angemeldet: - |
Galerie: Suche » Europa: Österreich, nach Einstelldatum sortiert » zur erweiterten Suche |
Nebelreste über dem Tal geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 29.09.23, 10:27 |
Am Morgen des 26.09.2023 hielten sich teilweise in den Tälern der Steiermark noch Nebelreste, die nach und nach von der Sonne aufgelöst wurden. 1144 278 wurde mit IC 501 auf ihrem Weg von Linz nach Graz bei Trieben aufgenommen. Datum: 26.09.2023 Ort: Trieben [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Stadtpfarrkirche Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.09.23, 11:22 |
Die Murauer Stadtpfarrkirche gehört zu den frühesten gotischen Sakralbauten der Steiermark. Sie geht zurück auf die Gründung Ottos II. von Liechtenstein, des damaligen Grundherrn von Murau. Der Bau wurde im Jahr 1284 begonnen aber erst nach dem Jahr 1311 abgeschlossen. R 8711 hat soeben den Haltepunkt Murau St. Leonhard in Richtung Tamsweg verlassen Zuletzt bearbeitet am 27.09.23, 13:53 Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 15 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Nagelneue S-Kurve von oben geschrieben von: Vesko (645) am: 18.09.23, 22:39 |
Es sieht sehr nach Gleiserneuerung aus, was derzeit rund um Dorfgastein passiert. Jeweils ein Streckengleis wird hierfür gesperrt und dort fahren Bauzüge hin und her. Dieser Blick auf die Tauernstrecke entsteht während der Wanderung zu den Paarseen, die auch sonst sehr zu empfehlen ist, wenn man ausreichend Kondition mitbringt. Hier befinde ich mich ca. 300 Meter oberhalb der Strecke - falls der genaue Standort stimmt, denn ich habe an mehreren Stellen fotografiert. Immer wieder ist das Tal und die Bahnlinie zu sehen. Spätestens ab einem Höhenunterschied von 1000 Metern zwischen Fotograf und Zug spricht die Mehrheit dann nicht mehr von einem "Eisenbahnbild" :) Zuletzt bearbeitet am 18.09.23, 22:45 Datum: 15.09.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2068 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Wolkenlücke für den beliebten Zug geschrieben von: Vesko (645) am: 20.09.23, 21:40 |
Nur noch wenige Wochen kann man Eurocity-Züge mit 101 und IC1-Wagen zwischen Salzburg und Klagenfurt oder Graz erleben. Die Wagen erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere das Bordbistro der Bauart ARkimmbz, dessen Fenster geöffnet werden können. Die österreichische Zugbegleiterin führte eine Touristin zum Fenster und sagte: da schauen sie her, hier kann man am besten fotografieren. Und so teilte ich mir mit dieser Touristin das Fenster am Gang. Datum: 16.09.2023 Ort: Golling-Abtenau [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: ungewöhnliche Perspektiven Top 3 der Woche: 21 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Blick von Burg Hohenwerfen geschrieben von: Vesko (645) am: 19.09.23, 00:18 |
Auf der Bahnfahrt durch das Salzachtal ist mir die Burg Hohenwerfen in Werfen aufgefallen. Bestimmt wird es möglich sein, in die Gegenrichtung zu Blicken - von der Burg aus in Richtung Zug. Eine kurze Recherche auf Railview bestätigte meine Vermutung einer schönen Perspektive: [www.drehscheibe-online.de] Am nächsten Tag hatte ich etwas Zeit zum Entspannen und ich entschloss mich, meine Fahrt in Werfen zu unterbrechen und dort ähnliche Perspektiven zu suchen wie Hans-Jürgen Warg. Und tatsächlich - es geht was! Zwar versperren Bäume den Blick von vielen Fenstern, aber dieses eine bietet einen wunderbaren Ausblick. Das Ganze kostet mindestens 10,40 Euro - das günstigste Ticket zur Besichtigung der Burg. Das ist es wert - nicht nur für den Blick auf die Bahnstrecke. Datum: 16.09.2023 Ort: Werfen [info] Land: Europa: Österreich BR: Steuerwagen (außer von Triebwagen) Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 9 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unterwegs im Außerfern (4) geschrieben von: CMH (268) am: 06.09.23, 17:21 |
Die Wettervorhersage prognostizierte bescheidenes Wetter und so sollte uns der Familienausflug zur Ruine Ehrenfels bei Reutte führen. Ziemlich touristisch inzwischen hat das Ziel (für mich) zwar etwas an Reiz verloren, doch sollte einmal der Blick von der 2014 eröffneten Hängebrücke erkundet werden. Zunächst jedoch ging es zur Ruine, wo uns der Wind ganz schön um die Nase pfiff und dicke Gewitterwolken aufzogen. In einem Mauerturm fanden wir Unterstand im Regen. Nach dem Gewitter klarte es auf und aller Vorhersagen zum Trotz zeigte sich bald darauf die Sonne und dazu ließ sich im Bahnhof Reutte (außerhalb des linken Bildrandes) einen Güterzug ausmachen. Ein guter Zeitpunkt zur Erkundung der wackeligen Hängebrücke war also gekommen!
Und so konnte das Motiv nach kurzer Wartezeit gleich wunschgemäß umgesetzt werden! Aufgrund der andauernden Sperrung der Mittenwaldbahn bei Kaltenbrunn war der Außerfernbahngüterzug in passender Zeitlage unterwegs. Besonders freute ich mich, dass dem planmäßigen Taurus an diesem Tag ein Alpenstaubsauger vorgespannt war. Im Hintergrund erhebt sich mit dem 2047m hohen Säuling markant einer der bekanntesten 2000er Berge im deutsch-österreichischen Grenzgebiet und Teil der Ammergauer Alpen. Durch das Tal führt neben der Außerfernbahn auch die vielbefahrene Straße zum Fernpass, die vor 2000 Jahren unter Kaiser Claudius erstmalig errichtet und als Via Claudia zur wichtigsten Römerstraße zwischen Italien und Deutschland wurde. Datum: 24.07.2023 Ort: Reutte [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1044 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Das Salzachtal aus der Vogelperspektive geschrieben von: bremsumlenkrolle (40) am: 06.09.23, 20:29 |
Nur noch 3 Monate, dann sind die Lokbespannten Eurocitys zwischen Deutschland und Österreich Geschichte. Mehre Hundert Tausend Kilometer legen die zahlreichen Züge auf dem Weg von Deutschland bis nach Klagenfurt oder Graz zurück. Ab Salzburg geht es für die Züge zunächst durch das wunderschöne Salzachtal und für ECs in Richtung Klagenfurt sogar noch über die landschaftlich ebenso grandiose Tauernbahn. Der EC 217 von Saarbrücken nach Graz ist einer der der insgesamt 4 Zugpaare welche die Landeshauptsand mit dem schönen Tal zwischen Seiblingkogel und Jägerskopf verbinden. Letzter ist zusammen mit dem Hochgschirr im Hintergrund des Bildes zu sehen. Gezogen von 101 083 konnte der Zug in der Kurve nach Pfarrkirchen abgelichtet werden. Datum: 05.09.2023 Ort: Pfarrkirchen [info] Land: Europa: Österreich BR: 101 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Drohne Top 3 der Woche: 9 Punkte |
Optionen: |
Gasteiner Tal geschrieben von: HSU (190) am: 01.09.23, 21:28 |
Am nördlichen Ausgang des Gasteinertales qäult sich die Gasteiner Ache (der hiesige Fluß) durch einen schmalen Felsspalt in Richtung des Salzachtales. Für Strasse und Schiene bleibt nur der Tunnel. Der Klammstein und die im Hintergrund schwach erkennbare Burg Klammstein bilden die südliche Tunnelausfahrt.
