DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 115 >
Auswahl (5716):   
 
Galerie: Suche » Bayern, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Müllzug bei Surheim
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 02.10.23, 11:06
Wie üblich 20 Minuten vor Plan verließ am 14.06.2021 der Müllzug nach Mühldorf den Bahnhof von Freilassing. Ich erwartete 247 041 mit ihren Wagen bei Surheim kurz nach Freilassing.

Datum: 14.06.2021 Ort: Surheim [info] Land: Bayern
BR: 266 (alle EMD Series 66) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Stumpfenbach-Tal
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 30.09.23, 13:50
Werktags wird nach Altomünster ein Halbstundentakt angeboten. Zu den stündlichen Zügen nach München Ost, kommen ebenso stündlich Kurzzüge nur bis Dachau Bahnhof zum Einsatz, planmäßig auch mit 420. Dafür waren am 25.09.2023 420 467 und 447 eingeteilt. Letzteren nahm ich in Stumpfenbach im Tal des gleichnamigen Bachs auf.

Datum: 25.09.2023 Ort: Stumpfenbach [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Maffeibogen
geschrieben von: 614 078 (269) am: 28.09.23, 22:24
Zu den bekanntesten Münchener Straßenbahnmotioven gehört zweifelsohne der sogenannte „Maffeibogen“, der Brückengang der Hypovereinsbank. Dieser überspannt die Maffeistraße.

Am 30. Oktober 2014 legte die Variobahn 2314 in jener Straße an der Haltestelle Theatinerstraße einen kurzen Halt ein.

Datum: 30.10.2014 Ort: München (Maffeistraße) [info] Land: Bayern
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Münchener Verkehrsgesellschaft
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Fotokurve Kleinberghofen
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 28.09.23, 10:33
Die Fotokurve von Kleinberghofen lässt sich vormittags von der St.-Martin-Straße aus erhöht umsetzen. Der Blick fällt dabei bis Altomünster. Dort kommen die beiden 420 her, die auf den nächstem Halt in dem kleinem Dorf zusteuern.

Datum: 25.09.2023 Ort: Kleinberghofen [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bauzug auf der Mittenwaldbahn
geschrieben von: Vesko (645) am: 27.09.23, 23:18
Nach dem Bahnunfall von Burgrain folgte eine Reihe von Streckensperrungen und Gleiserneuerungen im Werdenfelser Land, die noch nicht abgeschlossen sind. Entsprechend verkehren hin und wieder Bauzüge, welche die Baustellen bedienen. Ein Eisenbahnfotograf, der mit dem Fahrrad unterwegs war, rief mir aus der Ferne zu, dass auch nach dem planmäßigen Regionalzug noch ein weiterer Zug kommen wird. Ich bedankte mich. Nach dem Fotografieren des Regionalzuges wollte ich ohnehin eine halbe Stunde auf der Bank entspannen, die dort besten Ausblick liefert. Und tatsächlich, um kurz vor 9 hörte ich einen schweren Zug aus der Ferne nähern.

Datum: 27.09.2023 Ort: Uffing am Staffelsee [info] Land: Bayern
BR: 159 (Stadler Eurodual) Fahrzeugeinsteller: Schweerbau Logistik
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 11 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Renaissance der 420
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 27.09.23, 12:11
Durch die Elektrifizierung der Strecke Dachau-Altomünster erhöhte sich der Bedarf an Fahrzeugen für die S-Bahn München, sodass man ehemalige Stuttgarter 420 nach Bayern holte. Anfangs liefen die Fahrzeuge sehr störungsanfällig und man musste Glück haben, welche im Betrieb anzutreffen. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Fahrzeuge wurden auch mit LZB nachgerüstet, sodass sie durch die Stammstrecke fahren können. Neben dem werktäglichen Gesamtverkehr nach Altomünster, übernehmen die 420 auch Umläufe des anderen Asts der S2, sowie der S3, S4, S20.
Eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang machte sich bei Arnbach noch ein wenig Bodennebel breit, als 420 452 und 420 431 bereits am Anfang ihrer Fahrt nach München gut gefüllt mit Pendlern und Schülern sind.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 17:53

Datum: 25.09.2023 Ort: Arnbach [info] Land: Bayern
BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im Lohrtal
geschrieben von: KBS443 (316) am: 26.09.23, 20:55
Der Abschnitt der Main-Spessart-Bahn zwischen Heigenbrücken und Gemünden ist in der Galerie bis jetzt kaum vertreten. Logisch, wenn man betrachtet was fotogarfisch auf den westlich und östlich gelegenen Abschnitten geboten wird und wurde. Es lohnt sich aber auch mal in Lohr auszusteigen und eine Wanderung zum 180 Meter höher als der Bahnhof gelegenen Aussichtspunkt Lohrtalblick zu machen. Auf einer Bank lässt es sich dort wunderbar aushalten. Etwa 3 Kilometer Luftlinie entfernt befindet sich Partenstein mit dem markanten, aber aus der Nähe kaum fotografierbaren Viadukt. Hinter dem Ort steigt die Topographie noch weiter bis zur Landesgrenze Bayern - Hessen an. Und unten im Lohrtal kam ein ICE-T gerade rechtzeitig in den letzten Sonnenstrahlen über das Gegengleis gefahren, um den vorausfahrenden Regionalexpress zu überholen. Eine wenig später im Regelgleis folgende Doppeltraktion ICE 3 ging schon in den Schatten unter.

27.09.23: Nachträglich noch einen Sensorfleck entfernt.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 21:21

Datum: 26.09.2023 Ort: Partenstein [info] Land: Bayern
BR: 411,415 (alle ICE-T-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 24 Punkte

11 Kommentare [»]
Optionen:
 
Am Euerwang-Tunnel
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 24.09.23, 19:42
Nur kurz lässt sich die SFS Nürnberg-Ingolstadt im Schwarzach-Tal am Tageslicht blicken. Eingefercht zwischen dem mittlerweile sehr hohen Bewuchs, hat Triebzug 9015 den Schellenberg-Tunnel verlassen, um gleich in den Euerwang-Tunnel hinter mir einzufahren.

Datum: 10.08.2023 Ort: Enkering [info] Land: Bayern
BR: 412 (ICE4) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 3 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Bayerns Bahn und Bayerns Berge
geschrieben von: Vinne (951) am: 25.09.23, 07:29
Von der Anhöhe südlich der Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See findet sich eines, wenn nicht das, schönste Motiv für nordwärts fahrende Züge auf der "König-Ludwig-Bahn" von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen.
Vor dem Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7, deren verlauf gut über dem Zug zu erkennen ist, gab es auch die querende Brücke der Landesstraße nicht, sodass der Blick auf den erkennbaren Hopfensee noch freier war.
Nun, der Autobahnbau hat nicht nur die Landschaft verändert, sondern auch die Trasse der Bahnstrecke. Was das für einige Motive bedeutete, habe ich im Rahmen meiner kleinen Serie über die Strecke bereits vorgestellt, siehe hier [www.drehscheibe-online.de] und [www.drehscheibe-online.de].

Viel imposanter sind von diesem Standort aus natürlich die Ammergauer Alpen im Hintergrund, über deren Gipfeln sich die so typischen Hochsommerquellwolken über den Tagesverlauf aufbauen.
Rechts überragt Füssens Hausberg in Gestalt des Säulings mit 2.047 m.ü.M. die Region, es folgt die Hochplatten-Tegelberg-Gruppe, unter anderem mit Hohem Straußberg (1.933 m.ü.M.), Branderschrofen (1.881 m.ü.M.) und die schroffe Gipfelkette mit der Hochplatte (2.082 m.ü.M.) als höchter Erhebung.

Durch all diese markanten Erhebungen und die weiten grünen Wiesen des Allgäus brummt erneut eine der "135 m-Meter-Schlangen" der Bayrischen Regiobahn in Form von 622 170 (VT 170) und 620 175 (VT 175) in Richtung München Hbf.

