DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!
angemeldet: -
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 28 >
Auswahl (1396):   
 
Galerie: Suche » Europa: Tschechien, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche
 
Feiertagsausflug von Prag aufs Land
geschrieben von: 99 741 (321) am: 02.10.23, 20:26
An Wochenenden und Feiertagen verkehren im Norden Tschechiens diverse extra bestellte historische Züge im Planverkehr. 3 lokbespannte (Schnell-) Züge machen sich beispielsweise von Prag aus auf den Weg nach nach Mšeno, Kralovice - und Mikulášovice. Letztgenannter Zug wurde am Nationalfeiertag kurz vor seinem Ziel Mikulášovice von zahlreichen Objektiven von Bäumen, Strommasten, Hochstativen und Leitern aufgenommen - es geht aber natürlich auch ganz einfach vom Erdboden aus ;)

Bespannt wurde der R 1274 (Praha-Vršovice - Mikulášovice dol. nádraží) von der neulackierten T478.1215, die zusammen mit den grünen Schnellzugwagen den - in meinen Augen - perfekten Zug abgibt.

Zuletzt bearbeitet am 02.10.23, 20:27

Datum: 28.09.2023 Ort: Mikulášovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-749 Fahrzeugeinsteller: KŽC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Noch 8 Mal in diesem Oktober ...
geschrieben von: 99 741 (321) am: 01.10.23, 19:08
... wird sich 714 014 mit ihren 2 Personenwagen von Děčín aus auf in den Schluckenauer Zipfel ganz im Norden des Landes machen - dann wird diese Garnitur voraussichtlich die Ära der diesellokbespannten Personenzüge des DKV Děčín beschließen. Nach dem Wegfall der meisten Leistungen waren in den letzten Jahren nur noch die lediglich an Sommerwochenenden und -Feiertagen verkehrenden Züge Sp 1965 / Os 26002 / Sp 1967 übrig geblieben. Während diese - je nach Fahrplanjahr - mit Bdtx-Wagen, teilweise bis Mai auch mit einer Lok der Baureihe 742 bespannt wurden, sieht die Garnitur seitdem so aus.

Ab nächstem Jahr soll der Zug dann - wie der gesamte Nahverkehr der ČD in der Region - mit einem 642 gefahren werden. Wer den Zug also nocheinmal im romantischen Kamnicetal erleben möchte möge sich beeilen ;)

Zuletzt bearbeitet am 01.10.23, 19:18

Datum: 28.09.2023 Ort: Kytlice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Sergejsound im Egertal
geschrieben von: 99 741 (321) am: 30.09.23, 12:17
Am 16.9. veranstaltete der LDC eine Sonderfahrt von Cottbus nach Tschechien. Während auf dem ersten Abschnitt 35 1097 zum Einsatz kam, wurde der Zug in Bílina geteilt und es ging in Parallelfahrt bis nach Chomutov - den zweiten Zugteil übernahm dabei T679.1600. Dort wurden die beiden Zugteile wieder vereinigt und der "Sergej" beförderte den Schnellzug als "Soundfahrt" durchs Egertal und bis kurz vor den Brechpunkt der Strecke bis Hájek.

In Vojkovice wurde der R 10300 (Děčín hl.n. - Hájek) erwartet.


Bemerkung: Ein kleiner weißer Stromkasten vorm Busch wurde digital abgebaut.

Datum: 16.09.2023 Ort: Vojkovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Cz-781 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
24 Stunden später dann mit Toilettenhaus ...
geschrieben von: 99 741 (321) am: 29.09.23, 20:16
Das alte Wärterhaus an der östlichen Bahnhofseinfahrt von Kovářská ließ sich bislang stets in beide Richtungen toll umsetzen - am Vormittag mit Zügen gen Chomutov und ab dem Nachmittag dann von der alten Laderampe aus in die Gegenrichtung. Beinahe unbewusst suchte ich also die Stelle auch am vergangenen Montag für die Übergabe nach Vejprty auf und fand alles wie erwartet in bester Ordnung vor - und auch das Bild von der altfarbenen 742 018 mit Mn 53164 (Chomutov - Vejprty) klappte wie gewünscht.

Leider musste ich am nächsten Tag zur selben Zeit - die Übergabe war erneut unterwegs - feststellen, das auf der Grünfläche vor dem linken Fenster ein quietschgrünes Toilettenhäusschen positioniert wurde. Dieses steht dummerweise auch genau so blöd, das es in beide Blickrichtungen (Vor- und Nachmittag) nicht durchs Haus zu kaschieren geht.

Zuletzt bearbeitet am 30.09.23, 11:25

Datum: 25.09.2023 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Klassische Eisenbahn
geschrieben von: 245 017-9 (134) am: 28.09.23, 13:17
Die Klassische Eisenbahn, wie man sie hierzulande kaum noch findet, ist in Tschechien noch allgegenwärtig. So gibt es noch einige Lokbespannte Reisezüge, fast immer ohne Steuerwagen.

So auch auf der Strecke Zabreh n.M. / Sumperk Jesenik, wo bis heute Eilzüge im Zweistundentakt mit Brillen und zwei bis drei Wagen unterwegs sind. Alle Wagen bieten durchgängig Übersetzfenster und bis auf wenige Ausnahmen wird noch durch Drehfalttüren eingestiegen. Im Regionalverkehr sind die bei DB Regio Nordost ausgemusterten GTW 2/6 wechselweise mit den altbekannten Brotbüchsen unterwegs. Rundum ein ansprechender Personenverkehr, von dem man in Deutschland leider nur noch träumen kann.

Für den 14-Uhr Eilzug wurde südlich von Bohdikov Stellung bezogen und die Wolken hatten ein Einsehen. So konnte neben den hier üblichen Retrobrillen der Baureihe 750.7 auch eine 754 im zu den Wagen besser passenden Najbrt-Design als Sp 1406 nach Zabreh na Morave beobachtet werden.

Datum: 14.09.2023 Ort: Bohdikov [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Zum Tag des Eisenbahners...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 27.09.23, 08:52
...in und um Cheb im September 2016 wurden auch planmäßige
Personenzüge mit historischen Material gefahren. Hier im Bild
ist S 499.0213 mit dem Os 7356 von Karlsbad nach Cheb
unterwegs als bei Chotikov, vor der Kulisse der Kirche Mariä
Himmelfahrt von Kynsberk, der Auslöser betätigt wurde. Am
Zugschluss ist die "Ur-Laminatka" S 489.0001, die den den
Zug nach Karlsbad gebracht hatte.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 08:57

Datum: 24.09.2016 Ort: Chotikow bei Kynsberk [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-499 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Der Tag des Eisenbahners...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 26.09.23, 08:44
...wird in Tschechien jedes Jahr im September begangen. Dabei
ist stets eine andere Region bzw. Stadt Austragungsort. Im Jahr
2016 fand die Veranstaltung in und um Cheb statt, wobei auch
planmäßige Güterzüge mit historischen Lokomotiven bespannt
wurden. Hier im Bild durchfährt 556.0506 und T679.1600 mit
dem Kohlezug 67773 von Nové Sedlo u Lokte nach Cheb den
Bahnhof Citice. Das Gleis im Vordergrund ist ein so gut wie nie
genutztes Anschlussgleis, also sicherheitstechnisch unrelevant.

Zuletzt bearbeitet am 26.09.23, 08:47

Datum: 24.09.2016 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-556 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Ja, er lebt noch! - der Holzverkehr ab Vejprty
geschrieben von: 99 741 (321) am: 25.09.23, 20:27
Lange Zeit hatte ich ja gedacht das sich die Holzverkehre von Vejprty nach Chomutov erledigt haben und damit als weitere Güterzugleistung im Erzgebirge in die Kategorie "Güter auf die Straße" (siehe auch hier: [www.drehscheibe-online.de] ) einreihen würden.
Der letzte Zug vor der Winterpause war am 30.11.2022 gefahren und nach der witterungsbedingten Winterpause lief und lief nichts an. Doch am Freitag gab es die überraschende Nachricht, das sich am Sonntag wiedermal ein Zug nach Vejprty aufmachen würde. In dieser Woche würden dann die Wagen 2x getauscht bevor der - vorerst? - letzte Zug am Mittwoch fahren soll.

Nachdem ich am Sonntagmorgen bereits kurz nach Sonnenaufgang in Rusová stand und der Zug dann aber doch mit fast 2 Stunden Verspätung erst nach dem Os fuhr, ging es heute erneut los.
Die Hinfahrt erfolgte mit fast 7,5 Stunden Verspätung und ließ damit neue Perspektiven zu. Die Rückfahrt hatte dann gar satte 8 Stunden Verspätung und ließ sich so beim Durchqueren des im April freigeschnitteten Einschnits in Vejprty festhalten. Als i-Tüpfelchen war die hübsche 742 018 für den Mn 53171 eingeteilt.

Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 07:17

Datum: 25.09.2023 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
In die goldene Stadt
geschrieben von: SeBB (180) am: 24.09.23, 12:34
Bei der Überquerung der Moldau auf der alten und ziemlich rostigen Eisenbahnbrücke konnten die Fahrgäste des R 759 "Berounka" bereits einen Blick auf die Altstadt von Prag werfen. In wenigen Minuten ist dann auch der Hauptbahnhof erreicht. Zuvor wird aber noch die Betriebsstelle Vyšehrad durchfahren.

Datum: 06.10.2022 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Das letzte mal (...für dieses Jahr?)
geschrieben von: 99 741 (321) am: 24.09.23, 20:10
In diesem Jahr wurde an Sommerwochenende ganz im Nordwesten Tschechiens seit Jahren wieder ein Zugpaar mit den Dinos der Baureihe 242 gefahren. Nachdem die Züge schon 2 mal Thema waren: [www.drehscheibe-online.de] [www.drehscheibe-online.de] ... sei hier anlässlich des heutigen letzten Verkehrstages des Zugpaares ein letztes Bild gezeigt. Leider spielte dieses Wochenende das Wetter so gar nicht mit, weshalb das letzte Bild der kleinen Serie bereits vom 9.9. stammt. 242 253 hat hier soeben mit Sp 1678 (Karlovy Vary - Cheb) den Bahnhof Tršnice verlassen und wird in 5 Minuten den Zielbahnhof Cheb erreichen.

Wer weiß mit welchen Fahrzeugen das Zugpaar "Cyklo Ohře" im nächsten Jahr verkehrt - es wird sich zeigen ob die 242 nochmal zurückkehren werden oder ihre Zeit auf der Erzgebirgsmagistrale vorbei ist.

Zuletzt bearbeitet am 25.09.23, 19:55

Datum: 09.09.2023 Ort: Tršnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Was hinfährt ... kommt auch wieder zurück
geschrieben von: 99 741 (321) am: 22.09.23, 17:04
Am Vormittag des 9.9. waren die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 wie bereits gezeigt mit einem Leerkohlezug nach Nové Sedlo unterwegs gewesen. Gegen Mittag kehrten das hübsche Doppel - diesmal mit der 091 mit gelbem Kontrastbalken voraus - und glücklicherweise braunen Selbstentladewagen zurück.

Datum: 09.09.2023 Ort: Citice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:
 
Historisch durchs tschechische Erzgebirge ...
geschrieben von: 99 741 (321) am: 23.09.23, 16:13
... war eine Reisegruppe am 9.9. unterwegs. Während es von Zwickau im historischen Ikarusbus bis Vejprty ging, wurde dort der M131.1513 des Vereins LOKO-MOTIV bestiegen, der die Reisegruppe ins Domizil des Vereins - das Heizhaus Krimov - brachte.
Nach einer Besichtigung der dortigen Exponate und einem Mittagessen ging es weiter nach Chomutov zum Besuch des dortigen EIsenbahnmuseums.
Die abendliche Rückfahrt des Zuges nach Vejprty wurde als bei Kovarska als Os 10712 (Chomutov - Vejprty) erwartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-801 Fahrzeugeinsteller: LOKO-MOTIV
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Endlich mal die beiden Retros mit Sonne
geschrieben von: 99 741 (321) am: 18.09.23, 17:44
Während die DB mittlerweile für manche Lokomotiven so langsam diverse "Retro"-Farbgebungen wiederentdeckt, sind auf alt getrimmte Loks im Planbetrieb in Tschechien schon seit Jahren gang und gäbe. Gleichwohl ist es - vor allem im Güterverkehr - nicht unbedingt einfach die Loks zu erwischen.

Seit einiger Zeit sind die beiden Retrolaminatkas 230 061 & 230 091 - letztere mit gelbem Kontrastbalken auf der Front - des öfteren vor den Kohlezügen im Norden des Landes unterwegs. Am 9.9. hat es dann nach Vormeldung auch endlich mal mit einem Bild geklappt. Leider erstmal nur mit weißen InnoFreight-Containern - aber was an Einsystemloks nach Nové Sedlo fährt muss dank dortiger Systemtrennstelle ja auch wieder zurückkommen ... ;)

Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-230 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Die blaue Stunde
geschrieben von: MiWa (40) am: 18.09.23, 14:26
Am Wochenende fand zum vierten Male das Dampflokfest in und rund um Benesov u Prahy statt. Ca. 50 km südöstlich von Prag gelegen an der Hauptstrecke Prag - Ceské Velenice (weiter nach Österreich),
An 3 Tagen fuhren zahlreiche Dampfzüge von Benesov aus.
Mehrere Loks aus dem Ausland waren vor Ort (52 8141, 232 083, V200 507, VT 5145 ÖBB, etc.)
Höhepunkt dabei war die 310.23 aus Österreich, deren Untersuchungsfrist Ende Oktober abläuft und eine erneute Aufarbeitung mehr als unsicher ist.
Am Samstagabend gab es gegen kleine Gebühr eine Fotoveranstaltung im Bahnbetriebswerk Benesov.
Auf dem Bild zu sehen v.l.n.r: 434 2186 (Bj. 1917), 354 7152 (Bj. 1917), 310.23 (Bj. 1911) und 475 111 (Bj. 1947).
Die Züge waren brechend voll und die Veranstaltung sehr gut organisiert.


Zuletzt bearbeitet am 19.09.23, 09:15

Datum: 16.09.2023 Ort: Benesov u Prahy [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 0XAusl (sonstige ausländische Dampflokbaureihen) Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 10 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Eine einsame Brotbüchse
geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 18.09.23, 11:59
Bei einer Frühjahrestour in Tschechien sollten neben Taucherbrillen auch andere tschechische Klassiker auf den Chip gebrannt werden. So konnte nahe des Örtchen Pocinovice der einsam durch die Lande rumpelende 810 319-4 als Os 17553 (Domazlice - Klatovy) an jenem 08. Feburar 2023 dokumentiert werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Pocinovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Wenn der Güterzug nicht will...
geschrieben von: 99 741 (321) am: 15.09.23, 17:12
... nimmt man auch eine RegioNova. Am 12.9. war ich eigentlich für den Nahgüterzug von Šluknov nach Děčín im Schluckenauer Zipfel unterwegs. Der Zug verkehrt theorhetisch jeden Werktag, praktisch mittlerweile leider meist nur noch 2-3 mal pro Woche. Ich hatte jedoch Glück: Der Zug verkehrte - wenn auch nur bis Rumburk - und dort sowie nördlich von Mlyny konnte auch schon zwei Bilder entstehen. Ein weiteres sollte es dann eigentlich in der Ausfahrt Česká Kamenice geben. Doch der Zug stand im Bahnhof ... und stand ... und stand.
Also wurde eben einfach bei einem der im 1 bis Zweistundentakt verkehrenden 814 abgedrückt.

Nach diesem Bild - der Zug stand mittlerweile über 2 Stunden - bin ich dann doch mal zur Fahrdienstleiterin gewackelt um mich mit meinen wenigen Tschechischkenntnissen nach dem Güterzug zu erkundigen. Auf dem Weg sah ich jedoch schon das die Lok abgekuppelt und die Wagen mit Hemmschuhen gesichert waren. Seltsam. Die Auskunft war dann jedoch erhellend: Irgendwo hinter Varnsdorf - bereits in Sachsen - war schon am Vormittag ein RegioShuttle liegengeblieben und blockierte die Strecke. Und da in Deutschland keine Lok zur Verfügung stand (dazu kein Kommentar ...) durfte die Brille des Güterzugs nach dem bergfahrenden Triebwagen zum Abschleppeinsatz ausrücken.

Datum: 12.09.2023 Ort: Česká Kamenice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-814 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Auf dem absteigenden Ast ... (II)
geschrieben von: 99 741 (321) am: 14.09.23, 13:43
... befindet sich die Baureihe 242 im Personenverkehr der České dráhy. Ein Bild der letzten Leistungen im Norden Tschechiens hatte im im Juni schon gezeigt: [www.drehscheibe-online.de]
Damals hatte ich berichtet das bislang 242 215 die Stammlok vor diesem letzten Zugpaar war, das änderte sich jedoch am 21.7.: An diesem Tag wurden die beiden in Cheb vorgehalteten Najbrt-blauen 242 an ČD-Cargo abgegeben, dafür kamen mit 242 253 & 242 281 2 altfarbene Loks nach Cheb!
Das machte dieses Zugpaar ab sofort natürlich NOCH interessanter als es generell schon war und so wurde der Zug an Wochenenden noch öfters zum Zielobjekt.