Ab ca 9 Uhr flutet die Sonne im Sommer das Tal mit Licht und das Warten kann beginnen. Der 19.08.23 hat die Nerven nicht unnötig strapaziert - im Blockabstand kamen 3 Güterzüge aus dem Klammtunnel und begannen den Tauernaufstieg. Wir sehen 1293 182 und 1144 202 mit einem kurzen Güterzug. Datum: 19.08.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1293 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Lieblingsmotiv geschrieben von: Philosoph (638) am: 02.09.23, 17:37 |
Das Murtal hat wirklich zahlreiche tolle Eisenbahnmotive zu bieten. Eines meiner Lieblingsmotive befindet sich kurz vor der Haltestelle Murau West. Von hier hat man einen schönen Blick ins Murtal in Richtung Tamsweg. R 8706 erreicht in wenigen Metern die Haltestelle. Datum: 15.07.2023 Ort: Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Tauernrampe kurz vor dem Gewitter geschrieben von: HSU (190) am: 30.08.23, 21:27 |
Am Ende eines Tages bilden sich im Gebirge häufig kräftige Gewitter. Zahllose Quellwolken schieben sich von allen Seiten ins Tal und setzen sich fest - die Seilbahnbetreiber schauen gespannt in den Himmel und als Seilbahnnutzer kann man dann schnell auf dem Berg "festsitzen".
Für den 17.08.23 war eine Gewitterfont für das Gasteinertal angekündigt und unsere Bergwanderung endet rechtzeitig vor der Einstellung des Seilbahnbetriebes. Was lag also näher, als auf dem Heimweg noch einen Zug "mitzunehmen". Von der Zeitlage her bot sich der EC 113 an - wenn er denn nicht soviel Verspätung aus Deutschland mitbringt. Der Navigator vermeldete +30 - damit konnte ich leben. Wir sehen 1116 126 mit EC 113 beim Tauernanstieg in Höhe des Dorfgasteiner Ortsteil Harbach/Luggau. Datum: 17.08.2023 Ort: Dorfgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Auf zur Baustelle! geschrieben von: hbmn158 (586) am: 30.08.23, 16:32 |
Die Sonderverkehre bei Bauarbeiten - in diesem Fall in Kremsmünster - werden zumeist bedarfsgerecht eingelegt, daher braucht es schon ein wenig Glück um einen solchen Zug nicht nur zu sehen sondern auch wirklich passend zu erwischen. Mein Programm vor dem Frühstück in den Urlaubstagen war der REX 3904, der um 7.36 Uhr den Bahnhof von Spital/Pyhrn verläßt. Im Sommer ist das die Zeit wo die Sonne gerade über den Bergkamm klettert und das Tal mit Licht füllt.
Am Montag, den 14., hatte ich mich just postiert als man es hinten im Tal rumoren hörte, nein, soviel Lärm macht der REX nie und nimmer, außerdem ist er ja noch gar nicht dran ... auf der Bühne erschien dieser lange beladene Schotterzug, bespannt mit 1144 203, kaum vorstellbar, daß die Lok diese Leistung auf der Rampe von Selzthal hinauf zum Bosruck-Tunnel allein bewältigt hat. Der besagte Abschnitt bis zum Bahnhof Spital/Pyhrn wurde bereits Anfang der siebziger Jahre elektrifiziert, um auf der Rampe mit Ellok nachschieben zu können, die Reststrecke nach Linz wurde erst Jahre später verdrahtet. Datum: 14.08.2023 Ort: Spital/Pyhrn [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 15 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Kirchblick Saurau geschrieben von: Philosoph (638) am: 29.08.23, 08:11 |
Die Kirch von Saurau ist wohl eines der beliebtesten Fotomotive im Tal der Mur. Bislang ist die Kirche allerdings nur mit einer Aufnahme von Gleishöhe vertreten. Auch wenn es etwas enger ist, kann die Umsetzung auch von weiter oberhalb erfolgen, so dass sich ein schöner Blick auf das Tal und den namensgebenden Fluss ergibt. Ein Fahrgast hat an der Haltestelle Saurau den Zug verlassen und strebt vermutlich zum heimischen Mittagstisch. Der Holztransport vor der Kirche erfolgt leider nicht per Bahn. Datum: 20.07.2023 Ort: Saurau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
ÖBB klassisch geschrieben von: HSU (190) am: 29.08.23, 20:41 |
Die Tauernnordrampe durchquert das Gasteinertal in voller Länge und verläßt es jeweils durch einen Tunnel. Im Tal geht es eng zu und die Steigung ist beachtlich. Viele Kunstbauten sichern den Höhenanstieg.
Mitte August 2023 sollten zusätzliche Umleiter - aufgrund der Sperrung von Brenner und Gotthard - über diese Strecke verkehren. Ja, des nächtens muß es wohl so gewesen sein, tagsüber machten sich die Güterzüge doch eher rar. Eine "sichere Bank" sind die auf dieser Strecke verkehrenden EC. Wir sehen am 15.08.2023 den EC 113 mit 1116 060 beim Tauernaufstieg in Höhe des Ortes Hofgastein. Zuletzt bearbeitet am 30.08.23, 21:01 Datum: 15.08.2023 Ort: Bad Hofgastein [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 14 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Aufgrund von Bauarbeiten ... geschrieben von: hbmn158 (586) am: 27.08.23, 11:52 |
können von 4. August bis zum 11. September keine Züge zwischen Nettingsdorf und Kirchdorf a. d. Krems fahren. Na toll!
