angemeldet: - |
Galerie: Suche » Bayern, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Abfahrt in die Sonne geschrieben von: Vinne (948) am: 20.09.23, 19:00 |
Die Perspektiven für lokbespannte Züge auf der König-Ludwig-Bahn mit Blick zu den Alpen waren über Jahre wenn überhaupt an einer Hand abzuzählen, verläuft die Strecke von Biessenhofen bzw. Marktoberdorf nach Füssen doch fast sauber in Nord-Süd-Richtung, wobei selbst die zahlreichen Bögen im Streckenverlauf kaum Chancen einräumen.
Nordlok war also die einzig wahre Alternative, das musste aber erstmal so gefahren werden, das Wetter passen und dann musste man vor Ort sein. Abhilfe schufen zu DB Regio-Zeiten also die im zweistündigen Wechsel verkehrenden Regionalbahnen nach Augsburg Hbf, die zum Ende hin ja durch Desiro der Baureihe 642 gefahren wurden. Aber wer von euch hat schon freiwillig ein Bild einer 218 oder selbst 245 mit n- oder Doppelstockwagen für einen "Desastro" links liegen lassen? So dürfte die Anzahl von Nordfahrern rund um die bekannten Motive in den meisten Archiven überschaubar sein. Umso "erfreulicher", dass sich die Entscheidung dank der Betriebsübernahme durch die Bayrische Regiobahn insofern vereinfacht hat, indem mit dem Einsatz der LINT-Baureihen 1648 (LINT 41), 622 (LINT 54) und 620 (LINT 81) stets eine "echte" Fahrzeugfront in die Linse grinst. Somit kann man sich inzwischen zu den Nachmittagsstunden ganz getrost den optischen Topmotiven mit Alpen im Hintergrund widmen, denn von Norden kommt optisch gesehen ja nichts groß anderes. So war es mir natürlich ein einfaches Anliegen, an den Urlaubsnachmittagen rund um Hopferau diverse Einstellungen abzugrasen, die bisher nur wenig umgesetzt wurden oder hier in der Galerie mit in die Jahre gekommenen Bildern repräsentiert sind. Von Süd nach Nord gesehen ist das erste brauchbare Motiv die Ausfahrt aus Füssen, dessen Bahnhof als Einfahrsignal die einfach aufgestellte Vorsignaltafel am Ortsrand besitzt. Bei klarem Wetter hätte hier der Tegelberg mit dem Branderschrofen als Hauptgipfel die Szenerie bestimmt, doch an diesem Nachmittag zeigte sich das typische Sommerphänomen der Wolkenbildung am Alpenrand, während das Ostallgäu in weiten Teilen einen entspannten Sonne-Wolken-Mix über sich hatte. Mangels der Tiefenwirkung mit den Bergen musste daher der ordinäre Weidezaun im Vordergrund ein wenig Sichtebene schaffen. Und so strebte nach kurzer Wartezeit das bereits aus Weizern bekannte LINT-Duo [www.drehscheibe-online.de] aus 620 177 (VT 177) und 1648 158 (VT 158) aus dem verschatteten Füssen hinaus in die sonnige Ebene rund um den Hopfensee. Dank des Kreuzungsaufenthalts in Weizern-Hopferau gelang das bereits gezeigte Bild daher ganz entspannt nach einer kleinen Autoverfolgung. Zuletzt bearbeitet am 20.09.23, 19:35 Datum: 28.08.2022 Ort: Füssen [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 9 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Im ersten Morgenlicht nach Weidenberg geschrieben von: Bernecker (58) am: 19.09.23, 20:49 |
Da Aufnahmen von der Nebenbahn Bayreuth - Weidenberg hier bislang nur sehr wenig vertreten sind, gibt es mal wieder eine von mir.
Die Aufnahme entstand früh morgens vom Oschenberg aus. Dort saß ich in einem Trockenrasen und habe Schmetterlinge fotografiert. Als ich die Agilis unten im Tal an den zahlreichen Feldweg-BÜs habe pfeifen hören, habe ich kurzerhand mit dem Makroobjektiv dieses Bild gemacht. Dabnach habe ich mich wieder den Schmetterlingen gewidmet :-) Kam auch was Schönes bei raus :-) Der Regioshuttle ist auf seinem Weg nach Weidenberg, während sich die Bewohner von Untersteinach im Hintergrund über die ersten morgendlichen Sonnenstrahlen freuen. Datum: 24.08.2023 Ort: Untersteinach bei Weidenberg [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (IV) geschrieben von: Vinne (948) am: 19.09.23, 18:19 |
Die Sichtachse von Reinertshof nach Hopfen am See über den fast gleichnamigen Hopfensee findet man in der hiesigen Galerie bereits in mehrfacher Ausfertigung, allen Bildern ist erneut das verkehrsrote Erscheinungsbild der gezeigten Züge gemeinsam.
Nun wollen wir aber einmal auf die aktuelle Variante blicken, nämlich mit einem Zug der Bayrischen Regiobahn, wie er von Füssen kommend in Richtung Bayrisch Schwaben und Augsburg Hbf durch das Ostallgäu brummt. Von den Höfen der genannten Ortschaft aus fällt der Blick über das zum See abfallende Gelände in die sumpfige Ebene und den dahinter liegenden Höhenzug, an dessen Ostflanke sich der Forggensee anschließt, seines Zeichens der größte Stausee der Bundesrepublik Deutschland. Zurück aber zum Bahnverkehr auf der König-Ludwig-Bahn. Zu sehen ist auf dem Augsburger Ast der BRB die im Besuchszeitraum als längste gesichtete Kombination aus LINT 81 und LINT 41, in diesem Fall 620 176 (VT 176) und 1648 167 (VT 167). Einzig auf den Durchläufern nach München Hbf wurde der wahre "Allgäuwurm" aus einem LINT 81 und LINT 54 gesichtet. Spannend war die Schattenbildung im Vordergrund, denn eine klare Geländekante brach die flach einfallenden Schatten auf interessante Art, sodass z.B. der Dachgiebel in Bildmitte eher ein Aufsatzdach als einen typisch bayrischen Hof repräsentiert. Und was für ein Gebilde den Schatten rechts daneben natürlich werfen könnte, vermag ich auch nicht zusagen. Nun, vielleicht noch ein wenig zu den Örtlichkeiten im Bild: Hopfen am See haben wir schon geklärt, rechts oberhalb des Zuges liegt der Weiler Eschach. Zu den sichtbaren Erd- und Steinhaufen im Hintergrund lässt sich die Aufzählung rechterhand mit dem Massiv des Tegelbergs beginnen, garniert mit dessen 1.881 Metern über Normalnull gelegenen Hauptgipfel des Branderschrofen. Links davon, der etwas isolierte Berg, der Schönleitenschrofen mit 1.703 m.ü.N.N., dahinter erhebt sich die karge Felsformation der Hochplatten-Tegelberg-Gruppe. Linkerhand folgen sowohl der Klammspitzkamm und die Trauchberge als gut erkennbare Höhenzüge in Ost-West-Richtung am Rande der Alpen. Datum: 23.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Vielfalt geschrieben von: Bastian Schwarzer (111) am: 18.09.23, 15:18 |
Abwechslungsreich präsentierte sich der Bahnknoten Schwandorf im Januar 2006: 3 Verkehrsunternehmen in 3 Farbvarianten mit 4 verschiedenen Baureihen. Datum: 08.01.2006 Ort: Schwandorf [info] Land: Bayern BR: 610 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Wo ist der See hin? geschrieben von: Andreas (KBS720) (318) am: 19.09.23, 11:56 |
Nachdem wir am Tag 1 in Tschechien unser Unwesen getrieben hatten, ging es an Tag 2 in die Oberpfalz wo die Ludis leider meistens dann kamen als wir wechselten. Nichts desto trotz sollte bei Escheldorf das bekannte Seemotiv aufgenommen werden.