Datum: 25.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wie im Fluge...
geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 23.09.23, 18:52
vergeht das Leben. Vor 6 Jahren hätte ich nicht einmal im entferntesten daran gedacht, einmal meine Freizeit zum "Zügefotografieren" zu opfern, geschweige denn es zu einer ganzen Leidenschaft zu machen. Heutzutage ist die Eisenbahnfotografie schon zu einem Stück meines Lebens geworden. Das schöne an diesem Hobby ist die Verbundenheit und Gleichstellung jedes Hobbyisten. Man kann sich untereinander austauschen, von einander lernen und neue Freundschaften schließen. Mit der Zeit lernt man auch immer und immer mehr Leute kennen und ich würde sagen, dass ich mittlerweile in jedem Bundesland, mindestens eine Person kenne. Das können Leute mit einem anderen Hobby nicht behaupten. Auch sieht man viel von der Welt. So viel gereist wie in den letzten 24 Monaten bin ich noch nie in meinem gesamten Leben.

Doch die Eisenbahn ist nicht mehr das was Sie einmal war. Alt, brüchig, marode, überteuert, unfair, unpünktlich, unzuverlässig. Die neuen Loks und Triebzüge machen häufig schlapp und müssen durch die altbewerte Qualität kurzweilig ersetzt werden. Denn eine gebrochene Mutter ist schneller ausgetauscht, als die Software einer neuen E-Lok. Ein Überbleibsel aus der alten Bahngeschichte ist der Esslinger Triebwagen. Die Regentalbahn AG aus Viechtach, ein Unternehmen der DLB, kaufte und restaurierte einen dieser VT07 und machte ihn so wieder fahrtüchtig. Als "Wanderbahn im Regental" ist 302 044 seit jeher an bestimmten Tagen zwischen Viechtach und Gotteszell im Regental unterwegs. Doch auch zu Bahnhofsfesten in der Umgebung treibt es den alten Triebwagen.

So auch zum Tag der Schiene in Landshut am Bw des Bayerischen Localbahn Vereins. Nach einer Pendelfahrt von Landshut nach Geisenhausen am Samstag und Sonntag, machte sich der Esslinger als betriebsinterne Fahrt auf nach Schwandorf mit Zwischenhalt in Regensburg. Zwischen Regensburg und Schwandorf kam auf höhe Regenstauf auch mal die Sonne aus den dichten Wolken hervor und es entstand dieses Bild des Führerstand 2 von 302 044.

Zuletzt bearbeitet am 23.09.23, 18:53

Datum: 17.06.2023 Ort: Regenstauf [info] Land: Bayern
BR: 0302 (Esslinger) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Zeitvergleich vor Neuschwanstein
geschrieben von: Vinne (951) am: 23.09.23, 11:46
An dieser Stelle ist es im Zuge meiner BRB-Serie von der König-Ludwig-Bahn nach Füssen endlich Zeit, einen der Hauptgründe für den Bahnstreckenbau auf das Bild zu bringen: Schloss Neuschwanstein.

Die seit 1869 errichtete unscheinbare Almhütte auf einem nicht näher zu erwähnenden Steinhaufen am Fuße des Tegelbergs oberhalb der Pöllatschlucht diente dem royalen Bauherrn immerhin für 172 Tage als Bleibe, ehe er das zeitliche segnete.
Spannenderweise war es bereits im 19. Jahrhundert guter Brauch, repräsentative Bauwerke über den Durst zu finanzieren, sodass der werte Herr dezent in den Miesen in die Kiste sprang. Immerhin war man sich bereits damals des Reizes derartiger "Points of interest", wie man heute so sagt, bewusst, sodass man knapp eineinhalb Monate nach dem "Auszug" des Königs das Gelände für den Pöbel öffnete, natürlich nur gegen harte Devisen. Das Finanzierungsmodell Neuschwansteins war geboren!
Damit gelang es den Nachfolgern und bis heute dem Freistaat Bayerns, den romantisierten Wartburg-Nachbau stabil in den Büchern zu führen und die Baupläne sogar zu vollenden.

Zurück damit zur Bayrischen Regiobahn und der Bahnstrecke. Selbstverständlich karrt man inzwischen Massen an Touristen in die Region, die dann für einen etwas goldenen Appel und ein ziemlich großes Ei den Besuch der Bude erwerben können. Im Falle der internationalen Reisegruppen, für die eine Tagestour nach Füssen nur ein Wimpernschlag zwischen Kuckucksuhren am Titisee und dem Münchner Hofbräuhaus darstellt, bietet sich die Anreise mit der Bahn mit anschließendem Bustransfer natürlich an, so kann man den fehlenden Schlaf bei den Fahrten durch die herrliche Landschaft nachholen. Zudem sind für die heimatliche Verwandschaft ja eh nur die Selfies an den "POIs" interessant und weniger die Erzählungen z.B. über den signalisierten Zugleitbetrieb (SZB) mit dem entsprechenden Betriebsverfahren auf der Strecke.

Für die genannte "Touri-Verbindung" hat die BRB daher am Vor- und Nachmittag zwei Direktverbindungen in Petto, die man grundsätzlich mit einem "135 m-Wurm" aus je einem LINT 54 und LINT 81 auf die Strecke zwischen der Landeshauptstadt und dem Grenzstädchen am Lech schickt.
Sicherlich stellten 622 172 (VT 172) und 620 174 (VT 174) keine optisch auffallende Garnitur dar, wie sie seinerzeit die ESG in Kooperation mit der DB Regio aufstellte und mit 218 473 in ihrem "König Ludwig II."-Design die Fahrgäste und Eisenbahnfreunde begeisterte.

Nun, die Zeiten haben sich nicht nur bezüglich des Schlosses gewandelt, auch die Vizinalbahn hat zwischen Hopferau und Füssen ihr Gesicht durch den Bau des letzten Teilstücks der Bundesautobahn 7 verändert. Bei Reinertshof musste die Asphalttrasse aus Lärmschutzgründen zum Glück in den Tunnel, weshalb auch unsere Bahnstrecke ein wenig verlegt werden musste.

Und so sei das folgende Bild als passender Vergleich zu Text, Bild und Zugverkehr gezeigt. Ort und Stelle der Aufnahme sind fast indentisch, man nehme vor allem den alleinstehenden Baum rechterhand als Referenz:

[www.drehscheibe-online.de]

Zeiten ändern sich, der Gesamteindruck des Allgäus mit Schlössern, Burgruinen, Bergen und Wiesen bleibt!

Datum: 29.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 622 (Alstom LINT 54) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Werbewelt DB Fernverkehr 2023
geschrieben von: Vesko (645) am: 23.09.23, 10:22
Wenn jemand vor 50 Jahren Plakate oder Flyer in einem Fernverkehrszug fotografiert hätte, würde das Bild heute auf großes Interesse stoßen. Es sind Details und Bilder, die in Erinnerung geblieben sind und den Zeitgeist wiederspiegeln. Ähnlich könnte es uns mit diesem Bild gehen. Noch besser ist es natürlich, wir würdigen es jetzt schon und schauen es 50 Jahre später erneut an :)

Datum: 04.09.2023 Ort: München Hbf [info] Land: Bayern
BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stillleben
Top 3 der Woche: 7 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Der Glücksmoment des Monats
geschrieben von: Bernecker (59) am: 22.09.23, 22:50
Als ich an diesem Abend für die V200 507 mit einem vollen Holzzug (diese fuhr von Parkstein-Hütten nach Lichtenfels) losfuhr, wagte ich nicht annähernd von einem Sonnenbild zu träumen. Der Himmel war fast vollständig bedeckt. Ohne Erwartungen positionierte ich mich auf der Brücke der neuen Umgehungsstrasse bei Untersteinach. Wolken über Wolken. Irgendwann bemerkte ich, dass ein größeres Sonnenloch zumindest langsam sich nahte. Irgendwann wurde aus dicken Wolken eher dünnere Wolken mit Halblicht. Ich dachte mir: "Ein bisschen Licht wäre schon das Höchste." Die Schranken schlossen sich und ich schaute gebannt zum Himmel. Jetzt wollte ich volles Licht, denn ich sah, wie die Schleierwolken langsam immer mehr raus zogen. Aber wird es reichen ? Zum Glück gehen die Schranken hier immer sehr früh runter und ich hatte das surreale Glück, dass der Zug tatsächlich im vollen Abendlicht kam. SEHR zufrieden wurde dann die Heimreise angetreten. Diese Leistung fuhr im Februar 2022 zweimal, dann im April, Mai und Juni 2023 je 2x (der Zug wird immer in 2 Teilen gefahren) und seitdem nicht mehr.