Am 9.9. wurde die Hinleistung Sp 1679 (Cheb - Karkovy Vary) bespannt mit 242 253 an der Eger vor Dasnice erwartet.

Datum: 09.09.2023 Ort: Dasnice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-242 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte
Optionen:
 
Zwischen Bayerisch Eisenstein und Klatovy
geschrieben von: Dennis Kraus (1002) am: 12.09.23, 11:39
Ein Ausflug an die Strecke Železná Ruda / Bayerisch Eisenstein - Klatovy bietet sich besonders an Wochenenden an, denn dann sind auf dieser Linie zwei Umläufe lokbespannt mit 754 unterwegs, während es an Wochentagen in der Regel nur einer ist. 754 021 ist am Nachmittag des 10.09.2023 mit R 775 auf dem Weg nach Klatovy. Dort übernimmt eine E-Lok den Zug und befördert ihn weiter bis Prag. Die Aufnahme entstand kurz nach dem Haltepunkt Železná Ruda mesto.

Datum: 10.09.2023 Ort: Železná Ruda [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Blick ins Tal
geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 11.09.23, 17:05
Anfag Februar 2023 wagten drei Schwarzwälder wieder mal einen Besuch im Nachbarland. Ziel waren die mit Tauchbrillen bespannten Nahverkehrszüge in Richtung Bayerisch Eisenstein.

Dabei konnte die rote T478 4066 mit dem R 763 (Bayerisch Eisenstein – Praha hl.n.) bei Matějovicevor dieser netten Kulisse abgelichtet werden.

Datum: 08.02.2023 Ort: Matějovice Dešenice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-478 Fahrzeugeinsteller: KZC
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Auf der Bahnstrecke Chomutov–Vejprty...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 11.09.23, 12:45
...wurde der planmäßige Reisezugverkehr im Dezember 2007
mangels Auslastung eingestellt, fortan gab es nur noch einen
touristisch geprägten Saisonverkehr im Sommerhalbjahr. Dieser
bestand zunächst aus zwei, in diesem Jahr sogar aus 3 Zugpaaren.
Anfang September 2015 war hier noch eine altrote "Brotbüchsen"-
Garnitur im Einsatz - 810 482 + Btax als Os 6531 auf dem Weg
von Vejprty nach Chomutov,

Zuletzt bearbeitet am 11.09.23, 12:46

Datum: 12.09.2015 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Auf großer Rundfahrt...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 10.09.23, 16:32
...durch das Erzgebirge und dem Vogtland war der von 112 565
gezogene Sonderzug im September 2015. Gestartet in Marien-
berg ging es zunächst über Pockau-Lengefeld nach Niederwiesa,
von dort über Annaberg-Buchholz, Vejprty und Chomutov nach
Karlsbad. Nach längerem Aufenthalt in der Bäderstadt führte
der Rückweg dann über Cheb, Plauen, Chemnitz und Pockau-
Lengefeld zurück nach Marienberg. Hier im Bild ist der Zug noch
auf der Hinfahrt und hat soeben den Bahnhof von Kovářská -
Strecke Vejprty - Chomutov - verlassen.

Zuletzt bearbeitet am 10.09.23, 16:36

Datum: 12.09.2015 Ort: Kovářská [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 202,204 (alle V100-Ost-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Press
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Über den Erzgebirgskamm...(2)
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 08.09.23, 09:29
...hinweg führt die Bahnstrecke vom tschechischen Karlsbad bis zum
deutschen Grenzbahnhof Johanngeorgenstadt. Wegen der aufwen-
digen Streckenführung mit mehreren Schleifen wird die Strecke in
Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Sem-
mering) genannt. Nach erfolgter Kreuzung im Bahnhof von Nové
Hamry (Neuhammer) strebt 810 601 als Os 36055 Nejdek (Neudeck)
entgegen, dem Zielort des Zuges.

Zuletzt bearbeitet am 08.09.23, 09:34

Datum: 07.09.2012 Ort: Nove Hamry [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Über den Erzgebirgskamm...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 07.09.23, 12:44
...hinweg führt die Bahnstrecke von Johanngeorgenstadt ins tschechische
Karlovy Vary. Wegen ihrer schwierigen Streckenführung wird die Strecke
in Tschechien auch Krušnohorský Semmering (Erzgebirgischer Semmering)
genannt. 810 548, hier als Os 36052 von Nejdek (Neudeck) nach Johann-
georgenstadt unterwegs, hat den Scheitelpunkt der Strecke - 915 m - gerade
hinter sich gelassen und wird gleich den Bahnhof von Pernink (Bärringen)
erreichen.

Datum: 07.09.2012 Ort: Pernink [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Weit hinein ins Böhmische...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 06.09.23, 13:59
...führte eine Sonderfahrt der "Flügelradtouristik" mit 35 1097 im Sep-
tember 2014. Das Ziel der Fahrt war Mladá Boleslav, Sitz der bekann-
ten Automarke Škoda. Hier im Bild verlässt der Zug nach erfolgter
Kreuzung optisch und akustisch eindrucksvoll den Bahnhof von
Františkov nad Ploučnicí, gelegen an der Bahnstrecke Benešov
nad Ploučnicí–Česká Lípa.



Zuletzt bearbeitet am 06.09.23, 14:06

Datum: 06.09.2014 Ort: Františkov nad Ploučnicí [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 020-039 (Personenzug-Dampflokomotiven) Fahrzeugeinsteller: IG 58 3047
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Ein bisschen Lotterie spielen...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 05.09.23, 09:39
...kam das Warten auf 810 054 plus Beiwagen, der hier als Os 6531
gerade in Vejprty gestartet war, schon gleich. Aber das Glück war auf
meiner Seite und lies den Ortsblick auf Vejprty überwiegend größten-
teils im Licht erstrahlen. Die Brotbüchsengarnitur ist auf dem Weg
nach Chomutov und schloss den Foto-Tag, der an der Mattonibahn be-
gonnen hatte, siehe hier: [www.drehscheibe-online.de] erfolgreich ab.

Zuletzt bearbeitet am 05.09.23, 09:40

Datum: 05.09.2015 Ort: Vejprty [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 6 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
"Mattonibahn"...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 04.09.23, 07:27
...nennt man die Bahnstrecke Vojkovice nad Ohří–Kyselka, die Ende des
19. Jahrhunderts von dem Unternehmer Heinrich Mattoni als reine An-
schlussbahn errichtet wurde. Transportiert wurde hauptsächlich das
in Kyselka, früher Gießhübel-Sauerbrunn, abgefüllte Mineralwasser.
Da die kleine Stadt seinerzeit auch Kurort war gab es auch, zumindest
im Sommerhalbjahr, einen Personenverkehr, der aber Mitte der 1930er
Jahre eingestellt wurde. 1998 kam auch der Güterverkehr zum Erliegen
das Mineralwasser wurde ausschließlich über die Straße abgefahren.
Im August 2012 wurde der Güterverkehr aber wieder aufgenommen und
zu den jährlich veranstalteten Familientagen beim Mineralwasserher-
steller Mattoni verkehrte fortan auch ein Sonderzug. Anfang September
2015 kam dabei 354.195 zum Einsatz, die hier auf dem Weg von Vojkovice
nad Ohří nach Kyselka, die kleine Ortschaft Radošov passiert. Das Bild
wurde völlig gefahrlos am Rande eines Bahnübergangs aufgenommen.

Zuletzt bearbeitet am 04.09.23, 07:33

Datum: 05.09.2015 Ort: Radošov bei Kyselka [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-354 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Auch in Tschechien bleibt die Zeit nicht stehen
geschrieben von: 99 741 (321) am: 03.09.23, 12:00
Auch in Tschechien bleibt die Zeit nicht stehen: Seit 2020 wurden mittlerweile über 50 bei CZ Loko rekonstruierte Loks der Baureihe 742.7 in Betrieb genommen und auch der Wagenpark befindet sich in stetiger Veränderung: Die seit 2019 gefertigten GigaWood - Wagen sind mittlerweile im ganzen Land zu sehen.

Am Nachmittag des 22.8. fuhr uns im Bahnhof Domažlice ein solcher Zug - Mn 87701 von Česká Kubice nach Plzeň mit 742 737 & 742 738 - vor der Nase weg.
Da unser Heimweg jedoch ebenfalls grob in diese Richtung verlief nahmen wir die Verfolgung auf und hatten den Zug bis Holýšov ein- und überholt. Während wir an den Acker bei Zbůch fuhren - die einzige Abendstelle an der nach Osten führenden Strecke - stand für unseren Zug noch eine Kreuzung und Überholung durch 2 Os an. Dann ging es zumindest weiter bis zur Ausweichstelle (Výhybna) Chotěšov, wo dann aber erneut ein EC überholen und ein weiterer Os kreuzen durfte.
Bange Minuten vergingen, denn mit jedem dieser Züge näherten sich die Schatten weiter dem Bahndamm. Erst nach insgesamt einer dreiviertel Stunde Wartezeit war aus der Ferne das erlösende Tröten zu hören und der Zug kam wenige Minuten vor Licht aus" doch noch vorbei.