Doch angekommen der Schreck, der See ist weg. Tatsächlich war er zugefroren. Naja was soll für 223 081 mit dem ALX 79856 (Hof - München Hbf) bot es trotzdem ein nettes Motiv. Datum: 09.02.2023 Ort: Escheldorf [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: VBG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Donau Blick zum Herbstanfang geschrieben von: bremsumlenkrolle (39) am: 18.09.23, 16:32 |
Auf einer Strecke von vielleicht gerade mal 3km überqueren gleich zwei Eisenbahnstrecken die Donau. Sowohl die zweigleisige Hauptbahn Passau - Nürnberg, als auch die eingleisige Donautalbahn nach Ingolstadt. Beide Brücken lassen sich sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad überqueren. Vom Fahrradweg der Ingolstädter Schiene aus erstreckt sich dieser schöne Blick ins Donautal sowie auf die Passauer Bahn. Mit Hilfe des Teleobjektivs lässt sich die große Entfernung gut wet machen und es ergibt sich dieser Blickwinkel mit Donau im Vordergrund, der Eisenbahnbrücke Mariaort im Zentrum und den zahlreichen Feldern überhalb von Mariaort als Hintergrund. WLC 187 322 fuhr mir am gestrigen Tag an jenem Motiv vor die Linse. Datum: 16.09.2023 Ort: Regensburg-Prüfening [info] Land: Bayern BR: 187 (Bombardier TRAXX F140 AC3) Fahrzeugeinsteller: WLC Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (III) geschrieben von: Vinne (948) am: 18.09.23, 16:04 |
Bleiben wir noch ein wenig bei den "Allgäuwürmern" auf der König-Ludwig-Bahn nach Füssen im Allgäu und bei Wolkenlotto über den grünen Wiesen der Region.
Nachdem wir nach der bereits gezeigten Kreuzung der Züge am Vormittag, zu sehen hier [www.drehscheibe-online.de] und hier [www.drehscheibe-online.de], das entspannte Tagesprogramm so verbracht hatten, wollte ich zum späten Nachmittag dann doch nochmal los, denn so ganz hoffnungslos war der Sonne-Wolken-Mix über dem Ostallgäu bei Weitem nicht. Dabei hoffte ich noch auf ein paar Motivvariationen für nordwärts fahrende Züge, wenngleich es rund um den Alpenkamm natürlich kräftig am quellen war und die ungetrübte Sicht auf die Gipfel natürlich nicht zu erwarten war. Wie dem auch sei, bei Weizern wollte ich die bekannte Kurve mit Blick auf die Kapelle St. Sebastian einmal aus der Gegenrichtung umsetzen, wenngleich der Sakralbau dabei natürlich nicht sichtbar ist. Dafür kurvte das LINT-Doppel aus dem "81er" 620 177 (VT 177) und dem "kurzen" 1648 158 (VT 158) aber schön plakativ durch den Mix aus Schattenflächen und angestrahltem Grün. Glücklicherweise erhielten sowohl die "Fototanne" mit geparktem Schnittholz als auch die Scheune oberhalb der Strecke ebenfalls volle Beleuchtung, gleiches galt für die Waldfläche hinten rechts. Alles weitere bis zu den Bergen war in verschiedenen Sichtebenen abgedunkelt. Da hatte sich das Lotto gelohnt und in der Nachlese waren sogar noch zwei weitere Bilder am Nachmittag umsetzbar. Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Die Brücke der Pandora geschrieben von: 218 002-4 (79) am: 17.09.23, 17:00 |
Während die Ilztalbahn Passau - Freyung nach etwa neunjährigem Dornröschenschlaf im Jahr 2011 wieder auf ihrer ganzen Länge in Betrieb gehen konnte, schien es für lange Zeit so, als würde die benachbarte Granitbahn Passau - Hauzenberg dauerhaft im Koma versinken. Im August 2020 konnte dann immerhin der kurze Abschnitt bis Passau-Rosenau für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden, dem drei Jahre später der Abschnitt Rosenau - Grubweg folgte, so dass die Granitbahn mittlerweile auf etwa einem Viertel ihrer Gesamtstrecke wieder befahrbar ist. Die weitere Fahrt bis zum Endpunkt verhindert derzeit noch eine Baustelle im Rahmen der Passauer Hochwasserschutzmaßnahmen, in deren Zuge hinter dem Bahnhof Grubweg das Gleis auf einem kurzen Abschnitt vorübergehend demontiert wurde. Zum Tag der Schiene 2023 verkehrten mehrere Pendelfahrten zwischen Passau Hbf und dem in Passau-Lindau umbenannten Bahnhof Grubweg, von denen zwei Fahrten sogar auf die Ilztalbahn bis zu deren Endbahnhof Freyung durchgebunden waren. Zum Einsatz kam neben einer dreiteiligen Schienenbusgarnitur der Passauer Eisenbahnfreunde e.V. auch deren liebevoll als "Pandora" bezeichneter ÖBB-Schienenbus 5081.19. Hier sehen wir den Triebwagen auf der östlichen Vorlandbrücke der Kräutlsteinbrücke, auf der er anschließend die Donau überqueren wird Datum: 16.09.2023 Ort: Grubweg [info] Land: Bayern BR: AT-5081 Fahrzeugeinsteller: PEF Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
175 Jahre Deutsche Eisenbahn geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 16.09.23, 16:52 |
Noch immer ist 183 001 der Länderbahn mit der Werbung für 175 Jahre Deutsche Eisenbahn vor den Alex-Zügen zwischen Regensburg und München unterwegs. Am Abend des 15.09.2023 traf ich bei Ascholtshausen auf sie, als ich den Alex 79854/354 mit Zugteilen aus Hof und Prag fotografierte. Datum: 15.09.2023 Ort: Ascholtshausen [info] Land: Bayern BR: 183 (Siemens ES64U4) Fahrzeugeinsteller: DLB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Großer Baum für kleinen Zug geschrieben von: Amberger97 (612) am: 15.09.23, 18:46 |
Den 13.02.2021 nutzte ich nach einem Fotoshooting bei den Freunden Ainringer Moos e.V., um noch ein paar Aufnahmen von 426 nach Ruhpolding machen zu können. im Trauntal zwischen Seiboldsdorf und Traundorf steht ein einzelner, markanter Baum, den ich zusammen mit 426 030 als RB 27523 fotografierte. Datum: 13.02.2021 Ort: Traundorf [info] Land: Bayern BR: 426 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele (II) geschrieben von: Vinne (948) am: 13.09.23, 16:58 |
Nachdem wir ja zwischen den Dörfern Weizern und Hopferau ein LINT 41-Doppel auf der Fahrt von Füssen nach Augsburg Hbf kurz vor dem Erreichen des örtlichen Kreuzungsbahnhofs mit dem Doppelnamen der genannten Hüttenansammlungen beobachtet haben, siehe [www.drehscheibe-online.de] zur Erinnerung, gibt es nun das Bild wenige Minuten später zu sehen.