Datum: 04.04.2023 Ort: Untersteinach [info] Land: Bayern
BR: 1120 (alle V200-ost Taigatrommeln) Fahrzeugeinsteller: EBS
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 17 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abfahrbereit
geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 22.09.23, 18:18
Der Zug N 8776 stand gebildet aus VS98 + VT98 am Bahnhof Nordhalben abfahrbereit, als ich etwas rumexperimentierte und seine Spiegelung an der Tür des Bahnhofsgebäudes fotografierte. Stressig war es nicht, bei 40 Minuten Wendezeit. Anschließend wurde eingestiegen und eine Runde im Roten Brummer mitgefahren.

Datum: 10.09.2023 Ort: Nordhalben [info] Land: Bayern
BR: 798 (alle Schienenbusse Bauart Bundesbahn) Fahrzeugeinsteller: EFR
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 12 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Zwischen Bergen, Höfen und Wiesen
geschrieben von: Vinne (951) am: 22.09.23, 09:21
Im Ostallgäu wird der Übergang zu den Alpen fast an jedem Ort gut sichtbar. Zwischen den sanften Hügeln mit stark bewaldeten Flächen und den fast immergrünen Wiesen der Region fällt der Blick zumeist ungehindert in Richtung des Alpenkamms und den Gipfeln östlich des Bodensees.

So lässt sich auch erklären, wieso Tourismus und Landwirtschaft mithin die weit verbreiteten Wirtschaftszweige des Allgäus sind. Am Ausgangspunkt der Strecke von Marktoberdorf nach Füssen findet sich mit dem Fendt-Werk jedoch eine der wenigen Ausnahmen, aber irgendwie ist es auch wieder folgerichtig, dass ein Traktorenhersteller hier angesiedelt ist.
Die Bahnstrecke hingegen, inzwischen betrieben von der Bayrischen Regiobahn, hat die Bedeutung im Güterverkehr jedoch längst verloren. Zwischen Augsburg Hbf bzw. München Hbf und Füssen fahren nur noch die stündlichen Regionalbahnen aus LINT-Triebwagen, lokbespannte Züge sind mit Ausnahme von Sonderzügen im Reisezugverkehr seit dem Betriebsende von DB Regio Geschichte. Die letzten Fahrten einer Diesellok sollten mittlerweile die Militärzüge zur Kaserne in Füssen gewesen sein, aber auch dies ist im Vergleich zu anderen Bundeswehrstandorten eher Ausnahme als wiederkehrende Regel.

Also zurück zu den weiß-blauen LINT der BRB und den Wirtschaftszweigen der Region. Von der Ferienwohnung in Hopferau aus unternahmen wir einen kleinen Spaziergang, bei dem wir auch in der Senke der Hopfensee Achen auf die Bahnstrecke trafen. Wegen der Wasserversorgung bei dem Spaziergang, im Nachgang zu unserer Corona-Erkrankung war das einfach notwendig mit Pausen, trug ich sowieso den Rucksack mit und daher auch die Kamera, man konnte ja einmal gucken, ob nicht irgendwie ein Zug abgehen würde.
Passend dazu fand ich einen alten Bauernhof bzw. Zuchtbetrieb mit einer kleinen Verladerampe, dazu passte der Bahnübergang mit den Andreaskreuzen hervorragend als Ausgleich in die linke Bildhälfte.
Im Hintergrund wie immer die weiten Wiesen, der Alpenkamm und die typischen Sommerqueller über selbigem.
1648 165 (VT 165) und 620 177 (VT 177) haben sich soeben mit dem Makrophon akustisch bemerkbar gemacht und werden sogleich im nächsten Linksbogen die Ortslage Hopferau umkurven, um wenig später in den Kreuzungsbahnhof Weizern-Hopferau einzufahren.

Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Mit viel Kraft durch die Oberpfalz
geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 22.09.23, 08:15
233 112 beförderte am 23.04.2020 den Güterzug 45367 von Nürnberg nach Cheb und wurde auf der Strecke Weiden – Marktredwitz an den zwischen Reuth und Wiesau gelegenen Teichen aufgenommen. Die Zugbildung war an diesem Tag äußerst fotogen, mal keine mit Graffiti verunstalteten Wagen, sondern eine schöne Zusammenstellung mit sogar einem zweiachsigen Es-Wagen der ČD sowie einem ebenfalls noch zweiachsigen Gaswagen, beides mittlerweile sehr selten anzutreffende Wagengattungen. Dazu kam noch die Rauchfahne und die Spiegelung, daher wurde es eins meiner persönlichen Lieblingsbilder aus meiner oberpfälzischen Heimat, das ich nun zur runden Zahl zeigen möchte. Und schließlich waren es auch genau die Loks, zusammen mit der Baureihe 218, die mich als kleines Kind faszinierten und die Eisenbahn zum Hobby werden ließ, als ich früher in meiner Geburtsstadt Weiden am Bahnhof die Züge beobachtete. Damals waren die Ludmillas hier auch noch vor IRs anzutreffen und die 218er vor den Nahverkehrszügen. Heute bin ich zwar rund 200 Kilometer südlicher wohnhaft und fotografisch mittlerweile viel im Ausland unterwegs, doch auch immer mal wieder gerne in der Oberpfalz aktiv. In naher Zukunft kehren dann sogar wieder die 218er in den Plandienst zurück, ein weiterer Grund wieder regelmäßig auch die alte Heimat aufzusuchen. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Galerieusern für die Kommentare bei meinen 1000 Bildern bedanken und auch den Kollegen im AWT für ihre Arbeit.

Datum: 23.04.2020 Ort: Wiesau [info] Land: Bayern
BR: 232,233,234,241 (alle Ludmilla-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 16 Punkte

10 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abfahrt in die Sonne
geschrieben von: Vinne (951) am: 20.09.23, 19:00
Die Perspektiven für lokbespannte Züge auf der König-Ludwig-Bahn mit Blick zu den Alpen waren über Jahre wenn überhaupt an einer Hand abzuzählen, verläuft die Strecke von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen doch fast sauber in Nord-Süd-Richtung, wobei selbst die zahlreichen Bögen im Streckenverlauf kaum Chancen einräumen.

Nordlok war also die einzig wahre Alternative, das musste aber erstmal so gefahren werden, das Wetter passen und dann musste man vor Ort sein. Abhilfe schufen zu DB Regio-Zeiten also die im zweistündigen Wechsel verkehrenden Regionalbahnen nach Augsburg Hbf, die zum Ende hin ja durch Desiro der Baureihe 642 gefahren wurden. Aber wer von euch hat schon freiwillig ein Bild einer 218 oder selbst 245 mit n- oder Doppelstockwagen für einen "Desastro" links liegen lassen?

So dürfte die Anzahl von Nordfahrern rund um die bekannten Motive in den meisten Archiven überschaubar sein.
Umso "erfreulicher", dass sich die Entscheidung dank der Betriebsübernahme durch die Bayrische Regiobahn insofern vereinfacht hat, indem mit dem Einsatz der LINT-Baureihen 1648 (LINT 41), 622 (LINT 54) und 620 (LINT 81) stets eine "echte" Fahrzeugfront in die Linse grinst.
Somit kann man sich inzwischen zu den Nachmittagsstunden ganz getrost den optischen Topmotiven mit Alpen im Hintergrund widmen, denn von Norden kommt optisch gesehen ja nichts groß anderes.

So war es mir natürlich ein einfaches Anliegen, an den Urlaubsnachmittagen rund um Hopferau diverse Einstellungen abzugrasen, die bisher nur wenig umgesetzt wurden oder hier in der Galerie mit in die Jahre gekommenen Bildern repräsentiert sind.

Von Süd nach Nord gesehen ist das erste brauchbare Motiv die Ausfahrt aus Füssen, dessen Bahnhof als Einfahrsignal die einfach aufgestellte Vorsignaltafel am Ortsrand besitzt. Bei klarem Wetter hätte hier der Tegelberg mit dem Branderschrofen als Hauptgipfel die Szenerie bestimmt, doch an diesem Nachmittag zeigte sich das typische Sommerphänomen der Wolkenbildung am Alpenrand, während das Ostallgäu in weiten Teilen einen entspannten Sonne-Wolken-Mix über sich hatte. Mangels der Tiefenwirkung mit den Bergen musste daher der ordinäre Weidezaun im Vordergrund ein wenig Sichtebene schaffen.