Datum: 22.08.2023 Ort: Zbůch [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742.7 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 0 Punkte
Optionen:
 
Fotographieren solange sie noch fahren
geschrieben von: 99 741 (321) am: 02.09.23, 17:13
Mit Auslieferung der Baureihe 847 (Pesa LINK II) werden in Tschechien erneut viele ältere Triebwagen durch Neufahrzeuge ersetzt. Unter anderem soll auch der Plzeňský kraj 10 Einheiten erhalten, die dort ab 2024 neben Triebwagenleistungen auch brillenbespannte Züge ablösen werden. Dabei handelt es sich mutmaßlich um die letzten beiden verbliebenen mit 754 bespannten Zugpaare zwischen Plzeň und Domažlice: Früh 2 Züge von Domažlice nach Plzeň, nachmittags 2 Züge retour.

Die zweite der beiden Rückleistungen - Os 7418 (Plzeň hl.n. - Domažlice město) - haben wir dementsprechend am 22.8. mal wieder gezielt aufgesucht und bei Nahošice verewigt. Blitzbrille 754 057 sorgte für ein zügiges Vorwärtskommen, 20 Minuten Verspätung hatte der Zug auf Grund von Kreuzungen und Überholungen mit verspäteten Os & EC aber dennoch aufgesammelt.

Datum: 22.08.2023 Ort: Nahošice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Ein Zug wie gemacht für dieses Motiv
geschrieben von: 99 741 (321) am: 29.08.23, 15:56
Die große Wiese bei Dešenice ist in einer seitlichen Variante bereits in der Galerie vertreten. Der Blick "spitz von vorn" hingegen noch nicht, denn der ist mit den lokbespannten Zügen die das ganze Jahr über verkehren nicht ideal umsetzbar weil die Sonne beim ersten Schnellzug aus Bayrisch Eisenstein nach Prag schon zu seitlich steht und die Lokfront damit im Schatten liegt.

Und so kam uns das nur in den tschechischen Sommerferien verkehrende Zugpaar Os 7575 & Os 7542 (Železná Ruda-Alžbětín - Klatovy u.z.) ganz gelegen - mit der Hinleistung wurde das Motiv am 22.8. auf der imaginären To-do-Liste erfolgreich abgehakt.

Zuletzt bearbeitet am 29.08.23, 16:04

Datum: 22.08.2023 Ort: Dešenice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-754 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
"Kolešovka", so nennt man...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 29.08.23, 07:43
...die im Sommerhalbjahr an den Wochenenden vom tschechischen
Eisenbahnmuseum in Lužná u Rakovníka organisierten Sonderfahrten
zwischen dem Museum und Kolešovice. Dabei kommen verschiedene
Dampflokomotiven zum Einsatz, Ende August 2017 war es 354.7152,
die ehemalige 429.1996 der kkStB. Hier im Bild verlässt der Sonderzug,
von Lužná kommend, den Bahnhof von Kněževes u Rakovníka.

Zuletzt bearbeitet am 29.08.23, 07:45

Datum: 26.08.2017 Ort: Kněževes u Rakovníka [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-354 Fahrzeugeinsteller: KHKD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Trommelwirbel im Planbetrieb (2023)
geschrieben von: 99 741 (321) am: 28.08.23, 16:39
Auf Grund von Oberleitungsrevisionsarbeiten kam es vom 22.-25.8. im Zeitraum von 8 bis 17 Uhr zur Abschaltung der Oberleitung zwischen Klášterec nad Ohří und Kadaň-Prunéřov. Während der Nahverkehr normal mit Dieseltriebwagen verkehrte, ließ sich die Staatsbahn für die betroffenen 4 Schnellzugpaare etwas ganz besonderes einfallen:
Für den ca. 5 Kilometer langen Abschnitt wurden aus dem ČD-Museum in Lužná u Rakovníka die Großdieselloks T679.1600 (781 600, "Sergej") und der Prototyp T669.0001 (770 001, "Čmelák") herangeholt und kamen abwechselnd vor den Zügen zum Einsatz, wobei die Vectron an den Zügen stets kalt mitgeschleppt wurden.
Doch damit nicht genug: Da sich die Sperrung teilweise mit der Sperrung des Elbtals überlagerte kam es außerdem zu zahlreichen Güterzugumleitern, vor bzw. hinter denen diverse 742, 742.7 sowie 771 182 - eine der letzten Čmelák im Regelbetrieb bei ČD Cargo - zum Einsatz kamen.

Eigentlich hätte ich das alles gern umfangreicher dokumentiert, diverse Verpflichtungen erlaubten aber nur einen halbstündigen Besuch am 25.8.
Im passenden Zeitfenster und kurz vor "Licht aus" wurde dabei T679.1600 zusammen mit 193 566 vor R 614 (Praha hl.n. - Cheb) beim Verlassen des Bahnhofs Kadaň-Prunéřov aufgenommen.

Als kleiner Ausblick: Vermutlich im September kommt es zu ähnlichen Arbeiten im Abschnitt Most - Chomutov, auch da soll voraussichtlich T679.1600 vor den Rychlík zum Einsatz kommen. Die Einsätze werden bestimmt wieder auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen des ČD-Museums angekündigt - also Augen offen halten ;)

Zuletzt bearbeitet am 30.08.23, 07:24

Datum: 25.08.2023 Ort: Kadaň [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-781 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abendlicher Fuzzitreff
geschrieben von: hamburgspotter (55) am: 28.08.23, 13:31
Es war mein erster und bisher einziger Fototag in Tschechien. Wir befanden uns an der Strecke Nymburk - Kolin, um einfach ein wenig den Standardverkehr mitzunehmen. Motivlich ist diese Strecke zwar alles andere als spannend, aber wenn man erst gegen Mittag in Prag ankommt und am Abend schon wieder im Nachtzug in die Slowakei sitzen möchte, bietet sich dieser Bereich Tschechiens an - zumindest für einen ersten Besuch.

Am Abend wollten wir eigentlich an die relativ bekannte Fotostelle in Týnec nad Labem, doch Google Maps zeigte dort eine Brückensperrung an - ob die Brücke tatsächlich gesperrt war wissen wir bis heute nicht, aber wir wollten es nicht riskieren und suchten nach Alternativen: Südlich von Velký Osek gab es eine lange Gerade, die auf dem Satellitenbild passabel aussah. So setzten wir uns in den nächsten CityElefant und fanden wie erhofft einen freien Streckenabschnitt vor. Nachdem die ersten Bilder im Kasten waren, tauchten plötzlich die ersten vier tschechischen Fotografen auf - trotz Sprachbarriere konnten wir heraushören, dass irgendeine Retrolok kommen solle.

Nach und nach trafen immer mehr Fotografen samt sämtlicher Ausrüstung ein (aus mir unbekannten Gründen musste auch das ohnehin schon niedrige Gras noch einmal mit elektrischem Gerät getrimmt werden), sodass wir plötzlich mit über zwanzig anderen Zugbegeisterten an der frisch zurechtgemähten Fotostelle ausharrten.

Irgendwann kam dann tatsächlich 130 027 mit einigen Zwiebelwagen als Pn 65600 nach Řetenice angefahren, ein von hinten kommender Autozug machte es noch kurz spannend, fuhr jeoch schnell genug durch, sodassdie Fuzzimeute nach dem geglückten Bild zufrieden nach Hause fahren konnte. Für den wenig später folgenden CityElefanten waren wir dann wieder alleine. Man muss ja auch mal Glück haben, schließlich kommt unverhofft doch nicht allzu oft.

Datum: 07.07.2023 Ort: Velký Osek [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-130 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Im "Najbrt-Design",...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 28.08.23, 09:25
...dem aktuellen Farbschema der tschechischen Bahnen, sehen wir hier
die "Brotbüchse" 810 313. Als Os 16111 auf der knapp 90 Kilometer
langen Fahrt von Bečov nad Teplou nach Rakovník unterwegs, hat der
Triebwagen gerade den kleinen Haltepunkt Zastávka Záhořice verlas-
sen und wird noch gut eine Stunde und 20 Minuten unterwegs sein ehe
er sein Ziel erreicht.

Zuletzt bearbeitet am 28.08.23, 09:29

Datum: 26.08.2017 Ort: Záhořice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-810 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Knödel zum Frühstück
geschrieben von: Andreas (KBS720) (325) am: 27.08.23, 16:05
Naja zu Essen gab es nichts, aber zum fotografieren gab es nach langer Zeit mal wieder etwas in Tschechien. Eine Gruppe Schwarzwälder nutzte das Winterwetter um in der Nähe der Grenze wieder einmal Fotos zu machen.

So wanderte im ersten Licht des Tages jenes 08. Feburar die 362 079-6 mit dem R 776 (Praha h.ln. - Bayerisch Eisenstein) am Ortsrand von Točník auf den Chip. Immer wieder schön sind die doch unterschiedlichen Zugverbände trotz des "einheitlichen" Farbdesigns.

Datum: 08.02.2023 Ort: Točník klattau [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-362 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Die zwei bedeutendsten Sehenswürdigkeiten...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 27.08.23, 07:29
...von Chyše, einer kleinen Stadt in der tschechischen Region Karlsbad,
sind auf diesem Bild zu sehen. Links das Schloss dass sein heutiges
Aussehen im Stile der Romantik im 19. Jahrhundert erhielt und rechts
die ehemalige Klosterkirche "Maria Verkündigung" des 1786 aufgelösten
Karmelitenkloster. Der hier bereits gezeigte Sonderzug mit 107 018:
[www.drehscheibe-online.de] hat den Ort bereits hinter sich gelassen
und sein Endziel Bečov nad Teplou fast erreicht.

Zuletzt bearbeitet am 27.08.23, 07:31

Datum: 27.08.2016 Ort: Chyše [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-T 435.0 Fahrzeugeinsteller: Railsystems
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Vodní nádrž Přísečnice...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 26.08.23, 07:21
...ist der tschechische Name für die Talsperre Preßnitz unweit der deut-
schen Grenze. Hier war früher die alte Bergstadt Preßnitz (Přísečnice),
die 1973–1974 zusammen mit den Nachbarorten Reischdorf (Rusová)
und Dörnsdorf (Dolina) für den Bau einer Trinkwassertalsperre aufgege-
ben wurde. Oberhalb der Talsperre verläuft auch die Bahnstrecke Vej-
prty - Chomutov die man bei Rusová ganz gut fotografisch mit der Tal-
sperre umsetzen kann. Seit Ende 2007 gibt es hier allerdings nur noch
einen touristisch orientierten Saisonvekehr im Sommerhalbjahr und gele-
gentliche Sonderzüge. So auch Ende August 2016 als 107 018 mit einem
Sonderzug von Schwarzenberg nach Bečov nad Teplou unterwegs war.
Von der Baureihe 107 (V 75) wurden ab 1962 20 Lokomotiven der tsche-
chischen Reihe T 435.0 beschafft um am Leipziger Hauptbahnhof im Ran-
gierdienst die Dampflokomotiven der Baureihe 80 zu ersetzen. Bis auf
wenige Ausnahmen wurden die meisten Maschinen ab 1980 verschrottet,
die V 75 018 später von der Railsystems RP GmbH übernommen, aufgear-
beitet und als 107 018 seit 2011 wieder betriebsfähig.

Zuletzt bearbeitet am 26.08.23, 07:36

Datum: 27.08.2016 Ort: Rusová [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-T 435.0 Fahrzeugeinsteller: Railsystems
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Zwischen Gründerzeit und Goldkuppel
geschrieben von: Vinne (951) am: 15.08.23, 08:42
Die Goldene Stadt Prag, Hauptstadt der Tschechischen Republik, zieht sich bekanntlich beidseits entlang der Moldau. Der Lage im Flusstal entsprechend geht es ausschließlich in den gewässernahen Stadtteilen einigermaßen flach zu, ehe es dahinter direkt in die durchaus steilen Hänge des Talkessels geht.

Wer mit dem Zug nach Prag anreist, wird dieses Phänomen direkt real erleben, denn von Dresden aus schlängeln sich die EuroCitys zunächst über die Moldaubrücke in Praha-Holešovice, kurven dann östlich durch Libeň und dann über die Nové spojení (Neue Verbindung) mit den neuen Vítkov-Tunneln durch den Stadtteil Žižkov in den Prager Hauptbahnhof Praha hl.n.

Stolpert man dann aus dem Hauptbahnhof heraus, erblickt man linkerhand eine riesige golden verzierte Kuppel, die andernorts einer Kirche oder einem Regierungsgebäude zugeordnet werden könnte.
Nicht aber in der Stadt der tausend Türme, zudem, wie geschrieben, der goldenen Stadt. Hier ist also alles ein wenig "anders" und so gehört die Spitze "nur" dem Národní muzeum, dem tschechischen Nationalmuseum. Zu Füßen dieses imposanten Bauwerkes beginnt der bekannte Václavské náměstí, der Prager Wenzelsplatz, auf dessen nördlichen Teil in der Gebäudeachse das Denkmal für den heiligen Wenzel von Böhmen steht.

Im Rücken des Museums beginnt direkt der Stadtteil Vinohrady, zum Großteil aus wunderschönen Häuserblocks aus der Gründerzeit bestehend. Die in diesem Stadtbezirk stehende Bazilika sv. Ludmily (St. Ludmilla) haben wir ja schon im ersten Bild meiner Tatra-Serie gesehen. [www.drehscheibe-online.de]
Am Náměstí I.P. Pavlova in diesem Stadtteil haben wir dabei ja schon das Gleiskreuz an dieser Haltestelle gesehen, über das sich minütlich die Bahnen der Linien 4, 6, 10, 13, 15, 16, 22 und 23 kullern. Hochbetrieb also.
Da auch das Netz der Prager Straßenbahn von seiner Kapazität her endlich ist, hat man im Linienverlauf für einige Verbindungen Wege vorgesehen, die nicht durch das Stadtzentrum verkehren und so die Randbezirke direkt miteinander verbinden.
Dazu zählt auch die Linie 13, die vom Olšanské hřbitovy zum Čechovo náměstí mitten in Praha-Vršovice führt. In der Regel schicken die Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., die Prager Verkehrsbetriebe DPP, hier alleinfahrende Tatra-T3-Varianten auf Linie, einzig am Sonntag kann man hier auch die modernen Niederflurbahnen des Typs Škoda 15 T bzw. Škoda 15 T4 beobachten.

Am Abreisetag wollte ich nun alle genannten Themen miteinander verknüpfen, also einerseits die güldene Kuppel des Národní muzeum, die typischen Häuserzeilen des Vinohrady, die sichtbaren Steigungen in der Hanglage am rechten Moldauufer und natürlich die Tatrawagen.

Kurz bevor wir also zum Hauptbahnhof liefen, um unseren EuroCity zurück nach Deutschland zu nehmen, stand ich also mit meiner besseren Hälfte an der Kreuzung von Anglická und Škrétova und wartete auf den nächsten Kurs der Linie 13, der dann wie erwartet mit Wagen 8415 um die Ecke surrte.

Wie gehabt auch an dieser Stelle ein weiterer Exkurs in die Geschichte der T3-Variationen:
Nachdem wir aus dem T3 ja schon einen T3M modernisiert hatten, indem wir aus der PCC-Beschleunigersteuerung die TV1-Thyristorsteuerung eingebaut haben, verquicken wir diese Form nun mit dem im letzten Bild gezeigten T3SUCS. Dies gelingt, indem wir verrostete Wagenkästen eines T3M durch neue T3SUCS-Kästen ersetzen. Wir erhalten einen T3M2-DVC, die letzten Buchstaben kommen von der Funktion "Dveře Volí Cestující" (Die Türen betätigen die Reisenden), also neuen Türöffnern. Deswegen waren und sind diese 18 Wagen nicht mehr mit den "alten" T3(M) elektrisch koppelbar.

Um nun aber auch die älteren T3, die noch keine "M" waren, weiter für die Zukunft fit zu machen, wollten die DPP "Rekowagen" bauen, neuer Wagenkasten und TV8-Steuerung inklusive. Das Teil mit der Nummer 8205 war aber kein wirklicher Erfolg, die neue Front existiert noch.
Deutlich erfolgreicher waren und sind daher die T3R.P, zu denen auch der Wagen 8415 gehört. Bei diesen Wagen gibt es innen quasi alles einmal neu, die neuen Anzeigen außen, die TV-Progress-Steuerung, neue Türöffner und Böden. Das "P" stammt allerdings nicht von der ersten Firma des Umbaus, Pars Šumperk, sondern eben für die "Progress-Steuerung". 35 Wagen wurden dort umgebaut, alle weiteren direkt in der DPP-Hauptwerkstätte.
Kenner werden sich nun Fragen, wieso ich nichts von einem neuen Wagenkasten schreibe, sind doch die Drehgestelle verblendet.
Dies kam erst zum Tragen, nachdem man nach dem T3R.P-Schema neue Krnov-Wagenkästen mit extra angesetzten Stirn- und Heckteilen auf die T3-Gestelle als T3R.PV setzte und dort zur Geräuschminderung die Drehgestelle verblendete. Daher vollzog man diesen Schritt sukzessive auch bei den T3R.P.
Das "Finale" der T3-Modernisierungen, die bis heute anhalten, zählen dann die Niederflurumbauten T3R.PLF, das angesetzte "LF" steht erwartungsgemäß für "Low Floor".

Genug der Theorie, damit ist meine kleine Prag-Serie am Ende.

Zuletzt bearbeitet am 15.08.23, 12:10

Datum: 25.06.2023 Ort: Praha Škrétova [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Abends an der Malostranské Námĕsti
geschrieben von: Leon (1254) am: 14.08.23, 18:59
Erneut ein tolles Bild vom Straßenbahnbetrieb aus Prag, welches darauf wartet, plagiiert zu werden...;-) [www.drehscheibe-online.de] Wir sehen eine Tageslichtaufnahme der berühmten Gleisverschlingung an der Malostranské Námĕsti, natürlich mit einem Tatra.
An eine ausgeleuchtete Aufnahme dieser Stelle war zum Jahreswechsel 2022/23 nicht zu denken. Dafür musste das Motiv als Nachtaufnahme herhalten, und das langsame Tempo der Tatras ließ Aufnahmen mit diversen Fahrzeugen an dieser Stelle zu. Die nahe Trambahnhaltestelle ließ auch in der Gegenrichtung einige Tatras auf den Chip wandern, und zur vorgerückten Stunde waren wenigstens nicht mehr so viele Touristen unterwegs wie tagsüber.
Am Neujahrsabend 2023 hat sich ein Gespann auf der Linie 15 soeben seinen Weg durch die enge Tordurchfahrt gebahnt und selbst die Fußgänger werden darauf hingewiesen, dass sie in der Durchfahrt nichts zu suchen haben...;-)

Datum: 01.01.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Stimmungen mit Zug
Top 3 der Woche: 9 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oldies am Kleinseitner Ring (III)
geschrieben von: Vinne (951) am: 14.08.23, 07:02
Die vorherige Ansicht vom nördlichen Bereich der Haltestelle des Malostranské náměstí in Prag , siehe [www.drehscheibe-online.de], hatte im Hintergrund ja schon das eigentliche Highlight des Prager Straßenbahnnetzes erkennen lassen.
In der Letenská zwischen kostel svatého Tomáše (St. Thomas) und dem Oettingenský-Palac findet sich nämlich eine Gleisverschlingung und der damit einzige nicht zweigleisige Abschnitt im rund 142 Kilometer umfassenden Netz.

Rund um den längsten Tag des Jahres fällt hier auch zu den Nachmittagsstunden genug Sonne ein, um sowohl die Szenerie selbst als auch den verkehrenden Bahnen ausreichend Licht zu spendieren.
So dackelte ich für die letzte Einstellung am Kleinseitner Ring die wenigen Meter vor in den Schatten, was meine Freundin inzwischen auch als sehr angenehm einforderte.

Nun, zwischen dem gezeigten Kurs der "Retrolinie" 23, besetzt mit dem "echten" T3 6921, war nun eine weitere Bauform der "Oldies" an der Reihe.
Mit Wagen 7188 zeigte sich nämlich ein T3SUCS und mit dieser Bezeichnung steigen wir weiter in die Tatra-Typenkunde ein!

Nach dem T3 mit PCC-Beschleunigersteuerung hatten wir inzwischen ja auch den T3M, bei dem die TV1-Thyristorsteuerung zum Einsatz kam. Nun hatten die Prager Verkehrsbetriebe zum Ende der 1970er Jahre aber einen Großteil der durchgerockten Tatra T1 auf den Schrottplatz geschoben und der angestrebte Gelenkwagentyp, quasi in Folge der K2, war noch nicht ausgereift und verfügbar.
Man versuchte also mit dem Herstellerwerk ČKD Tatra irgendwie schnell an neue Wagen zu kommen, was durch Kauf der Exportversion T3SU (für Sowjetunion) gelang. Hier kam allerdings wieder die ursprüngliche PCC-Beschleunigersteuerung zum Einsatz, denn die TV1-Thyristorsteuerung war technisch bereits überholt und nur teuer zu beschaffen.
Wieso Wagen 7188 nun aber sogar ein T3SUCS ist, kann man spätestens im Innenraum einfach erkennen. Während die "Export-Sowjets" eine 2+1-Bestuhlung erhielten, ging es ab dem Wagen 7021 luftiger zu, da man hier zum gewohnten 1+1-Sitzmuster zurückging. Daher wurde aus dem "SU" das "SUCS", quasi "Sowjetunion angepasst auf Česká republika".

Damit haben wir nun den Kleinseitner Ring abgearbeitet, vielleicht zeige ich noch ein letztes Bild aus dem Kurzurlaub in der Goldenen Stadt, das hat dann zwar Tatra-Bezug, aber nichts mehr mit der "Retrolinie" 23 zu tun.


Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 9 Punkte

2 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oldies am Kleinseitner Ring (II)
geschrieben von: Vinne (951) am: 13.08.23, 10:36
Laufen wir ein wenig weiter entlang des Malostranské náměstí in Prag, dem Kleinseitner Ring. Der zentrale Platz in der Malá Strana (Kleinseite) unterhalb der Pražský hrad (Prager Burg) bietet für Straßenbahnfreunde eine Vielzahl an Perspektiven, die es umzusetzen lohnt.
Vorrangiges Ziel beim Besuch im Juni 2023 war dabei ganz klar die Linie 23, die an diesem Samstag wieder in ihrem 15-Minuten-Takt unterwegs und selbstverständlich nur aus solo fahrenden Tatrawagen bestückt war.

Nachdem uns beim vorherigen Bild am südlichen Ende des Platzes der T3M 8014 vor die Linse fuhr, siehe [www.drehscheibe-online.de], musste es nun auf die Nordseite gehen, quasi dorthin, wo man den Blick auf vielleicht DAS Motiv der Prager Straßenbahn hat, die Gleisverschlingung in der Letenská zwischen kostel svatého Tomáše (St. Thomas) und dem Oettingenský-Palac.
Die einzige Stelle im Netz der Prager Straßenbahn, wo es nicht zweigleisig zugeht und dementsprechend vor und hinter der Engstelle der Verkehr zum Teil einen kleinen Stau produziert.
Glücklicherweise hat man vor einiger Zeit die Lichtsignalanlage, welche den Verkehr regelt, auf Seite der Haltestelle am Malostranské náměstí an das Bahnsteigende und vor die Kreuzung zurückgezogen. So steht definitiv keine Straßenbahn im Gleisbogen und man hat ungehindertes Schussfeld, denn auch der Straßenverkehr wird bei Durchfahrt einer Tram überall angehalten.
Perfekte Situation also, zudem das Junilicht um genau halb vier, welches dafür sorgte, dass die enge Passage ausreichend Sonnenschein abbekam, um den avisierten Kurs abzulichten.

Die Bühne betrat dann T3 6921, quasi die Ausführung eines Tatra-Großraumwagens, der die Basis für knapp vierzehntausend (!!!) Triebwagen und etwas über einhundert Beiwagen darstellte. Natürlich zeigt der Wagen nicht die Prototyp-Ausführung mit zwei- sondern dreigeteilter Frontscheibe, ansonsten surrt der Wagen mit seiner PCC-Beschleunigersteuerung unverändert durch die Goldene Stadt an der Moldau.

Nach diesem Bild war dann klar, dass das Hauptmotiv im Hintergrund als nächstes an der Reihe sein sollte, der Sonnenstand und das Wetter waren zu perfekt.

Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 11 Punkte

3 Kommentare [»]
Optionen:
 
Oldies am Kleinseitner Ring
geschrieben von: Vinne (951) am: 12.08.23, 13:17
Nachdem wir uns im letzten Bild ja dem östlichen Streckenende der "Retrolinie" 23 der Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., den Prager Verkehrsbetrieben und kurz DPP, gewidmet haben, als der T2R 6003 am Náměstí I. P. Pavlova in Richtung Brusnice vor der Kameralinse entlangrollte, soll es nun an den vermutlich schönsten Streckenabschnitt dieser Linie gehen.

Diesen finden wir in der Malá Strana, der Prager Kleinseite. Gelegen am linken Moldauufer unterhalb der Pražský hrad (Prager Burg) und über die weltberühmte Karlův most (Karlsbrücke) mit der Staré Město (Altstadt) verbunden. Zentraler Platz dieses Stadtteils ist der Malostranské náměstí (Kleinseitner Ring), dessen westlicher Teil prägend von der Kostel sv. Mikuláše (St. Nikolaus) besetzt wird.
Im östlichen Teil liegt die Straßenbahnhaltestelle entsprechenden Namens, angedient durch die Linien 12, 15, 20, 22 und eben unsere 23. Hinzu kommen die Sonderwagen der Linie 42, die vom Straßenbahnmuseum Prag-Střešovice aus mit der Linie 41 durch die Sehenswürdigkeiten touren.
Es herrscht also absolut dichter Verkehr, hinzu kommen Massen an Touristen und Teilnehmern des motorisierten Individualverkehrs. Irgendwie geht es sich aber erstaunlich gut aus mit Bildern hier.
Nachdem wir bereits den dritten Tag in der Hauptstadt der Tschechischen Republik weilten musste nun die Prager Burg besucht werden. Stilecht fuhren wir also von unserem Domizil aus mit der Linie 23 quer durch die Stadt, als fahrbarer Untersatz diente uns der T3 6921, mehr originales Tatra-Feeling war nicht zu greifen.
Für den Nachmittag hatte ich bei der Herzensdame nun aber bei den Wetteraussichten ganz klar ein Zeitfenster von rund einer Stunde am Kleinseitner Ring eingefordert, denn hier musste man einfach ein paar Kurse der Linie 23 abzetteln.
Gesagt getan, nach mehreren Stunden auf der Burg hatte man dort inklusive Katedrála sv. Víta (St. Veits-Dom) auch alles ausreichend begutachtet, sodass wir die Treppenstufen abwärts gingen. Nach einem kleinen Mittagssnack wurde dann die Knipse aus dem Rucksack befreit und der erste Standpunkt am südlichen Ende des Platzes bezogen, schön in Schattenlage.

Wenig später war dann "Oldie-Zeit" und T3M 8014 rollte auf die Bühne. Nach kurzem Fahrgastwechsel surrte das Smíchover Original vor der Kulisse des alten Malostranská beseda (Kleinseitner Rathaus) mit seinen drei Türmen südwärts von Dannen. Noch kurz etwas zur Typenkunde der Tatrawagen.
Während die originalen T3 ihre PCC-Beschleunigersteuerung besaßen wurden ab den 70er Jahren die ersten Wagen mit der neuen TV1-Steuerung auf Thyristorbasis umgebaut und erhielten sowohl neue 8000er-Nummern als auch die Bezeichnung T3M.
Auf Basis des T3M folgten dann weitere Modernisierungen, auf die wir vielleicht bei den nächsten Bildern eingehen werden.

Datum: 24.06.2023 Ort: Prag Malostranské náměstí [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 14 Punkte

4 Kommentare [»]
Optionen:
 
Abends am Náměsti I.P. Pavlova
geschrieben von: Leon (1254) am: 12.08.23, 10:50
Das jüngst von Vinne eingestellte Bild [www.drehscheibe-online.de] der berühmten Linie 23 in Prag mit ihren historischen Wagen lässt mich an unseren Ausflug zur Moldaustadt zum Jahreswechsel erinnern. An genau dieser Kreuzung unweit unseres Hotels habe ich über die Silvestertage ebenfalls mehrmals einige Stunden verbracht, denn hier kamen damals die Tatras regelrecht von allen Seiten! Die Museumslinie 23 bog ab, und zahlreiche weitere Linien ließen an dieser Kreuzung keine Langeweile aufkommen.
Vinne hat den Betrieb der Prager Straßenbahn mit ihren vielen Tatra-Variationen recht umfangreich beschrieben. Neben den Tatra-Großraumwagen sind in Prag aber auch einige Tatra-Gelenkwagen der Reihe KT8D5 zu finden; dreiteilige Fahrzeuge mit Jakobs-Drehgestellen in der Fahrzeugmitte. Diese Reihe wurde vor einigen Jahren grundlegend umgebaut; das Mittelteil erhielt einen barrierefreien Einstieg.
Wir sehen hier einen Vertreter dieser Reihe, wie er auf der Linie 16 vor kurzem die in Vinnes Bild erkennbare Kirche passiert hat und gleich am Náměsti I.P. Pavlova seinen nächsten Halt hat.

Zum Bild: Nachtaufnahmen von langsam fahrenden Zügen aus der hohlen Hand mit Einbeinstativ sind immer schwierig. Ich hoffe, die Qualität reicht für ein Galeriebild aus.

Datum: 01.01.2023 Ort: Prag [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 3 Punkte
Optionen:
 
Veteran im Tatra-Paradies
geschrieben von: Vinne (951) am: 11.08.23, 11:18
Prag, die "Goldene Stadt der tausend Türme", Metropole an der Moldau, Hauptstadt der Tschechischen Republik, Touristenhochburg, UNESCO-Weltkulturerbe mit unglaublich vielen Sehenswürdigkeiten.

Eine kaum greifbare Stadt, deren Besuch sich aber sowas von lohnt und nur zu empfehlen ist. Zwischen verschiedensten Kulturen, Baustilen, Plätzen, Gebäuden und den Brücken über die Moldau verbindet eins Tag für Tag jeden Menschen in dieser Stadt: Die Straßenbahn.

Im Gegensatz zu anderen Netzen in den großen Städten Mitteleuropas kann man hier auch 2023 noch "handfesten" Straßenbahnbetrieb erleben. Zwar rauschen die Bahnen schon auf vielen Abschnitten auf eigenen Gleiskörpern, oft sogar dann auf Rasen- oder edlem Schottergleis. Dies aber in der Regel auf den Außenabschnitten, denn im Zentrum, ja da regiert noch fast überall "Ostblock-Feeling". Auf den "BKV-Platten", benannt nach den Budapester Verkehrsbetrieben, liegen die Gleise in den Straßen, alternativ so richtig "oldschool" im Asphalt oder, quasi als "Endstufe", sauber mit Pflastersteinen ausgefüllt.
Dazu Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung? Ja gut, an viel befahrenen Kreuzungen mit dem Straßenverkehr vielleicht. Ansonsten müssen Weichensignale und der geschulte Blick des Fahrpersonals ausreichen, auch an Knotenpunkten mit fast vollständigen Fahrmöglichkeiten.
Auch der Fahrzeugeinsatz ist - noch jedenfalls - ein Traumzustand für Freunde dieser Eisenbahnform. Und dann kommen SIE natürlich ins Spiel: Tatrawagen. Und zwar nicht irgendwie so ein Einheitsfuhrpark mit vielleicht zwei, drei Umbauvarianten, wie man es z.B. aus Leipzig oder Dresden kennt.
Nein, die Dopravní podnik hlavního města Prahy a.s., kurz "DPP" und damit die Verkehrsbetriebe der Stadt Prag, lassen auf ihren Linien - sofern ich mich nicht verzählt habe - zwölf verschiedene Bauformen aus den heiligen ČKD Tatra-Hallen in Prag-Smíchov fahren, wenngleich einige davon nur auf Sonder- und Touristenlinien zum Einsatz kommen.

Und damit zum gezeigten Bild. Anziehungspunkt Nummer eins für Freunde der vorrangig vierachsigen Geschosse ist die Linie 23, offiziell von der DPP als "Retrolinie" geführt und entsprechend mit passenden Fahrzeugen bestückt. Hier tummeln sich in bunter Mischung die "Rentner" des Typs T3, mit 13.991 Trieb- und 122 gebauten Beiwagen der zweitmeistgebaute Straßenbahntyp der Welt.
Von den verschiedenen Prager Betriebshöfen und auch vom Straßenbahnmuseum Prag-Střešovice aus schickt man an den "Großkampftagen" im 15-Minuten-Takt Solo-Fahrer zwischen der Gleisschleife Královka westlich der Prager Burg durch die Malá Strana (Kleinseite), über die Most Legií (Brücke der Legionen) in die südliche Pražské Nové Město (Prager Neustadt) zum Gleisdreieck Zvonařka.
Kenner der "Tatra-Materie" können je nach Einsatztag hier originale T3, T3SU, T3SUCS, T3M, deren Nachfolger T6A5 oder den Gelenkwagen K2 erleben.
Oder aber einfach den "Opa" von der ganzen Bande, einen T2R. Denn während der "echte" T2 mit der Nummer 6002 wie auch die T1-Prototypen 5001 und 5002 im Straßenbahnmuseum steht und selten zu Sonderfahrten ausrückt, dürfen die "Zugezogenen" T2R 6003 und 6004 mit Vergangenheit in Ostrava und Liberec im Wechsel ihre Radreifen in Schuss halten.
Während Wagen 6004 schon mit Doppellampen auf der Front den Nachfolgern sehr ähnelt, sticht Wagen 6003 doch noch aus dem Tatra-"Einerlei" heraus und präsentiert deutlich sichtbar seine PCC-Herkunft.

Versehen mit Zierstreifen an den Farbtrennkanten von Beige auf Rot, Chromleisten, der zurückgezogenen geteilten Frontscheibe und dem kunstvoll eingebauten Frontscheinwerfer kurvt die "Edelkarre" soeben auf der Kreuzung des Náměstí I.P. Pavlova von der Zvonařka kommend auf die Jugoslávská ein, während hinten links in deren Verlängerung noch die Bazilika sv. Ludmily (St. Ludmilla) im Stadtteil Vinohrady zu erkennen ist.

Und damit zurück zum Betrieb auf den Straßen der tschechischen Hauptstadt, denn links vom Triebwagen kam es natürlich nicht zu einem Zusammenprall der beiden BMW - kontrolliertes Chaos halt.

Die Aufnahme, eigentlich völlig ungeplant, war der Auftakt für einige "Urlaubsbegleitbilder" von den Vierachsern, sofern dies in unserem straffen "Touristandardprogramm" denn einzubauen war.


Datum: 22.06.2023 Ort: Prag Náměstí I.P. Pavlova [info] Land: Europa: Tschechien
BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: DPP
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 8 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Ein Pendolino in Franzensbad
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 10.08.23, 13:32
Ab 2012 verkehrte an den Wochenenden eine Garnitur dieser Baureihe
als SC (Supercity) von Bohumin über Prag nach Franzensbad und zurück.
Hier im Bild wartet 681 001 als SC 515 im Bahnhof von Franzensbad auf
die Rückfahrt. Seit September 2022 wird diese Leistung auf Grund des
hohen Fahrgastaufkommens an den Wochenenden mit einer lokbe-
spannten Wagengarnitur gefahren.

Zuletzt bearbeitet am 10.08.23, 13:33

Datum: 08.08.2015 Ort: Františkovy Lázně / Franzensbad [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-681 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte
Optionen:
 
Eine Tendenz zum abnehmenden
geschrieben von: jutei (596) am: 01.08.23, 21:23
Pegelstand der Elbe war schon Mitte Juni zu erahnen, für die winzige Motorjacht war die Verweildauer in der "kleinen" Kammer entsprechend länger bis zum ausschleusen.

Datum: 18.06.2023 Ort: Usti nad Labem [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-372 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 5 Punkte
Optionen:
 
Leider nichtmehr mit 742
geschrieben von: 99 741 (321) am: 31.07.23, 21:21
Bis Ende April waren die 3 an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden Züge Sp 1965/Os 26002/Sp 1967 die letzten planmäßig mit 742 bespannten Personenzüge der ČD. Seitdem sind die genannten Züge meist mit 714 014 unterwegs und die letzten im Personenzugverkehr eingesetzten 742er allesamt abgestellt.

Am 30.7. ergab sich die Gelegenheit den genannten Umlauf von Děčín in den Schluckenauer Zipfel fotographisch abzupassen. Kurz nach 12 Uhr machte sich die kleine 714 mit Os 26002 in Mikulášovice auf den Weg nach Rumburk und wurde kurz nach Verlassen des Startbahnhofs erwartet.

Datum: 30.07.2023 Ort: Mikulášovice [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-714 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Der touristische Verkehr auf der Duppauer Bahn,...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 24.07.23, 10:28
...oder auf tschechisch „Doupovská dráha“ hat mich in den letzten Jahren
im Sommer öfters ins Nachbarland gelockt. So auch im Juli 2011 als hier
ein Vertreter der Baureihe M 262.0, bei tschechischen Eisenbahnfreunden
auch "Nähmaschine" genannt, im Einsatz war. Nachdem ich die vormittäg-
liche Runde hier schon gezeigt hatte: [www.drehscheibe-online.de], war ich
auch wieder am Nachmittag am Bahnhof Vilémov u Kadaně zugegen um
M 262 0206, hier unterwegs von Kadaň nach Radonice u Kadaně, bei der
Ausfahrt zu dokumentieren.

Zuletzt bearbeitet am 24.07.23, 10:29

Datum: 23.07.2011 Ort: Vilémov u Kadaně [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-M 262.0 Fahrzeugeinsteller: CD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 4 Punkte

1 Kommentar [»]
Optionen:
 
Westside story
geschrieben von: 541 001 (133) am: 23.07.23, 17:18
Ein Bild von der nordöstlichen Einfahrt des Bahnhofes Stará Paka habe ich wenige Tage zuvor bereits gezeigt. Das eigentliche „Highlight“ dieses Bahnhofes ist aber wohl seine westliche Ausfahrt, wo mit einer langgezogenen Kurve die drei Linien nach Lomnice nad Popelkou (KBS 46, links), nach Turnov (KBS 30, hier fahrt gerade der Triebwagen), sowie nach Trutnov (KBS 40, im Hintergrund) parallel den Bahnhof verlassen. Am 18. Juli war 642.344 für den Os 5411 eingeteilt und konnte hier, kurz vor ihrer Ankunft, aufs Chip gebrannt werden.

Datum: 18.07.2023 Ort: Stará Paka [info] Land: Europa: Tschechien
BR: 642 (Siemens Desiro Classic) Fahrzeugeinsteller: Arriva vlaky
Kategorie: Bahn und Landschaft
Top 3 der Woche: 2 Punkte
Optionen:
 
Die Bahnstrecke Doupov–Vilémov u Kadaně...
geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1457) am: 23.07.23, 08:26
...ist eine regionale Bahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von
der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft zwischen 1902 und 1903
eröffnet wurde. Personenverkehr gab es hier noch bis 2006, im Güterver-
kehr, der letzte Nutzer war hier die Armee die einen Truppenübungsplatz
in der Nähe betrieb, war bereits 2003 Schluss. Danach wurde die Strecke
aber bis heute für touristische Zwecke im Sommer genutzt, der unter dem
Namen „Doupovská dráha“ (Duppauer Bahn) vermarktet wird. Während
heute meist ein Triebwagen der Baureihe M 152.0 dafür eingesetzt wird
war es im Sommer 2011 noch ein Vertreter der Reihe M 262.0, genauer
gesagt M 262 0206. Hier im Bild ist er nach seiner ersten Tour nach Pod-
bořany auf dem Rückweg nach Kadaň und passiert den in Privatbesitz
befindlichen ehemaligen Abzweigbahnhof Vilémov u Kadaně.

Zuletzt bearbeitet am 23.07.23, 08:40

Datum: 23.07.2011 Ort: Vilémov u Kadaně [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-M262.0 Fahrzeugeinsteller: JHMD
Kategorie: Bahn und Infrastruktur
Top 3 der Woche: 6 Punkte
Optionen:
 
Loket předměstí - mal ohne 810
geschrieben von: 99 741 (321) am: 19.07.23, 11:48
Seit vielen Jahren kommen auf der Strecke von Nová über Nové Sedlo nach Loket předměstí (und früher weiter bis Krásný Jez) nur die kleinen Triebwagen der Baureihe 810 zum Einsatz. Ab und zu gibt es mal eine Sonderfahrt, aber die endet dann meist bereits in Loket und fährt nicht bis zum Bahnhof Vorstadt.

Letzten Donnerstag flatterte aber dann die Info rein das aktuell eine 742 mit einem Messzug die Strecken um Karlovy Vary befahren würde und gegen 13 Uhr in Loket předměstí sein würde! Also fix die Kamera geschnappt und "rüber" - das Motiv mit dem historischen Hp und dem Stadtkern von Loket sollte es sein.

Als einer der erwähnten 810 die Strecke in Loket geräumt hatte und es eine Lücke im Fahrplan gab dauerte es auch nicht lang bis es vorm Stadttunnel zu pfeifen begann. Was dann kam war eigentlich kaum zu toppen: Mit 742 242 war von den wenigen rot-creme-farbenen 742 auch noch ein Exemplar mit alten Lampen unterwegs - und zu meinem Glück kam der Zug gezogen.
Kaum stand das Gespann sprang auch ein bekannter tschechischer Lokführer und Fotograf herab (Hier hatten wir schoneinmal eine amüsante Begegnung: [www.drehscheibe-online.de] ) und der Zug wurde in Ruhe an verschiedenen Positionen und aus sämtlichen Blickwinkeln abgelichtet, bevor es geschoben zurück nach Nové Sedlo ging.

Wer weiß - vielleicht war die Position der Lok und die Lok ansich ja gar kein Zufall? :)

Datum: 13.07.2023 Ort: Loket [info] Land: Europa: Tschechien
BR: CZ-742 Fahrzeugeinsteller: ČD
Kategorie: Zug schräg von vorn
Top 3 der Woche: 1 Punkt
Optionen:

Auswahl (1396):   
 
Seiten: 2 3 4 5 6 .. 28 >

Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation

(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.