Feinstes Allgäuer Wolkenlotto machte die Wartezeit auf 620 177 (VT 177) zum Nervenkrimi, schließlich stand die "Lange Lunte" bereits sichtbar hinten im Bahnhof und das Schauspiel am Himmel war logischerweise auch die ganze Zeit nachzuvollziehen. Dann setzte sich das 81 Meter lange Alstom-Derivat endlich in Bewegung, rumpelte über die Rückfallweiche, passierte die Höfe und Industriegebäude an der östlichen Ausfahrt, querte den Doldener Bach UND traf sich zwischen Einfahrsignal und Feldwegbahnübergang genau mit einem hellen Fleckchen in den grünen Wiesen - Glück gehabt! Während das Waldstück hinter der Wiese durch die Wolken abgedunkelt ist, leuchtet hinten links auf dem Isenberch auf 1055 Metern über dem Meer die zugehörige Burgruine Eisenberg, die zusammen mit der westlich etwas tiefer gelegenen Burgruine Hohenfreyberg eine weit sichtbare Landschaftsmarke im Ostallgäu bildet. Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 0 Punkte |
Optionen: |
Klassischer IC in Mainfranken geschrieben von: 111 110-3 (99) am: 15.09.23, 11:06 |
Zu meinem Erstaunen bisher nicht in der Galerie vertreten scheint die Stelle zwischen Marktbreit und Ochsenfurt an der KBS 920 Treuchtlingen - Würzburg zu sein, weshalb ich dies gerne ändern möchte: Im diesjährigen Sommer gestaltete sich ein Besuch dieser Strecke insbesondere im Abschnitt zwischen Ansbach und Würzburg ausgesprochen ergiebig.
Aufgrund der Sperrung der Bahnstrecke Würzburg - Nürnberg nahmen verschiedene ICEs den Umweg über Ansbach auf sich, dazu kommt der aktuell noch andauernde Ersatzverkehr auf dem RE80, der durch die WFL betrieben wird. Jedoch ist DB Fernverkehr auf dieser Strecke sogar planmäßig mit einer der immer rarer werdenden Leistungen der IC1 in Form der ab/bis Augsburg vereinigten ICs "Königssee" und "Nebelhorn" mit einem Zugpaar vertreten. Für eben diese Leistungen gibt es zwar nicht viele potentielle Fotostellen, in denen die Züge im Licht fahren, aber der hier gezeigte Blick eignet sich für den nordwärts fahrenden Zug. Mit der sauberen 101 002 an der Spitze konnte der stattliche Zug als IC 2082 Berchtesgaden Hbf - Hannover Hbf und IC 2084 Oberstdorf - Hannover Hbf an diesem Septembernachmittag kurz nach dem Passieren des Bahnhofs Marktbreit festgehalten werden. Neben dem letztgenannten Ort zeigt sich zudem im Hintergrund der Main sowie rechtsmainisch der Ort Segnitz. Sehr markant ist zudem die große Autobahnbrücke, auf der die A7 das Maintal quert. Datum: 04.09.2023 Ort: Marktbreit [info] Land: Bayern BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Gaby Ersatzverkehr geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 14.09.23, 11:15 |
Schon seit einigen Monaten fährt die WFL etliche Zugleistungen zwischen Treuchtlingen und Würzburg im Auftrag von Go Ahead Bayern (Gaby). Zum Einsatz kommen hierbei Loks der Baureihe 112 und 114, eine Garnitur war zudem mit einer 111 unterwegs. Die als 112 024 beschriftete 114 024 bespannte am 09.09.2023 den RE 76864 (Treuchtlingen - Würzburg). Vor der Ortskulisse von Rudolzhofen wurde der Ersatzzug mithilfe des Hochstativs verewigt. Datum: 09.09.2023 Ort: Rudolzhofen [info] Land: Bayern BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Klassiker in Winterhausen geschrieben von: 181 201 (89) am: 13.09.23, 18:21 |
114 024 ist mit einem Ersatzzug als RE 80 (76856) von Treuchtlingen nach Würzburg bei Winterhausen unterwegs.
Hinweis: Licht zurückgeschraubt, da zum Zeitpunkt der Aufnahme der Vordergrund komplett dunkel war. -Rotstich rausgenommen- Zuletzt bearbeitet am 15.09.23, 17:09 Datum: 08.09.2023 Ort: Winterhausen [info] Land: Bayern BR: 114 (Ost-Baureihe) Fahrzeugeinsteller: WFL Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Allgäuer Licht- und Schattenspiele geschrieben von: Vinne (948) am: 11.09.23, 16:41 |
Sanfte weite Hügelzüge mit tiefgrünen Wiesen, dazu verteilte Höfe, Waldstücke und kleine Flussläufe - willkommen im Allgäu.
Hier im Vorhof zu den bayrischen Alpen geht es auch optisch weitgehend gemütlich zu, kein Wunder also, dass die Region im Tourismus nicht gerade unbedeutend ist. Zu diesem Fakt trägt natürlich auch die Stadt Füssen mit Schloss Neuschwanstein maßgeblich bei, wobei letzteres auch der Hauptgrund für die Erschließung der Region mit der Eisenbahn war, der Regent wollte schließlich standesgemäß in sein Domizil reisen. So unterzeichnete am 14. März 1888 Prinzregent Luitpold die Betriebskonzession für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG), nach der bis zum 9. Dezember 2018 die jeweils zuständige Staatsbahn das betriebliche Zepter in der Hand hielt. Seit diesem Tag ist zumindest der Verkehr wieder in privater Hand und wird passend durch die Bayrische Regiobahn mit verschiedensten LINT-Baureihen durchgeführt. Ganz im Sinne der damaligen Erbauer und Entscheider präsentieren sie großflächig die bayrischen Landesfarben Blau und Weiß, einzig ergänzt durch rote Türen in Transdev-Hausfarben. Kurz vor Erreichen des Kreuzungsbahnhofs in Weizern-Hopferau konnte nun das zu sehende LINT 41-Doppel aus 1648 164 (VT 164) und 161 (VT 161) beobachtet werden, wie es bei feinstem Allgäuer Wolkenlotto durch die teilverschattete Landschaft in Richtung Augsburg Hbf brummt. Datum: 28.08.2022 Ort: Weizern-Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Nebel auf der Schiefen Ebene geschrieben von: Bernecker (58) am: 10.09.23, 20:21 |
An diesem Junimorgen herrschte dichter Nebel auf der Schiefen Ebene. Eigentlich bin ich dort in aller Früh aufgeschlagen, um 52 8079 mit einer Überführungsfahrt abzulichten. Leider verpasste ich diese um wenige Minuten, weil der Plan mal wieder reine Theorie war. Aber als Trostpflaster gelangen mehrere stimungsvolle Bilder mit dem Regelverkehr. Hier taucht der erste RE des Tages nach Hof aus dem Nebelmeer auf und erreicht in Kürze Marktschorgast. Datum: 06.06.2017 Ort: Schiefe Ebene [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 12 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Elbtalumleiter geschrieben von: Russpeter (210) am: 10.09.23, 19:43 |
Die wohl optisch schönste Lok der Elbtalumleiter im August,- 761 102 von Metrans.