Und so strebte nach kurzer Wartezeit das bereits aus Weizern bekannte LINT-Duo [www.drehscheibe-online.de] aus 620 177 (VT 177) und 1648 158 (VT 158) aus dem verschatteten Füssen hinaus in die sonnige Ebene rund um den Hopfensee.
Dank des Kreuzungsaufenthalts in Weizern-Hopferau gelang das bereits gezeigte Bild daher ganz entspannt nach einer kleinen Autoverfolgung.

Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 19:35

Datum: 28.08.2022 Ort: Füssen [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 12 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg
geschrieben von: Bernecker (59) am: 19.09.23, 20:49
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.

Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht.

Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-)

Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen.



Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern
BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (IV)
geschrieben von: Vinne (951) am: 19.09.23, 18:19
Die Sichtachse von Reinertshof nach Hopfen am See über den fast gleichnamigen Hopfensee findet man in der hiesigen Galerie bereits in mehrfacher Ausfertigung, allen Bildern ist erneut das verkehrsrote Erscheinungsbild der gezeigten Züge gemeinsam.

Nun wollen wir aber einmal auf die aktuelle Variante blicken, nämlich mit einem Zug der Bayrischen Regiobahn, wie er von Füssen kommend in Richtung Bayrisch Schwaben und Augsburg Hbf durch das Ostallgäu brummt.
Von den Höfen der genannten Ortschaft aus fällt der Blick über das zum See abfallende Gelände in die sumpfige Ebene und den dahinter liegenden Höhenzug, an dessen Ostflanke sich der Forggensee anschließt, seines Zeichens der größte Stausee der Bundesrepublik Deutschland.

Zurück aber zum Bahnverkehr auf der König-Ludwig-Bahn. Zu sehen ist auf dem Augsburger Ast der BRB die im Besuchszeitraum als längste gesichtete Kombination aus LINT 81 und LINT 41, in diesem Fall 620 176 (VT 176) und 1648 167 (VT 167). Einzig auf den Durchläufern nach München Hbf wurde der wahre "Allgäuwurm" aus einem LINT 81 und LINT 54 gesichtet.

Spannend war die Schattenbildung im Vordergrund, denn eine klare Geländekante brach die flach einfallenden Schatten auf interessante Art, sodass z.B. der Dachgiebel in Bildmitte eher ein Aufsatzdach als einen typisch bayrischen Hof repräsentiert. Und was für ein Gebilde den Schatten rechts daneben natürlich werfen könnte, vermag ich auch nicht zusagen.

Nun, vielleicht noch ein wenig zu den Örtlichkeiten im Bild:
Hopfen am See haben wir schon geklärt, rechts oberhalb des Zuges liegt der Weiler Eschach. Zu den sichtbaren Erd- und Steinhaufen im Hintergrund lässt sich die Aufzählung rechterhand mit dem Massiv des Tegelbergs beginnen, garniert mit dessen 1.881 Metern über Normalnull gelegenen Hauptgipfel des Branderschrofen. Links davon, der etwas isolierte Berg, der Schönleitenschrofen mit 1.703 m.ü.N.N., dahinter erhebt sich die karge Felsformation der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe. Linkerhand folgen sowohl der Klammspitzkamm und die Trauchberge als gut erkennbare Höhenzüge in Ost-West-Richtung am Rande der Alpen.

Datum: 23.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Vielfalt
geschrieben von: Bastian Schwarzer (114) am: 18.09.23, 15:18
Abwechslungsreich präsentierte sich der Bahnknoten Schwandorf im Januar 2006: 3 Verkehrsunternehmen in 3 Farbvarianten mit 4 verschiedenen Baureihen.

Datum: 08.01.2006 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern
BR: 610 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 8 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wo ist der See hin?
geschrieben von: Andreas (KBS720) (324) am: 19.09.23, 11:56
Nachdem wir am Tag 1 in Tschechien unser Unwesen getrieben hatten, ging es an Tag 2 in die Oberpfalz wo die Ludis leider meistens dann kamen als wir wechselten. Nichts desto trotz sollte bei Escheldorf das bekannte Seemotiv aufgenommen werden.

Doch angekommen der Schreck, der See ist weg. Tatsächlich war er zugefroren. Naja was soll für 223 081 mit dem ALX 79856 (Hof - München Hbf) bot es trotzdem ein nettes Motiv.

Datum: 09.02.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Donau Blick zum Herbstanfang
geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 18.09.23, 16:32
Auf einer Strecke von vielleicht gerade mal 3km überqueren gleich zwei Eisenbahnstrecken die Donau. Sowohl die zweigleisige Hauptbahn Passau - Nürnberg, als auch die eingleisige Donautalbahn nach Ingolstadt. Beide Brücken lassen sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad überqueren. Vom Fahrradweg der Ingolstädter Schiene aus erstreckt sich dieser schöne Blick ins Donautal sowie auf die Passauer Bahn. Mit Hilfe des Teleobjektivs lässt sich die große Entfernung gut wet machen und es ergibt sich dieser Blickwinkel mit Donau im Vordergrund, der Eisenbahnbrücke Mariaort im Zentrum und den zahlreichen Feldern überhalb von Mariaort als Hintergrund. WLC 187 322 fuhr mir am gestrigen Tag an jenem Motiv vor die Linse.

Datum: 16.09.2023 Ort: Regensburg-Prüfening [info] Land: Bayern
BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (III)
geschrieben von: Vinne (951) am: 18.09.23, 16:04
Bleiben wir noch ein wenig bei den "Allgäuwürmern" auf der König-Ludwig-Bahn nach Füssen im Allgäu und bei Wolkenlotto über den grünen Wiesen der Region.

Nachdem wir nach der bereits gezeigten Kreuzung der Züge am Vormittag, zu sehen hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de], das entspannte Tagesprogramm so verbracht hatten, wollte ich zum späten Nachmittag dann doch nochmal los, denn so ganz hoffnungslos war der Sonne-Wolken-Mix über dem Ostallgäu bei Weitem nicht.

Dabei hoffte ich noch auf ein paar Motivvariationen für nordwärts fahrende Züge, wenngleich es rund um den Alpenkamm natürlich kräftig am quellen war und die ungetrübte Sicht auf die Gipfel natürlich nicht zu erwarten war.
Wie dem auch sei, bei Weizern wollte ich die bekannte Kurve mit Blick auf die Kapelle St. Sebastian einmal aus der Gegenrichtung umsetzen, wenngleich der Sakralbau dabei natürlich nicht sichtbar ist. Dafür kurvte das LINT-Doppel aus dem "81er" 620 177 (VT 177) und dem "kurzen" 1648 158 (VT 158) aber schön plakativ durch den Mix aus Schattenflächen und angestrahltem Grün. Glücklicherweise erhielten sowohl die "Fototanne" mit geparktem Schnittholz als auch die Scheune oberhalb der Strecke ebenfalls volle Beleuchtung, gleiches galt für die Waldfläche hinten rechts. Alles weitere bis zu den Bergen war in verschiedenen Sichtebenen abgedunkelt.
Da hatte sich das Lotto gelohnt und in der Nachlese waren sogar noch zwei weitere Bilder am Nachmittag umsetzbar.


Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Die Brücke der Pandora
geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 17.09.23, 17:00
Während die Ilztalbahn Passau - Freyung nach etwa neunjährigem Dornröschenschlaf im Jahr 2011 wieder auf ihrer ganzen Länge in Betrieb gehen konnte, schien es für lange Zeit so, als würde die benachbarte Granitbahn Passau - Hauzenberg dauerhaft im Koma versinken. Im August 2020 konnte dann immerhin der kurze Abschnitt bis Passau-Rosenau für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden, dem drei Jahre später der Abschnitt Rosenau - Grubweg folgte, so dass die Granitbahn mittlerweile auf etwa einem Viertel ihrer Gesamtstrecke wieder befahrbar ist. Die weitere Fahrt bis zum Endpunkt verhindert derzeit noch eine Baustelle im Rahmen der Passauer Hochwasserschutzmaßnahmen, in deren Zuge hinter dem Bahnhof Grubweg das Gleis auf einem kurzen Abschnitt vorübergehend demontiert wurde. Zum Tag der Schiene 2023 verkehrten mehrere Pendelfahrten zwischen Passau Hbf und dem in Passau-Lindau umbenannten Bahnhof Grubweg, von denen zwei Fahrten sogar auf die Ilztalbahn bis zu deren Endbahnhof Freyung durchgebunden waren. Zum Einsatz kam neben einer dreiteiligen Schienenbusgarnitur der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. auch deren liebevoll als "Pandora" bezeichneter ÖBB-Schienenbus 5081.19. Hier sehen wir den Triebwagen auf der östlichen Vorlandbrücke der Kräutlsteinbrücke, auf der er anschließend die Donau überqueren wird

Datum: 16.09.2023 Ort: Grubweg [info] Land: Bayern
BR: AT-5081 Fahrzeugeinsteller: PEF
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
175 Jahre Deutsche Eisenbahn
geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 16.09.23, 16:52
Noch immer ist 183 001 der Länderbahn mit der Werbung für 175 Jahre Deutsche Eisenbahn vor den Alex-Zügen zwischen Regensburg und München unterwegs. Am Abend des 15.09.2023 traf ich bei Ascholtshausen auf sie, als ich den Alex 79854/354 mit Zugteilen aus Hof und Prag fotografierte.