Bei der Vorbereitung meines Sommerurlaubs zu genau dieser Zeit in Österreich machte ich diese ernüchternde Entdeckung, denn das bedeutete: keine ICs und auch kein durchgehender Güterverkehr auf der Pyhrnbahn. Allerdings, nichts ist so schlecht, daß es auch wieder für etwas gut ist: Der Kalkverkehr von Linz nach Steyrling wurde großräumig über das Ennstal und Selzthal umgeleitet, so daß die Züge sich der Verladestation von Süden her näherten. Die Bedienung erfolgt täglich am späten Nachmittag und bot daher eine ganze Reihe „neuer“ Motive für diesen Verkehr „zur besten Sendezeit“ in den Sommerwochen. Seit vielen Jahren bestreitet die Stahlwerkstochter „Cargoserv“ den Verkehr in Eigenregie und setzt ihren attraktiven grau-gelben Taurus ein, hier ES64 U2-080 vor dem 61037 kurz nach der Durchfahrt der Haltestelle Rossleithen. Datum: 19.08.2023 Ort: Rossleithen [info] Land: Europa: Österreich BR: 182 (Siemens ES64U2) Fahrzeugeinsteller: Cargoserv Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abends vor der Mieminger Kette geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 16.08.23, 18:10 |
An einem klaren Abend lichtete ich 2442 708 als RB 5532 (Garmisch-Partenkirchen - Pfronten-Steinach) vor der Kulisse der Mieminger Kette bei Lähn ab. Der höchste Berg dieses Gebirges ist der Hochplattig mit 2768 Metern. Auf dem Bild versteckt sich der ungefähr in der Bildmitte liegende Gipfel aber unter einer Wolke. Datum: 10.08.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich BR: 442 (Bombardier Talent 2) Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 9 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Rent a Bim geschrieben von: Leon (1253) am: 15.08.23, 12:26 |
Vor kurzem wurden ja von Vinne einige sehenswerte Trambahnfotos aus Prag in der Galerie präsentiert, mit umfangreichen Infos über die dort eingesetzten Tatra-Wagen und ihrer Bauartunterschiede.
Ein nicht minder interessanter Straßenbahnbetrieb bietet sich in der Donaustadt Wien. Auch hier lassen sich mitunter Straßenbahnen vor herrlichen Häuserfassaden ablichten. Nun fahren in Wien zwar keine Tatras, aber nach dem Ende der Düwag-Lizenzbaureihe E1 sind auf verschiedenen Linien noch die Düwag-Nachfolger des Typ Mannheim unterwegs, ebenfalls von verschiedenen österreichischen Herstellern in Lizenz gefertigt. Also ging es Anfang August für ein paar Tage in die Donaustadt. Leider entpuppte sich das Wetter weitgehend in einem einheitlichen Grau, welches zwar einige Aufnahmen von E2-Fahrzeugen ermöglichte, aber sagen wir so: man konnte wenigstens in alle Richtungen fotografieren...;-) Daher möchte ich diesen Zufallstreffer aus unserem Anreisetag der Galerie vorschlagen, der in den einzigen zwei Sonnenstunden entstand: Sowohl das Straßenbahnmuseum Wien als auch der Verband der Eisenbahnfreunde verfügen über einen recht ansehnlichen Park an betriebsfähigen Museumsfahrzeugen. Letzterer bietet einen Triebwagen der Reihe M1 aus dem Jahr 1930 als Mietobjekt für besondere Anlässe an. Hier kommt uns dieser Triebwagen mit der Nummer 4152 an der Haltestelle Hintere Zollamtsstraße entgegen. Wenn man schon in Wien ist, sollte man unbedingt einen Abstecher in das dortige Straßenbahnmuseum machen. Hier werden in einem ehemaligen Depot zahlreiche Fahrzeuge vom Beginn des Straßenbahnbetriebes in Wien bis zur aktuellen Gegenwart präsentiert. Datum: 02.08.2023 Ort: Wien [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: Verband der Eisenbahnfreunde Wien Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 1 Punkt 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Über den Dächern von Tamsweg geschrieben von: Philosoph (638) am: 15.08.23, 07:39 |
Am frühen Vormittag lässt sich an der Bahnhofseinfahrt von Tamsweg die Wehrkirche St. Leonhard ob Tamsweg prima als Motiv nutzen. Beim Warten auf den Zug kam dann relativ schnell die Idee, dass am späten Nachmittag auch von dort oben ein schönes Bild möglich sein müsste. Und tatsächlich hat man etwas unterhalb der Kirche eine tolle Aussicht auf die Strecke, den Bahnhof und die Stadt. Der vorletzte Zug des Tages verlässt soeben Tamsweg in Richtung Murau. Datum: 15.07.2023 Ort: Tamsweg [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 6 Punkte 3 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tunnelblick Kendlbruck geschrieben von: Philosoph (638) am: 14.08.23, 07:42 |
In der Literatur finden sich unter den zahlreichen historischen Aufnahmen der Murtalbahn auch ein Motiv, welches oberhalb am Hang der Haltestelle Kendlbruck entstanden ist und die Tunnelausfahrt samt Murbrücke und Ortschaft zeigt. Prinzipiell ließe sich dieses Bild noch heute machen, wenn nicht ausgerechnet um 18:00 Uhr eine Taktlücke zwischen Murau und Tamsweg im Fahrplan wäre. So gibt es keine Leistung, die hier geeignet im Licht ist. Da die Murbrücke mittlerweile durch eine hässliche Betonbrücke ersetzt wurde, wäre das Motiv aber sowieso nur noch die Hälfte wert. Als Alternative habe ich dann mit der 16:00 Taktleistung ab Murau einen zumindest mir noch nicht bekannten Tunnelblick in Kendlbruck umgesetzt. Datum: 15.07.2023 Ort: Kendlbruck [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Infrastruktur Top 3 der Woche: 5 Punkte 5 Kommentare [»] |
Optionen: |
Unterwegs im Außerfern (3) geschrieben von: CMH (268) am: 14.08.23, 18:04 |
Der österreichische Teil der Außerfernbahn zählt zweifelsfrei zu den schönsten Nebenbahnen des Alpenlands, da sich die Züge immer in Sichtweite hoher Berge ihren Weg durch die saftigen Wiesen im Talgrund bahnen. Vor dem prominenten Hintergrund der Zugspitze sind 2016 905 und 906 am 1. August 2013 mit einem Bauzug als DbZ 93087 unterwegs von Garmisch-Partenkirchen nach Reutte in Tirol und begegnen dem Fotografen nahe Bichlbach-Bergwang.
[M]: Stromkabel entfernt Datum: 01.08.2013 Ort: Bichlbach-Bergwang [info] Land: Europa: Österreich BR: 223,253 (alle Eurorunner-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Rail Transport Service Germany Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Abendlicher Hobler im Salzachtal geschrieben von: Jakob L. (25) am: 13.08.23, 15:37 |
Aus allen Ecken des Bundeslandes Salzburg verkehren täglich viele Verschub- und Nahgüterzüge in Richtung der Landeshauptstadt. Diese werden oftmals mit der Baureihe 1163 bespannt was die Möglichkeit bietet die für Ostösterreicher seltenen Loks regelmäßig im Streckendienst vor die Kamera zu bekommen. Am Abend des 11.8.2023 war genau das das Ziel als sich auf der Fotobrücke zwischen den Bahnhöfen Golling-Abtenau und Kuchl für die Durchfahrt des NG 66315 nochmals einige Fotografen einfanden. Für die Traktion waren an diesem Tag 1163 002 und 1163 010 gemeinsam zuständig.