Durch die Vollsperrung in Dresden, wurden einige Züge Ende August über Plauen-Hof-Marktredwitz-Cheb umgeleitet, ab/ bis Hof / Cheb mit Diesellok als Zuglok. Hier rollte die Werbelok mit ihren Zug aus Tschechien in die Einfahrt Marktleuthen. Datum: 25.08.2023 Ort: Marktleuthen [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Metrans Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 7 Punkte |
Optionen: |
Hallertau geschrieben von: Amberger97 (612) am: 09.09.23, 19:27 |
Im Donau-Isar-Hügelland zwischen den beiden Flüssen, erstreckt sich in der Mitte Bayerns die Hallertau. Dort wird circa ein Drittel des weltweit verarbeiteten Hopfens angebaut. Einmal quer durch verläuft die viel befahrene Strecke 5501 München Hbf-Ingolstadt und weiter nach Treuchtlingen, wo in Fahlenbach eine 152 mit einem Kesselzug vorbei kam. Datum: 08.09.2023 Ort: Fahlenbach [info] Land: Bayern BR: 152 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Treffen sich zwei Haie an der Kirnach ... geschrieben von: Allgäubahner (26) am: 08.09.23, 14:47 |
... dann verschwinden die Kühe an den Waldrand. Zumindest stand die Herde noch kurz vorher fotogen auf der Wiese im Hintergrund.
Auch wenn diese Stelle schon in der Galerie vertreten ist, so mag ich die sommerliche Version nochmal vorschlagen - zumal sich das Treffen der beiden modernen Nahverkehrsfahrzeuge durchaus wiederholen lässt und die Allgäubahn auch ohne ECs interessant macht. Ein Dankeschön an Werner für die Hilfe bei der Bildbearbeitung Datum: 20.08.2023 Ort: Ruderatshofen [info] Land: Bayern BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Regio Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Goldbacher Kirchturmblick geschrieben von: Benedikt Groh (496) am: 07.09.23, 09:30 |
Gestern brachte mich ein Termin nach Gemünden am Main - hierfür waren wirklich keine Überredungskünste nötig - und da noch genügend Zeit war fiel auf dem Weg dorthin der Entschluss kurz hinter Aschaffenburg einen spontanen Zwischenhalt einzulegen. Während der größte Teil des Ortes Goldbach nördlich der Autobahn liegt gibt auf der südlichen Seite ebenfalls etwas Gewerbe und eine Siedlung an deren Rand man von den Feldern aus auf die Strecke von Aschaffenburg in den Spessart schauen kann. Leider liegt der Personenverkehr hier fest in der Hand von Triebzügen aller Art und beim Güterverkehr ist das Aufkommen recht schwankend. Diesmal hatte ich jedoch Glück und nur wenige Minuten nach meiner Ankunft rollte 193 338 alias "DBCargofährt" mit einem KLV-Zug vorbei.
Bildmanipulation: Im Hintergrund sieht man die Kirche St. Maria Immaculata, in deren unmittelbarer Nähe ein Baukran auf digitalem Weg abgebaut wurde. Datum: 06.09.2023 Ort: Goldbach [info] Land: Bayern BR: 193 (Siemens Vectron) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 13 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eine aussterbende Spezies geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 05.09.23, 16:34 |
Die Wale des Bw Hof werden bald aussterben. Zum Fahrplanwechsel im Dezember sollen 612 die Leistungen der 641 übernehmen. Bis dahin schwimmen sie noch zwischen Lichtenfels/Bamberg und Bayreuth bzw. Hof. 641 029 wurde am 04.09.2023 am Einfahrsignal des Bahnhofs Münchberg als RE 59305 (Bamberg - Hof) angetroffen. Datum: 04.09.2023 Ort: Münchberg [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 8 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Käffchen, Kuchen, Knipsen geschrieben von: Vinne (948) am: 01.09.23, 13:07 |
Was gibt es schöneres als eine Unterkunft im Allgäu mit Blick auf die Wiesen, Wälder, Seen, Dörfer und die Berge?
Genau, eine mit Fotostelle inklusive! Akustisch in den Nachtstunden durch die nicht technisch gesicherten Bahnübergänge zwar etwas herausfordernd bei zwei Zügen je Stunde, aber in den hellen Abschnitten durchaus interessant. Und so war es ganz entspannt möglich, zwischen Kaffeetasse und Kuchenteller die Kamera auf "Balkonien" zu parken, bei akustischer Aufforderung kurzerhand zu greifen, aufzustehen und einmal auf die BRB-LINT auf der König-Ludwig-Bahn anzulegen. Die Lücke in den Bäumen im Vordergrund, sie konnte doch nicht zufälligerweise genau dort sein, oder? 1648 151 (VT 151) und 1648 168 (VT 168) brummen durch die Allgäuer Landschaft in Richtung Augsburg Hbf, hinten rechts sehen wir den Hopfensee mit der zugehörigen Ortschaft Hopfen am See, vorne rechts eine der Scheunen der Höfe in Schraden und insgesamt den typischen Übergang zwischen Allgäuer Landschaft und den bayrischen Alpen. Urlaub kann einfach herrlich sein! Nochmals der Hinweis: Fotostelle öffentlich nicht zugänglich! Datum: 29.08.2022 Ort: Hopferau [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
SWT Schrottzug mit Trebgaster Kirche geschrieben von: Bernecker (58) am: 03.09.23, 20:51 |
Im August wurde der SWT Schrottzug einige Tage über Bayreuth umgeleitet. Im Hintergrund zeigt sich die Trebgaster Markgrafenkirche, der Zug erreicht in einigen Metern die berühmte Trebgaster Kurve. Wenige Minuten vor Durchfahrt des Zuges kam die Sonne endlich zum Vorschein und ermöglichte diese schöne Aufnahme im Morgenlicht.
Bildmanipulation: am linken Bildrand wurde eine kleine Metalltafel weggestempelt Datum: 17.08.2023 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern BR: 245 (Bombardier TRAXX P160 DE ME) Fahrzeugeinsteller: SWT Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bayerische Tradition geschrieben von: bremsumlenkrolle (39) am: 03.09.23, 20:09 |
Jedes Jahr aufs neue wird bei uns in ganz Bayern in jedem Dorf der "Maibaum" aufgestellt. Ab 1. Mai ist der geschmückte Baumstamm, welcher im Rahmen des Dorf- oder Stadtfestes entweder per Kran oder traditionell mit echter Männerkraft aufgestellt wird, zu bestaunen.
Verbunden mit dem aufstellen des Maibaums ist auch das so genannte Maibaumstehlen, wobei das eine Dorf versucht, den Maibaum des anderen Dorfes vor dem 1. Mai zu stehlen und das aufstellen zu verhindern. Auch Radiosender machen es sich teilweise zur Aufgabe, den Maibaum eines ausgewählten Dorfes oder einer Stadt zu stehlen. Die "Opfer" bekommen den Baum erst wieder zurück, wenn sie eine meist eher lustige und lächerliche Aufgabe erfüllen. Auch im September stehen die knapp 30 Meter hohen Bäume meistens noch. So auch in dem Dorf Hörpolding. Auch sind hier die Formsignale noch im gesamten Bahnhof zahlreich vertreten. Das Esig für Züge aus Richtung Traunstein lässt sich super mit dem Maibaum des Dorfes umsetzten. 628 591 war gestern im Pendel zwischen Mühldorf und Traunstein anzutreffen. Hier als RB 27453 aus Traunreut. Zuletzt bearbeitet am 03.09.23, 20:10 Datum: 02.09.2023 Ort: Hörpolding [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das grüne Ungetüm im Spessart geschrieben von: Leon (1248) am: 31.08.23, 18:36 |
Vor einiger Zeit wurde mit dieser Aufnahme [www.drehscheibe-online.de] an den Schiebebetrieb an der berühmten Geislinger Steige erinnert. In nichts nach stand diesem Betrieb auch der Schiebebetrieb auf der Spessartrampe; hier waren bis zur späteren Übernahme durch die Baureihe 150 ebenfalls jahrzehntelang Lokomotiven der Baureihe 194 im Schubdienst aktiv, meist 194.5 des Bw Nürnberg, von denen einige Loks für den Schubdienst auf der Frankenwald- und Spessartrampe extra eine gesonderte Schlussleuchte erhalten haben.
Bei starkem Verkehr waren meist zwei Lokomotiven gleichzeitig im Schubdienst eingesetzt und schoben unermüdlich die Güterzüge bis kurz vor den Tunnel bei Heigenbrücken. Anschließend ging es meist sofort als Lz wieder die Rampe hinunter, um sogleich den nächsten Zug zu übernehmen. So gesehen im Oktober des Jahres 1984. Eine TMT-Tour führte an dem Tag zur Spessartrampe, und die 194 583 und 585 gaben sich förmlich die Klinke in die Hand. In der Galerie sind bereits einige Bilder des Schubbetriebes im Spessart enthalten, und einer sehenswerten Aufnahme aus der blattlosen Zeit von Frank [www.drehscheibe-online.de] möchte ich aus sehr ähnlicher Position diese Herbst-Variante gegenüberstellen. ...Und beinahe gab es den Gegenzugschaden..:-) Aber aus welchen Gründen auch immer ist dieses Dia nicht vorhanden. Die Spessartrampe heute...? Ach, lassen wir das...;-) Scan vom Fuji-100 Kleinbilddia Zuletzt bearbeitet am 31.08.23, 18:40 Datum: 16.10.1984 Ort: Laufach [info] Land: Bayern BR: 194 (histor. Krokodile Bauart E93, E94) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Bahnhof Bad Grönenbach geschrieben von: Amberger97 (612) am: 31.08.23, 12:54 |
Bereits seit 1863 kann man in Bad Grönenbach in Züge ein- und aussteigen. Der Bahnhof des Luftkurorts liegt abseits davon im Ortsteil Thal zwischen einem Gewerbegebiet und ein paar Bauern- und Einfamilienhäusern. Auf der Strecke herrscht zwar Stundentakt, gehalten wird aber nur zweistündlich. Gut für die Bewohner, dass auf dem Weg vom Hauptort zum Bahnhof eine Anschlussstelle der A7 ist. Datum: 12.02.2023 Ort: Bad Grönenbach [info] Land: Bayern BR: 633 (PESA LINK 3tlg) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Hübbel und Kurv' die BAB geschrieben von: Vinne (948) am: 31.08.23, 10:57 |
Zwischen den Ortslagen Hopferau und Reinertshof ist die König-Ludwig-Bahn von Marktoberdorf nach Füssen in ihrer Streckenführung seit einigen Jahren leicht gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand verändert.
Grund hierfür ist aber nicht die Landesstraße zwischen Hopferau und Hopfen am See, sondern die Bundesautobahn 7. Seit 2009 ist das letzte Teilstück von Nesselwang bis zum Grenztunnel Füssen durchgehend befahrbar und entlastet die Region vom massigen Durchgangsverkehr, der besonders an den Hauptreisetagen und an Wochenenden die Röhre nach Österreich kräftig in Beschlag nimmt und für oftmals saftige Stauschlangen sorgt. Weil man weder der Region noch den Anwohnern in Reinertshof den Autobahnlärm direkt zumuten wollte und Lärmschutzwände das Landschaftsbild des Ostallgäus auch nur in Maßen verschönert hätten, gab es für die genannte Ortslage nur eine Option: unter die Erde mit der Piste! Nun, einfacher als gesagt, denn östlich der heutigen Straßenlage beginnt das sumpfige Gebiet des Hopfensees und hier wären aufwendige Tiefbauarbeiten nur mit erhöhtem Aufwand machbar gewesen. Nachdem die BAB 7 westlich von Nesselwagen den höchsten Punkt einer deutschen Autobahn mit 914,081 m über Normalnull passiert, musste daher auch die König-Ludwig-Bahn einen kleinen Anstieg erhalten. Nur so war es möglich, die Autobahn mit einem Lärmschutztunnel ohne extreme Tiefbauarbeiten zu verlegen und gleichzeitig die Bahnstrecke zu erhalten. Und so steigt die Strecke beidseits von Reinertshof deutlich sichtbar an, um am nördlichen Portal die Autobahn zu queren. Beim vorliegenden Bild von der "135-Meter-LUNTE" aus 620 175 (VT 175) und 622 170 (VT 170) ist der zusätzliche Streckenverlauf gut erkennbar. Quasi am Hektometerschild 25,8 verlief die alte Trasse abkürzend zum linken hinteren Bildrand, wo auch jetzt das Gleis verschwindet. Anders als in der zu sehenden Ansicht gab es hier damals aber "nur" eine "normale" Steigung in Richtung Füssen. Unser LINT-Gespann rollt hingegen aktuell ein kleines Stück abwärts, die vorherige starke Steigung ist durch das nach links abfallende Gleis ab dem Bahnübergang vor der Leitplanke erkennbar. Heute ist bei "zufälligem" Erscheinen vor Ort kaum auszumachen, dass unter mir die Autobahn verläuft, das Grün der Allgäuer Wiesen hat auch diese Umgestaltung längst überlebt und auch das Schotterbett der Strecke haben die inzwischen rund 15 Jahre Betrieb farblich altern lassen. Datum: 25.08.2022 Ort: Reinertshof [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Die "Neuen" in Seeg (II) geschrieben von: Vinne (948) am: 30.08.23, 12:40 |
Die Höfe im Seeger Ortsteil Felben haben bereits mehrfach ihren Weg in die Galerie gefunden, wobei die Bilder stets der Fakt eint, dass ein verkehrsroter Zug von DB Regio, zumeist 218-bespannt, zu sehen ist.
Dazu fast immer bei absolutem Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel. Doch Bayern ist blau-weiß, sodass ich diese Variante aus der "Neuzeit" vorschlagen möchte, die nicht nur den bajuwarischen Himmel mit feinsten Fotowolken zeigt, sondern auch die "Neuen" auf der Strecke in Form von 1648 157 (VT 157) und 620175 (VT 175), die sich als RB von Augsburg Hbf nach Füssen soeben durch die Szenerie schlängeln. Für das LINT-Gespann geht es nun abwärts in die Senke des Schwarzenbachs, in der sich die Ortslage Enzenstetten, ehemals mit eigenem Haltepunkt, anschließt. Wenig später wird dann der Kreuzungsbahnhof in Weizern-Hopferau erreicht. Datum: 28.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Blaue am Alz-Klassiker geschrieben von: Bahnfan385 (9) am: 29.08.23, 22:07 |
Der entlang der Traun-Alz-Bahn verlaufende Alzkanal dürfte vielen ein Begriff sein, schließlich gehört dieser zu einem der bekanntesten Motive aus dem Mühldorfer Linienstern. Wenig verwunderlich, dass es auch mich auf einer Fototour nach Südostbayern dorthin zog.
Am entscheidenden Morgen sah ich nach dem Aufstehen aus dem Hotelfenster nur Grau soweit das Auge reicht. „Na das wird doch nichts“ befürchtete ich... Wir zogen trotzdem los und es sollte sich lohnen. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof von Mühldorf hatte sich die graue Suppe aufgelöst und als weitere Überraschung stellte man den blauen 628 423 „Bahnland Bayern“ bereit, der uns zum Alzkanal bringen sollte. Dort angekommen kam neben dem bekannten Flaschenzug und einer weiteren RB auch wieder „der blaue Sonderling“ auf passendem Umlauf vorbei. Das Vorhaben, an der Traun-Alz-Bahn VT 628 zu erwischen, war ohnehin mit mehr Glück als Verstand verbunden, da wir erst im Nachhinein erfuhren, dass werktags ab mittags ein Umlauf mit Desiro (642) gefahren wird. Am Wochenende sollen sich die gar nicht mehr so neuen Züge noch weiter ausbreiten. Also genau rechtzeitig dort gewesen! Datum: 17.08.2023 Ort: Mussenmühle [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die "Neuen" in Seeg geschrieben von: Vinne (948) am: 29.08.23, 09:14 |
Seit dem Ausscheiden von DB Regio auf der Füssener Strecke hält sich die fotografische Dokumentation in den hiesigen Kreisen sicherlich in Grenzen, wer will schon die "Joghurtbecher" aus Salzgitter dort fotografieren, zudem nicht einmal mehr im fotogenen Verkehrsrot sondern in den bajuwarisch-französischen Transdev-Farben Blau, Weiß und Rot.
Nun, da ich die verkehrsrote Epoche dort nur einen halben Tag begleitet habe und anno 2014 aus dem Münchner Domizil nicht weiter in die Region vorgedrungen bin - die Strecken in Österreich waren da ergiebiger und interessanter - musste ich im letztjährigen Sommerurlaub eben mit dem arbeiten, was vor der Ferienwohnung so über die Strecke brummte. Glücklicherweise schickt die Bayrische Regiobahn drei LINT-Varianten auf die Piste, sodass neben den 41 Meter langen 1648 auch die deutlich größeren LINT 54 und LINT 81 der Baureihen 622 und 620 hier ihre Kreise drehen. Gekuppelt wird dabei fröhlich in allen Kombinationen, wobei die "135 Meter-Schlange" aus LINT 54 und LINT 81 nur auf den Münchner Durchläufern beobachtet werden konnte. Nach Augsburg gab es ansonsten alle möglichen Paarungen zu erleben. Daher war ich auch am ersten "richtigen" Fototag auch ordentlich verdutzt, als ich bei Seeg das Motiv für den nächsten Augsburger Umlauf zurechtgerückt hatte und in der Ferne dann nur 1648 151 (VT 151) solo zwischen den Höfen aufkreuzte. Links und rechts des Triebwagens lassen sich derweil die Phasen der Heuproduktion beobachten. Während die hintere linke Wiese den gezetteten Zustand des Grases zeigt, also großflächig zur Bodentrocknung verstreut, liegt das Schnittgut vorne bereits in breiteren Schwaden deutlich weiter ausgetrocknet, während rechts vom Gleis die Schwaden schon in der Form liegen, in der sie dann zum Abtransport aufgenommen werden können. Datum: 23.08.2022 Ort: Seeg [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Einflugschneise auf den Affenfelsen geschrieben von: neabahn (46) am: 27.08.23, 16:09 |
Der "Affenfelsen" in Dollnstein gehört zu den großen Klassiker-Fotomotiven im Altmühltal. Südlich und nördlich der Strecke Treuchtlingen-Ingolstadt ragen zwei Felsmassive auf, die beim Bau der Bahnlinie damals voneinander getrennt wurden.
Da die wuchernde Natur den freien Blick auf die Altmühlbrücke jedoch langsam unmöglich macht, sind ungewöhnliche Maßnahmen nötig, um auch bei abendlichem Sonnenstand das Motiv noch irgendwie umsetzen zu können. Luftlinie einen Kilometer entfernt erhebt sich zum Glück schon der nächste Hügel über Dollnstein. Von dort aus ergibt sich mit dem passenden Objektiv und dem richtigen Standpunkt der freie Blick auf die lange Gerade zwischen Hagenacker und Dollnstein mit dem "Affenfelsen" als Rahmen. So kam es an einem schwülen Augustabend zur Zugbegegnung zwischen einer Regionalbahn gen Treuchtlingen und einer Doppeltraktion ICE 2 - Fernverkehr ist inzwischen eine absolute Seltenheit auf der Strecke und nur noch im Rahmen von Bauarbeiten dort anzutreffen. Datum: 18.08.2023 Ort: Dollnstein [info] Land: Bayern BR: 402 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 20 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Von Bäumen umrahmt geschrieben von: Packwagen (21) am: 27.08.23, 16:03 |
Ein etwas distanzierterer Blick auf die bayerische Algäubahn vor dem Hämmerle-Viadukt bei Maria Thann (Landkreis Lindau). Wir sehen RE7-3280 Augsburg - Lindau-Reutin aml 23.08.2023. Datum: 23.08.2023 Ort: Maria Thann [info] Land: Bayern BR: 612 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Güterling nach Miltenberg geschrieben von: Yannick S. (963) am: 27.08.23, 18:25 |
Den Bahnhof Miltenberg erreicht fünf Mal die Woche eine Übergabe aus Aschaffenburg und zwar Montag bis Donnerstag und Samstag. Während der Zug am Samstag am Vormittag fährt und daher gut fotografierbar ist, so ist der Zug Montag bis Donnerstag nur an den allerlängsten Tagen fotografierbar.
Aufgrund einer Baustelle in Aschaffenburg Süd verkehrte die Übergabe nun allerdings etwa zwei Wochen lang in einer früheren Lage, sodass auch Ende August problemlos Sonnenfotos möglich waren. Am letzten Tag des früheren Verkehrens sehen wir den Güterling hier auf der Mainbrücke. Mit dabei hat er zwei leere Holzwagen zur Beladung in Miltenberg und insgesamt fünf (eigentlich graffitierte) Schiebewandwagen für die Papierfabrik. Datum: 23.08.2023 Ort: Wörth am Main [info] Land: Bayern BR: 261 (Voith Gravita 10BB) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 17 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blau-weiße Kurvenfahrt geschrieben von: Vinne (948) am: 25.08.23, 11:02 |
Bayern ist rot-weiß! Jedenfalls findet die Google-Suche als erstes die Einträge zum FCB - finde ich persönlich ja erstmal nicht so verkehrt.