Datum: 15.09.2023 Ort: Ascholtshausen [info] Land: Bayern
BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: DLB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Großer Baum für kleinen Zug
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 15.09.23, 18:46
Den 13.02.2021 nutzte ich nach einem Fotoshooting bei den Freunden Ainringer Moos e.V., um noch ein paar Aufnahmen von 426 nach Ruhpolding machen zu können. im Trauntal zwischen Seiboldsdorf und Traundorf steht ein einzelner, markanter Baum, den ich zusammen mit 426 030 als RB 27523 fotografierte.

Datum: 13.02.2021 Ort: Traundorf [info] Land: Bayern
BR: 426 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (II)
geschrieben von: Vinne (951) am: 13.09.23, 16:58
Nachdem wir ja zwischen den Dörfern Weizern und Hopferau ein LINT 41-Doppel auf der Fahrt von Füssen nach Augsburg Hbf kurz vor dem Erreichen des örtlichen Kreuzungsbahnhofs mit dem Doppelnamen der genannten Hüttenansammlungen beobachtet haben, siehe [www.drehscheibe-online.de] zur Erinnerung, gibt es nun das Bild wenige Minuten später zu sehen.

Feinstes Allgäuer Wolkenlotto machte die Wartezeit auf 620 177 (VT 177) zum Nervenkrimi, schließlich stand die "Lange Lunte" bereits sichtbar hinten im Bahnhof und das Schauspiel am Himmel war logischerweise auch die ganze Zeit nachzuvollziehen.

Dann setzte sich das 81 Meter lange Alstom-Derivat endlich in Bewegung, rumpelte über die Rückfallweiche, passierte die Höfe und Industriegebäude an der östlichen Ausfahrt, querte den Doldener Bach UND traf sich zwischen Einfahrsignal und Feldwegbahnübergang genau mit einem hellen Fleckchen in den grünen Wiesen - Glück gehabt!

Während das Waldstück hinter der Wiese durch die Wolken abgedunkelt ist, leuchtet hinten links auf dem Isenberch auf 1055 Metern über dem Meer die zugehörige Burgruine Eisenberg, die zusammen mit der westlich etwas tiefer gelegenen Burgruine Hohenfreyberg eine weit sichtbare Landschaftsmarke im Ostallgäu bildet.

Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Klassischer IC in Mainfranken
geschrieben von: 111 110-3 (101) am: 15.09.23, 11:06
Zu meinem Erstaunen bisher nicht in der Galerie vertreten scheint die Stelle zwischen Marktbreit und Ochsenfurt an der KBS 920 Treuchtlingen - Würzburg zu sein, weshalb ich dies gerne ändern möchte: Im diesjährigen Sommer gestaltete sich ein Besuch dieser Strecke insbesondere im Abschnitt zwischen Ansbach und Würzburg ausgesprochen ergiebig.

Aufgrund der Sperrung der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg nahmen verschiedene ICEs den Umweg über Ansbach auf sich, dazu kommt der aktuell noch andauernde Ersatzverkehr auf dem RE80, der durch die WFL betrieben wird. Jedoch ist DB Fernverkehr auf dieser Strecke sogar planmäßig mit einer der immer rarer werdenden Leistungen der IC1 in Form der ab/bis Augsburg vereinigten ICs "Königssee" und "Nebelhorn" mit einem Zugpaar vertreten.
Für eben diese Leistungen gibt es zwar nicht viele potentielle Fotostellen, in denen die Züge im Licht fahren, aber der hier gezeigte Blick eignet sich für den nordwärts fahrenden Zug. Mit der sauberen 101 002 an der Spitze konnte der stattliche Zug als IC 2082 Berchtesgaden Hbf - Hannover Hbf und IC 2084 Oberstdorf - Hannover Hbf an diesem Septembernachmittag kurz nach dem Passieren des Bahnhofs Marktbreit festgehalten werden. Neben dem letztgenannten Ort zeigt sich zudem im Hintergrund der Main sowie rechtsmainisch der Ort Segnitz. Sehr markant ist zudem die große Autobahnbrücke, auf der die A7 das Maintal quert.

Datum: 04.09.2023 Ort: Marktbreit [info] Land: Bayern
BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Gaby Ersatzverkehr
geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 14.09.23, 11:15
Schon seit einigen Monaten fährt die WFL etliche Zugleistungen zwischen Treuchtlingen und Würzburg im Auftrag von Go Ahead Bayern (Gaby). Zum Einsatz kommen hierbei Loks der Baureihe 112 und 114, eine Garnitur war zudem mit einer 111 unterwegs. Die als 112 024 beschriftete 114 024 bespannte am 09.09.2023 den RE 76864 (Treuchtlingen - Würzburg). Vor der Ortskulisse von Rudolzhofen wurde der Ersatzzug mithilfe des Hochstativs verewigt.

Datum: 09.09.2023 Ort: Rudolzhofen [info] Land: Bayern
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Klassiker in Winterhausen
geschrieben von: 181 201 (89) am: 13.09.23, 18:21
114 024 ist mit einem Ersatzzug als RE 80 (76856) von Treuchtlingen nach Würzburg bei Winterhausen unterwegs.

Hinweis: Licht zurückgeschraubt, da zum Zeitpunkt der Aufnahme der Vordergrund komplett dunkel war.

-Rotstich rausgenommen-

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 20:25

Datum: 08.09.2023 Ort: Winterhausen [info] Land: Bayern
BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Allgäuer Licht- und Schattenspiele
geschrieben von: Vinne (951) am: 11.09.23, 16:41
Sanfte weite Hügelzüge mit tiefgrünen Wiesen, dazu verteilte Höfe, Waldstücke und kleine Flussläufe - willkommen im Allgäu.

Hier im Vorhof zu den bayrischen Alpen geht es auch optisch weitgehend gemütlich zu, kein Wunder also, dass die Region im Tourismus nicht gerade unbedeutend ist.
Zu diesem Fakt trägt natürlich auch die Stadt Füssen mit Schloss Neuschwanstein maßgeblich bei, wobei letzteres auch der Hauptgrund für die Erschließung der Region mit der Eisenbahn war, der Regent wollte schließlich standesgemäß in sein Domizil reisen.
So unterzeichnete am 14. März 1888 Prinzregent Luitpold die Betriebskonzession für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG), nach der bis zum 9. Dezember 2018 die jeweils zuständige Staatsbahn das betriebliche Zepter in der Hand hielt.

Seit diesem Tag ist zumindest der Verkehr wieder in privater Hand und wird passend durch die Bayrische Regiobahn mit verschiedensten LINT-Baureihen durchgeführt. Ganz im Sinne der damaligen Erbauer und Entscheider präsentieren sie großflächig die bayrischen Landesfarben Blau und Weiß, einzig ergänzt durch rote Türen in Transdev-Hausfarben.

Kurz vor Erreichen des Kreuzungsbahnhofs in Weizern-Hopferau konnte nun das zu sehende LINT 41-Doppel aus 1648 164 (VT 164) und 161 (VT 161) beobachtet werden, wie es bei feinstem Allgäuer Wolkenlotto durch die teilverschattete Landschaft in Richtung Augsburg Hbf brummt.

Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Nebel auf der Schiefen Ebene
geschrieben von: Bernecker (59) am: 10.09.23, 20:21
An diesem Junimorgen herrschte dichter Nebel auf der Schiefen Ebene. Eigentlich bin ich dort in aller Früh aufgeschlagen, um 52 8079 mit einer Überführungsfahrt abzulichten. Leider verpasste ich diese um wenige Minuten, weil der Plan mal wieder reine Theorie war. Aber als Trostpflaster gelangen mehrere stimungsvolle Bilder mit dem Regelverkehr. Hier taucht der erste RE des Tages nach Hof aus dem Nebelmeer auf und erreicht in Kürze Marktschorgast.

Datum: 06.06.2017 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 12 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Elbtalumleiter
geschrieben von: Russpeter (210) am: 10.09.23, 19:43
Die wohl optisch schönste Lok der Elbtalumleiter im August,- 761 102 von Metrans.
Durch die Vollsperrung in Dresden, wurden einige Züge Ende August über Plauen-Hof-Marktredwitz-Cheb umgeleitet, ab/ bis Hof / Cheb mit Diesellok als Zuglok.
Hier rollte die Werbelok mit ihren Zug aus Tschechien in die Einfahrt Marktleuthen.


Datum: 25.08.2023 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern
BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Metrans
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 7 Punkte
Optionen:
 
Hallertau
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 09.09.23, 19:27
Im Donau-Isar-Hügelland zwischen den beiden Flüssen, erstreckt sich in der Mitte Bayerns die Hallertau. Dort wird circa ein Drittel des weltweit verarbeiteten Hopfens angebaut. Einmal quer durch verläuft die viel befahrene Strecke 5501 München Hbf-Ingolstadt und weiter nach Treuchtlingen, wo in Fahlenbach eine 152 mit einem Kesselzug vorbei kam.

Datum: 08.09.2023 Ort: Fahlenbach [info] Land: Bayern
BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Treffen sich zwei Haie an der Kirnach ...
geschrieben von: Allgäubahner (26) am: 08.09.23, 14:47
... dann verschwinden die Kühe an den Waldrand. Zumindest stand die Herde noch kurz vorher fotogen auf der Wiese im Hintergrund.
Auch wenn diese Stelle schon in der Galerie vertreten ist, so mag ich die sommerliche Version nochmal vorschlagen - zumal sich das Treffen der beiden modernen Nahverkehrsfahrzeuge durchaus wiederholen lässt und die Allgäubahn auch ohne ECs interessant macht.

Ein Dankeschön an Werner für die Hilfe bei der Bildbearbeitung

Datum: 20.08.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Regio
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Goldbacher Kirchturmblick
geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 07.09.23, 09:30
Gestern brachte mich ein Termin nach Gemünden am Main - hierfür waren wirklich keine Überredungskünste nötig - und da noch genügend Zeit war fiel auf dem Weg dorthin der Entschluss kurz hinter Aschaffenburg einen spontanen Zwischenhalt einzulegen. Während der größte Teil des Ortes Goldbach nördlich der Autobahn liegt gibt auf der südlichen Seite ebenfalls etwas Gewerbe und eine Siedlung an deren Rand man von den Feldern aus auf die Strecke von Aschaffenburg in den Spessart schauen kann. Leider liegt der Personenverkehr hier fest in der Hand von Triebzügen aller Art und beim Güterverkehr ist das Aufkommen recht schwankend. Diesmal hatte ich jedoch Glück und nur wenige Minuten nach meiner Ankunft rollte 193 338 alias "DBCargofährt" mit einem KLV-Zug vorbei.

Bildmanipulation: Im Hintergrund sieht man die Kirche St. Maria Immaculata, in deren unmittelbarer Nähe ein Baukran auf digitalem Weg abgebaut wurde.

Datum: 06.09.2023 Ort: Goldbach [info] Land: Bayern
BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 13 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine aussterbende Spezies
geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 05.09.23, 16:34
Die Wale des Bw Hof werden bald aussterben. Zum Fahrplanwechsel im Dezember sollen 612 die Leistungen der 641 übernehmen. Bis dahin schwimmen sie noch zwischen Lichtenfels/Bamberg und Bayreuth bzw. Hof. 641 029 wurde am 04.09.2023 am Einfahrsignal des Bahnhofs Münchberg als RE 59305 (Bamberg - Hof) angetroffen.

Datum: 04.09.2023 Ort: Münchberg [info] Land: Bayern
BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 8 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Käffchen, Kuchen, Knipsen
geschrieben von: Vinne (951) am: 01.09.23, 13:07
Was gibt es schöneres als eine Unterkunft im Allgäu mit Blick auf die Wiesen, Wälder, Seen, Dörfer und die Berge?
Genau, eine mit Fotostelle inklusive!

Akustisch in den Nachtstunden durch die nicht technisch gesicherten Bahnübergänge zwar etwas herausfordernd bei zwei Zügen je Stunde, aber in den hellen Abschnitten durchaus interessant.

Und so war es ganz entspannt möglich, zwischen Kaffeetasse und Kuchenteller die Kamera auf "Balkonien" zu parken, bei akustischer Aufforderung kurzerhand zu greifen, aufzustehen und einmal auf die BRB-LINT auf der König-Ludwig-Bahn anzulegen. Die Lücke in den Bäumen im Vordergrund, sie konnte doch nicht zufälligerweise genau dort sein, oder?

1648 151 (VT 151) und 1648 168 (VT 168) brummen durch die Allgäuer Landschaft in Richtung Augsburg Hbf, hinten rechts sehen wir den Hopfensee mit der zugehörigen Ortschaft Hopfen am See, vorne rechts eine der Scheunen der Höfe in Schraden und insgesamt den typischen Übergang zwischen Allgäuer Landschaft und den bayrischen Alpen.

Urlaub kann einfach herrlich sein!

Nochmals der Hinweis: Fotostelle öffentlich nicht zugänglich!

Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
SWT Schrottzug mit Trebgaster Kirche
geschrieben von: Bernecker (59) am: 03.09.23, 20:51
Im August wurde der SWT Schrottzug einige Tage über Bayreuth umgeleitet. Im Hintergrund zeigt sich die Trebgaster Markgrafenkirche, der Zug erreicht in einigen Metern die berühmte Trebgaster Kurve. Wenige Minuten vor Durchfahrt des Zuges kam die Sonne endlich zum Vorschein und ermöglichte diese schöne Aufnahme im Morgenlicht.

Bildmanipulation: am linken Bildrand wurde eine kleine Metalltafel weggestempelt

Datum: 17.08.2023 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern
BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: SWT
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bayerische Tradition
geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 03.09.23, 20:09
Jedes Jahr aufs neue wird bei uns in ganz Bayern in jedem Dorf der "Maibaum" aufgestellt. Ab 1. Mai ist der geschmückte Baumstamm, welcher im Rahmen des Dorf- oder Stadtfestes entweder per Kran oder traditionell mit echter Männerkraft aufgestellt wird, zu bestaunen.

Verbunden mit dem aufstellen des Maibaums ist auch das so genannte Maibaumstehlen, wobei das eine Dorf versucht, den Maibaum des anderen Dorfes vor dem 1. Mai zu stehlen und das aufstellen zu verhindern. Auch Radiosender machen es sich teilweise zur Aufgabe, den Maibaum eines ausgewählten Dorfes oder einer Stadt zu stehlen. Die "Opfer" bekommen den Baum erst wieder zurück, wenn sie eine meist eher lustige und lächerliche Aufgabe erfüllen.

Auch im September stehen die knapp 30 Meter hohen Bäume meistens noch. So auch in dem Dorf Hörpolding. Auch sind hier die Formsignale noch im gesamten Bahnhof zahlreich vertreten. Das Esig für Züge aus Richtung Traunstein lässt sich super mit dem Maibaum des Dorfes umsetzten. 628 591 war gestern im Pendel zwischen Mühldorf und Traunstein anzutreffen. Hier als RB 27453 aus Traunreut.

Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 20:10

Datum: 02.09.2023 Ort: Hörpolding [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Das grüne Ungetüm im Spessart
geschrieben von: Leon (1253) am: 31.08.23, 18:36
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] an den Schiebebetrieb an der berühmten Geislinger Steige erinnert. In nichts nach stand diesem Betrieb auch der Schiebebetrieb auf der Spessartrampe; hier waren bis zur späteren Übernahme durch die Baureihe 150 ebenfalls jahrzehntelang Lokomotiven der Baureihe 194 im Schubdienst aktiv, meist 194.5 des Bw Nürnberg, von denen einige Loks für den Schubdienst auf der Frankenwald- und Spessartrampe extra eine gesonderte Schlussleuchte erhalten haben.
Bei starkem Verkehr waren meist zwei Lokomotiven gleichzeitig im Schubdienst eingesetzt und schoben unermüdlich die Güterzüge bis kurz vor den Tunnel bei Heigenbrücken. Anschließend ging es meist sofort als Lz wieder die Rampe hinunter, um sogleich den nächsten Zug zu übernehmen. So gesehen im Oktober des Jahres 1984. Eine TMT-Tour führte an dem Tag zur Spessartrampe, und die 194 583 und 585 gaben sich förmlich die Klinke in die Hand.
In der Galerie sind bereits einige Bilder des Schubbetriebes im Spessart enthalten, und einer sehenswerten Aufnahme aus der blattlosen Zeit von Frank [www.drehscheibe-online.de] möchte ich aus sehr ähnlicher Position diese Herbst-Variante gegenüberstellen.
...Und beinahe gab es den Gegenzugschaden..:-) Aber aus welchen Gründen auch immer ist dieses Dia nicht vorhanden.

Die Spessartrampe heute...? Ach, lassen wir das...;-)

Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia

Zuletzt bearbeitet am 31.08.23, 18:40

Datum: 16.10.1984 Ort: Laufach [info] Land: Bayern
BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 14 Punkte

6 Kommentare [»]
Optionen:
 
Bahnhof Bad Grönenbach
geschrieben von: Amberger97 (617) am: 31.08.23, 12:54
Bereits seit 1863 kann man in Bad Grönenbach in Züge ein- und aussteigen. Der Bahnhof des Luftkurorts liegt abseits davon im Ortsteil Thal zwischen einem Gewerbegebiet und ein paar Bauern- und Einfamilienhäusern. Auf der Strecke herrscht zwar Stundentakt, gehalten wird aber nur zweistündlich. Gut für die Bewohner, dass auf dem Weg vom Hauptort zum Bahnhof eine Anschlussstelle der A7 ist.

Datum: 12.02.2023 Ort: Bad Grönenbach [info] Land: Bayern
BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Hochstativ
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Hübbel und Kurv' die BAB
geschrieben von: Vinne (951) am: 31.08.23, 10:57
Zwischen den Ortslagen Hopferau und Reinertshof ist die König-Ludwig-Bahn von Marktoberdorf nach Füssen in ihrer Streckenführung seit einigen Jahren leicht gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand verändert.
Grund hierfür ist aber nicht die Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See, sondern die Bundesautobahn 7. Seit 2009 ist das letzte Teilstück von Nesselwang bis zum Grenztunnel Füssen durchgehend befahrbar und entlastet die Region vom massigen Durchgangsverkehr, der besonders an den Hauptreisetagen und an Wochenenden die Röhre nach Österreich kräftig in Beschlag nimmt und für oftmals saftige Stauschlangen sorgt.
Weil man weder der Region noch den Anwohnern in Reinertshof den Autobahnlärm direkt zumuten wollte und Lärmschutzwände das Landschaftsbild des Ostallgäus auch nur in Maßen verschönert hätten, gab es für die genannte Ortslage nur eine Option: unter die Erde mit der Piste!

Nun, einfacher als gesagt, denn östlich der heutigen Straßenlage beginnt das sumpfige Gebiet des Hopfensees und hier wären aufwendige Tiefbauarbeiten nur mit erhöhtem Aufwand machbar gewesen. Nachdem die BAB 7 westlich von Nesselwagen den höchsten Punkt einer deutschen Autobahn mit 914,081 m über Normalnull passiert, musste daher auch die König-Ludwig-Bahn einen kleinen Anstieg erhalten.
Nur so war es möglich, die Autobahn mit einem Lärmschutztunnel ohne extreme Tiefbauarbeiten zu verlegen und gleichzeitig die Bahnstrecke zu erhalten.
Und so steigt die Strecke beidseits von Reinertshof deutlich sichtbar an, um am nördlichen Portal die Autobahn zu queren.

Beim vorliegenden Bild von der "135-Meter-LUNTE" aus 620 175 (VT 175) und 622 170 (VT 170) ist der zusätzliche Streckenverlauf gut erkennbar. Quasi am Hektometerschild 25,8 verlief die alte Trasse abkürzend zum linken hinteren Bildrand, wo auch jetzt das Gleis verschwindet. Anders als in der zu sehenden Ansicht gab es hier damals aber "nur" eine "normale" Steigung in Richtung Füssen.
Unser LINT-Gespann rollt hingegen aktuell ein kleines Stück abwärts, die vorherige starke Steigung ist durch das nach links abfallende Gleis ab dem Bahnübergang vor der Leitplanke erkennbar.

Heute ist bei "zufälligem" Erscheinen vor Ort kaum auszumachen, dass unter mir die Autobahn verläuft, das Grün der Allgäuer Wiesen hat auch diese Umgestaltung längst überlebt und auch das Schotterbett der Strecke haben die inzwischen rund 15 Jahre Betrieb farblich altern lassen.

Datum: 25.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern
BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Die "Neuen" in Seeg (II)
geschrieben von: Vinne (951) am: 30.08.23, 12:40
Die Höfe im Seeger Ortsteil Felben haben bereits mehrfach ihren Weg in die Galerie gefunden, wobei die Bilder stets der Fakt eint, dass ein verkehrsroter Zug von DB Regio, zumeist 218-bespannt, zu sehen ist.
Dazu fast immer bei absolutem Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel.

Doch Bayern ist blau-weiß, sodass ich diese Variante aus der "Neuzeit" vorschlagen möchte, die nicht nur den bajuwarischen Himmel mit feinsten Fotowolken zeigt, sondern auch die "Neuen" auf der Strecke in Form von 1648 157 (VT 157) und 620175 (VT 175), die sich als RB von Augsburg Hbf nach Füssen soeben durch die Szenerie schlängeln.

Für das LINT-Gespann geht es nun abwärts in die Senke des Schwarzenbachs, in der sich die Ortslage Enzenstetten, ehemals mit eigenem Haltepunkt, anschließt. Wenig später wird dann der Kreuzungsbahnhof in Weizern-Hopferau erreicht.

Datum: 28.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Der Blaue am Alz-Klassiker
geschrieben von: Bahnfan385 (9) am: 29.08.23, 22:07
Der entlang der Traun-Alz-Bahn verlaufende Alzkanal dürfte vielen ein Begriff sein, schließlich gehört dieser zu einem der bekanntesten Motive aus dem Mühldorfer Linienstern. Wenig verwunderlich, dass es auch mich auf einer Fototour nach Südostbayern dorthin zog.

Am entscheidenden Morgen sah ich nach dem Aufstehen aus dem Hotelfenster nur Grau soweit das Auge reicht. „Na das wird doch nichts“ befürchtete ich... Wir zogen trotzdem los und es sollte sich lohnen. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof von Mühldorf hatte sich die graue Suppe aufgelöst und als weitere Überraschung stellte man den blauen 628 423 „Bahnland Bayern“ bereit, der uns zum Alzkanal bringen sollte. Dort angekommen kam neben dem bekannten Flaschenzug und einer weiteren RB auch wieder „der blaue Sonderling“ auf passendem Umlauf vorbei.
Das Vorhaben, an der Traun-Alz-Bahn VT 628 zu erwischen, war ohnehin mit mehr Glück als Verstand verbunden, da wir erst im Nachhinein erfuhren, dass werktags ab mittags ein Umlauf mit Desiro (642) gefahren wird. Am Wochenende sollen sich die gar nicht mehr so neuen Züge noch weiter ausbreiten. Also genau rechtzeitig dort gewesen!

Datum: 17.08.2023 Ort: Mussenmühle [info] Land: Bayern
BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Die "Neuen" in Seeg
geschrieben von: Vinne (951) am: 29.08.23, 09:14
Seit dem Ausscheiden von DB Regio auf der Füssener Strecke hält sich die fotografische Dokumentation in den hiesigen Kreisen sicherlich in Grenzen, wer will schon die "Joghurtbecher" aus Salzgitter dort fotografieren, zudem nicht einmal mehr im fotogenen Verkehrsrot sondern in den bajuwarisch-französischen Transdev-Farben Blau, Weiß und Rot.

Nun, da ich die verkehrsrote Epoche dort nur einen halben Tag begleitet habe und anno 2014 aus dem Münchner Domizil nicht weiter in die Region vorgedrungen bin - die Strecken in Österreich waren da ergiebiger und interessanter - musste ich im letztjährigen Sommerurlaub eben mit dem arbeiten, was vor der Ferienwohnung so über die Strecke brummte.

Glücklicherweise schickt die Bayrische Regiobahn drei LINT-Varianten auf die Piste, sodass neben den 41 Meter langen 1648 auch die deutlich größeren LINT 54 und LINT 81 der Baureihen 622 und 620 hier ihre Kreise drehen. Gekuppelt wird dabei fröhlich in allen Kombinationen, wobei die "135 Meter-Schlange" aus LINT 54 und LINT 81 nur auf den Münchner Durchläufern beobachtet werden konnte. Nach Augsburg gab es ansonsten alle möglichen Paarungen zu erleben.
Daher war ich auch am ersten "richtigen" Fototag auch ordentlich verdutzt, als ich bei Seeg das Motiv für den nächsten Augsburger Umlauf zurechtgerückt hatte und in der Ferne dann nur 1648 151 (VT 151) solo zwischen den Höfen aufkreuzte.
Links und rechts des Triebwagens lassen sich derweil die Phasen der Heuproduktion beobachten. Während die hintere linke Wiese den gezetteten Zustand des Grases zeigt, also großflächig zur Bodentrocknung verstreut, liegt das Schnittgut vorne bereits in breiteren Schwaden deutlich weiter ausgetrocknet, während rechts vom Gleis die Schwaden schon in der Form liegen, in der sie dann zum Abtransport aufgenommen werden können.

Datum: 23.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Einflugschneise auf den Affenfelsen
geschrieben von: neabahn (47) am: 27.08.23, 16:09
Der "Affenfelsen" in Dollnstein gehört zu den großen Klassiker-Fotomotiven im Altmühltal. Südlich und nördlich der Strecke Treuchtlingen-Ingolstadt ragen zwei Felsmassive auf, die beim Bau der Bahnlinie damals voneinander getrennt wurden.

Da die wuchernde Natur den freien Blick auf die Altmühlbrücke jedoch langsam unmöglich macht, sind ungewöhnliche Maßnahmen nötig, um auch bei abendlichem Sonnenstand das Motiv noch irgendwie umsetzen zu können. Luftlinie einen Kilometer entfernt erhebt sich zum Glück schon der nächste Hügel über Dollnstein. Von dort aus ergibt sich mit dem passenden Objektiv und dem richtigen Standpunkt der freie Blick auf die lange Gerade zwischen Hagenacker und Dollnstein mit dem "Affenfelsen" als Rahmen.

So kam es an einem schwülen Augustabend zur Zugbegegnung zwischen einer Regionalbahn gen Treuchtlingen und einer Doppeltraktion ICE 2 - Fernverkehr ist inzwischen eine absolute Seltenheit auf der Strecke und nur noch im Rahmen von Bauarbeiten dort anzutreffen.

Datum: 18.08.2023 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern
BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 20 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Von Bäumen umrahmt
geschrieben von: Packwagen (21) am: 27.08.23, 16:03
Ein etwas distanzierterer Blick auf die bayerische Algäubahn vor dem Hämmerle-Viadukt bei Maria Thann (Landkreis Lindau). Wir sehen RE7-3280 Augsburg - Lindau-Reutin aml 23.08.2023.

Datum: 23.08.2023 Ort: Maria Thann [info] Land: Bayern
BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Güterling nach Miltenberg
geschrieben von: Yannick S. (968) am: 27.08.23, 18:25
Den Bahnhof Miltenberg erreicht fünf Mal die Woche eine Übergabe aus Aschaffenburg und zwar Montag bis Donnerstag und Samstag. Während der Zug am Samstag am Vormittag fährt und daher gut fotografierbar ist, so ist der Zug Montag bis Donnerstag nur an den allerlängsten Tagen fotografierbar.
Aufgrund einer Baustelle in Aschaffenburg Süd verkehrte die Übergabe nun allerdings etwa zwei Wochen lang in einer früheren Lage, sodass auch Ende August problemlos Sonnenfotos möglich waren. Am letzten Tag des früheren Verkehrens sehen wir den Güterling hier auf der Mainbrücke. Mit dabei hat er zwei leere Holzwagen zur Beladung in Miltenberg und insgesamt fünf (eigentlich graffitierte) Schiebewandwagen für die Papierfabrik.

Datum: 23.08.2023 Ort: Wörth am Main [info] Land: Bayern
BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 17 Punkte

5 Kommentare [»]
Optionen:
 
Blau-weiße Kurvenfahrt
geschrieben von: Vinne (951) am: 25.08.23, 11:02
Bayern ist rot-weiß! Jedenfalls findet die Google-Suche als erstes die Einträge zum FCB - finde ich persönlich ja erstmal nicht so verkehrt.
Ganz offiziell ist Bayern natürlich blau-weiß, denn neben der weiß-blau-gestreiften Staatsflagge regiert das Rautenmuster den gesamten Freistaat - uuuuund das Logo vom FCB!
Egal ob auf dem Dorfe, in der bajuwarischen Weltmetropole München oder beim Grenzübertritt aus dem "Ausland", wie zum Beispiel Deutschland (der musste sein!), überall grinsen die Farben in der Welt.
Kein Wunder, dass der Himmel mit Sommerwolken in weiß-blau genau so bayrisch geworden ist wie die Raute eines Münchner Automobilherstellers, diverse Etiketten auf den lokalen Gerstensäften und natürlich die omnipräsenten Wirtshaustischdecken.

Farblich passend war im Bahnsektor die DB Regio mit den verkehrsroten Zügen da eher weniger, sieht man einmal erneut vom FCB ab.
Zum Glück für einige traditionsbewusste hat die Liberalisierung des Schienenpersonennahverkehrs auch hier eine Lösung hervorgerufen, indem auf der "König-Ludwig-Bahn" und damit auf einer der "heiligen" Bahnstrecken im Freistaate nun die Bayrische Regiobahn die Leistungen erbringt. Diese trägt stolz die Farben Weiß und Blau durch die Lande, allerdings eher zufällig, gehört die Bude doch zum französischen Transdev-Konzern, dessen Heimatland in der Flagge die gleichen Farben präsentiert, nur ergänzt durch einen roten Streifen.
Also sind die Türen der Transdev-Fahrzeuge auch rot lackiert, neben der Forderung der besseren Sichtbarkeit für mobilitätseingeschränkte Personen auch wieder so ein Wink, dass in Bayern Rot eben doch gar nicht so unwichtig ist.
Naja, auch sonst gab es historisch gesehen ja ausreichend umfangreiche Bande zwischen dem Königreich im Voralpenland und demjenigen zwischen Ärmelkanal und Côte d'Azure - wenn man will, gibt es doch für alles irgendwie eine Verbindung.

Zurück zur Verbindung auf der Schiene und den Transdev-Zügen, die inzwischen in Form der LINT-Familie zwischen München Hbf, Augsburg Hbf und Füssen die ehemalige Vizinalbahn bespielen.
Dank der Triebwagen kann man heuer auch endlich diejenigen Motive umsetzen, bei denen man jahrelang einen Steuerwagen präsentiert bekam oder sie erst gar nicht anfuhr, weil man parallel mit den führenden 218 oder 245 beschäftigt war.

Am ehemaligen Haltepunkt von Hörmatzen kurven 1648 154 (VT 154) und 620 177 (VT 177) als RB nach Augsburg Hbf vor der Kulisse der Allgäuer Alpen nordwärts, der Himmel ist bayrisch blau-weiß und im Freistaate ist doch wieder alles gut - bis zum nächsten Derby in München, dann zählt hier und da wieder nur Rot-Weiß!

Ausrichtung neu nach Funkmast über dem führenden LINT, etwas dunkler.

Datum: 26.08.2022 Ort: Engelbolz [info] Land: Bayern
BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte
Optionen:

Auswahl (5716):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 115 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.