Bildmanipulation: Ein weniger schöner weißer Kasten auf der Grasfläche im Vordergrund wurde nachträglich aus dem Bild entfernt Datum: 11.08.2023 Ort: Kuchl [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1163 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte |
Optionen: |
Dicke Luft an der Wieserbahn geschrieben von: claus_pusch (452) am: 05.08.23, 17:29 |
Der 3.9.2016 zeigte sich in der Steiermark als ein schwülwarmer Tag. Schon am Morgen bildeten sich über Berggipfeln Wolken, so dass ich mich gegen den eigentlich geplanten Ausflug zur Feistritztalbahn entschied (was ein weiser Entschluss war, denn dort goss es später in Strömen) und mich stattdessen zum Bereisen des Streckennetzes der Graz-Köflacher Bahn (GKB) entschloss. Ein erstes Bild entstand im Bf. Frauental-Bad Gams an der Wieserbahn, dem Streckenast, der von Lieboch über Deutschlandsberg nach Wies-Eibiswald führt. Der S61-Zug fährt, von Wies-Eibiswald kommend, über Lieboch nach Graz, während die ebenfalls diesen Bahnhof bedienenden S6-Züge in Wettmannstätten auf die neue Koralmbahn wechseln und dadurch Graz schneller erreichen. Die GKB-Strecken werden aktuell (2023) elektrifiziert, der Abschnitt Wies-Wettmannstätten soll dabei der erste sein, der (ab 2025) elektrisch befahren wird. (N.B.: ich musste suchen, bis ich auf der Karte das Bad Gams aus dem Stationsnamen lokalisiert hatte - es liegt mehrere Kilometer entfent...) Datum: 03.09.2016 Ort: Frauental an der Laßnitz [info] Land: Europa: Österreich BR: 646 (alle Stadler GTW-Bauarten) Fahrzeugeinsteller: GKB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Abends in St. Andrä-Wördern reloaded geschrieben von: Elias .Z (29) am: 04.08.23, 17:24 |
Heute möchte ich mal einen kleinen Vergleich mit diesem Bild [www.drehscheibe-online.de] von Hannes Ortlieb anstellen, hat sich doch seit 2007 so einiges in St. Andrä-Wördern verändert. Dennoch gibt der Bahnhof meiner Meinung nach ein gutes Fotomotiv ab.
Die auffälligste Neuerung ist wohl das Bahnhofsgebäude, das nun vorbildich saniert in Beige erstrahlt, sowie die Erhöhung und Überdachung der Bahnsteige. Aber auch die gesamten Gleisanlagen und das Ausfahrsignal wurden im Rahmen einer kompletten Bahnhofsumgestaltung im Jahre 2020 auf den neusten Stand der Technik gebracht. Den lokalen Güterverkehr, wie er im verlinkten Bild gezeigt wird, gibt es natürlich schon lange nicht mehr. Das geschlägerte Holz aus dem Wienerwald wird jetzt ausnahmslos in Klosterneuburg Weidling auf den Zug verladen und stellt damit den einzigen noch im Güterverkehr bedienten Bahnhof zwischen Wien und Tulln dar. Auf dem Holzverladeplatz in St. Andrä befindet sich heute die vergrößerte Park & Ride Anlage, während das ehemalige Verladegleis noch existiert und nach einer Verlängerung durch die wendenden Züge der Linie R40 rege genutzt wird. Diese Züge erlauben in den Hauptverkehrszeiten einen annähernden 15 Minutentakt zwischen St. Andrä-Wördern und Wien Franz-Josefs-Bahnhof und halten nicht in allen Bahnhöfen. Somit ist der Bahnhof aus betrieblicher Sicht wohl zum bedeutensten Bahnhof zwischen Wien und Tulln aufgestiegen. Was aber damals wie heute unverändert geblieben ist, ist der Einsatz der Triebwagen der Reihe 4020 auf der FJB. Ende Mai war es der 4020 313, welcher sich mit der S40 21048 (Wien FJBf - Tulln Stadt) nach einem kurzen Halt gerade wieder in Bewegung setzt, um sich auf den Weg in die Bezirkshauptstadt Tulln zumachen. Der Lokführer hat noch die Spiegel ausgeklappt und wirft nochmal einen letzten Blick zurück auf den Bahnsteig. Eigentlich brauche ich es ja gar nicht erwähnen, aber natürlich musste der Triebwagen mal wieder einen nicht verfügbaren Niederflurkollegen ersetzten und das an einem Sonntag! Bildmanipulation: In der linken unteren Bildecke wurde ein kleines Stück des Bahnsteiges in Richtung Wien entfernt. Zuletzt bearbeitet am 04.08.23, 17:52 Datum: 29.05.2023 Ort: St. Andrä-Wördern [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-4020 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Durch den laublosen Wienerwald geschrieben von: Elias .Z (29) am: 03.08.23, 01:00 |
Angeregt durch dieses Galeriebild [www.drehscheibe-online.de] wollte ich mir im vergangenen Winter auch einmal ein Bild von der fotogenen Baumreihe bei Ollersbach im Wienerwald machen. Nachdem eine ähnliche Perspektive wie am oben verlinkten Bild umgesetzt wurde, ging es auf weitere Motivsuche. Das war allerdings ein gar nicht so einfaches Unterfangen, im Endeffekt war der Zug schon in Sichtweite als mir und meinem Hobbykollegen dieser Durchblick zwischen den Bäumen auf die Strecke ins Auge stach. Somit wurde einfach draufgehalten. Das Ergebnis hat mich so überzeugt, dass ich das Bild nun hier zeigen möchte.
Nun zum Zug: Seit mehreren Jahren dominieren nun schon die wienerwaldtypischen Kamelzüge auf der Strecke, welche planmäßig an Werktagen aus 1x 1144, 1x 2633, 3x 2173 und 1x 8633 bestehen. Am Wochenende kommen leider schon Cityjets zum Einsatz. An jenem Dezembertag war es die 1144 073, welche mit REX51 1636 (Wien Westbahnhof - St. Pölten Hbf) als Fotoobjekt herhalten musste. Eine 1142, wie im verlinkten Bild, kann man allerdings vor den REX-Zügen im Wienerwald schon länger nicht mehr beobachten. Bei nicht mal ein Dutzend betriebsfähigen Loks gehört aber schon einiges an Glück dazu, wenn sich zumindest eine Lok auf einen Nahgüterzug von oder nach St. Pölten verirrt. Datum: 27.12.2022 Ort: Ollersbach [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Tauern-Südrampe geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 02.08.23, 14:14 |
Ein von 1116 280 angeführter Autozug hat am 13.07.2022 den höchsten Punkt der Tauernstrecke bereits hinter sich und rollt nun zwischen Kolbnitz und Mühldorf langsam talwärts Richtung Villach. Im Tal fällt der Blick auf den Ort Kolbnitz sowie den hier zu einem See aufgestautem Fluss Möll. Über der zweiten Lok ist der Danielsberg mit der ab dem Jahr 1127 erbauten Kirche St. Georg zu erkennen. Datum: 13.07.2022 Ort: Kolbnitz [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
St. Lorenzen ob Murau geschrieben von: Philosoph (638) am: 01.08.23, 07:39 |
Zwischen Murau und Tamsweg gibt es nur wenigen Stellen, wo man einen schönen Überblick über die Landschaft im Tal der Mur nebst Murtalbahn gewinnen kann. Bei St. Lorenzen ob Murau weitet sich das Tal jedoch ein wenig und man kann am Nachmittag verschiedene Varianten in Richtung Murau umsetzen. Im Bild hat R 8711 soeben St. Lorenzen verlassen und erreicht in wenigen Metern die Haltestelle Lutzmannsdorf. Die Kirche im Hintergrund gehört jedoch nicht zu St. Lorenzen sondern zu St. Georgen ob Murau. Die beiden Gemeinden werden nur durch den Fluss Mur getrennt.
Eine Tafel vor dem Zug wurde elektronisch entfernt. Datum: 15.07.2023 Ort: St. Lorenzen ob Murau [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: StB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Güterzug nach Klaus geschrieben von: NAch (805) am: 31.07.23, 19:21 |
Der Güterzug befuhr noch die Strecke bis Klaus.
Der Personenverkehr zwischen Klaus und Molln war seit 1968 Geschichte, man musste mit dem Bus fahren. Jedoch, wer eine Mitfahrerlaubnis auf der Dampflok hatte, der konnte auch im Zug bis Klaus fahren. So wie bei diesem Zug, die wehenden Haare gehören nicht dem Lokpersonal. Scan vom Dia, eine angeschnittene Landwirtschaftsmaschine am Rand wurde gänzlich entfernt. Die ungenaue Ortsangabe will ich gerne präzisieren. Datum: 04.08.1975 Ort: bei Gasten [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-699 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Kirchblick Frojach geschrieben von: Philosoph (638) am: 27.07.23, 16:41 |
Hinter Frojach weitet sich das Tal der Mur merklich, so dass in diesem Abschnitt auch weite Landschaftsblicke möglich sind. Das wohl bekannteste Motiv auf diesem Abschnitt ist die Kurve bei Frojach, wo man insbesondere am frühen Morgen einen schönen Blick auf die Ortschaft und Kirche hat. Datum: 18.07.2023 Ort: Frojach [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 4 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Morgen in Vils geschrieben von: Marlo (180) am: 27.07.23, 18:40 |
Dank nahegelegenem Urlaubsdomizil konnten im Herbst 2015 ohne größeren Aufwand zwei morgentliche Besuche im Bahnhof Vils realisiert werden, um
den Güterzug in Richtung Reutte abzupassen. Für etwas Spannung sorgten dabei jeweils die mehr oder weniger ausgeprägten Nebelfelder, weshalb mein Bild des von 2016 041 bespannten Zuges auch beinahe schief gegangen wäre. So aber konnte zufrieden mit den kurz darauf erworbenen frischen Brötchen an den Frühstückstisch in die Ferienwohnung zurückgekehrt werden. Hinweis zum Standort, dieser ist direkt hinter dem hier nicht zu sehenden Prellbock des Abstellgleises. Datum: 29.09.2015 Ort: Vils [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-2016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 21 Punkte 7 Kommentare [»] |
Optionen: |
Morgenstahl zum Brenner geschrieben von: Vinne (951) am: 26.07.23, 16:03 |
2018 bot der Sommerurlaub in Bozen auch die Chance, nach knapp vier Jahren Abstinenz einmal mehr der Brennerbahn die Aufwartung zu machen. Noch vor den großen Ferien in Italien, dem Ferragosto, war auf der Gebirgsbahn noch Normalbetrieb zu erleben, sodass sich das frühe Aufstehen in Südtirol lohnte, um einmal via Autobahn bis vor den Brenner zu fahren und ab dort über die gut bekannte Landstraße bis nach St. Jodok.
Hier erwartete ich auf der nördlichen Zufahrt zur Schleife auf das, was kommen sollte. Angesichts des Berghangs und der schnell drehenden Sonne war hier nur ein kurzes Besuchsfenster eingeplant, welches zum Glück erfolgreich verwertet werden konnte. Denn kaum war ich auf dem durch Tau klitschnassen Hang einigermaßen in Position gekommen rauschte es schon aus Richtung Innsbruck und zur großen Freude grinste mich eine gelbe Dispolok-Front an. Konkret kam dann mit 189 912 "CREAM - Moving Europe" eine der altgedienten Lokomotion-ES64F4, deren Aussehen sich seit der Einführung der Werbung im Jahr 2009 rein gar nicht verändert hatte. Erst 2019, also ein Jahr nach dieser Aufnahme, bekam die Maschine ein durchgehendes rotes Band um die Lampen, das Lokomotion-Logo sowie die Loknummer 912 in großen Zahlen auf der Front - wie man es von der übrigen "LoMo"-Flotte eben kennt. An zweiter Stelle war 189 914 im gewohnten Zebra-Lack aktiv, mit der es gemeinsam vor einem Stahlzug zu Europas niedrigstem Alpenpass auf 1.370 Meter über der Adria hinaufgeht. Direkt nach der Auslösung packte ich zusammen und folgte dem Zug, um nun dem Verkehr in Gegenrichtung auf der Passhöhe nachzustellen. Datum: 31.07.2018 Ort: St. Jodok [info] Land: Europa: Österreich BR: 189 (Siemens ES64F4) Fahrzeugeinsteller: Lokomotion Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 4 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Murradler geschrieben von: Philosoph (638) am: 25.07.23, 17:56 |
Eine Neuerung im Tal der Mur ist seit diesem Sommer der "Murradler" als Fahrradexpress. Da die Fahrradmitnahme in den Planzügen bei schönem Wetter regelmäßig zu Verspätungen führt, wird an den Sommerwochenenden ein neues Zugpaar, bestehend aus zwei Triebwagen mit einem gedeckten Güterwagen in der Mitte, mit längeren Fahrzeiten und mit Halt nur an ausgewählten Haltestellen eingeführt.
Ein erstes Bild dieser Leistung gelang mir im engen Tal der Mur bei Tamsweg. Die Triebwagen haben soeben den Bahnhof Tamsweg auf der Fahrt nach Unzmarkt verlassen. Datum: 22.07.2023 Ort: Tamsweg [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 11 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Neue "Farben" auf der Murtalbahn geschrieben von: Philosoph (638) am: 24.07.23, 14:55 |
Die Steiermarkbahn hat (leider) ihr aktuelles Design (viel Weiß, wenig blau und grün) nun auch auf der Murtalbahn eingeführt. Am frühen Morgen des 22.07.2023 konnte ich den führenden VS 44 im neuen Design kurz hinter der Haltestelle Predlitz Turrach ablichten. Es handelt sich um die erste Leistung des Tages von Tamsweg nach Unzmarkt. Datum: 22.07.2023 Ort: Predlitz Turrach [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Sonne, Schnee & Berge was will man mehr geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 19.07.23, 06:31 |
Was will das Eisenbahnfotografenherz mehr? Naja passende Züge wären nicht verkehrt.
Aber dafür war am 09. Feburar 2022 in der Nähe von Oberndorf in Tirol gesorgt, als 1293 187 und 1016 016 mit dem 54452 (Villach Süd Gvbf - Hall in Tirol) durch die Winterlandschaft rollten. Dabei handeltete es sich um einen recht fotogenen Mischer der hier des Weges kam. Datum: 09.02.2022 Ort: Oberndorf in Tirol [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1293 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Endlich mal wieder ordentlich Schnee geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 18.07.23, 00:13 |
Genau dieser und ein stablies Hoch veranlassten Anfang Februar 2022 eine kleine Gruppe Süddeutsche, einmal ins benachbarte Ausland zu fahren. Neben den 1144 im Nahverkehr stand nämlich auch die Giselabahn auf der Agenda.
Am Ziel angekommen wartete ein gutes Pensum Schnee und ein strahlend blauer Himmel auf uns. Damit konnte man was anfangen, nachdem in der Heimat die letzten Jahre Schneebilder auch immer mehr zur Mangelware wurden. Unweit von Pfaffenschwendt konnte der aus Deutscher Sicht kurios anmutende und von 1116 077 gezogene IC 515 "Hahnenkamm" (Innsbruck Hbf – Graz Hbf) erlegt werden. Da hatte sich der beschwerliche Aufstieg durch den Schnee inklusive nasser Schuhe schon einmal gelohnt. Zuletzt bearbeitet am 18.07.23, 00:14 Datum: 09.02.2022 Ort: Pfaffenschwendt [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1116 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 8 Punkte |
Optionen: |
VT 1 der Zillertalbahn geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 17.07.23, 10:07 |
Ein Einzelstück im Bestand der Zillertalbahn ist der VT 1. Er kam 2013 von der Pinzgaubahn, wo er zuvor als Vts 11 eingesetzt wurde. Als einziger Triebwagen der Zillertalbahn verfügt er über zwei Führerstände. Zum Einsatz kommt er aber in der Regel in Kombination mit anderen Mittel- oder Triebwagen. Am Morgen des 15.07.2023 traf ich ihn bei Strass am Anfang des Zillertals an der Spitze des R 123 (Jenbach - Mayrhofen) an. Datum: 15.07.2023 Ort: Strass im Zillertal [info] Land: Europa: Österreich BR: 6XAusl (sonstige ausländische Verbrennungstriebwagen) Fahrzeugeinsteller: Zillertalbahn Kategorie: Hochstativ Top 3 der Woche: 10 Punkte 4 Kommentare [»] |
Optionen: |
Herbst in den Bergen geschrieben von: Andreas (KBS720) (323) am: 12.07.23, 00:10 |
Im Herbst 2021 gelüstete es einer Gruppe Schwarzwälder nach Alpenstaubsaugern, so machten sie sich auf um unweit des Arlbergs ihre Glück zu versuchen.
Beginn der Tour war das kleine Örtchen Flauring an wessen Ortsrand, diese schöne Szenerie ein brauchbares Motiv hergibt. Als die Sonne schon fast rum war und der nächste Programmpunkt anstand, kamen die beiden Rüssel 1016 038 und 1016 010-1 mit dem 45701 (Buchs - Hall in Tirol) noch passend durchs Bild gefahren. Datum: 16.10.2021 Ort: Flauring [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1016 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Der Dampfzug der Pinzgauer Lokalbahn... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 24.06.23, 07:23 |
...fährt von Mitte Mai bis Ende September leider nur einmal die Woche,
und das ist immer Donnerstags. Zur Zeit allerdings, auf Grund der durch das verheerende Hochwasser im Sommer 2021, nur bis Niedernsill befahr- baren Strecke, verkehrt er zweimal. Wie auch während unseres Urlaubes im Mai so war auch jetzt, während der einen Urlaubswoche im Juni, ausge- rechnet an diesem Donnerstag, während an allen anderen Tagen die Sonne nahezu ungetrübt vom Himmel schien, ein eher durchwachsener Tag mit nur wenigen Aufhellungen. So wurde der morgendliche Dampfzug schon Mal nicht beachtet und ein Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen unternommen. Am Nachmittag, nach unserer Rückkehr, versuchte die Sonne aber die noch immer dichte Wolkendecke zu durchbrechen. Während sich meine beiden Frauen ein paar erholsame Stunden im Kapruner Spa gönnten lief ich ohne große Hoffnung noch einmal zu "Hofis Angelteich". Etwa 10 Minuten vor dem aus Niedernsill zurückkehrenden Dampfzug, gezogen von Mh 3, riss die Wol- kendecke jedoch auf und schloss sich nur wenige Minuten nach Durchfahrt des Zuges wieder - Glück gehabt! Zum hier, vielleicht unpassend erscheinenden, verwendeten Hochformat: Zum einen wollte ich unbedingt die hier blühenden Seerosen mit ins Bild nehmen und ein bisschen Himmel sollte natürlich auch sein. Beim Querformat hätte ich dafür extrem in den Weitwinkelbereich gehen müssen und der Zug würde noch winziger erscheinen zumal links und rechts von ihm nichts bildbereicherndes zu sehen gewesen wäre. Zuletzt bearbeitet am 24.06.23, 07:30 Datum: 15.06.2023 Ort: Kaprun-Fürth [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Mh 3 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Grenzenlose Eisenbahnfotografie geschrieben von: Jakob L. (25) am: 25.06.23, 17:02 |
Auch am Wochenende werden entlang der Strecke (Linz) – Neumarkt – Simbach oft die betagten Triebwagen der Baureihe 5047 eingesetzt. Allerdings fehlt es vorallem im Abschnitt ab Ried im Innkreis an interessanten Motiven, außer vielen flachen Feldern und kleineren Siedlungen wird man hier wenig finden. Eine Ausnahme gibt es jedoch in Form der Innbrücke welche Braunau und Simbach per Eisenbahn miteinander verbindet. Die ursprünglich im Jahr 1871 errichtete, und nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute, Konstruktion ist an sich schon ein Eye-Catcher. Auf der österreichischen Seite rundet noch zusätzlich ein netter Turm welcher zu einem Restaurant gehört das Gesamtbild ab. Am 24.6.2023 hatte 5047 036, unterwegs als R 5980, gerade die Staatsgrenze in Richtung Deutschland passiert, die Fotografen standen allerdings noch auf der österreichischen Uferseite, wodurch sich wieder einmal zeigt das die Eisenbahnfotografie keine Grenzen kennt. Datum: 24.06.2023 Ort: Braunau [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-5047 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Hochgebirgs-Straßenbahn? geschrieben von: 517 007 am: 22.06.23, 11:16 |
Natürlich ist die meterspurige Stubaitalbahn von Innsbruck nach Fulpmes keine "Hochgebirgs-Straßenbahn", sondern wirkt nur so, weil die modernen roten Straßenbahntriebwagen von Innsbruck Hbf starten und erst in Wilten den eigentlichen Nebenbahnbereich erreichen. Aber dramatisch sieht es doch trotzdem aus? Das Bild ist am 14.06.2023 bei wunderbar klarem Wetter entstanden.
Datum: 14.06.2023 Ort: Fulpmes [info] Land: Europa: Österreich BR: Straßenbahnen Fahrzeugeinsteller: STB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 2 Kommentare [»] |
Optionen: |
Ein Stier über den Berg... geschrieben von: cgraaf (43) am: 22.06.23, 22:54 |
Die Brennerstrecke kennt viele bekannte Fotostellen, wovon die Kurve van St. Jodok wohl zweifellos die bekannteste ist. Während unsere Sommerurlaub vergangenes Jahres wollte ich jedoch einige neue Orte entdecken und landete ein paar Kilometer weiter südlich am Nordeingang des Grieser Tunnels, eine Stelle die noch nicht so oft in Brennerfotos vertreten ist. Die Strecke folgt hier ein kurvenreicher Abschnitt am Berghang. Wie links unten im Bild sichtbar hat der Bahn hier schon ein ziemlich Hohenunterschied mit der Strasse und die anliegende Häuser überwonnen. Von hier ist es noch etwa fünf Kilometer bis der Passhöhe beim Brenner Bahnhof erreicht ist.
Noch einige Wochen bis zum unseren Urlaub, dann gehen wir wieder nach dem Brenner... ;-) Zuletzt bearbeitet am 22.06.23, 23:19 Datum: 03.08.2022 Ort: Gries am Brenner [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1216 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Kleine Bahn in grandioser Landschaft geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 22.06.23, 08:51 |
Als letztes Motiv einer kleinen Nachmittags-Fototour am 13. Juni im
Bereich Bruckberg - Walchen im Pinzgau wählte ich diese Stelle bei Zellermoos aus. Vor der Ortskulisse von Kaprun mit der im 12. Jahr- hundert erbauten Burg und dem alles überragenden 2470m hohen Imbachhorn erscheint Vs 83 "Nationalpark Hohe Tauern" mit dem R 3326 nach Niedernsill geradezu winzig. Zuletzt bearbeitet am 22.06.23, 08:54 Datum: 13.06.2023 Ort: Zellermoos [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Mit Steuerwagen voraus... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 21.06.23, 08:57 |
...schiebt hier Vs 83 "Nationalpark Hohe Tauern" den R 3325 von Niedernsill
zurück nach Zell am See. Nachdem ich hier in der Nähe die Hinfahrt mit dem Kirchenblick Piesendorf schon gemacht habe und hier schon gezeigt hatte: [www.drehscheibe-online.de] entschied ich mich bei dem Rückweg zu meinem Auto auch die Rückleistung hier noch abzuwarten. Zuletzt bearbeitet am 21.06.23, 09:01 Datum: 13.06.2023 Ort: Walchen im Pinzgau [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte |
Optionen: |
Der Blick auf die Kirche von Piesdorf... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 20.06.23, 08:56 |
...mit den Blühwiesen im Vordergrund stand im Rahmen einer kleinen
Foto-Tour am Nachmittag eines schönen Tages auch auf dem Merkzettel. Vs 83 "Nationalpark Hohe Tauern" mit dem R 3342 von Zell am See nach Niedernsill nähert sich dem nächsten Haltepunkt - Walchen im Pinzgau. Zuletzt bearbeitet am 20.06.23, 08:57 Datum: 13.06.2023 Ort: Piesendorf [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Die Salzach... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 17.06.23, 03:39 |
...ist mit 225 km Länge einer der wasserreichsten Flüsse im Alpenraum.
Im Bereich Högmoos - Lend wird der Fluss mehrfach angestaut und dient damit auch der Stromerzeugung. An der bekannten Fotostelle in Högmoos suchte ich diesmal einen erhöhten Standpunkt aus für den IC 515 "Hahnenkamm" von Innsbruck nach Graz, der immer noch von einem sogenannten "Alpenstaubsauger", einer Lok der Reihe 1144, bespannt wird. Zuletzt bearbeitet am 17.06.23, 03:41 Datum: 13.06.2023 Ort: Högmoos [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-1144 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 3 Punkte |
Optionen: |
Halbstundentakt vor dem Hochjoch geschrieben von: Benedikt Groh (499) am: 17.06.23, 22:04 |
Ein Urlaub im Montafon bei herrlichem Wetter brachte nicht nur schöne Ausblicke von den umliegenden Bergen, stramme Wadln und viel Erholung sondern auch das ein oder andere Eisenbahnbild. Die kleine Nebenbahn von Bludenz nach Schruns folgt dabei dem Verlauf der Ill und wenn sie auf ihrem Weg vielleicht nicht mit den ganz großen Motiven aufwarten kann so ist die alpine Landschaft für einen Flachlandtiroler wie mich bereits Hingucker genug.
Hier hat ein vierteiliger Siemens Desiro ML gerade den Haltepunkt Kaltenbrunnen Gantschier verlassen und wird als nächstes Vadans erreichen. Obwohl die Montafonerbahn AG die Strecke nach wie vor sowohl als EIU wie auch EVU betreibt kommen aktuell nur Fahrzeuge der ÖBB zum Einsatz, neben dem gezeigten Triebwagen auch einige Bombardier Talente der ersten Generation. Das über 2500 Meter hohe Hochjoch ist quasi der Hausberg von Schruns und ein gut erschlossenes Skigebiet, zu welchem - ganz ohne Schienen - eine Reihe von Bahnen führen. Datum: 15.06.2023 Ort: Gantschier [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-4748 Fahrzeugeinsteller: ÖBB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 8 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
Bunter Dreiwagenzug geschrieben von: Emona (8) am: 10.06.23, 19:50 |
Dreiwagenzüge sind beim Tramway Museum Graz stets ein sehr seltener Anblick, da mit Fahrgästen jeder Wagen mit einem Schaffner besetzt sein muss. Üblicherweise kommen solche Garnituren dann also nur bei gebuchten Fahrten mit einer hohen Personenanzahl zum Einsatz, was nur selten der Fall ist.
Am 5. April 2023 mussten jedoch die beiden Beiwagen 343B und 401B von der Steyrergasse nach Mariatrost überstellt werden, damit die Wagen zum Saisonstart zu Ostern Einsatzbereit sind. Der ehemalige Arbeits- und seit wenigen Jahren Museumswagen 251 hatte die Ehre, diese Überstellungsfahrt durchzuführen. Das Bild zeigt den Zug zwischen den Haltestellen St. Johann und Rettenbach. Datum: 05.04.2023 Ort: Graz-Mariatrost [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-250 Fahrzeugeinsteller: HGL/TMG Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Pölfinger "Fotohügel" geschrieben von: Emona (8) am: 07.06.23, 19:48 |
Im Jahr 2011 wimmelte es auf der Wieserbahn nur so von Eisenbahnfotografen. Kein Wunder, denn durch die Probleme bei der Zulassung der Stadler GTW 2/8 wurden auf der damals neuen S-Bahn Linie S6 die altbewährten GKB - "Stockzüge" anstatt der neuen Triebwagen eingesetzt. Aufgrund des Umstandes, dass bei den hauseigenen Loks der Reihe 1500 die PZB noch nicht eingebaut war, bzw. im Jahresverlauf erst bei einer der Loks, mussten kurzfristig andere Loks als Ersatz herhalten. Neben mehreren 2016ern von unterschiedlichen Betreibern, die im Jahresverlauf auch immer wieder getauscht wurden, wurden auch die 218 117 und 218 256 eingesetzt, wobei erstere nicht das ganze Jahr über im Einsatz war und die Einsatzfähigkeit beider Loks auch nicht immer gegeben war.
Am 3. Oktober 2011 passte vom "Fotohügel" bei Pölfing-Brunn bei der S-Bahn 4369 bei herrlichstem Herbstwetter alles, die 218 256 war im Einsatz. Aktuell wird die Wieserbahn elektrifiziert, dort stehen also bereits Oberleitungsmasten. Nachdem ab 2025 hier elektrische Züge rollen sollen und noch keine neuen Garnituren bestellt wurden, ist nicht auszuschließen, dass es zu einer Neuauflage des "Plan B" mit altbewährten Wagenmaterial, dann aber wohl mit E-Loks kommen könnte. Datum: 03.10.2011 Ort: Pölfing-Brunn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: GKB (HEROS) Kategorie: Zug schräg von vorn Top 3 der Woche: 6 Punkte |
Optionen: |
Orientrot am Brenner geschrieben von: Leon (1253) am: 02.06.23, 16:23 |
Bleiben wir doch noch eine Weile bei der orientroten Lackierung und werfen einen Blick über den Zaun! Auch in unserem südlichen Nachbarland waren einst die Latzloks aktiv. Hier sehen wir vor fast genau 30 Jahren am Morgen des 19.06.1993 die ungewöhnliche Bespannung der 110 238 als Vorspann vor einer ebenfalls belatzten 140 vor einem Zug des kombinierten Ladungsverkehrs auf dem Weg zum Brenner, aufgenommen im "Kultort" St. Jodok. Ob die Stellung der Pantos so genehm war? Eigentlich kennt man es umgekehrt...;-)
Scan vom Fuji Velvia 6x6-Dia Datum: 19.06.1993 Ort: St. Jodok [info] Land: Europa: Österreich BR: 110,112,113,114 (West-Baureihen) Fahrzeugeinsteller: Deutsche Bundesbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 5 Punkte 1 Kommentar [»] |
Optionen: |
An "Hofis Angelteich" bei Kaprun-Fürth... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 30.05.23, 14:04 |
...kann man längere Zeit verweilen und die werktäglich im Halbstunden-
takt verkehrenden Personenzüge aus verschiedenen Perspektiven foto- grafieren. Gut 100 Meter vor diesem Bild: [www.drehscheibe-online.de]. wurde bei Vs 82 und dem P 3320 von Zell am See nach Niedernsill be- reits der Auslöser gedrückt. Das lange Wochenende zum Himmelfahrts- tag hatte viele Angler an den Teich gelockt, einige hatten sich dabei ihre Zelte zum übernachten mitgebracht. Zuletzt bearbeitet am 30.05.23, 14:06 Datum: 19.05.2023 Ort: Kaprun-Fürth [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 1 Punkt |
Optionen: |
Große Bayern-Rundfahrt II geschrieben von: Dennis Kraus (1001) am: 30.05.23, 10:03 |
In Augsburg angekommen wurde der Sonderzug nun von 103 113 auf 218 446 umgespannt. Der weitere Laufweg führt von Augsburg über Kaufering, Landsberg auf die Fuchstalbahn nach Schongau, von dort weiter über Weilheim nach Garmisch und durchs Außerfern über Reutte nach Kempten und dann wieder nordwärts nach Augsburg. Der landschaftlich schönste Teil war sicherlich die Fahrt auf der Außerfernbahn. Dort suchten wir uns ein Motiv bei Lähn. Leider machte es aber die Wolkensituation sehr spannend, wir saßen die meiste Wartezeit im Schatten, höchstens mal ganz kleine Wolkenlücken am Gleis. Doch kurz vor der Planzeit des Sonderzugs entstand bei uns eine größere Wolkenlücke und glücklicherweise kam der Zug dann auch bei Sonne und sogar die Berge im Hintergrund als auch die Wiese im Vordergrund waren fast komplett ausgeleuchtet. Datum: 27.05.2023 Ort: Lähn [info] Land: Europa: Österreich BR: 218 Fahrzeugeinsteller: DB Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Der Himmelfahrtstag... geschrieben von: Hans-Jürgen Warg (1454) am: 29.05.23, 08:49 |
...im Unterpinzgau begann wettermäßig doch recht hoffnungsvoll, die
noch dichte Wolkendecke riss auf, die Sonne kämpfte sich durch. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für den an diesem Tag verkehrenden Nostalgiezug entschied ich mich schließlich für diese Stelle zwischen Piesendorf und Walchen. Als "Probeschuss" diente Vs 84 mit dem Personenzug 3308 von Zell am See zum derzeitigen Endpunkt der Strecke nach Niedernsill. Die Hoffnung auf einen schö- nen Tag wurde allerdings nicht erfüllt, einige Zeit später zog es sich wieder total zu. Zuletzt bearbeitet am 29.05.23, 08:55 Datum: 18.05.2023 Ort: Piesendorf [info] Land: Europa: Österreich BR: AT-Vs 81-84 Fahrzeugeinsteller: Pinzgauer Lokalbahn Kategorie: Bahn und Landschaft Top 3 der Woche: 2 Punkte |
Optionen: |
Größere Ansicht und weitere Informationen durch Anklicken der Vorschaubilder, Filterung der Auswahl über die Suchfunktionen. Bei Fragen zu unserer Galerie hilft die » Galerie-Moderation |
(c) 2023 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V. |