Ganz offiziell ist Bayern natürlich blau-weiß, denn neben der weiß-blau-gestreiften Staatsflagge regiert das Rautenmuster den gesamten Freistaat - uuuuund das Logo vom FCB! Egal ob auf dem Dorfe, in der bajuwarischen Weltmetropole München oder beim Grenzübertritt aus dem "Ausland", wie zum Beispiel Deutschland (der musste sein!), überall grinsen die Farben in der Welt. Kein Wunder, dass der Himmel mit Sommerwolken in weiß-blau genau so bayrisch geworden ist wie die Raute eines Münchner Automobilherstellers, diverse Etiketten auf den lokalen Gerstensäften und natürlich die omnipräsenten Wirtshaustischdecken. Farblich passend war im Bahnsektor die DB Regio mit den verkehrsroten Zügen da eher weniger, sieht man einmal erneut vom FCB ab. Zum Glück für einige traditionsbewusste hat die Liberalisierung des Schienenpersonennahverkehrs auch hier eine Lösung hervorgerufen, indem auf der "König-Ludwig-Bahn" und damit auf einer der "heiligen" Bahnstrecken im Freistaate nun die Bayrische Regiobahn die Leistungen erbringt. Diese trägt stolz die Farben Weiß und Blau durch die Lande, allerdings eher zufällig, gehört die Bude doch zum französischen Transdev-Konzern, dessen Heimatland in der Flagge die gleichen Farben präsentiert, nur ergänzt durch einen roten Streifen. Also sind die Türen der Transdev-Fahrzeuge auch rot lackiert, neben der Forderung der besseren Sichtbarkeit für mobilitätseingeschränkte Personen auch wieder so ein Wink, dass in Bayern Rot eben doch gar nicht so unwichtig ist. Naja, auch sonst gab es historisch gesehen ja ausreichend umfangreiche Bande zwischen dem Königreich im Voralpenland und demjenigen zwischen Ärmelkanal und Côte d'Azure - wenn man will, gibt es doch für alles irgendwie eine Verbindung. Zurück zur Verbindung auf der Schiene und den Transdev-Zügen, die inzwischen in Form der LINT-Familie zwischen München Hbf, Augsburg Hbf und Füssen die ehemalige Vizinalbahn bespielen. Dank der Triebwagen kann man heuer auch endlich diejenigen Motive umsetzen, bei denen man jahrelang einen Steuerwagen präsentiert bekam oder sie erst gar nicht anfuhr, weil man parallel mit den führenden 218 oder 245 beschäftigt war. Am ehemaligen Haltepunkt von Hörmatzen kurven 1648 154 (VT 154) und 620 177 (VT 177) als RB nach Augsburg Hbf vor der Kulisse der Allgäuer Alpen nordwärts, der Himmel ist bayrisch blau-weiß und im Freistaate ist doch wieder alles gut - bis zum nächsten Derby in München, dann zählt hier und da wieder nur Rot-Weiß! Ausrichtung neu nach Funkmast über dem führenden LINT, etwas dunkler. Datum: 26.08.2022 Ort: Engelbolz [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
Trebgast mit alter Signaltechnik geschrieben von: MiWa (40) am: 25.08.23, 16:35 |
175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland - 2010 wurde gefeiert. Deutlich zurückhaltender als 25 Jahre zuvor.
Aber zu Pfingsten 2010 kamen 12 Dampfzüge nach Neuenmarkt-Wirsberg, um das Jubiläum zu begehen. Viele der Loks zogen Züge über die Schiefe Ebene in sehr unterschiedlichen Bespannungen. Am Abend des 23. Mai 2010 machte sich 65 1049 wieder auf den Weg zurück nach Chemnitz. Zu dieser Zeit war im Bahnhof Trebgast noch ein komplettes Stellwerk untergebracht, um die Flügelsignale zu bedienen. 65 1049 passiert im Abendlicht das südliche Einfahrtsignal auf seinem Weg nach Bayreuth - Kirchenlaibach. Datum: 23.05.2010 Ort: Trebgast [info] Land: Bayern BR: 060-098 (Tenderlokomotiven) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 13 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Einfahrt Laufen geschrieben von: Amberger97 (612) am: 21.08.23, 10:24 |
Nur am früheren Vormittag kann man eine in Laufen einfahrende RB vernünftig von der Ostseite fotografieren, weil dann nicht gekreuzt wird und die südwärts fahrenden Züge Gleis 2 benutzen. So wie am 26.03.2021 mit 628 668. Datum: 26.03.2021 Ort: Laufen [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
135 Meter LINT durchs Allgäu geschrieben von: Vinne (948) am: 18.08.23, 14:24 |
Nachdem DB Regio mit den 218 bzw. 245 sowie Doppelstock- oder n-Wagen von der Füssener Strecke verschwunden ist, zieht es angesichts der nun dort regierenden LINT-Variationen der Bayrischen Regiobahn kaum noch Fotografen in das Ostallgäu.
Aber aus meiner Sicht kann man sich auch in den aktuellen 20er-Jahren noch gut an der Strecke verdingen, denn neben dem weiterhin gefahrenen Stundentakt haben die Triebwagen den großen Vorteil, dass mit ihnen auch die ehemaligen Steuerwagenmotive nun freizügig umgesetzt werden können. Nichtsdestoweniger gehen die "Klassiker" natürlich auch mit den "Allgäuwürmern", sodass ich auf einem Ausflug von unserem Hopferauer Domizil nach Wald im Allgäu doch bei Lengenwang gezielt rechts ranfahren musste. Zudem war der vormittägliche Langläufer aus München Hbf im Anflug, der dabei stets aus einem 135 Meter-LINT aus einem LINT 54 und einem LINT 81 besteht. Während sich im Vordergrund der Lengenwanger Mühlbach durch die Allgäuer Wiesen schlängelt, brummen 620 175 und 622 169 als "Allgäuer Schlange" von München Hbf kommend in Richtung Füssen durch die Szenerie, bei der ein kleines Stück Leitplanke der örtlichen Landstraße kurzerhand aus der Halterung digital entfernt wurde. Datum: 24.08.2022 Ort: Lengenwang [info] Land: Bayern BR: 620 (Alstom LINT 81) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Rocket geschrieben von: Amberger97 (612) am: 13.08.23, 12:48 |
Im Mai diesen Jahres hat man beschlossen, den sechs Škoda-Garnituren einen Namen zu geben. Genommen hat man dafür Namen von berühmten Dampfloks, wie Saxonia, Adler oder die zu sehende Rocket. Was die Intention dahinter ist, weiß ich nicht. Denkbar wäre, dass man hiermit die Durchschnittsgeschwindigkeit der praktischen Laufzeit mit den eigentlichen zu erbringenden Leistungen, die aber oft mit 0 km/h in der Werkstatt stattfinden, zum Ausdruck bringen will. Heraus kommt dann wahrscheinlich irgendwas wie die frühere Reisegeschwindigkeit der ersten Dampfloks. Auch an diesem Tag sind wieder Züge ausgefallen, immerhin nicht der 4034, den ich bei der Fahrt aus dem Göggelsbuch-Tunnel heraus fotografiert habe. Schon seit längerem verkehrt diese Garnitur mit fünf statt sechs Wagen. Zuletzt bearbeitet am 15.08.23, 16:47 Datum: 10.08.2023 Ort: Göggelsbuch [info] Land: Bayern BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Muhh geschrieben von: Mathis F. (33) am: 12.08.23, 12:57 |
Auf der Chiemgaubahn sind die VT 628 noch gewöhnlicher Alltag, während anderswo im Land bereits modernere Vertreter unterwegs sind. Am 03.08.2023 hatte der ehemalige Pfälzer 628 483 die Ehre, seine Runden im Chiemgau zu drehen. In Kürze wird er Aschau im Chiemgau erreichen und wenden, zuvor passiert er jedoch den Fotografen und die Fotokuh. Zuletzt bearbeitet am 12.08.23, 13:01 Datum: 03.08.2023 Ort: Aschau im Chiemgau [info] Land: Bayern BR: 628 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Blick aus dem Gartenhaus geschrieben von: Bernecker (58) am: 11.08.23, 15:30 |
Die Baureihe 641 hat 2023 ihr letztes Jahr auf der Schiefen Ebene. Nach einem Gewitter konnte ich im allerletzten Streiflicht den "Walfisch" an der Streitmühle ablichten. Die Feuchtigkeit wabert als Nebel im Hintergrund über der Strecke. Ich habe mir eine kreative Perspektive durch das Gartenhaus der Blockstelle Streitmühle überlegt. Ist mal was anderes und erinnert daran im Gartenstuhl zu sitzen und echte Eisenbahn zu schauen :-) Datum: 06.07.2023 Ort: Streitmühle [info] Land: Bayern BR: 641 (Alstom Coradia A TER / Walfisch) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
SETG Kalkzug geschrieben von: Dennis Kraus (999) am: 13.08.23, 08:48 |
Drei Mal pro Woche befördert die SETG einen Kalkzug von Saal an der Donau nach Garching an der Alz. Auf dem Dieselabschnitt zwischen Landshut und Mühldorf bzw. Garching verkehrt der Zug durch die Zeitlage am Abend leider sehr ungünstig im Licht. Besser sieht es im elektrifizierten Abschnitt zwischen Regensburg und Landshut aus. An dieser Strecke konnte ich den Zug am 11.08.2023 bei Hagelstadt mit ER20-02 an der Spitze aufnehmen. Datum: 11.08.2023 Ort: Hagelstadt [info] Land: Bayern BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: SETG Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Legenden sterben nie! geschrieben von: JanekK (31) am: 11.08.23, 22:43 |
Legenden sterben nie, dazu zählt definitiv die Baureihe 420 der S-Bahn München, die hier auf der Linie S2 eine Doppeltraktion nach Altomünster bringt, der nächste Halt ist Markt Indersdorf. Datum: 11.08.2023 Ort: Markt Indersdorf [info] Land: Bayern BR: 420 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Schwarzenbach geschrieben von: Amberger97 (612) am: 10.08.23, 15:03 |
Für den Schülerverkehr am frühen Nachmittag verkehrt ag84657 in späterer Zeitlage als üblich, sowie in Doppeltraktion Für diese Zug entschied ich mich für einen Standpunkt auf der B470-Brücke bei Schwarzenbach, auch wenn dort die Beleuchtung der unterquerenden Straßen stört. 650 721 und ein weiterer Regio-Shuttle haben am Haltepunkt des Orts gehalten und fahren nun wieder nach Weiden. Datum: 10.03.2022 Ort: Schwarzenbach [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: Agilis Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Vom Reiz der Mittelschwabenbahn geschrieben von: claus_pusch (449) am: 10.08.23, 06:42 |
Ein Ziel, an das mich das Hobby immer wieder gerne führt, ist die Mittelschwabenbahn von Günzburg nach Mindelheim, vor allem ihr Teilstück im Kammeltal. Die meist stündlich, manchmal seltener, selten öfter verkehrenden RegioShuttle erlauben entspanntes Fotografieren in durch und durch ländlichem Umfeld, wobei die offene Landschaft dem Finden von Fotostellen sehr zuträglich ist. Zu einem zünftigen Mittelschwabenbahn-Motiv gehören (je nach Jahreszeit mehr oder minder) grüne Wiesen, die sanften waldbestandenen Hügel im Hintergrund und der Turm einer Dorfkirche; an vielen Stellen tragen Baumgruppen und Hochsitze ihren Teil dazu bei, das Bild zu bereichern. All diese Zutaten waren bei Aletshausen vorhanden, als RB 57718 auf der Fahrt von Mindelheim nach Günzburg vorbeirollte.
Zweiteinstellung: anderer Auslösezeitpunkt (deswegen auch geänderter Beschnitt) + aufgehellt. Datum: 06.04.2018 Ort: Aletshausen [info] Land: Bayern BR: 650 (Adtranz/Stadler Regioshuttle RS1) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Utting geschrieben von: Vesko (640) am: 10.08.23, 01:40 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. In Utting kann man wunderbar verweilen - direkt am Bahnhof ist der Ammersee mit Bänken, Liegewiesen und Restaurants. Im Sommer wird oft gebadet. Eine Weile habe ich den Bergblick genossen. Da es ziemlich heiß war, entschied ich mich für die zeitnahe Heimfahrt. Vorher aber unbedingt noch den Zug fotografieren, mit dem ich fahren möchte - aufgrund der Formsignale lohnt sich das wortwörtlich doppelt ;) Datum: 22.07.2023 Ort: Utting [info] Land: Bayern BR: 648 (LHB/Alstom LINT 41) Fahrzeugeinsteller: BRB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 16 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Pasing geschrieben von: Vesko (640) am: 09.08.23, 00:32 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Umsteigen in München-Pasing an einem heißen Sommerabend - das Bahnsteigdacht macht angenehmen Schatten. Währenddessen herrscht der übliche rege S-Bahnbetrieb. Zuletzt bearbeitet am 09.08.23, 00:33 Datum: 16.07.2023 Ort: München-Pasing [info] Land: Bayern BR: 423 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 10 Punkte |
Optionen: |
Eisenbahn aus der Bahnsteigperspektive - Nürnberg geschrieben von: Vesko (640) am: 08.08.23, 23:51 |
Das ist nicht Eisenbahn, wie sie üblicherweise fotografiert wird. Das ist Eisenbahn aus der Perspektive des Fahrgastes. Umsteigen in Nürnberg Hbf - und rechtzeitig in den Zug hüpfen. Im Fernverkehr schließen die Türe oft 20 bis 25 Sekunden vor der offiziellen Abfahrzeit. Datum: 26.07.2023 Ort: Nürnberg Hbf [info] Land: Bayern BR: 403,406 (alle ICE3-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Gewitter über Rosenheim geschrieben von: mavo (243) am: 07.08.23, 09:52 |
Im Juli 2023 hielt sich lange Zeit eine Luftmassengrenze über den Alpen. Daher kam es dort immer wieder zu starken Gewittern und Unwettern. Auch der Nordrand der Alpen war betroffen. Nach einigen heißen Tagen mit weit über 30 Grad, entluden sich abends die Gewitter. Wie hier in der Nähe von Rosenheim am 19. Juli. Im aller letzten Licht und bei bereits einsetzendem Regen, konnte ich unter dem Schutz meiner Heckklappe, einen österreichischen Regiojet auf dem Weg nach Kufstein fotografieren. Zuletzt bearbeitet am 07.08.23, 09:52 Datum: 19.07.2023 Ort: Aubenhausen [info] Land: Bayern BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Stimmungen mit Zug Top 3 der Woche: 24 Punkte 6 Kommentare [»] |
Optionen: |
Oldtimer in Mainfranken geschrieben von: Vesko (640) am: 06.08.23, 22:52 |
Von den ehemals achtzehn GTW-D8 Wagen von Duewag sind in Würzburg immer noch sechs im Einsatz. Trotz des wunderbaren Oldtimer-Feelings pilgern die Straßenbahnfans (noch) nicht massenhaft nach Mainfranken. Mit ein Grund könnte sein, dass sich die Einsätze auf die Wochentage Montag bis Freitag beschänken und dann auch nur von morgens bis mittags im Verstärkerbetrieb zwischen Zellerau, Hauptbahnhof und Sanderau. Auf dem Steilstreckenabschnitt in Richtung Heuchelhof/Rottenbauer dürfen sie nicht fahren.
Das sympathische Städtchen in Mainfranken ist unter anderem bekannt für seinen Weißwein. Das begünstigte Klima wird den Einwohnern seit einigen Jahren immer mehr zur Last, denn im Sommer heizt sich die Innenstadt oft tagelang verstärkt auf - die Trockenheit und Hitzebelastung nähern sich den Bedingungen von Frankfurt oder Karlsruhe. So ist ein ausgetrocknetes Rasengleis im Sommer nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Erst nach längeren Regenperioden sieht man wieder grüne Farbe. Datum: 19.07.2023 Ort: Würzburg [info] Land: Bayern BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: WVV Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Die Chiemgauer Alpen geschrieben von: Mathis F. (33) am: 03.08.23, 19:46 |
Durchaus beeindruckend wirken die Chiemgauer Alpen auf den Betrachter. Ebenfalls beeindruckend finde ich die Railjet Doppeltraktionen mit Lok in der Mitte vom Zug. Solch eine Garnitur passiert den Fotografen beim Weisham. Datum: 02.08.2023 Ort: Weisham (Bernau am Chiemsee) [info] Land: Bayern BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |