der rote Regionalexpress, welcher auf der Fahrt nach Hof den ehemaligen Posten 97 passiert. Datum: 01.03.2022 Ort: Schödlas [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Der Beckrather Baum geschrieben von: Dennis G. (210) am: 05.03.22, 22:22 |
Ein mächtiger Baum bewacht seit ewigen Zeiten den Bahnübergang „Beckrather Mühle“ in Mönchengladbach. Wie viele Züge mögen wohl schon an ihm vorbeigefahren sein?
Die einst in der Nähe befindliche Windmühle hat er bereits deutlich überlebt, diese wurde 1945 von vorrückenden amerikanischen Truppen zerstört. Ich hoffe, dass auch die jüngsten Stürme dem Beckrather Baum nichts anhaben konnten und er noch viele Jahre über den Bahnverkehr wachen wird. Schließlich gibt er ein gutes Motiv ab, wie hier für den morgendlichen Intercity von Aachen nach Berlin. Inzwischen verkehrt dieser Zug als ICE. Datum: 17.04.2020 Ort: Beckrath [info] Land: Nordrhein-Westfalen BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Tatra-Blick geschrieben von: Dennis G. (210) am: 26.02.22, 10:10 |
Rund um die Hohe Tatra gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Eisenbahn zusammen mit dem markanten Hochgebirge aufzunehmen. Bei Letanovce bietet sich von einem leicht erhöhten Standpunkt die Gelegenheit für ein vollständiges Gebirgspanorama. In aller Ruhe kann man dort den Blick über die hügelige Landschaft bis zu den ca. 30 km entfernten Bergen schweifen lassen.
Dazu kommt gelegentlich ein Zug vorbei, wie hier ein Schnellzug aus der slowakischen Hauptstadt in Richtung Kosice. Durch ein Hochstativ wurde etwas zusätzliche Höhe gewonnen. Datum: 08.10.2021 Ort: Letanovce [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-350 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
ICE-Paradies geschrieben von: Dennis G. (210) am: 20.02.22, 11:11 |
Während in Norddeutschland der Fernverkehr sturmbedingt eingestellt wurde, waren dieses Wochenende auf der Strecke Nürnberg - Würzburg besonders viele ICE unterwegs. Aufgrund einer Sperrung nördlich von Bamberg wurden die Züge der Relation Berlin - München über Würzburg umgeleitet, was auf der ohnehin von mehreren Fernverkehrslinien befahrenen Strecke für eine sehr hohe Zugdichte sorgte. So konnten innerhalb kurzer Zeit fast alle ICE-Baureihen abgelichtet werden. Ein Motiv dafür fand ich bei Oberstrahlbach in der Nähe von Neustadt an der Aisch. Am besten hat mir ein sehr sauberer 403er gefallen, der oberhalb des Galgenweihers vorbeirauschte. Datum: 19.02.2022 Ort: Oberstrahlbach [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Schneller Regionalverkehr geschrieben von: Dennis G. (210) am: 19.02.22, 10:10 |
Im Dieselnetz Nordostbayern dominieren im Regionalverkehr die 612er. Dank Neigetechnik lassen sich trotz kurviger Strecken hohe Geschwindigkeiten erreichen, wodurch die Fahrzeiten im Vergleich zum MIV sehr konkurrenzfähig sind. Im Pegnitztal verkehren ab Nürnberg planmäßig bis zu 4 gekuppelte Triebzüge, die meist in Pegnitz geflügelt werden. Für diesen Landschaftsblick bei Alfalter bestand die Schwierigkeit darin, eine Doppeltraktion zu erwischen, die genau in die Lücke passte. Geklappt hat es mit einem Nachschuss auf einen Zug nach Bayreuth und Hof. Datum: 13.02.2022 Ort: Alfalter [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Gipszug im Pegnitztal geschrieben von: Dennis G. (210) am: 13.02.22, 20:20 |
Nach einer längeren Schlechtwetterphase war der 13. Februar im Nürnberger Raum endlich mal wieder ein Sonntag, der diesen Namen auch verdient hat. Passend zu dem guten Wetter waren auch mehrere Güterzüge eingelegt, sodass die zahlreich angereisten Fotografen auf ihre Kosten kamen.
Für den Gipszug aus Kadaň-Prunéřov wurde im engsten Abschnitt des Pegnitztals auf einem Felsvorsprung Stellung bezogen. Der Zug transportiert REA-Gips vom dortigen Kraftwerk zur Weiterverarbeitung ins Werk der Firma Knauf in Iphofen. Weitere Infos zum Zug gibt's beim Gräfenbergbahner: [www.drehscheibe-online.de] Zwei Fotografen wurden nachträglich vom Bahndamm entfernt. Zuletzt bearbeitet am 14.02.22, 18:05 Datum: 13.02.2022 Ort: Lungsdorf [info] Land: Bayern BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
In den letzten Zügen geschrieben von: Dennis G. (210) am: 14.11.21, 16:16 |
Im April 2019 waren im Bahnhof der Hafenstadt Lowestoft noch zahlreiche Formsignale anzutreffen. Die neuen Signale standen zwar schon bereit, waren aber noch nicht in Betrieb. Dazu gesellte sich noch der ein oder andere lokbespannte Zug mit class 37. An einem sonnigem Morgen erreichte einer dieser Züge den östlichsten Bahnhof des Vereinigten Königreiches. Zuletzt bearbeitet am 14.11.21, 21:46 Datum: 24.04.2019 Ort: Lowestoft, England [info] Land: Europa: Großbritannien BR: GB-class 37 Fahrzeugeinsteller: Direct Rail Services Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Railjet am Most Míru geschrieben von: Dennis G. (210) am: 07.11.21, 15:15 |
Am großen Viadukt bei Dolní Loučky kann man aktuell deutlich mehr Verkehr erleben, als sonst üblich. Aufgrund einer Sperrung der Strecke 260 wird der gesamte Fernverkehr zwischen Prag und Brünn über das imposante Bauwerk umgeleitet. Daher wollte ich die Brücke unbedingt diesen Herbst noch besuchen. Leider spielte das Wetter während meines Urlaubs in der Region vor ein paar Wochen nicht mit. Am langen Wochenende über Allerheiligen witterte ich jedoch eine neue Chance, sodass ich mich früh morgens auf den Weg nach Tschechien machte. Die Mühe hat sich definitiv gelohnt. Die Sonne schien den ganzen Tag, sodass das Motiv von verschiedenen Standorten umgesetzt werden konnte. Am besten gefällt mir aber nach wie vor die klassische Perspektive am Nachmittag, die ich hier mit einem farbenfrohen Railjet zeigen möchte. Dass der Zug mit der Lok voraus kam, war dabei ein besonderer Glücksfall. Die Loks hängen hier üblicherweise am anderen Ende, was man auch an der Stellung des Steuerwagens gut erkennen kann. Datum: 30.10.2021 Ort: Dolní Loučky [info] Land: Europa: Tschechien BR: AT-1216 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
grün-gelbe Überraschung geschrieben von: Dennis G. (210) am: 06.11.21, 16:16 |
An Allerheiligen passierte 163 107 im schicken grün-gelben Farbkleid die slowakische Ortschaft Markušovce (dt. Marksdorf). Ich habe mich so über die Lok am Os 7889 nach Poprad-Tatry gefreut, dass ich den ca. 5 min später folgenden Eilzug gar nicht mehr abgewartet habe. Im Hintergrund ist neben der Kirche auch das 1643 erbaute Herrenhaus des ungarischen Adelsgeschlechtes Mariássy zu sehen. Datum: 01.11.2021 Ort: Markušovce [info] Land: Europa: Slowakei BR: SK-163 Fahrzeugeinsteller: ZSSK Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Urbanes Umfeld geschrieben von: Dennis G. (210) am: 12.09.21, 20:20 |
Im Netz der Nürnberger U-Bahn sind attraktive Motive rar. Während die führerlosen Linien U2 und U3 ausschließlich unter der Erde verkehren, sodass man auf die recht einfach gestalteten Haltestellen beschränkt ist, gibt es im Verlauf der älteren U1 mehrere oberirdische Abschnitte. Diese sind jedoch von viel Beton geprägt und auch das Umfeld ist überwiegend unattraktiv. Eine Möglichkeit zur Aufnahme im schönen Morgenlicht bietet sich an der Haltestelle Langwasser Nord. Die Strecke verläuft dort mittig zwischen einer vierspurigen Straße, wobei sich der Straßenverkehr zum Glück meist in Grenzen hält. Im Hintergrund ist einer der ortstypischen Wohnblöcke zu sehen, eben ein typisch urbanes Umfeld.
Nachdem in den letzten Monaten immer mehr Umläufe von der modernen Baureihe G1 übernommen wurden, braucht man inzwischen etwas Geduld, um noch einen der älteren Triebwagen zu erwischen. Hier zu sehen ist ein Gespann aus zwei Triebwagen des Typs DT1, die es in zwei Lackierungsvarianten gibt. Während der führende Wagen 585 die aktuelle Farbgebung trägt, ist der hintere noch im Ursprungslack unterwegs. Datum: 09.09.2021 Ort: Nürnberg Langwasser [info] Land: Bayern BR: Untergrund- und Hochbahnen Fahrzeugeinsteller: VAG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Riglasreuther Viadukt geschrieben von: Dennis G. (210) am: 15.08.21, 20:20 |
Zwischen Riglasreuth und Neusorg überquert die Strecke Nürnberg–Cheb in 42 m Höhe die Fichtelnaab. Der Viadukt wurde 1878 eingleisig in Betrieb genommen und 20 Jahre später um das zweite Gleis ergänzt, wobei abweichende Stahlfachwerkträger verwendet wurden. Für schwindelfreie Wanderer befindet sich unterhalb der Gleise ein öffentlicher Fußweg. Datum: 15.08.2021 Ort: Neusorg [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 7 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Nürnberger Wasserturm geschrieben von: Dennis G. (210) am: 08.08.21, 17:17 |
Der Nürnberger Rangierbahnhof ist bereits von Weitem an seinem Wasserturm zu erkennen. Die aus den Richtungen Bamberg, Würzburg, Ansbach oder Treuchtlingen ankommenden Züge müssen bei der Einfahrt an ihm vorbei. Zu meinem Glück erreichte 187 150 während einer sonnigen Phase den Einfahrbahnhof. Datum: 08.08.2021 Ort: Nürnberg [info] Land: Bayern BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Umleiter am Seußener Viadukt geschrieben von: Dennis G. (210) am: 25.07.21, 21:21 |
Nachdem vor kurzem Unwetter den grenzüberschreitenden Güterverkehr im Elbtal lahmgelegt haben, werden aktuell Umleiter über Oberfranken gefahren. Da die Strecken nicht elektrifiziert sind, werden zwischen dem tschechischen Cheb (Eger) und Hof Dieselloks vorgespannt, in Marktredwitz ist ein Fahrtrichtungswechsel notwendig. Es verkehren hauptsächlich Containerzüge des Unternehmens Metrans, die Osteuropa mit dem Hamburger Hafen verbinden.
Am Samstagmorgen überquert einer dieser Züge den Seußener Viadukt in Richtung Marktredwitz. Datum: 24.07.2021 Ort: Seußen [info] Land: Bayern BR: CZ-761 Fahrzeugeinsteller: Metrans Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |